Vielen Dank für Euren Gästebucheintrag. Wir wünschen euch ebenfalls ein gutes Gelingen und hoffen, dass es bei euch runder läuft, als bei uns. Auf jeden Fall schauen wir mal hin und wieder bei euch vorbei. Viele Grüße Nadine und Andreas
aus euren Beiträgen konnte ich jetzt nicht entnehmen, was für einen Haustyp ihr bauen wollt. Ansonsten kennen wir das ganze rumgeschiebe und geändere nur zu gut :-)
Ladet doch mal einen echten Grundriss zur Ansicht hoch!
Am Wochenende haben wir mal den derzeitigen Stand der Grundrisse zum Erdgeschoss und Obergeschoss in 3D nachgebaut. War etwas Zeitaufwendig, aber jetzt sind die Geschosse digitalisiert und können jederzeit ohne große Probleme angepasst werden.
Vielen lieben Dank für den Eintrag in unserem Gästebuch…habe mir sogleich eure Seite angeschaut! Gefällt mir gut!
Ihr habt ja geschrieben, dass ihr leider keine Stadtvilla bauen konntet…was baut ihr denn nun für ein Haus? Konnte leider nichts finden!
Auch wir wünschen euch alles Gute für euren Bau! Auf das wir alle bald in ein tolles Haus einziehen können!
P.S. Wir warten noch immer auf unsere Genehmigung!
Hallo!
Bei uns ist momentan die Durchgangsbreite zwischen Schrank und Bett nur 65cm. Ich kann zu euren Bedenken sagen, dass das reicht. Ihr solltet natürlich darauf achten, fals euer Schrank keine Schiebetüren hat, dass diese aufgehen :-)
ich finde euren blog ganzganz toll. das hintergrundbilder ist der knaller! viel glück für den hausbau!
..UND einfache aber blöde frage:
Was kostet eine/eure Garage? Unser Baukonto ist leer und wir wollen das Thema erst im nächsten Jahr angehen. Neugierig bin ich jetzt aber grad.
Liebe Grüße aus Salzgitter
Wir planen momentan zwei hintereinander angeordnete Fertiggaragen-Elemente. Gesamtmaß ca. 3,45m x 12,02m. Laut Kostenvoranschlag von Zapf liegen wir bei etwas mehr als 15.000 Euro.
Die Variante mit der Eckwanne find ich auch am besten. Aber habt ihr die mal auf die andere Seite nach links gestellt? Ich glaube würde mir noch mehr zusagen….
Ja, das Thema Badplanung – uns hat das auch ewig beschäftigt, aber ich denke jetzt haben wir es ganz gut hinbekommen. Ich habe kürzlich die Grundrisse in unseren Blog eingestellt, da könnt ihr schauen wie wir es nun geplant haben. Ich persönlich finde es immer ganz schön beim Eintreten in das Bad nicht als erstes auf die Toilette zu schauen. Habt Ihr schon mal über eine „T-Lösung“ nachgedacht. Sprich eine Wand in T-Form einziehen und vorne dran der Waschtisch (quasi auf der Oberseite des T’s) und dahinter auf der einen Seite die Toilette und auf der anderen Seite die Dusche? Finde ich auch ganz schick und teilt das Bad ganz gut ein.
Auch eine schöne Raumaufteilung in Eurem Bad, gefällt uns. Wir haben (auf unteren Seite der Bilder) allerdings eine Dachschräge (Kniestock von 1,60m). Daher können wir nicht ganz so flexibel Wände einziehen. Wäre auch eine schöne Option.
Aber ich finde, so richtig passt es immer noch nicht, oder?
Muss die Dusche denn immer da oben rechts stehen? War bisher bei all euren Zeichnungen so. Da würde ich mal mit rumspielen.
Vielleicht so: Kann die Dusche nicht auch unten rechts neben die Wanne? Und wo die Wanne jetzt steht, kommt WC und Bidet hin. Auch mit einer Trennwand, aber nur halb hoch auf 1,20 oder so.
Keine Ahnung ob das so wirklich gut aussieht, eine Stellmöglichkeit ist es allemal….
Dies hatten wir auch schon mal überlegt, allerdings bin ich mit einer Größe von über 1,90m nicht gerade klein. Somit kommt eine Dusche bei einem Kniestock von brutto 1,60m an dieser Stelle nicht wirklich in Frage. Die Dusche müsste dann relativ weit nach vorne gezogen werden und dann ist weiterer Platz verloren. Es ist nicht einfach.
Schön, dass Euch unsere Raumaufteilung gefallen hat. :-) Heute werden wir die ganze Sache fixieren und den Vertrag unterschreiben.
Die Ideen von Andreas finde ich sehr gut. Gerade die Abtrennung zum WC gefällt mir sehr gut. Wir haben bei unserer Planung auch nur eine 1,20 cm hohe Trennung vorgesehen, damit es beim Betreten des Bades nicht so sehr präsent ist. Das müsste bei Eurem Kniestock von 1,60 m ja auch ohne weiteres machbar sein, oder?
Meine Größe von über 1,90m ist das handikap. Das hätte und sonst auch ganz gut gefallen. Aber wie das beim Bauen so ist, Kompromisse müssen gemacht werden…
Hallo Nina, ich werde Deinen Vorschlag mal mit SweetHome 3D nachbauen. Hier muss man dann sehen wie das mit der Dachschräge wirkt.
Nach Rücksprache mit dem Architekten sind kleinere Anpassungen im Bad auch noch möglich nach dem der Bauantrag gestellt wurde. Somit haben wir noch etwas Zeit gewonnen und können den Bauantrag wahrscheinlich noch diese Woche abgeben, auch wenn das Bad noch nicht zu 100% steht.
Bei uns scheitert der Abschluss der FInanzierung derzeit ebenfalls an der KfW. Offenbar gibt es da einen größeren Bearbeitungsrückstand. Für uns ist der KfW-Zinssatz zwischenzeitlich sogar auf 1,65 Prozent gesunken. Allerdings schon vor ein paar Wochen.
Ich bin sehr oft auf solche Blogs unterwegs, um mir immer wieder neue Ideen zu holen. Die meisten Blogs kenne ich zwar schon aber das ist nebensächlich.
Auf den Seiten kann man auch sehr viele schöne Erfahrungen lesen und Tipps finden alles zum Thema Hausbau.
Halo, meine Lieben, da stellt sich doch noch die Frage, welche Farben es denn sein sollen. Oder habe ich da etwas übersehen?? Gruß und noch viel Freude beim Weiterbauen. Ursula
Die Akzentfarbe soll ein Grauton werden. Evtl. schon die Farbe die auf den Beispielen zu erkennen ist. Könnte aber auch etwas dunkler werden. Mal schauen.
Vielen Dank für den Hinweis auf diese sehr interessante Reportage (übrigens gibt es bei Zoom generell sehr viele gute Beiträge). Da kann einem die Lust auf’s Bauen schon fast vergehen. Zum Glück habe ich den Film erst jetzt gesehen und nicht vor der Vertragsunterschrift. Sonst hätten wir uns vielleicht doch nicht getraut… ;) Bleibt nur zu hoffen, dass bei einem selbst alles gut geht.
Ja das mit der Küche können wir so unterstreichen. Waren hier erst bei einem großen Möbelmarkt und das Angebot hat uns fast vom Stuhl gehauen. Als wir in ein Küchenfachgeschäft sind, war das Entgegenkommen viel größer und die Beratung besser. Der Preis unschlagbar! Würden wir wieder so machen.
Beim Kamin hatten wir auch die Erfahrung, dass es hieß die Aktion sei aber „nur noch heute“ gültig. Nach ständigem Nein sagen, konnte man sich dann doch bis Samstag entscheiden. Ja klar. Hier darf man wirklich nicht beim Erstbesten kaufen oder sich was „aufschwatzen“ lassen ;-)
Zu dem Thema Küchenkauf gebe ich Euch gerne noch Tipps zum Sparen. Mein Mann leitet ein großes Möbelhaus samt Küchenstudio und ich kann Euch empfehlen bloß nicht zum kleinen Küchenfachhändler oder gar zum schicken Küchenstudio zu gehen. die Discounter haben zum Großteil dieselben Hersteller zum Anbieten, man muss nur eben gezielt nachfragen. Die Preise sind je nach Hersteller und Möbelhaus sehr unterschiedlich, da jedes Möbelhaus eigene Konditionen je nach Abnahme aushandelt, d.h. nur weil eine alno Küche bei Anbieter a günstiger ist, heißt das nicht dass er auch die anderen Marken automatischer günstiger anbieten kann als Händler b usw.
Ansonsten kann ich Euch raten, Rabatte doch ernst zu nehmen, sie sind bei Küchen fast nie zuvor draufgeschlagen, zumindest nicht bei Planware. 15 Prozent extra sind aber immer drin. Komplettangebote sind so eine Sache, jede kleinste Änderung macht aus dem günstigen Angebot sofort wieder Planware. Lonht nicht! E-Geräte und Beleuchtung nie mitkaufen, nur ‚Holz‘. Geräte sind immer günstiger zu kriegen beim Fachhändler oder eben im Internet.
*HÜSTEL*…also Rabatte, die großzügig und fast schon inflationär bei der Möbelgroßfläche/Discounter gegeben werden sind immer (immer!) vorher hinein kalkuliert. Zu verschenken hat niemand etwas.
Und der Kunde soll ja das Gefühl bekommen, das er, nur hier und heute, das MEGASCHNÄPPCHEN ergattern kann. Billigste Verkaufspsychologie.
Sicherlich sind kleinere Preisnachlässe immer möglich. Jedoch keine 19%-Mehrwertsteuer (rein rechtlich schon nicht. Sonst meckert das Finanzamt).
Und der Küchenhändler gibt Ihnen bis zu einem Jahr eine Preisgarantie. Die Großfläche nie. Dürfen Sie gerne mal ausprobieren ;-)
Auch der Elektrogerätekauf im Netz ist mit Vorsicht zu genießen. Sicherlich gibt es die Geräte im Netz teilweise deutlich günstiger. Aber wer macht bei Ihnen vor Ort die Geräteeinweisung? Und wer übernimmt die Garantie für einen sachgemäßen Einbau? Oder bei einer Beschädigung, die erst nach dem Auspacken ersichtlich ist? Die Person, die zuletzt das Gerät in der Hand hatte, also beim Einbau, steht komplett in der Haftung. Und ich kenne keinen Küchenfachhändler, der Ihnen die Küche ohne Geräte anbietet und auch noch den Einbau übernimmt. Selbst bei Bezahlung der Montagearbeiten.
Also alles in allem leider ein sehr unsachlicher Kommentar.
Super Kommentar, alles denken immer nur an Schnäppchen aber keiner denk an das wesentliche, wie schon beschrieben wurden was bringt mir es wenn ich ein Elektrogerät im.Netz günstiger bekomme und es dem Einbau versaue, dann bleib ich als Endverbraucher auf denn kosten sitzen, wenn man die Montage kosten dazurechnet plus denn versandt dann komme ich bei gut steigen angeboten genau so auf denn Preis wie bei einem küchenstudio, und obendrein ist alles noch versichert wenn der Monteur sxheisse baut und ich bleibe nicht Auf denn kosten sitze, also liebe sparfuchse auch mal an das wesentliche denken als wie nur daran das es geil ist etwas billiger zu bekommen.
Also ich musste gerade auch ein wenig schmunzeln….wir haben vor 6 Wochen eine Küche gekauft, beim kleinen Küchenstudio um die Ecke, er hat die E-Geräte rausgerechnet, hat uns das überlassen im Internet zu recherchieren, aber mit dem Hinweis, dass er die Geräte nicht einbaut und auch keine Gewährleistung übernehmen kann!! Logisch! Preise recherchiert, aber Küchenstudio war dezent günstiger! Die Geschäftspraktiken der großen Möbelhäuser sind ja hinlänglich bekannt, mit 50-70% locken, dann den Kunden unter Druck setzen „Sie müssen aber heute unterschreiben“….“da muss ich mal den Chef fragen“….und andere dubiose Methoden. Meine Schwester war letzte Woche bei einem großen Kücheanbieter, dort wurde denen gesagt, entwder sie akzeptieren das oder kommen nie mehr wieder, absolute Frechheit!!
ich möchte euch mal ein großes Lob für diese geniale Homapage hinterlassen.
Wir planen aktuell selber ein Hausbau mit der DHAG und haben in euren ausführlichen Beschreibungen schon viele Punkte gefunden, die wir bei uns auch berücksichtigen wollen.
Durch eure Seite haben wir immer eine Vorstellung, welche nächsten Schritte auf uns zu kommen und wir können uns schon im Vorfeld Gedanken zu verschiedenen Themen machen. (z.B. Schalterserie)
Wir hoffen euch bis zur Fertigstellung eures Hauses auf dieser Seite begleiten zu dürfen.
Viel Erfolg weiterhin beim Bau und viele Grüße aus Köln
Danke für die Blumen. Wir freuen uns wenn unser Blog anderen Bauherren, im speziellen von Bauherren welche mit der Deutschen Haus AG (DHAG) bauen, als kleiner Ratgeber genutzt wird. Für Euer Projekt wünschen wir Euch ebenfalls alles Gute. Wir freuen uns wieder von Euch zu hören. Vielleicht macht ihr ja auch einen Blog zum „mit dabei sein“.
Dann drängt darauf, die Bemusterung an 2 Tagen zu machen.
Oder ihr verlangt, wenn es dann unbedingt ein 13 stündiger Stresstag sein muss, das ihr das Lieferverzeichnis, das ihr nach der Bemusterung unterschreiben sollt, nach hause zum unterschreiben geschickt bekommt.
Dort seid ihr dann ausgeruht und könnt entspannt alles nochmal durchgehen.
Wir haben uns noch einen Zentralstaubsauger eingeplant. Zumindest die Verrohrung und die Saugdosen. Der Rest wird dann angeschafft wenn wieder Geld über ist ;-) Würde euch auch raten mal darüber nachzudenken, jetzt kann man die Rohre noch bequem im Estrich verlegen…
Darüber hatten wir auch mal nachgedacht. Ein Zentralstaubsaugersystem hat uns aber nicht wirklich überzeugt. Das Handling mit den langen Schläuchen hat uns nicht gefallen.
Ich kenne nicht sehr viele Blogs, die sich mit dem Thematik beschäftigen. Ist aber recht interesannt, auf welche Ideen manch Einer kommt bzw. wie er sie umsetzt.
Da geht noch garnichts los. Wetten ? Wir kennen die DHAG und können das bestens beurteilen. Ausser einem 20 minütigen BlaBlaBla des Bauleiters passiert weiteren 2 Monate nix.
Unser Bauanlaufgespräch hat heute gut eine Stunde gedauert. Die ersten Arbeiten (Erdarbeiten und Bodenplatte) sind bereits für die nächste Woche vorgesehen. Wenn das nun alles so kappt wie angekündigt, wäre das ja sehr schnell. Wir sind daher auf die nächste Woche gespannt.
ich frage mich warum Sie das ganze in Frage Stellen? Haben Sie auch mit der DHAG gebaut? Und wenn ja, auch mit den Baupartnern in Gensingen? Der Bauherr beschreibt ja hier, das alles bisher sehr schnell geht. Ich kann mir vorstellen das, das von Region zu Region unterschiedlich ist. Nähere Infos wären sehr hilfreich.
Lesen Sie doch, was in unserem Kommentar steht. Wir schreiben, das wir Erfahrung mit der DHAG haben. Wenn sie möchten, können wir ausführlich über unsere Erfahrungen mit der DHAG schreiben. Aber das ist hier wohl kaum der richtige Ort.
P.S.: Warum habe ich den Eindruck, das Sie sich auf den Schlips getreten fühlen ?
Ich bin auch Kunde bei der DHAG / Baupartner Gensingen und kann bisher nicht meckern.
Ich denke einfach es ist wie beim Auto…. 20000 Leute fahren nen Golf 19999 sind Super zufrieden und einer hat nur Probleme an seinem Auto.
Kann mir nicht vorstellen das die Baupartner irgendetwas anbrennen lassen würden. Klar letztendlich Baut die DHAG das Haus, aber ein gewisser Einfluss haben die denke ich schon.
Denke das muss jeder für sich selbst raus finden. Ein Kumpel hat mit nem kleinen Familienbetrieb aus der Nähe gebaut, da gabs nur Probleme. Und von anderen vorher kam nur Lob. Man steckt nie drin.
Frage: Wozu braucht man die Fa. „Die Baupartner“ ? Dadurch wird doch nur noch jemand dazu geholt, der die Hand aufhält und das Bauvorhaben somit verteuert.
Die übliche Masche. Nach 13 Stunden hat keiner mehr wirklich Lust, sich das zu Unterschreibende richtig durch zu lesen. Und wenn der Wille da ist, ist trotzdem der Geist nach so langer Zeit nicht wirklich voll da, um hier das Richtige zu tun.
Das ganze muss natürlich zur Fassade passen. Vorne ist momentan anthrazitgrau einfarbig. Habe ich eben auch angeklickt, weil wir die auch genommen haben.
Besten Dank für Dein Kommentar. Das ist auch unser Favorit. Denke die Farbe wird gut zur farblichen Gestaltung der Hausfassade passen (http://www.wir-bauen-dann-mal.de/farbliche-gestaltung-der-hausfassade/). Das Voting hierfür ist bereits abgeschlossen. Die Auswahl mit den meisten Stimmen wird es auch werden.
Es gibt eine Bauzeitvereinbarung laut Bau- und Leistungsbeschreibung. Die geht von einer Bauzeit von max. 4 Monaten plus 6 Wochen Einplanungszeit (und noch mal 3 zusätlichen Wochen bei einer Fußbodenheizung) aus.Einzelne Termine sind da nicht benannt. Dies bringt mich aber auf die Idee hier mal nachtzufassen. Danke für den Hinweis.
Ja, irgendwie sollte bei einer Dämmung das doch anders aussehen. Unser Bauleiter ist momentan im Kurzurlaub und nächste Woche wieder da. Er wird dies dann sicherlich bewerten.
das ist natürlich ärgerlich, aber auch typisch Telekom, in kleinen Orten machen die nur das nötigste. Selbst wenn ihr LTE bekommen würdet, machen die bei 10GB den Hahn zu auf 365kb. Vermutlich wird auch wie beim Handy mit 100kb Blöcken abgerechnet. Alternativ wäre evtl. Sat-Dsl interessant, es gibt mittlerweile sogar Anbieter die keine Volumenbegrenzung haben. Die bieten auch ne komplettanlage an mit Sat und Dsl LNB. Voice over Ip gibt’s auch von denen. Vielleicht einfach mal googeln. Nachteil ist, das online spiele nur eingeschränkt funktionieren wg. der hohen Ping zeit, aber besser wie nix.
SkyDSL habe ich schon als Alternative ins Auge gefasst. Werde mir da mal die Details in Ruhe anschauen. Zwei Schlüsseln auf dem Dach sieht bestimmt auch komisch aus, aber was macht mal nicht alles um an Internet zu kommen.
Da gibt es einen multifeed Halter, somit nur eine Schüssel, habe aber auch gerade in einem Forum gelesen, das manche gerade mit Sky Dsl Probleme haben, also auch hier ist Vorsicht geboten, vielleicht mal das Angebot von Astra2connect checken, denke mal das die noch am seriösesten sind.
als ich diesen Blogeintrag gelesen hab, musste ich erstmal schmunzeln – es ist doch immer das Gleiche. Bin gespannt, ob ihr tatsächliche eine Antwort von der Telekom Bauherrenberatung in Mainz bekommt und falls diese negativ ist, solltet ich nicht gleich aufgeben.
Versucht es einfach mal über das Telekom Service Forum. Bei uns hat es geholfen.
Solche Kleinigkeiten werden doch natürlich und selbstverständlich im Zuge der weiteren Arbeiten erledigt, leichte Spaltbildungen in solchen Randdämmbereichen sind im Zuge der Herstellung durchaus mal möglich und werden dann nach der ersten Aushärtung der Bodenplatten natürlich beseitigt.
Möglich ist alles, aber nicht alles ist nötig. Wäre man nicht so phlegmatisch, hätte man den Dämmstoff professioneller abgestützt und es wären keine Nachbesserungen nötig.
Ich denke Sie sollten dieses einfach den Profis überlassen, schließlich ist hier auch eine gutachterliche Begleitung vorhanden mit anschließender Zertifizierung.
Sie können ja mal eine Baustelle von Ihnen selbst benennen, mal schauen was man da doch sicherlich so alles finden könnte??????
Ein Bauzeitenplan ist nicht Vertragsbestandteil und dient hierbei lediglich der Steuerung durch die Bauleitung, es gilt die Verinbarung lt. Bau- u. Leistungsbeschriebung in diesem Fall, ein rechtl. Anspruch .auf einen verbindlichen Bauzeitenplan besteht nicht.
Aber man hat hier eine Bauzeitenvereinbarung schon einmal auf alle Fälle, welche die Bauzeit natürlich somit automatisch eingrenzt, definitiv ein Vorteil gegenüber anderen Herstellern, zu berücksichtigen sind natürlich Ausfallzeiten wegen evtl. Schlechtwetter, diese Zeiten werden hierbei nicht anerkannt.
Oh, dass sind keine guten Neuigkeiten. Wir planen auch noch mit DSL. Aber eine Aussage über die Verfügbarkeit haben wir nur via DSL-Checker der Telekom. Danach ist bei uns sogar VDSL50 möglich. Aber endgültig wird das wohl erst bei Anschluss geprüft.
das sieht ja witzig aus…ein gerüst ohne haus…herrlich! wir wünschen euch auf alle fälle viel erfolg beim projekt hausbau! wir sind jetzt schon ehrlich gesagt froh, wenn die bauphase überstanden ist und wir endlich einziehen können!
Vorsicht vor Teilabnahmen. Diese sind nur üblich, wenn Gewerke einzeln vergeben wurden. Bei schlüsselfertigem Bauen gibt es eine Endabnahme. Teilabnahmen bedürfen einer vertraglichen Grundlage.
Was haben Sie als Bauherr (Auftraggeber) von Teilabnahmen ? Nichts.
Der Auftragnehmer kann hinterher sagen: Sie haben diesen Anteil doch abgenommen. Was wollen Sie eigentlich ?
Also darauf achten, wenn es dann „unbedingt“ sein soll:
Der Auftraggeber muss sich auch bei der Teilabnahme ihm bekannte Mängel der Teilleistung und Vertragsstrafen für die abgenommene Teilleistung vorbehalten,
um seine Rechte nicht zu verlieren.
Für den Unternehmer ist es günstig, möglichst rasch nach der Fertigstellung einer Teilleistung auch eine Teilabnahme durchzuführen, um die Abnahmewirkungen für diese Teilleistung zu erreichen.
Das geht ja alles rasend schnell, habe gesehen das die DHAG eine Dekra Überwachung mit anbietet. Ist das nur die Endabnahme oder kommt da auch zwischen drin jemand?
Hallo Toni,
Sie sind ja ein ganz ein schlauer, Teilabnahmen sind in diesem Fall schon einmal vertraglich vereinbart zu den einzelenen Zahlungsabschlägen, somit sieht hier der Bauherr auch wie der Stand zu den Zahlungsabschlägen passt, vertraglich Vereinbart, bedeutet man schließt einenen Vertrag, dieser begriff kommt von dem Grundssatzwort vertragen, das macht man besser vorher so, letztendlich ist es richtig dass die Endabnahme verbindlich ist, Sie sollten hierzu aber auch mal dann am Rande bemerken, dass der Bauherr im Haus bis zur Endabnahme keinerlei Tätigkeiten bzw. Bauherrenleistungen ausführen darf s. BGB/VOB, hierzu gehören dann natürlich auch die Versorger, dann erklrären Sie doch mal wie das funktionieren soll wenn die Versorger nach der Hausübergabe erst Ihre Leitungen einfüren dürfen????
Wer zahlt dann eventurelle Schäden dritter, wenn ausser der Hausbaufirma noch andere Personen sich im Haus bewegen, bei Ihnen denke ich ist das natürlich automatisch dann immer der Haushersteller??
Sie sollten sich vielleicht besser auf andere Dinge konzentrieren, statt bisher ständig in einen sauberen und ordentlichen Bauablauf einwirken zu wollen,ich denke sicherlich dass Sie zuviel Fernsehen schauen!!
Herr Bauleiter, ich kann leider Ihren Ausführungen ganz schlecht folgen, da Ihre Grammatik unter aller Kanone ist.
Könnten sie sich demnächst vlt. ein wenig mehr auf ihre Grammatik konzentrieren anstatt hier Leute, deren Äußerungen Ihnen verständlicherweise nicht ins Konzept passt, niederwalzen zu wollen.
Danke.
Werden die Fensterbänke nur mit so Blechwinkel gehalten. Das erscheint mir ein wenig mager. Da darf man als Frau ja dann nicht mal zum Fensterputzen oder Rolladen sauber machen drauf treten. :-(
Bitte machen Sie das nächste mal Fotos wenn Sie im 2.Stock auf der Fensterbank stehen und putzen :-) Spaß beiseite. Da fehlt ja noch die Isolierung außen, ist vermutlich einfach nur eine vor Fixierung……
Wenn die Kabel in Rohr verlegt worden wären, hätte man noch die Chance der Reparatur. Bleibt zu hoffen, dass die Bauarbeiter nicht zu viel drauf rum treten und der Estrich schnell kommt.
Wow! Das ist ja mal richtig toll geworden! Herzlichen Glückwunsch zum Haus und auch zum Video. Das wird sicher auch in ein paar Jahren immer noch gerne angeschaut :-) Viel Erfolg weiterhin beim Hausbau!
Unterputzarmaturen haben wie wir finden den Nachteil, dass wenn mal was kaputt ist, man die Armatur nicht einfach mal austauschen kann. Bei den Schwiegereltern musste die Wand aufgerissen werden. Das war ne Menge Arbeit und schlussendlich wurde das ganze Bad saniert.
Wir haben uns daher für Aufputzarmaturen entschieden :-)
wird soetwas nicht im Vorfeld, z.B. bei der Bemusterung festgelegt? Sind ja eigentlich grundlegende Sachen, die auch entsprechendes Material benötigen.
Hallo Dedee. Ich freue mich über den regelmäßigen Besuch unseres Blogs.
Ja, in der Regel wird dies bei dem Bemusterungstermin bei der DHAG besprochen. Da uns die Sanitärobjekte im Portfolio nicht gefallen haben, hatten wir uns entschieden diese aus dem Paket zu nehmen. Bis auf die Dusche, haben wir auch schon alles festgelegt.
Muss man dieses Kommentar verstehen…..? Ich kann mir aber schon denken auf was Sie anspielen. Aber glauben Sie mir, ich habe ausgiebig recherchiert. Bien-Zenker, Massa, Allkauf, Danwood, Weber Haus, Heinz v, Heiden usw. auch all diese haben ihre negativen Berichte im Netz, mein Kumpel hat mit einem ansässigen Bauunternehmer gebaut, da ging auch einiges in die Hose. Solche Sachen dürfen nicht pauschalisiert werden.
Die Referenz wo ich in meiner Region von der DHAG (Baupartner)gesehen habe, haben mich davon überzeugt das alles zufriedenstellend gebaut wurde. Mann hatte hier nichts zu verbergen. Solch ein Hausbau ist auch immer ne Gefühlssache. Mit wem hatten Sie gebaut wenn ich fragen darf?
Ich würde immer wieder die bodengleiche (auch begehbar oder barierrefrei genannt) Dusche mit Fliesen wählen. Aber achten Sie darauf, dass die Abdichtungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. (gemäß den gültigen Normen und Regelwerken) Damit es da kein böses Erwachen gibt.
Ansonsten weiterhin viel Glück mit der DHAG. Scheint bisher ja alles ohne Probleme zu laufen. Auf das es so bleibt.
wir haben auch in beiden duschen die bodengleiche Variante mit den Fliesen gemacht…könnt euch die Fotos auf unserem Blog anschauen. Mir gefällt das erstmal sehr gut :-)
Einer der Nachbarn hat als Alternative bereits LTE. Allerdings bietet die Telekom das nur in Verbindung mit einem Telekom Hausanschluss an. Was meiner Meinung nach technisch nichts mit LTE zu tun hat. Man wird gezwungen das zu benutzten bzw. zu kaufen. Ich tendiere daher momentan zu SkyDSL.
Das geht ja so schnell,man kommt garnicht hinterher mit dem lesen….würd mich freun wenn ich mal zum schauen kommen darf wenn du mal da bist….meld dich einfach.
LG
P.S.
Ich brauch garnicht bei euch anzurufen,dank eurer tollen Seite sind wir immer bestens informiert!!!
Mmmh. Glaube nicht, dass ich das als Laie jetzt so richtig beantworten kann. Also zwischen Küchenbereich und Esszimmer ist ein Schaumstoffband eingebracht worden. Ansonsten sehe ich bei jedem Türdurchgang ein eingestecktes Kunststoffelement.
Ob jetzt eine Abnahme stattfindet oder nicht, hat keinen Einfluss auf die Gewährleistung. Und im Rahmen der Gewährleistung, die 5 Jahre lang gilt, hat die DHAG sowieso die Pflicht zur Nachbesserung.
Rechtswirkungen der Abnahme nach BGB:
– Erfüllungsansprüche gehen unter (§ 634 Abs. 1 BGB )
– Gewährleistungsansprüche entstehen (§§ 633, 634, 635 BGB)
Der Blower-Door-Test (Luftdichtheitsmessung) ist nicht im Hauspaket mit dabei und muss separat beauftragt werden. Derzeit könnte dieser auch noch nicht ausgeführt werden, da die Technik für die Dunstabzugshaube (Blower-Door-Zertifiziert) noch nicht installiert ist.
Habt ihr den Blower Door Test dazu gebucht? Was hat denn das als Aufpreis gekostet? Bin am überlegen ob ich den auch dazu buchen soll. Unabhängige verlangen so im Schnitt 200-400€ je nach Leistungsumfang und Anfahrt.
Wir hätten das bei unserem Bemusterungstermin als Option mitkaufen können. Kostenpunkt etwa 900 Euro. Daher haben wir das gelassen. Am Markt gibt es da günstigere Angebote. Die von Dir genannten Preise haben wir auch recherchiert. Denke mal das wir das im Nachgang auch noch machen werden.
Achso noch was:
Beachte: Gewährleistungsansprüche aus §§ 633, 634 BGB erlöschen jedoch bei Abnahme trotz erkannter Mängel (§ 640 Abs. 2 BGB). Aber Schadensersatzanspruch nach § 635 BGB bleibt erhalten.
Verjährungsbeginn für Gewährleistungsansprüche (§ 638 BGB)
Fälligkeit der Vergütung (§ 641 BGB) – ggffs. Zurückbehaltungsrecht!
Bei zufälligem Untergang oder Beschädigung der Sache dennoch Vergütungsanspruch des Unternehmers ( § 644 BGB; Ausnahme § 645 BGB)
Umkehr der Beweislast (§ 663 BGB): Besteller trifft die Beweislast, dass Bauwerk mangelhaft ist
Kündigungsrechte entfallen
Vertragsstrafe nur möglich, wenn sie bei Abnahme vorbehalten wurde ( § 341 Abs. 3 BGB)
was sagt uns das jetzt ? Das einem durch eine vorzeitige Abnahme keine Nachteile entstehen?
Also meiner Meinung nach Vorabnahme ja, Dekra Abnahme zuerst wenn der Rest auch erledigt wurde. Was noch passieren könnte, kann der von der Dekra ja auch nicht wissen.
Außer es geschieht eine Nachprüfung.
Müsste man diese Vorgehensweise so akzeptieren oder kann man darauf bestehen das die Abnahme erst nach kompletter Fertigstellung gemacht wird ?
Im Leistungsverzeichnis der DHAG ist aufgeführt: „DEKRA-Endabnahme“. Wenn dies nun eine Teilabnahme ist, würde das ja bedeuten, dass eine weitere DEKRA-Abnahme für die restlichen Arbeiten folgen müsste, oder? Mir ist auch noch nicht ganz klar welchen Umfang hat die DEKRA-Abnahme hat.
Würde mich auch mal interessieren was da so durch geblasen wird an Strom.
Im Netz liest man doch immer wieder das bei LWP so ca. 1000kwh verblasen werden in den 3Wochen (mit Verdichter) Bei Wärmepumpen mit Erdsonde darf nur der Heizstab im Estrichprogramm laufen, da sonst die Wärmequelle überbelastet wird. Somit stehen hier 4000 kWh im Raum. Das sind gut und gerne 1000€.
Meiner Meinung nach entstehen ihnen hier unnötig Hohe Kosten, ich würde darauf pochen das die Außeneinheit schnellst möglich aufgestellt wird.
Grob überschlagen haben wir momentan ca. 3000 kWh Baustrom verbraucht. Das sind etwa 550 Euro Stromkosten (ohne Grundgebühren). Wir hoffen auch das die Außeneinheit der Wärmepumpe alsbald einsatzfähig ist.
wurden die Netzwerkkabel und die Sat Kabel von euch selbst verlegt oder habt ihr das dazu gebucht? Bin grad am überlegen ob ich es von der DHAG machen lasse, wenn die schon mal dabei sind Kabel zu verlegen, dürft das für die ja kein Ding sein.
Hallo Dedee. Ursprünglich waren ja von mir Leerrohre für die SAT- und Netzwerkkabel geplant. Ich wollte später alles nach Bedarf und in Eigenleistung durchführen. In der Praxis war dies aber dann nicht anwendbar, da der Radius für die Verlegerohre einfach zu eng geworden wäre. Wir haben uns dann für das direkte Verlegen der Kabel entscheiden müssen. Lediglich zwei der geplanten Leerrohre konnten realisiert werden. Vom Hausanschlussraum in den Spitzboden. Dies aber auch nur, da der Radius für das Verlegerohr (nur zwei kleine Bogen) ausreichend war. Die Netzwerkdosen aufklemmen bleibt unsere Eigenleistung. Es kommt also immer auf die Gegebenheiten Vorort an. In der technischen Hausplanung kann das von der DHAG oder Holzbau-Schäfer keiner vorab wirklich beantworten. „…dürfte kein Ding sein“ kostet aber immer noch mal Geld. In diesem Fall würde ich jedoch vorschlagen das Mitmachen zu lassen. Denn wenn die Elektriker im Haus arbeiten, hat man selbst keine Zeit und Chance die Kabel in Eigenleistung zu verlegen. Und schneller sind die Herren auch.
Die entzogene Wassermenge ist in der Tat ein Hammer. Wenn man das liest, versteht man auch, wieso man ein Haus quasi jahrelang „trockenwohnt“. Könnt ihr denn durch den Bautrockner dann auch so agieren als wäre das Haus „trocken“ oder müsst ihr dennoch alles beachten, was man auch ohne Bautrockner beachten muss (Dampfsperre unter Laminat etc), nur eben, dass ihr schneller loslegen dürft?
Hallo Nils. Wir müssen auch alle Dinge beachten, die es für das Verlegen der Boden- und Wandbelege zu berücksichtigen sind. Der Vorteil ist wirklich, dass man viel schneller mit den Arbeiten beginnen kann. Unser Bauleiter meinte, dass wir vielleicht schon Mitte Januar mit den Fließen legen starten können.
Die Fliesen sind ja ohnehin nicht ganz so kritisch wie Holzbeläge (wenn man unserem Bauleiter Glauben schenken darf). Danke jedenfalls für die Auskunft. Schade, dass man keine mittel- bis langfristigen Vorteile durch Bautrockner hat. Sonst hätte ich da auch noch „schnell“ drüber nachgedacht. Ein Frohes Fest wünsche ich euch! :)
Servus,
wolle mal schnell durch geben, dass ich gerne deinen/euren Blog lese. Sind auch grade am Bauen, aber ein deutliches Stück weiter hinten als Ihr.
Das mit den Netzwerkdosen selber machen interessiert mich auch brennend. Werde das wahrscheinlich auch selber machen. Wenn du dabei den ein oder anderen Blog Eintrag schreiben würdest, fände ich das super spannend. Oder mal einen Beitrag über den generellen digitalen Plan eures Hauses. Macht ihr ne komplette „strukturierte Verkabelung“?
Viel Spass beim bauen.
Besten Dank Sebastian, das freut uns. Die Blogeinträge dazu kommen bestimmt. Schon mal vorab: Im Hausanschlussraum wird ein Netzwerkschrank mit einem 24 Port Patchpanel und einem 24 Port Gigabit Switch installiert werden. Nur im Wohnzimmer liegen 3 klassische Koaxialkabel für SAT-TV. Die anderen Räume werden später bei Bedarf mit SAToverIP versorgt werden.
Frohe Weihnachten wünschen die Friedrich’s aus Dietersheim
Super passendes Gedicht,( steht uns alles noch bevor.)
Das tolle selbstgebastelte Weihnachtsgeschenk
( Sie sprühen vor Ideen ),
möchte ich nächstes Jahr von meinem Mann,der ist geschickter als ich.
Wir wünschen Ihnen ebenfalls frohe Weihnachten. Bin gespannt, wann es bei Ihnen genau losgeht und würde mich freuen wieder von Ihnen zu hören. Beste Grüße in das nahe Dietersheim.
Hallo,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Hausaufbau und dass alles weiter gut läuft.
Das Video ist ganz toll geworden!!! Unser Haus wird in zwei Wochen aufgebaut und wir möchten auch gern ein Zeitraffervideo machen. Könnt Ihr uns vielleicht ein paar Tipps geben? In welcher Höhe war die Kamera aufgestellt? In welchem Intervall habt Ihr die Aufnahmen gemacht?
Besten Dank Ingrid. Wir hatten eine klassische digitale Videokamera (mit eingebauter 30GB Festplatte) als Aufnahmegerät. Diese war auf einem Stativ befestigt. Die Höhe hängt ganz davon ab, in welcher Entfernung zum Haus man das Stativ mit der Kamera aufstellt. Hier einfach ausprobieren. Die Kamera ist eigentlich die ganze Zeit fast ohne Unterbrechung (Akkuwechsel und Videomaterial kopieren) gelaufen. Das Bildmaterial habe ich dann später mit der Software Microsoft Movie Maker geschnitten und zusammengefügt. So sind immer noch mehr als 10 Stunden Filmmaterial vorhanden gewesen. Damit nun der Zeitraffer-Effekt entsteht, habe ich die Filmgeschwindigkeit auf 64-fach gestellt.
Für Baustrom (mit Bautrocknung und Luft-Wärmepumpe über den Baustromzähler) könnt ihr mit ca. 2000 Euro rechnen, wenn es so mild bleibt. Ansonsten einen Tausender zusätzlich.
bei mir waren die Werte beim Bautrockner für die rel. Luftfeuchtigkeit nicht immer zuverlässig. Im Dauerbetrieb war die Luft um den Bautrockner immer wärmer und trockener, als ein paar Meter weiter weg vom Gerät.
Als bei uns die Heizung während der Trocknungsphase auf 45Grad lief, zeigte der Bautrockner 35% an, in Wirklichkeit waren es aber über 65%. Zu genauen Messung haben wir uns deshalb zwei Hydrometer gekauft.
Hallo Lars. Da stimme ich Dir zu. Einige Meter weiter weg vom Bautrockner war der Wert durchaus höher. Allerdings haben wir nicht solche Differenzen wie bei Euch. Wir hatten da auf unserem Hydrometer etwas 10-15% mehr. Derzeit haben wir eine Luftfeuchtigkeit von etwa 45%. Nach dem Lüften geht es ein paar Prozent runter.
Kurz nach dem Einbringen des Estrichs wurde die Spitzbodentreppe 2x geöffnet. 1x vom Trockenbauer um noch das vorgeschriebene Geländer anzubringen und 1x am Tag der DEKRA-Abnahme durch den Prüfer. Das Kondenswasser wohl ist dabei entstanden. Für den DEKRA-Prüfer war dies kein Grund das aufzunehmen oder besonders zu kommentieren. Wir gehen davon aus, dass sich das bei den momentan milden Temperaturen wieder etwas gebessert hat. Nachschauen trauen wir uns aber nicht. Erst wenn die SAT-Schüssel installiert wird, werden die die Klappe wieder öffnen. Vorher werden wir gut durchlüften.
Hey. Erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Infos zu eurem Hausbau in diesem Blog. Ich hoffe ihr wohnt noch immer glücklich und zufrieden in eurem Eigenheim und alle offenen Punkte mit DHAG (Insolvenz, offene Arbeiten usw.) konnten zu eurer Zufriedenheit geklärt werden!!! Auch, wenn es inzwischen schon ein wenig her ist, so sind die Dinge natürlich für derzeitige Bauherren mehr als aktuell :-) Auch wir planen Mitte März umzuziehen und stehen kurz vor der Übergabe. An dieser Stelle wurde schon einmal die Frage gestellt, wie es mit dem Kondenswasser auf dem Spitzboden aussieht. Hat sich das „Problem“ inzwischen wirklich von alleine gelöst und ist nun alles trocken? Bei uns sehen die Bahnen unter den Dachsteinen genauso aus wie bei euch. Das Kondenswasser tropft sogar von oben auf die Dämmung hat diese schon 2 – 3 cm genässt. Wenn du uns dazu vielleicht noch eine Rückmeldung geben könntest, wäre das super!!! Vielen Dank. MfG Kay
Das ist ja leider kein so toller Start ins neue Jahr.
Gibt es denn keine Fotos von der Entstehung der Bodenplatte bzw. Frostschürze auf denen man die Rohre erkennen kann?
VG
Doch die Bilder gibt es. Diese hatte ich auch dann als Referenz herangezogen. Allerdings war dies nur bedngt eine Hilfe. Mehr dazu später im Bericht zu Tag 3 der Kanalarbeiten.
Herzlichen Glückwunsch zum Revisionsschacht ;-) Ist euer Deckel befahrbar? Meiner war leider nur bis 5 to befahrbar und wurde prompt von einem LKW pulverisiert…
Das ist ein gutes Stichwort. Der Revisionsschacht liegt etwas im Zufahrtsbereich der Garage. Die beiden Garagenelemente werden mit einem Spezialfahrzeug angeliefert. Das Fahrzeug muss dazu auf das Gelände fahren, evtl. somit auch über den Deckel. Werde das abklären wie dieser Belastet werden kann. Danke für den Hinweis.
Interresant der Bauherr macht die Netzwerkdosen selber, das erlebt man auch nur in den wenigsten Fällen. Viel Glück noch bei allen arbeiten rund ums Haus
Moin, zwar scheint grad das graue vorne zu sein, aber für micht sieht das irgendwie immer dreckig und fad aus. So ein grau kann ganz schön runterziehen – dann doch eher was dunkles. Einen schönen Braunton – das wirkt immer warm und herzig!
Ach herje…erstmal „gute Besserung“!
Klar kommt es zu einem mehr als ungünstigen Zeitpunkt, aber da geht die Gesundheit vor! Schon dich, vielleicht kann jemand aus der Familie oder dem Freundeskreis einspringen???
Liebe Grüße und alles Gute
Entsetzlich, bin richtig traurig, wir drücken ganz fest die Daumen, dass Sie bald
wieder gesund sind. Wir wünschen Ihnen gute Besserung und Euch beiden viel
Kraft, damit Euer Wunschhaus zu einem guten Abschluss kommt.
Hey mein Lieber,
wie helfen euch natürlich so gut wir können….das wird schon!Wir telefonieren und leg schön erst mal die Beine hoch.Zusammen seid ihr stark!!!
LG
Jenni und Thilo
Ich bin überwältigt! Vielen lieben Dank für eure Genesungswünsche und die Angebote uns zu unterstützen. Das ist echt toll und freut uns sehr. Wir kommen bestimmt darauf zurück.
Aus dem Krankenhaus wurde ich inzwischen entlassen und bin wieder zuhause, nur „schaffen“ darf ich ja noch nichts. Ich werde ein paar ausstehende Dinge nun telefonisch organisieren und dann sehen wir weiter.
ich kann dir auf jeden Fall zu hellerem Laminatboden raten, d.h. nicht den gräulichen (untersten) nehmen. Bekannte von uns haben vor zwei Jahren gebaut und sich für einen ähnlichen (grauen) Laminatboden entschieden und die beiden sind damit total unglücklich. Das Grau passt wohl nicht sonderlich gut zu Birkenmöbeln und macht den Raum insgeamt schwerer.
Dies nur als kleiner Tipp am Rande :)
Viel Erfolg für die übrigen 8 Wochen bis zum Einzug!
also mir persönlich gefällt die Variante, die Fliesen vom Fußboden in der Ablage wieder aufnehmen, etwas besser, das lockert das ganze etwas auf. Genauso haben wir es bei unserer Vorwand gemacht und sind immer noch sehr zufrieden :o) Fotos sind auf unserem Blog zu finden ;o)
Wenn ich das richtig verfolge hat der Tiefbauer die Verlängerungsschläuche des MSH für Wasser, Strom und Telefon bis zur Grundstücksgrenze gelegt, damit die Versorgungsunternehmen nur noch die Leitungen da Einfuhren müssen? Musste auch ein Trassensperrband verlegt werden?
Sind gerade am Überlegen auch so einen MSH zu kaufen, scheint eine saubere Sache zu sein.
Ja, der Tiefbauer (Kanalanschlussarbeiten) hat die von uns besorgten Verlängerungen für Strom und Wasser bis zur Straßengrenze verlegt. Ein Trassensperrband wurde dabei nicht eingebracht.
Ein MSH ist durchaus eine optisch saubere Sache, zumindest im Hausanschlussraum. Letztendlich ist es aber nicht zwingend notwendig. Die gebräuchliche Variante mit KG-Rohren ist absolut ausreichend. Zumal auch solche bei uns zusätzlich für die Wärmepumpe eingebracht wurden. Mit dem Wissensstand von heute würde ich mir keinen MSH mehr besorgen. Der MSH hat bei uns für Mehrkosten von knapp 1.500 € gesorgt.
Hallo, und ups! Das ist eine Menge Strom und Baustrom ist bei uns z.B. teurer als Hausstrom, also bei uns lag der Preis bei rd. € 0,28 pro kWh.
Wenn ich das bei euch umrechne, komme ich auf rd. € 2.300,00 plus Abrechnung/Ablesung etc. kommt da eine stolze Summe auf euch zu.
Wir lagen da bei rd. € 380,00 nur für Baustrom/Abrechnung etc. muß ich mir nochmal anschauen, dazu habe ich leider hinterher keinen Post mehr geschrieben.
Aber 8300 kWh ist wirklich eine Menge
Berichtet mal über die Abrechnung, würde mich interessieren.
Das sieht ja schon klasse aus…..wie das voran geht ,echt super!!!Flott die Jungs!!!
LG
Dank deines Blogs sind wir immer auf dem neusten Stand,als ob wir jeden Tag die Baustelle besichtigen.Schön!!!
Ich frage mich schon seit längerem, warum der Einbau der Badewanne nicht von der DHAG veranlasst wird! Habt ihr das explizit als Eigenleistung aus dem Vertrag rausgenommen oder war es niemal drin?
In unserem Paket ist das als Bauherrenleistung vorgesehen. Lediglich die Anlieferung der Sanitärobjekte war im Hauspreis mit dabei. Uns haben die Waschbecken, WCs, Badewannen etc. allerdings nicht gefallen. Daher haben wir den Posten herausgenommen und die besorgen die Sachen selbst.
Sieht sehr schick aus; Glückwunsch! :) Habt ihr euch denn bewusst für den Drittelverband als Verlegemuster entschieden? Wir stehen gerade vor der Entscheidung und tendieren zum wilden Verband. Falls ihr euch dazu im Vorfeld Gedanken gemacht habt, wäre ich interessiert an euren Überlegungen – vor allem an denen, die gegen den wilden Verband gesprochen haben. ;-)
Es ist eine Geschmacksfrage in welchem Verband man die Fliesen legt. Das Format der Fliesen gibt allerdings manchmal die Verlegeart vor. Jedes Fliesenformat hat seine Vor- und Nachteile. 60×30 Fliesen sind in der Regel nicht auf der ganzen Fläche gleich eben. Sie machen überspitzt gesagt einen Buckel. In der Mitte der Fliese (auf der langen Seite) ist in der Regel der höchste Punkt. Nach Außen fällt die Höhe wieder ab. Natürlich im Mimileterbereich. Je nach Verlegeart, Fugenfarbe und Lichteinfall sieht man das. Der wilde Verband wäre da schon eine gute Variante, da es dort am wenigsten auffällt. Diese Verlegeart hat uns allerdings optisch nicht gefallen. Daher ist unsere Wahl auf den Drittelverband gefallen.
Das sieht echt klasse aus wie die Leute da rumwusseln und die Musikpasst,schade das es net wirklich so schnell geht….sehr schön gemacht mein Lieber….!!!
Oh je, hoffe die richtigen Türen kommen bald! Wie können die nur so blind sein!
Unsere Türen wurden auch gestern abgerufen! Kann aber noch ca. 3 Wochen dauern! Mal gespannt ob es noch vor dem Einzug klappt….
Sehr ärgerlich! Habe gute Erfahrungen mit Kanal-TV gemacht, die können genau rausfinden, was da das Rohr blockiert. Wenn es nur Erdreich ist, kann man das vielleicht entfernen, wenns Beton ist oder das Rohr kaputt –> austauschen.
Die Aufnahmen vom Kanal-TV kann man dann gut bei einem Rechtstreit (Gott bewahre) verwenden.
Bei uns ist das Rohr leider nicht verstopft, sondern zu eng. Die Kälteleitungen für die Außeneinheit der Wärmepumpe sind aus nicht so ganz flexiblem Kupfer und müssen durchgeschoben werden. So wie es aussieht, sind die falschen Rohrverbindungen verwendet worden. Dies wird unser Bauleiter prüfen und auflösen.
Der gemalte Traktor mit Anhänger wieder mal eine Augenweide.
Mir würde gefallen, wenn diese Bildchen auch später, vielleicht im Kinderzimmer, mal Verwendung finden würden.
Sieht gut aus! :-)
Bzgl. Sockelleisten von mir noch der Tipp, sie in der Anfangszeit vielleicht noch ein paar Monate wegzulassen. Sieht zwar doof aus, hat aber den Vorteil, dass dann über die Ränder noch Restfeuchte aus dem Estrich entweichen kann. Ansonsten würden eventuell die Leisten zu schimmeln beginnen…
Gute Idee. An den Stellen wo man später noch ran kommt, werden wir das machen. An den anderen Stellen, so z.B. hinter dem Kleiderschrank, werden wir die Leisten anbringen.
Hallo Matthias, der Schaum geht nur noch mechanisch, sprich abkratzen oder schleifen runter. Wenn er noch nass ist kann er mit einem PU-Reiniger entfernt werden. Scharfe Reiniger machen in der Regel die Oberfläche der Folie kaputt.
Ich würde versuchen ihn mit einem scharfen Stecheisen vorsichtig abzuschaben und mit einem Reinigungstuch den Rest abreiben. Manchmal funktioniert das. Leichte Rückstände belieben wahrscheinlich.
Grüße Rüdiger
Da habt ihr aber noch einmal glück gehabt. Als wir selber gebaut haben, wurde bei uns die Stromleitung beschädigt und das ganze Dorf war für einen halben Tag ohn Strom.
Hi Matthias,
von den Fliesen geht es ab,aber von der Türzarge wohl nicht,entweder müsst ihr mit Kratzer leben oder eine neue einbauen,auserdem kann sich die Zarge jetzt auch verzogen haben…passt den die Türe noch rein?Ihr habt aber echt viel Pech in letzter Zeit…..drück euch die Daumen…Kussi für euch
LG Jenni
Hallo ich muss sagen ihr habt nen tollen Blog und ich drücke euch die Daumen, dass alles gut geht.
Wir sind gerade selber am Anfang der Planung unseres Haus was uns auch die DHAG bauen soll. Ich wollte jetzt fragen wie ihr die Elektrokabel habt verlegen lassen. Alle in den Keller oder klassische Installation?
Ich wollte die Leitungen nämlich gerne Zentral zusammenlegen lassen so dass ich später noch eine Automation ohne alles aufzustemmen nachrüsten kann.
Ich würde sagen wir haben ein klassiche Installation, nach Räumen getrennt. Diverse Stromleitungen wie Herd, Mikrowelle, Waschmaschine etc. sind allerdings eigens abgesichert. Da ich davon ausgehe, dass sich in der Automationstechnik in den nächsten Jahren viel verändern wird, haben wir uns das momentan gespart. Wenn es günstiger wird, werde ich auch nachrüsten. Vermutlich gibt es dann Funkelemente die einfach in die vorhandenen Dosen oder Lichtauslässe implementiert werden können.
Die Säge kommt mir irgendwie bekannt vor (die habe ich auch) :)
Wir lassen die Sockelleisten an den Außenwänden erstmal komplett weg und an den Innenwänden mit etwas Abstand zur Wand.
Damit sich kein Kondenswasser bilden kann bzw. evtl. Feuchtigkeit in den Wänden / Estrich ungehindert entweichen kann. Wir gehen davon aus, das so frisch nach dem Bau, da noch einiges an Wasser drin ist.
Das Ablaufventil zu justieren ist immer etwas fummelig.
Ich nehme dafür fast immer ein Druckknopf Ablaufventil. Das muss man zwar meistens extra kaufen, aber das kostet nicht so viel und spart Zeit beim Einbauen :)
Da rutscht einem erst mal das Herz in die Hose, ach du sch… Ein Alptraum für jeden Häuslebauer. Ihr kommt wohl mit einem „blauen Auge“ davon, was für ein Timing.
Darf ich mal fragen, wie lang und breit die größere Garage ist? Wir haben auch eine Zapf-Garage in der Pipeline, uns wurde aber nicht zugesagt, dass diese auch mit LKW abgesetzt werden kann oder ob das mit nem Kran gemacht werden muss.
Beide Garagenelemente sind jeweils 3,45m Breit und haben eine Länge von 6m. Ob mit dem einem Kran oder dem Hebefahrzeug aufgestellt werden kann, hängt unter anderen auch davon ab, wie die Zufahrtsmöglichenkeiten am Aufstellungsort sind. Entscheiden wird das letztendlich der Zapf Bauleiter.
Liebe Leser dieses Blocks,
zunächst einmal hört sich eine Insolvenz schlimm an. Daher ist es auch keinem Unternehmen so sehr recht, wenn solche Informationen, wie hier, im Internet veröffentlicht werden.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht möchte ich mich kurz dazu äußern.
Im Insolvenzrecht ist es klar vorgesehen, dass ein Unternehmen, bei dem eine Zahlungsschwäche bevorsteht, sofort eine Meldung machen muss. Sinn und Zweck dieser Übung ist es, Schaden von Dritten fern zu halten.
Dies ist auch in diesem Falle geschehen.
Entgegen mancher Meinung, sind die Häuser sehr knapp kalkuliert und werden zu sehr guten Preisen angeboten. Wie in diesem Block zu lesen ist, sogar mit hervorragendem Ergebnis. Genauso wird das auch weiterhin geschehen.
Jetzt kann man ja vieles planen und organisieren, das Wetter allerdings noch nicht.
Durch den frühen Wintereinbruch konnten vor Weihnachten nicht genügend Bodenplatten und Keller vorbereitet werden um während der Winterzeit Häuser aufzubauen. Bei Holzständer- Häuser spielt die Temperatur keine so große Rolle, aber bei den Bodenplatten und Kellern.
Das der Winter dann auch noch so lange gedauert hat, war auch nicht förderlich.
So kann es schon mal passieren, dass die Kosten weiterlaufen, Einnahmen ausbleiben und ein Loch in der Kasse entsteht.
Auch können Belastungen aus einzelnen Bauvorhaben die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens stark beeinträchtigen.
Das ist eine Situation die niemand braucht, aber viele Bauunternehmen zurzeit trifft.
Im Falle der DHAG werden keine Bauherren zu Schaden kommen. Auch dieses hier beschrieben Bauvorhaben wird bis zur letzten Leistung fertig gestellt.
Der Betrieb geht genauso weiter wie in der Vergangenheit und jeder kann mit gutem Gewissen ein Haus bei uns bestellen.
Falsch ist es, wenn ein solcher Fall wie hier eintritt, dieser Firma, die über viele Jahre bewiesen hat dass Sie ein zuverlässiger Partner ist, das Vertrauen zu entziehen.
Dann wird die Schieflage erst provoziert und die Situation noch verschlechtert.
Es darf auch niemand annehmen, dass es hilfreich ist, den guten Namen einer Firma in den Schmutz zu ziehen.
Alle Verantwortlichen arbeiten daran, dass es weiter geht und niemand zu Schaden kommt. Wenn auch die Baufamilien mitziehen, dürfte das kein Problem sein.
Die Veröffentlichung auf diesem Block hat gewiss einige künftige Bauherren verunsichert, die sich mit uns über Ihr Bauvorhaben unterhalten wollten. Suchen Sie bitte den Kontakt zu uns. Wir zeigen Ihnen die aktuellen Baustellen und Sie können sich selbst davon überzeugen, dass alle Bauvorhaben in gewohnter Qualität abgewickelt werden.
Wir, Die Baupartner, sind auch an Ihrer Seite, wenn es einem unserer Partnerfirmen schlecht geht. Wir möchten nicht nur verkaufen, sondern sind in allen Phasen Ihres Bauvorhabens für Sie da. Das ist bei schönem Wetter leichter als bei Regen.
Nur der Tatsache, dass wir vertrauensvoll und partnerschaftlich mit unseren Baufamilien umgehen, ist es zu verdanken, dass dieser Beitrag überhaupt möglich ist.
Wir möchten nicht nur rosarote Wolken mahlen, sondern sprechen auch mit unseren Kunden wenn es nicht so angenehm ist. Wie richtige Partner eben.
Wenn Sie Fragen haben oder bauen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel. 06727- 892 862, oder kontakt@die-baupartner.de
Mit Freundlichen Grüßen
Harald Becker
Die Baupartner
Vielen Dank Herr Becker für unser heutiges Gespräch und Ihren Kommentar zur Sache in unserem Blog.
Ich möchte klar zum Ausdruck bringen, dass wir mit der Zusammenarbeit mit Ihnen den Baupartnern und der Deutsche Haus AG (im Besonderen mit dem Bauleiter Herrn M.) bisher sehr zufrieden sind. Über auftretende Probleme wurde gesprochen und immer eine Lösung gefunden. Alle am Bauprojekt beteilige Personen (z.B. die von der Deutsche Haus AG beauftragte Unternehmen) mit denen wir persönlichen Kontakt hatten waren ausnahmslos freundlich, sehr sympatisch und kompetent. Dies hat uns fortwährend in unserer Entscheidung, die richtige Partnerwahl getroffen zu haben, bestätigt.
Sobald das Wort „Insolvenz“ fällt macht sich Unsicherheit breit. Dies ist wohl normal, da auch die Hintergründe meist nicht bekannt sind. Eine Anmeldung der Insolvenz bedeutet jedoch nicht automatisch das Ende eines Unternehmens. Ein offener Umgang mit dem Thema ist daher wichtig und richtig. Das heutige Gespräch mit Ihnen und auch das Telefonat mit unserem Bauleiter haben dies wieder untermauert. Das Vertrauen zu Ihnen den Baupartnern und der Deutsche Haus AG ist wie bisher auch vorhanden. Öfters sind wir schon gefragt worden, ob wir aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen denn wieder mit der Deutsche Haus AG bauen würden. Auch heute ist unsere Antwort ein JA.
Hallo Herr Mann,
vielen Dank dafür, dass Sie die Situation noch einmal richtig erklärt haben.
Diese Insolvenzmeldung ist in der Tat zum Schutze der Kunden gedacht.
Ab jetzt können Neukunden noch sicherer sein, dass Ihr Geld nur für das eigene Haus verwandt wird.
Ein Anwalt prüft nun die Verträge und gibt die Aufträge frei. Mehr Sicherheit kann kein Unternehmen bieten.
Für Alle, die gerne bauen möchten, gibt es zu den Baupartnern noch folgende Information.
Wir sind die Firma „Die Baupartner“.
Nicht Deutsche Haus AG.
Die Deutsche Haus AG ist nur einer unserer Partner mit denen wir gerne sehr gute Häuser bauen.
Wir bauen auch noch mit anderen Partnerunternehmen Häuser, die wir geprüft und ausgesucht haben und daher genauso empfehlen können.
In der Vergangenheit haben wir mit diesen Partnern ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch mit diesen Partnern haben wir viele Häuser gebaut oder sind zurzeit im Bau, so dass hier immer Referenzobjekte gezeigt werden können.
Für Baufamilien die einen Partner suchen, der; sogar im Insolvenzfalle, immer an der Seite seiner Kunden steht, ist die Firma Die Baupartner immer noch der richtige Ansprechpartner.
Es gibt wahrscheinlich nirgends die 100%ige Sicherheit, dass bei einem Bauvorhaben nichts Unvorhergesehenes geschehen kann. Es ist allerdings ein großer Vorteil, wenn man als Bauherr einen Partner an der Seite hat, der nicht dem Bauunternehmen untersteht, sondern sich komplett den Bauherren verpflichtet sieht.
Genau diese Intension war der Grund für unseren Namen “Die Baupartner“.
Wir sind Partner für unsere Baufamilien und nicht nur für unsere Partnerunternehmen.
Alle unsere Kunden, die jetzt betroffen sind und dennoch nichts befürchten müssen, können es bewerten wie wichtig wir jetzt sind.
Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme mit Ihnen und stehen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Tel. 06727- 892 862, oder kontakt@die-baupartner.de
Mit Freundlichen Grüßen
Harald Becker
Die Baupartner
wo stammen diese Infos her? Leider konnte ich diesbezüglich noch nichts von der DHAG oder Insolvenzverwalter offiziel hören. Am Telefon wird nur gesagt, die Bauvorhaben werden geprüft……..aber wie lange? Wann wird Klarheit herrschen?
Ihren Optimismus kann ich momentan leider nicht teilen, die Sachlage ist zu prekär und das Insolvenzverfahren eindeutig gesetzlich geregelt.
Was passiert wenn der Insolvenzverwalter nach Prüfung merkt, das das Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt werden muss?
Oder das Verfahren eröffnet wird und die Gläubiger dementsprechend bedient werden? Letzendlich wird es sehr warscheinlich sein, das es die DHAG demnächst nicht mehr geben wird. Und somit bleiben alle Bauherren auf ihrem Schaden sitzen und auch auf ihrem Gewährleistungsanspruch.
Wird es ein Unternehmen geben, das die Verträge übernimmt bzw. die Häuser fertigstellt? Oder wird es ein Investor geben?
Ich hoffe Sie haben mehr Infos als ich, momentan stehen wir ziemlich im Regen.
Sehr geehrter Herr Becker,
sehr geehrter Blogleser,
als betroffener Handwerker (Nachunternehmer) der DHAG kann ich solche phantasievollen Behauptungen nicht stehen lassen.
Wir haben für die DHAG unter anderem Putzarbeiten als Nachunternehmer ausgeführt und wurden von der Geschäftsführung trotz mehrmaliger Mahnungen mehrfach mit der Zahlung von fälligen Rechnungen vertröstet mit dem Hinweis, dass die Rechnung bald bezahlt würde. Dies seit ca. Januar/Februar diesen Jahres und mit dem Hinweis wir seien nicht die einzigen, die auf Geld warten würden. Noch in der vergangenen Woche hieß es, dass ein Teil überwiesen werde.
Offensichtlich wurden die Baugelder nicht zweckgebunden verwendet.
Der betroffene Bauherr der DHAG aus dessen Bauvorhaben noch Zahlungen der DHAG ausstehen hat nämlich die letzte Rate bereits seit längerem bezahlt.
Mängel oder sonstige Gründe zur Nichtzahlung liegen nicht vor. Folglich müsste bei ordnungsgemäßer Verwendung das Geld zur Zahlung an uns noch vorhanden sein.
Insofern finde ich es sehr blauäugig zu behaupten, dass ein Anwalt der alle Verträge prüft und Aufträge freigibt nun dieses Vorgehen ändern würde und dies dann noch mit dem Hinweis zu krönen, dass es eine bessere Sicherheit nicht gibt.
Die Insolvenz wird wohl wie so oft darauf hinauslaufen, dass die Gläubiger (Handwerker) (teilweise?) auf Ihr Geld verzichten müssen und dann in irgend einer Form von vorne wieder angefangen wird.
Wenn kein Geld mehr da ist um längst fällige Rechnungen zu bezahlen und dann offensichtlich die Baustellen falsch kalkuliert werden woher soll das Geld dann kommen wenn nicht von neuen Bauherren? Warum sollte nun mit den Geldern aus den neuen Bauvorhaben auf einmal sowohl die offenen Zahlungen aus den alten Bauvorhaben als auch die Handwerker aus den aktuellen Bauvorhaben bezahlt werden können?
Ich kann für alle Bauherren hoffen, dass sie ihre Bauvorhaben ordnungsgemäß abwickeln können.
Herr Becker, ich hätte gerne Ihr AWG-Hormon (alles wird gut) und wundere mich, dass Sie als einzelner „Vertriebspartner“ einer Region für alle Kunden der DHAG deutschlandweit ausschließen können, dass auch nur ein einziger Bauherr zu Schaden kommt (sei es zu Verzögerungen bei der Prüfung und Vergabe von Aufträgen oder wodurch auch immer).
Soeben habe ich auch von der Insolvenz gehört und was soll ich sagen? Ich bin aus allen Wolken gefallen und noch nicht wieder gelandet. Ich bin fassungslos, da wir erst in der vergangenen Woche bei der Bemusterung für unser Haus waren. Kein Wort von niemandem. Ich habe nun Zweifel, ob das alles so läuft, wie es vertraglich vorgesehen war bzw. ist, oder ob wir in einigen Monaten vor einem halbfertigen Haus stehen, wenn wir überhaupt ein Haus bekommen, wenn schon die Handwerker vertröstet wurden… Das ist der Albtraum für jeden Bauherren. Für uns ist dieser Albtraum heute wahr geworden. Ich bin kein Mensch, der sofort in Panik ausbricht, aber jetzt ist es passiert. Ich hoffe, dass das ein gutes Ende nimmt! Immerhin ist schon Geld geflossen. Ich hoffe außerdem, dass unser Bauberater mir gleich Auskunft geben kann. Jetzt habe ich wirklich Angst.
Auch ich muss Herrn Becker widersprechen und dem „Häuslebauer“ zustimmen.
Ich finde die Informationspolitik sehr fragwürdig. Ohne diesen Blog hätten viele Bauherren nicht von der Insolvenz erfahren, sondern heute oder am Samstag im Briefkasten ohne die Möglichkeit nachzufragen. Na dann Frohe Ostern.
Und wenn es wirklich nicht so schlimm steht, wieso kriegt man nicht sofort einen Brief oder einen Anruf indem man aufgeklärt wird? Muss man sowas durch Zufall im Internet lesen?
Genauso wie wahrscheinlich die anderen Bauherren haben wir schlaflose Nächte hinter uns und Angst, dass wir eine Hausruine überlassen bekommen. In diesem Haus steckt das ganze Ersparte drin! Ein Telefonat hätte hier sicherlich zur allgemeinen Beruhigung beigetragen, dann hätte man es nicht über das Internet breittreten müssen.
Ich finde es sehr schade und traurig, dass man so im Regen stehen gelassen wird und die Nachricht eine Woche später mit der Post bekommt.
Ich hoffe für alle Beteiligten, dass die Sache für die Handwerker und die Bauherren glimpflich ausgeht.
Ich kann nur allen Beteiligten empfehlen Kontakt zum Insolvenzverwalter aufzunehmen. Ich habe dies heute schon getan. Wir erhoffen uns von dort genaue Informationen, welche unser Bauvorhaben und den Verlauf betreffen. Ich möchte mich nun nicht mehr auf Aussagen von Dritten verlassen, welche sowieso viel zu spät kommen…. Es ist mehr als eine Woche seit der Insolvenzanmeldung vergangen und dann stößt man durch einen Blog (in keinem Fall abwertend gemeint!!!!!!) auf eine solch wichtige Information. Wir sind sehr froh, dass es diese Seite hier gibt. Also bitte in keinem Falle falsch verstehen! Wir sind in der Regel mehrmals pro Woche hier unterwegs und schauen uns um. :-)
Zurück zum Thema. Hausbau ist Vertrauenssache. Leider kann zumindest ich aktuell nicht mehr so viel Vertrauen aufbringen. Die Enttäuschung ist zu groß. Es wir noch nicht einmal Wert darauf gelegt die Leute zu informieren. NEIN! Man lässt sie lieber bei der Bemusterung noch mehr Geld ausgeben…. Wobei ich denke, dass die einzelnen Berater es vermutlich früher gewusst haben, aber sich noch nicht dazu äußern durften. So konnten wir das Schreiben von Herrn Becker auch bereits als „allgemeines“ Dokument entlarven. ABER: Es ist ja besser als gar keine Information zu erhalten. Das muss man den einzelnen Partner ja auch lassen. Unser Berater hat uns bisher IMMER mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Wir hoffen, dass er das jetzt in dieser Situation auch tut und uns hilft. Wir sind sehr zufrieden mit ihm und wir hoffen, dass er seinen Job wie gewohnt zuverlässig macht und er uns ab sofort über Neuigkeiten informiert.
Uns bleibt nur eine Möglichkeit: Hoffen, dass alles gut ausgeht und sowohl die Bauherren als auch die Handwerker am Ende zufrieden sein können. Ich wünsche allen Beteiligen das Beste und viel Glück. Wenn es für Familie Mann in Ordnung ist, werden wir Neuigkeiten gerne auch hier im Blog (oder per Mail) bekannt geben.
Gerne dürfen Neuigkeiten hier gepostet werden. Wir freuen uns über den Informationsaustausch und es ist für alle Betroffenen sicherlich wichtig. Natürlich ist es ein sehr unschönes Thema und man ist sehr schnell emotional bei der Sache. Das verstehen wir nur zu gut. Uns ist es wichtig, dass alle Beiträge sachlich in ihren Formulieren bleiben und keine persönliche Angriffe Personen gegenüber beinhalten, so wie bisher auch. Wir würden uns wünschen, dass jeder der einen Kommentar verfasst, auch eine gültige E-Mail Adresse für eine persönliche Kontaktaufnahme angibt. Diese E-Mail Adresse ist selbstverständlich nicht öffentlich sichtbar und wird vertraulich behandelt.
Sehr geehrte Bauherren, sehr geehrter Herr Becker,
auch wir sind ein im Stich gelassenes und seit Monaten auf Zahlungen vertröstetes Handwerksunternehmen, das bisher als Subunternehmer für die DHAG gearbeitet hat.
Die erneute Insolvenz der DHAG soll möglichst unerkannt von statten gehen, damit die bestehenden Kunden nicht verunsichert werden. Deshalb wird auch nirgendwo etwas erwähnt außer auf den Insolvenzportalen, wo aber kaum jemand nachsieht.
Man findet die Insolvenz aber z.B. unter dem Aktenzeichen Aktenzeichen: 36d IN 1206/13
unter https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl
Die Zahlungsunfähigkeit der DHAG zieht sich übrigens schon seit Monaten, es wurde bisher nur alles verheimlicht.
Herr Becker es ist klar, dass sie als Vertriebler versuchen möglichst viele Kunden zu retten, schließlich leben sie ja u.a. auch von der DHAG, genau wie wir.
Aber zu behaupten“ Ab jetzt können Neukunden noch sicherer sein, dass Ihr Geld nur für das eigene Haus verwandt wird“.
grenzt ja schon an eine Farce. Im Umkehrschluss könnte man also sagen je mehr Insolvenzen eine Firma hat desto sicherer?!
Da sind wir ja alle mit der DHAG gut bedient, es ist wie gesagt nicht die erste Insolvenz des Herrn O.
Welche Handwerker sollen denn die Häuser fertig bauen? Das Vertrauen in die DHAG ist nach MONTATELANGEN Zahlungsversprechen und hanebüchenen Ausreden warum nicht gezahlt werden kann komplett weg.
Wir als Handwerksbetrieb werden mit Sicherheit nichts mehr fertig bauen und sind selber sind auf über 10.000 Euro sitzen geblieben. Und wir sind mit Sicherheit nicht die einzigen.
Sie können sich sicherlich vorstellen, wie sich der Verlust von 10.000 Euro auf einen kleinen Familienbetrieb, der mit kleinen Kindern davon leben muss , auswirkt.:(
Ich kann allen betroffenen Bauherren nur wünschen, dass sie eine neue vertrauensvolle Firma finden, den Bauen ohne Vertrauen funktioniert nicht.
Als Rat: Bevorzugen sie alteingesessene Firmen mit langjähriger Tradition, keine reinen „Internetfirmen“. Fragen sie andere Bauherren, ob sie zufrieden mit der Baufirma waren.
Herrn Becker wünsche ich, dass er noch möglichst viele andere Kooperationspartner hat und seinen Vertrieb weiter führen kann.
Herzliche Grüße
Eine Handwerkerin
( leider anonym, da keine Lust auf weitere Kommunikation mit der DHAG)
Liebe Handwerkerin,
was haben Sie nun mit diesem Bericht bezweckt?
Hilft es einem Bauherrn, dass Sie hier Ihr Leid klagen und auch noch die Vergangenheit bemühen?
Sie als Handwerkerin sollten doch am besten verstehen, wie schnell man in diesem Gewerbe in Not kommen kann.
Jetzt, da Sie auch einmal Verluste erlitten haben, dürfte Ihnen doch, mit der hier von Ihnen beschriebenen Logik, keiner mehr einen Auftrag erteilen. Würden Sie das verstehen?
Herr O. wie Sie ihn nennen, hat über Jahre hinweg viele Familien ins eigene Zuhause gebracht.
Er ist mit Abstand der fairste Geschäftspartner den wir bisher hatten. Diese Situation hat er sich auch nicht gewünscht und es ist sicherlich nicht richtig hier eine negative Note gegen seine Person ins Spiel zu bringen.
Viele Handwerker haben Beschäftigung durch seine Aktivität gefunden und gutes Geld verdient. Auch hier in diesem Block wird beschrieben, wie eine Familie ins eigene Zuhause gekommen ist.
Ist das alles nichts mehr wert?
Wir verstehen unter PARTNERSCHAFT etwas anderes.
Nur wenn alle auch in schlechten Zeiten zusammen stehen kann eine Flaute überstanden werden.
Da Sie mich hier persönlich ansprechen, möchte ich auch darauf antworten.
Es ist keine Farce wenn ich behaupte, dass neue Verträge sicher sind. Wenn der Insolvenzverwalter die annimmt, werden die auch gebaut. Wenn die nicht gebaut werden können, wird der Vertrag nicht angenommen. Kosten entstehen daher keine.
Bestehende Verträge werden geprüft und zum Bau frei gegeben. Werden die nicht freigegeben, wird nicht gebaut und es kann auch kein Verlust entstehen.
Unsere Kunden zahlen immer erst nach erbrachter Leistung. Wird ein Gewerke nicht frei gegeben und somit nicht erbracht, entstehen dafür auch keine Kosten.
Was ist an dieser Aussage falsch?
Der Umkehrschluss von Ihnen, dass eine Firma immer sicherer wird, je mehr Insolvenzen sie hat, ist boshaft und nicht behauptet worden. Warum machen Sie das?
Sie haben richtig beschrieben, dass wir auch letztendlich von verkauften Häusern leben.
Wir, Die Baupartner, hören allerdings nicht nach der Unterschrift unter einen Vertrag auf für unsere Kunden da zu sein. Wir bleiben an ihrer Seite und sorgen, so gut wir können, dafür, dass sie in Ihr Haus kommen. Daher waren unsere Kunden auch sofort über diese Insolvenz informiert und werden von uns nach wie vor betreut. Alles was ich hier beschrieben habe gilt nur für Kunden die mit uns einen Vertrag abgeschlossen hatten.
Wir werden dafür sorgen, dass diese Bauvorhaben abgeschlossen werden.
Ich kann hier nicht für ganz Deutschland, alle Handwerker und alle Kunden der DHAG sprechen.
Da habe ich keinen Einblick.
Leider schreiben hier Alle anonym. Warum?
Es steht in nahezu jedem Bericht auf dieser Seite der Wunsch auf Ehrlichkeit, Offenheit, Transparenz, bessere Informationen. Fangen Sie damit an, in dem Sie sich zu erkennen geben.
Genau aus dem Grund, dass heute im Internet jeder alles schreiben kann und auch noch nicht einmal seinen Namen nennen muss wird mit Informationen so zaghaft umgegangen. Wenn Informationen bekannt werden, dann sehen Sie an diesem Block wie die Reaktion ist.
Im Mittelalter wurden schon die Überbringer schlechter Nachrichten umgebracht. Man hat sich damals auch gewundert, warum die ausgesuchten Überbringer immer getürmt sind. Darüber sollte man mal nachdenken.
Lesen Sie diesen Block, lesen Sie meine Einträge, die einfach von meiner Seite aus ehrlich gemeint und für Kunden der Baupartner gedacht sind.
Lesen Sie dann die Kommentare von Menschen die ich nicht kenne und die mich nicht kennen. Die nicht wissen was wir eigentlich für unsere Kunden tun, aber meinen Ausführungen widersprechen, da sie es mit anderen Beratern offensichtlich anders erlebt haben.
So wird Meinung gemacht.
Jede Meinungsäußerung von mir kann hier umgedreht und negativ ausgelegt werden. Man kann sie auch so verstehen wie ich es meine. Darauf hat man beim geschriebenen Wort leider keinen Einfluss mehr.
Ich kann mich leider nicht mit dem Schreiber in Verbindung setzen, da der anonym ist.
Alle, die sich gerne mit mir austauschen möchten, erreichen mich unter 06727- 892 862
dieser Blog hat sich zu einer Austauschplattform entwickelt, in der wir als Betroffene auch unsere Erfahrung teilen möchten.
Eine Woche ist die unschöne Meldung her und wir haben eine Achterbahn der Gefühle und Ängste erlebt. Zypern lässt grüßen.
Die Information wurde uns bereits am Freitag von den Baupartnern mitgeteilt.
Nach Telefonaten mit den BP und unserem Bauleiter hören wir positive Stimmen, dass es weiter geht. Auf diesen Zug springen wir gerne auf. Natürlich müssen nach Ostern auch „Taten“ folgen. Am Besten mit Bautätigkeiten und mal positiven Äußerungen von Lieferanten und Nachunternehmern.
Eins muss uns Bauherren klar sein. Zeitliche Verzögerungen wird es neben der Wetterproblematik zusätzlich durch die aktuelle Firmensituation geben.
Kreditezeitlinien kommen (=Bereitstellungszins), Baumaschinen auf den Baustellen werden länger benötigt, Einzugstermine werden sich verzögern. Solange unser Bauvorhaben fertig wird, können wir diese Kosten noch verschmerzen.
Wir in der Region Südwest können allen DHAG-Häuslebauern bestätigen, dass viele Häuser in Arbeit sind und die gute Auftragslage keine Lüge ist. Vielleicht fühlen sich manche als einzige DHAG-bauer in ihrer Gegend alleine.
Tortzallem wünschen wir allen entspannte Feiertage und Frohe Ostern!
wie so viele, stehe ich auch kurz vor der Ausführung meines Bauvorhabens.
Ich glaube es ist langsam an der Zeit das die DHAG bzw. der Insolvenzverwalter eine offizielle Erklärung über die aktuelle Finanzielle Lage der DHAG gibt (wenn auch nur grob) Und welche Maßnahmen zur Erhaltung des Betriebes durchgeführt werden sollen!!
Man muss auch ganz klar sagen, wenn die verwertbare Masse die Kosten nicht deckt, mach der Insolvenzverwalter den Laden dicht! Siehe Kampa und IGB Haus.
–> Da stellt sich für mich die Frage: Gibt es hier vielleicht Pläne eine neue Gesellschaft die die Häuser der DHAG übernimmt und fertig stellt, oder ähnliches?
Man sieht, viele offene Fragen und wenig Antworten. Schlussendlich ist nur jedem zu empfehlen sich beim Anwalt Rat zu holen. Hier geht es schlussendlich um Existenzen, mein Termin hab ich schon für nächste Woche.
Dann noch ein Punkt an den die wenigsten denken: was passiert wenn die zu finanzierende Bank von dem Insolvenzantrag der DHAG erfährt? Wie werden die sich verhalten? Eine Frage die momentan keiner beantworten kann.
Ich kann nur hoffen, das DHAG und Insolvenzverwalter Lösungen erarbeiten, die auch Sicherheiten für uns Bauherren gibt. Und wir diese Lösungen auch zeitnah erfahren.
Hallo zusammen
es mag ja der Wahrheit entsprechen, dass die DHAG mehr Einnahmen als Ausgaben hat.
Fakt ist, die Handwerker und in unserem Fall der Bauleiter wurden zum Teil nicht bezahlt.
Ich persönlich glaube nicht, dass sich irgendein Handwerker auf der Baustelle sehen lässt – was ich absolut verstehen kann – ohne das vorher alle seine Rechnungen beglichen sind. Und dann ist immernoch fraglich ob man für das Unternehmen weiterarbeitet und seine Existenz aufs Spiel setzt.
Wir selber sind mit viel Geld betroffen.
Jetzt werden sich einige fragen – wie können die so blöd sein und so viel Geld bezahlen ohne Leistung zu bekommen.
Ganz einfach, zusätzliche Kosten die auf einen zukommen, müssen im Vorfeld bezahlt werden. Dazu zählt bei uns der Mehrpreis in der Bemusterung, diverse Dämmungen, Lichtschächte usw.
An alle neuen Bauherren als Tipp: Eine andere Staffelung der Bezahlung wählen. Viel mehr Zahlungsschritte.Und keine Sondersachen im Vorfeld bezahlen.
Was mich wirklich rasend macht ist die Informationspolitik.
Wie gesagt wir hatten weder mit den Handwerkern, noch mit der Bauleitung oder dem Verkäufer irgendein Problem. Aber die Kommunikation mit den Mitarbeitern der DHAG ist unter aller S………
Wir haben noch Mitte März eine hohe Summe an die DHAg überwiesen, hätten wir das Geld Mitte März nicht bezahlen müssen, hätten wir jetzt viel weniger finanziellen Einbußen. Ich wüsste gerne wo mein Geld hin ist!
Nur leider konnte mir das nach mehrmaligen nachfragen auch von der DHAG nicht beantwortet werden. Im Gegenteil, sie konnten mir nicht sagen wie und wann es weiter geht nur, dass der Insolvenzverwalter alle Bauvorhaben prüft – welches Bauvorhaben zuerst kommt und warum konnte mir auch keiner sagen – Kommentar war nur, dass ein Brief kommt, in welchem das Vorgehen beschrieben ist.
Ganz ehrlich der Brief ist eine Frechheit! Dieser Brief hätte viel früher weggeschickt werden sollen und nicht erst nach einer Woche! Weil viel mehr Informationen als man im Internet liest steht da auch nicht drin!
Mir ist klar, dass die Mitarbeiter der DHAG vielleicht einige Fragen nicht beantworten dürfen, aber ich als Bauherr habe schlaflose Nächte, unsere Existenz steht auf dem Spiel, genauso wie bei vielen anderen – und dann bekommt man als Antwort – man soll warten!!!!!!!!!!!!!! Laut Aussage eines Mitarbeiters wird so in 2 Wochen alles geprüft sein – bis dahin warten!
Ich finde das eine Frechtheit.
Ganz ehrlich, ich möchte gerne daran glauben, dass alle Bauvorhaben weitergehen und alle Handwerker ihr Geld bekommen. Aber durch die mangelnde Informationen habe ich das Vertrauen verloren.
Ich denke nicht, dass man sich bei einem solch komplizierten Prozess an einem anderen Unternehmen orientieren kann. Schließlich weiß man nicht was in dem anderen Unternehmen geschehen ist. Genauso wenig weiß man dies bei der DHAG. Solche Beiträge empfinde ich persönlich als unnötige Panikmache. Wir alle, die mit der DHAG bauen, haben Vertrauen zu diesem Unternehmen. Daher haben wir uns auch für die DHAG entschieden. Auch wenn die Kommunikation zu Beginn nicht ganz optimal war, vertraue ich unserem Bauberater und der DHAG. Außerdem sind wir, mein Mann und ich, der festen Überzeugung, dass alles getan wird, damit so viel wie nur möglich gerettet werden kann. Sowohl bei der DHAG, als auch bei jedem einzelnen Bauherrn. Wir ziehen mit und wir stehen hinter unserem Bauträger.
Wir haben auch nicht schlecht gestaunt. Denke mal die Bautrockner (10 Tage), das Estrich-Programm der Heitzung (3 Wochen) und die Heizung lief lange exklusiv über Strom bis die Wärmepumpe angeschlossen wurde.
DANKE für den Tipp. Hier in NRW herrscht seit dem 1.April Rauchmelderpflicht in Neubauten und wir haben uns auch schon mit dem Thema beschäftigt. Scheint als hättet ihr den perfekten Rauchmelder gefunden, haben wir gleich mal abgespeichert :)
Lieben Gruß
Alternativ ist auch der Pyrexx PX-1 zu empfehlen. Gibt`s in allen Farben und die Magnetplatte ist im Lieferumfang schon enthalten. Kostenpunkt knapp über 20 €.
Servus,
wir sind auch grade dran Angebote für die Garage einzuholen. Gabs spezielle Gründe sich für die Zapf zu entscheiden? Oder sprach was gegen die anderen?
Habt ihr die anderen großen Hersteller (Hundhausen, Rekers, etc) auch angefragt?
Gruß
Wir haben bei verschiedenen Garagen-Firmen angefragt. Der Kontakt zu Zapf kam dabei über „Die Baupartner“. Preislich waren die anderen Anbieter ähnlich oder teurer als Zapf. Der telefonische Kontakt zum Regionalvertriebsleiter, der für unseren Bereich zuständig ist, hat uns letztendlich auch überzeugt. Der Mensch hat sich telefonisch sehr viel Zeit genommen und viel Erklärt. Die komplette Garage (Umfang, Details, etc.) haben wir komplett am Telefon abgewickelt. Den Herrn habe ich nie persönlich getroffen.
Mit Zapf sind wir bisher sehr zufrieden. Für eine erfolgreiche Weiterempfehlung bekommen wir von Zapf eine Kleinigkeit als Bonbon für unsere Baukasse. Wenn ihr Interesse an einer Zapf-Garage habt, lässt mir bitte per Mail eure Adresse zukommen. Unsere Kasse kann es gebrauchen :-)
Kurze Anmerkung:
Es geht offensichtlich mit DHAG weiter und es wird sich um Kunden gekümmert, wenn sogar Kleinigkeiten wie Türzargen getauscht werden.
Bei einer Insolvenz ist dies doch, nach einigen Berichten in diesem Block, nicht normal.
Ich würde mir wünschen, dass solche Tatsachen in der jetzigen Situation auch mal herausgestellt und positiv zur Kenntnis genommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Becker
Die Baupartner
Bisher gibt es keine neuen Fakten (geschrieben zum Nachlesen) oder Berichte zu Nachunternehmern+Lieferanten, dass irgendwo bei einem BV der DHAG was passiert.
Gibt es keine Mäuschen in Berlin, die uns etwas zuflüstern können?
Hier im Forum tut sich auch gar nix?
Ein Häuslebauer
Diese wollen vermutlich auch Kunden akquirieren, aber letztendlich sind die Infos ganz brauchbar. Auch hier wird bemängelt das die DHAG keinerlei Infos Preis gibt auf ihrer Homepage, was in Insider-Kreisen scheinbar nicht so üblich ist.
Scheinbar gibt es einige Kunden, die bis heute noch nicht wissen das diese insolvent sind.
@Herr Opitz, Herr Thiemann: zumindest infos über den Zwischenstand wären im Laufe der nächsten Woche angebracht!!
Wenn man schon in der offiziellen Pressemitteilung schreibt, dass die Gläubiger intensiv mit eingebunden sind sollte man dies auch tun. Wir werden, wenn wir nächste Woche nichts hören einen Anwalt einschalten. Ob uns das was bringt….keine Ahnung aber man ist beruhigter.
Ich muss dedee zustimmen, allmählich wären Informationen angebracht.
Anscheind wurden auch nur ausgewählte Bauherren von der DHAG angeschrieben. Wir sind auch nicht ganz fertig mit unserem Bauvorhaben und bis heute noch kein offizielles Schreiben. Bis auf einen Rückbehalt ist alles von uns Bezahlt. Das gibt mir zu denken.Wo ist unser Geld hin? Wann werden unsere Restarbeiten ausgeführt?
Hallo,
die Seite der Schutzgemeinschaft klingt in der Tat sehr interessant. Bin mir aber nicht sicher was ich davon halten soll, dass zwei der Vorstände (siehe Impressum) auch Geschäftsführer dieser Unternehmensgruppe sind: http://www.shlgruppe.de/shl/geschaeftsfuehrung.html
Trotzdem finde ich die Hinweise hilfreich.
Von diesen „Beratern“ halte ich nicht viel.Vorallem in der Situation bei der eine Insolvenz noch nicht vorliegt. Die arbeiten auch nur des Geldes wegen.
Es reicht schon wenn der Insolvenzverwalter seinen Anteil von unserem Kapital erhält!
Wenn es ganz schlimm kommt (Insolvenz) gehe ich lieber zu einem Rechtsanwalt in der Nähe.
Leitungen sind da nicht im Weg. Ich mag einfach keine Löcher in Decken. Wenn man später mal das installierte Objekt, in unserem Fall den Rauchmelder, an einer anderen Stelle haben möchte, hat man ein Loch in der Decke. Auch wenn man das Loch mit Füllspachtel wieder schließt, sieht man es immer. Die Magnete haben auch den Vorteil, dass man den Rauchmelder ohne Probleme abnehmen kann.
Aber man klebt ihn doch an, wenn ich das richtig verstehe, oder? Ich wäre mir da nicht so sicher, dass man das rückstandsfrei wieder runter bekommt. Eventuell reißt man sich sogar die Tapete mit ab, oder?
Hallo,
auch wir bauen mit der DHAG. Unser Rohbau (Holzständerbauweise) wurde am 25.+26.+27.03. von Holzbau Schäfer aufgestellt. War eine tolle Arbeit und das Haus gefällt uns immer noch sehr gut. Leider haben wir während der Errichtung des Rohbaues vom Insolvenzantrag der DHAG erfahren. Am Tag der Rohbauabnahme meinte unser Bauleiter, dass unser Bauvorhaben vom Insolvenzverwalter zur Fertigstellung freigegeben wäre, es allerdings 14 Tage dauern wird bis es weiter geht. Auch wäre es hilfreich wenn wir so schnell als möglich die nach Rohbaustellung fällige Zahlung anweisen würden. Was wir selbstverständlich auch getan haben. Nun sind die 14 Tage vorüber und wir haben seither nichts mehr gehört, ob, wie und wann es weiter geht. Wir haben den Insolvenzverwalter und die DHAG angeschrieben, aber keinerlei Antwort erhalten. Wir wollen ja gerne mit der DHAG fertig stellen, aber wenn es jetzt nicht weiter geht müssen wir uns was anderes überlegen. Sind die Handwerker auch bereit mit uns Bauherren direkt, zu den gleichen Konditionen zu arbeiten? So bekommen sie Arbeit, werden bezahlt und unsere Häuser werden fertiggestellt.
Sollte sich Anfang der Woche niemand der DHAG melden, werden wir die uns bekannten Handwerksbetriebe anschreiben. Diese haben sicherlich mit Planung usw. bereits Vorarbeiten geleistet und müssten doch auch froh sein wenn der Bau zum Abschluss kommt.
Gruß und Dank an Daniela und Matthias, dass sie diesen Block ermöglicht haben.
Hallo
ich habe auch von der DHAG Insolvenz gehört. Unser BV wurde glücklicherweise noch im November abgeschlossen. Restarbeiten sind sehr sehr gering.
Ich leide für alle mit, die noch mitten in der Bauphase stecken. Ein echter Alptraum.
Trotz ohne Gewährleistungsanspruch bin ich guter Hoffnung. Die ausführenden Unternehmen waren doch sehr seriös und haben gute bis sehr gute Arbeit gekleistet.
Hallo zusammen,
mich hat es ebenfalls in der Bauphase erwischt. In bin es nun leid, ständig bei der DHAG anzurufen und nach dem Stand der Dinge zu Fragen. Bis heute habe ich noch keine schriftliche Mitteilung erhalten, wie es nun weitergeht. Das kann echt nicht sein, so darf man sich nicht behandeln lassen. Wer bezahlt den die Pfeifen in Berlin? Wir!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn ich lese, die DHAG hat einen Auftragsbestand von 1 Jahr, dann geht mir der Hut hoch. Frage mich wirklich, welche Blüten diese Häuser kalkuliert haben. Das ein Unternehmen wegen eines „harten Winter“, der mal 2 Monate länger gedauert hat als normal, den Bach runter geht, kann echt nicht sein.
Da muss eine Fehlkalkulation und Fehlplanung und Fehlbudgetierung der Nächsten gefolgt sein. Managementfehler ohne Ende und wir müssen es ausbaden!
Wir sollten Herr Opitz mal Fragen, wer seine Häuser im Ausland finanziert hat. Die hat er wahrscheinlich schon vorsorglich auf seine Frau überschreiben lassen.
Mir fällt das gerade noch der Insolvenzfall der Philipp Holzmann AG ein. Das war doch damals auch im Jahr der Kanzlerwahl, oder?? Vielleicht sollten wir mal die Regierung einschalten, damit sich ein Politiker vor der Wahl in den Vordergrund spielen kann und vor laufender Kamera sagen kann, “ wir haben es geschafft“.
Dann hätte nicht nur der Politiker was davon, sondern auch wir Geschädigten!
Bei mir sitzt der Frust richtig tief!! Kopf hoch an alle Leidensgenossen, wir lassen uns das nicht gefallen!
Da spricht wohl ein Insider! Aber das mit den Immobilien im Ausland (u.a. Tschechin) ist richtig! Da sollte der Insolvenzverwalter mal ein Auge drauf werfen.
Ich kann den Frust verstehen.Wir alle stehen vor einem Abgrund und wissen nicht wie ief ist und ob wir rein geschubst werden oder uns jemand zurück zieht.
Meine brennenden Fragen an Herrn Opitz wären: 1.Konnte man nicht mit Krediten o.ä. den Engpass überbrücken?Wäre es nicht günstiger gewesen als jetzt eine gut bezahlte Anwaltschaftschaft zu holen, unter deren Obhut man sich stellt. 2.Haben Sie das Geld verzockt/falsch angelegt? Ich schließe mich dem Vorschreiber an. Das Wetter allein kann das nicht gewesen sein.Deshalb bitten wir um „offene Karten“ und Ehrlichkeit. 4.So angenehm wie die erste Stellungsnahme zum Insolvenzantrag klang, wünschen wir und uns nach 4 Wochen Bearbeitung endlich einen Zwischenruf.Arbeitet der IV intensiv an den Verträgen?Hat er alle durch.Gibt es buchhalterische Fehler in Ihrem Hause, die das Ganze verzögern?
Solche Fragen sollte man eigentlich nicht in einem Forum eines Bauherrn stellen. Das zeigt wie verzweifelt wir sind und nach Austausch gieren.
Vielleicht liest es Herr O und er äußert sich mal. Gerne auch in diesem Forum…
Hallo Bauherr von Baupartner,
ich kann den Frust auch verstehen.
Sie als Bauherr von den Baupartnern sollten allerdings Ihre Fragen an uns stellen. Wir können Ihnen sicherlich mehr helfen als es in diesem Block möglich ist.
Rufen Sie mich bitte kurz an und wir können Ihre Fragen besprechen.
06727- 892 862
Hallo liebe Bauherren,
Hallo Herr Becker,
wir haben gerade die Information bekommen, dass unser Bauvorhaben nicht weitergeführt wird!
Wir haben alles pünktlich gezahlt, dafür noch keine Leistung bekommen …tja Pech gehabt.
Wir wissen nicht ob wir unser Haus behalten können. Wir müssten eine hohe Summe nachfinanzieren und die Dämmung am Haus kann man auch nicht irgendwen machen lassen!
Im Prinzip würde die DHAG von uns nur noch wenig Geld bekommen (von der Bank) und das würde nicht reichen…..was allerdings mit unserem anderen Geld passiert ist………….keine Ahnung!
Wir sind stinksauer! Es ist ja nicht nur das Geld, auch wenn man keinen Bauleiter mehr hat gibt es Probleme…die Stadt verhängt einen Baustopp usw.
Wann wir überhaupt an unserem Haus etwas machen können – keine Ahnung!
In den nächsten Tagen soll ein Brief rausgehen – wenn wunderts?
Sorry für die schlechten Nachrichten
Anbei die Telefonnummer des Büros des Insolvenzverwalters, uns hat es geholfen, wir haben Auskunft bekommen.
Büro Berlin
Schillerstraße 3
10625 Berlin
Tel. +49 30 30328689-0
Fax +49 30 30328689-9
@Hr. Becker: Anscheinend sind die Nutzer in diesem Blog wohl keine Schwarzseher. Sollten Sie Bedarf zum Reden haben: 06151-728292
Es ist doch wohl eine bodenlose Unverschämtheit was hier mit einem gespielt wird. Ich weiss ja nicht wie weit sie mit Ihrem Bau sind, aber nach fast einem Monat ohne irgendetwas von der DHAG zu erfahren, dann plötzlich das aus zu bekommen ist doch mehr als ein Frechheit. Wir sind mal gespannt wie es bei uns weitergeht. Wir haben lediglich erfahren, dass bei uns der Aussenputz genehmigt wurde, ob dies der Wahrheit entspricht wissen wir natürlich auch nicht, da man ja nur hingehalten wird. Beim Abkassieren war die DHAG ja spitzenmäßig, da könnten die Rechnungen ja nicht schnell genug geschickt werden, obwohl noch keinerlei Leistung getätigt wurde von Seiten der DHAG.Wir sind froh, dass wir in manchen Punkten so stur geblieben sind und noch nicht bezahlt haben, ausser ein paar Kleinigkeiten die wir finanziell auch wegstecken können ist zwar ärgerlich aber kein Untergang. Könnt Ihr nicht direkt bei den Handwerkern nachfragen, ob sie die restlichen Arbeiten zum gleichen Preis wie für die DHAG ausführen? Die Handwerksbetriebe müssen doch auch schon kalkuliert haben und müssten doch froh sein, wenn sie noch Aufträge erhalten.
Hoffentlich wendet sich bei Ihnen noch alles zum guten. Wir drücken die Daumen, denn wir stehen mit einem Rohbau da und müssen auch überlegen wie es weitergeht.
Hallo liebe Schreiberin,
da Sie Ihren Namen nicht genannt haben, bleibe ich auch dabei.
Wir haben eben telefoniert und ich muss schon sagen, dass die Situation bei Ihnen schon sehr unerfreulich ist.
Leider können wir, die Baupartner, nicht allen Kunden der DHAG behilflich sein.
Bei unseren Kunden gibt es, Gott sei dank, solche Härtefälle nicht.
Ich möchte daher noch einmal darauf hinweisen, dass wir keinen Zugriff auf alle Bauvorhaben herstellen können.
Alle Aussagen, die hier von uns gemacht werden, treffen nur auf unsere Kunden zu.
Wir bedauern es sehr, dass es wirklich richtige Härtefälle gibt, die durch diese Insolvenz entstanden sind.
Es ist uns klar, dass unser Bedauern keinem hilft. Hier hilft auch mein AWG-Hormon (alles wird gut), dass ein Handwerker oben beschrieben hat, nicht weiter.
Wir wünschen allen Betroffenen, dass sie eine tragfähige Lösung finden.
Hallo liebe Blog Gemeinde,
wir haben unser Haus auch mit den Baupartnern und der DHAG gebaut, allerdings schon im August 2012 erfolgreich abgeschlossen.
Ich kenne also Herrn M. und O.
Auch kenne ich Herrn Becker und kann nur aus eigener Erfahrung bestätigen, dass er nicht nur ein Mann der Worte ist, sondern auch Taten folgen.
Ich mache mir nur Sorgen um die Gewährleistungsforderungen die vielleicht mal kommen könnten.
Ich drücke allen offenen Bauvorhaben die Daumen, dass alles gut wird.
Wer Herr M. als Bauleiter hat, kann sich auf sein Wort verlassen, zumindest wir konnten es immer.
Viele Grüße
Das was hier abgeht ist der absolute Wahnsinn. Die betroffenen Bauherren sollten hier irgendwie ans Fernsehen, so dass die Sache richtig populär wird. Ich hoffe dass alle Verantwortlichen zur Verantwortung gezogen werden.
Wie groß ist die DHAG?
Wie viele Bauherren sind betroffen?
Wer ist Herr O.? Ist er der Verantwortliche?
Jemand hat geschrieben, es wäre nicht seine erste Firma, die er in den Sand gesetzt hat. Welche Firma war das?
wir waren heute beim Rechtsanwalt, um uns beraten zu lassen. Die Kosten für das Beratungsgespräch lagen bei 250 € + MwSt. Uns war es das wert, weil wir widersprüchliche Aussagen im Internet gefunden haben (Sonderkündigungsrecht z.B.).
Leider wurde uns direkt zu Beginn klar gemacht, das Geld ist weg, das ist ziemlich sicher. Wir waren noch guter Hoffnung, dass wir einen Teilbetrag der ca. 15 % Kaufpreissumme zurück bekommen würden. 5% der Kaufpreissumme haben wir leider aus Naivität zusätzlich zu den vertraglich vereinbarten Kosten bezahlt, weil wir uns nachträglich z.B. für eine weiße Wanne entscheiden mussten. Aber das ist eine andere negative Story. Die Baggerarbeiten sind noch nicht gestartet.
Der RA hat uns klar gemacht, dass der Insolvenzverwalter nun rettungswürdige Verträge (es gibt noch Geld rauszuholen) sucht, um diese evtl. fertigzustellen zu lassen. Gibt es ohne geringen Aufwand kein Geld vom Bauherrn zu holen, wird der Vertrag vermutlich nicht erfüllt. Erst nach Entscheidung des IV (und ggf. Eröffnung des Insolvenzverfahrens) ist klar, ob es weitergeht oder nicht. Zumindest kann der Betrag in die Insolvenztabelle eingetragen werden und abhängig von der Quote sieht es schlecht oder noch schlechter aus. Möchte man in der jetzt noch regulären Bauphase aus dem Vertrag raus (das Geld ist trotzdem weg) besteht noch die Möglichkeit, die DHAG in Verzug zu setzen. Da sich heute allerdings abzeichnet, dass so langsam die Entscheidungen getroffen werden, bin ich mal gespannt, ob ich morgen auch eine Auskunft bekomme, ob und wie es weitergeht.
Die Aussagen des Anwalts sind natürlich nur auf unseren Fall bezogen und lassen sich nicht auf andere Fälle übertragen.
PS: Meine andere Hoffnung, ein Teil des Schadens durch die Steuererklärung zu mildern hat sich soeben zerschlagen:
Ja schließt euch zusammen. Um so mehr Trubel gemacht wird um so besser. Schade, dass Allkauf nicht Insolvenz ist. Dann könnte ich mich anschließen.
Jeder Betroffene Bauherr sollte in seiner Region einen Brief an die Zeitung schreiben. Dann würde die Sache fahrt aufnehmen.
Wer sind Sie und was haben Sie von dieser Hetze?
Sie sind nicht mal betroffen und wollen hier nur einen Flächenbrand schüren.
Was sollen die Leute denn in Berlin machen?
Bitte hier mal genaue Info wie Sie sich das vorstellen.
Großen Glückwunsch nach Zotzenheim!
Das sind ja mal gute Nachrichten.Jetzt fallen endlich Entscheidungen.
Die Zahlung lässt hoffen.
Wollen wir hoffen, dass wir und sehr sehr viele Andere diese Woche ähnliche Briefe erhalten.
Wir sind eines der Bemusterungszentren, die die Deutsche Haus AG belieferten. Von diesem Block haben wir durch Telefonate mit Kunden erfahren. Uns hat die Insolvenz der Deutschen Haus AG ebenfalls überrascht und ganz klar auch vermutliche Verluste eingebracht. Ja, es hat Zahlungsschwierigkeiten ab ca. Mitte Januar gegeben, aber die kommen bei langen Wintern bei mehr Bauträgern zu Stande. Auch bei uns waren noch zwei Wochen vor der Insolvenz Kunden, die aufbemustert haben. Das war aber in keinem Fall, wie weiter oben mal angedeutet, böse Absicht oder Verschleierung der Tatsachen. Bis Zuletzt hatten wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Haus AG. Wir haben Herrn Opitz, seine Mitarbeiter und Bauleiter als umgängliche, zuverlässige und kompetente Menschen kennengelernt. Die Gründe einer Insolvenz sind in der Regel vielfältig und sollten nicht an einer Person alleine ausgemacht werden. Derzeit haben wir noch 30 Bauvorhaben im Vorlauf, die bereits von uns bemustert wurden und zum Teil schon auf Lager stehen. Wir bieten allen unseren Kunden an, bei denen es nicht durch die DHAG oder Holzbau Schäfer in irgendeiner Form weiter geht, die bemusterte Ware von uns direkt zu beziehen. Wo wir nur Material liefern, bieten wir Ihnen die gleichen Konditionen wie der DHAG. Wo Handwerksleistungen benötigt werden, versuchen wir den Kontakt zwischen den Handwerkern die normalerweise ausführender Betrieb gewesen wären und dem Kunden herzustellen. Für die Preise unserer Kollegen können wir nicht sprechen, aber vielleicht schließt sich ja der Eine oder Andere unserer Vorgehensweis an.
Wichtig ist aber auf jeden Fall erst eine Stellungnahme durch die DHAG abzuwarten, ob Ihr Bauvorhaben weiter geführt wird oder nicht. So weit wir das beurteilen können, entscheidet dies der Insolvenzverwalter von Fall zu Fall individuell.
Ich möchte hier keine Hetze betreiben ! Aber seien Sie doch ehrlich, die betroffenen Bauherren sitzen doch am Ende vor einer Bauruine. Egal ob DHAG, Allkauf oder wer auch immer. Der Bauherr geht in Vorleistung mit seiner Zahlung. In diesem Fall Pech gehabt.
Es gibt etliche Beispiele von insolventen Fertighausfirmen. Und da kam kein Bauherr gut davon.
– Kampa
-Inova Haus
– IBG Haus
– Deutschland Haus AG, nicht zu verwechseln mit der DHAG…….und sicher noch viele mehr.
Wird wieder Zeit für die Bauretter, der Architekt John wird hier sicher ein Bauvorhaben retten können.
Hallo Allkauf,
ich bin Bauleiter bei der DHAG gewesen, und kann auch die Ansicht der Fa. Nürminger absolut nur betätigen, ich bin ebenso von dem Zahlungsausfalll stark betroffen worden, wäre dieses absehbar gewesen hätte ich selbst sicherlich auch nicht bis zum Schluß weitergearbeitet.
Ich kenne auch die Fa. Allkauf sehr gut und diese steht mit Sicherheit nicht vor einer Insolvenz, sicherlich haben Sie hier bei Vertragsabschluß die geichen Zahlungsbedingungen an Allkauf bestätigt, die Kunden haben aber immer die Möglichkeit sich hier bzgl. Vertragsbedingungen dafür oder dagegen zu entscheiden, oder ggf. dieses entsprechend vor Vertragsabschluß noch zu verhandeln. Bei Allkauf handelt es sich auch i.d.R. um Ausbauhäuser mit der Anlieferung des kompl. Ausbaupaketes zur Selbstmontage.
Gerne können Sie sich bei Problemen auch durch solche Anbieter wie mich unterstützen lassen für Problemlösungen mit solchen Herstellern zu finden. Leider entscheiden sich die meisten Hauskäufer aber erst immer dazu wenn das Kind berets in den Brunnen gefallen ist und dann werden wesentlich teuere Gutachter und Anwälte beauftragt.
Die Mitarbeiter der DHAG in Berlin könnten den betroffenen Bauherrn sicherlich auch wenn diese es gerne würden, leider nicht weiterhelfen, dieses liegt einzig und alleine im Bereich des Insolvenzverwalters, also eine Gruppenfahrt nach Berlin würde zu rein gar nichts führen.
Auch ich bin trotz eigenen Verlusten auch weiterhin noch gerne bereit die Kunden der DHAG für eine Fertigstellung Ihrer Baumaßnahme egal auf welchen Wege auch zu unterstützen.
Klasse. Wenn das Haus verputzt ist, dann fehlt ja nicht mehr viel. April ist auch bald rum….ich sag’s nur, weil der macht ja laut Bauernregel was er will.
Wenn man sich hier durchliest, so sind alle Verlierer.Aber wo Verlierer sind muss es auch Gewinner geben?
Das Geschäft lief doch Jahre gut. Da kann doch ein langer Winter nicht alles kaputt machen. Mittlerweile läuft doch alles auf eine Insolvenz hinaus.
Das milde Schreiben von Herrn O. zum Antragsbeginn von wegen „Geschäftsbetrieb“ geht weiter etc. klingt mittlerweile nach Zeitschinden.
Was mir besonders auf dem Magen liegt ist die Vertragssituation deren wir alle ergeben waren.Die DHAG hat sich finanziell ALLES absichern lassen und schnelle Zahlungen gefordert. Wir haben die Abmachungen zu 100% erfüllt.
Jetzt gab es (Liquiditäts)Probleme und die Geschäftsleitung gibt es in die Hand eines Insolvenzverwalters, der wie zu Kaiserszeiten den Daumen hebt oder senkt. Damit ist die Sache dann erledigt?
Uns Betroffenen sollte die Geschäftsleitung etwas mehr Gründe benennen, warum es so kam. Das sollte man uns schuldig sein.
Das es zufriedene Kunden und Nachunternehmer gibt ist schön, aber das ist Vergangenheit.Für uns Geschädigte, und da meine ich auch die Gläubiger, können wir uns jetzt nix mehr kaufen.
In diesem Unglück haben wir zum Glück verantwortungsvolle Ansprechpartner, die uns moralisch unterstützen und Lösungen erarbeiten.
Vielleicht klappt es noch mit dem eigenen Haus bis Herbst ohne ein finanzielles Desaster.
Na ja, die Captchaaufgaben gehen gerade noch ohne Taschenrechner. Nun geht es ja mit eurem Haus voran. Wann zieht ihr denn ein, oder wohnt ihr schon drinnen?
wir haben auch Post vom Insolvenzverwalter bekommen und der Aussenputz wird auch noch von der Fa. Holzbau-Schäfer erledigt. Wann das sein wird wissen wir nicht, da auf unsere e-mail an Schäfer bisher keine Antwort erfolgt ist. Alle anderen Arbeiten in unserem Rohbau werden nicht mehr zu Ende gebracht. Um mit dem restlichen Geld auszukommen müssen wir wohl oder übel Einiges selber machen, da manche Firmen zu teuer für uns sind.
Es steht die Hülle des Hauses in Holzständerbauweise mit Dach, Fenster, Rolladen, Fensterbänke innen und aussen, Eingangstür und Fermacell Platten an den Wänden im EG und DG am Kniestock. Wir haben nicht einmal mehr Bautreppen erhalten, die haben wir uns selber zusammengestellt. Alles weitere wie Elektro, Sanitär, Heizung, Trockenbau usw. muß nun von uns getätigt werden. Für Heizung Sänitär Fußbodenheizung Estrich haben wir die Firmen genommen, die auch die DHAG normalerweise beauftragt hätte. Uns wundert nicht mehr dass die DHAG Insolvenz angemeldet hat, denn lt. den Firmen haben sie uns den gleichen Preis gemacht wie bei der DHAG und trotzdem reicht das verbliebene Geld nicht für die ganzen anderen Arbeiten, sodaß wir z.B. Elektro selbst erledigen, da einer der Bauherren gelernter Elektriker ist. Wir denken dass wir trotz allem noch gut weggekommen sind im Gegensatz zu anderen, da wir viel selbst erledigen können.
Bei uns tut sich seit Montag was. Die Leute für den Außenputz sind da und bringen die Isolierung an, dauert in etwa 3 Tage das Holz vom Dach und der Vorbau sind auch noch gestrichen worden. Nächste Woche kommt der Putz drauf. Ist noch alles im Preis vom bezahlten Rohbau enthalten. Gott sei Dank eine Sorge weniger.
Das sind ja tolle Nachrichten. Das freut uns für Euch. Wir haben bisher noch keine neuen Infos von der DHAG oder Holz-Bau Schäfer wann es bei uns weiter geht. Vorsorglich haben wir heute der DHAG der Form halber eine Frist gesetzt.
obwohl die Summe die wir für den Rohbau bezahlt hatten, angeblich 1 zu 1 dem entsprach was Holz- Bau Schäfer zu erhalten hat und dies inklusive der Kosten für die Isolierung und den Außenputz war, hat Holz- Bau Schäfer auf die Freigabe, bzw. den Auftrag des Insolvenzverwalters warten müssen bevor sie mit den Arbeiten beginnen konnten. Daher erhält man von Holz- Bau Schäfer keine konkrete Antwort, die machen natürlich nur noch das wofür sie auch bezahlt werden.
Wenn bei Euch die Kosten für die Dämmung und den Putz bei den Rohbaukosten mit dabei war, müsste das doch bei auch der Fall gewesen sein. Holz-Bau Schäfer will aber nun doch nicht die Arbeiten ausführen…. Wann war bei Euch denn die Rohbauabnahme und Eure Zahlung an die Deutsche Haus AG?
Unsere Rohbauabnahme war Ende März 2013 und gleich danach unsere Zahlung für den Rohbau. Warum bei uns der Außenputz noch gemacht wurde, nach welchen Kriterien der Insolvenzverwalter das beurteilt hat, bleibt ein Rätsel. Wir sind froh, daß wenigstens diese Sache noch bei uns abgeschlossen wurde. Wir hocken halt mit dem ganzen Innenausbau da und alles ist bei den Handwerkern saumäßig teuer. Wir machen das meiste selber, doch stoßen wir so langsam auch körperlich an unsere Grenzen. Aber hilft alles nichts wir müssen durch.
hier hat sich ja seit einigen Tagen nichts mehr getan.
Gibt es bei jemandem Neuigkeiten?
Nachdem wir mehrfach hintereinander den Insolventverwalter und auch Herrn Opitz per Mail angeschrieben haben, haben wir nun am vergangenen Freitag die Information (schriftlich per Post) erhalten, dass es bei der DHAG nicht weiter geht. Wir werden aus unserem Vertrag entlassen und müssten dies nun lediglich noch bestätigen. Wir haben also ab sofort die Möglichkeit direkt mit Holzbau Schäfer zu kommunizieren und unser Haus dort (wie geplant) bauen zu lassen. Trotzdem sind die ersten bezahlten 10 % weg. Ärgerlich, aber im Vergleich zu vielen anderen Bauherren sind wir wohl noch mit einem blauen Auge davon gekommen. Weh tut es trotzdem, wem nicht?
unser Bauvorhaben wurde letzte Woche auch gekündigt, auch wir haben 10% gezahlt, leider kann ich momentan noch nicht einschätzen ob sich das mit den Planungsleistungen deckt. Da bleibt abzuwarten, welchen Preis Holzbau Schäfer kalkuliert. Oberstes Ziel für mich ist es, möglichst nicht nachfinanzieren zu müssen, auch wenn vielleicht dann die Bäder usw. über Eigenleistung erstellt werden. Aber auch hier verlasse ich mich auf die Baupartner, die so hoffe ich das ganze unter Dach und Fach bringen.
Lt. meinem Anwalt hätte uns in dieser Situation nichts besseres passieren können, um Kostenfrei aus dem Vertrag zu kommen. Bleibt zu hoffen das die Kosten nicht weg laufen.
Hallo,
mein Vertrag wurde auch aufgelöst. Die 10 % sind ebenfalls weg. Weiß leider nicht, was in diesen 10% alles enthalten ist. Architekt, Planunterlagen, …und was würde übrig bleiben? Werde es beim Insolvenzverwalter in die Insolvenztabelle einschreiben lassen. Bei mir wäre es jetzt auch die einfachste Möglichkeit über Holzbau Schäfer das Bauvorhaben abzuwickeln. Aber ich glaube das ist nicht ganz ungefährlich. Holzbau Schäfer hat sicherlich riesige Forderungen an die DHAG, da Sie als Gläubigervertreter eingetragen sind. Wie kann man sich da absichern? Und was ist mit den Subunternehmern? Ich wollte mir jetzt ein kleines
Häuschen bauen und bis zur Rente abzahlen, da ich es leid bin in Miete zu wohnen. Aber jetzt weiß ich nicht, ob ich den Rest hinbekomme.
Die DHAG lässt uns auch aus dem Vertrag. Alles Weitere lassen wir durch unsere BP regeln.Die haben bisher einen guten Job gemacht und wir vertrauen auf Sie, dass bald ein annehmbarer Vorschlag vorgelegt wird.
Wir stecken mitten in der Bauphase und da ist es kniffliger.
Alle die am Anfang sind, stehen m.M. nicht so schlecht da.
Bei den 10% ist viel Plan-und Organisationsleistung drin und wenn das Haus so gebaut wird, war ja nichts umsonst.
Verstehe aber nicht die Aussage des Anwalts.Beim DHAG-Vertrag haben die Bauherren immer eine gewisse Vorkasse ggü der Leistungen bezahlt.Wenn Forderungen bestehen, dann AN die DHAG.Und dann soll man sich noch rauskaufen aus dem Vertrag. Oder habe ich das falsch verstanden?
Holzbau-Schäfer dürfte stabil laufen.Darauf setze ich.
Es wird sogar deren Vorteil sein,wenn sie direkt das Geld für ihre Häuser erhalten, als wenn ein Zwischenhändler, wie die DHAG es war, einen Teil verdiente. Bei den anderen Nachunternehmer wird sich nichts ändern.
So schlecht können die Preise nicht gewesen sein,sonst hätte das Geschäftsmodell nicht viele Jahre funktioniert.
Ich setze ein klitzekleines bißchen auf Herrn O. als „Ehrenmann“, dass seine Insolvenzantrags-Laudatio nicht total beschönigt war. Am 26.03 hörte sich es nicht zuerst nicht so dramatisch an. Es müsste Insolvenzmasse vorhanden sein und die Gläubiger nicht völlig leer ausgehen,oder? Ich werde keine Forderungen stellen, wenn andere Gläubiger was erhalten und ICH mein Bauvorhaben relativ kostenneutral fertig bekomme.
Ich wünsche uns Betroffenen alles Gute für den Mai!
Es werden noch mehr Kosten Aufkommen, wir haben von der Deutsche Haus AG in Sprendlingen gebaut, und mussten sehr schmerzhaft einige Sachen nachfinanzieren
was musstet ihr genau nachfinanzieren? Würde mich brennend interessieren.
Ich sag mal in Sachen Baustrom sollte eigentlich jedem klar sein das da auch Kosten auf einem zu kommen. Das das Estrichprogramm ne Menge Energie braucht, speziell im Winter liegt in der Natur der Sache.
Wenn man schnell ins Haus will bleibt einem vermutlich nichts anderes übrig. Mein Kumpel hatte sein Estrich 2 Monate im Sommer ohne Heizung trocknen lassen, und anschließend Estrichprogramm, der hatte nur 2500kwh verbraucht.
Mehrkosten entstehen wirklich sehr schnell. Wir haben auch einige Abweichungen gegenüber der im Vorfeld erstellen Kalkulation. So zum Beispiel bei den Erdarbeiten oder der Bodenplatte. Dort sind die Mehrkosten aufgrund der Bodeneigenschaften und der von uns gewünschten Traufhöhe entstanden. Ich bin gerade dabei die Kostenaufstellung zu vervollständigen. Wenn ich damit durch bin, werde ich diese in Auszügen hier im Blog veröffentlichen.
Hallo, das ist für mich ein aufregender Beitrag. Ich stehe unmittelbar vor dem Abschluss eines Garagenvertrages. Wie wird der Schaden, der bei Eurer Anlieferung der Garage entstanden ist, abgewickelt? Gibt es da Probleme?
Zapf schließt bei mir die Haftung für eventuelle Schäden an der Zufahrt aus. Unsere Zufahrt ist recht eng und ein bisschen schräg. Ich habe keine Lust, die schöne Mauer unseres Nachbarn dann auf meine Kosten erneuern zu lassen und überlege schon Alternativen.
zukünftiger Bauherr
Der Schaden ist ein paar Hundert Meter von uns entfernt entstanden. In der ersten Kurve in unserer Straße. Also nicht direkt in unserem Zufahrtsbereich. Die Garagen liefert Zapf nicht selbst, sondern beauftragt ein Subunternehmen. Wenn ein Schaden verursacht wird, gilt immer das Verursacherprinzip. D.h. der Fahrer, respektive die Versicherung des Transportunternehmens muss hier für den Schaden aufkommen. Gerade vor ein paar Tagen habe ich mit den betroffenen Nachbarn darüber gesprochen. Der zweite Gutachter war letzte Woche bei ihnen um den Umfang des Schadens zu bewerten. Es zieht sich also. Die Regulierung hat nichts mit Zapf zu tun, da es wie erwähnt der Subunternehmer verursacht hat.
Der Fahrer von Zapf, welcher die Garage bei uns gestellt hat, war ein absoluter Profi. Gelassen und routiniert hat er die Garage platziert.
Soweit ich die Klausel mit dem Haftungsausschluss für die Zufahrt deute, hat dies was mit ungeeignetem Untergrund zu tun. D.h. wenn nicht gut geschottert und verdichtet ist und das Fahrzeug durch Kippen oder Einsinken Schäden verursacht.
Hallo Bauherr,
Danke für die schnelle Antwort, obwohl Ihr ja offensichtlich einen Mega-Arbeitseinsatz absolviert habt.
Werde Eure Seite regelmäßig besuchen, auch um zu sehen, wie’s mit den Sparren und der Feuchtigkeit im Dachgeschoss weiter geht.
Alles Gute weiterhin, LG
künftiger Bauherr
Wir haben auch über ähnlichen Armaturen vom derselben Hersteller nachgedacht, obwohl wir den Wachtisch und badewanne roca haben. Unsere Freunde haben uns dieselbe Serie Focus empfohlen. Sie sind sehr zufrieden.
Hallo Bauherr,
ich habe nicht richtig verstanden, wovor die Noppenfolie schützen soll. Die Garage ist doch die Zapfgarage aus Beton, nicht wahr? Hat Euch der Hersteller empfohlen, so eine Schutzmaßnahme zu ergreifen? Geht es darum, das Oberflächenwasser abzuhalten oder das in den Boden gesickerte Wasser? Kann das Wasser aus eurem Graben ablaufen oder staut es sich dann dort in der Mulde?
Versteht meine Fragen bitte nicht falsch. Manchmal kann man mit solchen Maßnahmen mehr Schaden verursachen als abhalten.
Meine Einschätzung: Wenn das Wasser in den Boden eindringen kann, dann umfließt es auch die Noppenfolie und der zeitweilige (grund-)Wasserstand ist vor der Folie so hoch wie hinter der Folie. Durch die Noppen kann zumindest das Regenwasser an der Fassade direkt den Raum zwischen Folie und Wand füllen. Das Wasser steht also so lange direkt an der Wand an, wie es nicht unten versickern kann. Wenn es aber versickern kann, dann braucht Ihr auch keine Schutzmaßnahme.
Die Empfehlung für das Setzen einer Noppenbahn kam vom Zapf-Bauleiter. Das Ziel ist eine permanente Staunässe an der Garagenwand zu vermeiden. Nach unten kann das Wasser absickern, auf beiden Seiten. Da unterhalb der Garage auch einige Zentimeter Luftraum ist, kann die Luft zirkulieren und die Feuchtigkeit abtrocknen. Mal abwarten wie es sich dann in der Praxis bewährt.
Ist eine sehr schöne Lösung die Kartons und deren Zugehörigkeit nicht zu vergessen.
Für die Unterstützung bei Umzug selber kann ich nur studentische Umzugshelfer empfehlen, günstiger als eine ganze Spedition und manchmal sogar motivierter wie die eigenen Bekannten :-)
Nur kurz zur Erklärung, damit hier nicht wieder falsche Schlüsse gezogen werden.
Ein Werbeschild wird in der Regel nach Hausübergabe abgebaut.
Da es sich bei unseren Schildern nicht um Dachlattengestelle handelt (die sollen ja schön aussehen und schön bleiben), kosten die jeden Monat Geld.
An dieser Baustelle hatte das Schild aus bestimmten Gründen schon länger gestanden als üblich. Eine vorherige Absprache mit den Bauherren gibt es beim Abbau nie.
Reicht eine Lage Schotter Kies über dem Deckel des Revisionsschachtes, damit er nicht vom Garagen-LKW zerbröselt wird? Ich stehe vor dem Problem, dass der Zapf-LKW über den Deckel fahren muss …
Eine Lage Schotter reicht nicht aus. Auf dem ersten Bild siehst Du neben dem Revisionsschachtdeckel auch eine runde Stahlplatte mit einem Kreuz. Diese Platte ist etwas größer als der Schachtdeckel und wird über diesen gelegt. Dann kommt der Schotter darüber. Die Stahlplatte habe ich von der Firma kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, welche auch den Revisionsschacht erstellt hat. Die Leute von Zapf waren zwar etwas skeptisch, aber dem Schacht und dem Deckel ist nichts passiert. Angeblich hält die Stahlplatte eine Belastung von 40t aus.
Moin an Alle,
…ich bin erschüttert, wie innerhalb der letzten Wochen hier im Blog noch versucht wird, das Total-Desaster der DHAG für Betroffene schön zu reden !!!
Manch einer mag sicher integer sein und ich stelle in keinem Fall Kompetenzen in Frage, weil ich die Einzelpersonen nie kennengelernt habe…
Doch drängt sich mir nach Studium aller Beiträge die Frage auf, ob mit den Ausführungen Einzelner, weitere Betroffene gesucht/akquiriert werden, damit weiteres Geld in die Insolvenzmasse fliesst und/oder ob einige Personen noch immer von der DHAG gestützt werden.
Da klingts mir in den Ohren „wes Brot ich ess, des Lied ich sing“…
Daher an alle Schöndarsteller und Positivdenker:
Mit dem Entschluß zu Bauen haben hier viele den Weg einer zukünftig hochgradig gefährdeten Existenz, bewusst gewählt. Nunmehr diese Betroffenen mit gewissen Darstellungen/Herunterspielungen zu vertrösten und sogar nächste Dummköpfe für sich gewinnen zu wollen, erachte ich für die schamloseste Niederträchtigkeit schlechthin.
Ich gebe zu Bedenken, daß bei weiterer Fortführung dieser „Schönwetterberichte und nächster guter Aussichten“, vermutlich einige in ihrer Ausweglosigkeit und der damit verbundenen Emotionalität getrieben, irrational reagieren werden.
Daher meine dringende Bitte, daß alle Betroffenen sich organisieren mögen um gesamtheitlich rechtlich vorzugehen, damit noch ein Maximum an Schadensbegrenzung erreicht wird.
Ok, verstehe. Das könnte funktionieren, so lange die Zirkulation gewährleitet bleibt. Hast Du eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob die Noppenfolie sich nicht zusetzt?
Danke für Eure tollen Beiträge. Das Internet wird bei meinem Bau auch ein Problem, muss mich um das Thema erst noch kümmern, auch wegen der SAT-Schüssel. Da sind mir Eure Berichte sehr hilfreich und ich lese gerne noch mehr über Eure Lösungswege.
(Und nebenbei: die Blider zu Euren posts sind durchgehend genial. Wenn ich es richtig verstanden habe, wächst da eine Medien-Fachfrau heran.)
Gruß
Wie es scheint habt Ihr noch nichts Neues zum Thema Aussenputz gehört.
Bei uns ist der Aussenputz jetzt fertig und ist wirklich super geworden. Vielleicht könnt Ihr ja mal bei der Malerfirma (www.malermeister-winkler.de) nachfragen, ob die schon einen Auftrag erhalten haben. Wir denken, dass die auch für Euch zuständig sind, da diese Firma bisher immer für Holzbau-Schäfer tätig war. Drücken die Daumen das es klappt
das Bauen eines Eigenheims ist immer ein wirklich nervt Des Abenteuer. Denn auch bei uns ging damals leider nicht alles glatt über die Bühne wir mussten immer wieder irgendwelchen Handwerkern oder Firmen hinterher telefonieren, bis diese alle geschuldeten Leistungen erbracht haben.
Aber irgendwann war das Haus an auch mal fertig, konnte sich in vollen Zügen genießen! Ich hoffe für euch, dass der Hausbau bald abgeschlossen ist und ihr euer Haus in vollen Zügen genießen könnt.
Wenn Sie mal nachgelesen hätten, würden Sie feststellen, dass sich die Sachlage bei dem Bauherr doch ganz anders verhält, da die DHAG, Insolvenz angemeldet hat und es vom Insolvenzverwalter ausgeht, ob und wann das o.k. da ist um den Aussenputz anzubringen. Das hat nichts mit nervigem Abenteuer zu tun.
Also bei uns ist nichts weiter passiert. Mehrfach haben wir Kontakt mit Holz-Bau Schäfer gesucht, welche laut DHAG unsere offenen Arbeiten ausführen sollen. Auf unser Fax vom 14.05. mit einer Terminanfrage, wurde bis heute nicht reagiert. Mehrmals haben wir dort angerufen und man hat uns einen Rückruf versprochen. Das ist bisher auch nicht erfolgt.
Was muß den an Ihrem Bauvorhaben noch ausgeführt werden? Bin nämlich in Verhandlungen mit der Fa. Holz-Bau Schäfer, dass ich evtl. mein Haus noch mit dieser Fa. errichten will. Der Preis ist aber höher wie vorher. Nicht dass ich vom Regen in die Traufe komme. Können Sie mir da noch ein paar Infos geben.
Schön das Sie Kontakt zu Holz-Bau Schäfer haben. Auf unser Schreiben und Kontaktaufnahmen wird leider nicht reagiert. Als Arbeiten (bereits bezahlt) sind noch folgende Sachen auszuführen:
Außendämmung
Außenputz
Nachstreichen der Holzbalken
Außenwasserzapfanlage
Außensteckdosen
Schalterbeleuchtung für die Außensteckdosen
Das hört sich aber nicht gut an. Mein Vertrag mit Holzbau-Schäfer ist noch nicht geschlossen. Ich würde hartnäckig über die Chefs gehen und sich nicht abwimmeln lassen. Schade dass es schon bezahlt ist. Viel Glück.
Hallo
jetzt ist es offiziell, die DHAG ist insolvent. Siehe Insolvenzbekanntmachungen. Forderungen können angemeldet werden, ob man allerdings etwas zurück bekommt bleibt fraglich.
Also wir werden unsere Forderungen definitiv anmelden. Wir wissen nur noch nicht ob wir es über einen Anwalt machen (kostet ja auch Geld) oder ob wir es privat machen. Wir haben bei den Handwerkern Rechnungen angefordert und diese reichen wir ein. Es wäre halt mal schön zu wissen wie hoch das Kapital noch ist und wie hoch die Gläubigerforderungen sind. Leider haben wir hierzu keine Info bekommen.
wir haben auch dieses Schreiben bekommen, allerdings ohne das hier genannte Dokument für die Forderungen anzumelden. Die glauben doch etwa nicht das ich meinen verlust von knapp 10.000 Euro nicht anmelden werde. Naja, werde die Tage eine genau Auflistung meiner Zahlungen und Verluste machen, damit kann dann mein Rechtsanwalt die Forderungen anmelden. Vermutlich wird es noch nicht mal das Papier wert sein. Aber unversucht will ich es auch nicht lassen.
Im übrigen: 1% Aussicht sind so der Durchschnitt.
Leider hat sich es nicht bewahrheitet, das das ganze verlustfrei über die Bühne geht.
Ich will ja keine Angst machen, aber wenn ihr ein Angebot von einem Verputzer bekommt sollt ihr das annehmen. Wir haben etliche angefragt und aufgrund der Auftragslage wurden wir von jedem auf 2014 !!! vertröstet. Da es ein Holzständerhaus ist muss man es ja vor dem Winter dämmen!
Unser Haus wurde von dem eigentlichen Verputzer der DHAG gedämmt und geputzt – waren in unserem Fall über 10.000 Euro
Mich würde halt interessieren was miit dem Geld passiert ist – es kann doch nicht sein das so viele Bauherren bezahlt haben und dann muss das Geld doch irgendwo hin sein?
dass viele Handwerker ihr Geld von der Deutschen Haus AG gar nicht gezahlt bekommen haben, muss auch mal gesagt werden. Was die Deutsche Haus mit dem Geld der Häuslebauer gemacht hat, möchte ich auch gerne mal wissen
Das hört sich gar nicht gut an. Ich habe mir fast gedacht, dass es darauf hinaus läuft. Die fühlen sich dafür einfach nicht zuständig. Diese Situation gibt es leider überall, ähnlich auch bei uns. Es betrifft zwar nicht den Außenputz, aber andere Bereiche des Hauses, welches ja noch nicht einmal steht…….
Wenn Sie möchten können Sie mich heute gerne anrufen. Meine Nummer haben Sie ja. Dann können wir mal in aller Ruhe über diese „News“ sprechen.
leider entspricht es den Tatsachen, dass wir alle die betroffen sind, einen Vertrag mit der DHAG abgeschlossen hatten und nicht mit der Firma, in unserem Fall, Holzbau-Schäfer. Somit kann man nicht einmal Holzbau-Schäfer belangen, sondern muß sich an die DHAG halten. Aber was ich nicht nachvollziehen kann ist, daß Ihr doch die Zusage habt, daß der Außenputz bereits bezahlt wurde. Vermutlich haben die von Holzbau-Schäfer soviel Außenstände von der DHAG, daß sie keine wieteren Arbeiten mehr ausführen, egal ob Euer Geld schon geflossen ist oder nicht. Wahrscheinlich werdet Ihr nicht um einen Rechtsanwalt kommen. Der Außenputz wird eine Menge Geld kosten uind wer hat den schon nach einem neu gebauten Haus noch soviel Rücklagen. Im Endeffekt wird doch alles an einem selbst kleben bleiben, denn Verlierer sind nur wir und nicht die DHAG.
Leider ist die Abwicklung der DHAG so gekommen wie eine typische Insolvenz abläuft. Das es uns jetzt viel mehr kostet ist sehr schmerzlich. Zeigt aber, warum die DHAG strauchelte. Die Kalkulationen und Abläufe waren nicht mehr wirtschaftlich.
Holzbau-Schäfer ist nicht der Nachfolger der DHAG, sondern ein eigener Bauträger, der die Bauvorhaben „nur“ weiter führt.
Die Verträge der DHAG sind nicht 1:1 in Sachen Kosten übernehmbar. Wobei wir zum Anfang der Krise diesen Glauben gerne hatten.
Holzbau-Schäfer hat als großer Gläubiger viel Geld verloren. Wenn die DHAG noch paar Zahlungen geleistet hat,bleibt trotzdem ein großer Verlust.
Die können einfach nichts mehr machen.
Die Insolvenzmasse wird nicht viel hergeben. Nach alledem was bisher abgelaufen ist, können wir das Buch eigentlich zu machen.
dem kann ich nur zustimmen, mein Vertrag wurde von Holzbau Schäfer übernommen (Stand kurz vor Baubeginn) leider ergab die neue Kalkulation eine Differenz von 10000€. Diese werde ich nun in der Insolvenztabelle anmelden. Aber hier muss ganz klar gesagt werden, das Holzbau Schäfer bemüht war den Preis zu halten, leider ging es in der schnelle auch nicht andere Partnerunternehmen zu gewinnen die evtl. günstiger sind. Wir haben deshalb die Fliesenarbeiten heraus nehmen lassen, dies werden wir nun selbst durchführen.
Mir war primär auch wichtiger das jetzt voran geht, das Haus kommt jetzt am kommenden Montag, wenigstens geht’s nun voran.
Oh nein…..ich würde mir das auch nicht gefallen lassen….als Bauherr muss man doch auch Rechte haben….vorallem wenn man das Geld schon für Leistungen gezahlt hat.Wünsch euch das es bald ein Ende nimmt mit dem ganzen Stress…..: (
Mich würde mal interessieren, was der Betrieb dieser Internetseite immer noch im Monat kostet: http://deutschehausag.de/ . Dieses Geld können einige Hausbauer hier sicherlich gut gebrauchen…
Hallo liebe Blockleser,
ich freue mich, dass einige Leser schon deutlich darauf hingewiesen haben, das Schäfer Fertighaus nicht der Nachfolger von Deutsche Haus AG ist.
ES gibt von dieser Firma keinerlei Verpflichtungen aus den Verträgen mit Deutsche Haus AG.
Die Tatsache, dass hier versucht wird den Schaden für die Bauherren so klein wie möglich zu halten ist hoch anzurechnen und jede Kritik oder Schuldzuweisung ist hier fehl am Platze.
Ob die Leistungen, die der Bauherr noch erwartet nun wirklich bezahlt waren oder nicht, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Wir bleiben auch hier am Ball und werden sehen was wir tun können.
Mittlerweise sind die rechtlichen Voraussetzungen geklärt und Schäfer Fertighaus darf nun die ausstehenden Häuser bauen.
Es wird zurzeit jede Woche hier in unserem Gebiet ein Haus aufgebaut und wer möchte, kann sich diese Häuser gerne anschauen.
Was hier mit Baufamilien durch die Insolvenz der Deutsche Haus AG geschehen ist, hätte wirklich keiner gebraucht. Alle Beteiligten waren davon überrascht und sind natürlich auch finanziell betroffen.
Die Berichterstattung Einzelner und die Hetze die teilweise veröffentlicht wurde haben natürlich nicht dazu beigetragen, dass es von Seiten der DHAG keinerlei Möglichkeiten mehr gab sich zu fangen und vielleicht Schaden abzuwenden.
Alle potenziellen Bauherren, die wieder Geld in die Firma gebracht hätten sind sofort abgesprungen. Alle Bauherren die noch Forderungen hatten sind natürlich geblieben und erwarten, mit Recht, dass ihre Forderungen erfüllt werden. Das dies bei einem ohnehin angeschlagenen Unternehmen dann nicht mehr geht sollte allen klar sein.
Ich möchte nun alle bitten, fair mit dem Unternehmen Schäfer Fertighaus umzugehen. Die haben nichts verbrochen und arbeiten rund um die Uhr um Fehler abzubauen die andere verursacht haben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn künftig mit dem gleichen Ehrgeiz positive Nachrichten hier geschrieben werden, wie in der Vergangenheit die negativen verbreitet wurden.
Für alle Fragen rund ums Thema bauen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung
Die Baupartner in Gensingen
06727- 892 862
Herr Becker, Sie schreiben hier von Schäfer Fertighaus, nicht von Holzbau Schäfer. Hat Holzbau Schäfer hier eine neue Firma gegründet um die offenen Bauvorhaben der DHAG abzuwickeln? Werden Sie, also, die Baupartner, künftig auch ‚Schäfer Fertighaus‘ in ihr Portfolio aufnehmen und vermarkten?
In diesem Blog-Eintrag hat bisher keiner schlecht über das Unternehmen Holzbau Schäfer bzw. Schäfer Fertighaus gesprochen. Ich hoffe echt das hier den Betroffen Bauherren wirklich faire Angebote gemacht werden. Das wäre dann auf jeden Fall hoch lobenswert und würde der Baubranche, im speziellen diesem Unternehmen, mehr Anerkennung und Bekanntheit schenken; was später dann auch wieder für mehr Umsatz sorgt. ;-)
Hallo Johannes,
genau so ist es.
Holzbau Schäfer hat nun ein neues Unternehmen Schäfer Fertighaus KG gegründet, um die Häuser komplett anbieten und bauen zu können.
Allerdings sollen nicht nur die offenen Bauvorhaben abgewickelt werden.
Wir, Die Baupartner, werden künftig auch mit Schäfer Fertighaus zusammenarbeiten, da wir von dort die Holzständerhäuser in der bekannten guten Qualität herbekommen. Diese Qualität war auch für uns ausschlaggebend um zuvor mit DHAG zusammen zu arbeiten. Das Preis- Leistungsverhältnis ist sehr fair, was gerne nachgeprüft werden kann. Wir zeigen jedem, der Interesse hat die aktuellen Baustellen und möchten auf diesem Wege das nötige Vertrauen gewinnen, um noch viele schöne Häuser bauen zu können.
Das in diesem Block nicht schlecht über die Firma Schäfer gesprochen wurde ist nur bedingt richtig.
Versetzen Sie sich in die Lage eines angehenden Bauherren. Sie möchten vielleicht mit diesem Unternehmen in Kontakt treten und lesen hier die Schlagzeilen, die der Bauherr immer über seine neuen Informationen schreibt.
Schäferhaus will nicht leisten,
wann kommt Schäferhaus, usw.
Immer wieder die Unterstellung es handelt sich hier um den Nachfolger von DHAG und die Verbindung zur Insolvenz dieses Unternehmens, das lediglich der Auftraggeber von Schäferhaus war.
Wie würden Sie da reagieren?
In dieser Situation, wenn man einen Baupartner sucht und Angst vor der falschen Entscheidung hat, ist sogar ein kleiner Hinweis der gar nicht böse gemeint ist, Grund genug sich nicht mit diesem Unternehmen zu befassen. Es ist so manchem Schreiber nicht klar, was er verursacht und wen er alles beschädigt wenn mal so gehetzt wird und Namen genannt werden.
Es handelt sich bei Schäfer Fertighaus allerdings um ein alt eingesessenes Familienunternehmen. Einen Zimmermannsbetrieb der seit 1936 bereits im Hausbau tätig ist. Seit mehreren Generationen werden hier handwerkliche Meisterleistungen abgeliefert, die ihres gleichen suchen.
Jeder der sich nicht mit diesem Unternehmen beschäftigt wird das aber nie erfahren und immer davon ausgehen, dass es ein Bauunternehmen wie jedes Andere ist.
Ich kann nur jedem Bauwilligen empfehlen, sich die Zeit zu nehmen um mit uns darüber zu sprechen.
Wir sind keinem böse, der sich dann anders entscheidet.
Wir stehen Ihnen für Fragen und gerne auch Besichtigungen jederzeit nach Absprache zur Verfügung.
Die Baupartner
06727- 892 862
Es ist richtig, daß Holzbau-Schäfer eine gute Arbeit abliefert, aber wie sie sich in dem Fall des Bauherrn hier verhalten hat ist doch nicht korrekt. Auch wir wurden erst vertröstet mit“ wir rufen zurück“ und niemand hat sich gemeldet. Bei uns ging es noch gut aus, da wir unseren bereits bezahlten Außenputz auch erhalten haben, aber andere können schauen wo sie bleiben und so ein Außenputz ist vom Geld her auch nicht gerade ein Pappenstiel Das finde ich auf keinen Fall in Ordnung, kann ja sein, dass die Fa. Holzbau-Schäfer ihre Probleme mit der DHAG hat, aber wir Bauherren haben diese auch und nicht zu wenig und warum sollte der Bauherr nicht die Wahrheit schreiben, wenn es denn so ist? Das hat doch nichts mit hetzen oder Unterstellungen zu tun.
Ich finde das der Bauherr dieses Blogs bisher alles sehr sachlich geschrieben hat. In den von Ihnen genannten Beiträgen steht nichts davon das Holzbau Schäfer der Nachfolger ist. Auch in anderen Beiträgen ist darüber nichts erwahnt. Es ist eine Dokumentation der Dinge die passiert sind. Ein klassisches Bautagebuch eben. Da kenne ich ganz andere Baublogs, wo massive Hetzkampagnen vom Betreiber geschürrt werden. Hier sehe ich das nicht. Klar gibt es immer wieder Leute die eine andere Meinung zu dem geschriebenen haben. Klar sind auch ein paar Kommentare von einigen Bloglesern mit einem negativen Charakter behaftet. Dies ist normal, aber stellen Sie sich mal vor, man würde diese ausfiltern. Dann wäre der Blog nicht mehr ehrlich. Einen schönschreiber Blog zu einem Thema wie der Hausbau, wo einfach Dinge auch schief gehen können, glaubt doch keiner und denkt an eine Werbekampagne der Baufirma.
Ich verfolge schon lange diesen Blog und mir macht es Spaß hier zu lesen. Freue mich immer wenn es Neuigkeiten jeglicher Art gibt. An dieser Stelle ein dickes Lob an Daniela und Matthias, die hier sehr viel Zeit investieren.
Hallo Johannes,
wie Sie sehen, wird bei jeder Meldung Emotion losgetreten.
Bauherrengemeinschaft schreibt mit Recht, dass die Bauherren Probleme haben und man das auch schreiben kann.
Ich habe nicht verlangt das das nicht geschrieben werden darf, sondern nur darauf hingewiesen, dass es immer negative Folgen hat und in diesem Fall für Firmen die nichts dafür können.
Wenn Bauherren bei der Firma Schäfer Fertighaus anrufen und Leistungen verlangen für die diese Firma zunächst mal nicht verantwortlich ist (da kein Vertragspartner des Bauherren), kann man nicht erwarten dass die sofort eine Lösung haben.
Eines ist jedoch nicht korrekt gelaufen. Man kann schon erwarten, dass ein Rückruf erfolgt und dem Bauherren eine Antwort gegeben wird. Dies haben wir dem Bauherren auch immer so bestätigt und waren stets auf seiner Seite. Mittlerweile ist dies durch unsere Hilfe auch geschehen.
Ich denke, dass kann er hier auch bestätigen.
Auch jetzt noch suchen wir eine Lösung für dieses Problem.
Ich bitte auch hier um etwas Verständnis.
Die Bauherren spüren doch alle am eigenen Leib wie es ist, wenn man plötzlich mit solchen unerfreulichen Meldungen konfrontiert wird und sich mit vielen neuen Dingen befassen muss.
Mal angenommen, in dieser Situation rufen jetzt plötzlich täglich Handwerker bei Ihnen an, die Sie nicht kennen, die aber für Ihre Bauvorhaben gewisse Leistungen erbringen sollten und verlangen die Bezahlung dieser Leistungen von Ihnen.
Wie würden Sie reagieren?
Könnten Sie da direkt einen Lösungsvorschlag unterbreiten oder wären Sie momentan etwas überfordert und müssten erst mal nachdenken?
Bitte stellen Sie sich mal ernsthaft diese Frage.
So ist es bei der Firma Schäfer gegangen.
Schlagartig war der größte Auftraggeber weg und jede Menge Bauherren mit Forderungen da. Zum Teil für Leistungen die Schäferhaus gar nicht erbracht hätte. Hier wurde diese Firma als Nachfolger angesehen und man hat die Erfüllung der Verträge verlangt.
Hier musste erst einmal die rechtliche Seite geklärt werden und auch, ob die Ansprüche ganz, teilweise oder gar nicht berechtigt waren.
Jeder Bauherr hatte allerdings nur mit seinem Bau zu tun und konnte daher nicht verstehen, warum alles so lange dauert.
Zu Ihrer Aussage:
Ich habe nie behauptet, dass der Betreiber dieses Blocks unsachlich berichtet.
Ich habe nie verlangt, dass Meldungen einzelner ausgefiltert werden sollten.
Ich denke allerdings, dass mir auch mal zusteht die Sache von einer anderen Seite zu kommentieren.
Solange hier alles gut gelaufen ist, waren wir sehr froh über diesen Block und Bauherren haben uns sogar unterstellt, wir würden den selbst schreiben. (gute Nachrichten glaubt man nicht so leicht)
Jetzt wo mal was passiert, sind die Menschen sehr interessiert und keiner glaubt mehr es würde hier übertrieben oder einseitig berichtet.
Mit Hetze war auch nicht der Blockbetreiber gemeint. Es gibt auch in diesem Block Menschen, die nur darauf warten wieder hetzen zu können. Da wird dann aufgefordert im Reisebus nach Berlin zu fahren (was dort machen weis ich nicht).
Da wird dann gleich mal geschaut ob in der Vergangenheit der Beteiligten etwas negatives zu finden ist, und so weiter.
Selbst wenn das alles stimmt, hilft es den Bauherren nicht und sorgt im Gegenteil dafür, das die Chancen für eine Lösung schwinden.
Auch das ist ein Teil der Wahrheit und darf doch mal geschrieben werden ohne gleich Empörung zu erzeugen.
Zum Betreiber dieses Blocks:
Die Zeit, die von Daniela und Mathias hier investiert wurde und auch die detaillierte Darstellung der einzelnen Schritte ist in der Tat bewundernswert und hat ein dickes Lob verdient.
Ich hoffe sehr, dass ich mit dieser Wortmeldung niemanden angegriffen habe.
Ich möchte hier nichts entschuldigen oder herunterspielen und es ist unbestritten, dass von Seiten der Deutschen Haus AG große Fehler gemacht wurden, die diese Situation hervorgerufen hat.
Auch wir sind hier massiv geschädigt und schuldlos in Not gebracht worden.
Mein Bestreben ist es, klar zu machen, dass alle unsere Partnerfirmen mit Hochdruck arbeiten um für geschädigte Kunden, so weit es geht, Lösungen zu finden.
Alle Neukunden können sich sowieso darauf verlassen, dass sie eine super Leistung bekommen und mit den richtigen reden.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baupartner
Liebe Bauherren,
zunächst einmal möchte ich mich für Euer umfangreiches Bautagebuch bedanken. Ihr informiert regelmäßig umfassend und detailliert.
Die jetzige Situation ist sicherlich nicht leicht und eine zusätzliche Ausgabe für die Fassade im fünfstelligen Bereich schmerzt besonders zu einem so weit vorangeschrittenen Zeitpunkt der Bauphase. Ich kann allerdings auch die Ansicht der Baupartner verstehen, wenn sie sagen, dass das negativen Einfluss auf das Holzbauunternehmen hat. Die zwei, drei Überschriften sind hier schon etwas tendenziös und deuten an, dass es allein am Willen des Nachunternehmers liegt, ob die Leistung ausgeführt wird. Im Bauwesen macht der gute Ruf häufig den Unterschied aus zwischen vollen Auftragsbüchern und kaputt gehen. Vielleicht sollte man berücksichtigen, dass der Inhaber als Unternehmensform e.K.(eingetragener Kaufmann) die volle persönliche Haftung für alle Verbindlichkeiten trägt. Keiner von uns weiß, wie sehr das Unternehmen von der Insolvenz getroffen wurde, welche existentiellen Nöte dort vorherrschen, welche Zahlungen vom Insolvenzverwalter getätigt wurden und wie stark sie sich als Nachunternehmer für die Bauherren der DHAG eingesetzt haben. Ein Kommentator berichtete ja, dass seine Fassade trotz laufendem Insolvenzverfahren noch fertig gestellt wurde.
Hier wäre eher zu hinterfragen, wie es sein kann, dass bereits Leistungen bezahlt wurden, die noch gar nicht erbracht wurden. Wieso existiert ein Zahlungsplan, der über die erbrachte Leistung hinaus Vorauszahlungen vorsieht? Wenn ich es recht verstanden habe, habt Ihr DHAG als Generalunternehmer beauftragt und Euch extra Baubetreuung/-begleitung mit den Baupartnern eingekauft. Wie kann es dann sein, dass ein solcher Zahlungsplan nicht korrigiert oder Abschlagsrechnungen nicht geprüft wurden?
Vielleicht könnt Ihr erst einmal diese Fragenklären, bevor Nachunternehmer einbezogen werden.
Hallo Sven,
zunächst einmal vielen Dank für das Verständnis.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht möchte ich folgendes erklären.
Bei allen unseren Baufamilien stehen wir vom Erstgespräch bis zum Einzug und auch gerne noch danach mit Rat und Tat an der Seite unserer Kunden. Dies ist eine freiwillige und kostenfreie Serviceleistung von uns. Wir werden dafür nicht bezahlt und somit haben die Kunden auch keine Baubetreuung durch uns eingekauft.
Es ist richtig, das man diese Leistung für einige tausend Euro kaufen kann und dann natürlich auch einen Betreuer hat der Rechnungen prüft und Zahlungen frei gibt. Dies ist bei uns nicht der Fall.
Wir kümmern uns um Probleme unserer Kunden und geben Hilfestellungen wo wir können. Wir haben ein großes Netzwerk von Partnern aufgebaut, sodass wir für alle aufkommenden Probleme sofort Lösungen anbieten können. Mit einer Insolvenz hatten wir aber auch nicht geplant.
Unsere Leistungen setzen schon sehr früh an.
Wir besprechen in einem ersten Termin zunächst einmal die Investitionsmöglichkeiten wenn gewünscht mit Umsetzung der Finanzierung.
Wir besprechen alle Kosten, die außerhalb des Hauses noch auf einen Bauherren zukommen und erst dann wird, mit dem verbleibenden Geld, das passende Haus entworfen.
Somit haben unsere Kunden eine sehr hohe Planungssicherheit.
Wenn, wie in vielen Fällen, noch kein Grundstück vorhanden ist, helfen wir auch gerne bei der Suche.
Der Zahlungsplan, den Sie angesprochen haben, war nach Baufortschritt gestaffelt. Da der Hausbau in Holztafelbau sehr schnell geht, haben unsere Kunden in der Regel ein Problem die Rechnungen so schnell zu zahlen wie sie fällig sind und gebaut wird.
Schon am zweiten Aufbautag sind einige Rechnungen fällig. Da steht bereits das komplette geschlossene Haus mit Dach, Dacheindeckung, Entwässerung, Fenster, Rollläden und Haustür.
Es wurde immer direkt weitergebaut und nie hat die Firma DHAG gewartet bis die Rechnungen gezahlt waren und dann erst weiter gemacht.
So ging das über viele Jahre hinweg komplett problemlos.
Jetzt allerdings sieht man das Thema in einem anderen Licht.
Auch haben immer wieder einzelne Kunden, entgegen unserer
Empfehlung, Zahlungen vor Fälligkeit einfach schon mal geleistet, da ja alles super lief.
Einer von diesen Kunden meldet sich auch in diesem Block und berichtet über seine Probleme. Das hat er allerdings noch nicht berichtet. Es wäre auch nie ein Thema gewesen wenn nicht DHAG in Schwierigkeiten geraten wäre.
Ich hoffe, ich konnte zur Klärung Ihrer Fragen beitragen.
Hallo Sven. Vielen Dank für Dein Feedback und regelmäßien Besuche. Herr Becker hat ja bereits einige Punkte aufgelöst. Wieso haben wir direkt auch Holz-Bau Schäfer angesprochen? Hier eine kleine Chonologie des Ablaufs.
Am 20. April hat uns der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Haus AG schriftlich bestätigt, dass wir die Zahlung für die Dämmung und die Putzarbeiten mit der Hausübergabe im Dezember geleistet haben. Zugleich das auch die DHAG die Zahlung an Holz-Bau Schäfer als ausführendes Unternehmen geleistet hat und dieses Unternehmen die Arbeiten ausführen wird. Als Termin wurde bis Ende Mai avisiert.
Da wir bis Mitte Mai weder was von der DHAG noch Holz-Bau Schäfer gehört haben, haben wir am 14. Mai die DHAG erneut angeschrieben und aufgefordert die Arbeiten bis 29.05.2013 auszuführen. Zugleich haben wir auch Holz-Bau Schäfer angeschrieben und um Kontaktaufnahme zwecks Terminabstimmung gebeten. Hier also die erste aktive Kontaktaufnahme von uns an Holz-Bau Schäfer, da es bis dahin keine eigenständige Kontaktaufnahe durch Holz-Bau Schäfer erfolgt ist.
Als immer noch nichts passiert ist, haben wir am 03. und 04. Juni bei Holz-Bau Schäfer angerufen. Rückrufversprechen wurden nicht eingelöst. Am 06. Juni habe ich Herrn Becker von den Baupartnern ins Boot geholt und darüber informiert. Bis einschl. Sonntag den 09.06. hat sich keiner von Holz-Bau Schäfer gemeldet, darüber habe ich berichtet. Herrn Becker habe ich an diesem Sonntag ebenfalls informiert, dass sich das Unternehmen noch immer nicht gemeldet hat.
Am 11. Juni kam dann der lang erwartete Anruf von Holz-Bau Schäfer. Das Unternehmen hat mich dann informiert wie der Stand der Dinge, und die rechtliche Situation aus ihrer Sicht ist. Dies habe ich dann in dem Beitrag festgehalten.
Der Zahlungsplan der DHAG sah folgendermaßen aus:
5% nach Erhalt der Vertragsbedingungen
5% nach Erhalt der Bauantragsunterlagen
30% bei Fertigstellung der Bodenplatte
20% bei Rohbaufertigstellung EG / Aufstellung Rohbau
20% bei Errichten Dachstuhl und Dacheindeckung
15% bei Elektro/Sanitär/Heizung/estrich Rohinstallation
5 % bei DEKRA Abnahme
Die Rechnungen der DHAG kamen immer sofort, manchmal sogar an dem Tag wo die Arbeiten erst ausgeführt wurden. Bezahlt haben wir immer direkt und ohne Verzögerung. Uns war auch klar, das die Höhe der Zahlung für die Fertigstellung der Bodenplatte nicht dem tatsächlichen Wert entsprechen kann, aber man hat Vertrauen.
Bei der Hausübergabe am 18.12.2012 wurden die noch offenen Arbeiten festgehalten. Hier stand auch die Dämmung und der Putz mit dem Vermerk „witterungsbedingt > Holz-Bau Schäfer“ drauf. Dafür haben wir aber keinen Einbehalt gemacht. Sondern nur für andere Dinge. Die Vorgaben über die Höhe der Einbehalte kamen vom Bauleiter. Heute ist uns klar, dass wir hier auch für den Putz und die Dämmung hätten besser einen Einbehalt machen müssen. Da aber bis zu diesem Zeitpunkt alles prima verlaufen ist, haben wir uns keine Gedanken gemacht. Wie sagt man so schön: „Lernen kann man nur aus Fehlern“. Doof ist nur wenn diese richtig viel Geld kosten.
Es sind echt viele Dinge sehr gut gelaufen. Manche Dinge sind weninger gut gelaufen. Dies kann man in unserem Blog nachlesen kann. Mit dem heutigen Wissen würden wir so manche Dinge allerdings nicht mehr machen, so zum Beispiel den Vorgabe-Zahlungsplann einfach akzeptieren. Auf diese Themen werde ich noch mal gesondert eingehen und ausführlich darüber berichten. Versprochen.
Hallo Herr Becker,
danke für Ihre schnell, umfassende Antwort. Das heißt also, der Bauherr hat einen Vertrag mit der DHAG als GU und keine vertragliche Bindung an Sie. Ihre Rolle wird mir dabei allerdings nicht ganz klar. Vermitteln Sie Bauprojekte?
Die Geschwindigkeit des Baufortschritts kann ich jedoch als Argument nicht sehen. Ich gehe davon aus, dass die Zahlungsfristen vertraglich vereinbart wurden. Wenn also die Abschagsrechnung zum Zeitpunkt x mit dem Baustand x kommt, hat doch der Bauherr 21 Tage Zeit (in Anlehnung an die VOB) oder was auch immer vereinbart wurde, die Rechnung zu begleichen. Wenn also der Baufortschritt so rasant vonstatten geht, ist es doch kein Problem, zum Zeitpunkt y die bis dahin neu errichteten Teilleistungen als Abschlagsrechnung einzufordern.
Hier wurden allerdings Leistungen in Rechnung gestellt, die nicht am nächsten Tag oder der nächsten Woche erbracht werden sollten. Von daher hat sich der GU (also DHAG) einen finanziellen Vorteil erschlichen. Macht er das einmal, ist es ein Versehen. Macht er das bei allen seinen Kunden, dann sollte man sich zumindest über seine Seriösität Gedanken machen.
Ich weiß, dass das dem Bauherrn in diesem Fall nicht mehr hilft. Vielleicht machen sich dadurch aber zukünftige Bauherrn mehr Gedanken darum und investieren vielleicht auch die nötige Summe in eine unabhängige Baubetreuung.
Hallo Sven,
unsere Rolle ist leicht zu erklären.
Wir vermitteln Leistungen und erhalten von den Baufirmen dafür eine Vermittlungsprovision. Der Kunde hat dadurch keine zusätzlichen Kosten, die er direkt an uns zahlen muss.
In diesem Falle ist es ein Hausbauvertrag.
Wir sprechen mit unseren Kunden über die Vorstellungen und Wünsche und empfehlen dann eine unserer Partnerfirmen, die am besten zu diesem Kunden und dessen Vorstellungen passt.
Entgegen so mancher Meinung empfehlen wir nicht den, der am meisten Provision zahlt. Darum arbeiten wir nicht exklusiv für eine Firma, was uns finanziell Vorteile bringen würde.
Wir haben das Wohl unserer Kunden im Auge. Daher möchten wir frei bleiben um flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können.
Unsere Betreuung, ist zwar für die Kunden kostenlos, für uns aber nicht umsonst.
Wir haben irgendwann gemerkt, dass ein zufriedener Kunden uns weiter empfiehlt.
Ein unzufriedener Kunde uns allerdings sehr viel schaden kann. Unabhängig davon, ob wir etwas dafür können oder nicht, werden wir den Frust der unzufriedenen Bauherren abbekommen.
Daher finden wir es klug, uns nicht nach Vertragsabschluss auszuklinken (da haben wir unser Geld bereits verdient) sondern an der Seite unserer Baufamilien zu bleiben und zu versuchen die Probleme so klein als möglich zu halten. Dies ist beim Hausbau nicht immer leicht und wenn es uns nicht gelingt, bekommen wir dafür die Prügel ab.
Bisher ist es uns meistens gut gelungen und daher machen wir auch so weiter.
Ich denke, Sie sehen jetzt klarer welche Rolle wir spielen.
Sie können mich bei weiteren Fragen auch gerne direkt anrufen.
06727- 892 862
Mir geht es mit SkyDSL genauso. Am Anfang lief alles gut, dann die Drosselung auf ISDN Niveau. Dann Diskussion mit Kundensupport. Dort hörte ich zum ersten mal etwas über das content ratio. Upgrade auf den nächst besseren Tarif und das Spiel ging von vorne los. Mittlerweile bin ich im Businesstarif aber besser ist es auch nicht nur teurer.
Ich möchte hier nochmal für den Bauherrn Partei ergreifen. Ich besuche die so informativen und für mich auch hilfreichen Seiten regelmäßig und gerne.
Und von Anfang an fällt mir besonders auf, dass der Bauherr so neutral und wohlwollend berichtet, auch in Situationen, die für den Bauherrn alles andere als erfreulich sind. Weit entfernt von Hetze oder unsachlicher Darstellung. Und ich finde genau diese Infos wert, auch veröffentlicht zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Anne
Hallo Anne,
nur um Missverständnisse zu vermeiden.
Ich habe mit Hetze nicht den Bauherren gemeint sondern den ein oder anderen Beitrag von Lesern. Dafür kann der Blockbetreiber nichts.
Allerdings darf man die Überschriften über den einzelnen Beiträgen nicht unterschätzen. Die haben eine gewisse Wirkung auf Leser, die oft nicht gewollt ist.
Die Beiträge sind sehr ausführlich und größtenteils neutral geschrieben. Was allerdings jeder einzelne Leser daraus macht hat der Schreiber nicht mehr in der Hand und kann zu ganz anderen Schlüssen führen wie es ursprünglich mal gedacht war.
Hallo Herr Mann,
bei aller Liebe zur Meinungsfreiheit. Wie Sie hier die Firma Holzbau Schäfer hinstellen ist schon sehr bedenklich.
Mal für Sie und alle Leser zur Klarstellung:
Holzbau Schäfer hat Ihnen gegenüber keine Verpflichtung.
Die könnten einfach den Kontakt zu Ihnen abbrechen, da Sie ein Kunde von Deutsche Haus AG sind.
Die Tatsache, dass die sich dennoch Arbeit mit Ihnen und allen anderen Kunden von Deutsche Haus AG machen, zeigt doch wohl wie anständig die sind.
Das die in der jetzigen Situation ohne Anwalt keine schriftlichen Stellungnahmen verschicken ist doch verständlich und sollte jedem klar sein. das Sie das nicht verstehen und auch noch negativ herausstellen wundert mich schon sehr.
Jetzt auch noch das Angebot für den Außenputz, dass ohne jeglichen Aufschlag und irgendwelche Aufwandsentschädigung für Sie eingeholt und an Sie weitergegeben wird als negativ darzustellen, ist mehr als unfair.
Auch der Hinweis, das das Angebot ziemlich schnell kam, wie Sie finden, ist doch eine unterschwellige Anspielung. Sie dürfen den Leuten schon unterstellen, dass die m² Putzfläche x m² Preis ziemlich schnell ausrechnen können. Wenn der Verputzer dann telefonisch zustimmt auch etwas dazu beizutragen, können die das auch schnell umsetzen.
Aber das ist ein typisches Beispiel für die Darstellung der Wahrheit.
Kommt das Angebot schnell, sehen wir hier den Kommentar, brauchen die eine Woche steht jeden Tag im Block dass sich keiner meldet, die wollen das wohl aussitzen., usw. Es wird halt nur neutral berichtet was ist.
Sie müssen dieses Angebot nicht annehmen und können jede andere Firma mit diesen Arbeiten beauftragen.
Verpflichtungen hat nur DHAG Ihnen gegenüber. Denen haben Sie das Geld überwiesen. Das ist das Einzige was Sie sicher wissen. Alle anderen Aussagen die Sie hier veröffentlichen können Sie nicht beweisen.
Haben Sie von Deutsche Haus AG auch ein Angebot erhalten?
Kümmert sich da auch jemand täglich um Ihre Probleme?
Diese Firma ist kaputt und man kann hier wahrscheinlich nichts mehr holen.
Jetzt wird sich verstärkt auf Holzbau Schäfer gestürzt. Fair ist das keinesfalls.
So wie hier alles veröffentlicht und negativ dargestellt wird, ist es ein Wunder dass sich überhaupt noch jemand kümmert.
Glaubt irgendwer, es ist schön, ständig wieder angegriffen zu werden und in diesem Block am Pranger zu stehen wenn man versucht zu helfen obwohl man das eigentlich gar nicht müsste?
Für Alle zum besseren Verständnis:
Deutsche Haus AG war Auftragnehmer für die Bauherren.
Alle Gewerke wurden an Unternehmen vergeben, die diese dann im Auftrag von Deutsche Haus AG ausgeführt haben.
Jetzt ist Deutsche Haus AG insolvent und nicht mehr greifbar.
Firmen wie Holzbau Schäfer und Die Baupartner in Gensingen haben sich jetzt zusammengesetzt und beschlossen, für die Kunden das Möglichste zu tun, um die Schäden niedrig zu halten.
Dazu hatten diese Firmen keine Verpflichtung.
Als sich herausgestellt hat, dass bei den Hauskalkulationen große Summen fehlen, haben diese Firmen beschlossen, auf die eigenen Verdienste zu verzichten und teilweise die Leistungen zu Selbstkostenpreisen weiterzuleiten.
Selbst eingesetzte Subunternehmer haben teilweise umsonst die Gewerke ausgeführt.
Bisher wurde das so nicht erwähnt und veröffentlicht.
Jetzt ist es aber an der Zeit mal einige klare Worte zu finden. Jede sollte sich mal fragen ob er auch mal einige Monate umsonst arbeiten würde um Fehler von Anderen auszubügeln.
Es ist unverschämt, die Firma Holzbau Schäfer hier an den Pranger zu stellen und nicht in einem einzigen Satz mal zu erwähnen wie sich hier eingesetzt wird um Fehler auszubaden die andere verursacht haben.
ALLES OHNE EINE VERPFLICHTUNG ZU HABEN.
Eigentlich wäre es an der Zeit, einmal anzuerkennen wie sich hier um Bauherren gesorgt wird.
Ich betone ausdrücklich, dass ich in diesem Wortbeitrag nicht verlangt habe Wahrheiten zu unterdrücken.
Ich habe nicht verlangt dass geschädigte Bauherren Ihre Probleme verheimlichen sollen wenn es doch so ist.
Ich bitte aber ausdrücklich um eine faire Darstellung der Wahrheit und um eine komplette Darstellung der Wahrheit und zuletzt um Anerkennung von Leistungen die nicht jeder erbracht hätte.
Nachdem was hier in den letzten Monaten mit den betroffenen Bauherren abgelaufen ist, müsste eigentlich jeder angehende Bauherr die genannten Partnerfirmen auswählen, da die auch im Sturm an seiner Seite stehen.
Wie man hier liest, sehen das leider viele offensichtlich anders und haben einen neuen Schuldigen gefunden.
Gott sei dank, gibt es sehr viele Bauherren die jetzt in den vergangenen und kommenden Wochen ihre Häuser bekommen an die sie schon nicht mehr geklaubt hatten.
Die stehen voll hinter den Firmen Schäfer Fertighaus und Die Baupartner in Gensingen, die das schließlich doch noch möglich gemacht haben.
Wir stehen immer gnadenlos hinter unseren Kunden.
Genauso werden wir aber auch unsere Partnerfirmen schützen und verteidigen wenn dies nötig ist und ihnen Unrecht zugefügt wird.
.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baupartner
Also dem kann ich, von Johannes, nur beipflichten und ich finde es eine Unverschämtheit hier den Bauherrn so anzugreifen. Wir sind äusserst dankbar für diese Seiten und dass auch kein Blatt vor den Mund genommen wird und uns ist auch klar, dass Sie die ganze Sache anders sehen und mir stellt sich „der Kamm auf“ wenn ich lese wie glücklich wir doch alle sein müssen, dass sich die Firmen herablassen uns Angebote zu unterbreiten, die deutlich höher sind wie die von der DHAG und das ist keine Unterstellung sondern eine Tatsache die wir am eigenen Leib erfahren mussten. Haben wir vielleicht die ganze Misere mit der DHAG verursacht, dass man so mit uns umspringen kann. Mich würde es interessieren wenn Sie selbst Bauherr wären, ob Sie dann immer noch alle so verteidigen würden. Holzbau-Schäfer ist sicherlich ein sehr gute Firma und natürlich sind wir mit der DHAG einen Vertrag eingegangen, aber die beteiltigten Firmen waren ja auch Nutznießer der DHAG. Ich kann nur hoffen, dass der Bauherr sich nicht abschrecken lässt von solchen Äußerungen und weitermacht, auch wenn es Ihnen ,Herr Becker, nicht in den Kram passt, aber gott sei dank haben wir noch freie Meinungsäußerung, beruhend auf Tatsachen.
Hallo Bauherrengemeinschaft,
Sie haben komplett recht damit, dass die Bauherren die Misere nicht herbeigeführt haben.
Sie haben komplett recht damit, dass man seine Meinung sagen darf wenn sie auf Tatsachen beruht.
Auch dass ich als Bauherr nicht sehr begeistert wäre in Ihrer Situation liegt auf der Hand.
Was mich wundert ist eines.
Warum darf ich nicht meine Meinung sagen auch wenn es Ihnen nicht in den Kram passt?
Warum versteht keiner was ich sagen möchte, sondern nur was man hören will?
Sie haben jetzt, in Ihrem Beitrag auch wieder DHAG und Holzbau Schäfer zusammengeworfen.
Alle beteiligten Firmen sind mit geschädigt. Da nutzt es wenig, wenn die früher Nutznießer waren.
Ich wollte immer nur zum Ausdruck bringen, das es falsch und unfair ist, den Frust von DHAG, der verständlich ist, einfach auf andere zu übertragen.
Gerechtfertigt ist Ihre und die Verärgerung aller Bauherren auf alle Fälle. Da versuche ich nichts zu Verteidigen. Nur darf man nicht den Falschen anklagen.
ich möchte noch mal klar zum Ausdruck bringen, dass unser BauBlog auch ein klassisches Bautagebuch ist. Es dokumentiert die Geschehnisse und Erfahrungen rund um unser Bauprojekt. Zum einen machen wir das für uns selbst und auch gerne für viele anderen Bauherren, welche sich informieren möchten. Die verfassten Beiträge versuchen wir sachlich zu verfassen. Gleichwohl haben diese eine subjektive Note.
Um kurz auf Holz-Bau Schäfer einzugehen. Wir sind der Firma gegenüber absolut freundlich gestimmt. Bei uns wurde eine klasse Arbeit gemacht. Wir waren gleich 2x positiv beeindruckt. Bei unserem Bemusterungstermin in Nüdlingen haben wir einen Blick in das Werk und die Arbeit von Holz-Bau Schäfer gewonnen. Sehr strukturierte und routinierte Arbeitsabläufe. Das zweite Mal war der Aufbau unseres Hauses. In 2 1/2 Tagen war das Haus aufgestellt. Auch hier wieder die routinierten Arbeitsabläufe und freundliche Mitarbeiter. Wir haben keinen Vergleich mit anderen Baufirmen, Holz-Bau Schäfer hat uns jedenfalls durch ihre Arbeit und Qualität überzeugt.
ich würde mich bzgl. Bewertungen von diversen Firmen eher zurück halten. Wie sie ja wissen, ist die Deutzsche Haus AG eine Aktiengesellschaft. D.h. diverse Menschen besitzen Anteile an dieser Firma. Vor nicht allzu langer Zeit gab es mal einen Vorstandsvorsitzenden der DHAG mit Namen Roman Schäfer. Wer dieser Herr war, wissen Sie bestimmt auch. Mehr brauche ich Ihnen wohl nicht zu schreiben. Wir wissen beide, wo der Hase im pfeffer sitzt.
Hallo Frank,
vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Recherche.
Wie ich in anderen Berichten schon einmal angeregt hatte, sollten immer komplette Informationen veröffentlicht werden, damit kein falscher Eindruck entsteht.
Roman Schäfer war über Jahre der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Haus AG, bis er vor zwei Jahren plötzlich verstarb.
Das war kurz nachdem sein Sohn und Nachfolger mit anfangs vierzig Jahren von einer Geschäftsreise nicht mehr zurück gekommen war und tot aufgefunden wurde.
Vielleicht wäre die Geschichte, die wir alle erleben mussten anders ausgegangen, wenn diese beiden Herren noch am Leben wären.
Welcher Hase jetzt in welchem Pfeffer sitzt, wissen wir nicht beide sondern nur Sie. Ich würde mich da auch über eine genauere Ausdrucksweise freuen. So wie Sie das Schreiben, bleibt viel Platz für Interpretationen. Genau dass habe ich schon mehrfach angesprochen.
Im Gegensatz zu den meisten Lesern hier im Block, kenne ich nicht nur die Firmen, sondern auch die Menschen die dahinterstehen persönlich. Daher kann ich es beurteilen und bewerten, was die machen und wie die sich verhalten.
Also ich hab langsam das Gefühl das der Blog hier ausufert.
Ich bin auch der Meinung das wenn man als neuer Bauherr auf diesen Blog zugreift und sich das durchliest das es einen definitiv davon abschreckt mit Holzbau Schäfer zu bauen.
Allein die Überschriften sprechen Bände.
Das Geld für die Außen arbeiten müsste ja eigentlich noch da sein,
immerhin zahle ich ja nichts was noch nicht geleistet wurde oder?
Ich finde das auch rufschädigend was hier teilweise vom Stapel gelassen wird.
Und egal was angeboten wird oder wie reagiert wird, alles ist negativ.
Vielleicht sind die 12000 Euro ja ein gutes Angebot.
Vergleichsangebote könnten die Frage klären.
Und vielleicht kann man sich ja auch mal in den Familienbetrieb Holzbau Schäfer versetzen für den auch die Existenz auf dem Spiel steht.
Leider ist das Geld für die Außenarbeiten nicht mehr da. Dies wurde bereits an die DHAG bezahlt. Es gibt ein Werkliefervertrag, der die Zahlungen und Rahmenbedingungen definiert. An diesen haben wir uns halt gehalten. Daher der Tipp: Die Zahlungsvereinbarungen und Vertragsklauseln genau durchlesen und so lange nachfragen bis wirklich alle Details verstanden sind. Dann kann man solche Dinge vielleicht genauer gestalten.
wir haben bei unserem Hausbau einen größeren Verlust > 30 Tsd. € durch die Insolvenz der DHAG hinnehmen müssen. Dieser Blog hat uns sehr durch die informationslose Zeit kurz nach der drohenden Insovenz geführt und ich hoffe auch weiterhin darauf, dass sich alle Hausbauer konstruktiv auf dieser Seite austauschen und die Erfahrungen teilen werden. Nach der drohenden Insolvenz sind wir natürlich sofort auf die Suche nach Alternativen geganen und haben dabei wieder viele Erfahrungen sammeln dürfen (gleiches Haus sehr viel höherer Preis; bei Neustart des Hausprojektes kann Fertigstellung erst in einem Jahr realisiert werden; schlechtere oder bessere Zahlungsbedingungen als bei DHAG etc.). Nach dem Vergleich von ca. 5 Hausanbietern wussten wir, dass der Preis der DHAG nicht schlecht gewesen ist. Das hat uns geholfen, das neue Angebot der Firma Schäfer besser beurteilen zu können. Vertraglich ist man unseren Bedürfnissen bei der Firma Schäfer sehr entgegengekommen und auch nach Vertragsunterzeichnung habe ich das Gefühl, besser betreut zu werden als mit der DHAG.Ich möchte keine Werbung machen für irgendeine Firma und es gibt sicherlich viele Alternativanbieter, die einen gleichen oder besseren Service anbieten. Ich hoffe allerdings, dass man der Firma Schäfer zumindest die Chance gibt, eigene Stärken zu zeigen. Obwohl der finanzielle Verlust sehr schmerzt kann ich (nach Durchsicht vieler Forenbeiträge zur Insolvenz der IBG) sagen, dass man das bei der DHAG investierte Kapital mit Sicherheit abschreiben kann. Es war nicht einfach das zu akzeptieren aber es gibt auch keine Alternative. Unser Rechtsanwalt hat uns recht früh auf diesen Umstand aufmerksam gemacht. Im Nachhinein auf Subunternehmer zu schimpfen habe ich aufgegeben, da ich nicht beurteilen kann, wie die Zahlungsmoral zwischen der DHAG und den Subunternehmern war. Ich persönlich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit der Firma Schäfer aber ich kann auch verstehen, wenn man die Entscheidung trifft, eine andere Hausbaufirma zu beauftragen. Den Schaden der Insolvenz haben wir durch Wegfall von Bauleistungen kompensiert. Wir gehen positiv an die weiteren Schritte ran und ich hoffe, dass die anderen betroffenen Hausbauer irgendwie aus der Misere kommen und eine Lösung für sich finden. Gruß
Man sollte sich in die Lage von den ganzen Bauherren versetzen…dessen Existenz sicherlich auch auf dem Spiel steht….und das wohl einmal mehr wie bei den Firmen….den die Bauherren bekommen nicht durch neue Aufträge ihr verlorenes Geld rein,durch Weiterempfehlungen oder ähnliches…..durch was sollen Sie das kompensieren,sie haben gespart oder hohe Kredite aufgenommen und viel für ihren Hausbautraum geopfert…..Sicherlich sind viele die das Geld einfach nicht mehr aufbringen können.Mir wäre es genauso gegangen…Da ist es doch nur verständlich das der Frust groß ist.Wenn ich die Berichte lese….dann würde ich nicht sagen das ich Aufgrund der hier getätigten Aussagen nicht mit der Firma Holzbauschäfer zusammen arbeiten möchte….bzw.beauftragen würde.Auch das durch irgendwelche Aussagen deren Existenz gefährdet währe.
Wie lange hat es gedauert bis klar war das die DHAG tatsächlich Insolvenz war….wie lange wurden die Bauherren im glauben gelassen …alles ist gut…..wie lange haben die Firmen die Bauherren vertröstet…..alles auf Kosten der Bauherren.
Wie man hier lesen kann wussten viele nicht wie ihnen geschiet und haben nur durch diesen Block vom drohenden Unheil erfahren.
Auch kann ich nicht verstehn warum die neuen Angebote der Subunternehmen und Firmen die mit der DHAG zusammen gearbeitet haben plötzlich viel höher sind als zuvor ausgerechnet.Was hat sich an den Leistungen den geändert?Die Arbeiten sind doch die gleichen,oder?????
Die Bauherren sind einzig und alleine die Leidtragenden und sonst niemand und es ist ihr Recht hier ihrem Ärger und Erfahrungen kund zu tun.
Also sollten sich die Verursacher und Mitwissenden doch eher bedeckt halten.
Dieser Block ist eine gute Sache ,indem sich viele Bauherren austauschen können ,ob über den Bau ,die Finanzierung ,über Baufirmen und vorallem über Erfahrungen…ob positiv oder negativ……..
Hallo Matthias,
zum ersten: auch Ihr habt eine sehr liebevoll gestalltete Seite, zum zweiten: Viel Glück weiterhin und wir drücken die Daumen!!! Grüße in die Pfalz.
Die Sockelbeleuchtung ist auch eine gute Idee. Vielleicht so mit Farbwechselfunktion. Für den Flur und die Treppe will ich mir auch noch was einfallen lassen. Mal sehen, werde mich dann mal von Dir inspirieren lassen.
Das stimmte leider. Der Hoster hatte seit gestern Abend ein paar Schwierigkeiten mit den Servern. Dies geht aber jetzt wieder. Die Vorschaubilder sind wieder da.
Bei uns in der Nachbarschaft läuft das ähnlich ab, alle helfen sich untereinander. Allerdings war jetzt bei meinem Nachbar das Rohr verstopft, da konnte nur noch der Fachmann helfen.
ich habe auch die PRO-KS 1200 von Toolson und ich bin sehr zufrieden mit dieser Kappsäge:) Ich habe damit auch unter anderem meine ockelleisten zurecht gesägt :)
Ideen kann man sich von überall her holen. Bau Blogs sind dabei eine besonders gute und verlässliche Quelle. Da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
ihr seid beim Verlegen ja vorgegangen wie die Profis, habt ihr/du das schonmal vorher in größerem Stil gemacht? Was ist das denn für ein Dekor? Gefällt mir sehr gut mit dem dunklen Touch.
Hallo Susi. Wir haben das zum ersten Mal gemacht. Ein Freund, der das schon ein paar Mal gemacht hat, hatte uns unterstützt. Ist echt nicht schwer. Das verwendete Laminat ist Megafloor M2 Classic Alpenlärche grau von Egger.
Es sind immer wieder aufschlussreiche Bilder, die hier eingestellt werden.
Da kann man nur hoffen, dass das ohne viel zusätzlichen Aufwand behoben wird.
Ob der Putzriss unterhalb der Tür auch normal ist?
Lg. Anne
Mmhhh, also mir wäre es so irgendwie etwas zuviel Pflaster… Und alles irgendwie zu eckig :-)
Aber das ist ein schweres Thema, mit dem wir uns auch seit geraumer Zeit auseinander setzen (obwohl es bei uns noch etwas hin ist bis zu den Pflasterarbeiten). Aber generell bin ich jetzt eher auf dem Trip „rundere Kanten und so wenig Pflaster wie möglich“.
Ich schliesse mich meinem Vorredner an ;-) . Für mich wär das zu viel gepflastere. Klar muss der Abstellplatz und eine Terrasse gepflastert sein, aber ich bin da eher ein Grüner und sage nur das Pflastern was wirklich sein muss.
Der Maler ;-) Beim Aufsprühen der Farbe war wohl das Netzwerkkabel im Weg. Fällt erst jetzt auf wo das Kabel weg ist. Wir haben noch ein paar Stellen wo wir mal mit etwas Farbe drüber müssen. Dann wird auch hier noch etwas Farbe dran kommen.
Die Steckdosen sind alle identisch. Was genau meinst Du? Auf Bild 1 und 2 ist die original Netzwerkdose von Busch Jaeger verbaut. Diese hat kein Beschriftungsfeld oberhalb der RJ45 Buchsen. Das Feld ist bei den DÄTWYLER Dosen vorhanden.
Irgendwie war die Reihenfolge der Bilder gestern noch anders, glaube ich. Jetzt sind es die beiden ersten Bilder, wo die Steckdose anders aussieht als auf den anderen Fotos. Sie hat gar keinen Rahmen im Gegensatz zu den anderen (Doppelsteckdosen).
wir haben im Juli 2012 einen Werkliefervertag mit der DHAG geschlossen und waren zunächst auch zufrieden mit der Beratung und der Kommunikation.
Unsere Baugenehmigung bekamen wir Ende Januar 2013, dann passiere aber zunächst nichts mehr, zum Glück. Wir wurden ständig damit vertröstet das noch kein Bauleiter für uns gefunden wurde und wegen des Winters nicht angefangen werden könne.
Pünktlich zu Ostern bekamen wir dann von der DHAG wie oben auch schon beschrieben DEN Brief. Mittlerweile werden alle Angelegenheiten zwischen dem DHAG/IV und uns nur noch über den Anwalt geklärt, was auch nicht gerade Günstig ist, zudem wurde unser Vertrag erst vor einer Woche aufgelöst.
Was ich nun fragen möchte ist; ob jemand Erfahrung mit der Rückgabe der Finanzierungsbestätigung hat, da unser Kreditinstitut diese von der DHAG zurückfordert und unser Anwalt meinte er könne uns nicht sagen wie lange so etwas dauert.
Ich las außerdem weiter oben dass bei einem anderen Bauherrn eine Sogenannte „weiße Wanne“ benötigt wurde, ich würde gerne wissen ob die Aushubarbeiten den Befund des Geologen bestätigt haben oder ob eine Wanne doch nicht nötig gewesen wäre. Denn auch bei uns wurde ein „Gutachten“ erstellt das nicht richtig war. Wir überlegen gegenwärtig den Ersteller des Gutachtens bei der Innung zu melden, da einfach auf die höchste Schutzstufe (drückendes Grundwasser) gefordert wurde um auf Nummer sicher zu gehen, diese den Bauherren aber mal eben ca. 5000€ mehr kostet.
Es wäre schön wenn es nicht allzu lange dauern würde denn diese Finanzierungsbetätigung verhindert derzeit dass wir einen neuen Vertrag mit einem örtlichen Bauunternehmen abschließen können.
Danke nochmal an die Initiatoren dieses Blogs und an die Betreiber der Seite dass sie hier diese Diskussion zulassen.
… habe bei mir mal geguckt, unter den Fensterbänken ist extra feste Dämmung angeklebt, die die Fensterbank auch stützt. Bei mir ist noch nichts verrutscht, obwohl wir die „Fenster“-bänke auch als Tritt bei den Terrassentüren haben.
Hallo,
diese steuerliche Festsetzung ist tatsächlich ein unleidiges Thema, mit dem man sich nicht gern beschäftigt. Ihr solltet aber unbedingt darauf achten, welche Bauausführung bei Euch festgesetzt wird. Bei uns war zunächst Bauausführung A (Massivbauten) festgelegt. Das hätte uns über 100 Euro im Jahr gekostet, wenn es so geblieben wäre. Schließlich wurde es in C (Holzfachwerkbauten mit Lehmausfachung und besonders haltbaren Holzbauten mit massiven Fundamenten) geändert. Etwas ausführlicher habe ich es hier beschrieben: http://www.passivhaus-in-muenster.de/?p=1355
Anscheinend gibt es zumindest in NRW ab 2025 (für die neue Grundsteuer (Einheitswertberechunung) keine Vergünstigung für einfachere Gebäudeausführungen wie früher für Holzbauten (Bausausführung C Holzfachwerkbauten) mehr und dadurch steigt vermutlich in Zukunft die Einheitswerte und dadurch die Steuermesszahl um ca 20% und bei hohen Hebesätzen der örtlichen Gemeinde/Stadt um ein mehrfaches gegenüber ganz normal massiv gebauten Gebäuden an. :(
Wow das sieht ja mal richtig klasse aus. Wäre auch eine gute Idee für meine Küche, da meine auch recht dunkel ist da wirkt das bestimmt genauso toll wie hier.
Sieht total schick aus wenn man so etwas macht. Meine Küche ist sehr dunkel fast schon schwarz und ich hab auch LED´s eingebaut, es wirkt einfach richtig gut.
Hab einmal normale drin und eine Blaue sieht einfach nur Klasse aus.
Hallo,
haben Sie sich an den Einbau der Haustür auch selbst heran getraut? Das ist ja schon eine etwas schwierigere und auch sicherheitsrelevante Aufgabe.
Viele Grüße (und viel Erfolg beim Fertig-Bauen),
Martin
In der aufgestellten Kalkulation war der geschätzte Materialbedarf für Wand- und Bodenbeläge vorhanden, allerdings nicht die Arbeits- und Lohnkosten für die Ausführung des gesamten Innenausbaus (Spachtelarbeiten, Fliesenarbeiten, Tapezier- und Malerarbeiten durch Fachbetriebe. Diese Arbeiten wollten wir nicht selbst ausführen. Aufgefallen ist das erst im Dezember 2012 als es darum ging Unternehmen zu finden, welche die Aufgaben ausführen sollen.
Wir haben das Glück, dass uns Freunde aushelfen. Da sind die Zinsen zwar niedriger, allerdings will man ja auch das Geld so schnell wie möglich zurückzahlen. Daher sind die monatlichen Belastunge auch nicht ohne.
Habt ihr mal geprüft, ob es reicht euch „nur“ den Dispo zu erhöhen? Dort sind die Zinsen zwar noch höher, allerdings hat man durch die Lohnzahlungen den Dispo nicht immer voll ausgereizt. Und man spart sich das Eintragen der zusätzlichen Grundschuld.
Das ist eine gute Lösung mit den Freunden. So ist man deutlich flexibler wenn mal ein „Geldsegen“ kommt. Über die Variante mit dem Dispo hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Muss mal schauen wie da die Konditionen sind.
Viele Grüße von einem, der auch beschlossen hat seinen Opel von 98 weiter zufahren und nur Urlaub machen konnte, weil seine Eltern ihm und seiner Family in ihrem Appartment kostenfrei Unterschlupf gewährt haben.
Herr Opitz von der DHAG ist wieder aktiv. Er spricht Vertriebspartner an und bietet Häuser an. Die Deutsche Haus AG ist noch nicht abgewickelt und er geht schon wieder an den Markt. Total dreist und unverschämt. Hier sollte die Staatsanwaltschaft mal ein Auge drauf werfen. Bauherren wurden um Leistungen gebracht und der Herr kann jetzt einfach so weiter machen. Es ist ein Unding das in diesem Land sowas möglich ist.
Halla Harald,
Hätten Sie für mich genauere Daten? Ich würde diese Sache unserem Anwalt übergeben. Weil das dieser Herr sich vielleicht mit meinem Kapital ein neues Geschäft aufbaut finde ich unmöglich.
Interessant ist auch, dass die Werbeabgentur welche die Webseite gemacht hat, genau die gleiche Adresse hat. Die Agentur „zielgruppe kreativ GmbH“ ist zudem auch im Gläubigerausschuss beim Insolvenzverfahren der DHAG. Was soll man davon halten?
Freut mich, dass es bei euch wieder vorangeht.
Ich habe den gesamten Blog gespannt durchgelesen – ihr macht einiges identisch wie wir, das ist immer schön zu sehen.
Bei uns gab es Putzbrocken und Farbe, die die Lichttschacht-Abdeckungen und Entwässerungsrohre beschmutzen. Fenster und Türen wurden super abgeklebt.
Alles unter und ,wie bei euch außerhalb, Haus OK liegt wie immer in Bauherrenhand. Schließlich würde das ja wieder Zeit Kosten.
Muss jedoch sagen, dass Eure Verschmutzungen ärgerlich sind. Unsensible Stellen (Mülltonne,Regenrinne) könnt Ihr mit einem stumpfen Gegenstad abkratzen und groben Schwamm bearbeiten. Die Flecken am Putz zuerst mit einem befeuchteten Tuch bestmöglich abtupfen.Danach kann man mit der Putzfarbe (wir bekamen einen halben Eimer Rest) das übertupfen. Bei uns hat das gut geklappt. Bei der Garage müsst Ihr wohl auch drübertupfen.Der Briefkasten ist knifflig. Die Regenrohre hatten die Jungs wieder korrekt angebracht. Jetzt hast am Wochenende wieder was zut un ;-)
Ich bin auch sehr gerne unterwegs und suche nach neuen Ideen. Es ist einfach auch immer spannend zu sehen was andere für eine Ideen haben. Und ich lasse mich immer gern inspirieren, was man so machen kann. Manchmal ändert man nur ein paar Kleinigkeiten aber sieht dann trotzdem komplett anders aus.
habe mir grad Euren Blog angeschaut.
Ich muss wirklich meinen Respekt aussprechen.
Ihr macht das toll, trotz der Insolvenz und was nicht alles schon passiert ist,
seid ihr tapfer u d macht einfach weiter.
Wir werden weiter Euch begleiten und nehmen Euren Blog in unsere Favoritenliste auf.
Viele Grüße
Evi aus dem Norden
Uuuh ne Spinne! Also ich bin skeptisch, ob z.B. Schwalben sich davon beeindrucken lassen. Tauben bestimmt, aber die kleinen Vertreter werde sich glaub ich einfach daneben niederlassen.
Für die Mitwirkung an der Reportage selbst gibt es kein Geld für die leere Baukasse. Ist aber OK. Ich bin mir sicher, dass neue positive Dinge daraus entstehen werden.
Super. Finde ich gut, vielleicht kann man anderen „neuen“ Bauherren so helfen, dass sie nicht in so eine Situation geraten. Wir haben bei sämtlichen Fernsehsendern auch eine Anfrage gestellt, weil wir auch von der Insolvenz betroffen sind, leider wurden wir überall abgelehnt.
PS. Euer Haus sieht super aus. Gefällt mit die grauen Streifen.
Hallo, auch ich würde diese Sache gerne unserem Anwalt mitteilen, diesen Leuten muss das Handwerk gelegt werden.
Danke für die Tipps hier bei uns geht es demnächst mit einer Lokalen Firma weiter, ich hoffe es geht bei allen Bauherren glimpflich aus.
Ist ein schönes Gefühl, wenn das Gerüst weg ist und das Haus steht zum ersten Mal frei und so da, wie es richtig sein sollte.
Glückwunsch und ab jetzt wieder nur Gutes!
Von F
Hast du auch Nahaufnahmen der Farbübergänge?
Wir sind grade dabei, Konturen zu streichen und haben Probleme mit der „Kornstärke“, da die Übergänge nicht sauber werden.
Das Ganze ist ein wenig suspekt. Ich bin auch der Meinung, dass das Geld ja irgendwohin verschwunden sein muss. Auf gar keinen Fall solltet ihr für eine Leistung zweimal bezahlen.
bin froh zu sehen, dass Ihr endlich ein winterfestes Haus habt.
Der Insolvenzverwalter scheint sich auch nicht „schnell“ um seine Post zu kümmern.
Wir hatten glücklicherweise Geld der vorletzen und letzten Rate einbehalten, kommen da aber nu erstmal nicht ran … Das Geld ist ja für die DHAG … Weniger schön ist der Schimmelschaden im Dachboden, den die Trockenbauer verursacht hatten. Wurde zwar angeblich „beseitigt“ aber die Schimmelprüfung (die Trockenbauer hatten den Schaden sogar im Protokoll zuegeben) ist nun der Insolvenz zum Opfer gefallen. Wir könnten zwar selber eine Prüfung veranlassen, die ist aber laut unserem Anwalt dann anfechtbar … immerhin ist „sichtbar“ kein Schimmel mehr da.
Das beste war aber das „Angebot“ des Insolvenzverwalters. Wir sollte nur noch 2200€ von den Restlichen 9900 € zahlen und einen Wisch unterschreiben in dem wir den Bau als „Mängelfrei“ abnehmen.
Ja ne is klar … Mängelfrei!
Die Frist nachzubessern hat der Insolvenzverwalter verstreichen lassen. Ich hoffe wenn die Bank mit ihrer Rechtsabteilung geredet hat kommen wir an das Geld und können Garage und die Restarbeiten noch vor dem Winter fertigstellen.
Sind gerade beim Googeln auf eure Seite gestoßen.
Sehr interessant. Heute Abend hatten wir nämlich ein Telefonat mit einer Dame vom ZDF, die sich für unseren Fall interessiert.
Bei uns geht es um Baupfusch. Wohnen jetzt knappe 12 Jahre in unserem Haus und jetzt muss aussenherum aufgegraben und isoliert werden. Die Garage gesichert werden, da sie kippt und der Vollwärmeschutz saniert werden (Schlitze geöffnet und ausgeschäumt werden + neue Netze, neuer Putz) Kosten 15000 bis 20000 Euro
Wie oft kam das Fernsehteam zu euch? Über welchen Zeitraum? Ging das jeweils den ganzen Tag?
Habt ihr uns einen Tipp auf was wir achten sollten, falls es klappt?
Wir haben heute auch unsere Heizung von Sommerbetrieb auf Automatik gestellt. Und den Sommerbypass der KWL ausgeschaltet. Da es auch unserer 1. Winter im neuen Haus wird, bin ich mal auf den Energieverbrauch gespannt.
es würde uns freuen, wenn ihr euer bauherren-tagebuch auf HAUSBAU-FORUM.DE in der forenrubrik bautagebücher eintragt – selbst wenn es schon etwas älter ist.
denn eure erfahrungen, welche ihr in eurem bauherren-tagebuch veröffentlicht und welche dadurch von angehenden bauherren gefunden werden können sind für diese gold wert!
…und auf HAUSBAU-FORUM.DE wird es gefunden, denn die plattform mit mittlerweile weit über 17.000 registrierten mitgliedern erreicht jährlich über 1.7 MIO bauherren und andere interessierte. es werden im forum wertvolle erfahrungen über alle belange rund ums bauen untereinander ausgetauscht.
ein besuch lohnt sich!
viel erfolg bei eurem hausbau!
erst einmal toller Blog, ist echt interessant ;)
Das mit der Aussparung ist sehr ärgerlich, ich wüsste nicht, wie ich reagiert hätte an eurer Stelle. Mich hätte mal interessiert, was eine Umplanung an Zeit gekostet hätte. Finanziell ist der Küchenplaner/bauer auf jeden Fall mit einem Topfset besser weg gekommen. ;)
Aber gut, eine Entschädigung ist schonmal sehr löblich.
Auf das die Töpfe lange halten und VG!
Es war so die beste Lösung. Wir wollten das Induktionsfeld aber auch nicht an einer anderen Stelle haben, immerhin war die Aufteilung der Schränke und der Geräte exakt so gewollt. Alles andere wäre unsymmetrisch geworden. Beim Bauen muss man so machen Kompromiss machen.
Hallo,
das mit der ZDF-Reportage finde ich interessant. Wir haben auch mit der DHAG gebaut und hatten letztendlich einfach nur Glück, dass wir rechtzeitig fertig waren. Herr Mootz war auch unser Bauleiter. Er ist auch heute noch unser Ansprechpartner, wenn wir Fragen haben. Super kompetent und sehr hilfsbereit.
Grüße aus dem Rheingau
da wir uns gerade selbst in der schweren Findungphase „welche der vielen Heizungsanlagen es denn sein soll“ befinden, würde mich eure Erfahrung mit der Vissmann Vitocal sehr interessieren. Man hat ja wirklich die Qual der Wahl, und natürlich sollte die Luft-Wasser-Wärmepumpe ja möglichst effizient sein, und dabei noch moderat vom Anschaffungs- sowie Verbrauchspreis. Über eine Nachricht würde ich mich freuen. Am besten direkt an meine Email.
Danke und viel Freude weiterhin mit eurem Haus
Annette
Vorallem fragt man sich doch, wieso es dann so lang gedauert hat, wenn es dann doch der Sub vom Sub vom Sub macht…aber gut, hauptsache ihr habt eine neue Tür und wir hoffen einfach mal, dass die nicht auch so bald anfängt zu rosten :)
Liebe Grüße
Ich hatte bis vor 5 Minuten auch noch Interesse an SkyDSL, zum Glück habe ich vorher dort angerufen. Dort hat man zum Glück deutlich kommuniziert, dass die Nutzer gepoolt werden und man ab einem bestimmten Volumen in einen „Saugerpool“ kommt. Der Dienst sei ungeeignet für IPTV, das Internet werde dann langsam….
Da kann man dann auch LTE von der Telekom nehmen, ist schneller und günstiger aber auch ab 30GB langsam.
Schön ist es geworden, der Anstrich. Was mich noch interessieren würde is, welche Fenster ihr drin habt. Weis noch nicht so genau welche ich nehmen solle, tendiere zur zeit zu diesen actual fenster. Aber mal schaun für was ich mich entscheide…
Lg, Chris
Die Werbeagentur, welche die de-haus.de Internetseite erstellt hat, ist die gleiche, welche auch die DHAG Webseite und die anderen Webseiten des Herrn Opitz erstellt hat.
Weiterhin fällt auf, das zum Beispiel auch die Bauleistungsbeschreibung der de-haus sehr deutlich an die von der Deutsche Haus AG erinnert.
Vielleicht sollten alle von der Involvenz der DHAG betroffenen Bauherren und Unternehmen doch mal bei de-haus nachfragen ob Herr Opitz, da er jetzt wieder fest im Sattel sitzt, nicht doch ein paar Euro übrig hat um die Betroffenen zu entschädigen.
Es ist doch Krank, das man in Deutschland mit sowas immer wieder durchkommt.
Anscheinend kann man jetzt auch Einsicht in die Akten bekommen und sich anschauen, was der Insolvenzverwalter verdient hat (insolvenzbekanntmachungen.de). Leider muss man das persönlich machen. Für mich zu weit. Ich werde aber eine schriftliche Anfrage stellen. Die Akten sind aktuell unterwegs. Sobald ich etwas gesagt bekomme stelle ich es rein.
Die Bautreppe sieht aber auch abenteuerlich aus! Ich als leicht Gehbehinderter würde mich da jedenfalls nicht hoch oder runter trauen. Aber gut… ich treibe mich jetzt auch nicht wirklich auf vielen Baustellen herum.
Oh das blüht uns auch noch…wir haben schon überlegt, wo wir die Katzenklos hinstellen können um dem „Aussägen“ zu entgehen. Aber es scheint ja machbar zu sein und so stehen die Klos dann wenigstens nicht in der Wohnung/im Haus rum. :)
Wie es bei uns geklappt hat, werden wir beizeiten berichten, aber vielen Dank für die Erklärung, macht Hoffnung ;).
Liebe Grüße
Nur mal so zur Info…
Holz-Bau Schäfer stellt Insolvenzantrag (MainPost 29.Okt. 2013):
„Von der Insolvenz sind insgesamt rund 35 Mitarbeiter betroffen. Im Laufe der Restrukturierung läuft der Geschäftsbetrieb aber uneingeschränkt weiter. Die Geschäftsleitung strebt den Erhalt der Arbeitsplätze an, heißt es in der Mitteilung.
Mit dem Insolvenzantrag legt der Handwerksbetrieb in Nüdlingen den Grundstein für eine erfolgreiche Sanierung, heißt es weiter. Das Amtsgericht Schweinfurt hat Dr. Stefan Thiemann (Würzburg) als Sachverständigen beauftragt, ein Gutachten zu erstellen. Er wird sich in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung um einen neuen Investor und damit um die Fortführung des Unternehmens kümmern. Die Schäfer Fertighaus GmbH &Co KG am gleichen Standort ist nicht von der Insolvenz betroffen.
„Wir sind zuversichtlich, dass die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen greifen werden, die die Zukunft des Handwerksunternehmens Holz-Bau Schäfer und die Arbeitsplätze möglichst vieler Mitarbeiter sichern“, so die Firmenleitung.
Neben der Produktion von Ausbauhäusern und dem Lohnabbund für Zimmereikunden bietet die Fima Holz-Bau Schäfer sämtliche Zimmerei- und Dachdeckerarbeiten an. Die Firma ist nach Aussage der Firmenleitung durch die Insolvenz eines großen Hauptkunden, Deutsche Haus AG Berlin, in diese schwierige Lage geraten. Dieses bedeutete einen fünfmonatigen Produktionsausfall und einen Forderungsverlust von über 200.000 Euro.“
Oh man,das ist keine schöne Nachricht….da fehlen einem die Worte. Vielleicht bekommen Sie ja noch was von der Insolvenz der DHAG zurück, was Ihnen ein wenig hilft. Ich kann nur für uns sprechen…. Die Handwerker von Holz Bau Schäfer waren super kompetent und sehr fleißig. Unser Haus wurde bei Eisregen im Januar aufgebaut…diese Leistung war fantastisch…Auch wenn es nicht viel hilft…vielen Dank hierfür
Der „lightbox“-Effekt (durch die Bilder klicken) funktioniert schon seit ner Weile nicht mehr. Hatte ich auch nach einem Update der NextGen Gallery, da musst du die Einstellungen noch mal ergänzen und speichern.
Danke fuer den excellenten und proffesionellen bericht. Du sprichst mir aus der seele. Ich habe die gleichen erfahrungen gemacht und hoffe das sich nach meiner beschwerdemail bei skydsl endlich mal was tut. Nun weiss ich endlich wo ich dran bin. Sonst werden wohl nich mehr leute dem grundsatz folgen: don’t like it? Don’t buy it!
der Wert ist ja zuerst mal nicht schlecht, sind letzte Woche Freitag in unser Haus eingezogen und haben seitdem ca. 75kWh verbraucht. Kann mir im Moment nur vorstellen das wir bedingt durch den Einzug, teilweise viel für die Straße geheizt haben. Und auch Warmwasser zum putzen etc. Wurde viel verbraucht.
Mich würde mal interessieren wie euere heizkurve aussieht .
Unsere ist noch so wie von Fa.Lorenz eingestellt. 0,5 / 0,0k mit 16grad Raumtemperatur.
Zimmertemperatur liegt dann so bei 21/22 grad. Allerdings der Boden gibt mir mehr das Gefühl als sei er kalt.
Hab schon mal überlegt Sie höher zu stellen, da doch bei diesem Übergangswetter die Fussbodeheizung nicht so in die puschen kommt, weil über Tag 15grad –>Heizung aus und Nachts 5-10 grad –> muss sie wieder aufheizen. Das erscheint mir etwas ineffizient.
eine Fußbodenheizung wird grds. nicht ausgeschaltet während der Heizperiode, weil sie so träge ist und somit für die „erneute“ Aufheizphase zu viel Energie verbraucht.
Interessant allerdings, dass SkyDSL damit wirbt, die Tarife seien „ohne Fair Use Policy“ – was meiner Meinung nach eine Drosselung ausschließt. Ich schaue grad für meine Firma, da hier im Gewerbegebiet einfach nicht mehr als 16Mbit/786kbit zu haben sind.
Da klingt SkyDSL ansich wie eine gute Alternative.
Mit der „ohne Fair Use Policy“ wird in der Tat suggeriert das es keine Drosselung gibt. Wenn man allerdings die Details genauer liest, wird klar das man Gedrosselt wird sobald mal viel Traffic verursacht. Schade eigentlich. Evtl. könnte Richtfunk noch eine Alternative sein.
Hat jemand irgendwas zum Stand des Verfahrens gehört?
Am 17.10 war doch ein Prüfungstermin.So kompliziert kann es nicht sein, bei den Profis von PLUTA ;-)
Herr O. hatte begrenztes Spielgeld investiert und mit den paar Resteinnahmen (wenn überhaupt) kann man das Ganze doch mal abwickeln.
Ich wollte von der Insolvenzzahlung noch eine Weihnachtsbaumspitze kaufen.
Genauso finde ich es interessant was Herr Opitz weiter treibt.
Zumindest sollten Rechtsstellen die Person im Auge behalten, damit er mit seinen Anfang 60 nicht eine 3.Hausbauinsolvenz begeht.
Hallo,
kurze Frage: Forderung abgelehnt? Das bezieht sich aber auf die Einreichung der Forderung, oder? Die kann der Insolvenzverwalter ablehnen. Aber beim endgültigen Beschluss wird das meiner Info nach prozentual aufgeteilt. Also wenn jemand 1000 Euro angemeldet hat und es werden 50 % (hahaha) ausgeschüttet, bekommt er halt nur 500 Euro. Wenn jemand allerdings 100.000 angemeldet hat bekommt dieser 50.000 Euro. Bei dem Beschluss können meiner Meinung nach nicht einzelne Forderungen abgelehnt werden.
Viel mehr würde mich interessieren was mit den Bauherren ist, die angeblich nicht gezahlt haben und von denen die DHAG noch Geld bekommt. Wird das eingeklagt? Oder verläuft das im Sande und die haben Glück gehabt und die anderen Pech…
An Herrn O. wird man so einfach nicht rankommen. Er kann rein theoretisch jetzt 1000 neue Firmen eröffnen. Er hatte eine AG gegründet, d.h. er haftet nicht mit privaten Vermögen. Man müsste jemand finden, der eidesstattlich aussagt, dass ein Betrug vorliegt Also das er z.B. schon bei Verschicken von einigen Rechnungen gewusst hat, dass es nicht weiter geht. Hier wären vielleicht ehemalige Mitarbeiter interessant. Sollten diese aussagen und es zur Verurteilung durch den Staatsanwalt kommen, dann haftet er auch mit privatem Vermögen und zwar mit allem was zum damaligen Zeitpunkt auf ihn stand. D.h. auch ein Überschreiben auf jemand anders würde ihm nichts nützen. Dafür müsste man ihn allerdings bei der Staatsanwaltschaft anklagen und man bräuchte schon Beweise. Also wenn jemand das liest und helfen kann und will….bitte melden
Ich habe ein Schreiben vom Amtsgericht Chrlottenburg erhalten und meine Forderung wurde durch den Insolvenzverwalter bestritten. Möchte aber den anderen den Mut nicht nehmen. Meine Forderung waren die 10 % Vorauszahlung zuzügl. Zinsen, Bereitstellungszinsen, Miet-,Anwalts-,Umzugskosten.
Diese Leistungen habe ich ja zum Teil erhalten, kann nur nichts mehr damit anfangen…
Wenn man sich die Internetseite anschaut v. H. Opitz kann man das fast nicht glauben. Kann man das zulassen…. Meine letzten 2 Jahre waren der Albtraum.
Wer weiß Rat? Gibt des da keine Gesetze wo verhindern können, dass er so weitermacht. Ich könnte mich grün und blau ärgern, dass ich so einer Hausfirma samt Hausverkäufer auf den Leim gegangen bin.
Ich habe mein Bauprojekt noch nicht vollendet und weiß auch noch nicht ob ich es
noch schaffen werde…
Bei mir ist die Baustelle so vorbereitet, dass das Haus jetzt gebaut werden kann. Die Problematik bei meinem Bauplatz war eine Stützmauer von 3 m an einem Hang, wo vorher errichtet werden mußte. Durch diese Mauer waren sämtl. Personen überfordert. Pech oder Glück, das verhinderte zusätzl. den Hausbau. Dann kam die Insolvenz. Jetzt habe ich eine neue Firma und das Haus wird gemauert. Jetzt mußten eben alle Arbeiten wie Bodengutachten, Pläne, Küchenplan usw. nochmals erfolgen. Ich hoffe der Rest klappt jetzt. Leider kommt jetzt wieder die Jahreszeit dazwischen.
Ich habe jetzt beites das zweite Schreiben an PLUTRA geschickt. Die Rückscheine kommen brav zurück, jedoch nie eine eigentliche Rückantwort auf meine Briefe.
Telefonisch wird man abgewimmelt.
Bei uns ists zwar nicht dramtisch … aber trotzdem. Sofern der Schimmelschaden im Dachboden vollständig beseitigt wurde, werden wir nur auf Mehrkosten von 10.000€ sitzen bleiben. Wobei momentan dazu kommt, dass weder die alten Firmen (auch wenn ich sie bezahlen will) noch neue Firmen (melden sich einfach nicht mehr oder wollen nicht fertig arbeiten wegen Gewähleistung) die Restarbeiten erledigen wollen.
Hallo,
also den titel vom ZDF trifft doch bei euch nicht so ganz zu oder täusche ich mich? Bis auf den Außenputz habt ihr doch euer Haus zu eurer Zufriedenheit hingestellt bekommen, so wie ich das die ganze zeit über gelesen habe. Es ist nicht so, daß ich das euch nicht gönne, aber bei uns und bestimmt anderen Häuslesbauer sieht es bestimmt viel schlimmer aus durch die Insolvenz der DHAG.
Ich mag mir kein Urteil erlauben, wen es schlimmer getroffen hat. Da hat jeder verständlicherweise eine eigene Sicht auf die persönliche Situation. Alle, die mit der DHAG zu tun hatten, hat es getroffen. Handwerker, Partner und die Bauherren. Jeder hat viel Geld verloren und muss schauen, wie es weiter geht.
Zu Beginn der Dreharbeiten war bei uns auch noch unklar, ob wir es in diesem Jahr schaffen das Haus zu dämmen und zu verputzen. Wir haben das Ziel Dämmung und Putz mit enormen Anstrengungen erreicht. Dafür bleiben andere Dinge auf der Strecke.
Wir wünschen jedem Betroffenen, und im speziellen allen Bauherren, dass sie einen Weg und die Kraft finden, weiter zu machen. Auch wenn die Situation noch so aussichtlos scheint, mit der richtigen Einstellung und dem Willen wird es immer eine Lösung geben.
Wie ist denn bei Dir der derzeitige Stand?
Hallo,
ich verstehe voll und ganz was es heißt sich noch zusätzlich zu dem ganzen was abzusparen.
wir haben ja den Rohbau innen mit Außenputz hingestellt bekommen und seit Ende März sind wir am Innenausbau, da wir 3 Wohnungen auszubauen haben, 2 davon sind fast fertig, die dritte ist zur Hälfte geschafft. Ich muß dazusagen, dass wir 3 Personen fast alles selber gemacht haben, da die Kosten durch die Handwerker, (wir haben auf die zurückgegriffen von der DHAG) so hoch waren. Nur die Fußbodenheizung Sänitäranschlüße und Deckendämmung haben wir von Fachleuten machen lassen. Die Kosten sind trotzdem erheblich höher, als die DHAG veranschlagt hatte, sodaß wir gezwungen waren noch Geld zu beschaffen, daß ein ganz schönes Loch jeden Monat ins Budget reißt . Auf die Garage müssen wir verzichten genauso auf das Herrichten der Außenanlage wie Terrassen Hof pflastern usw., aber dies ist nicht so tragisch denn Hauptsache wir haben ein Haus über dem Kopf. wir sind zufrieden, obwohl wir keine Fachleute sind, ist unser Haus schön geworden und das wiegt doch eine ganze Menge auf.
Für mich hört sich der Titel der Reportage an, als sei alles in die Hose gegangen, aber für den Titel könnt ihr ja nichts.
Wir wünschen euch weiterhin viel Glück mit euerem Haus.
Servus,
für die Fans der Hausautomatisation hätte ich noch nen Tip. Von ELV gibts die FS20 Serie zum schalten von Steckdosen. Dort gibt es auch einen Temperatur und Feuchtigkeitssensor für Innen- und Aussenbereiche (FS20 S300TH). Der sendet alle 5 Minuten seinen aktuellen Wert an seine Basisstation. In meinem Fall ein USB Stick, der erst an der Fritzbox hing und jetzt am Raspberry Pi hängt. Dort kann man nett
a) den aktuellen Wert anschauen
b) einen Graph mit historischen Werten inclusieve Drill-In Funktion sehen.
Also Software habe ich erst FHEM genutzt und bin jetzt auf Openhab umgestiegen.
Gruß
Danke für den tollen Beitrag, ich selbst habe LED-Leisten überall in meiner Wohnung verbaut, zwar nicht so krativ wie hier im Artikel beschrieben, aber nach LED-Streifen bin ich auch verrückt. Egal ob hinter der Couch, dem Fernsehr, unterm Bett, hinter der Kommode, überall kann ich bequem per Fernsteuerung oder je nach Lust und Laune das Licht einschalten und die Beleuchtung so abstimmen, wie es vorher nie möglich war. Ich finde, es ist eine tolle Möglichkeit, die einen LEDs eröffnen und wenn man bedenkt, dass man im direkten Vergleich zu vorher auch noch Strom sparen kann, dann bin ich wirklich gespannt, was noch alles in der Richtung LED Technologie noch passieren wird. Nochmal respekt an den Artikelersteller, wirklich gut gemacht! :)
Theoretisch ist LTE immer unbegrenzt, aber je mehr Leute sich einen LTE Vertrag holen desto mehr „Zellen“ werden belegt und derzeit sind alle belegt und somit hat zb. Vodafone das Volumen aktiviert…
Wenn es weniger Leute gäbe die so einen Vertrag hätten, denn hätte man wieder eine Chance unbegrenztes Volumen zu bekommen.
Anfangs war dies so und ich hatte ein paar Monate über 120GB im Monat verbraucht unbegrenzt…
vielleicht hatte jemand von Euch in letzter Zeit ein ähnliches Problem wie wir…
Bei uns wurde die komplette DEKRA-Begleitung gemacht, ein Blower-Door-Test erstellt und auch die Schlussabnahme ist erfolgt. Wir haben diese Leistung voll an die DHAG gezahlt, diese aber nicht an die DEKRA und somit haben wir das Schlussabnahmeprotokoll nicht erhalten. Die Gewährleistungsversicherung wurde auch nicht an die VHV bezahlt.
Zwar ärgerlich, aber kann man nichts ändern.
Nun klopft unsere Bank wg. dem KfW70-Darlehen an und droht die Kündigung, wenn wir die Verwendungsbestätigung vom Sachverständigen nicht beibringen.
Haben ein Angebot erhalten von der DEKRA über 1.000 Euro. (Nur für die Prüfung der bereits vorhandenen Unterlagen, des bereits vorhandenen EnEV-Gutachtens..) Das ist aufgrund der hohen finanziellen Belastungen durch die Insolvenz bei uns absolut nicht möglich.
Hatte jemand von Euch auch solch einen Fall? Oder eine Idee, wie wir weiter vorgehen könnten?
Das ist natürlich übel das die noch mal so viel Geld will, aber es kann ja sein, dass die DEKRA auch kein Geld von der DHAG erhalten hat. wenn ihr noch Kontakt zu euerm Bauleiter habt, sprecht diesen doch mal an. Evtl. kann er helfen oder hat vielleicht eine Kopie des Prüfbogens oder so.
Also soweit ich weiß wurde die vhv immer im Vorfeld bezahlt….wir sind auch noch in Klärung.
Wegen der kfw Bestätigung braucht man nur einen sachverstandigen ….das heißt vielleicht an den Architekten oder Ingenieur wenden…der ist vielleicht billiger
Bei uns das Gleiche.
Uns fehlen auch sämtliche Unterlagen.
Sind auch bereits über das Datum der Bestätigung für die KfW-Bank.
Unsere Sachbearbeiterin bei der Sparkasse zeigte sich aber sehr kooperativ und wollte unser Insolvenzproblem bei der KFW-Bank darlegen.
Wir haben vor zwei Wochen noch einmal Versucht mit dem Insolvenzverwalter Kontakt aufzunehmen, da stellt man sich aber weiterhin stumm und reagiert gar nicht.
Weder auf Fristen noch Forderungen…
Werden wohl noch extern jemanden finden müssen der diesen KFW-Wisch zur Bestätigung unterschreibt.
Die VHV-Versicherung hatte für uns zwar eine Versicherungsnummer vergeben, aber wie uns mitgeteilt wurde auch kein Geld von der DHAG erhalten und somit besteht die Gewährleistungsversicherung für uns nicht. Ich denke, das wird bei vielen so der Fall sein.
Soeben habe ich die Repartage über Bauen verfolgt. Ich habe 5 mal in meinem Leben gebaut und bin jedesmal von den Bauunternehmer beschissen und betrogen worden, einschließlich den Bautleitern und den Subunternehmern. Es kommt jedesmal mit teueren Anwälten leider zum Vergleich. Weshalb wird hier von unabhängigen Gerichten Recht gesprochen zu Gunsten des Bauherren?
Meinen Rat an alle Baugeschädigten: zu einem späteren Zeitpunkt Rache ausüben, wie und was werde ich niemals sagen, damit ich keine Probleme bekomme. Meine Reche kann sogar Jahre oder gar Jahrzehnte später erfolgen, bis ich sterbe. Ich verzeihe niemanden, der mich je geschädigt hat, sondern bin bis zu meinem Tod nachtragend, selbst meinen Geschwistern und Verwandten gegenüber. Der Staat hat mich so geprägt.
Interessante Reportage.
Irgendwie kam für mich aber rüber, dass alles ja gar nicht so schlimm ist und man es am Ende irgendwie hinbekommt.
Mag zwar stimmen … aber das „irgendwie“ fällt bei den vielen verpfuschten und halbfertigen Häusern sicher extram unterschiedlich aus.
Wir werden am Ende wohl auf „nur“ 10.000€ Mehrkosten sitzenbleiben, sofern der Schimmel im Dachboden wirklich restlos beseitigt wurde und alles dicht ist.
Die Trockenbauer waren die letzten Stümper. Wenn ich mir heute die Bauphotos ansehe wie die damals gearbeitet haben wird mir echt schlecht.
Damals dachte man ja noch, dass alles seine richtigkeit so hat …
Naja. Auch wenn die beiden Fälle am Ende „irgendwie“ gut ausgegangen sind kam alles zu positiv weg.
Sieh dir vorm begleichen der Rechnung alles noch einmal genau an. Ist das Grundstück, in Größe und Lage genau vermessen? Das betrifft auch die Lage und Größe des Hauses. Bei der Garage hast du ja schon Abweichungen festgestellt, gibt es noch weitere? Du musst dir darüber im Klaren sein, dass das Vermessungsamt die Unterlagen ans Katasteramt sendet und das dann so im Flurplan eingetragen wird. Wird das falsch eingetragen und es kommen gesetzliche Veränderungen (was den Straßenbau, die Kanalisation oder überdachte Flächen) betrifft, dann hast du Laufereien und wieder Kosten, denn es muss geändert werden.
ein richtig schöner Blog! Soviel Liebe fürs Detail. Ich muss mich da jetzt erstmal durchwühlen. Die Fotos und Skizzen sind wirklich schön. Das meiste habt Ihr ja auch hinter Euch. Weihnachten wird dann bestimmt schon im neuen Haus verbracht.
Habs mir angesehen, sehr schön euch mal „persönlich“ kennen zu lernen ;-) Dein Arbeitgeber hat ja tolle kostenlose Werbung bekommen. Nach dem Film war ich total froh, dass der Hausbau bei mir ohne größere Probleme abgelaufen ist – das alles hätte mir ja auch passieren können.
Ja da kann man froh sein Papa Noni. Laut einer Studie des Bauherren-Schutzbund (BSB) und dem Institut für Bauforschung Hannover (IFB) aus 2012, weist jeder Neubau im Durchschnitt 18 gravierende Baumängel auf. Ui ui, ist ja schon irgendwie heftig, oder? Da kann man glücklich sein, wenn bei einem nur lösbare Probleme auftreten.
Verfolgen euren Blog jetzt schon länger im Stillen und haben bei unserem eigenen Hausbau auch schon von nützlichen Informationen auf eurem Blog gebrauch gemacht. Erstmal danke dafür :-) Die Reportage haben wir uns in der Mediathek natürlich auch angesehen. Wirklich toll wie ihr das noch alles geregelt habt. Für die zukünftige Gartengestaltung wünschen wir auch alles Gute. Wir bleiben dran ;-)
die KFW-Bestätigung darf nur eine nach EnEV berechtigte bzw. zugelassene Person unterschreiben. Dies ist ein Energiesachverständiger bzw. der der eure EnEv-Berechnung gemacht hat. Ihr müsst versuchen, dass dieser die Bestätigung unterschreibt. Er braucht eigentlich nur Fotos bzw. Bestätigungen der Nachunternehmer, damit alles gebaut wurde wie er in seiner Berechnung stehen hat. Ich denke, dass die Nachunternehmer sich hier nicht quer stellen. Dies wäre der Weg bei einem KFW-70 Haus. Bei einem KFW-55 Haus ist die Sache so, dass die KFW eine Baubegleitung vorschreibt.
Ich rate euch dringend, dass ihr die Bestätigung bekommt. Ohne die kann euch die KFW im schlimmsten Fall den Baustein für energieeffizientes Bauen, also die 50.000 € pro Wohneinheit entziehen, bzw. zurückfordern.
Sie haben wirklich ein schönes Haus! Wenn Sie es mal wieder einrüsten wollen, könnten Sie auch eine bedruckte Gerüstplane einsetzen, damit Sie den Anblick Ihres trauten Heims nicht ganz so stark vermissen müssen. Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Fertigstellung Ihres Wohntraumes trotz insolventem Bauunternehmen!
Frohe Weihnachten auch von mir.
Wenn die Frau des Hauses ein Kaninchen möchte, bekommt sie das gerne von mir geschenkt.
Einfach melden und an Heiligabend ist es da.
Vielen Dank für Euren Eintrag auf unserer Seite.
Schön zu sehen wie Ihr Euren Traum vom Eigenheim
trotz großer Rückschläge verwirklicht.
Man kann nur sagen Respekt dass Ihr solche schwere Zeit
gemeistert habt. Ein normaler Bau, wo
alles glatt läuft kostet schon jede Menge Zeit und Nerven.
die Steuererklärung steht vor der Türe und wir machen uns Gedanken darüber, ob wir die zusätzlich entstandenen Kosten aus der Insolvenz geltend machen können. Hat hier jemand von Euch bereits Informationen dazu?
Vom Neubau des Hauses kann man ja nichts ansetzten, soviel wir wissen.
Wir wünschen allen noch schöne und entspannte Tage in 2013.
2014 kann für die meisten von uns ja einfach nur besser werden!! ;)
Es ist diesmal kein Weihnachtsgeschenk im klassischen Sinne. Es ist auch schon fertig. Bilder folgen in Kürze, wenn das Werkstück zum „Einsatz kommt“ :-)
Gute Wahl, ich habe schon „immer“ NAS von synology im Einsatz und wurde nie enttäuscht. Kann auch dyndns-Dienste bedienen (kann aber auch die Fritzbox)
Frohes neue Jahr euch beiden! Feuerlöscher habe ich noch nicht. Heute Nacht kam mir die Idee, dass es vielleicht sinnvoll wäre, auf dem Speicher auch einen Rauchmelder zu installieren… Falls sich mal eine Silvesterrakete verirrt.
Hallo,
auf diesem Wege herzlichen Dank für Deinen äußerst informativen Baublog! Dieser hat uns – wir waren damals in einer ähnlichen Bauphase – viele nützliche Tipps bereitgehalten.
Nun hätte ich mal eine kurze Frage zu Deinem/n Kasteramt-Artikel/n: Die Gebäudeeinmessung nach Fertigstellung ist ja bekanntermaßen Pflicht. Seit Ihr hierzu auf das Katasteramt zugegangen oder kam dieses auf Euch zu? Ich frage deshalb, da wir ja bereits Mitte April 2013 eingezogen sind, das Katasteramt bei uns allerdings noch gar nicht aufgeschlagen ist.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße aus Nackenheim,
Christoph Hahn
Danke für das Feedback Christoph. Wir hatten damals mit unserem Vermesser abgesprochen, das er sich um diese Dinge kümmert. Er ist dann im Oktober 2013 wieder auf uns zugekommen und hat gesagt, dass die Gebäudeeinmessung noch gemacht werden muss. Ich hatte ihn dann gefragt ob das überhaupt sein muss und was passieren kann, wenn wird es nicht machen. Also die Einmessung ist wie Du auch schon schreibst Pflicht. Wenn man es nicht macht, kommt wohl das Kastasteramt nicht immer auf einen zu. Es beauftragt ggf. einfach einen Vermesser und man muss die Kosten dann zahlen. Hierdurch können Mehrkosten entstehen. Daher haben wir das dann unseren Vermesser mit der Gebäudeeinmessung machen lassen. Sonst hätte ich einfach so lange gewartet bis sich jemand meldet, aber auf “noch mehr” Mehrkosten können wir verzichten.
bei uns im neugebauten Haus gabs zu Weihnachten auch ein NAS, aber ein bisschen kleiner: synology ds213j
macht spass!
Benutze es hauptsächlich (Bis jetzt…) zur Datensicherung und streamen der MP3s auf die Stereoanlage.
Ich würde keine Versuche mit irgendwelchen chemischen Mitteln machen. Wenn die RAL-Nr. der Putzfarbe bekannt ist, würde ich versuchen, den Fleck mit einer vergleichbaren Fassadenfarbe durch Auftupfen mit einem geeigneten Pinsel zu überdecken. Ich denke, dass dies am wenigsten auffällig ist.
Bitte nicht mit Farbe oder Putz drüber gehen!
Du wirst es sehen! Zwar dann wohl nicht mehr den Fleck, aber den Farbunterschied.
Wir hatten nach dem Verputzen des Hauses auch einen Fleck an der Fassade und da wurde durch die Verputzerfirma mit der Farbe drübergetupft. Man hat es mehr als vorher gesehen. Dadurch das die Fassadenfarbe ja jetzt schon etwas der Witterung ausgesetzt war, wirst Du die frische Farbe sehen. Das dunkelt nicht nach… So ist meine Erfahrung…
Ich würde, soweit vorhanden, einen Versuch starten mit nem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger (natürlich auf kleinster Stufe und mit weiter Distanz)
Mit der Farbe hast Du recht. An der Hausseite zwischen Garage und Haus habe ich auch eine Stelle gesehen, welche „überpinselt“ wurde. Das sieht man wirklich. Dort stört es mich nicht, aber an der Stelle wo der Fleck jetzt ist, würde mich das deutlich stören.
Eure Fassade ist doch an der Stelle weiss, oder? Wir hatten so einen Fleck im Eingangsbereich. Den haben wir mit einem der „Radierschwämme“ für weisse Wände ganz vorsichtig abgerieben. Man sieht jetzt nix mehr. Unser Fleck war übrigens auch rot. Drücken also Daumen, dass es klappt.
VG
F und L
Seid ganz vorsichtig! Bei uns hatten die Elektriker beim Verlegen der Klingelleitung außen Schlamm an die Fassade gespritzt. Bei Ihrem nächsten Bersuch haben sie versucht, die Flecke abzuwaschen und abzubürsten, dabei haben sie die Farbe von den Putzsteinchen abgebürstet. Es musste die ganze Wand neu verputzt werden (mit Gerüst etc). Bezahlt hat es die Elektrofirma bzw,. deren Versicherung. Ich würde ausschließlich mit dem Gartenschlauch abspritzen und mit einem Schwamm bzw. die Sonne den Fleck ausbleichen lassen.
wir bedauern sehr, dass Sie solche Unannehmlichkeiten mit unserem Produkt haben.
Die Geräusche, die man im Video hören, sind keinesfalls normale Betriebsgeräusche.
Unserer ersten Einschätzung nach, können diese Geräusche mit einem schleifenden Lüfter oder einer am Gehäuse anliegenden Kälteleitung zusammenhängen.
Um allerdings eine genaue Diagnose stellen zu können, müsste sich dies einmal ein Fachmann vor Ort anschauen.
Wir sind natürlich auch gerne bereit, einen unserer Kundendiensttechniker zur Unterstützung mit vor Ort zu schicken.
Dies ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden.
Jedoch muss die Anforderung unseres Kundendienstes über Ihren Heizungsinstallateur erfolgen.
Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, können Sie sich auch gerne über Social-Media@viessmann.com direkt an uns wenden.
Ich kann allen nur raten, Heizungssysteme von Dimplex zu kaufen. Denn die geben sich auch mit dem unwissenden „Mob“ ab.
Hier werden sogar Wartungsverträge angeboten, damit auch nach der Garantiezeit der Kunde nicht alleine da steht.
Andere Firmen dieser Branche wollen sich nicht direkt mit dem Endkunden beschäftigen, weil es einfach für sie zu schwierig und zu aufwendig ist, sich mit Laien, die keine Ahnung haben zu beschäftigen. Dieses wird lieber an die Fachbetriebe (Heizungsfirmen Marke kleiner Krauter) abgewälzt.
Viel Spaß mit Dimplex.
Dimplex gehört zu Buderuß. Die sehen nicht mal selber durch.
Die Wartung wird mit einen höheren Preiß verbucht als eine durchschnitts Heizungsfirma mit Kälteschein. Die haben noch mehr Probleme als andere Firmen.
Ich habe ein ähnliches Geräusch bei meiner Viessmann Vitocal, jedoch nicht ganz so laut wie bei euch und in diesem Video. Anfragen bei Viessmann wurden folgendermassen beantwortet: Dieses Problem ist uns nicht bekannt. Wenden Sie sich an Ihre Heizungsfirma. Sie sind nicht unser Vertragspartner.
Da jedoch meine Heizungsfirma insolvent ist, geht das nicht und ich warte auf den Super-Gau. Wenn der eintrifft, gehts an die Presse.
Hallo, ich bin auch der Suche nach weiteren Kunden die durch Viessmann geprellt wurden.
Ich habe mich nun mit meinem Problem, welches sich hier wiederfindet, an Stern TV, Akte 16 und WISO gewandt.
Meine Anlage, Vitocal 200 (Außeneinheit) Vitocal 222 (Inneneinheit) sind der reinste Horror.
Die Anlage ist ein reinstes Ersatzteillager! Wurde schon zwei mal getauscht.
Laute Geräusche, Knochenraspeln nenne ich sie, Störungen (A9), hoher Stromverbrauch und eine tägliche Laufzeit von 23:35 Stunden sind für Viessmann keinen Grund hier mal Abhilfe zu schaffen. Aber Aussagen von Viessmann wie:
„Sie müssen damit Leben.“
„Sie haben eine Geräuschempfindungsstörung.“
muss ich mir auch nicht anhören.
Der Kundendienst ist unfreundlich, ignorant! Wenn die Garantie ausgelaufen ist steigen die Kosten für den Mist den Viessmann verkauft ins uferlose. Erst wird der Heizungsbauer in den Ruin getrieben, dem Bauherr werden die Nerven geraubt und am Ende wird auch dieser noch arm.
Daher habe ich mich für den Schritt in die Öffentlichkeit entschieden um auch anderen betroffenen, auch unseren Heizungsbauern, zu helfen.
Wenn man alleine nicht mehr weiter kommt ist man in der Gemeinschaft stark.
Ich habe das gleiche Problem mit dieser Wärmepumpe und über viessmann schon alles versucht – leider erfolglos.
Wenn jemand eine Idee hat was man tun kann freue ich mich auf eine Info.
Danke. Darüber hab ich echt auch schon nachgedacht. Es ist allerdings mehr ein Spaß und zum Vermarkten fehlt mir leider die Zeit. Mal sehen, vielleicht findet sich ja ein Baumarkt, Ikea oder eine Schreinerei, welche meine Idee haben möchte und und ein Bausatz anbietet. Bin für Gespräche offen und die Hausbau-Kasse würde sich auch freuen :-)
bitte entschuldigen Sie diesen zeitlichen Verzug.
Nach Rücksprache mit unserem Disponenten, hat dieser bereits versucht Sie zu erreichen und Ihnen eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen.
Eventuell haben Sie ja noch eine andere Telefonnummer, unter welcher Sie besser zu erreichen sind?
Falls ja, seien Sie doch so nett und schicken uns diese an Social-Media@Viessmann.com.
Großes Lob für den sauberen, sachlichen Bericht, der mir innerlich alle Warnlampen auf ROT stellt. Ich schlage mich hier mit einem LTE der Fa. Vodafone rum, die immer wieder größere Ausfallzeiten hat. Eine Umrüstung auf SkyDSL habe ich jetzt mit allen Folgekosten zu knapp 1000 Euro (einmalig) zuzüglich einer saftigen monatlichen Gebühr von knapp 70, später 60 Euro für eine Full-Flat mit 20 MBit kalkuliert (darin sind eine neue Top-Fritz-Box, sowie alle Installationen in Fremdleistung enthalten). Wenn ich das so lese, dann werden nur „Online-Sauger“ und „Vielstreamer“ von diesem Schritt profitieren. Für alle anderen, ist es eher eine Verschlechterung. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12 GB/Monat ist leider ein schlechtes LTE in einer mit Festnetz unterversorgten Gegend alternativlos :-(
Also mir gefällt der kleinere Spiegel auf der Kommode. Den würde ich in die Diele machen. Ich bin nicht so der Typ für großes Protziges aber das muss jeder für sich entscheiden. Also haltet es doch einfach an und entscheidet nach eigenem Gefühl.
Der kleine Spiegel bildet mit der Art von Kommode mehr eine optische Einheit. Insgesamt finde ich diese Kombination – unabhängig von der Größe des Spiegels – wertiger. Der große Spiegel hat m.E. einen zu abweichenden Stil und wurde bei gleichem Stil der Kommode dennoch ihre Optik rauben.
LG
Scoob
Eine kleine Frage hätte ich – da wir selber gerade Holzständer bauen: was für eine Dämmung habt ihr denn IM Ständer? Dass ihr noch einmal so viel Dämmung auf das Holz legt… Macht mich gerade neugierig. :) Ansonsten habe ich den Blog gelesen und bin ganz schön entsetzt, was euch da passiert ist. Das wünscht man niemandem! Alles Gute euch trotzdem oder gerade deshalb weiterhin. (Und drückt uns die Daumen, dass wir besser fahren mit einem ganz kleinen Unternehmen…)
Gruß, Anja
Ich würde, wenn ich ehrlich bin keinen der beiden Spiegel wählen. Ich finde die passen einfach nicht zur Kommode. Ein Spiegel ohne Rahmen und rechts und links eine Wandbeleuchtung, so würde ich den Flur gestalten.
wir haben die gleiche Treppe bei uns im Haus einbauen lassen und finden, dass die Treppe gut zum Haus passt. Wir haben allerdings bei drei Treppen das Problem, dass es beim Begehen der Treppe zu lauten Knarrgeräuschen kommt.
Beim Googeln habe ich dann den Tipp gefunden, dass Silikonspray Abhilfe schaffen könnte. Ich habe heute das erste Mal ein wenig Öl verteilt aber leider sind die Knarrgeräusche nicht weniger geworden.
Habt Ihr vielleicht einen Tipp, wie wir die Knarrgeräusche der Treppe reduzieren können?
Eigentlich sind die Geräusche nicht sehr laut aber weil im 1. Stock auch unser zweijähriges Kind schläft, möchte ich die Geräusche der Treppe möglichst reduzieren.
unsere Holztreppe hat irgendwann auch angefangen an 3-4 Stufen beim Betreten zu knarren. Mittlerweile hat sich das auf fast alle Stufen ausgedehnt. Das ist schon sehr laut. Unser Bauleiter hat uns den Hinweis gegeben, die Schrauben nachzuziehen. Dazu müssen die Käppchen entfernt werden. Wir haben das bisher allerdings noch nicht gemacht, da wir befürchten beim entfernen der Käppchen das Holz zu beschädigen. Da aber das Knarzen immer heftiger wird, werden wir es bald doch einfach mal machen. So ist das kein Zustand.
Habe gestern meine VHV Gewährlistungsversicherung bekommen, nachdem wir einer Restzahlung von 5x 200€ zugestimmt haben. Eigentlich hätten die gar nichts mehr bekommen dürfen, aber ohne hätten die die Versicherung nicht rausgerückt …
Naja der Spass mit DHAG murks geht weiter.
Gestern wurde festgestellt das der Putz auf der Garagenseite mittdendrin eine 1,5 cm Beule hat und unsere bestellte und schon bezahlte Garage nun wohl 1cm auf dem Nachbargrundstück stehen wird …
Die Nachbar haben kein Problem damit … hoffentlich die Vermesser vom Katasteramt und die Leute vom Bauamt bei der Abnahme auch nicht …
Wir hatten die komplette letzte Rate einbehalten, wegen diverser Mängel, Dingen die noch gemacht werden mussten und einer noch ausstehenden Schimmelprüfung unter dem Dach. (Die bis heute nie gemacht wurde. Sichtbar ist aber kein Schimmel mehr.) Da ja die Übergabe stattgefunden hat, sind ja mehr oder weniger Leistungen aus dem Paket der letzten Rate erbracht worden. Zuerst wollten sie von 9000€ noch 2000€ und eine Bestätigung, dass der Bau mängelfrei ist haben. Diese Bestätigung wollte ich aber nicht unterschreiben und hab dann erstmal alles ruhen lassen.
Die Garage ist sicher ein guter Ort für den Feuerlöscher. Ich wünsche Ihnen natürlich ebenfalls, dass Sie ihn niemals brauchen – und alles Gute im neuen Haus! Liebe Grüße, Dieter
Hallo, hab auch so eine HWS übernommen (nach Hauskauf), nur gab´s bei Hausübergabe keine Bedienungsanleitung vom Vorbesitzer. Daher von mir die ganz blöde Frage, wo ist der Drehkopf, den ich zum Spülen drehen muß? Die schwarze Kappe oben auf der HWS?
Hallo, schöner Artikel. Kann den NAS von Synology auch nur weiter empfehlen, hatte noch nie Probleme damit.
Was mich aber brennend interessiert ist das TV streamen. Konntest du den Hauppauge-Stick schon testen? Wie sind deine Erfahrungen dazu?
Nachdem ich im Netz schon zig Seiten gelesen habe, bin ich auf den Vulkano Flow gestoßen und wollte die TV Streaming Box schon fast kaufen. Angeblich soll die Vulkano Flow gute Bilder produzieren. Abgeschreckt hat mich aber bisher, dass es die Box nur in den USA gibt.
Bevor ich die Box nun kaufen würde, würde ich dich um deine Einschätzung zum Hauppauge-Stick bitten.
Ich schaue auch gerade nach einer günstigen Hausbaufirma bin über einer Fertigbauseite auf die Firma DE-Haus gestossen. Na, wer steck wohl dahinter? Richtig. Herr O. aus B. Die Firma hat angeblich ihren Sitz in der Nähe von Bayreuth. Die Hotline ist eine berliner Nummer. Und als ich in einer Google-Suche auf komische Wortfetzen gestossen bin, habe ich mir mal den Quell-Text der Webseite angeschaut. Dazu finden sich dann Information die zu Herrn O. führen. Die Webseiten sind optisch nahezu identisch: http://www.de-haus.de/ und http://roptiz.com . Die Werbefirma, die die Seite gemacht hat befindet sich unter der gleichen Adresse wie die Unternehmensberatung von Herrn O. Also Finger weg von DE-Haus.
Wenn du eine gutes, preiswertes und zuverlässiges Haubauunternehmen suchst, schau doch mal unter http://www.schaefer-fertighaus.de, dort bekommst du ein Top Preis-Leistungsverhälnis geboten.
Wir haben vor knapp 10 Jahren mit der Deutschen Haus Ag gebaut !!!
Und ich würde weiter 10 Häuser mit ihnen bauen.
Perfekte Zusammenarbeit aller Unternehmer die auf unserer Baustelle waren,
Und wir haben bisher keine Mängel-
Und Herr Opitz war schon mal Pleite ,,und das vor vielen Jahren ,,und ich wusste es auch damals schon ,,aber ich habe ihm trotzdem mein Vertauen geschenkt ,und ich wurde nicht enttäuscht .
Herr Opitz ist ein feiner Mensch ,und wer das gegenteil behauptet ,,der kennt ihn nicht .
Schade das es diese Firma nicht mehr gibt
Und ich wünsche den Damen und Herren die jetz betroffen sind alles gute ,,und meiner Meinung nach kann ich mir nicht vorstellen das er die Leute hängen lässt.
Grus aus Oberbayern
Hallo
das ist für sie schön das bei ihnen alles gut ist…Lucky you. Wir haben verdammt viel Geld verloren und Herrn Opitz hat das nicht wirklich interessiert sonst hätte er vielleicht ein persönliches Statement abgegeben. Wenn sie bei dem insolvenzverwalter nachfragen werden sie wissen was an Forderungen noch offen ist und was an Geld da ist und wasdann hocken sie sich wahrscheinlich auf ihren allerwertesten. Wenn sie Geld übrig haben können sie es uns gerne schicken…oder wenn sie noch Kontakt mit dem ihrer Meinung nach feinen Herrn Opitz haben…wurde mich seine persönliche Meinung interessieren.
Es ist ein Witz das jemand der so oft pleite geht noch eine beratungsfirma aufmacht …ohne Worte…und hätten sie den blog komplett gelesen würden sie wissen das dies kein Einzelfall ist. Wir hoffen das es bei uns zu keinen Mängel kommt…weil bezahlen könnten wir es nicht.
Und es wurde sich nicht über die Handwerker oder bauleiter beschwert..hier hatten wir keine Probleme. Aber das nützt alles nicht wenn man so viel Geld verliert!
ich habe auch die Vitocal 200 im Einsatz (Neubau seit Oktober 2013) und an zwei Tagen im Januar hatte ich auch so ein Rattern am Außenlüfter, dass ich meinte ein Lanz-Bulldog treibt den Lüfter an. War mal lauter und mal leiser und dann wieder ganz weg. Definitiv war es drehzahlabhängig. Mein Heizungstechniker vermutete Eisbildung als Ursache.
ich vermute auch, dass es was mit der Umdrehungszahl zu tun hat. Bei uns ist es aber sehr sehr oft der Fall das die Anlage laut ist. Der Service-Techniker von Viessmann wollte eine neue Platine besorgen. Mittlerweile ist ein Monat vergangen und ich habe bisher keine neue Nachricht von Viessmann erhalten.
Also wir haben viele Lampen von Möbel Martin. Die sahen gut aus und waren bezahlbar. Wir sind die ersten in der Straße die keine Bauherren Lampen mehr haben.
Uns fiel das mit den Lampen auch nicht so leicht. Wir wollten auch keine horrenden Beträge für Lampen ausgeben. Trotzdem sollen sie einem ja auch gefallen. Jede neue Lampe und auch unsere Stehlampen haben im Haus LED Leuchtmittel erhalten. Das war zwar einmal teuer, aber auf Dauer wird es wohl besser sein. Uns fehlt jetzt noch eine passende Lampe für den HWR, da können wir uns einfach nicht entscheiden. Auf eure neuen Lampen bin ich schon gespannt und ich hoffe sie gefallen euch! Wir haben auch eine im Internet bestellt und die ist super.
LED wäre uns auch wichtig. Zufällig habe ich heute mit einem Herrn gesprochen, der professionell Beleuchtungssystme für Top Hotels, etc. macht. Da gibt es echt qualitativ Unterschiede. Er hat meine Annahme, dass man in den Mitnahmemärkten (Möbelhäuser) für die LED-Leuchten deutlich zu viel bezahlt, bestätigt. Die Hersteller verdienen sich eine goldene Nase daran. Den beiden Leuchten die wir von der Wohnung mitgenommen haben, habe ich LED Lampen mit E14 Fassung verpasst. Wenn man ähnliche Leuchten mit eingebauten LED haben möchte, zahlt man gerne den drei-bis vierfachen Preis der Leuchte, nur weil LED´s eingebaut sind. Echt unglaublich. Wenn es aber stylisch sein soll, muss wohl einfach mehr dafür bezahlen. Wir schauen daher nach „vertretbaren“ Schnäppchen. Immerhin sollen die Leuchten auch einige Jahre (am besten für immer) hängen. Da sind dann ein paar Euro mehr auch OK, wenn die Qualität stimmt.
Mach dir keine Sorgen. Wir tun uns auch schwer mit neuen Lampen.
Und in anderen Bautagebüchern wirkt es nur so, weil die Baulampen natürlich nicht explizit fotografiert werden. ;-)
Uns fehlen noch Lampen in der Diele, im HWR, im Arbeitszimmer, in der Ankleide, auf der Terrasse und natürlich in den Kindernzimmern (die ja noch nicht mal tapeziert sind, weil ja auch noch keine Kinder bei uns leben).
Und das Problem mit den bezahlbaren Lampen, die einem auch noch gefallen… Das kennen wir auch zu genüge. ;-)
Weiterhin viel Erfolg bei der Suche!
Übrigens… Man kann auch noch viel Zeit in Baumärkten in den Lampenabteilungen verbringen… ;-)
Lg Susi
Thema Hausbau finde ich allgemein sehr interessant. Aber was man alles für Kleinigkeiten braucht, an die man vorher gar nicht denkt. Und dann muss alles noch zusammenpassen.
wir beabsichtigen nun die Außenanlage zu gestalten und stehen vor der Frage, ob ein Spritzschutz aus Kies rund ums Haus notwendig ist, obwohl wir auch die 15 cm Abstand zum Gartenboden einhalten werden. Ist der Spritzschutz gar nicht notwendig bzw. kann ich direkt mit Pflastersteinen rund ums Haus beginnen?
Darüber hinaus würde ich gerne mit den Blockstufen direkt an die Terrasse sowie an die Eingangstüre rangehen, um unnötige Stolperfallen zu vermeiden.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gesammelt? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
ich mache mir dazu auch gerade Gedanken. Ein Spritzschutz werde ich auf jeden Fall komplett um das Haus machen. Zudem kommt zwischen Haus und Kiesbett eine Noppenbahn dran. Dann kann Luft dahinter. Da wo die Terrassenfenster sind werde ich das Pflaster direkt an die Noppenbahn ansetzten. Zuvor werden ich diesen Bereich noch mit einer Kaltklebebahn oder Ähnlichem zusätzlich abdichten.
Nach zwei Monaten würde ich aber mal anrufen. Meist passiert sowas nicht von allein. Die meisten Firmen sitzen das einfach aus.
Aber das mit dem Brett erinnert mich an mein altes Auto. Da klapperte das Armaturenbrett. Also habe ich ein kleines Stofftier zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe geklemmt und das Klappern war weg (zumindest meistens).
wir bitten die entstandenen Unannehmlichkeiten vielmals zu Entschuldigen. Leider können wir das erforderliche Ersatzteil nicht kurzfristig besorgen, da alle Lieferquellen zurzeit ausgeschöpft sind.
Wir sehen uns in der Pflicht weitere Maßnahmen abzustimmen, so dass Sie baldmöglichst einen für Sie zufriedenstellende Lösung erhalten. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, sobald uns mehr Informationen aus den Fachgruppen vorliegen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sicherlich werden die Platinen, wie so fast alles, in Fernost produziert. Ein Schiff braucht da ein paar Tage bis es in Deutschland ist. Zwei Monate zu warten ist trotzdem sehr lange. Hat sich schon jemand die Frage gestellt, wieso die Lieferquellen ausgeschöpft sind? Vielleicht hat Viessmann generell Probleme mit der Platine und sie muss oft ausgetauscht werden. Eine Viessmann-Anlage in meiner Nachbarschaft klappert nämlich auch heftig, komisch oder? Ich wünsche den Bauherren das sie bald das Ersatzteil bekommen und das Ratten aufhört.
Lass dir sagen, um welche Platine es sich handelt und besorge sie dir selber. Dann kannst du sie einfach beistellen. Es gibt mittlerweile genügend ehemalige Viessmann-Kunden, die ihre defekte Anlage ausschlachten und die noch funktionierenden Teile verkaufen.
vielen Dank für das positive Feedback. :)
Es freut mich zu lesen, dass Ihre Heizungsanlage nun zu Ihrer Zufriedenheit läuft und wünsche Ihnen weiterhin eine angenehme Zeit.
SM-Auftrag 511722420
Die mir von der Telekom übermittelte Telefonnummer für die Montage (0671/966030, Herr Waltz) ist seit Wochen nicht erreichbar. Ich möchte dringend einen Termin für den Hausanschluss vereinbaren.
Ich bitte um schnellstmögliche Kontaktaufnahme (06132/84070) oder per Email.
Hallo Hans-Günter. Ich glaube kaum das die Telekom-Bauherrenberatung permanent in meinem Blog liest. Vielleicht hilft dir aber die Rufnummer 0671/966001 oder 0671/967324 weiter. Die hatten wir damals erhalten. Viel Erfolg.
Wir verfolgen schon lange euren Blog, war immer sehr interessant. Auch wir wollten die Gartengestaltung anfangs selbst in die Hand nehmen, sind aber ein Glück davon abgekommen. Sucht euch einen Landschaftsbauer und lasst es von einem Fachmann planen. Auch wenn ihr es dann in Eigenleistung ausführt, habt ihr für relativ kleines Geld ein Angebot und einen Plan.
ich denke auch das ich für die Höhenausmessung auf jeden Fall einen Fachmann brauchen werde. Die Pflasterabeiten wollen wir dann selbst ausführen. Es freut uns ihr uns regelmäßig im Blog besucht. Eueren RSS-Feed hab ich ebenfalls abonniert :-) . Euer Garten wird bestimmt klasse. Die Terasse finde ich schon mal gelungen!
Auch ich habe das Lehrgeld bezahlt :-) ich bin auf den Databecker 3D Gartenplaner ( oder wie das Ding hieß) reingefallen. Totaler Schrott… Diese Planer stammen meist von irgendeiner CAD-Software ab, sind dann entsprechend im Funktionsumfang beschnitten worden und die Gartenfunktionen sind dann oben drauf gepfropft worden.
Ich habe dann irgendwann angefangen den Onlineplaner von Gardena zu verwenden. Der hat alles was ich brauche, ist intuitiv zu bedienen und kostenlos:
Servus,
wir planen auch gerade unseren Garten und fahren mit den kostenlosen Java Apps von den Herstellern ganz gut. Der Kann Terrassen und Weggestalter (http://www.kann.de/privat/inspiration/terrassen-und-wegegestalter/) ist ganz cool.
Man legt eine 1×1 Meter Pappe auf den Boden, fotografiert sein Haus, Einfahrt, Garten, etc und schon kann man Ebenen drüber legen und Terrassen, Rasen, Mauern in das Bild klicken. Sehr easy.
Klar das ist nicht CAD Niveau, aber es reicht um einen Eindruck zu bekommen. Mit diesen Ideen sind wir zum Gärtner gegangen, der uns dann weiter unterstützt hat.
Nabend. Der KANN-Planer sieht recht vielversprechend aus Sebastian. Im ersten Schritt brauche ich auch keine milimetergenaue Planung. Ich möchte es nur etwas Visualisieren. Besten Dank.
WW auf 48 Grad? Duscht ihr wirklich so heiß? Ich glaube, da steckt noch Einsparpotential drin. Wir haben das WW nur auf 45 Grad, jetzt im Sommer reicht sogar 43 Grad…. (Und wir sind wirklich „Warmduscher“ *g*)
Hallo, also wir haben eine Dusche 140 x 90 m, wobei wir aber eine Schiebevariante gewählt haben, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine offene Duschvariante nach den 140 cm noch trocken bleibt. Daher haben wir die 90 cm Seite etwa 220 cm hoch gemauert und für die 140 cm ein feststehendes Element und eine Schiebetür aus Sicherheitsglas gewählt. Die entgegengesetzte Seite, wo unsere Duscharmatur hängt ist ständig nass, somit wäre eine offene Seite auch immer im Bodenbereich nass gewesen. Unser Glas hat auch einen „Lotus-Effekt“, was wir aber nicht bestätigen können. Daher wischen wir auch immer nach dem Duschen mit einer Flitsche die Wassertropfen runter.
Würde mich mal interessieren, wie weit das Wasser aus dem Duschbereich bei euch bei nur 120 cm in den „Trockenbereich“ reinspritzt.
Und natürlich, ob es bei euch mit dem „Lotus-Effekt“ klappt.
Uns war bewusst das es auch außerhalb des Duchbereichs etwas nach werden kann. Aber wie weit die Spritzer gehen, merkt man dann erst in der Praxis. Wenn ich mit meiner Größe von 1,90m unter der Dusche stehe, spritzt es schon recht weit. Kommt natürlich auch auf die Intensität der Wasserstrahlen an. Einzelne Wasserspritzer reichen bis etwa 60 cm außerhalb des Duschbereichs. Legt man eine Fußmatte davor, passt das in der Regel.
Zum Lotus-Effekt: Man merkt das die Scheibe behandelt ist. Es ist wie direkt nach dem Besuch der Waschstraße. Tropfen perlen ab. Allerdings muss man die Schreibe dennoch mit einem Abzieher abziehen (ich benutze ja den Kärcher Fenstersauer; genial) oder mit dem Tuch abreiben.
Glückwunsch zu der schicken Lösung :) Sieht toll aus.
Ich drück die Daumen, dass der Lotus hält, was er verspricht.
Wegen des Spritzwassers hätte ich keine Bedenken. Unsere Dusche ist auch offen und ein wenig kleiner als Eure und da läuft oder spritzt nix weg, obwohl wir einen sehr großen Duschkopf haben. Ich finde es toll ohne irgendeine Tür.
Viele Grüße
Katrin
Danke Michael. Um alles zu trocknen, benutze ich den Kärcher WV50 Fenstersauger. Damit ist sehr schnell das Wasser und die Spritzer in der kompletten Dusche (auuch auf den Fliesen) beseitigt. Kann ich nur empfehlen.
Hallo Matthias, ich nutze für alles immer das kostenlose Google Sketchup. Da gibt es auch eine 3d Galerie wo schon vieles vorhanden ist. Büsche, bäume, Liegen, Stühle etc.
Eine echt feine und minimalistische Lösung. Ich bin für unser im Bau befindlichen Haus noch auf der Suche nach einer schönen Lösung für ein Treppengeländer. Wir haben uns für eine gerade Faltwerktreppe entschieden die ich ungern mit einem Geländer verschandeln möchte. Eine deckenhohe Glaswand wie Eure Duschwand wäre eine gute Alternative. Weißt du ob diese Glaswand auch für solche Einsätze geeignet ist? …und die zweite Frage, was kostet so eine Glaswand?
Hallo Daniel. Denke schon das man das auch bei euch gut bei der Treppe einsetzten kann. Je nach Glastärke und Größe der Scheibe sind die Preise unterschiedlich. Ich hatte Angebot zwischen 600 und 1000 Euro bekommen.
Hallo, bei uns steht demnächst auch die Sanierung des Hauses an und ich möchte die gleichen Farben wie du unterbringen….. drum bin ich auch auf das Haus gestossen…. könntest du mir evtl mal die genauen Farbtöne sagen???
Hallo Berni. Ich habe in den Unterlagen nachgesehen. Eine RAL-Farbe für die Fassade kann ich leider nicht benennen. Im Lieferverzeichnis ist für den Grauton an der Hausfassade eine Nummer von einer BASF Farbkarte angegeben. BASF S 5005-R80B HB 24. Die Haustür und das Garagentor haben den Farbton RAL 7016 (anthrazit). Als Farbe für die Sparren ist „Ebenholz“ angegeben.
Hallo,
ich bedanke mich für o.g. Bericht, hat sehr geholfen. Danke. Ich habe mir die LED Leuchte bestellt, und letzte Woche montiert. Da hätte ich doch eine Frage zur Montage, an der Decke angebracht, muss ja nun als Abschluss die Glasplatte mit den 4 verchromten Hutmuttern befestigt werden. Wie haben Sie das gemacht? In der Leuchte waren 4 Metall-Unterlagscheiben sowie 4 Kunststoff-Scheiben, und die 4 Hutmuttern vorbereitet. In einer extra Tüte nochmals 4 Kunststoff-Scheiben mit den Befestigungsschrauben. Um auf den Punkt zu kommen, es wird eng zusätzlich die Glasplatte mit den Kunststoff-Scheiben zu befestigen, das Gewinde finde ich, ist zu kurz. Hätte gerne Ihre Meinung gehört.
Viele Grüße
Wolfgang Klenk
Hallo Wolfgang. Die Metall-Unterlagscheiben habe ich auf die Oberseite der Glasscheibe gelegt und dann mit dem Glas zusammen auf die Gewindestangen aufgesetzt. Die Metall-Unterlagscheiben liegen somit zwischen Gewindestange und Glasscheibe. Die Kunststoff-Unterlagscheiben habe ich auf die Hutmuttern gelegt und diese dann auf die noch überstehenden Gewindestangen aufgedreht. Die weiteren Kunststoffschreiben habe ich nicht verwendet. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.
Hallo !
Wir haben 2009 mit der DHAG und den Baupartnern gebaut. Zu dem Zeitpunkt gab es bei der DHAG noch nicht einmal einen Bauleiter und wir haben das erste Haus Stein auf Stein mit denen gebaut. Bis dahin hatten die noch keine Erfahrung damit. Jetzt komme ich aus der Baubranche und konnte sehr vielen Mängeln vorbeugen und habe auch Bauleitung für die mit gemacht, so dass am Ende alles geklappt hat. Herr O. ist auch damals schon ein windiger Typ gewesen und kleine Betrügereien hat er stets versucht bzw. ist er auch immer wieder mit dem ein oder anderen Tausender davon gekommen. Die Zahlungsmoral war auch damals nicht gut und die Handwerker klagten stets, dass sie kein Geld bekämen, weil wir, als Bauherren, laut Herrn O. ja nicht zahlen würden, nur dass wir bereits in Vorleistung gegangen waren. Eine Taktik, die er in den Jahren darauf wsl. weiter perfektionieren wollte, bis sie schief gegangen ist.
Die Baupartner haben stets vermittelt und Herr Dymek und Herr Becker sind wsl. vor allem für Leute nicht aus dem Baugewerbe Gold wert. Wenn es dann hart auf hart mit dem eigentlichen Bauträger kommt, können sie aber auch nicht mit Geld aushelfen. Das liegt in der Natur der Sache.
Per Zufall habe ich vor 2 Wochen erfahren, dass die DHAG pleite ist. Ich habe danach gegoogelt und bin auf diesen Blog gestoßen.
Toller Blog. Schön, dass sich hier so eine Plattform für alle Betroffenen hat bilden können. So kann man sich vielleicht gegenseitig helfen. Schlimme Schicksale sind hier zu lesen.
Ich wünsche allen das Beste in der Situation, denn so etwa wünscht man niemandem.
Gruß,
Michael Bölter (aus Gensingen)
Hi, Glückwunsch zu der schicken Uhr. Ich denke, hier fehlt auch noch eine. ;)
Schön immer wieder zu lesen, wie Ihr das Haus komplettiert.
Viele Grüße
Katrin
Ich habe mit so einem Montagekleber unsere Hausnummern befestigt. Hält ebenfalls bombenfest. Wobei die speziellen Dämmungsdübel auch sehr gut verarbeitet werden können und auch extrem gut halten.
Bei uns ist der Fühler ebenfalls an der Nordseite. Sollte aber auch im Installationshandbuch der Heizung stehen. Generell gilt wohl nur, dass er keine direkte Sonnenstrahlung abbekommen darf, sonst misst er Mist :-)
Solche Baublogs gefallen mir. Gerade wenn es um die Heizung geht. Das ist ja auch ein unerschöpfliches Thema. Gasheizung oder Ölheizung, vielleicht doch die Solarheizung, Noch ökologische und mit einer Sole Wasserpumpe den Wassererwärmer betreiben, Bodenheizung oder Heizkörper… unendliche Fragen.
Da finde ich es immer wieder gut, auch kleine Dinge nachzulesen, selbst wenn es nur um den Wärmefühler geht :)
Das sieht gut aus!
Was sind denn eure wichtigsten Tipps für die Zisterne? Uns wurde empfohlen, den Erdaushub gleich vom Erdbauer im Rahmen der Bodenplattenvorbereitung zu machen. Wir wollen sie aber „nur“ für die Gartenbewässerung nutzen…
Hallo Klaus. Wir nutzen unsere Zisterne auch nur für die Gartenbewässerung. Die Höhe, bzw. die Tiefe der Zisterne kann man sicherlich nich immer im vorhinein exakt bestimmen. Zumindest ging es uns so. Gut, ich habe mich darum damals auch nicht wirklich gekümmert. Ich habe nur gesagt das ich eine Zisterne haben möchte. Ausgleichsringe machen es möglich. Dafür gibt es diese ja auch im Baufachmarkt.
Wir haben unsere Zisterne damals auch gleich mit den Erdarbeiten durch den Tiefbauer setzten lassen. Der Bagger ist ja eh schon da. Heute würde allerdings eine andere Position für die Zisterne wählen. Auch wenn das Wasser in der Zisterne für die Gartenbewässerung gedacht ist, würde ich diese nicht mehr in den Garten setzen. Es war ein riesen Aufwand (und Kostenintensiv) die vier Regenfallrohre um das Haus an die Zisterne im hinteren Gartenbereich anzuschließen und dann den Überlauf der Zisterne komplett wieder nach Vorne zur Straße zuführen. Heute würde ich die Zisterne nah an den Regenfallrohren und vor das Haus setzten. Bei uns einfach vor die Garage. Über ein 100er KG-Rohr würde ich dann ein Schlauch (ggf. das Stromkabel für die Punmpe) in den Garten führen und dort ein Anschluss installieren. Ist deutlich billiger und macht weniger Arbeit.
Hallo!
Immer wieder kann man bei Euch gute Tipps mitnehmen. Das begeistert mich. Vielen Dank dafür!
Von einer Schnur-Wasserwaage habe ich noch nie gehört, finde ich aber genial! *Will auch haben!*
Und genau das mit den Betonringen wird uns demnächst auch noch bevorstehen. Nun weiß ich, wie es gemacht werden muss. :-)
Was ist das für Mörtel? (Ist es überhaupt Mörtel?)
Schöne Grüße und weiterhin viel Erfolg (nun im Garten)
Susi
Einen Mortel hatte ich nicht zur Verfügung und habe etwas (vorhandene) Dichtschlämme verwendet. Zum Ausgeleichen ist das Material aber nicht wirklich geeignet. Die Ringe bleiben auch so liegen. Vielleicht besorge ich mir aber noch einfachen Zementmörtel, mal sehen.
Sehr interessant! Bin auch gerade dabei, Schüssel + DVB-T Antenne zu planen. Wie groß sind bei dir Schüssel, Mast und DVB-T Antenne? bzw anders herum: wie lang sollte der Mast über die Dachfläche ragen, damit man schüssel (60er) und dvb-t antenne gut installieren kann? Achja und nochwas: warum keinen „Dachsparrenhalter“ (also „Aufdach“-montage) ??
Ich habe einen 60er Mast genommen, da ich durch den skyDSL Kopf ein starkes Gewicht an der 75er Schüssel habe. Dieser ist bei Wind stabiler. Meine DVB-T Antenne ragt über das Dach.
Für die Montage am Dachsparren hatte ich keine Lust, daher die Entscheidung einen klassischen Mast zu verwenden. Auch finde ich, ist das die stabilerte Montageweise.
Wir haben zwei Velux Solarrollos verbaut und sind sehr zufrieden. In einer Stunde sind beide angebracht. Kein Hexenwerk. Würde ich immer wieder so machen.
Muss aber auch leider zugeben, dass mein Schwiegervater uns die Rollos geschenkt hat (er hat einen Baustoffhandel), daher muss man halt überlegen ob man die 1000€ pro Fenster investieren will/kann.
Wenn man sich nicht extrem verbiegen muss um das Geld aufzubringen würde ich sofort zugreifen.
Wow – da habt ihr aber super Leistung vollbracht!!
Das Wetter spielt ja zum Glück weitgehend mit. Das war sicherlich viel Arbeit, gell :-)
Dann wünsche ich euch noch gutes Gelingen – hättest du Dir auch nicht vorgestellt, deinen Urlaub im Erdaushub verbringen zu müssen ;-)
Ui, da habt Ihr aber wirklich viel Erde bewegt. Mit einem kleineren Bagger wäre das aber nicht so schnell gegangen.
Lustig finde ich allerdings auch den älteren Herren, der sich auf den meisten Fotos auf der Schaufel abstützt… ;-) Aber wenn der Bauherr sich die Zeit nimmt, Fotos zu machen, muss er ja auch nicht arbeiten…
(Ist nur ein Spaß!)
Sicherlich könnt Ihr es kaum erwarten, endlich mal auf einer richtigen Terrasse mit Steinen zu sitzen oder dass die Zufahrt und Zuwegung des Hauses nicht mehr so nach Baustelle aussieht. Ich drück Euch die Daumen, dass das gut klappt und das Wetter mitspielt.
LG Susi
Da muss der „ältere Herr“ aber mal ganz energisch protestieren ;-)
Der faule Fotograf hatte es offensichtlich darauf angelegt mich in einem schlechten Licht stehen zu lassen, damit er mir keinen Lohn bezahlen muss :-)
Liebe Grüße an alle
Hallo,
da kann ich Sandra nur Recht geben. Unsere Frischwasserstation erwärmt das Warmwasser nur auf 42°C. Es gab noch keine Klagen und meine Frau duscht und badet wirklich heiß, so dass ich das kaum ertragen kann.
Jetzt kann man schon erkennen, wie es werden soll. Sieht schon richtig gut aus und sogar “ im Heinzje“ gefällt es so gut, dass es schon mal die Front abgeht.
Durftest du denn selbst wenigstens auch mal Bagger fahren ;-)
Sieht schon alles supertoll aus. In ein paar Wochen wird das erst Grün sprießen. Jetzt muss nur noch jeder ein Pflänzlein vorbeibringen, damit es bei euch auch bald schön blüht. ;-)
Ich bin grad ziemlich ratlos was ich machen soll, nachdem ich so viel Schlechtes über SkyDSL gelesen habe.
Soll ich meinen Vertrag stornieren (letzte Woche bestellt) und lieber bei einer Kabelflat bis max. 6 Mbit/s (Techniker sagte, wenn überhaupt.. lieber auf 1,5 Mbit/s einstellen) das Glück suchen !?
LTE ist keine Alternative, da täglich Videostream in HD geschaut wird (Anspielung auf max. 30 GB Datenvolumen)
Sat DSL ist aber eigentlich auch doof, weil schlecht für Skype und gar nicht für online Games geeignet.
Ach, menno… alles Sch..
Skype oder auch Google Hangout funktioniert bei mir über skyDSL. Streaming ebenfalls, hier muss man aber wirklich auf das Datenvolumen achten. Mit 30GB bin ich im ersten Monat richtig reingefallen und wurde dann gedrosselt. Ich habe dann immer versucht so um die 15GB zu liegen. Derzeit taste ich mich wieder ran. Denke das ich bald wieder den nächsten statistischen Berich mit den neuen Erfahrungen schreiben kann.
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, da Sie ja ohne ein Fundament die Mauer aufgerichtet haben, steht die immer noch so perfekt und gerade da? Man liest ja einiges, manche sagen mit andere ohne Fundament??
Ich bin auch beeindruckt, wie einfach es ist, mit solchen Schalungssteinen eine Mauer zu errichten. Mirv ging es nämlich ganz ähnlich wie dir – ich wollte ein abfallendes Gelände sozusagen in Stufen begradigen, um einen gereden Stellplatz für meine Garagen zu bekommen. Mit etwas Beratung vom Tiefbauer und diesem System habe ich das auch pima hinbekommen.
Ich wünsche euch noch viel Erfolg beim weiteren Bauen.
Wie haben in unserem aktuellem Haus vergangenes Jahr die Solarvariante verbaut. Ging recht schnell (vom Fachmann machen lassen). War ohne Einbau um die 600-700 Euro. Soweit wir erfahren haben stellt Velux die Kurbelvariante wohl nicht mehr her.
Hallo Andreas. Die Solarvariante würde uns schon reizen. Durch die jüngsten Bagger- und Erdarbeiten ist die Baukasse doch stark geschrupft. Denke wir werden das auf das nächste Jahr verschieben…
Dass es Spaß gemacht hat, glaube ich – wenn ich den vollen Grill sehe ;-)
Mal im Ernst: ihr habt ja offenbar die Schalungssteine fertig gekauft und den Beton selber angerührt. Wie viele Säcke Fertigzement habt ihr denn dafür gebraucht und was hat euch die Mauer dann letztendlich gekostet?
Ich will nämlich bei mir im Garten einen Hang etwas abzufangen und als Stufe auszuführen. Nun bin ich am überlegen, ob deine Variante letztendlcih gpnstiger ist, als dafür fertige Betonpalisaden zu verwenden.
Die Schalungssteine haben pro Stück 3,87 Euro gekostet. 45 Steine haben wir gekauft. In einen Schalungsstein passen 12,5l Beton. 24 Säcke Estrichbeton (á 2,99 Euro) haben wir verarbeiten und etwa 3 Stangen 6mm Baustahl (á 3 Euro) eingebaut. Die bisherigen Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 250 Euro. Die Noppenbahn hatte ich noch übrig. Was noch fehlt sind die Abdecksteine und die Sitzfläche aus Terrassendielen, welche später aufgesetzt werden.
Ich bin begeistert! Ist ja eine sehr schöne Lage! Du traust Dich inzwischen höher zu fliegen, oder? Frag doch mal deinen Nachbarn, ob er nicht einen Gastbeitrag zum Thema „Kinderspielgeräte“ verfassen möchte ;-) Das steht mir noch bevor…
Klar immer höher und weiter. Mit dem neuen Kopter ist da viel mehr möglich. Einen Beitrag über ein selbstgebautes Kinderspielhaus werde ich tatsächlich in Kürze schreiben. Mein Nachbar hat das mit seinem Vater zusammen eine „Villa“ zum Spielen für seine Mädels gebaut. Echt gut geworden.
Toller Blog! Bzgl. der Telekomunterlagen hat es sich wahrscheinlich um den zu unterzeichnenden Vertrag gehandelt. Habt ihr dazu jemals eine Antwort / Bestätigung bekommen? Wir warten darauf seit ca zwei Wochen.
Ich drücke die Daumen, dass auch genügend Banbreite da sein wird. Das konnte uns die Telekom bisher noch nicht beantworten :(
Ja das war der Vertrag für die Herstellung einer Hauszuführung. Ich habe nach dem ich die Unterlagen versendet habe drei Tage später bei dem zuständigen Sachbearbeiter für die Montage angerufen. Der Name und seine Rufnummer müsste bei Euch auch auf dem Anschreiben mit den Unterlagen stehen. Der Sachbearbeiter hat dann das regionale Unternehmen für den Fernmeldebau informiert und ich sollte dann ein Anruf bekommen. Der Anruf kam jetzt am Sonntag. 4 Tage nach meinem Anruf. Der Monteur war heute da und hat den Hausanschluss hergestellt. DSL bekommen wir keins. Es sind keine Ports mehr frei. Laut Telekom wird das auch in den nöchsten Jahren nicht ausgebaut. Aber man weis ja nie ob nicht ein alternativer Anbieter DSL ausbaut und wenn ich dann keine Leitung ins Haus habe, stehe ich wieder da. Daher habe ich das jetzt noch nachträglich machen lassen.
Erst wollen wir die Tiefboardsteine um Haus und Terrasse alle setzten damit wir die Höhen haben. Dann wissen wir erst wo wir noch Erde „schieben“ müssen. Wenn dann das Wetter mitspielt, kommt der Rasen drauf. Ansonsten machen wir das im Herbst.
Sag mal hier bei uns in der Gegen (Rheinhessen/Westhofen) baut bei euch nicht EWR(VSE Net) oder Inexio aus? Die sind beide in der Region sehr aktiv und haben schon viele Dörfer ans schnelle Netz gebracht!
EWR hat in der Verbandsgemeinde Wörrstadt und Wöllstein Glasfaser ausgebaut. Bei uns ist noch keine Anzeichen zu erkennen, dass die auch in die VG Sprendlingen-Gensingen kommen werden. Inexio (QUIX) baut auch nicht bei uns aus. Schade schade :-(
Das ist sehr interessant. Ich hätte gedacht, dass der Stromverbrauch im Winter deutlich höher sein müsste, da man ja mehr Beleuchtung braucht und auch viel mehr drinnen als draußen macht.
Ich muss noch ein paar Monate warten, ehe ich die erste Jahresstatistik habe…
Sehr interessante Verbrauchswerte. Der Jahresstromverbrauch der WP ist wirklich top. Wieviel Wärmeenergie habt ihr denn erzeugt und wie hoch ist eure Jahresarbeitszahl ???? Hier haben wir deutlich mehr, allerdings hat auch das Estrichprogramm fast 2000 kWh an Strom gefressen.
Beim Haushaltsstrom liegen wir – auf die Monate gerechnet – etwa 25-30% tiefer bei einem 3-Personen-Haushalt.
Gigantisch finde ich persönlich euren Wasserverbrauch. Wenn ich unseren momentanen Verbrauch aufs Jahr hochrechne, liegen wir hier bei rund 50 m³. Wo geht denn bei euch das viele Wasser hin ?
Natürlich kann ich nur hochrechnen, effektive Werte habe ich erst Ende Januar 2015.
sehr geehrter Bauherr,
mit Freude lese ich immer wieder Ihre Radschläge, die man als Mitleser immer wieder gebrauchen kann,
nun habe ich selbst eine Frage zum Filter;
unser Filter wird langsam grünlich, sollen wir den Einsatz austauschen,
wie ist die Vorgehensweise
Für eine zeitnahe Beantwortung sind wir Ihnen sehr verbunen
mfg
R.Vogel
geht dass von Statten ?
Hallo Rolf, danke für das Feedback. Unser Filter ist mit der Zeit gelblicher (dunkler) geworden. Über einen Austausch hab ich bisher noch nicht nachgedacht. Unser Filter ist jetzt etwa 18 Monate in Betrieb. Im Handbuch ist nicht beschrieben, wie oft der Filter getauscht werden muss. Denke das muss jeder für sich entscheiden, immerhin geht es hier auch um Trinkwasser. Der Wartungsintervall für Verschleißteile ist hingegen zeitlich benannt. Wie die Wartung auszuführen ist, steht im Handbuch auf Seite 6. Scheint nicht wirklich kompliziert zu sein.
Nein, ein Zaun kommt da nicht hin. Der Nachbar liegt mit seinem Grundstück höher als wir. Daher die Mauer. Auf die Mauer kommen in den nächsten Tagen noch Abdeckplatten und eine etwa 3m lange Sitzbank aus Holz.
Soetwas habe ich privat auch. Unser Haus hat ebenfalls einen erhöhten Garten,(wenn auch nicht sonderlich groß) welcher mit Sandstein ummauert wurde.
Ähnlich wie bei euch haben wir ein Holzbrett als Sitzbank befestigt :)
Die Idee ist Simpel aber gut!
Hoffe für Sie, dass das Erdreich nicht zu sehr drückt. Ein Fundament gehört mindestens 50 cm in gewachsenen Boden! Sie haben die Mauer einfach nur auf Frostschutz gestellt. Ich selbst bring sogar noch vertikale Eisen in das Fundament, die ca. 30 cm in die Mauer ragen, als Verbindung zwischen Fundament und Mauer ein, damit es nichts wegdrückt. Viel Glück!
Wirklich schön wird es vor eurem Haus so langsam – bin schon gespannt, was sich da den ganzen Sommer über noch so tun wird. Echt super wird das aussehen, wenn vor dem Haus dann mal der Weg ist und ich vielleicht auch noch ein bisschen Grün da habt.
Danke. Grün wird es sicherlich und wenn es nur das Unkraut ist :-) . Ich denke das wir Ende August mit den Pflasterarbeuten fertig sind. Dann freue ich mich schon auf das Anlegen vom Garten.
Oh je! Das muss aber vorm Frost abgedichtet werden :-( Da werde ich nach dem nächsten Regenguss auch mal auf die Suche gehen müssen.Wir haben auch seit Monaten Theater mit Zapf weil sich der Lack an einer Stelle vom Hörmann-Sektionaltor abgelöst hat. Werden seit Monaten hingehalten. Werd dazu wohl mal einen Artikel auf meine Webseite verfassen.
Ja mach das mal vorsorglich. Soweit ich weiß, bietet ZAPF 5 Jahre Garantie. Ärgerlich ist halt, das ZAPF träge in der Kommunikation und auch in der Ausführung sind. Wobei ich heute erstaut war, als jetzt nach knapp zwei Wochen jemand von ZAPF vor der Tür Stand und sich die Sache angesehen hat.
ich bin echt beeindruckt wie es bei Euch voran geht! Bei den Quadratmeterzahlen, die ihr braucht, bin ich allerdings etwas zusammengezuckt. Grob über den Daumen gepeilt benötigen wir für die Zufahrt und den „Weg“ zur Haustüre um die 85 bis 90m². Und damit, so dachte ich, liegen wir schon im oberen Bereich dessen, was üblich wäre.
Macht Ihr das denn alles selbst oder habt ihr eine Firma beauftragt?
Unser erstes Angebot ist letztens eingetrudelt – die wollen 45€ pro m². Unabhängig vom Untergrund und der Gegebenheiten. Zuzüglich Material versteht sich.
Da kommt man natürlich schnell auf die Idee das selbst zu machen.
Habt Ihr da zufällig ein paar Tipps für uns? Ggf. auch zu den ca. Kosten für Euer Material? *lieb kuck*
Hallo Jochen. Wir machen die Pflasterarbeiten alle in Eigenleistung. Zumindest bis auf das Abstecken der Höhen; dass sollte einfach ein Profi machen, damit das Wasser nicht in eine ungewollte Richtung läuft. Durch die Eigenleistung spart man sehr viel Geld. Und so schwierig ist das Setzten der Tiefborststeine und das legen des Pflasters nicht. Mit etwas handwerklichem Geschick und Lust dieser Arbeit klappt das. Ich habe im letzten Jahr bei einem Nachbarn geholfen Pflastern und konnte so viel dabei lernen. Dies Arbeit kostet aber auf jeden Fall Kraft und ist anstengend. Wenn man hinterher das Ergebnis sieht, ist das aber schon fast wieder vergessen.
Bei den Pflastersteinen und den Tiefbordsteinen haben wir uns Angebote von verschiedenen Lieferanten geholt und natürlich gehandelt. Ich denke wir haben einen guten Preis bekommen. Der Quadratmeterpreis für das Pflaster liegt bei 10,95 Euro zzgl. MwSt. Die Preise für die Tiefbordsteine liegen je nach Größe zwischen 2,50 Euro und 6,40 Euro. Die Kosten pro Tonne Schotter und Splitt muss ich noch mal heraussuchen.
Das klingt ja gar nicht gut. Ich habe ja inzwischen auch eine Reihe von Angeboten vorliegen, wobei Zapf bisher der günstigste Anbieter ist – und bisher hatte ich auch überwiegend Gutes gehört. Jetzt bin ich wieder am überlegen, ob nicht vielleicht doch einer der lokalen Anbieter die geschicktere (wenn auch teurere) Wahl wäre. Ich drücke Euch auf jeden Fall die Daumen, dass die Probleme schnell und zufriedenstellend behoben werden!
Hallo Andreas. Leider hat sich Zapf bisher nicht auf meine Nachricht zum Riss gemeldet oder irgendwie reagiert. Verkaufen geht schnell, aber Kundenbetreung stelle ich mir anders vor. Momentan würde ich nicht mehr bei Zapf eine Garage kaufen. Mittlerweile habe ich auch einen größeren Riss über die ganze Garagenbreite im Boden entdeckt. Der Tausch der rostenden Tür hat damals auch drei Monate gedauert. Wenn Probleme da sind, ist es sicherlich einfacher wenn man einen Ansprechpartern in der Nähe hat. Bin gepannt wann sich Zapf bei uns meldet.
Hallo Andreas, wir kämpfen seit mehr als 2 Jahren mit Zapf – haben genau die gleichen Probleme und zig Fotos von nassen Rissen und tropfender Decke. Zapf meint das ist ein physikalisches Problem und wir sind auch selbst Schuld wenn wir einen Oldtimer in eine nasse Garage stellen !!
Letzte Frist ist der 12.08. – wenn Zapf dann nichtg anbietet das Dach abzudichten, dann leiten wir ein selbständiges Beweisverfahren ein und klagen. Zapf hat übrigens einen prima Vorschlag gemacht, wie man die Garage trocken bekommt. Nur zahlen wollen die das nicht !
Ich sag Dir – such einen seriöseren Anbieter. Kann Dir gern Fotos schicken.
Hallo Bauherr, DANKE für deinen Bericht ! Wollte gerade eben SkyDSL Ordern….nur mehr 1 Klick entfernt gewesen. Habe dies aber auf Basis deiner Erfahrungen abgebrochen. Bin halt vielsauger…….UHD-4k Videos z.B.
Sind Deine Erfahrungen jetzt im Juli 2014 noch gültig oder hat SkyDL da was geändert. DANKE, Eduard S.
Österreich
Hallo Eduard. Technisch hat sich an skyDSL nicht verändert. Mittlerweile schaue ich auch gelegentlich mal wieder eine Serie oder Film als Stream an. Allerdings nicht in HD wegen der Datenmenge. Eine Drosselung hatte ich bisher nicht mehr, doch ich achte auch darauf welche Datenmengen ich ziehe. In Kürze werde ich mal die neuen Verbrauchszahlen ermitteln und vergleichen.
Hallo,
Ihr habt Euch ja ne Menge Arbeit mit dem Spritzschutzstreifen gemacht. Mir ist nicht ganz klar, warum Ihr den Streifen auch auf der Terrasse angelegt habt. Hatte das ästhetische Gründe?
Gruß, Sven
Hallo Sven. Mir ist es wichtig, das Wasser nicht direkt an den Putz gelangt bzw. dort stehen kann. Auch war es eine Empfehlung unseres Bauleiters. Daher die Entscheidung, ebenfalls auf der Terrassenseite einen Spritzschutzstreifen herszustellen. Optisch gefällt es uns zudem auch noch.
Hallo, wir haben auch eine Zapf Fertiggarage und haben seit 2,5 Jahren Ärger damit. Bei uns regnet es auch rein aber laut Zapf ist das alles nicht schlimm und normal. Eigentlich bilden wir uns das nur ein… Ich würde niemals wieder eine Fertiggarage kaufen und schon gar keine von Zapf. Sie schwingt relativ stark, die Bodeneinfahrt kann nicht richtig angeglichen werden, der Regen lässt den Beton an Wänden und Decke aufquellen, das Überspachteln erfolgt in anderer Farbe und ist nicht nur nicht erfolgreich sondern auch sichtbar und unschön usw. Zapf ist was Kulanz angeht der letzte Laden (sorry, aber so ist es). Eine Terminvergabe erfolgt höchstens am frühen Abend des Vortages – also wer beruflich unterwegs ist oder eben nicht so kurzfristig umplanen kann hat hier schon mal ein Problem. In der Regel waren die Fahrer alle nicht in der Lage ein Navi zu bedienen und eine Adresse korrekt einzugeben. Sie waren in der Regel auch schlauer als jeder Bauingenieur und Statiker. Also wahre Prachtkerle. Wir hatten bereits bei der Lieferung große Probleme, die Garage kam Monate zu spät.
Hallo Sandy, das hört sich ja echt heftig an und ist total ärgerlich. Überraschend war heute jemand von ZAPF (ohne Anmeldung) da und hat den bei uns betroffenen Dachbereich neu abgedichtet. Bin gespannt ob das die Lösung war. Ich bin sehr daran interessiert wie es bei Euch mit der Garage weiter geht.
Kann mich noch gut daran erinnern, als wir das bei unserem Haus gemacht haben. War wirklich eine ziemlich schweißtreibende Arbeit. Aber zum Glück hatten wir genau wie ihr eine paar engagierte Helfer an der Hand :)
das von dir beschriebene Problem betrifft leider nicht nur Zapf, sondern grundsätzlich alle Fertiggaragen aus gegossenem Beton. Diese Garagen werden als Ganzes gegossen, es gibt also keine Dehnungsfugen, die Bewegungen aufnehmen können. Hinzu kommt, dass diese Garagen ca. 15 Tonnen wiegen und nur auf Streifenfundamenten aufliegen. Sind diese nicht perfekt ausgeführt, sackt die Garage ab und es kommt zu den von dir beschriebenen Rissen. Daher ist es unheimlich wichtig, sich die Garantieausschlüsse sehr genau anzusehen und mit der Herstellung der Fundamente am Besten auch gleich den Händler zu beauftragen – dann gibt es hinterher nicht zahllose Schuldzuweisungen.
Da es jetzt leider dafür zu spät ist, wünsche ich euch, dass ihr die entstandenen Risse weg bekommt und keine weiteren Setzungen der Garage passieren.
Viel Glück
Hoffentlich bekommst du den Riss als Gewährleistung durch. Bekanntes Vorgehen von denen ist, es erst einmal auf die nicht ordentlich ausgeführten Fundamante zu schieben und damit ein Pingpong-Spiel einzuleiten, bei dem du einen langen Atem brauchst. Denn weise du mal nach, dass der Mangel an der Garage und nicht am Fundament liegt (und beweise anderereseits dem Bauunternehmen, dass die Fundamente hersgestellt hat, dass es an ihm und nicht an der Garage liegt).
Ich wünsche dir dabei viel Glück. Falls du es letztendlich aber selber richten musst, findest du unter http://www.omicroner-garagen.de/risse-betongaragen.php eine Anleitung, wie du Risse in der Betongarage sanieren kannst.
Ich hatte auch erst vor unsere Einfahrt an die Zisterne anzuschließen. Ich hatte sogar schon ein KG-Rohr bis vor an die Zufahrt gelegt. Aber letztendlich hat mich unser GalaBauer davon abgebracht:
– Pflaster spült unheimlich viel Dreck mit in die Zisterne (Sand). Dieser setzt sich als Bodensatz in der Zisterne ab und muss dann aufwändig entfernt werden
– Man kann nie ausschließen, dass mal ein Tropfen Öl o.ä. vom Auto auf das Pflaster tropft. Auch das landet dasnn in der Zisterne und irgendwann auch im Garten
Wir haben daraufhin eine „Entwässerungsrinne“ aus Rasensteinen installiert, wo das Wasser direkt versickern kann. Hätte ich zu diesem Zeitpunkt bereits eine Entwässerungsrinne gekauft gehabt, hätte ich eine kleine Sickerpackung aus 16/32mm-Lies (sehr günstig) unterhalb der Rinne installiert, um das Regenwasser direkt vor Ort zu versickern.
Hallo Micha. Das mit dem Öl ist ein guter Hinweis, das kam mir noch nicht in den Sinn. Um den Sand mache ich mir weniger Sorgen. Sicherlich wird davon etwas in die Zisterne gespült. Im Zulauf der Zisterne habe ich einen Auffangkorb der zumindest größere Partikel auffängt. Die Zisterne hatte ich auch im letzten Jahr mal gereinigt. Den eingelaufenen Sand oder Schlamm habe ich vor dem Auspumpen der letzten Zentimeter gut aufgewirbelt und mit der Schmutzwasserpumpe mühelos nach oben befördert. Den Rest konnte man gut mit einem Naßsauger beseitigen.
Bei ZAPF gibt es eine „spezielle Dachbeschichtung mit Kiesschüttung“. Der ZAPF-Berater hatte mir das damals so erklärt, dass die Kieschüttung ein zusätlicher Schutz des Garagendach vor direkter Sonneneinstrahlung sein. Allerdings ist die Kiesschüttung relativ dünn. An manchen Stellen liegt einfach nur ein Kieselstein. Sie Sonne kommt dann durch die nicht deckende Schicht dann halt doch aufs Dach. Bestimmt schützen die Kieselsteine, doch ich vermute mittlerweile das die Kiesschicht auch mehr eine optische Anpassung ist, um Unebenheiten des Garagendachs zu kaschieren.
An der Haustüre haben wir die Variante mit der Hausnummer genommen.
Wir sind super zufrieden, sie machen ein schönes Licht UND sie haben einen Bewegungsmelder :-)
Vielleicht wäre das ja was für Euch.
LG Ina und Markus
Eine umfangreiche Auswahl findet man auch im Internet-Shop von http://www.wohnlicht.com. Da könnte ich jetzt was raus suchen, aber Ihr wisst besser, was Euren Geschmack trifft. ;-)
Die Empfehlung von Ina und Markus mit Lampen von Steinel ist sicherlich nicht schlecht. Steinel ist für Bewegungsmelder Vorreiter. Aber Steinel ist auch teuer.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
Lg Susi
Wir haben ähnliche Außenleuchten wie Ina und Markus.
Sie sind halt klein, praktisch und sehen modern aus.
Wir haben es als eine Investition in die Zukunft gekauft zusammen mit einem Bewegungsmelder.
Gruß Fullwood Holzhaus
wir sind auch noch auf der Suche nach unserer Außenbeleuchtung nach ziemlich genau den gleichen Kriterien wie ihr. Falls wir was passendes finden sollten gebe ich natürlich nochmal Rückmeldung :)
Hallo,
so wie Ihr haben wir auch eine weiß verputzte Fassade. Bei Eurer geplanten Beleuchtungsart solltet Ihr berücksichtigen, dass Putzfassaden im Streiflicht sehr uneben wirken können. Der Effekt ist zum einen von der Körnung des Putzes als auch vom Können des Verputzers abhängig. Das kann sehr unschön aussehen.
Sehen kann man das ganz gut, wenn das Sonnenlicht eine Fassade nur noch so eben streift. Ich empfehle Euch zumindest erst einmal nur ein Lampe zu kaufen um den Effekt zu sehen. Wäre schade, wenn Ihr Euch später darüber ärgert.
Gruß, Sven
Hut ab für so viel Engagement! Ich bin beeindruckt, was Ihr da in Eigenleistung jedes Wochenende zaubert.
Allein schon verdichtetes Mineralgemisch wieder ausbuddeln ist kein Spaß, wie ich selber mal feststellen konnte. Aber Ihr setzt dann ja auch noch jede Menge Tiefbordsteine. Wahnsinn! Und das bei den Temperaturen!
Ich bin wirklich beeindruckt.
Passt aber bloß auf, dass Eure Beziehung und die zu Freunden und Verwandten dabei nicht auf der Strecke bleibt. Manchmal braucht man auch ein bisschen Zeit für sich.
Weiterhin viel Erfolg! Ihr seid auf einen guten Weg!
Liebe Grüße
Susi
Also die ersten beiden Buchsbaumvariationen sind nett, aber mir irgendwie zu klein und unauffällig. Die dreier Kugeln find ich toll, aber ich glaube, die sind sehr aufwendig zu pflegen….also habe ich für die Pyramiden gestimmt. Sehen toll aus und machen was her :)
Liebe Grüße
Ich glaube auch das die Variante mit den mehreren Kugeln kompliziert zu pflegen ist. Mein Nachbar zwei solcher Bäume. Hierfür gibt es wohl extra Scheren.
Seltsamer Beitrag. Zunächst hat die Bauherrenberatung eine ganz andere Nummer und in einem T-Shop gibt es gar keine Anschluss Beratung, keine Technische und auch sonst nicht. Die können maximal einen Vertrag ausfüllen, wo schon eine Leitung besteht, wenn überhaupt.
Mit der Rufnummer hast Du recht. Die hat sich scheinbar verändert oder es gibt mehrere. Auf meinen Unterlagen ist noch eine alte Abgedruckt. Habe es im Beitrag aktualisiert, da auf der Telekom Webseite nun auch eine andere steht.
Vielen Dank an euch für die zahlreiche Teilnahme am Voting. Mein persönlicher Favorit sind die Säulen. Daniela gefällt der Vorschlag mit der durchgehenden Hecke. Mal sehen was es später tatsächlich wird. Am Sonntag haben wir das Pflanzbeet mit Erde aufgefüllt und Daniela hat die kleinen Buchsbäumchen gesetzt, welche sie schon seit Monaten in Kübeln „zwischengeparkt“ hat. Das Bild davon kommt morgen.
nicht vergessen, dass das Aussenmodul nicht im Schnee stehen darf. Nur deshalb steht es im allgemeinen auf so hohen Füssen. Bei dir sieht es so aus, als wenn geplant wäre, da noch was aufzufüllen.(ich vermute das wegen der Randsteine)
Wenn das Aussenmodul in Schnee taucht (wenn, dann passiert das ja leider ausgerechnet nachts), geht es kaputt und du kannst ein paar tausend Euro locker machen.
Ja der Bereich wird später mit Steinen aufgefüllt, aber nicht bis oben hin. Die Randsteine haben wir als nur als Einfassung so gesetzt. Ist ein guter Hinweis.
Hut ab zu dieser Leistung! Das habt Ihr toll gemacht.
Und was das optisch ausmacht! Wahnsinn.
Nun dürft Ihr auch wirklich mal entspannen und Euch erholen.
:-)
Lg Susi
Mit dem Sand kommt einiges zusammen, das solltest du nicht unterschätzen. Ich hab einen gulli über den das Wasser des Hofs versckert und da hole ich jedes Jahr einen Eimer Sand raus.
Nimm für deine Zisterne lieber das Wasser der Dächer.
Ja mal wieder ein Update. Echt doof das sich dabei manchmal die Gallerie abhängt und nicht mehr so funktionert. Ich werde mich mal nach einer Alernative umsehen.
Ich hätte da auch eine Frage: Wir haben in einem schlecht versorgten Bereich (Aussiedlerhof) von der Telekom einen Download von 480kbps und 64kbps Upload.
Ich finde das … – ich kann gar nicht sagen, wie – und deshalb haben wir Sky angedacht. LTE ist bei uns auch (noch) nicht zu haben. Wir dachten, Sky ZUSÄTZLICH zu nutzen, man kann ja jeden Monat kündigen und für den Fall, dass sich eine vernünftige Alternative auftäte, könnte man das ja dann tun.
Hallo Michaela. LTE war für mich keine Alternative und mein Nachbar war damit auch unzufrieden. Mittlerweile habe ich mich mit skyDSL arrangiert. Man gewöhnt sich halt daran. skyDSL ist auch für mich nur eine Zwischenlösung, bis es einen weiteren Ausbau des DSL Netzes bei uns gibt. Als zusätzliche Leitung kann man das durchaus in eurer Situation nutzen. Ist halt eine Kostenfrage für zwei Zugänge zu zahlen. Ihr braucht dann auch noch einen Router der beide Internetverbindungen gleichzeitig managen kann.
Das gefühl kenne ich mehr als gut :D
Nach der Arbeit am Gerät spürt man es immernoch so stark im ganzen Körper :D
Die Ganzkörpermassage kann man sich dann echt sparen!
Hallo,
Habe heute bei bekannten auch ein SkyDSL Anlage montiert.
Leider ohne Erfolg. Haben denn Satelliten nicht gefunden,
jetzt habe ich hier gelesen das der LNB ein ton gibt um dei Feineinstellung richtig auszurichten.
Wo ich das heute gemacht habe habe ich kein ton vom LNB gehört, muss ich es erst irgendwo aktivieren?
wenn ich mich recht erinnere, dann musste man einen Einrichtungsassistenten starten. In den Installationsunterlagen ist eine IP Adresse oder URL zum Modem für die Ersteinrichtung angegeben. Diese Adresse in einem Browser öffnen (z.B. auf einem Laptop, Tablet oder Smartphone). Voraussetzung ist allerdings, dass das Surfbeam Modem im gleichen Netzwerk ist. Alternativ kann man auch den Laptop mit einem Kabel direkt an das Modem anschließen. Dem Installations-Dialog dann folgen. Wichtig ist, dass man den richtigen Satelliten (einer der 4) auswählt. Sonst piepst auch nix. Welcher Satellit der richtige ist, müsste ebenfalls beschrieben sein. Bei uns ist es der Vierte (organge).
Danke für die Info. Das ist ja heftig. Da nutzt der Mensch doch glatt ein Bild von meiner Stahlsickentür und behauptet das Bild wäre vor 7 Jahren gemacht worden. Das wüsste ich aber… Naja, ich muss mal daüber nachdenken Wasserzeichen oder so in meine Bilder zu machen.
Na dann drück ich euch mal die Daumen das es klappt. Wir hatten mit unserem Internetanschluss ja auch sehr viel Glück gehabt. Eigentlich waren nämlich bei uns keine Ports mehr frei, aber irgendwie hatte der Technicker das dann doch hinbekommen.
Hallo Kai. Für uns war die Insolvenz der Deutsche Haus AG wirklich überraschend. Wir hatten zu dem damaligen Zeitpunkt keine Anzeichen dafür erkennen können. Was wir gemerkt haben, dass in der Regel am gleichen Tag an dem eine Ausführung abgeschlossen wurde, auch bereits die Rechnung im Briefkasten lag. Aber daraus haben wir nicht ableiten können das die DHAG dringend Geld braucht. Im Nachhinein könnte man sich einige Dinge zusammenreimen, aber ob das letztendlich zusammenpasst können wir nicht bewerten. Mit den Erfahrungen würde ich zumindest heute die vertraglichen Dinge anders gestalten. Gut das ihr einen Bausachverständigen habt, der ein Auge auf das korrekte Ausführen hat.
Darf ich fragen, wo Ihr die bestellt habt? (Online-Händler oder vor Ort? Baumschule?)
Wir wollen nämlich an einer Seite auch eine Ligusterhecke pflanzen (aber nicht mehr dieses Jahr) und da macht man sich schon mal Gedanken, wie man das am besten in Angriff nimmt.
Schöne Grüße
Susi
Die Liguster-Pflanzen habe ich im Internet bei Pflanzenwelt Biermann bestellt. War eine Empfehlung einer Arbeitskollegin, die hatte dort im Frühjahr bestellt und alle Pflanzen haben sich prima entwickelt.
Wow ein Gesamtgewicht von fast 2 Tonnen ist natürlich echt beachtlich!
Unsere Palisaden sehen euren sehr Ähnlich.
Eure Wahl gefällt mir wirklich gut. Der Ausdruck City Palisaden passt zum Aussehen.
Eine Grillpause einzulegen war sicher Klug, da das warscheinlich das letzte mal Grillen in diesem Jahr war. Am Rande: Echt schicker Grill, da werd ich fast neidisch :D
Wow, bei euch geht’s ja im Garten auch voran :)
Wenn ihr Glück habt kommt euch das Wetter mit etwas Regen entgegen, so das ihr nicht die ganze Zeit Rasensprengen müsst.
Bin schon gespannt wie es weiter geht!
Wie schön! Und ab jetzt geht es ganz schnell! Es wird zwar dauern bis es eine gaaaanz grüne Fläche ist – wir haben auch hier und da noch leichtere kahle Stellen, die sieht man aber nur, wenn man von oben raufguckt – aber es ist so schön einen richtigen Garten zu haben!
bei uns ist es so, dass die „Elektronik“ und Zirkulationspumpe der Wärmepumpe am Allgemeinstromzähler hängt und nicht mit am separaten Zähler. Unser Energieversorger kappt zweimal am Tag die Stromzufuhr der Wärmepumpe für 1 oder 2 Stunden (quasi als „Gegenleistung“ für den günstigen Tarif). Die Wärmepumpe bekommt das bei Relais mit. Damit nun aber nicht die gesamte Elektronik wegschaltet und vor allem die Zirkulationspumpe die Restwärme weiter transportieren kann, hängen diese beiden mit am Allgemeinstromzähler.
Ich habe festgestellt, dass das nicht unerheblich ist. Einfach mall alle Sicherungen bei laufender Wärmepumpe raushausen (bis auf die WP) und am ASllgemein-Zähler die Leistung ablesen. Ich habe mir für Sommer-/Winterbetrieb diesen Verbrauch so ermittelt und zähle ihn bei meiner „internen Abrechnung“ zum Verbrauch der WP dazu. Damit bekommt man dann den tatsächlichen Verbrauch.
Das ist richtig Michael. Die Heizungsteuerung (und auch die darin eingebaute Pumpe) hängen am Allgemeinstrom. Ich habe bisher noch nicht separat ermittelt; wie der Stromberbrauch ist. Welchen Verbrauchswert hast du festgestellt?
Also wir haben von 10/13 (Zähler setzen) bis 10/14 bei 125 m² ca. 1900 Kw/h verbraucht (Vitocal 222-S). Gebaut haben wir nach Standard EnVn mit 2 Fach Verglasten Fenstern ohne Belüftungsanlage.
Das wären ca. inkl. Gebühr 430€ im Jahr für Heizung und Warmwasser.
Mit diesem Verbrauch kann ich leben……..mal schauen was der nächste Winter bringt.
Das ist ein guter Wert Dennis. Ich bin auch mal gespannt. Wie die Werte so in den nächsten Jahren sind. Evtl. sollte man täglich die Temperaturen notieren um genauere Vergleichswerte zu erhalten.
wir haben auch seit 2 Monaten ein haus mit einer Vitocal 200 Außeneinheit.
Das Geräusch war bei uns ebenfalls am Anfang. Zum einen lag es daran das wie schon vermutet das das Außengitter knapp am Aggregat war.
Nachdem die Außeneinheit aber nochmals demontiert und auf stabile Füße waagerecht montiert wurde war das Geräusch sofort weg. Ich habe jetzt hinter der Außeneinheit im Abstand von 30 cm schallabsorbierende Platten versuchsweise angebracht und seitdem ist fast nichts mehr zu hören. Das Problem ist wenn die Einheit in der Nähe der Außenwand steht, klettert der Schall entlang der Außenwand und da wir 2 Fenster auf dieser Seite haben war bei angekippten Fenstern die Anlage bei Volllast sehr nervig.
Gab es denn keine Gläubigerversammlung bzw. eine außergerichtliche Einigung? DIe ist ja eigentlich vorgeschrieben. Was kam denn hier raus?
LG, Angelika
Hallo Angelika. Ich bin zumindest nicht zu einer Gläubigerversammlung eingeladen worden. An den Insolvenzverwalter habe ich im Dezember 2013 die Forderungsanmeldung zugesendet. Eine Reaktion darauf habe ich nicht erhalten. Was ist denn dein Tipp zur weiteren Vorgehensweise?
Puh, was eine Arbeit. Aber Glückwunsch, das Ergebnis sieht toll aus. Die Heckenpflanzen sehen auch gut aus. Das ist glatt eine Empfehlung für den Anbieter. Internetversand von Pflanzen ist ja so eine Sache. Mein Vertrauen hielt sich da bisher eher in Grenzen. Ich drück die Daumen, dass sie alle gut anwachsen. Auf dass ihr bald einen schönen grünen Zaun habt.
Danke Katrin. Ich hoffe auch sehr das alle Liguster-Pflanzen gut anwachsen. Naja, im Frühjahr wissen wir bestimmt mehr. Eine Heckenschere habe ich mir schon gekauft :-)
Dann mal noch weiterhin viel Spaß beim Zusehen wie der Rasen wächst. Macht regelmäßig Bilder – ist echt schön nämlich, sich die alle am Ende noch einmal anzusehen wenn der Garten dann fertig ist :)
Hi
also das Verfahren läuft noch mindestens bis Mitte 2014 und die Quote liegt bei ca.5 %. Ich denke wenn keine Rückmeldungen kommen sind die Forderungen anerkannt. Kann man aber hier prüfen https://insoweb.pluta.net/cgi-bin/start.cgi/1415013564.1.html
Bei uns wurden einige Forderungen erst zurückgewiesen, diese mussten wir erklären und dann wurden sie anerkannt.
Auch sehr interessant fand ich diesen Bericht….https://insoweb.pluta.net/cgi-bin/start.cgi/1415013538.51.html…aber man regt sich halt schon auf wenn man sowas liest……
Es gab natürlich eine Gläubigerversammlung, aber 1. wurde nicht informiert und 2. war diese in Berlin. Als Gläubigerausschuss wurde Holzbau Schäfer und die Arbeitsagentur eingesetzt.
Oh habe gerade gesehen, dass die links nicht gespeichert werden. Einfach „Deutsche Haus AG“ eingeben. Bei „Weitere Gläubigerinformationen“ ist der 1. Link. Und „Berichte“ ist der 2. Link
Hallo,
wir haben zwar keine Zapf Garage aber gestern auch einen Riss in der Decke entdeckt.,Habe auch schon eine Zusage zur Instandsetzung. Ist das Dach denn so dich geworden?
Hallo, vielen Dank für deinen super Bericht. Ich hab hier eine super Bandbreite von 0,5 Mbits und da arbeite ich beruflich damit + noch 4 Familienmitglieder. Jetzt habe ich überlegt nur für mein Büro SkyDSL anzuschaffen. Du schreibst das es mit Teamviewer Probleme gibt. Ich bin aber berufsbedingt fast ständig mit Teamviewer unterwegs. Glaubst du das es trotzdem mit SkyDSL besser wäre als mit meinen „nur“ 0,5 Mbits – jetzt mal auf Teamviewer bezogen?
Lg Roman
Auch wir (meine Frau und ich) sind von der Insolvenz eines Unternehmens betroffen, das uns DIE BAUPARTNER vermittelt haben, mit einem Schaden von mehr als Euro 100.000; will dazu derzeit nicht mehr berichten.
Habe die Blog-Einträge zur Insolvenz der DHAG mit Interesse gelesen, dabei sind mir einige Stellen aufgefallen:
1
Teilnehmer „Michael Bölter“ schrieb am 23.4.2014: „Wir haben 2009 mit der DHAG und den Baupartnern gebaut. Zu dem Zeitpunkt gab es bei der DHAG noch nicht einmal einen Bauleiter und wir haben das erste Haus Stein auf Stein mit denen gebaut. Bis dahin hatten die noch keine Erfahrung damit. Jetzt komme ich aus der Baubranche und konnte sehr vielen Mängeln vorbeugen und habe auch Bauleitung für die mit gemacht, so dass am Ende alles geklappt hat. Herr O. ist auch damals schon ein windiger Typ gewesen und kleine Betrügereien hat er stets versucht bzw. ist er auch immer wieder mit dem ein oder anderen Tausender davon gekommen. Die Zahlungsmoral war auch damals nicht gut und die Handwerker klagten stets, dass sie kein Geld bekämen, weil wir, als Bauherren, laut Herrn O. ja nicht zahlen würden, nur dass wir bereits in Vorleistung gegangen waren. Eine Taktik, die er in den Jahren darauf wsl. weiter perfektionieren wollte, bis sie schief gegangen ist.“
Ich frage mich, warum DIE BAUPARTNER dieses Unternehmen trotzdem bis zu dessen Ende (Insolvenz) Bauinteressenten (so auch uns) empfohlen haben.
2
Am 27.6.2013 schrieb Harald Becker im Blog: „Im Gegensatz zu den meisten Lesern hier im Block, kenne ich nicht nur die Firmen, sondern auch die Menschen die dahinterstehen persönlich. Daher kann ich es beurteilen und bewerten, was die machen und wie die sich verhalten.“
Ich frage mich, warum DIE BAUPARTNER dennoch einem unfähigen und maroden Unternehmen Kunden zuführte.
3
Dann schreibt Harald Becker am 26.3.2013 im Blog über die Gründe, die zur Insolvenz der DHAG geführt haben: „Entgegen mancher Meinung, sind die Häuser sehr knapp kalkuliert und werden zu sehr guten Preisen angeboten.“
Ich frage mich, ob DIE BAUPARTNER fachlich überhaupt geeignet sind, Kalkulationen auf Stimmigkeit zu überprüfen. Was nützt dem Bauherren ein billiges Angebot, wenn der Unternehmer nach Baubeginn in Insolvenz geht?
Hat jemand im Blog darauf Antworten?
4
Übrigens: Die Abschlussprovision, welche DIE BAUPARTNER für die Vermittlung von ihren Vertragsunternehmen erhalten, liegt bei 5 bis 7,5 % der Bausumme. Für eine Fertigstellung von Bauvorhaben erhalten DIE BAUPARTNER keine Provision.
Bei uns war SkyDsl über Jahre die einzige Alternative. Habe noch zu Strato-Zeiten damit angefangen. Dann kam eine Richtfunk-Lösung, die aber nie halten konnte was versprochen wurde ( WiDSL.de – dazu müssen sich aber größere Wohneinheiten zusammenschließen. Heute scheint es einigermaßen zu funktionieren ) Über 2 Jahre LTE von Vodafone läuft bei uns jetzt endlich LTE der Telekom. Besser war es nie und wenn die 60GB mal nicht ausreichen, kann man für 15 Euro 30GB nachladen.
Ja, ich habe einen Quadkopter mit einer montierten GoPro Hero 3 Kamera. Als unser Haus aufgebaut wurde, hatte ich die Idee Luftbilder zu machen und habe mir meinen ersten Quadkopter gekauft. Die Flugeigenschaften und die Kameraqualität dieses ersten Modells sind mit meinem jetzigen Quadkoptermodell nicht zu vergleichen, doch war es für ein Einstieg und das Ziel OK und ich konnte den Hausaufbau aus der Luft dokumentieren.
Sehr cool, wir haben auch eine gopro. Mein Bruder baut Copter. Aber er hat Bedenken, dass etwas schief geht und er unsere Kamera schrottet. Wie hast du die Gopro befestigt? Tape?
Hi,
ich muss Euren Blog einmal loben – mit sehr viel Liebe zum Detail berichtet Ihr sehr interessant über Eure Erfahrungen. Wir haben jetzt in Eurer alten Heimat gebaut und sind auch dank Eurem Blog gerade noch rechtzeitig davon abgekommen mit der Deutschenhaus AG zu bauen :)
Hallo Ihr, eine super Duschlösung! Genau vor der gleichen „Aufgabenstellung“ stehen wir auch gerade. Ich wollte ursprünglich unsere Glasscheibe (230x140cm) an allen 3 Kontaktseiten (Boden, Wand, Decke) mit einer Schiene fixieren. Ihr habt die Variante mit nur einer Schiene gewählt; wie zufrieden seid ihr mit der Stabilität der Scheibe? Habt ihr Bedenken dass wenn ihr mal „drankommt“ die ganze Wand sofort in sich zusammen fällt oder macht das alles einen zufriedenstellenden Eindruck? Dann noch eine Frage zur bodenebenen Dusche; sieht man von der Dusche innen aus das Gefälle bis zum Abfluss an der Scheibenkante, also quasi das Dreieck von Anfang Scheibe vorne bis zum Ende und nach unten? Viele Grüße und weiterhin tolle Ideen bei der Hausgestaltung :)
Hi Philipp. Die Glascheibe hat eine Stärke von 10mm. Durch das hohe Gewicht ist sie eigenstabil und die Schiene an der Decke reicht aus. Sie wurde von Vorne eingeschoben und hat somit auch wenig Spiel um zu verrutschen. Natürlich sollte man wohl nicht mit hohem Tempo dagegen laufen, aber das wird man sicherlich auch nicht machen. Wir sind mit der Lösung sehr zufrieden.
Die Schreibe selbst ist rechtwinklig. Im Boden ist ein Aluprofil eingelassen, welches als Abschluss für die Bodenfliesen außerhalb der Dusche dienst. Auf der Innenseite der Dusche kann in der Schräge das Profil sehen. Ist aber nur ganz wenig und sieht edel aus.
Hallo,
sind auch gerade dabei so etwas zu bauen. Sieht echt gut aus bei euch.
Steht die Scheibe also auf der geraden Seite des Bodens (und damit an der Kante des Keiles) oder ist im Keil eingelassen?
Vielen Dank
Ich habe im September 2014 eine neue Zapf Fertiggarage bekommen. Bereits bei Anlieferung tropfte die Garage an Rissen in der Decke. Insgesamt fünf Stellen zeigten Feuchtigkeitsschäden. Die Schäden wurden zwar behoben, da ich den Kaufpreis zunächst nicht vollständig bezahlte. Heute habe ich allerdings schon wieder einen Riss mit Feuchtigkeit entdeckt. Ich werde die Garage nächstes Jahr mit Trapetzblech eindecken. Nie wieder Zapf !!!!
Dein Accessoire ist ja mal richtig schick gewählt! Ich finde macht macht viel zu selten etwas aus dem eigenen Bad, aber so ein persönlicher Touch macht es doch wahrlich einzigartig!
ich habe das Tooway.System von Getinternet mit der Flatrate und diese ist auch eine Flatrate. Zwar kann es abends auch zu leichteren Drosselungen kommen, wenn viel Leute online sind, aber es hält sich in Grenzen. ich habe Deinen Bericht mit Interesse gelesen, weil meine Vermieterin, die bisher samt Familie und anderen Mietern über WLAN auf meinen Zugang zugegriffen haben, sich selbstständig gemacht hat und sich SkyDSL zugelegt hat, welches technisch auch Tooway ist. Während aber Reseller wie Getinternet auf die Tooway-Infrastruktur zugreifen, hat SkyDSL auf dem Eutelsat KA-Sat 9°Ost eigene Kapazitäten angemietet und betreibt eine eigene Netzinfrastruktur. Und anscheinend behandelt SkyDSL die Downloadressourcen wesentlich restriktiver, obwohl sie bei ihren Tarifen mit ,, ohne FairUse Policy “ werben! Zwar ist Getinternet teurer, aber ich werde jetzt nicht wechseln! Wenn ich dran denke was all die User bei mir an Datenmengen umgesetzt haben, dann werden die bald mit SkyDSL ihre helle Freude haben ;) Die 10 Euronen mehr sind dann doch gut angelegt ;) Teamviewer geht, Skype geht inkl Videotelefonie und HD-Videostreaming geht in der Regel. Sogar 4K-Videos von Youtube gingen in Echtzeit. Ich bin soweit zufrieden und kan Getinternet bisher empfehlen…
Danke für Deine Erfahrung. GetInternet hatte ich auch schon mal in Erwägung gezogen. Doch durch die Erfahrung mit skyDSL war ich mir nicht sicher, ob es bei GetInternet nicht doch genauso problematisch ist. Daher hatte ich nicht getraut zu wechseln.
Im ersten Quartal 2015 habe ich die Chance auf einen schnellen Internet Anschluß. Voraussichtlich 50MBit. Da hoffe ich sehr drauf.
Hallo Bauherr, ich weiß es sind jetzt fast zwei Jahre her seit deinem Eintrag aber wir stehen vor genau das selbe problem wie du damals (4 köpfige familie d.h. viel internet verbrauch). Zu uns führt kein einziger kabel (bis auf Strom) also sahen wir uns notgedrungen Sky DSL zu nehmen und sind wirklich komplett unglücklich damit. Wie hast du es hinbekommen 50MBit zu kriegen? Welcher Anbiert hat es dir angeboten? Und war es gut? Unbegrenzt? Ungedrosselt?
Bei uns in der Region hat RWE angefangen in schlecht ausgebauten Gebieten Glasfaser zu verlegen. Das war unser Glück, auch wenn es eine Weile gedauert hat bis es dann endlich soweit war. Der Weg zu RWE Highspeed zum nachlesen.
Hallo Bauherr,
danke erst einmal für deinen ausführlichen und sehr informativen Bericht. Die 50 MBit sind dann auch bei skyDSL?
Und was benötige in an Hardware?
Lässt sich eine bestehende SatSchüssel mittels Adapter und einem zweiten LNB erweitern? Und wie schließe ich dann meine FritzBox an? Und ist das mit den IP Adressen noch so, also dass man von außen nicht in sein Heimnetz kommt? Das wäre für mich dann fast ein K.O Kriterium….
Hallo Sonja. Die 50 MBit sind dann bei einem anderen Anbieter und nicht bei skyDSL. Deine bestehene SAT-Schüssel kannst Du nicht weiter verwenden. Es ist nicht nur einfach ein weiteres LNB. Die Sende umnd Empfangseinheit ist ein richtig großes und schweres Bauteil. In meinem Beitrag „Hallo Welt – wir haben Internet“ siehst du warum.
Die FritzBox kannst Du anschließen. Das habe ich auch so. Das SAT-Modem kommt an den LAN 1 Anschluss der Fritzbox (z.B. 7390). Die Fritz!Box muss dann entsprechend konfiguriert werden. Von Außen kommst Du dann erst mal nicht auf Dein Netzwerk. Ich habe aber gehört, dann man bei skyDSL eine IP schalten kann damit das Funktionieren soll.
danke für deine Antwort.
Eine abschließende Frage habe ich noch: In den AGBs von skyDSL steht was von Rückkanal über UMTS. Ist das immer noch so? Oder wie wird der Rückkanal aktuell realisiert?
Danke für eine letzte Antwort :-)
Lieben Gruß
Sonja
Meine neuen Zapf-Garagen vereisen leicht unter der Decke, ich denke das ist auch nicht normal. Es ist auch nicht durchgängig, sondern mehr fleckig. Offensichtlich muss man wohl langfristig die Decke von außen mit Dachpappe/Schweißbahnen behandeln – oder Alternative?
Risse im Boden hatte ich bereits bei der Aufstellung, der Fußboden ist so uneben abgezogen, dass man sich fast schämt. Ich habe seit 25 Jahren eine Fertiggarage (Hersteller gibt es nicht mehr) im Einsatz – ohne Probleme. In der Zeit habe ich lediglich das Dach neu machen lassen und das Schwingtor mal gefettet….Qualität der Fertiggaragen scheint wohl auch nachgelassen zu haben….
Die Kommuniktion mit Zapf würde ich mit mangelhaft bezeichnen.
Haben Sie auch einen Raspberry Pi als Client aktiv? Welche Clients würden Sie empfehlen? Sind Sie weiterhin zufrieden? Meine Überlegung geht auch nach SAT>IP oder VU+ Duo2 und parallel klassisch noch Koaxkabel verlegen.
Hallo Olli. Auf die Idee einen Raspberry Pi als Client zu nutzen bin ich noch nicht gekommen, liegt aber daran, dass meine bisher genutzen Endgeräte (PC, Android Smartphone und Tablet, iPad 1) den Stream alle abrufen können.
Ich bin weitgehend zufrieden. Mein NAS habe ich um die dvblogig Software erweitert und nutze das dies primär als Streaming-Server. Zugleich kann ich darüber auch Aufnahmen programmieren. Das tolle dabei ist dann, dass ich die Aufnahmen wieder von jedem Endgerät abrufen kann. Viel besser als der klassiche Sat-Recorder.
Ich werde das in den nächsten Tagen dokumentieren und einen Beitrag dazu verfassen.
Nach wie vor setzte ich künftig auf SAT>IP. Dennoch bin ich froh das ich im Wohnzimmer klassiches Koaxkabel (3 Leitungen) gelegt habe. Für die anderen Räume (Kinderzimmer, Schlafzimmer) werde ich Sat>IP über LAN benutzen; wenn es soweit ist. Immerhin läuft da einiges an Datenmenge durch Netz und wenn alle WLAN nutzen kann es eng werden.
Ich überlege hier auch noch, ob ich SAT>IP nutzen soll, aber viele raten davon ab… Allerdings ist es einfach günstiger, denn eine Netzwerkinfratstruktur werde ich definitiv ins Haus integrieren.
Momentan plane ich eine vu+ duo², im Wohnzimmer 4 Coax vom Satelliten und damit sollte per UPnP, aber auch per SAT>IP einiges drin sein. Bei der NAS schwöre ich ja wiederum auf QNAP, aber wichtiger wäre es erst mal die endgültige Infrastruktur für TV zu finden…
und Anerkennung für das tolle Bautagebuch. Ich bin schon sehr lange Zeit ein treuer Leser. Als du von dieser Leuchte bericht hast, konnte ich nicht widerstehen und habe sie mir auch bestellt. Gestern habe ich diese nun angebaut und wollte mal fragen ob du auch einen Spalt zwischen Glasscheibe und Korpus hast. den sieht man natürlich erst mit einem Seitenabstand von ca 3m. Ich habe die Lampe in unserer Wohnküche verbaut und hier sieht man leider vom Wohnbereich aus die Leuchtmittel. Meine Frau stört es nicht da man ja eh nicht ständig die Lampe anguckt^^. Achja und hast du die Glasscheibe richtig fest bekommen? Da nach gefühlten 2 min drehen kein Endanschlag kam und habe ich lieber aufgehört.
Aber im Großen und Ganzen macht sie ein tolles Licht und sieht hochwertiger aus was sie gekostet hat. Vielen Dank für den Tipp.
Das mit dem Spalt war mis bisher nicht aufgefallen. Aber ja, ein kleiner Spalt ist da. Die Glasscheibe ist auch bei mir nicht fixiert. Man kann sie leicht drehen. Ich hatte mich auch schon gewundert das man die Scheibe nicht fixieren kann. Ist vielleicht aber auch so gewollt, damit etwas Luft darin zirkulieren kann. Zumindest rede ich mir das jetzt mal ein :-)
Es ist ein Krampf Lampen für das Haus zu finden. Das hatte ich mir einfacher vorgestellt. Wir sind mit der Deckenleuchte ESTELLE zufrieden. Allerdings finde ich die Preise die für Leuchten (allgemein) abgerufen werden schon recht teuer. Das Material aus dem die Leuchten sind, ist viel viel weniger Wert. Aber so ist das nun halt.
Hi Nico. Der Preis war heftige 273 Euro im Bauhaus. Der Badspiegel hat den Namen Salsa und wird speziell für das Bauhaus hergestellt. Er ist relativ schwer, was daran liegt, dass eine sehr dicke Spanplatte (vergeleichbar mit einer Küchenarbeitsplatte) verarbeitet ist.
Superschön geworden…. wir hätten auch gerne solche Aufnahmen… aber nachdem meine Modellflugfähigkeiten mit einem Heli nicht so überragend waren habe ich mir einen Quadkopter schnell aus dem Kopf geschlagen..
ich arbeite selber im küchenhandel… ein tipp… jedes extra rabatt, geschenkte geräte, etc pp… alles großer bertrug… desto mehr die rabatte, desto teurer die küche :D
die angeblichen fast 50% gibts immer… ist eine blockverechnung… ist wie, wenn du nen golf 7 kaufen willst und der verkäufer sagt die erst den preis von allen einzelteilen, die dann natürlich deutlich teurer sind als komplett in einem auto verbaut… und die eine, die sagt „nehmt die prozente ernst“… ich sage „beste prozente sind gelogen… es gilt am ende der beste preis“, und den hat man zu 95% in kleinen küchenstudios, da dort keine 20 abteilungsleiter und 3 chefs sind, die alle nach dem goldenen arsch noch nen goldenen penis brauchen ;)
Danke für die tollen Tipps bisher.
Ich habe natürlich auch das gleiche System eingebaut und stehe ohne Anleitung da…
Der Hersteller beantwortet meine E-Mail nicht.
Wissen Sie, wo im Netz diese Anleitung zu finden ist?
Insb. der Austauch von Verschleißteilen ist mir wichtig.
Hallo Frederic. Ich scanne Dir die Anleitung die Tage ein und sende Dir diese per Mail zu. Ich habe damals auch nur eine „Fotokopie“ erhalten. Komisch ist es schon das scheinbar nie eine Original-Anleitung ausgehändigt wird…
Guten Tag,
Ich würde mich auch über die Anleitung freuen.
Mfg
Sbeutler
Erledigt. Mail ist versendet.
Hallo Herr Bauherr.
Dank der Quarantäne mache ich meine Hausarbeiten die ich sein Monaten verschoben habe.
Könnten Sie mir bitte die Anleitung auch schicken wenn Sie es noch haben.
Gruß
Hallo wir möchten auch eine Fertiggarage kaufen!
Nun zu meiner Frage, „Welchen Hersteller, nehmen wir?“
Zur Auswahl stehen jetzt noch Zapf und Griesmann!!!
bei Zapf würde ich immer nur noch mit vernünftiger Qualitätsdachabdichtung nehmen = Schweißbahn.
Mir war bei der Bestellung nicht bekannt + bewusst, dass die Dachabdeckung nur eine Flüssigabdichtung ist und alles Weitere zuätzlich geordert werden muss. Auch wenn Garantieansprüche bestehen, scheint es mir dauerhaft vernünftiger zu sein, eine Standart = Schweißbahnabdichtung zu nehmen.
Mehrpreis a. W. kenne ich leider nicht.
Kommunikation ist nicht positiv, ansonsten bin ich mit Llieferung, Montage und sonstiger Qualität (nach 1/2 Jahr) zufrieden. Habe eine Garage von Hochtief seit 25 Jahren, solch eine Qualität kann man heute nicht mehr erwarten.
Ich habe eine Zapf Fertiggarage bekommen, die auf dem Dachbereich entweder begrünt werden soll oder es sollen Betonplatten daraufgelegt werden.Sie schreiben, dass die Dachabdichtung nur eine Flüssigkeitsabdichtung sei und man alles andere selbst ordern muss.
Was meinen Sie damit “ alles andere“?
Ich bin nicht vom Fach und für Tipps dankbar, besonders hinsichtlich der noch zu gestaltenden Dachbegrünung und Bebauung.
auch ich habe den wunderbaren CILLIT Rückspülfilter und auch ich habe keine Wartungsanleitung bekommen, könnte ich die Anleitung vielleicht ebenfalls bekommen?
Das wäre super!
Hallo, auch wir haben diese LWP in der engeren Wahl und wollten mal nachfragen, wie sich die Problematik entwickelt hat. Gerne auch direkt Feedback per Mail, oder halt hier in den Kommentaren. Noch könnten wir eine andere Marke verbauen… Insbesondere weil die Außeneinheit in einer Ecke steht, die Schall in Richtung Haus schleudert, wäre das wohl ein K.O.-Kriterium!
Hallo Olli. Mit dem Tausch der Grundplatine der Vitocal Wärmepumpe ist das Problem mit dem lauten Rattern nicht mehr aufgetreten. Im Ganzen sind wir mit der Viessmann Wärmepunkte zufrieden. Im ersten Verbrauchs-Messzeitraum (363 Tage) belaufen sich die Betriebskosten auf 567,14 €. Was wir als OK empfinden.
Danke für das Feedback! Wie verhält es sich denn jetzt mit der Lautstärke? Ich frage deshalb, weil die Außeneinheit bei uns immer relativ nah zum Nachbar platziert werden würde und auch zu unserem Haus. Ich kann mir darunter nicht so wirklich viel vorstellen und möchte ungern Probleme deswegen bekommen!
Kennst Du ein vergleichbares Geräusch?
…weil ich gerade hier vorbei gesurft bin auf der suche nach einer lampe, anbei meine rückmeldung zu den fotos: die leuchte ist sehr schön, leider hat sie gar keinen bezug zum wohnzimmer, zu den restlichen möbeln. wenn das sofa und der glastisch unbedingt bleiben müssen, würde ich die wand dahinter farbig akzentuieren. es ist sicher schwer, bei den gegebenheiten (kleine gedrungene fenster) den so richtig „wohnlich“ zu gestalten. 2 im raum freistehende sofaelemente mit tiefer rückenlehne, oder ein 3-er sofa und einen extra anderen sessel freistehend, ein schicker teppich der die aufmerksamkeit auf sich zieht… zur farblichen gestaltung würde ich dann eine wand mit ganz vielen bildern empfehlen, petersburger hängung, unterschiedliche rahmen/maße, eng beieinander hängend… und ein paar accesoires… gruppe von kerzen etc… nun gut, ich muss weiter suchen, das ist nur meine meinung. nichts für ungut. und viel freude noch mit dem neuen haus…
Kleine Überlegung in die Runde:
AKtuell planen wir auch die 222-S und ich bin ein kleiner Techniker… Somit habe ich erst mal über eine Steuerung per Netzwerk nachgedacht, aber da im Gegensatz zu vielen anderen Dingen die tägliche Einflussnahme auf die Heizung überflüssig zu sein scheint (hier lasse ich mich sehr gerne korrigieren), bleibt als Alternative die ausführliche Auswertung zwecks Optimierung. Hier ist mit einem raspberry oder einer NAS für wenig Geld viel möglich. Es wird ein sogenannter optolink-Adapter benötigt. Die ganze Geschichte kann mit openv und optolink gut gesucht werden im Internet. Hier mal ein Beispiel von live-Daten, OK, ist keine 222-S, aber das Prinzip passt: http://smbunn.redirectme.net/munin/viessmann-day.html
Hallo Daniela, hallo Matthias,
wir wollen in unser neues Bad eine ganz ähnliche Konstruktion einbauen und suchen eine Aluschiene, in die wir das Glas dann einsetzten können. Die Schiene wollen wir einputzen. Meine Frage ist, wie Ihr das Innenmaß des Profils für die 10mm Glasstärke gewählt habt. Wie viel Luft braucht man für Einbau und das Dichtprofil? Ihr schreibt, dass Ihr 3mm Dichtband eingearbeitet habt. Habt Ihr dann 16mm Innenmaß? Klingt vielleicht sehr detailliert, aber daran hängt es ja gerne mal wenn man dann beim Einbau ist. Und dann kriegt man so schnell auch nicht ein passendes Profil oder dünneres Dichtband auf die Baustelle.
Hallo Sabine und Martin. Das Innenmaß unserer Profilschiene ist 13mm. Habe das eben noch mal nachgemessen. Das Dichtband ist ja weich und passt sich an. Wir haben übrigens das Dichtband in der Profilschiene nicht in der kompletten Länge eingebracht. Etwas am Anfang, in der Mitte und am Ende der Profilschiene. Die offene Vorderseite der Profilschiene wurde dann mit Silikon abgedichtet. Dies kann man auf einem der Bilder etwas erkennen (Bild-Endnummer 42).
vielen Dank für die hilfreichen Informationen, die ich lange gesucht habe. Damit ich alles richtige mache, hätte ich auch gerne die Anleitung wenn es möglich wäre.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Marc
ich gehöre auch zum Kreis der „Unwissenden“, wre sehr nett wenn das durch eine eMail sich ändern könnte!. Damit ich alles richtige mache, hätte ich auch gerne die Anleitung wenn es möglich wäre.
Vielen Dank schon mal im Voraus
und LG aus Kirchheim
Das sieht doch sehr gut aus, Glückwunsch! Ich bin am überlegen, zusätzlich zu meinen Regenwassertonnen eine Zisterne anzulegen. Wasser wird bei uns halt immer teurer …
Ich hab mir Ihre Arbeits- und Fortschritte angeschaut und kann mir einigermaßen vorstellen, was mir bevorsteht. Vielen Dank!
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem, meine Garage ist schon 8 Jahre alt. Mich würde interessieren um welchen Anstrich es sich hier gehandelt hat?
Ist das Dach nun dicht?
Danke und Grüße
S&T
Das ZAPF Garagendach ist seit der erneuten Abdichtung durch den ZAPF Mitarbeiter an der betroffenen Stelle derzeit dicht. Der betroffene Bereich wurde zunächst mit CAPAROL OptiGrund E.L.F. behandelt und nach einer kurzen Trocknungszeit mit einem „Dichtungsanstrich“ versehen. Welches Mittel als Dichtungsanstrich verwendet wurde ich mir leider nicht bekannt.
Wow….da habt ihr ja echt super viel geschafft. Tolle Bilder.
Da bin ich glatt ein bischen neidisch. Wenn das bei uns man auch schon so aussehen würde….
Ich habe diesen Monat erst 13 MBit verbraucht,aber mein Internet ist langsamer
als eine Buschtrommel.Mit AVM Speedtest 0,377 MBit/s gemessen will skydsl
mir mit speedprobe.skylogicnet.com eine Downloadrate von 12,71Mbps suggerieren.
Heute um 22Uhr gemessen.Nach einigen vorherigen „Beschwerden“ kam als Antwort
per Email,dass eine Bandbreite nicht garantiert wird und eine technische Überprüfung
ergeben hat dass alles in Ordnung ist.Die ersten 3Wochen im November hat auch
alles bestens gelaufen,und dann dieser Mist.Ist das nicht eigentlich Betrug?
Bei Telekom bekomme ich nur DSL 2000 RAM,das war manchmal besser als
dieser Mist,bin da nur weg weil es immer öfters Ausfälle gab und keine Besserung
in Aussicht war/ist.Dann hat skydsl noch versucht mir einen anderen Vertrag
anzudrehen,16 Mbps für 20€ mehr im Monat.Hätte ich auch bezahlt wenn eine
Besserung eingetreten wäre.Es war aber überhaupt kein Unterschied zu merken.
Ich würde lieber heute als morgen wechseln,im Moment habe ich leider keine andere Wahl.Schade dass die Machenschaften von skydsl nicht öffentlich
gemacht werden.
mfG Reinhard
Hallo Reinhard. Ja das kenne ich nur zu gut. Momentan habe ich speziell abends enorme Performance Probleme. So zwischen 18 und 23 Uhr. Ich denke mal da sind dann auch einfach zu viele Leute online und man teilt sich die Bandbreite….
Hi
hast du schonmal an Metall Rasenkanten gedacht. Gibts auf Amazon und kann man mit einem Hammer in den Boden schlagen. Wir haben die von HN Kernstützen und sind mit dem legen zufrieden. Haben es letzten Freitag gelegt.
Der Gedanke mit den Metallkanten war mir auch in den Sinn gekommen. Aber ich glaube, dass das in der Praxis nicht so optimal ist, da man da noch mit dem Rasenmäher rankommen muss.
Deswegen wäre meine Idee dazu eher Mähsteine als Begrenzung zu verwenden.
Ansonsten den Weg nicht zu schmal und nicht zu verschlungen anlegen. In der Praxis wird man eher den direkten Weg gehen. Und es kann ja auch sein, dass mal zwei Personen nebeneinander gehen oder aneinander vorbei wollen.
Lg Susi
Danke für den Vorschlag Susi. Deine Idee mit den Mähsteinen habe ich eben kurz ausprobiert. Habe noch ein paar übrig. Optisch sind sie sehr wuchtig. Sie haben eine Breite von 17,5 cm. Es gibt auch noch schmalere, aber diese habe ich nicht da. Durch die Bauform der Mähsteine lässt sich ein Bogen einfach und schnell legen. Bin noch nicht ganz überzeugt.
Ist wirklich sehr schön geworden – da kann der Frühling ja jetzt endlich kommen! Wünsche euch vor allem mit dem Garten in der nächsten Zeit noch viel Spaß und Erfolg und einen grünen Daumen!
Ich schließe mich der Meinung von Susi an, weils am praktischsten ist. Mit dem Rasenmäher drüber und gut ist. Von daher würde sich auch ein direkter Weg eignen.
Hallo,
Ich bin Mitarbeiter der Fa Zapf und kann bestätigen das Stzungsrisse kaum zu vermeiden sind. Das liegt in der Natur der Baustoffe. Eine Verbindung von Stahl und Beton erzeugt bei Temperaturschwankungen leider in einigen Fällen diese Setzungsrisse. Sobald diese wasserführend sind, sollte eine abgedichtung gemacht werden. Das wird im Rahmen der Gewährleistung natürlich kostenlos gemacht. Auch danach ist die Fa. Zapf sehr oft kulant oder kann das im Rahmen einer Regionalen Tätigkeit günstig anbieten.
Das sich hier auf eine Reklamationsmeldung nicht gemeldet wird und auch keine Kommunikation stattfindet kann ich nicht bestätigen. Ich kann nur den Rat geben, bei Reklamationen sich an seinen Verkäufer oder direkt bei Zapf in Bayreuth zu melden.
Hallo,
auch ich bin enttäuschter Zapf Kunde und kann leider die meisten Ausführungen in diesem Blog nur bestätigen. Auch meine Zapf Doppelgarage weisst an jeder Ecke der Bodenplatte 45 Grad, etwa 1m lange, Risse m Punkt der Druckbelastung auf, gleiches an der Außenwand (Hier dringt Feuchtigkeit in die Garage ein) und v.a. das Dach tropft inzwischen an verschiedenen Stellen. All meine besorgten Hilferufe in Richtung Zapf blieben ungehört bzw. ich erhielt ein vergleichsweise hohes Renovierungsangebots der eigenen Geschäftssparte Renovierung. Darf eine Markengarage nach 8 Jahren ein undichtes Dach haben und mich zu einer kostenintensiven Dachabdichtung zwingen?
Lieber Zapf Mitarbeiter, überzeugen Sie mich gerne vom Gegenteil und der Kulanz und Hilfe für Kunden eines Marktführers.
gehöre ebenfalls zum Kreis der Unwissenden und besitze ebenfalls nicht die Anleitung zu der Wasserstation Cillit Galileo. Es wäre sehr nett wenn ich diese per email erhalten könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus für Ihre Hilfe. LG aus Wassenberg
Hallo,
ich habe die gleiche Situation. Wenn ich jedoch den Sitz demontiere, komme ich dann an der Mutter vom dem WC Sitz vorbei, ohne dass dieser mir reinfällt? Siehe Skizze
Hallo Marko. Die Links verweisen auf ein anderes WC-Model. Wir haben von Keramag die iCon Serie verbaut. Da gibt es keine Mutter welche abfallen kann. Maximal die Schraube. Schau dir mal das Video zur Montage des iCon WC von Keramag von mir an. Hier wird eine Schraube mit einem langen Sechskantschlüssel in die dafür vorgesehene Aufnahmehalterungen eingedreht.
Wow! Was für eine Arbeit! Aber sieht super aus! Das hat sich wirklich gelohnt.
Ich hab’s nicht so mit dem Streichen. Da bin ich eher ein Fan von Tapeten. :-)
Setzrisse sieht man aber doch auf weißem Grund noch viel stärker als auf dunklerem Grund?!? *verwirrt-bin*
Du schreibst, dass die Theorie besagt, dass nach dem Vorstreichen keine Farbe mehr unter das Abklebeband läuft. Stimmen denn Theorie und Praxis überein?
Hallo zum Abdichten wird Flüssigkunststoff verwendet zb. Enkopur von Enke gibt aber natürlich diverse Hersteller. Ideal für Reparaturarbeiten und sehr einfach zu verarbeiten. Fläche säubern gegebenenfalls Voranstrich auftragen, danach mit einer Rolle oder Pinsel den Flüssigkunststoff auftragen in die frische Schicht ein Vlies legen ( als Rissüberbrückung) andrücken und wieder mit Flüssigkunststoff einstreichen. Fertig und für so gut wie alle Untergründe geeignet
Gute Idee! Ich habe die gleichen Bedenken, die dünne Betonwand der Zapf-Garage anzubohren. Daher habe ich nur die hintere etwas dickere Wand angebohrt, um die Winterreifen dort dran zu hängen.
Ja das Problem mit dem Chaos in der Garage haben wir auch. Wir möchten uns in diesem Jahr ein Gartenhaus hinstellen. Da sollen dann die Werkzeuge und Gartenmöbel rein. Solange müssen wir das Chaos aber noch ertragen.
Sehr sehr schöne Leuchte, werde mir mal den Designer genauer angucken, da wir auch gerade umziehen und auf der Suche nach neuen und tollen Ideen sind! Auch die Wohnzimmer Lampe gefällt mir sehr gut.
hast Du mal darüber nach gedacht, dir dein DSL Signal per WLAN nach Hause zu holen ? Ich war wie Du ein SkyDSL Zwangsnutzer. Leider wird es hier in meinem Dorf nie DSL geben. Also hatte ich einen Nachbarn in 2,5km Entfernung gefragt, ob ich etwas von seinem DSL abhaben könnte. Er hatte nichts dagegen. Jetzt teilen wir uns seine Leitung. Die Richtfunkstrecke läuft im 5Ghz Bereich. Als Geräte kommen vier Nanostation M5 zum Einsatz. Ich muß 4 Geräte einsetzen, weil ich keine direkte Sichtverbindung zu Ihm habe. Auch wenn die einen Nummer zu groß für diese kurze Strecke ist, so wollte ich doch Sicherheit und Reserve für schlechtes Wetter.
Auch wenn ich hier nur mit 5 Mbit surfe. So ist das doch ein riesen großer Unterschied zu SkyDSL oder LTE.
Hätte ich das vor 4 Jahren gewusst, das es hier nie DSL geben wird, dann hätte ich mir sofort eine WLAN Richtfunkstrecke aufgebaut.
Grüße Alex
Moin Alexander. Ja, das mit einer Richtfunkstrecke habe ich mir in der Tat schon mal überlegt. Ursprünglich waren wir ja davon ausgegangen das wir eine DSL 2.000 Leitung bekommen werden. Doch daraus wurde nichts. Daher halt skyDSL. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Es gibt aber Hoffnung. im Laufe des Jahres wird durch einen Energieversorger hier in der Region ein eigenes DSL Netz ausgebaut und angeboten. Der Auftrag ist bereits erteilt, jetzt warten wir nur auf den Termin…
Hallo,
das ist ja nen starkes Ding! Hattet Ihr nicht auch einen unabhängigen Bausachverständigen? Wenn ja würde ich den als erstes Anrufen und um Rat bitten. Des Weiteren würde ich den Schaden evtl. bei meiner Gebäudeversicherung geltend machen sollte sich der Schaden als Kostspielig herausstellen.( je nachdem was der Gutachter sagt)
Grüße Gero
PS.: die Solarstrahler sind im übrigen der Kracher, ich glaube die Teile besorge ich mir auch^^.
Hallo!
Das ist ja wirklich eine schöne Sch****. Ansonsten aber ein schöner Blog, wirklich! Ich lese hier unglaublich gerne quer.
Wir überlegen im Moment auch, ob wir eine Natursteinmauer bauen sollen. Wir haben uns jetzt ein Haus mit Arge Haus bauen lassen und sind an der Gartenplanung.
Bei euch ist es richtig schön, wenn man das schon so sagen kann. Wir haben viele gute Ideen gefunden. Danke dafür :-)
Ja, auch von mir vielen Dank für die hilfreichen, sachlichen Worte. Auch wir, zwei Gamer, eine Youtuber(in) und eine Homeofficenutzerin haben unser Glück versucht und sind leider sehr enttäuscht von der Vertragserfüllung einer (ohne) Faire Use Datenflatvariante DSL M. @lieber Bauherr: wir testen ebenfalls gerade unser Limit und versuchen die Nutzung gut, über mittlerweile drei Anschlüsse (Telekom DSL 1 Mbit, 1&1 (versprochenen 3 Mbit und Sky mit 12 Mbit) so zu verteilen, dass alle damit auskommen können. Das ist anstrengend und ich kann Jedem, der eine andere Alternative zur Versorgung bei sich sieht, eigentlich nur abraten, in die Falle Sky DSL zu tappen. Diese ist nur geeignet, wenn die Datennutzung deutlich UNTER der vereinbarten Flat liegt.
Die Sache mit dem Böse User Pool wird Einem jedoch auch offen am Service-Telefon mitgeteilt…lach…das ist schon lustig: friss oder stirb. Die Entscheidung dazu trifft wohl Jeder selbst. ==> Ergo: FINGER WEG !!
Es geht mir mit SkyDSL genau gleich (schlecht). Die Kündigung ist bereit. Es wurde versucht, mir nach einer Reklamation (weit unter ISDN-Durchsatz) den teureren Tarif anzudrehen. Auch mit dem angebotenen grösseren Abo das gleiche Resultat: Test mit dem Tooway-Test ergibt 10 GBit Download. Test mit speedtest.net ergibt 0.04 GBit Download, upload unmöglich. VOIP unmöglich.
Das stinkt mir nach gewolltem Betrug.
Wir bieten unseren Kunden so eine Karte erst gar nicht an. Erstens, weil es sich mit dem Aufwand für unseren kleinen Baumarkt nicht lohnen würde, und zweitens weil wir das gar nicht brauchen. Denn unsere Kunden kommen auch ohne Bonuskarte wieder!
Ha, wenn man denkt es geht nicht mehr schlimmer- es geht immer noch schlimmer!
Ich habe den ganzen Zirkus mit SkyDSL auch durch. Von a-z. Eine einzige Katastrophe. Keine Antwort auf Beschwerde-Emails, es wird alles ignoriert. Downloadzeiten teilweise von 80Kbps!!! Grenzt an Modemgeschwindigkeit! Und ich bin weiß Gott kein power user.
Aber das schlimmste ist, dass ich den angebotenen „Voice over IP“ Telefonanschluss nicht nutzen kann. Mein Gesprächspartner versteht (bei manchen Anrufen) nur Wortbrocken. Alles abgehackt, wie ne Computerstimme. Ich verstehe den angerufenen jedoch gut. Meine Frau traut sich schon nicht mehr das Telefon zu benutzen.
SkyDSL sagt nur, dass technisch alles in Ordnung ist und sie keinen Fehler finden können. Wenn ich nicht zu frieden bin, darf ich meinen Vertrag aber gerne kündigen. So die Aussage von SkyDSL.
Leute, lasst bloß die Finger von SkyDSL. Ich könnt jeden Tag heulen, wenn ich an diesen besch…. Laden und meine Ausgaben für die teure installierte Technik (Samt Masten auf dem Dach) denke, und nix funktioniert…
Kleiner Nachtrag:
Falls jemand wissen will, wo die über 8000 positiven Berwertungen auf der SkyDSL Homepage her kommen- ich hab es raus gefunden.
Wollte eine negative Bewetung abgeben, da wurde ich einfach aus dem Bewertungsportal raus gekickt. Konnte den mir zugesendeten Link zum Bewertungszentrum dann auch nicht erneut aufrufen!
Ein Schelm wer schlechtes denkt…
My Hammer hab ich mich selber noch nie getraut zu versuchen. Man hört ja doch viel schlechtes. Aber ich freue mich zu lesen das du Glück hattest. Sind das dort Private oder doch Firmen die da Ihre Dienste anbieten?
Früher hat mich der Eindruck auch abgeschreckt. MyHammer hat wohl aber das Modell umgestellt und daher habe ich es einfach mal ausprobiert. Soweit ich das erkenne, sind es Firmen die Ihre Dienstleistungen anbieten.
Ohweh… ich fühle mit euch! Wir hatten 3 Spechte zu Besuch: Einen Buntspecht und zwei Grünspechte. Letzten Herbst haben die uns 4 Löcher in die Fasade gehackt. Ich war echt am Verzeifeln. Mindestens 2000 € an Kosten, Zusatzkosten für Abwehr, tun darf man ihnen nix und sie kamen immer, wenn wir in der Arbeit waren. Unsere Versuche sie abzuwehren mit Vogelschreck, Plastikrabe, Alufolienstreifen, Windrädern usw…. hat alles nix gebracht. Irgendwann waren sie aber einfach weg.
Die Löcher wurden provisorisch verschlossen um abzuwarten, ob sie in 2015 nochmal kommen. Bisher zum Glück nicht. Ein Nachbar, den es mit den Spechten noch schlimmer erwischt hat, hat mittlerweile den Buntspecht gefangen und weit weit weg von uns wieder freigelassen. Die Grünspechte haben wir nicht mehr gesehen.
Oh ha. Das ist ja noch heftiger als bei uns. Ich habe provisorisch ein Brett vor das Loch gestellt und verkeilt. Bisher haben wir Ruhe. Bald wird das Loch aber professionell geschlossen und wieder verputzt. Mal sehen wie ich dann den oder die Vögel abhalten kann. Evtl. Hasendraht an die Balken machen oder ein Blech dran kleben.
Tolles Teil oder? Meins funktioniert auch noch einwandfrei. Wo hast Du denn das Display untergebracht? In den Link zu „mir“ hat sich noch ein Fehlerteufelchen eingeschlichen ;-)
Ja absolut. Nach jedem Regen drücke ich auf´s Knöpfchen. Momentan liegt das Gerät in der Gerätekiste mit den der Pumpe und den Schläuchen. Das werde ich aber bald umbauen wenn es an das Projekt „Outdoorküche“ geht. Das bekommt es einen schönen Platz. Link ist „repariert“. Danke. :-)
Oh das ist wirklich bitter. Ich habe mal gehört das ein schwarzer großer Rabe aus Kunststoff helfen kann wenn man den in die Nähe setzt. Da sollen sich dann die kleinen Vögel nicht mehr ran trauen.
Bin am gleichen Projekt dran. Bist Du mit Deiner Planung schon weiter gekommen?
Ich suche immer noch nach passenden Steinen die einerseits Preiswerter sind als die Baumarktware, andererseits aber genau so Gleichmäßig damit man das ganze Mörtelfrei aufbauen kann.
Der Spiegel sieht super aus und macht schon richtig Eindruck. Habe ich so jedenfalls auch noch bei niemandem im Badezimmer gesehen und ist durch die breite Randbeleuchtung ein richtiger Hingucker. Genial finde ich übrigens auch die Deckenleuchte aus dem anderen Post, die per App in der Farbe verstellt weren kann.
Wer ist verantwortlich für die Eintragung in`s Katasteramt? Der Vermesser der die Messung durchgeführt hat und entsprechend honoriert wird, oder der Bauherr selbst?
In der Regel macht das immer der Vermesser. Entweder der Vermesser den Du beauftragst, oder ds Katasteramt bestellt einen der das macht, was meist etwas teurer ist. Gemacht werden muss es aber.
Hey, das sind ja gute Aussichten! Wir drücken die Daumen, dass es schnell klappt! Wir warten jetzt auch auf den Startschuss, beschlossene Sache ist es ja mittlerweile, dass bei uns Glasfaser gelegt wird.
Respekt Man(n) sieht da steckt viel Aufwand hinter… Plane für den SOmmer auch eine Neugestaltung meines Außenbereiches nur musste vorab sehr viele Pflanzen und sträucher in meinem vorsichhinwuchernden Garten entfernen. hab mir dafür einen Container bie ecoservice24 gemietet weil die Menge echt ausgeufert ist…habt ihr generell viel für die Transporte und das wegschaffen des Grünschnitts und der Steine bezahlt.. mache mir darüber momentan so meine gedanken bevor ich letzteendlich loslege
grüße
der Hans vom Land
Hallo Hans. Wir hatten das Glück keine Sträucher zu haben, nur natürliche Wiese. Die Erde welche wir abgetragen haben, konnten wir bei einer anderen Baustelle abladen, dort wurde sie zum Auffüllen verwendet. Lediglich für das Mieten des LKW sind Kosten angefallen. Abgesehen von den Baggerkosten. Den Rest des Bodens haben wir gefräst, dann war alles Grüne erstmal weg.
Ihr habt echt schöne Sachen in eurer Außenanlage umgesetzt! :) Ein paar Anregungen konnten wir gleich für uns im Hinterkopf behalten, aber erstmal muss jetzt der Hausbau starten und hinter uns gebracht werden!
Hallo liebe Leute,
könnte ich mich ärgern, dass ich diese Seite nicht VOR meinem Vertrag mit SkyDSL gefunden habe. Leider kann ich nur alle negativen Erfahrungen mit dieser Firma bestätigen und jedem DSL Anschluss suchenden nur von dieser „Alternative“ abraten. Auch wir wollten unseren unzuverlässigen Vodafone LTE Anschluss mit 10GB Deckelung ersetzen und sind buchstäblich vom Regen in die Traufe gekommen. Wir haben den SkyDSL 2+ FLAT L geordert und waren in den ersten Tagen der Nutzung ganz glücklich mit der neuen Welt der Mediatheken. Nach kurzer Zeit brach dann das Datenvolumen auf weit unter 1MBit zusammen. Jetzt habe ich Dank Eures Portals zwar eine Erklärung dafür aber schöner wird es davon auch nicht. Ich fühle mich betrogen durch die nicht annähernd erbrachte Erfüllung des Angebotes und werde angemessen reagieren. Notgedrungen werde ich die Kündigung des Vodafone LTE Anschlusses zurückziehen und den Vertrag mit SkyDSL kündigen um nicht auch noch die Erfahrung mit der „gewöhnungsbedürftigen“ Telefonleitung machen zu müssen. Diese Machenschaften von SkyDSL werde ich sowohl mit meinem überbezahlten Justiziar wie auch mit der Verbraucherschutzorganisation kommunizieren. So hat es seinerzeit auch mit „Teldafax“ angefangen.
Vielen Dank für dieses sehr niveauvolle Forum!
Hallo,
hab nach Trockenbau gesucht und eure Seite gefunden. Respekt sieht alles professionell aus! Habt ihr den Trockenbau selbst gemacht oder eine Firma?
Viel Spaß am Haus
ich Reihe mich mal ein. Nachdem wir unsere Anlage nun zwei Jahre in Betrieb haben und nie gespült haben, da uns nie jemand dazu unterwiesen hat, hat der Wasserdruck erheblich nachgelassen. Auch spülen reicht nicht.
Kurz um. Ich hätte auch gern die Anleitung.
Wir arbeiten aktuell an einem Beitraag über geschädigte Kunden und ihre Erfahrungen mit Fertiggaragen-Herstellern. Wir setzen uns auch für Ihre Forderungen ein. Das Geschäft mit den Fertiggaragen muss seriöser werden.
Hallo zusammen,
ich habe nach dem Brand meines PKWs in meiner Garage iim August 2022 eine neue Zapf-Garage bestellt.
Ich habe massive Probleme mit Zapf und diese haben eine sehr einseitige, diktatorische Vorgehensweise, wo man als Bauherrin überhaupt keinerlei Mitspracherecht hat. Vieles wurde einem schlichtweg NICHT erklärt, auf die Lieferung verwiesen, bei der auch eine Überprüfung der Elektrik und eine Einweisung in das Doorlight mit der Funksteuerung über die Fernbedienung nicht erfolgte.
Die Länge meiner alten Zapf Garage von 5,65 m gibt es nicht mehr. Nur kürzer oder länger. Länger kam wegen des Gartentores und Baumbestand sowie Abstand zur Straße nicht in Frage. Also wurde sie um 15 cm
kürzer, 5,50 m.
Der Vertreter hatte bei seinem Besuch keine Muster der verschiedenen Toroberflächen dabei. Dazu fuhr ich extra nach Bayreuth.
Meine alte Garage hatte eine Breite von 2,98m.
Ohne meines Wissens und Einbeziehen meinerseits kam der Vertreter mit einem werkseigenen Zapf-Bauleiter und nahmen Maß vom Fundament und änderte daraufhin mein Angebot auf 2,94m Breite ab.
Ich sagte immer wieder, dass meine alte Garage 2,98m breit war und er sagte, die könne ich nicht bestellen, da die nicht aufs Fundament passe.
Ich wurde gezwungen zu vertrauen, sie hätten Maß genommen und alles würde gut.
Nun kam die Garage nach 38 Wochen Lieferzeiit am 5.4.24 im Maß von 2,94m und ist eben doch viel zu klein. Die Fundamente stehen über.
Der Liefertermin wurde seitens Zapf 4x nach hinten um Monate verschoben und ich musste auch zu 100% Vorauszahlung leisten.
Ich behielt 650€ ein, wegen der nicht eingehaltenen Liefertermine , da die folgenden Gewerke deswegen teurer wurden. Ich wurde erpresst, wenn ich nicht vollständig zahle, bekomme ich die Garage nicht. Sie kostete 12.000€
bei einem Maß von 2,94 x 5,50 und das ohne Putz auf der linken Seite und ohne Dachkante, die Anbindung an die Nachbargarage macht ein Dachdecker.
Nun steht am Fundament 4 cm Überstand, wo eben doch locker 2,98 m Breite, wie vorher, hingepasst hätten. Sämtliche Ansprechpartner sind nicht mehr im Unternehmen, ob Vertriebsinnendienst, Vertriebsleiter und der Vertreter schiebt nun alle Schuld mir zu, ich bj. Fassungslos über die rigorose, dreiste Vorgehensweise von Zapf und muss wohl nun einen Anwalt einschalten. Ich bräuchte Hilfe!!!!
So eine schlechte Beratung und alles wird mir nun in die Schuhe geschoben.
Es wurde mir unterstellt, dass das Fundament nun größer wäre, sich die Statik verändert hätte. Mit Nichten.
Der reine Wahnsinn alles und wenn ich nun so lese, was für Probleme kommen mit Setzungsrissen und Wassereintritten, da wird mir Himmelangst.
als frisch gebackene Hausbesitzer würden wir uns über die Zusendung der Anleitung per email ebenfalls freuen, da auch bei uns ein Cillit Galileo verbaut worden ist.
Hallo,
Bin leider auch bei SkyDSL und bei mir wurde nun auch gedrosselt und nach kurzer Recherche bin ich hier gelandet.
Ich habe nun vor zu getinternet zu wechseln, da ich eher nachtaktiv bin und mir die Nachtflat sehr entgegen kommt.
Hat jemand Erfahrung mit getinternet bezüglich Drosselung und Verfügbarkeit und Allgemein?
Vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße!
Joscha
Hallo Joscha. Bereichte doch später mal von Deinen Erfarungen mit getInternet. Ich habe heute eine Mail von skyDSL erhalten wo sie meinen Tarif hochstufen. Indirekt machen sie damit auch eine Preisanhebung. Ein „Upgrade“ an mehr Geschwindigkeit halte ich für ein Witz, trotzdem aber mehr zahlen, klasse.
Lieber Bauherr,
hättest Du für uns bitte auch noch einmal eine Version parat? Meinst Du, dass man dieses vielleicht auch mal beim Herstellers einfordern bzw. reklamieren sollte? Scheinbar hat das ja System mit dem nicht zur Verfügung stellen der Bedienungsanleitung. Es geht ja wohl vielen so..
Besten Dank im Voraus.
Stefan
Gerne Stefan. Kommt gleich per Mail. Ich vermute mal das Verteilen der Bechreibung liegt beim Installateur. Der Hersteller wird sich das Drucken der Dokumentation einfach sparen. Ich hatte auch nur eine Fotokopie.
Ich habe heuer auch endlich einen Gemüsegarten angelegt. Geerntet wurde allerdings noch nichts. Es dauert aber nicht mehr lange. Die Kohlrabi sind schon recht groß, genaus der Kopfsalat und Rucola. Die Tomaten tragen auch schon, aber sind noch grün.
Heute hab ich noch 20 Erdbeerpflanzen besorgt, die will ich auch noch Pflanzen. So ein Gemüsegarten macht echt spaß, auch wenn er mit Arbeit verbunden ist.
Wie viele m² habt ihr für die Pflanzen?
An Zucchini habe ich mich noch nicht rangetraut. Ist das schwer?
Hallo Heike. Wir haben knapp 16m² für den Gemüsegarten. In der Tat ist es arbeit, aber es entspannt auch irgendwie. Zucchini sind recht einfach und pflegeleicht. Wir haben die Pflanzen zunächst im Haus angezogen und dann später in das Beet verpflanzt. Pro Zucchini-Pflanze musst du mit 1m² Fläche rechnen.
Hallo lieber Bauherr,
habe in meinen gesammelten Unterlagen lange nach einer Beschreibung gesucht. Nachdem ich hier die vielen Mails gelesen habe, wird mir einiges klar. Könnte ich auch eine Beschreibung per Mail erhalten? Das wäre toll. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Edgar
Ich habe mit Interesse den Blog-Eintrag zum Thema MSH gelesen und hätte gerne gewusst, ob euch jemand bei der Frage bzgl. „rund“ oder „Reihe“ beraten hat? Unser Bau (auch ohne Keller) startet hoffentlich in gut vier Wochen mit der Bodenplatte und aktuell befasse ich mich mit dem Thema Hausanschlüsse. Da wir einen recht kleinen Hausanschlussraum haben hatte ich bislang den Reihen-Anschluss im auge, damit die 4 Leitungen alle im gleichen Abstand von der Wand weg liegen – bei dem runden Anschluss sind ja zwei Sparten „hinter“ den zwei Sparten angesiedelt, die der Wand näher gelegen sind. Meinst du, du kannst mir mal ein Bild eurer Anschlüsse zusenden damit ich mir das mal quasi live ansehen kann? Das wäre klasse.
Sofern es nicht klappt: kein Problem – ansonsten vielen Dank im Voraus
und viele Grüße
Dieter :-)
Hallo Dieter. Eine Beratung zum MSH bzgl. der Bauform hatten wir keine. Ich kann Dir gar nicht mehr genau sagen, warum wir uns für den Runden und nicht für den Reihenanschluss entschieden haben. Ein aktuelles Bild der bei uns eingeführten „drei“ Sparten findest Du im Beitrag http://www.wir-bauen-dann-mal.de/telekom-hauszufuehrung-ist-hergestellt/. Hinten links ist Strom, hinten rechts ist Wasser und vorne links ist Telekom. Einen haben wir noch als Reserve frei.
Hallo Bauherr,
ich bin auf der Suche nach einer Anleitung auf diesen Thread gestoßen. Wir haben auch den Wasserfilter verbaut und ich würde mich sehr über die Zusendung der Anleitung freuen, damit wir die Wartung richtig durchführen können. Schon einmal vielen Dank!
Markus
Hallo,
ich würde mich ebenfalls über die Zusendung der Anleitung des Filters freuen. Gerade wenn man den Filterwechsel durchführen möchte, wäre es hilfreich eine Anleitung vorher gelesen zu haben.
Ich sag mal vielen lieben Dank im Voraus!
Hallo,
ich nutze nun seit kurzem SkyDSL. Soweit bin ich mit der Verbindung zufrieden, die Bandbreitenschwankungen mal abgesehen.
Ich habe außerdem Sky (Fernsehen) und dabei gibt es nun ein immer größeres Angebot an Filmen, die nur gestreamt werden. Der Receiver zeigt eine positive Internetverbindung an. Nachfragen bei Sky selbst und ein Receivertausch konnten das Problem nicht lösen.
Hat hier jemand Tipps oder die gleichen Erfahrungen gemacht?
Ich habe auch das gleiche Problem mit Wasserdurchlässigkeit Setzrissen bei einer 7 Jahre alten Zapf Fertiggarage.Den ersten Riss habe ich mit einer Rissüberbrückenden Farbe überstrichen, und es hat gehalten.Werde jetzt die ganze Wand damit streichen und hoffe,dass ich dann Ruhe habe.
Ja, ich war auch schon kurz vor dem Wechseln, doch dann hat sich eine neue Option aufgetan. Wir sollen im Ort „schnelles“ Internet bekommen. Erste Prognose war damals Januar 2015, doch das hat sich leider verzögert. Nun sind wir guter Dinge und im vierten Quartal 2015 könnte es klappen.
Ich habe mich auch lange mit Imprägnierungen beschäftigt. Da ich zwei kleine Kinder und einen Biogarten habe, will ich bewußt auf Imprägniermittel mit Fluor verzichten. Habe mich sehr zu diesem Thema eingelesen. Dann bin ich im Internet auf Impregno gestoßen. Das Mittel ist fluorfrei und ich habe es einfach mal bestellt. Habe es dann auf meine Holzterrasse aufgetragen und ich bin bis heute vom Ergebniss begeistert. Und das schöne daran… Meine Kinder können weiterhin im Garten rumtoben und ich kann weiterhin meinen Biogarten bepflanzen bzw. die Errungenschaften davon verzehren.
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie lange Garantie bzw. Gewährleistung bei ZAPF – Fertiggaragen besteht? Wie lange ist sie von Gesetzes wegen?
Ich bräuchte die Antwort möglichst zeitnah….
Hab selbst im Internet gesucht und nichts gefunden zum Zeitraum.
gerne mit http://www.seitenangabe, wo es steht.
Danke
CH
Also ich muss schon sagen , erst einmal hatte ich mich ja den vielen positiven Erfahrungsberichte aus SKYDSL Hompage blenden lassen.
Dann sah ich mir doch noch die externen Berichte an, welche prozentual im Vergleich meist, gelinde ausgedrückt, negativ waren. Grottenschlecht trifft es wohl besser. Aus diesem Grund zweifle ich selbs die Echtheit der Bewertungen auf SKY DSL an, bzw. wendet man hier wohl auch eine Art „Content Ratio“ an. „Alle negativen Bewertungen über der 3% werden raus gefiltert“……..
Nachdem ich hier diesen sehr ausführlichen und untermauerten Bericht gelesen habe, habe ich sofort widerrufen.
Auch wenn wir aktuell nicht das schnellste Internet haben, aber 2700 mbit sind es immer und dies relativ stabil. Auch bei uns wäre mit Sicherheit eine Drosselung zu erwarten, wir haben eine Datennutzung zw. 30 und 40 GB monatlich , abhängig davon, ob z.B. Ferien ( 2 Teenager im Haus) sind.
Dann gibt man dem Kind einfach einen anderen Namen und versucht so Kunden zu ködern. Niemand käme auf die Idee es als Rechtens anzusehen, wenn ich Wirklichkeit einen Ford KA verkaufe , diesen aber als Ferrari anbiete , weil ich mal soeben die Embleme austausche , ist nat. ein völlig überzogenes Beispiel ….Normalerweise sollte jeder potentielle Kunde oder auch Bestandkunde zumindest eine Beschwerde dazu bei der Bundesnetzagentur einreichen und/ oder der Wettbewerbszentrale und dem Verbraucherschutz, so wie es schon von Berni vorgeschlagen wird. Eventuell wird dagegen irgendwann mal etwas unternommen. In einer anderen Angelegenheit hatte ich damit schon mal Erfolg , es handelte sich um Urlaubsangebote eines Vergleichsportales, in diesem Fall lagen aber auch schon einschlägige Urteile vor, welchen nat. o.g. Beschwerdeszenarien bzw. Klagen vorangegangen sind. Vielen Dank an Hausbesitzer für den hier sehr sachlichen und nachvollziehbaren Bericht.
Die Kalksandsteine sind sehr günstig und lassen sich gut verarbeiten (schneiden). Da sie später verputzt werden sollen, sieht man diese auch nicht mehr.
Also wenn du den Grill nehmen willst – ich kann ihn empfehlen. Den selben haben wir uns zugelegt, für unseren Küchenbalkon. Einfach in der Handhabung. Aber auf eins musst du acht geben, die Fettpfanne lässt sich nur nach hinten rausziehen. Respektive musst du bei deiner festen Konstruktion nach hinten etwas Luft lassen.
Ja, deine Ernte durften wir ja im Büro nun öfters genießen. Zucchinis aus dem eigenen Garten sind einfach aromatisch und schmecken köstlich, verarbeitet als deine Suppe, wirklich genial.
Tomaten mögen kein Wasser von oben. Damit ich mit der Gieskannenbrause immer den ganzen Pflanzstock nass machen muss, habe ich die Pflanzbecher eingebuddelt. Dort gieße ich das Wasser ein. Es hat zudem den Vorteil, dass das Wasser in Ruhe versickern kann und nicht auf der Oberfläche abläuft.
Hallo,
Musste beim Lesen etwas schmunzeln und bin froh, dass ich als Frau nicht die Einzige mit dem Problem bin :-)! Deshalb reihe ich mich gerne ein und würde mich freuen, wenn Sie mir ebenfalls eine Anleitung mailen könnten. Herzlichen Dank im Voraus!! Liebe Grüße, Heidi
Hallo Bauherr,
Habe einen neuen Cillit Galileo HWS 1 Waser Filtern mit Druckminderer und Ersatzfilter Set vom Sanitär Großhandel gekauft aber wie oft gelesen ohne Bedienungsanleitung und Handbuch.
Würden Sie mir bitte eine Kopie von beiden
per e mail senden ????
Vielen herzlichen Dank und frohe Weihnachten.
Wilfried
Hi,
habe ganz ähnliches Problem. Meine Rechnung passt auch nicht so richtig mit der von skydsl überein. Bezahle ebenfalls 15€ mehr, statt der angekündigten 5€.
Habe auch den Eindruck das die versprochenen Download Geschwindigkeiten
nicht stimmen.
Hallo suche auch das Handbuch von Galileo 1″ HWS weil ich ein Problem
damit habe.Höre klopfgeräuche bei Druckaufbau jedes mal wen man Wasser braucht danach Stille.Der Filter ist neu wir wohnen seit Februar hier in Merzkirchen
und die Installationsfirma gibt nicht mehr.(Rente)
vielen dank
Ich bin durch Google hierher gekommen, weil ich Infos zum Cillit Galileo gesucht habe. Wir haben ständig Sand in den Wasserhähnen, obwohl das die Station doch eigentlich raus filtern sollte, oder? Beim Ausspülen kommt klarstes Quellwasser :-) Hast Du da einen Rat?
Und falls es noch nicht nervt würde ich mich auch über die Zusendung der Anleitung freuen ;-) Eigentlich ein Armutszeugnis für den Hersteller, dass Du scheinbar der wichtigste Vetrieb von Anleitungen bist :-D
Mit Sand haben wir kein Problem. Denke schon das der Filter das herausfiltern sollte. Evtl. habt ihr ja eine Verschmutzung in den Hausleitungen. Handbuch kommt gleich per Mail.
Ich habe leider mit Herrn Beyer schlechte Erfahrungen gemacht:
ich habe ein Unternehmen gesucht, das kurzfristig 2 abgenutzte Duschwannen neu beschichtet. Herr Beyer kam ins Haus und machte einen Kostenvoranschlag, der okay war. Da ich die Handwerksleistungen recht kurzfristig ausgeführt haben wollte, sagte er, er könne mir kurzfristig Bescheid sagen, ob er es machen kann und er sagte später telefonisch zu. Da die Bäder komplett ausgeräumt werden mussten, hatte ich viel Vorarbeit und war dann sehr enttäuscht, als er am Morgen des vereinbarten Termins anrief und sagte, er habe einen Hexenschuss, hoffe aber, einen Tag später die Arbeiten ausführen zu können, er würde sich melden.
Auf diesen Anruf warte ich heute noch! Ich habe dann 4x auf seinen Anrufbeantworter gesprochen mit der Bitte mir einen neuen Termin zu nennen und habe 1x mit seiner Frau gesprochen, die mir ebenfalls versprach, dass er zurückruft. So eine Unzuverlässigkeit kann ich als Unternehmerin nicht nachvollziehen!
Habe einen Ampelschirm (http://town-und-country.taunustörtchen.de/staender-fuer-ampelschirm-einbetoniert/) der aber nicht reicht, ausreichend Schatten zu spenden. Markise kommt für uns auch nicht in Betracht. Daher plane ich für nächstes Jahr eine Pergola, die direkt am Haus steht, aber nicht mit diesem verbunden ist. D.h. vier Pfosten mit 4 langen Balken verbunden. Damit es nicht zu wuchtig wird alles in Weiß. An den Balken kann man dann an Haken bei Bedarf Sonnensegel einhängen. Die Balken würde ich mir bei Scheerer kaufen.
Hallo!
Rückflussverhinderer 2x jährlich prüfen!
Absperrarmatur vor der HWS schließen (verstanden).
Prüfschraube (P) herausschrauben.
Wo/oder was ist die Prüfschraube (P)?
Ich finde dies nicht in der Anleitung!
Du hast recht die Auswahl ist wirklich riesig und da weiß man gar nicht wie man sich entscheiden soll. Wir konnten uns auch noch nicht so richtig entscheiden. Na jetzt haben wir da ja auch wieder ein bisschen Zeit die heißen Tage sind ja erst einmal vorbei.
Hallo,
wir sind noch in der Planungsphase, haben uns aber für eine große Markise entschieden und dafür Befestigungen in ausreichender Höhe vorsehen lassen. Ob und wann wir uns die Markise leisten können, das wissen wir noch nicht. Wir hoffen als Camper dann natürlich auch gleich auf Urlaubsfeeling unterm Schirm ;-)
Bei großen Schirmen hat mich immer in irgend einer Weise der Fuß genervt. Aber bei ausreichender Größe bestimmt in den Griff zu bekommen. Ich würde für einen guten, standfesten Schirm wahrscheinlich mehr ausgeben als 100 Euro.
Bekannte lassen sich auch eine Art Pergola von einer kleinen Zimmerei vor das Haus bauen, die Vorhänge werden dann quasi wie Raffstores waagerecht an Stahlseilen zugezogen. In der Nobelversion wird das Ganze mit Glas abgedeckt und ist dadurch auch noch regengeschützt.
Viel Spaß bei der Auswahl :-)
Eva
Hallo,
genau diese Inspiration habe ich gesucht. Wir sind derzeit noch im Rohbau aber planen schon die weiteren Schritte. Da wir auch ein Kaltdach haben, möchte ich den Spitzboden ausbauen. Ich werde es genau so machen. Das ist stabil, erfüllt seinen Zweck und sieht auch noch gut aus.
Eine Frage habe ich. Habt Ihr das Holz noch behandelt oder „roh“ liegen gelassen?
Ich baue mir gerade diese Outdoor kitchen, XL Bausatz vom Bauhaus auf.
Der Hersteller der sogenannten Antikmur Steine ist die Fa. EHL aus Deutschland.
Warum den Bausatz genommen?
Die Antikmur Steine gibt es nur in den Formaten 20x25x10cm, und 25x25x10cm.
Der Bausatz beinhaltet aber noch exakt geschnittene Steine, da ja geschachtelt
gelegt werden muss. Kein Heimwerker schneidet exakt 10cm Steine, und dann
der Staub. Den Bauplan der Bauhaus Outdoorkitchen mit den gelieferten Stein
maßen findet man im Internet. Einige Stichwörter:
Tirasse als festes Fundament. Nötige Stromkabel einziehen, Steckdosen, auch
für Grillspieß, Warmhalteplatte, Radio, Illumation. Die Steine sind an den Längs-
kanten gebrochen, an den Querkanten geschnitten. An den Ecken ergeben sich
dann zwangsläufig Fugen, wo Wespen,- oder Hornisseneinflug möglich ist. Die
Fugen schon beim Verlegen von innen zuschmieren.
Ich lege jetzt am Wochenende die zweite Säule. Kann dir ja mal par Fotos senden,
wenn Du willst.
Bisher hat es nicht gebrannt, zum Glück :-) . Wir machen Regelmäßig den Funktionstest und soweit ist alles gut. Eine vernetzbare Version haben wir nicht nachgerüstet. Die Rauchmelder sind so laut, das wir das in allen Räumen hören wenn einer los geht. Hab das schon getestet wenn meine Frau geschlafen hat (grins).
Oh wir sind auch gerade am Haus bauen und überlegen was wir mit unserem Garten machen sollen, aber ich weiss nicht ob es heiss genug ist in der Nord Schweiz für eine Outdoor Küche. Ich sollte mal bei Freshhaus fragen ob die einen Gartenplaner kennen. Schaut super aus bei euch!
In einer Outdoor-Küche kann man meiner Meinung nach zu jeder Zeit Kochen bzw. Grillen. Gerade wenn man Fisch oder zubereitet, hat man dann die Gerüche nicht im Haus. Also ob warm oder kalt, egal :-)
Die Garage ist jetzt fertig ganz mit der rissüberbrückenden Farbe gestrichen und jetzt nach mehreren Regengüssen dicht.Die Garantie bei Zapf beträgt lt.Telefonauskunft der Firma übrigens nur 3 Jahre.
Der Kostenvoranschlag von Zapf für den Anstrich lag bei 1800€.Die Farbe hat gerade mal 120€ gekostet!
Du meinst sicherlich die Mauer welche in der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Die ist von meinem Nachbarn. Er hat diese bei Hornbach bezogen. Nennt sich Mauerstein Antik Anthrazit und ist vom Hersteller Diephaus.
Hallo zusammen, sind seit heute mit einem Cillit Galileo HWS 1 Filter ausgestattet und, WIR HABEN EINE ANLEITUNG (sogar Original!). Nach den vorherigen Kommentaren kommt das ja schon fast einem Lottogewinn gleich. Werde gleich morgen eine „Sicherungskopie“ erstellen. Lg Judith
Wir haben Fenster von Roto und somit auch entsprechende Rollläden von Roto und ich kann eure Erfahrungen zur bestätigen: In Sachen Wärmeschutz bringt das enorm viel. Mehr als in „normalen“ Räumen mit senkrechten Fenstern. Denn bei Dachfenstern hat die Sonne es ja viel leichter, da sie ja auch von oben scheint und so besser durchs Fenster kommt als bei normalen senkrechten Fenstern in den übrigen Räumen. Ein außenliegender Sonnenschutz ist in Dachetagen einfach unverzichtbar. Daran würde ich niemals sparen.
Hallo, zu aller erst möchte ich mich auch für den ausführlichen Bericht des Bauherren bedanken…ich hoffe das hier liest noch jemand und hat einen Tipp für mich.
Kurz zu meiner Story.
Ich bin selber gerade Bauherr und stelle mein Häuschen in einem Ort auf der von der Telekom komplett vernachlässigt wurde. Kein D1 Mobilfunknetz, kein DSL sprich der Arsch der Welt.
Da ich, schon aus beruflichen Gründen, eine einigermaßen vernünftige Internetanbindung brauche, bin ich auch über skyDSL gestolpert. Hörte sich bis gestern Abend alles ganz gut an. Irgendwie hatte ich aber trotzdem ein mulmiges Gefühl, welches mir nun, nach intensiverer Recherche bestätigt wird. Eines muss ich noch sagen….mein neuer Nachbar nutzt auch skyDSL und hat mir eigentlich gesagt das er damit zufrieden sei. Wie er das Internet nutzt weiß ich allerdings auch nicht.
Bei mir sieht es so aus, das ich das Netz tatsächlich nur zum surfen nutze. Ich zocke keine Online-Spiele, Streame keine Filme o.ä. Laut meiner FritzBox habe ich in den letzten Monaten immer so zwischen 20.000 und 25.000 MB Datenvolumen verbraten. Meine bisherige Internetverbindung in meinem alten Haus 30 km entfernt, bringt folgendes
Klar wird hier gelesen :-) . Also wenn du das Internet nur nutzen willst um zu „lesen“ ist es OK. Da du schreibst das es beruflich genutzt werden soll, ist das so eine Sache. Remote Artbeiten ist sehr langsam, ebenso in Content Management Systemen) CMS zu arbeiten. Die Pingzeiten liegen etwa bei 900, das sagt schon einiges aus! Probiere es aus, du kannst ja wieder kündigen, hast aber auf jeden Fall die Installation der Sat-Anlage… übrigens gibt es auch andere Anbieter. Die Technik ist aber die gleiche. Schau mal auf http://www.tooway.de
Die vielschichtigen Kontraste sind überraschend und ganz beeindruckend. Das Interieur sorgt für eine freundliche Atmosphäre und vermittelt eine natürliche Ästhetik.
Hallo,
wir haben auf unserer Terrasse einen riesige Hängematte stehen. Hier ein Bild (http://haengemattenshop.com/apollo-samba-marine.html), damit man sich eine Größe vorstellen kann. Wir haben bis jetzt weder einen Ampelschirm noch ein Markise. Nur ein Baum schützt die Stelle zeitweise vor der starken Sonneneinstrahlung im Sommer. Deshalb können wir dieses gemütliche Plätzchen auch nicht so richtig ausnutzen. Wir sind jetzt schon seit einiger Zeit am überlegen wie wir dieses Problem lösen sollen. Ein Ampelschirm wäre wohl, auf Grund der Größe der Hängematte, auch zu wenig. Aber eine Markise bei uns zu montieren ist leider auch etwas umständlich…
Hey,
Hoffentlich klappt dein Projekt gut! Ich habe eine eigene Website zum Thema Gartenhaus, mit Anleitungen und sonstigen Ratgebern. Schau doch einfach mal vorbei! Die Gartenhaus Website heißt: http://www.gartenhauskaufen.at
Hallo Bauherr,
Wir haben auch den Cillit Galileo, ebenfalls ohne Anleitung.
Könnte ich auch die Anleitung erhalten?
Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Danke. Euch auch ein frohes Neues. Ja die Lichtauslässe sind alle mit Kabeln vorhanden. Keine Ahnung wieso ich bei der Planung unbedingt so viele haben wollte….
Von uns will die Telekom schon 600 Euros für den Anschluss.
Wenn wir dann mit denen einen Vertrag machen dann kriegt man 200.- gutgeschrieben.
Da die Telekom ein Monopol über die Installation des Hausanschlusses hat, ist dies eindeutig eine Verletzung des Wettbewerbgesetzes (oder wie es auch immer heißt), denn Wettbewerber werden dadurch benachteiligt. Ich habe dies schon im zuständigen Amt gemeldet, vor einem halben Jahr. Aber scheinbar stört sich daran niemand…. weder in Deutschland noch in Brüssel. Alle haben Besseres zu tun als Verbraucherschutz zu betreiben… leider.
Wir haben keine große Wahl, denn in unserem Dorf bietet die Telekom nur ein langsames Internet an, während Vodafone bis zu 50 Mbit/s Geschwindigkeit anbietet und wir sind beruflich auf schnelles Internet angewiesen.
Jedenfalls, diese Montagegebühren sind absolut NICHT in Ordnung.
Aber da der Bauherr ja bekannterweise ein Multimillionär ist, soll er doch ruhig ausgenommen werden. Kein Amt rührt sich.
Oh Emma, von mir wollen diese Spezis 800eur abzocken als ich gesagt habe ich kann das selbst verlegen hieß es dann kostet es immer noch 800eur ihren Anschluss einfach nur freizuschalten.
Mafia Methoden.
Nicht die Hoffnung aufgeben. Bei uns ist am Freitag 7 Jahre nach Insolvenz ein Schreiben des Insolvenzverwalters eingetrudelt……und oh Wunder erhalten wir eine Quotenzahlung auf unsere Forderung. Wie groß, bzw. Klein die Quote ist wissen wir allerdings noch nicht.
Hallo Bauherr, danke für diesen ausführlichen Bericht und die sachliche Einschätzung der Lage. Auch ich war nur einen Klick von der Bestellung von SkyDSl entfernt, roch aber schon den den alten übersalzenen Braten und bin durch Recherche auf deine Seite gelandet. AUHA, ZUM GLÜCK NOCH NICHT BESTELLT!!
Auch ich wohne in einem Gebiet, wo nur ein DSL-Light, bzw. ein LTE von Vodafone zur Verfügung steht. Da ich das Internet beruflich sehr viel nutze, schaute ich nach Alternativen und landete (wie sollte es auch anders sein) bei SkyDSl. Was mich daran störte, waren in den AGB die Schlagwörter „Pool“ und „Contention-Ratio“, da ging bei mir die Lampe an :) Jetzt denke ich eventuell über eine Richtfunkstrecke nach, so wie es im Beitrag von Alexander Behrens steht. Ich weiss nur noch nicht ganz genau wie ich das bewerkstelligen soll, aber dieses kann man sich ja belesen.
Also nochmals Recht herzlichen Dank für die Wahrheit :)
Viele Grüße Andreas
Eine Baublog Liste. Das war eine gute Idee von euch. Hier kann man sehr viele neue Anregungen für sein eigenes Projekt erhalten. Top,weiter so.
Viele Grüße, Daniel
Hach wie gemein, aber schön, dass es nun bald losgehen kann =) Wir warten auch schon sehnsüchtig darauf, dass sie uns den Termin für den Hausanschluss geben und dann hoffentlich im Sommer alles aufschalten. Mit diesem Schneckeninternet wird man noch verrückt!
Ich finde es ja immer wieder interessant, wie oft die Bereitstellung nicht funktioniert. Ich muss auch noch über unseren verpatzen Anschluss einen Beitrag schreiben aber wollte Gras über die Sache wachsen lassen. Viel Gras, denn es war eine Katsatsrophe mit der Telekom.
Hoffentlich lässt sich RWE was schönes einfallen, obwohl man ja einfach nur einen zügigeren Termin möchte!
Ich denke die hat sich leider soviel einfallen gelassen wie bei mir: Lange Warteschleifen und dann noch freche Antworten. Und später noch nicht korrekte Rechnungen weil der falsche Tarif berechnet wird und man bekommt sie nicht erstattet :(
Ja, über so ein Schnäppchen freut sich jeder Bauherr.
Ich hatte Euch damals den Kommentar hinterlassen, der sich auf die mögliche Streiflichtproblematik bezieht. Habt Ihr denn mal danach geschaut (vielleicht mit einer Taschenlampe) oder war die Entscheidung für ein Up-/Downlicht schon gefallen?
Ansonsten: Ich finde auch, dass das Modell sehr edel aussieht. Glückwunsch und viele Grüße
Sven
Das kenne ich auch mit der Telekom. Bei mir war es sogar so: ich hatte bei O2 einen Vertrag und den dazu notwendigen Termin mit der Telekom für die Freischaltung – und dann kam gar keiner. Etwa eine Stunde nach dem Termin rief ich bei O2 an, die verbanden sich mit der Telekom, deren Techniker inzwischen die Meldung gemacht hatte, er habe keinen angetroffen. „Das passiere öfter…“, sagte mir die O2-Dame, „…wenn die Techniker keine Lust haben“. Da ich aber drauf angewiesen war, weil ich eine kleine Garten-Website betreibe (www.mein-garten-ratgeber.de), bekam ich auf etwas Druck seitens O2 dann doch einen Termin nach einer Woche (die ich Däumchen drehen konnte), aber wenigstens nicht erst in einem Monat.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt und allen Teilprojekten, die noch kommen. Wenn Ihr Gartentipps braucht, schaut auf meine Seite oder schreibt mir.
Dem kann ich mich anschliesen,
ich habe selbst „insider“ erfahrungen mit Küchen,
1. Die Preise sind IMMER höher kalkuliert
2. Rabatte werden IMMER draufgerechnet
3. Der Preis gilt NUR für SIE und HEUTE ist Schwachsin , es geht lediglich darum den Kunden schnellst möglischt eine teure Küche anzudrehen ohne das dieser die gelegenheit hat sich woanders beraten zu lassen.
Denn die kunden die in andern Geschäften waren kommen zu 90 % nicht wieder da sie wonders ein besseres Angebot bekommen haben.
Die Küchenbranche ist hart umkämpft, jedes große Unternehmen ist darauf bedacht möglichst viel in kurzer Zeit zu Verkaufen, die Masse machst.
In großen Unternehmen gibt es viele Mitarbeiter ( Verkaufer, Abteilungsleiter etc.) diese wollen ja auch bezahlt werden und das je höher der „Rang“ nicht zu knapp.
Meine Tips:
1 Mehrere Anbieter so gut wie möglich Vergleichen.
2 Bevorzugt zu kleineren Unternehmen gehen
3 NIE den ersten Rabatt nehmen in großen Studios.
Standig mehr Rabatt vordern und wenn der Verkaufer dann sagt mehr geht leider nicht mehr DARAUF bestehen das der Vorgesetzte kommt. Dieser will IMMER Verkaufen und gewährt auch zu 99% Rabatt.
Wichtig ist auch diesen wieder in Frage zu stellen und mehr Rabatt Vordern, nur wer hartnäckig ist bekommt einen Fairen Endpreis.
Ich weis Handeln ist nicht immer einfach und teils auch Unangenehm aber es LOHNT sich IMMER glaubt mir.
Mit dem Neubau unseres Hauses habe ich neben einem Gigabit-LAN auch Koax-Kabel vom Dachboden in jeden Raum verlegt.
Und darüber bin ich ganz froh, denn SAT-IP steckt leider immer noch in den Kinderschuhen.
Wer mal so eben mit dem TV auch Live-TV gucken möchte, hat Probleme. Der Digibit R1 streamt zwar auch über DLNA, doch sind diese Streams nicht mit denen kompatibel, die die meisten TV (bei mir ein 5 Jahre alter Samsung und ein zwei Jahre alter LG) erwarten.
Meine Versuche mit einem Raspberry und Software wie Kodi sowie TVHeadend gestalten sich ziemlich zeitaufwändig und bislang habe ich es nicht geschafft, über Kodi (OpenElec) die HD Sender anzuzeigen.
Aber ich gebe nicht auf ;)
Ich verkneife mir den Link auf unseren Shop, um keine Schleichwerbung zu machen, aber folgender Tipp:
alle Shops von Baustoffhändlern rabattieren die ORIGINAL Velux Sonnenschutzprodukte mit 15 bis 20 % auf den Listenpreis, während Velux im eigenen Shop zur Liste verkauft. Deshalb: wer einen Velux Sonnenschutz will, sollte ihn lieber nicht direkt bei Velux kaufen.
Aber Vorsicht: wenn man unsicher ist, oder der Shop schreibt „für Velux“ statt „Velux …“, dann den Händler vorher fragen, ob es sich auch um ein Original handelt, denn manche verkaufen auch passende, aber nicht originale Sonnenschutzprodukte
Ich möchte zumindest mal als Kunde aus dem März 2016 einen Beitrag zum Thema leisten. Die Drosselung ist aktuell so stark geworden, dass ab etwa 30 Minuten download die Geschwindigkeit auf zirka 150 KBit sinkt. Das sind weniger als die durch eine 1:50 Ratio argumentierbare Leistung,. Mir wurde mehrfach erklärt, dass 20MB (ich hatte einen L-Tarif) von bis zu 50 Usern gleichzeitig genutzt werden. Deshalb würde die minimale Bandbreite bei 400 Kbit liegen. Weit gefehlt. SkyDSL ist für mich wie in den 80/90 Jahren, nur erheblich teurer. Wenn man das Internet mit den Speedtests misst, werden bis zu 20Mbit angezeigt. Nur benutzen darf man es halt nicht. Dann geht es so weit abwärts, bis man Internet gar nicht mehr nutzen kann. Weder Skype, noch VOIP. sind dann möglxih. Dann muss man halt mal 3 Stunden warten, bis die Drosselung aufgehoben wird.
Für mich ist das hart an der Grenze zum Betrug am Kunden. Ich habe deshalb den Anschluss gekündigt und will es mit einem anderen Provider versuchen, der zumindest verspricht innerhalb des Datenvolumens keine Drosselung vor zu nehmen. Dazu kommt es aber trotz eines von SkyDSL gekauften Modem und Satelliten nicht, weil das Modem trotz 8 maliger Kontaktaufnahme nicht für den neuen Providern freigeschaltet wird. Von den 30 minütigen Warteschlangen am Telefon mal ganz zu schweigen.
Meine Note für SKYDSLwäre insgesamt eine 7, bei 1-6 Skala. Bitte vorher klar fragen, was Ihr mit dem Zugang machen wollt.
Hallo zusammen,
ich habe SkyDSL erst seit wenigen Tagen und sollte somit noch keiner Drosselung unterliegen. Trotzdem sind die Geschwindigkeit bei Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten kaum schneller als das bei mir verfügbare DSL-2000 von der Telekom (wovon meist auch nur 0,6 – 0,8 Mbit übrig bleiben).
Bei meiner Suche nach der Ursache für die extrem langsamen Geschwindigkeiten bin ich mittlerweile auf viele Foren und auch diesen großartigen Blog gestoßen. Erschreckt musste ich feststellen, dass es sich nicht um eine ungenaue Ausrichtung der Schüssel oder eine fehlerhafte Konfiguration meinserseits handelt, sondern SkyDSL hier mit System zu drosseln scheint.
Ich habe heute dort angerufen und werde von meiner 30-Tage-Geld-zurück-Garantie Gebrauch machen. Ich hoffe, in diesem Versprechen ist nicht ebenfalls ein Haken (wie die No-Fair-Use-Policy) eingebaut und der Rücktritt verläuft reibungslos. Jedenfalls wollte der schwer verständliche Support-Mitarbeiter unbedingt einen Grund für die Kündigung angeben. An Anlehnung an das Versprechen bat ich um die Eintragung „Der Kunde hat keinen Grund angegeben“. Denn spricht man die langsame Geschwindigkeit innerhalb der 30 Tage Testzeit an, so soll für die Zeit bis zum Ablauf der Frist alles wieder gut laufen, las ich in einem Forum. Erst danach setzt dann die Drosselung wieder ein. Unglaublich!
Warum die Geschwindigkeit bei mir von Anfang an nicht ausreichend ist, weiß ich nicht. Ich bin allerdings recht glücklich darüber, denn so begann ich zu recherchieren und bleibe (hoffentlich) nicht auf den 400 Euro für die Hardware sitzen.
Schade, um die Zeit für Aufbau, Konfiguration, Abbau und Einpacken. Ich hoffe mit diesem Bericht kann ich Anderen das Ganze ersparen.
Bisherige Ansätze an schnelles Internet zu kommen:
=======================================
– Vodafone LTE – bisher beste Alternative, allerdings auf 30 Gig beschränkt
– Telekom Hybrid LTE – Alle Nachbarn haben es, aber der Mast sei voll. Telefonate mit dem Support seit Monaten (Nov 2015) ohne Erfolg.
– 1und1 – 16Mbit könne ich problemlos buchen, allerdings werden nur max. 2 Mbit (brutto) verfügbar sein.
– Anfrage für Fiberglasleitung bei der Telekom gestellt. Da keine Leitung vor dem Haus liegt, werden die normalerweise anfallenden Kosten für die Verlegung von 8 – 10 Tausend Euro wohl weit überschritten werden, hieß es. Prüfung läuft.
Super Bericht,
haben hier in Horhausen im Westerwald auch das Problem erst sollten min. 16Mbit da sein, jetzt geht gar nichts noch nicht mal der analoge Anschuss. Die Telekom hält sich bedeckt und es geschieht nichts, da wollte ich umsteigen, Schon toll das sich solche Berichte im Netzt verfasst werden und anderen die Augen öffnet. Ich lasse jetzt die Finger von Skydsl und werde wohl wie zu Opa´s Zeiten mit der Trommel kommunizieren. Es ist schon ein graus das in manchen Orten in heutiger zeit nicht mal annähernd was liegt.
Mein Dank an Bauherr für den tollen Bericht.
und trotzdem verkaufen die Großflächen wie tolle..
liegt dann wohl an der Lügestraße, auf die der Kunde gezogen wird und nicht mehr fortkommt. Laut und Stress setzten den Kunden unter Dauerbelastung bis der seine Ruhe will und dann nur noch Ja Ja.. sagt () wir wissen was es heißt
( leck m.a. Ar..h) .. und schwupp vertickt.. aber was habe ich da gekauft keine Ahnung… wie immer..
hi, auch wenn es schon lange her ist…sieht super aus!
Wie lange habt ihr dafür gebraucht, nur das Wochenende?
Wie dick ist denn die Schotterschicht darunter?
Gibt es ein aktuelles Bild mit Abdeckung und Aufschürrung?
Für den Telestar Digibit R1 ist am 12.02.2016 die Firmware 1.24.0.156 erschienen.
Sie bringt etliche Verbesserungen, wie etwa das Tunen/Scannen via Webinterface.
Die Elgato Sat>IP App ist auf etlichen Smartphones und Tablets ganz brauchbar. So funktioniert sie etwa auf einem Google Nexus S, auf einem CMX Aquila, auf einem Medion P5001. Sie funktioniert nicht auf einem Lenovo IdeaTab A2107A-H. Sie funktioniert nicht auf dem HDMI Stick Iconbit „Toucan HD Stick“. Sie versagt ihren Dienst auch beim Sideloading auf einen Amazon FireTV Stick. Ansonsten ist sie die beste App dieser Art, die ich bisher gesehen habe. Leider antwortet der Support nicht (mehr?) auf Anfragen.
Alternativen: UPnPlay oder BubbleUPnP mit einem geigneten Player – eventuell MX Player (mit entsprechendem ~~SoC-Video-„Codec“~~). VLC für Android mit einer Playlist. hatetepe doppelpunkt doppelslash digibit-r1-ip-addresse-im-heimnetz doppelpunkt 8080 slash m3u
Vlc ist da auch unter Windows und Linux der Player meiner Wahl.
Digibit R1 und Kodi:
Das Plugin „PVR IPTV Simple Client“ auf die im Vorposting genannte m3u Playlist konfiguriert, ergibt nach Aktivierung des Plugins und Aktivierung von PVR einen netten Receiver.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie das mit dem EPG funktioniert – Eigentlich müssten die Programminfos im DVB-(S/S2)Stream eingebettet sein, jedoch beherrscht das Plugin das anscheinend nicht. Schade, dass die Kodianer im Forum die Notwendigkeit eines nativen Sat>IP-Plugins bisher negiert haben. Ich denke, der SAT>IP-Standard wird die Zukunft.
Wie aktiviert man’s in Kodi?
Optionen, Einstellungen, Addons, Benutzer-Addons, PVR-Clients, PVR IPTV Simple Client, Konfigurieren (Entfernter Pfad http plus Digibit IP/DNS-Name Doppelpunkt 8080 Slash m3u), OK; dann „Aktivieren“ und zurück ins Kodi Hauptmenü.
Dann auf Optionen, Einstellungen, TV, Allgemein, Aktivieren und zurück ins Hauptmenü. Oben rechts sieht man, wie die Kanäle importiert werden. Im Hauptmenü erscheint „TV“, wenn es vorher nicht da war.
Die Variante sollte auch mit den Raspis aller Art mit Kodi funktionieren.
Was nicht geht, ist eben EPG – für Hinweise wäre ich dankbar.
Noch ein Hinweis: In der neuen Firmware kann man zwischen den M3U- (Ziel) Formaten: http, rtsp-udp, rtsp-rtp wählen. Mit der elgato-App funktioniert es bei mir nur mit http. Eventuell sind die alten Fernseher aber so zu überzeugen?
Mangels Smarttv kann ich nur spekulieren.
Unser Zapf-Garage ist nun 5 Jahre alt
Wir haben ebenfalls einen Riss im Garage, und Wasser drengt durch die Decke. Der Boden ist voll mit Wasser. Die Garage ist nun genau 5 Jahre alt. Bei der Kaufberatung wurden wir noch nicht darauf hingewiesen, dass man noch zusätzlich irgendwelche Arbeit auf dem Dach durchführen müssen. Jedenfalls Haben wir heute beim Kesting reklamiert. Wir sind gespannt darauf, ob der Schaden noch im Rahmen Gewährleistung liegen oder Kesting ablehnen wird.
Hallo ‚Bauherr‘ ,
ich bin bei der Suche nach Pflastersteinen zufällig auf diesen Blog gestoßen. Ich stöber schon über eine Stunde in den Beiträgen und finde es eine Super Idee, euren Hausbau zu dokumentieren. Es macht Spass eure Beiträge zu lesen und ein wenig zu verfolgen , weiter so :)
Hallo. Bin soeben auf diese Seite gestossen und bin auch dran den Dachboden auszubauen. Die Alternative zu Blockbohlenprofil, ist deine Variante mit Schallbretter und ist sicher günstiger und ausreichend…:-)…Ist der Abstand von 26mm bewusst gemacht worden betrf. Isolierung/Atmung oder könnte man die Schallbretter auch etwas enger zusammenführen? Über ein Feedback würde ich mich freuen. Gruss, Fausto
Sehr fleißig!
Wie wird die Tür denn dann aussehen?
Wird das eine von diesen in die Wand eingelassenen die jetzt so Modern sind?
So wie man sie hier sieht: http://www.rudda.at/de/tueren/holztueren/
Die find ich ja besonders elegant!
lg Maria
Würdet ihr wieder Laminat verlegen? Wir sind am überlegen zwischen Parkett und Laminat in den Schlaf- und Wohnräumen. Momentan tendieren wir zu einem Parkett in dieser Richtung *klick* , weil Parkett einfach robuster und natürlicher ist. Habt ihr irgendwelche negativen Erfahrungen mit Laminat gemacht?
Das RWE ein Internet+Telefon-Paket im Angebot hat, war mir gar nicht bewusst..
Hab gerade mal geschaut, leider an meinem Wohnort nicht verfügbar. Schade.
PS: Schöner Blog, gefällt mir.
Wobei ich nicht die Zeit gehabt hätte, also bauen und bloggen. Respekt dafür. :)
Unser Akku hält jetzt mittlerweile seit 5 Jahren – wobei es ja schon ziemlich extrem ist, was Velux behauptet und wovon der Monteur ausgeht bei euch. Aber am Ende werdet ihr es ja sehen.
Ich mache derzeit ähnliche Erfahrungen. Grundsätzlich bin ich zufrieden. ABER…
auch hier kommt es abends zu massiven Einbrüchen der Bandbreite, ein Webseitenaufruf ist kaum möglich, es tröpfeln 24 kBit rein, einige Sekunden nichts, dann vielleicht mal 40 kBit.
Unter http://speedprobe.skylogicnet.com lässt sich die Qualität der Verbindung testen, diese ist stets gut bis sehr gut. Tanürlich ergab die technische Prüfung bei skyDSL nichts anderes. Und prompt bietet man mir für 2 Monate irgendein kostenloses Upgrade an, da ich ja mehr Bandbreite wünsche. Nein: tu ich nicht.
Ich kann vieles verstehen: Drosselung bei MASSIVEN Downloads (mein Volumen liegt pro Tag bei rund 500MB, von Windows Updates abgesehen), ich kann auch damit leben, dass zu Spitzenzeiten die Downloadrate auch mal nur bei 2 MBit liegt. Alles kein Thema. Aber abends, teils über Stunden, meist weniger als 100 kBit… das belegt deutlich, dass skyDSL hier seine Kapazitäten bis zum Exzess ausschöpft um den Gewinn zu maximieren.
Ich protokolliere das nun noch bis Sonntag abend und werde bei skyDSL auf Vertragserfüllung drängen. Mal sehen, was passiert.
So hat es bei uns diesen „Sommer“ auch schon ausgeschaut und leider haben wir im Gegensatz zu euch einen Keller, den wir dann erstmal wieder leerpumpen mussten. Aber das Prozedere kennen wir schon. Passiert hier leider immer mal wieder.
Das mit der Outdoor-Küche halte ich wirklich für eine hervorragende Idee. Ich glaube, wenn wir da vorher dran gedacht hätten, dann hätten wir sowas bei unserem Hausbau auch von Anfang an berücksichtigt.
Aber gut… ist jetzt auch nicht so schwer, sie nachzurüsten.
RWE bzw Telekom ist das alllllller letzte wir haben jetzt 3 Termine erhalten zum Freischalten der buxe. der erste war am 2.8 bei uns hat keiner die Tür aufgemacht weil wir keinerlei Benachrichtigungen erhalten haben , zweiter Termin 16.8 kam keiner wegen angeblichem Systemfehler, nächster Termin 17.8 zwischen 8-12Uhr und wieder einen freien Tag versäumt.
Super, das sieht wirklich toll aus – so ein gut angelegter Weg im Garten kann wirklich einen ziemlich starken Unterschied machen. Wie man einmal wieder sehen kann… immer wieder faszinierend!
Oha, der Supersommer 2016… aber da habt ihr ja nochmal Glück gehabt. Schön, dass ihr euch in der Nachbarschaft in solchen Fällen gegenseitig helft, das ist Gold wert!
In den vergangenen zwei Wochen haben wir unseren Keller – der ohne das Danhaus obendrauf halt noch ein nur notdürftig abgedecktes Treppenloch hat – nun dreimal leergepumpt. Einmal 10.000 Liter, drei Tage später nochmal rund 5.000 Liter und heute dann etwa 100 Liter… nachdem wir uns gestern schon so gefreut hatten, dass endlich mal alles durchgetrocknet war. Übermorgen kommt endlich das Haus drauf, dann ist’s dicht. :)
Ich kann mich noch seeehr gut an meine „Massage“ erinnern.
Ich habe seiner Zeit auch eine Rüttelplatte gekauft und habe sie immer noch. Eigentlich wollte ich sie nachdem das Haus und die Aussenanlage fertig waren verkaufen, konnte mich dann aber doch nicht von ihr trennen :)
Hallo lieber Bauherr,
Wir haben auch eine Cillit Galileo ohne Anleitung ;-)
Könnten Sie mir die Anleitung auch per Mail zusenden… Ist mir schon echt unangenehm, Sie sind ja hier im Dauereinsatz bezüglich Mailversendung!
Hallo, auch ich, habe heute bei unserer Zapfgarage die 1 Jahr alt ist an der Decke 2 Risse entdeckt wo Wasser eindringt. Werde dies morgen reklamieren. Mal sehen was raus kommt.
Hallo zusammen ,
auch ich plane in meinem Haus 121 m2 mit einer Vissmann Vitocal 222-s Heizung. Zusätzlich habe ich noch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Hat jemand schon Werte bezüglich den Jahresverbrauch für Strom und Warmwasser?
Gruß Julius
Das sieht echt super aus, man sieht ihr macht das mit viel Leidenschaft. Was wir euch empfehlen könnten wäre noch ein Strandkorb. Das sieht super als Accessoires aus ! Informiert euch mal bei http://strandkorbkaufen.info
Grüße Stefanie und Hans
Hallo,
ich hatte ein kleines Problem mit dem Energienachweis. Leider sind irgendwie die Zahlen im Wärmeschutznachweis durcheinandergekommen und dann war der angegebene Energieverbrauch zu hoch. Wurde aber sofort korrigiert.
LG Holbein
Ich habe diese Seite über google gefunden. Wir haben heute unseren kalten Dachboden genau so ausgebaut. Die Anleitung hat mir dabei viel geholfen und nun stimmt alles in Sachen Luftzirkulation etc. Danke nochmal – ich kann es den Nächsten nur empfehlen. Und noch ein Tipp: Holz gibts in Säge- und Holzwerken wesentlich günstiger als im Baumarkt!
Unsere Nachbarn haben ihre Vitocall 200 direkt an die Grundstücksgrenze hinter die Garage gestellt.
Wir sind inzwischen schon so genervt von diesem endlosen *Schleuderganggräusch* dass wir im Sommer nicht mal mehr auf unserer Südterrasse sitzen, sondern hinterm Haus.
Wir können auch keine Fenster offen lassen.
Leider scheint dieser Nachbar Lärmressistent zu sein…
Ein anderer Nachbar baut nun tatsächlich einen Lärmschutzzaun!
Wir haben uns auch für Sat>IP über Gigabit-Leitungen statt Coax-Kabel entschieden. Wir nutzen einen Schwaiger Sat>IP Server, und eine Kathrein UFSconnect 906 als Receiver. Darüber hinaus nutze ich die Elgato Sat>IP App auf diversen Android-Geräten über WLAN, das funktioniert, ist aber aus meiner Sicht eine Spielerei. WLAN ist einfach (noch) kein geeignetes Medium für HD-Streaming.
Ich bereue es nicht, finde es aber schade, dass so wenige Hersteller SatIP direkt in ihre TV-Geräte einbauen. Momentan ist meines Wissens Panasonic die einzige Firma, die das macht.
Was soll es da denn für Probleme geben? Einzig das eindringendes Wasser von oben nicht absickern kann. Ich denke es kommt immer auf die Bodensituation an. Wir haben einen sehr hohen Grundwasserspiegel. Wäre er der Revisionsschacht unten nicht betoniert, würde das Grundwasser im Schacht stehen. Könnte man dann aber auch wieder als „Brunnen“ nutzen.
hey hey, über sowas dachte ich auch schon einige male nach… gerade da die packstationen aktuell immer voll sind und ich am ende doch zur post eiern muss. Wie sind eure Erfahrungen könnt es mittlerweile empfehlen?
Wir sind froh das wir den Paketkasten haben. Auch klasse ist, das man Pakete auch abholen lassen kann. Man spart sich so den Weg zur Postannahmestelle.
Also als Kunde jetzt in 2016, fast 2017 will ich sagen, dass sich GAR NICHTS verändert hat. Der Bericht von Bauherr stimmt noch voll und ganz, die ganzen kommentaren stimmen auch noch zu 100%. Ich werde jetzt demnächst mich beim Verbraucherschutz melden und eventuel auch ein Anwalt herholen weil in meinen Augen ist das hier ein Betrug. Mein Fazit:
FINGER WEG VON SKY DSL!!!!!!!!!!!!! Da ist es schneller wenn man das Internet mit dem Auto herumfährt -_-
Die Montage erfolgt durch Einsetzten in eine Hohlwanddose oder mittels Dübel. Alternativ kann man die „Nasen“ auch demontieren und die Klingelplatte mit Silikon anbringen. Das Material V2A Edelstahl. Die „grauen“ Elemente sind Anthrazit pulverbeschichtet. Gefunden haben wir die Klingel hier.
Vielen, vielen Dank für den tollen Bericht hier. Ich habe mir fast SKY DSL für meine Firma bestellt, die Preise für Firmenkunden sehen noch einmal ganz anders aus:
Die Preise beginnen bei 39,90 im Monat für 2000 und enden bei 299 (!) Euro im Monat für „bis zu“ 25000. Die Hartware kostet 349.- Euro, alle Preise zzgl. MwSt.
Für 355.- Euro incl. Mehrwertsteuer bekommt man dann „bis zu“ 25.000 mbit.
Im Unterschied zu den privaten Nutzern heist es: „Bei unsen Business Tarifen besteht ein Contention-Ratio von 1:20 anstatt 1:50. Dass heisst dass die verfügbare Bandbreite nur durch 19 andere Nutzer geteilt wird und Sie können dadurch bis zu ca 10-15 Geräte gleichzeitig nutzen.“
Ich habe eine Frage bezüglich dieser Wärmepumpe. Hat es denn geholfen das die Platine getauscht wurde, denn wir haben jetzt genau die selben Probleme mit dieser Wärmepumpe.
Hallo Stephanie, ja es hat geholfen das die Platine der Viessmann Wärmepumpe getauscht wurde. Hin und wieder kommt es vor das die Anlage lauter rattert, aber das ist dann nicht mehr extrem als vor dem Tausch.
die Lösung war das Tauschen der Grundplatine. Kosten sind hierfür keine Entstanden. Naja hin und wieder Rappelt die Wäremepumpe dann doch noch mal, aber nicht mehr so laut wie damals. Abhilfe konnte ich dann schaffen, indem ich eine Holzlatte als Stütze gegen das Lamellengitter (Vorderseite) gestellt habe.
ich bin absoluter Laie also lyncht mich bitte nicht für meine Amateurfragen. :)
Ich habe wohl eine ziemlich große Anlage in meinem Neubau. 500L Warmwasserspeicher und die Vitocal 300 mit 10,2 KW Leistung. Das Haus ist recht groß (260qm²) und natürlich muss die Anlage dann entsprechend Strom viel verbrauchen. Das ganze läuft über einen separaten Stromzähler und hat sich in den ersten 3 Monaten mal 2.000 Kw/h gegönnt. Gefühlt ist das m.E. recht viel, ich hatte gedacht, dass ich mit 5000 pro Jahr hinkommen, aber das ist eher utopisch. Ich bin nur über die anderen hier angegeben Verbrauchswerte so überrascht. Des Weiteren habe ich den Anschein, dass die einzelnen Räume (alle gesteuert über digitale Raumthermostate) nicht wärmer als 20 Grad werden. Gibt es da im Menü so etwas wie eine voreingestellte Maximaltemperatur? Danke Euch
Moin,
was oft vergessen wird ist die Warmwasserbereitung.
Mit 25 Grad Vorlauftemperatur kann man mit einer Fußbodenheizung im Winter die Räume noch schön warm bekommen. Zum Baden und Duschen reicht das nicht und dann wird mit dem bösen Heizstab kräftig mit Strom zugeheizt. Somit ist die Wärmepumpe im Winter bei der Warmwasserbereitung of ein elektrischer Durchlauferhitzer.
Ja der Paketkasten benötigt eine Stromversorgung. Diese erfolgt über 4 Lithium Batterien, welche im inneren des Paketkastens sind. Irgendwann soll es wohl auch die Option der externen Stromversorgung geben.
Also die Rundungen sind ja immer so ein Problem… Aber schön das alles mal auf einen Blick zu sehen, vor allem Bilder dazu sind echt klasse. Das habe ich selten so gesehen, vielen Dank dafür!
wie wird dann bitte der Toilettensitz montiert.
Hat sich bei mir gelöst und hat gewackelt. Ich habe auf einer Seite die Befestigung entfernt. Dabei ist wohl die Mutter oder was auch immer das Gegenstück in der Schüssel ist runtergefallen und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Das Design nenne ich mal außergewöhnlich.
Nach 3 Jahren darf man dann sicherlich auch mal gratulieren.
Um so etwas banales, wie eine Türklingel würde ich mir jedoch nicht 3 Jahre Gedanken machen. Auch, wenn Eure wirklich klasse aussieht!
Habe im dezember Skydsl installiert, die ersten drei Tage ging es problemlos, dann plötzlich ließ sich keine Internetseite mehr aufrufen, kein Youtube Video ansehen, keine E-mails versenden. Auf Nachfrage wurde dann erklärt man wäre durch zu hohen verbrauch in eine gruppe von 50 Usern eingstuft worden und müsse sich die 16 MBits teilen. Bleiben also 0,32 Mbits theoretisch übrig, ein Speedtest zeigte erheblich weniger an. Auch im Januar, obwohl kaum genutzt ist die Leistung nicht da. Ich habe gekündigt werde wieder mit der Telefonleitung surfen, da habe ich meine 2 Mbits garantiert und kann wenigstens die einfachsten Dinge machen. Ich kann nur raten: Finger weg von SkyDsl, die wollen nur kassieren bringen aber keine Leistung dafür…
das Gleiche .Es folgte Besuch vom Heizungsbauer der Planlos war dann kam nach zweiiiiiiiiiiiiiiii unverschämten Wochen der Fachmann Viessmann und schon es auf die EVU Sperren. Die Heizung fällt aber zu Zeiten aus wo die EVU Sperren gar nicht aktiv ist . Wir haben nun nächste Woche die Vierte Woche wo die Heizung im Schnitt 5-6 Stunden aus ist weil man ja Nachts nicht neben der Heizung steht. Wie ging es bei Ihnen weiter?
Habe jetzt bei uns aussen Hue Lampen verbaut zum rumspielen ;)
Haus in rot an Halloween, an sonsten Blau.
Aber witzig zu sehen das ihr den gleichen „Lichtschalter“ als Türklingel verbaut habt, den wir hatten.
Wurde bei uns mit einer bleuchteten Klingelplatte mit Namensgarvur ersetzt.
Danke Alex. Hue Lampen sind echt Klasse, schöne Idee für Außen. Wir haben welche im Wohnzimmer. Der Klingelschalter ist durchaus noch ein Problem. Ist auch nur eine Zwischenlösung. Wir haben auch eine Klingelplatte erstellen lassen, doch leider lässt sich diese nicht so montieren wie geplant. Was für eine habt ihr und von wem würde mich interessieren.
Habe damals noch 54€ bezahlt.
War in 3 Tagen da und sieht super aus.
Befestigung war auch problemlos (bei uns war das Klingelinnenleben in einer Feuchtraumholdose, das passt die Klingel perfekt drüber). Die Verkabelung war auch einfach. Es ist auch möglich das Licht um den Taster nicht anzuklemmen.
Hi! Tolles Projekt!
Würde da eigentlich auch so ein Ampelschirm wie hier http://gartenmoebelgigant.de/sonnenschutz/ampelschirme reinpassen? Ich will mir die nicht mehr ständig ins Haus holen müssen, deswegen hab ich mir dich als Beispiel genommen!
Hallo zusammen!
Ich weiß, der Artikel ist nun schon ein wenig älter, aber immer noch aktuell. Und hätte ich mich vorher besser informiert und genauer gelesen, müsste ich heute nicht hier schreiben.
Ich habe seit 3 Tagen die SkyDSL-Schüssel auf dem Dach und muss sagen: Alles für´n Popo… Mein Sohn hat sich riesig gefreut, dass er sein Spiel „Mass Effect: Andromeda“ nicht mehr mit unserer 2 Mbit-Leitung der Telekom herunterladen muss (Downloadgröße 44 GByte!!!). Nach noch nicht mal 20 GByte war Schluss. Die Downloadrate sackte ab auf 40 bis 60 KByte/Sek !
Die Sache mit dieser Content-Rate hatte ich zwar gelesen, aber in all der Euforie falsch verstanden *schäm*..
Jetzt lädt Junior die restlichen Daten des Spieles wieder über die Telekom-Leitung. Da erreicht er wenigstens seine 200 bis 230 KByte/Sek.
Ich kann ebenfalls nur von SkyDSL abraten, vor allem denjenigen, die große Datenmengen übertragen wollen (aber wer will das heutzutage schon nicht…).
Liebe Grüße aus der Nähe von Beverungen!
Kleiner Tipp von mir: versuchs mal bei http://www.shoptwist.de. Die haben viele Produkte besonders im Wohnbereich von verschiedenen Händlern. Dann musst du dich nicht durch alle durchklicken. Vielleicht ist da ja ein Tisch nach eurem Geschmack dabei. :)
Sieht klasse aus !
Geniale Idee super beschrieben.
Vorallem die Preisfrage hat mich interessiert und es ist nicht mal ansatzweise so teuer wie ich gedacht hätte.
Vielen Dank
Lg
Ben
Hallo, erst einmal vielen Dank für den echt tollen Beitrag! Wir haben erst vor kurzem ein neues Gartenhaus in unserem Garten selbst gebaut. Wir benutzen es vor allem um unsere Gartenwerkzeuge darin zu verstauen :)
Hi, vielen dank für den interessanten Artikel.
Auf dem Boden des alten Bauernhauses haben wir einen antiken Tisch gefunden, der zum Raumaustatter gelangt ist, damit er wieder chic ist. In Dornbirn haben sie uns dann auch gleich bei der Raumberatung geholfen. Wir wollten den Tisch ja nicht wegwerfen und trotzdem einen modernen Stil in das Haus holen.
Guten Morgen von Bauherr zu Bauherr. Unsere Zapf Garagen wurden im Dezember 2016 aufgestellt, jetzt kommt in zwei von drei Wasser durch die Decke. Beide Autos total versaut durch betonhaltiges Wasser. Warte seit einer Woche auf eine Antwort vom zuständigen Serviceteam. Ich hoffe die melden sich bald. Die Garage steht ja nur auf Plastikklötzchen, hier hat mich eh gewundert, warum wir so ein riesen Fundament bauen sollten, laut meines Erdbauers hätten es hier auch (erheblich günstigere) Punktfundamente getan. Wie entstehen solche Risse? Da muss doch Bewegung in der Konstruktion sein. Ich hoffe unsere Statik ist nicht hinüber, denn wir haben nach Absprache entschieden, die Schubanker erst im Rahmen der Pflasterarbeiten auf dem Garagenvorplatz zu setzen. Wie ist das bei euch?
In unseren beiden Garagen sind auch sichtbare Risse. Innen und Außen, teilweise auch über Eck. Wasser dringt derzeit keines ein. Hoffe sehr das es da nicht irgendwann Probleme gibt.
Hallo,
leider gibt es in einer 250T Einwohner Stadt wie Krefeld auch noch Ende 2017 Ecken wo es weder D1 noch DSL gibt, deshalb bin ich nach schlechter Recherche und ohne technische Alternativen auch zu einem Sky DSL Vertrag gekommen. Konsequenterweise premium L.
Und alles was oben beschrieben ist, kann ich nur bestätigen. Ich dümpel mit max 1,5 MBit rum, kann nicht mal skypen ohne einen auf scatman zu machen.
Mit den angeblich 100T zufriedenen Kunden hätte man mittlerweile ja einen eigenen Satelliten klarmachen können, mich trifft es richtig, dass ich auf so Amateure reingefallen bin… Egal, wenn das hier einen davon abhält oder zumindest hilft die Volumen-/ Preisrelation richtig einzuordnen kann ich jetzt auch wieder besser schlafen.
Danke Bauherr für die tolle Seite, hätte ich die mal vorher gelesen…
Wie haben sich Deine Ligusterpflanzen denn entwickelt?
Wir haben das genauso gemacht. Ca. 2 Wochen nach dem Setzen der Pflanzen (liguster atrovirens – welche schon schöne Triebe gebildet haben) haben wir auch ein Unkrautvlies verlegt und mit Rindenmulch (direkt vom Werk) abgedeckt.
Kurz danach haben ich gelesen, dass man frisch gepflanzte Hecken in den ersten zwei Jahren nicht mit Rindenmulch abdecken soll, da die Inhaltstoffe (Gerbstoffe) das Pflanzenwachstum behindern und das Probleme machen kann.
Jetzt sind wir am Überlegen, ob wir den Rindenmulch wieder entfernen müssen.
Was meinst Du?
Was habt Ihr euch für einen besorgt? Stehe als Vater vor dem gleichen Problem, dass mir die Familie im Nacken sitzt und es jetzt mal angegangen werden muss. Lg Jörn
Genießt euren Pool :)
Wir haben ebenfalls bereits seit drei Jahren einen Fast-Set-Pool aufgebaut und in diesem Jahr zum ersten mal einen Frame-Pool und möchten im Sommer nicht mehr darauf verzichten!
Hallo, danke für den super Tipp. So setze ich es auch gerade um. Die Mauer steht bei mir auch nicht am Haus. Dient auch zum Abfangen von Erde. Nun meine kurze Frage. Haben sie die Mauer irgendwie abgedichtet? Muss man das überhaupt?
Ich bin da leider Neuling.
Beste Grüße
2Mbit wären ja noch ein traum.
lade im moment mit 35kbit runter. auf beschwerden hin wurde mir angeboten einen speedtest zu machen mit erforderlichem LINK.
sppedprobe.skylognet.com ergebnis
Last Result:
Download Speed: 22515 kbps (2814.4 KB/sec transfer rate)
Upload Speed: 5362 kbps (670.3 KB/sec transfer rate)
Latency: 839 ms
11.7.2017, 21:54:34
anschliessend gleichen test bei sppedtest.net(ookla) gemacht
ergebnis
ping 827
download 0.96Mbps
upload 0.07Mbps
also sogar der speedtestis ein fake
von wegen schnelles internet.
da kannnst nicht nur ein haus bauen sondern sogar den rasen begrünen
mfg
Ranacher hermann
Mir gefällt es richtig gut! Vor allem weil ich selbst keine Möglichkeit habe Blumenampeln aufzuhängen. Sieht auf jeden Fall toll aus in eurem Gemüsebeet!
Für Bodenleisten reicht natürlich eine recht „einfache“ Kappsäge aus, zum Bau meines Carports (mit bis zu 12cm starken Balken..) musste ich allerdings auf ein Profigerät zurückgreifen (habe mich für die Metabo KGS 315 entschieden).
Hey, sieht super aus der Spritzschutz. Bin auch grad dabei einen anzulegen und habe bedenken, die Steine so hoch an die weiße Putzfassade zu füllen. Wie ist bislang deine Erfahrung bzgl der Verschmutzung? Bleibt die weiße Fassade weiß oder würdest du beim nächsten mal eher weiter unterhalb der Fassade mit dem Spritzschutz anfangen? Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.
Wir haben die Steine vor dem Verfüllen „gewaschen“. Einfach mit dem Gartenschlauch den Bruchstaub und Dreck abgewaschen. Die Fassade wurde dadurch bei Regen nicht verschmutzt. Ich würde das wieder so machen.
Hallo, also ich würde mir an Ihrer Stelle nochmal unabhängige Vergleich bei einer Wohngebäudeversicherung einholen. Die Württembergische glänzt nicht unbedingt in punkto Preis + Qualität, da würde ich mal bei Domcura oder vor allem Rhion anfragen. LG
Hallo,
was für ein Rechen habt ihr den genutzt zum entfernen der Steine?
Wir stehen nun vor einem ähnlichem Problem und möchten möglichst effektiv die Steine „sammeln“.
Finger weg von der Firma Zapf!
Ich habe ebenfalls eine Garage von Zapf, die nach 4 Jahren innerhalb der Gewährleistung schon mal unprofessionell abgedichtet wurde, jetzt nach weiteren 2 Jahren ist sie wieder undicht. Kosten jetzt für die Instandsetzung, ca. 3500 Euro. Wenn man bedenkt das die Garage gerade mal 5500 gekostet hat ist das ja wohl eine Frechheit. Ich beauftrage jetzt einen unabhängigen Dachdecker zur Abdichtung, leider wird das sicher nicht billiger, allerdings stecke ich dieser Firma kein Geld mehr in den Hals.
Ich würde felsenfest behaupten, dass die „Fensterbank“ lediglich Regen abweisen soll und keineswegs als „Bank“ ( auf ihr stehen, sitzen usw ) zu betrachten ist.
Es ist ein Blech, dass Wettereinflüsse wie Schlagregen vom Eindringen von oben in die Aussenfasade hindert und wird dicht am Fensterstock abgedichtet.
Mehr Funktion hat es schlicht nicht.
Man sollte daher dieses Blech auf keinen Fall als Putzhilfe benutzen!
Teilabnahmen sind immer erforderlich, wenn Nachfolgegewerke anschliessen und Vorleistungen nutzen wollen.
Der Vorleister muss aber sicherstellen, seine Leistung vorher abgenommen zu bekommen, damit sichergestellt ist, dass er seine Leistung auch erfüllt hat.
Eine nichtabgenommene oder von Mängel behaftete Vorleistung ( siehe Bodenplatte ) hat enorme Auswirkung auf den weiteren Verlauf.
Wenn die Bodenplatte nicht abgenommen wurde und das Nachfolgegewerk darauf aufbaut und „es schief wird“ – kann er sich nicht darauf ausreden, dass die Bodenplatte „schief war“.
Das Gleiche trifft auch zu bei Wandöffnungen für Türen und Fenster.
Wenn diese nicht abgenommen worden sind und beim Einbau Nachbesserungen erforderlich sind, können diese „Regie Arbeiten“ verweigert werden, da sie nicht angezeigt wurden bzw protokolliert sind.
Versorger sind auch ein gutes Beispiel dafür, Teilabnahmen erforderlich zu machen. Besonders bei Wanddurchbrüchen ( Öffnungen ) und Abdichtungen.
usw.
@Bauleiter DHAG
Ein paar Sachen stimmen nicht. Aber gut. Das ist eure Baustelle.
Der Bauablauf zeigt schon eine sehr gute Koordination.
Habt ihr gut gemacht.
Da wir nächster Zeit auch „wieder“ bauen, und ich von dem Baufortschritt sehr beeindruckt war, hatte mich dann interessiert, ob ihr hier in unserer Gegend auch Häuser aufstellt.
Google liefert aber leider nichts gutes von euch.
Was ist da dran?
Was war passiert?
Vieleicht kann der Bauherr was dazu kurz sagen.
Hoffe, dass ihr gut über die Runden seid, werde mir die anderen Baufortschritte noch ansehen. Habt ihr gut gemacht!
Hallo Rudi, die DHAG kannste knicken. Mit dem Subunternehmer der DHAG welche das Haus „genaut“ und aufgestellt hat (Holz-Bau Schäfer) waren wir zufrieden. Sie haben sich mittlerweile selbst auf den Hausbau fokussiert und bieten Fertighäuser unter Schäfer Fertighaus an.
Schade.
So wie es aussieht wurde die DHAG in den Sand gefahren.
Reine Vermutung, „Die Baupartner“ war dann GÜ ( General Übernehmer )
und die DHAG GU ( General Unternehmer ) und die kleinen Ausbaufirmen allesamt
Ausbaugewerke mit Subunternehmer und Sub Sub. Daher dann die vielen Teilabnahmen :) nicht nur zwischen den Gewerken sondern auch innerhalb.
@Bauherr
Hoffe dass Ihr keine Bauschäden habt, klopf dreimal auf Holz.
Toller Blog, sehr viele Infos rund ums bauen und macht weiter so.
Werde mir den einen oder anderen Tip von euch zu Herzen nehmen.
Vielen Dank!
habe euren Blog mit sehr viel Interesse gelesen, vielen Dank für die ganzen hilfreichen Informationen. Ich hoffe der Schock der Insolvenz eurer Baufirma ist verarbeitet und ihr könnt endlich normal wohnen?!
Ich hätte nur noch mal ne Frage,
hättet Ihr während, vor oder nach der Bauphase irgend etwas anders gemacht?
bzw. habt ihr evtl. etwas „vergessen“ mit einzuplanen oder habt ihr euch vll sogar etwas angeschafft, was ihr nun als eher „unsinnig“ bezeichnen würdet?
Hallo Tobi. Wie sagt man „Hinterher weiß man es besser….“. Ich glaube jeder der gebaut hat stellt dann während dem Wohnen im Haus Dinge fest, welche man hätte anders machen können. Da doch noch eine Steckdose usw. Glaube das ist normal. Im Nachgang betrachtet war der Mehrspartenanschluss mit einem Kostenpunkt von etwa 700 Euro aus meiner Sicht überflüssig, da sowieso für andere Leitungen (z.B. Wärmepumpe) KG-Rohre zur ein Einführung verbaut wurden.
Haben Sie die rechtseitige oder linksseitige Ausführung der ComfoD Anlage. Ich weiß nämlich nicht welcher meiner Filter der für die Zuluft ist.
Ich besitze die Rechtsseitige Ausführung. Ist hier der Zuluftfilter F7 dann der linke Filter?
Bei uns ist der Zuluftfilter auf der rechten Seite. Hoffe das hilft weiter. Aber man sollte es auch gut am Verschnutzungsgrad des Filters erkennen können. Im Zuluftfilter findet man auch mal etwas größere Teilchen und dieser sollte deutlich „dunkler“ sein.
Auf der Zuluft … man will ja möglichst viele Partikel aus der Außenluft raus haben, während der Abluft-Filter (also aus dem Innenbereich via Wärmetauscher nach draußen) primär den Wärmetauscher sauber halten soll …
Hallo, was genau für Dichtband habt ihr genommen? Da es sich um ESG Sicherheitsglas handelt darf dieses ja nicht unter Spannung stehen, habe selbst einen Einbau vor mir und wäre dankbar über die genaue Bezeichnung des Dichtbandes.
Hallo und vielen Dank für den tollen Artikel. Ist es ein mineralischer oder ein Dispersionsputz geworden? Ich überlege noch, was ich den Bekannten empfehlen soll, weil sie so sehr auf Silikatfarben stehen.
Sehr schön! Sieht klasse aus!
Ich werde die nächsten Tage mein Gemüsebeet auch auf Vordermann bringen. Ich habe vor mir eine Art Parkbank (beispielsweise wie diese hier) vor mein Gemüsebeet zu stellen, damit ich an sonnigen Tagen nach gemachter Arbeit darauf entspannen und den Tomaten und Co. beim wachsen zusehen kann. :D
Vielleicht ist das ja auch eine Idee für euch?
Viele Grüße
Wir haben eine bitonal 200s.
Mit der Ausseneinsatz gibt es noch keinerlei Probleme.
Dafür haben wir extreme strömungsgeräusche im Haus.
Im OG in den Schlafräumen ist es sehr störend.ständig diese strömungsgeräusche.
Auch der Verteiler ist laut.
Kann man nicht manuell die Pumpe runter drehen damit das leiser wird?
Lt. Viessmann ist das Sache des Installateurs bzw. erichter.
Danke für diese klasse Anleitung. Ich habe aus Angst auf das Dach steigen zu müssen mir einen „Profi“ geholt. Er hat alles vermessen, sollte alles besorgen und einbauen. Er ist mit seinen Jungs aus Anatolien gekommen und hat ein Fenster eingebaut. Als es fertig war, konnte ich kaum glauben was ich sehe. Ein normales Fenster in eine Dachschräge eingebaut! Das einen das Fenster beim Öffnen einen erschlägt, brauche ich wohl nicht zu sagen. Nun will ich es selbst machen. Da kommt mir diese Anleitung genau richtig. Alles gut strukturiert und detailliert beschrieben. Nochmals Danke.
Karsten
haben dieses Jahr auch gebaut und als das Gerüst noch stand war ich drauf und dran diese Vogelabwehr zu installieren. Was soll ich sagen: hab’s nicht getan und jetzt sitzen sie oben am First und ka***n die Fassade voll. Also besteht nun dringender Handlungsbedarf.
Hallo und vielen Dank für den tollen Blog. Mein Sohn hat sich dieses Jahr auch ein Haus mit Kleingarten bauen lassen. Er berichtet immer, dass es am wichtigsten ist mit einem guten Plan zu beginnen und diesen auch durch professionelle Hilfe und Beratung herzustellen. Ich denke auch das dieser erste Schritt am wichtigsten ist.
900 Liter pro Tag ist natürlich echt viel. Umso schöner, dass ihr kein Trinkwasser dafür verschwendet. :) Wenn man jetzt an Orte auf der Welt denkt, in denen in der Wüste riesen Deko-Oasen geschaffen werden, kann man sich kaum vorstellen, was da jeden Tag an Wasser durchgejagt wird. Grüße
Aha, 567 Euro an Stromverbrauch. Dafür hat man tausende Euro mehr investieren müssen als in eine Öl- oder Gasheizung. Also für 600 Euro bekommt man die 130 qm auch mit Öl- oder Gas beheizt und kann sich die höhere Investition und die höheren Wartungskosten sparen.
Nur mal so …
Guten Tag und Danke für den Blog und die Erfahrungsberichte. Sehr interessant zu sehen, wie man vorangehen sollte. Mein Bruder musste vor kurzer Zeit beim Bau seines Hauses auch jemanden einstellen um den Dach bauen zu lassen. Lief alles unproblematisch da ihm gut geholfen wurde. Fenster einzubauen ist natürlich nochmal extra Arbeit aber ich denke, dass sich das auf jeden Fall lohnt.
Wir heizen seit Mittwoch dem 03.01.2018 21:00, wo ich die Störung dem Heizungsbauer gemeldet habe nur mit Strom (Heizstab), da das Außengerät mit A9 Fehler komplett ausgefallen ist. Den ganzen Donnerstag habe ich auf eine Reaktion von Viessmann, da der Heizungsbauer ein Ticket bei denen eingestellt hatte, vergeblich gewartet.
Heute Morgen kam dann die Bestätigung von Viessmann, dass sie den Auftrag erhalten haben und dass sie sich mit uns in Verbindung setzen werden.
Um 12:00 habe ich es nicht mehr ausgehalten, da immer noch nichts gekommen ist und das Wochenende bevorstand und habe selber wieder bei Viessmann in der Zentrale angerufen. Und da kam es faustdick. Sie haben den Einsatz auf den 10.1.18 terminiert und sie wüssten nicht was wir für ein Problem damit hätten, da unser Haus ja nicht kalt wäre da wir die Möglichkeit haben mit dem Heizstab zum heizen. An diesem Punkt erwähnte ich die kosten ( 15kW pro Std.) die dieser Heizstab verursacht und der „nette“ Herr von Viessmann meinte daraufhin, dass wir die kosten im Falle einer Gewährleistung eh erstattet bekommen würden. Und im Falle dass es keine Gewährleistung wäre, würden wir auf diesen Stromkosten sitzen bleiben.
Wir hatten im vergangenem Jahr erst Anfang Dezember einen Viessmanneinsatz wegen Fehler A9 an der Heizung. Wurde aber nichts gefunden und nur an der Einstellung was geändert. Und da habe ich schon darauf hingewiesen, dass meines Erachtens nach, was nicht stimmt, da seid Winteranfang das Außengerät zu lange laufen würde und auch dass wir extreme Temperaturschwankungen (+/- 2 bis 3°C) im Haus hätten, ohne irgendwas zu verstellen. Worauf der Monteur (kommt immer der gleiche) meinte, dass das bei diesen Bimetall Raumthermostaten normal wäre. Wir hatten aber im letzten Winter keinerlei Schwankungen wahrgenommen.
Unser Leidensweg begann am 15.02.2016 wo wir in unser neues Haus eingezogen sind. Seitdem hatten wir schon ca. 10 Viessmann Einsätze und zwischenzeitlich haben wir auch schon eine neue Heizung (die letzte war zu klein dimensioniert / Badewanne wurde nicht voll) bekommen. Aber diesen A9 Fehler hatten wir von Anfang an, lies sich aber durch ein AEG (AUS / EIN /GEHT) an der Anlage immer beheben. Bis Dato.
Und was mich am meisten ank..zt ist, dass wir trotz unser Vor-, bzw. Leidensgeschichte eine Woche (in meinen Augen ohne Heizung) auf das Vorbeikommen eines Monteurs der Firma Viessmann warten müssen.
Ich würde es keinem raten sich eine Luftwärmepumpe von Viessman einzubauen.
Erspart Euch den Ärger und nimmt Hersteller die noch deutsche Qualität und das zu normalen Preise verkaufen!
Hallo!
Die Ausführung mit der Glaswand sieht klasse aus! Habt ihr durch die Deckennahe Glaswand Probleme mit der Feuchtigkeit und reicht die Tiefe von 1,20 aus? Wir planen selber gerade die Renovierung unseres Bades und eure Lösung gefällt uns sehr gut!
Gruß Ulrich
Hallo Ulrich,
Mit der Feuchtigkeit gibt es keine Probleme. Die Tiefe von 1,20 Meter ist OK, könnte aber auch etwas länger sein, so 1,50m wäre wohl besser, aber es sind nur wenige Spritzer die nach Vorne heraus gehen. Wir haben immer ein Badetuch (Fußmatte) da liegen, dann ist es kein Problem.
Hallo, wie ist es weitergegangen mit dem Schimmel im Dach?
Wir haben gerade eine sehr ähnliche Situation.
Konnte der Schimmel beseitigt werden?
Konnte die Sommersonne da helfen?
im Sommer darauf haben wir die Schimmel-Stellen mit Anti-Schimmelmittel eingesprüht und soweit ich mich erinnere die Stellen dann etwas abgeschliffen. Seit dem ist bisher gut.
Wir haben ebenfalls eine Vitocal 200 seit 4 Jahren. Das Laufgeräusch wird gefühlt ständig lauter. Gestern hat sich der Nachbar beschwert. Wir müssen uns nun Gedanken über einen Schallschutz machen. Auch sonst teure Reparaturen kurz nach Garantieablauf! Würde ich nie wieder verbauen.
Hallo, wir haben leider genau das gleiche Problem, nach dem Tausch der gesamten Ausseneinheit war es zeitweise in Ordnung, jetzt geht es wieder los mit dem Rattern :( Habt ihr irgendeine Lösung gefunden?
Naja, sagen wir mal improvisiert. Ich habe eine Holzlatte gegen das vordere Schutzgitter gestemmt. So das es leicht gegen das Kunststoffgitter druckt. Dadurch wird es etwas besser. Ich hatte mir so Gummidichtungen besorgt um diese unter die Schrauben zu montieren, doch da die Schrauben sehr kurz sind, hat das nicht geklappt.
Habe auch eine Vitocal 200 mit dem gleichen Problem. Habe nach dem 1. Winter die Innenseite mit 4 mm Dämpfungsplatten vom Conrad ausgekleidet. Das Klapprrgitter hinten demontiert und den Griff ebenfalls. Es wurde besser aber Problem noch nicht gelöst. Heute 7:00 Uhr bei -3 Grad klappert sie so laut das es reicht. Ich werde weichere Schwingungsdämpfer besorgen. Sind mindestens 4 Jahre alt. Und bei wärmeren Temperaturen ist sie sehr erträglich.
Hallo Reto, wir haben uns aktuell damit beholfen ein Stück Holz gegen das Schutzgitter vorne zu stellen (also etwas abstützen). Damit ist es deutlich angenehmer. Werde aber auch mal darüber nachdenken andere Dämpfer unter die Anlage zu bauen.
Wir haben auch die Vitocal 222 s und nicht nur das die Außeneinheit sehr laut ist ( rattern ) ist es auch im Haus störend. Die Außeneinheit wurde an 2 Trägern montiert die im Fundament vom Haus mit eingegossen wurde. Wenn der Lüfter draußen läuft vibriert das Haus quasi mit.Meine Nachbarn hören es auch. Will jetzt ein Fundament gießen und die Außeneinheit dort aufstellen. Leider reagierte meine Hausbaufirma nicht auf etliche Mails und Anrufe. Was mich tierisch ärgert
Hallo Daniel. Unsere Außeneinheit steht zum Glück auf einem separaten, nicht mit dem Haus verbundenen, Fundament. Sonst würden wir die Vibrationen auch sicherlich spüren. Leider ist unsere Anlage auch wieder laut geworden. Wenn wir etwas gegen das Schutzgitter hinten und vorne drücken, hört das klappern weitgehend auf. WIr haben uns aktuell damit beholfen ein Stück Holz gegen das Schutzgitter vorne zu stellen (also etwas abstützen). Damit ist es deutlich angenehmer.
Hallo,
mich würde interessieren, wie der Spalt zwischen den beiden Elementen abgedichtet wurde. Wir haben nämlich am Freitag auch eine solche Garage mit zwei Elementen geliefert bekommen. Es wurde lediglich eine Plastikschiene angebracht. Das bereitet mir Sorgen, zumal ein Teil der Außenwand im Erdreich steht. Auf meine Nachfrage wurde mir nur mitgeteilt, wir hätten ja 5 Jahre Garantie und sie hätte damit noch keine Probleme gehabt. Wäre als für eine schnelle Antwort sehr dankbar. Also schon mal vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Petra H.
Hallo Petra,
bei uns wurde das auch nicht abgedichtet. Probleme haben wir bisher nicht damit. Das Teil der Garage welches etwas im Erdreich steht (auf der Seite des Nachbarn), haben wir mit einer Noppenbahn geschützt.
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und den Tipp mit der Noppenbahn. Vielleicht mache ich mir einfach zu viele Gedanken.
Wünsche euch noch alles Gute. Eure Website gefällt mir sehr gut.
auch wenn der Beitrag schon älter ist, habe ich eine kleine Frage. Wie habt ihr die Außensteckdosenlöcher gebohrt ohne das Stromkabel zu beschädigen?
Wisst ihr auch noch welchen Unterputzdose verwendet wurde?
Hallo Tim, zunächst hofft man immer das die Elektriker die Kabel gerade aus der Wand geführt haben. Für das Bohren selbst nimmt man eine Bohrkrone oder Bohrkranz. Dies ist ein langer Zylinder mit entsprechenden Durchmesser. In dem Hohlraum passt dann das herausstehende Stromkabel aus der Wand hinein. Welche Dose wir verbaut haben kann ich leider nicht mehr sagen, diese wurde von der Hausbaufirma geliefert.
Hallo!
Na, das sieht ja schon mal super aus! Ihr seid echt fleißig :-)
Sehe ich das richtig: ihr stellt die Palisaden erst einmal in die geschaufelte „Rinne“. Und dann? Dann muss da doch noch ordentlich Beton rein? Oder wie macht ihr das?
Ich muss so doof fragen, weil das bei uns auch noch ansteht in diesem Jahr. Allerdings werden das bei uns so knapp 20m Palisadenstrecke… da graut es mir jetzt schon vor…
Die Palisaden seztz man in Beton. Das bedeutet unter die Palisaden kommt etwas Beton, dann werden sie Positioniert und ausgerichtet. Im Anschluss kommt noch mal von beiden Seiten Beton an die Palisaden. Dies macht man in Keilform zur Stabilisierung und als Stütze. Die Palisaden sollten etwa 1/3 von ihrer Höhe in der Erde stehen. In unserem Palisadenprojekt aus 2014 sieht man ein paar mehr Details.
Hi,
können Sie mir sagen, wo Sie die Schalungssteine gekauft haben? Die sehen irgendwie glatter von der Oberfläche aus, als die Schalungssteine, die ich kenne. Wir sind auch gerade auf der Suche :)
Danke für Ihre Rückmeldung!
Gerne. Die Schalungssteine haben wir bei MINERAL Baustoffe GmbH am Standort Sprendlingen in Rheinhessen gekauft. Gesehen habe ich vergleichbare Schalungssteine auch im Globus und HELA Baumarkt.
Hallo Bauherr, auch bei mir wurde vor 4 Wochen der Filter eingebaut, jetzt will ich zum ersten Mal spülen … und natürlich auch hier keine Betriebsanleitung zu finden.
Wärest Du nochmals so nett ….?
Im Voraus vielen Dank!!!
Hallo,
die Mauer sieht ja wirklich toll aus. Ich stehe momentan vor einer ähnlichen Aufgabe, daher finde ich diese Dokumentation extrem hilfreich. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir folgende Fragen beantworten könnten:
1) Welche Art von Gestein und welche Körnung haben Sie für die Schotterschicht verwendet?
2) Wie hoch/stark war die Schotter Schicht?
3) Wie wurde die Schotterschicht verdichtet (Erdstampfer, Rüttelplatte…)?
4) Wie dick ist die Betonschicht direkt unter der ersten Reihe aus Schalungssteinen?
Für Ihre Rückmeldung bedanke ich mich vorab und wünsche weiterhin alles Gute.
zu 1: 0/32, Material kann ich nicht mehr sagen.
zu 2: wenige Zentimeter (ging nicht tiefer mit der Hand graben)
zu 3: mit einer Rüttelplatte
zu 4: 1-3 cm
Hallo, unser Haus sieht baulich ähnlich wie eures aus und auch bei uns kommt demnächst der Paketkasten vor die Tür.
Bezüglich des Fundaments wollte ich mal fragen ob ihr wirklich die 70 cm Tiefe wie in der Anleitung angegeben eingehalten habt. Da wir nur die L Version haben war meine Idee 2 Pflanzsteine einzubuddeln und mit Beton auszugiesen oder 2 große Beton Pallisadensteine (Gewicht 31kg) quer zu legen und ihn darauf festzuschrauben.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Hallo Frank, ich habe nicht die ganzen 70cm eingehalten. War etwas weniger. Bissel Aushub, Schotter und Eisen rein und dann Beton eingegossen. Von den Pflanzsteinen oder Palisaden würde ich eher abraten. Wichtig ist, das der Paketkasten richtig gerade steht. Bei einer Betonplatte erreicht man das sehr gut.
Auch bei mir ist der Filter eingebaut, jetzt will ich zum ersten Mal spülen … und natürlich auch hier keine Betriebsanleitung zu finden.
Im Voraus vielen Dank!!!
Wir haben ein Neubau mit ca 200qm Wohnfläche. Eine Viessmann Vitocal 300. bezahlen 2000;— € jährlich nur für die Heizung an Stromkosten. Zusätzlich haben wir Solaranlage auf dem Dach und einen Kamin der an die Warmwasserversorgung angeschlossen ist.
Unser Heizungsbauer sagt das wäre normal.
Wir finden die Heizung ist nicht korrekt eingestellt da die Kosten viel zu hoch sind
Kann uns da jemand helfen?
Aus der Ferne wird es da wohl schwer sein euch da Tipps zur Einstellung zu geben, bzw. diese zu Überprüfen. Habt ihr mal einen anderen Heizungsbauer die Einstellungen überprüfen lassen?
ich habe ein ähnliches Thema mit meiner Heizungsanlage. Auch eine Vitocal 300 (G) und bei 203 qm (3 Pers.), 3-fach verglasten Fenstern, ordentlicher Dämmung, Bj: 2012., gekauft 2018. Ich habe ebenfalls knapp 2000,-€ jährlich für Heizung und WW. Ich teste gerade die Einstellungen (Neigung, Niveau und Soll Raumtemperatur, sowie Ist-Raumtemperatur) und versuche mich im Internet schlau zu lesen.
Konntet ihr inzwischen euren Verbrauch optimieren? Wenn ja, wäre ich dankbar mal eure Einstellungen zu erfahren und welche Raumtemperaturen ihr damit erreicht.
Hier mal meine Einstellungen:
Neigung: 0,4
Niveau: 1
Warwasser 05:00 – 22:00: 50 Grad
Verbrauch Heizung + WW 08/2019/07/2020: 6549 Kwh
Verbrauch Heizung + WW 08/2020/05/2021: 6855 Kwh
Mich überraschen die niedrigen Verbräuche, die in den Foren publiziert werden ebenso und der Gas/Wasserinstallateur weiß auch keinen Rat. Ich werde im Herbst mal eine Energieberatung kommen lassen und warte gerade auf einen Termin für eine Wartung. Ich bin echt am Verzweifeln :-(
Hi Stef, du hast jetzt nichts darüber geschrieben ob bei euch die Elektro-Zusatzheizung aktiviert ist. Diese zieht ordentlich Strom. Gemerkt haben wir das bei der Abrechnung des Baustrom, denn dort ist die Heizung nur über die Zusatz-Elektro-Heizung gelaufen. Kosten von knapp 3.000 Euro. Daher haben wir diese direkt deaktivert als die Außeneinheit der Wärmepumpe angeschlossen wurde.
Hallo „Der Bauherr“ :-)
hmmm… die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich habe die Heizung ja nicht selber einbauen lassen und bin daher unsicher, ob dort überhaupt ein Heizstab integriert ist. Über da Menu der Heizung habe ich jedenfalls keine Möglichekeit einen Heizstab zu deaktivieren oder zu aktivieren. Also ging ich bisher davon aus, dass es keinen gibt.
Ich habe in der nächsten Woche einen Wartungstermin, da werde ich den Heizungsmenschen mal befragen.
ich habe glaube ich die Ursache meines hohen Stromverbrauches gefunden. Ich habe das Haus in gutem Glauben übernommen, dass die Heizung (2012) vernünftig installiert wurde. Denn die Vorbesitzer hatten einen extrem niedrigen Verbrauch. Nach vielen Vergleichen, auch mit den Angaben in der Verbrauchsdatenbank und der Berechnung der Differenz zwischen den Verbräuchen, die mir die Wärmepumpe ausweist und den Verbräuchen, die der Stromzähler ausweist, könnte es daran liegen, das die Heizungsrohre nicht gedämmt sind. Das hatte ich eh auf dem Plan. Aber die Differenz zwischen den KWh-Angaben aus der Heizung und der Angaben des Stromzählers könnten ziemlich genau aus den Verlusten durch die fehlende Dämmung entsprechen.
Ich hoffe das es das wirklich war, denn mit den Verbräuchen des Verbrauchszählers komme ich nur auf eine JAZ von 3,5, die Heizung zeigt mir aber eine JAZ von 4,3.
Drückt mir mal die Daumen, dass es das wirklich ist.
Allerdings… wenn ich recht drüber nachdenke, müsste die Anlage ja trotz fehlender Dämmung zumindest annähernd mit dem Verbrauchszähler übereinstimmen 🤔 der Verbrauchszähler zählt ja ausschießlich den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Tja, dann suche ich mal weiter 😳
der Unterschied ist wirklich beachtlich! Welchen Rasendünger hast du denn dazu verwendet? Unser Garten (ca. 50m lang) hat leider viele braune Stellen. Gibt es da einen guten und günstigen Dünger für?
Genau da treffen sich unsere Leidenswge!!! Habe eine Viessmann Wärmepumpenheizung Vitocal 200-S AWB (-AC) 201.C13.seit 2013.
Diese war von Anfang an ein Flopp: in der Heizperiode mindestens 10 mal pro Monat Fehlermeldungen ( unbekannter Fehler A, 0 oder A9 ). Mein ( ehemaliger ) Heizungsbauer ( den ich unterdessen verklagt habe ) sowie mindestens 6 Einsätze von Viessmann waren ohne Effekt: die Heizung gibt schon bei geringen Minusgraden ihren Geist auf. Und ich habe für Einbau etc. ca. 30000€ bezahlt!!! Nicht eingerechnet die vielen Serviveeinsätze….nun sitze ich wieder in einem kalten Haus und befürchte, dass mir die Wasserrohre einfrieren!
Lasst bitte ALLE die Finger von Viessmann! Kein service, miese Qualität…
Na prima, da bin ich ja richtig in dieser Runde. Nach 5 Jahren habe ich vor zwei Tagen Wassereintritt durch das Dach festgestellt. Eine Kunststoffabdichtung nach DIN sollte länger dicht sein. In der Hoffnung auf Kulanz habe ich dann von der „überaus freundlichen“ Servicemitarbeiterin erfahren, dass die Garantie nach der VOB/A bereits nach 4 Jahren endet und Zapf gegen Bezahlung repariert oder saniert (Blechdach nach 4 Jahren!!!???). Auf die Frage nach hilfreichen Reparaturtipps (scheint vorerst nur eine kleine Leckage zu sein) wurde ich an örtliche Dachdecker verwiesen. Das nenne ich „Service-1A“. Zapf hat aber bei all diesen Mängelrügen wohl kein schlechtes Gewissen und gaukelt auf seiner Seite dem unwissenden Interessenten vor, deutsche Wertarbeit abliefern zu können. Leider wird man erst hinterher eines Besseren belehrt. Warum die Firma einen Bauleiter zur detaillierten Absprache vor Ort vorbeigeschickt hatte, ist mir rätselhaft. Hinterher habe ich den Stromanschluss selbst an die ursprünglich vereinbarte Stelle verlegt einschließlich Kernbohrung!
Hallo, ich habe im Juli 2016, eine Großraumgarage von Zapf bekommen. Von Anfang an nur Ärger wegen Nässe auf dem Boden, an der Decke und den Wänden. Es ist zum heulen. reklamiert noch und noch. Ein Handwerker kam, der besser reden als arbeiten konnte von Zapf um die Mängel zu beheben. Die Mängel sind immer noch da und es kommen immer mehr hinzu.
Nie mehr eine Garage von der Firma Zapf.
Bin gespannt, wann jetzt einer kommt und sich den Riss an der Vorderfront der vom Dach bis zum Boden geht anschaut und Hand anlegt ? Bin enttäuscht eine Garage von 18 000 €
erst einmal Glückwunsch zu eurer schicken und individuellen Dusche.
Wir überlegen auch gerade, wie wir welche Glasduschwand in unserem neuen Bad befestigen. Mir stellt sich die Frage, wie ich die Glaswand am Boden abdichte. Sie wird bei uns auf der ebenerdigen Duschwanne stehen, soll aber keine Schiene oder ähnliches haben. So wie ich das sehe, steht eure Glaswand direkt auf den Fliesen oder habt ihr dort Abestandshalter zu den Fliesen verarbeitet? Eine Schiene habt ihr am Boden ja nicht verwendet. Ich denke, dass dort trotzdem eine Entkopplung und Schutz der Glaswand sein muss, oder?
Hallo Martin, an beiden Seiten der Glasscheibe (am Boden und der Deckenschiene) ist jeweils ein 3mm Dichtband angebracht. Dadurch steht die Scheibe nicht direkt auf dem Fliesenboden. Mit Silikon ist das Ganze dann noch abgedichtet worden.
Vielen Dank für den Blog und die vielen Antworten!
Handelt es sich bei dem 3mm Dichtband um eine spezielle Marke? Wo kann Ihrer Meinung nach so etwas finden?
Mit freundlichen Grüßen,
Sven
Letztes Wochenende verbrachte ich in meinem Gartenhaus. Da machte einer von meinen Nachbarn Pflasterarbeiten. Zuerst hat er Schotter in den eingefassten Weg gefahren und danach lagenweise verdichtet. Das werde ich auch zukünftig berücksichtigen.
Praktische Hinweise, danke! Für den nächsten Sommer haben wir die Dachsanierung geplant. Die Idee mit zwei Fenster hat mir ganz gut gefallen! Vielleicht wäre es empfehlenswert, im Voraus das Dachmodell zu bestimmen, damit die Fenster vor Feuchtigkeit geschützt werden. Danke für sinnvolle Tipps!
Bei mir ging der Paketkasten auch bei Kälte nicht mehr auf. Es wurde das komplette Schließsystem getauscht. Seitdem funktioniert es seid einem Jahr ohne Batteriewechsel wunderbar.
Getauscht wurde das Schließsystem bei mir auch schon. Aktuell auch mit neuen Batterien hat der Paketkasten bei Temperaturen unter 4 Grad Probleme beim Öffnen der Türen. Das ist schon nervig. Batteriestatus in der APP ist 100%.
Hallo…….
Ich möcht mich mal dazu äußern …. ich kann aus praktischer Erfahrung und täglichen Umgang mit diesen Geräten sagen das der Kunde … ja leider der Kunde der die Regelung wie ein Klavier benutzt die größte Fehlerquelle darstellt …. Aus Unwissenheit Einzelraumregelung runterdreht und das Gerät den Hals abdreht .
Hallo.
Hm…. was hast drin stehen ?? Das kompaktmodel mit Speicher drüber ?? Hast unten hinter der Servicetür ein Wärmemengzähler verbaut der gegen ein Rohrstück ( Druckschlauch) getaucht wurden ist ??
Sveni
Toller Bericht – vielen Dank! Genau so wollte ich das auch aufbauen – bei mir findet TVMosaic allerdings nicht den Xoro Sat2IP. Hast irgendwas besonderes eingestellt, damit das bei Dir funktioniert?
Hallo Felix. Nein, zumindest nicht bewusst. Habe nur die TVMosaic Software gestartet und bin auf den Abschnitt Sender > Sendersuchlauf gegangen und dort war er gelistet ohne das ich was tun musste.
Hallo, dieselben Probleme auch bei mir. Man hat mir mitgeteilt, dass der Verkauf des Paketkastens komplett eingestellt wurde. Jetzt muss ich also auf besseres Wetter warten, um an die Post zu kommen?
OK, das der Paketkasten eingestellt wurde war/ist mir nicht bekannt. Auf der Webseite steht das vorübergehend die Bestellungen wegen technischer Weiterentwicklung ausgesetzt sind. Als es vor zwei Wochen auch wieder um die Null Grad bei uns hatte, ging der Paketkasten trotz neuer Batterien nicht von alleine auf. Man musste kurz gegen die Tür drücken das sie aufgesprungen ist. Ich will mir im Frühjahr Gedanken machen wie ich das mit der Stromversorgung verbessern kann.
Hallo,
handelt es sich bei den genannten Kosten ausschließlich um den verwendeten Strom oder sind da die Kosten für die Herstellung des Baustromanschlusses inkl. Miete des Verteilerkastens enthalten?
Hallo Jenny, die Kosten beziehen sich rein auf den Strom und die Grundgebühren. Die Kosten für den Baustromanschluss sowie Miete des Kasten sind hier nicht dabei.
Hi,
We are building a house now (KW 40). and we are also going to have the WP Vitocal 222-s in our house. The size of our house is 145 qm, also we have going to have a solar system (PV Anlage 24 stück x 300w) with 10 Kwh battery (stromspeicher).
my main question is, should we have 2 different (stromzähler) or not. Everyone says that er should have one for our Home electricity and another separate one for the WP. But our PV company say that we should only have one.
Can you please give me an advice what should I do?
We also have two electricity meters. One for the normal electricity and one for the heat pump. I’ve only seen it that way. With the two electricity meters you have the option to use different tariffs.
Der Fehler A9 ist ein Fehler der für den Endkunden sichtbar ist . Dieses bedeutet das ein fehler in KK besteht . Um den Fehler genau rauszufiltern muss man in eine andere Ebene gehen .
Das Ein und Ausschalten war ein Netzreset ,
aber nicht die Llsung des Problems !
Hallo an alle,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Paketkasten modern XL: Bei Kälte öffnet die Briefkastentür überhaupt nicht, die Tür des Paketfachs öffnet nur durch Antippen nach der Entriegelung (immerhin). Nachdem ich euren Posts entnehmen konnte, dass es in der Tat an der Kälte liegt, habe ich heute meinen leistungssärksten Haartrockner an eine Verlängerung angeschlossen und die Briefkastentür an der Entriegelung und am Sensor (Batterienähe) erwärmt. Und nach nur 1-2 Minuten ging dann auch die obere Tür auf und meine tagealte Post kam mir entgegen. Habe nun auch den Zwischenboden rausgenommen, um in der kalten Zeit zumindest unten die Sendungen entnehmen zu können.
Also: Erwärmen hilft! :o)
@ Der Bauherr: Es wäre nett von dir, wenn du eine getestete Lösung für eine temperaturunabhängige Dauerstromversorgung hier teilen könntest!
Hallo Daniel, das mit dem Haartrockner ist eine Möglichkeit :-) Kreativ sein ist immer gut. Sobald ich meine Idee umgesetzt und getestet habe werde ich gerne darüber schreiben.
Wir sind gerade in der allerersten Planungsphase des Ausbaus eines Dachbodens mit denkmalgeschüztem Kaltdach. Vielen Dank für Ihre Hinweise! Bieten Sie auch persönliche Beratung an?
Verstehe ich das richtig, dass das Dach mit der hier geschilderten Methode ein Kaltdach bleibt?
Hallo Katrin, ich bin kein Bausachverständiger oder vom Fach, daher würde ich von einer persönlichen fachlichen Beratung eher absehen. Ich habe mich während des Hausbaus, so wie ihr jetzt auch, mit der Sache beschäftigt. Verschiedene Informationen eingeholt, Ideen besprochen und dann für mich entschieden was für uns die beste Lösung ist. Mein Beitrag beschreibt den Aufbau des Dachbodens. Die anderen Dachseiten erfahren keine Modifikation. So bleibt wie richtig erkannt das Dach ein Kaltdach, respektive nur der Deckenboden zum Wohnraum ist gedämmt.
Ich finde die Idee mit einer Duschabtrennung aus Glas klasse! Das wünsche ich auch für mein Badezimmer. Jetzt muss ich einen Profi finden, der mir diese Idee umsetzen könnte. Vielen Dank für die Anregungen!
Das ein Abfluss vergessen wurde, ist meiner Cousine ebenfalls passiert. Bei ihr wurden sogar mehrere Kernbohrungen nachgeholt. Das hat wertvolle Zeit gekostet und war am Ende auch etwas teurer.
Man sieht selten ein Schotterbett in Rot, aber eures sieht toll aus! In den Niederlanden sieht man viele Kies und Schotter Einfahrten. In Deutschland habe es so etwas eher selten gesehen.
What would you say for this opinion:
wir haben 1 zähler für 22,7 ct / KwH
günstigster WP-Tarif: 18,07
120 Euro Jahresgebühr : 4,7 ct Preisdifferenz = 2560 Kwh
Drunter rechnet es sich nicht, drüber schon.
Seit ca. 2 Tagen geht unsere Wärmepumpe ca. alle 5 Stunden in den A9 Fehlermodus!
Wie kommt man auf die „andere Ebene“ um den Fehler auslesen zu können?
Kann es am Außenfühler liegen? bzw. lässt dich das Problem selber beheben?
Danke im voraus
wir planen die gleiche Konstruktion. Unser Fliesenleger hat uns allerdings energisch von einer raumhohen Lösung abgeraten, da er Schimmelbildung befürchtet. Gibt es bei euch irgendwelche Probleme damit? Wir werden allerdings keine Lüftungsanlage im Haus verbauen… Grüße Peter
Hallo Peter, wir haben keine Probleme mit der Feuchtigkeit oder Schimmel bzgl. der Dusche. Da eine Seite komplett offen ist, sehe ich hierin auch kein Problem das die Luft nicht zirkulieren kann. Sicherlich spielt auch unsere Lüftungsanlage eine Rolle, diese entzieht auch Feuchtigkeit aus dem Raum. In den Wintermonaten hängen wir sogar unsere Wäsche im Bad mit auf. Ruckzuck (ein paar Stunden) ist diese trocken.
Seit 2013 ist unser Haus mit einer Viessmann-Luftwärmepumpe Vitocal 200 (2 Verdampfer als Ausseneinheit) ausgestattet, einschließlich 800 Liter-Pufferspeicher.
Von Anfang an schaffte es die Heizung nicht, bei Temperaturen unter ca. 4 Grad Celsius ausreichend – d.h. ohne teure Zuschaltung der Elektrostäbe – zu heizen, weil der obere der beiden Verdampfer im genannten Temperaturbereich bis über 30x/24 Std. vollständig vereiste und zusätzlich zum verringerten Wärmetauschvermögen noch viel Energie fürs Auftauen aufzuwenden war. Die entsprechenden Zusammenhänge (vereisungsbedingte Abschwächung des Wärmetauschs, auftaubedingter Wärmeverlust, Einschaltung der E-Stäbe…) durchschaute ich jedoch erst nach einiger Zeit, weil ich gewöhnlich mit Kaminfeuer zuheize. Zunächst stritt Viessmann die von mir geschilderten Zusammenhänge ab und behauptete, alles – auch die Vereisung – liefe ganz normal.
Weil die Aussentemperaturen nur vorübergehend unter 4 Grad waren und ich mich nicht ständig im Haus aufhalten musste, ließ ich mich von Viessmann zunächst beschwichtigen, bis ich die beschriebenen Zusammenhänge – insbesondere den vereisungsbedingten Wärmeverlust – genauer begriff und durch Foto-Aufnahmereihen von Aussenkamera und Meldedaten der Vitocom 100 belegen konnte.
Daraufhin war Viessmann endlich bereit, die Angelegenheit zu prüfen, was im Januar 2019 geschah.
Der Techniker kam zu dem Ergebnis, dass Rohrverbindungen zwischen Pufferspeicher und Wärmepumpe nicht dem Technik-Stand entsprechen würden und neu zu verlegen seien. Die hierzu erforderlichen Pläne würden von Viessmann an meinen Heizungsbauer geliefert.
Seitdem höre ich nichts mehr. Ausser von meiner Heizung, die seit gestern den Fehler A9 und 0A meldet und nicht mehr heizt.
Aufgrund meiner entsprechenden Meldung im Viessmann-Forum kam umgehend die Stellungnahme von Viessmann:
Bereits bei Inbetriebnahme der Wärmepumpe 2013 sei der Heizungsbauer vom Viessmann-Techniker auf das Fehlen eines Umschaltventils hingewiesen worden.
Nach dem erneuten Technikerbesuch im Januar 2019 habe der Technische Dienst bereits wenige Tage danach „das Schema“ an den Heizungsbauer geschickt.
Das (immer noch fehlende) Umschaltventil im Rücklauf sorge dafür, „dass bei der Warmwasserbereitung auch nur der obere Teil des Speichers erwärmt wird“. Dadurch werde „die Warmwasserbereitung schneller beendet und der Heizbetrieb“ könne „eher wieder aufgenommen werden“.
Kein Wort zur über 30maligen Vereisung der oberen Ausseneinheit pro Tag und nichts Genaueres über einen möglichen Zusammenhang mit der mangelhaften Heizleistung unter 4 Grad Aussentemperatur.
Natürlich wird auch der Mantel des Schweigens darüber ausgebreitet, wie es dazu kommen konnte, dass Viessmann und auch der Heizungsbauer trotz des anfänglichen Hinweises auf ein fehlendes Umschaltventil jahrelang äußerst zurückhaltend und mehr oder weniger abwiegelnd auf meine zahlreichen Beschwerden über mangelhafte Heizleistung reagiert haben.
Das nenne ich eine Musterleistung kundenfeindlichen Verhaltens.
Hier wäre eine entsprechende „Auszeichnung“ des Herstellers Viessmann und des Heizungsbauers fällig!
Immerhin hat sich mein Heizungsbauer bereit erklärt, umgehend eine Aufstellung der zum Umbau erforderlichen Teile zu fertigen, um dann Ende des Monats März 2019 die Heizung zu bearbeiten. Ob diese dann – nach 6 Jahren – endlich dem Plan von 2013 entspricht???
Irgendwie erinnert mich das an den Diesel-Skandal.
Hallo in die Runde.
Ich habe exakt das gleiche Problem.
Wärmepumpe A9 und Ausseneinheit 0B.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag???
Ich bin ratlos.
Würde mich über ernstgemeinte Hilfevorschläge sehr freuen.
Hallo!
Ein toller Artikel.
Ich habe genau das gleiche Problem. Ich müsste den Deckel vom Kontrollschacht um ca. 15 cm anheben. Ich schaute mich im Baustoffhandel um und fand dort Ausgleichsringe in verschiedenen Höhen. Ich dachte nun, dass ich den Schachtdeckel entferne und dann einen solchen Ausgleichsring aufsetze. Der oberste müsste dann ein Abschlussdeckel sein, der den Deckel wieder aufnimmt. Der dortige Mitarbeiter meinte aber, dass das so nicht ginge. Ich müsste den derzeit verbauten obersten Ring, in dem der Deckel liegt, mit Hammer und Meisel abtrennen. Dann erst könnte ich Ausgleichsringe aufsetzen. Oben müsste dann der derzeitige Abschlussring (so er noch brauchbar ist nach dem Abmeiseln) oder ein neuer aufgesetzt werden.
Diese Methode erscheint mir nach dem, was ich auf Ihren Bildern sehe, viel zu aufwendig zu sein. Was meinen Sie?
Entschuldigen Sie meine laienhafte Ausdrucksweise. Ich denke aber, dass es auch so verständlich ist.
Ich wäre für jeden rat dankbar.
Hallo Dieter, ich würde es bei uns genau so wieder machen wie damals. Der oberste Ring mit der Deckaufnahme war bei uns abnehmbar, also nicht „betoniert“. So konnten wir die entsprechenden Ausgleichsringe setzen und haben dann den Abschlussring mit Deckel darauf gesetzt. Vielleicht gibt es ja unterschiedliche Systeme, aber ich denke genau für diese Anforderung sind ja Ausgeleichsringe vorhanden.
Danke Marcell. Eine Materialliste habe ich leider nich wirklich. Grob gesagt ist es das Glas-Element, eine U-Profilschiene, Gibskartonschrauben, Dichtband, Abstandshalter und Silikon.
Sorry, aber in deutschen Gefilden muss 80cm tief gegründet werden. Bei frierendem Boden explodiert das sich unter der Mauer befindliche Eis und drückt die Mauer nach oben, wo sich Risse bildet. In 80cm tiefe kann sowas nicht passieren, da es dort nicht mehr frieren kann. Ich wünsche zwar viel Glück, dass nix passiert, die Mauer ist in dieser Form aber nicht fachgerecht errichtet und ein einziges Sicherheitsrisiko (es steht ja genug Kinderspielzeug herum auf dem Bild…). Die Mauer sollte in jedem Frühjahr inspiziert werden. Den entstehenden Geländedruck vom höher liegenden Grundstück lassen wir mal außen vor, der erzeugt nämlich zusätzlichen Druck.
Bei mir auf dem FireTV Stick klicke ich auf die Menü-Taste (drei waagerechte Balken) und danach öffnet sich in der App der Menü-Dialog. Dort auf EINSTELLUNGEN > TV SERVER AUSWAHL.
Hallo,
Vielen Dank für den Artikel.
Welchen Durchmesser haben die von dir verwendeten Ringe? Mein Händler hat nur 62,5 cm (innen) auf Lager. Das erscheint mir etwas klein.
Stehen die Vermessungskosten mit deren Art im Kataster nicht in Verbindung? Uns interessieren im Moment die Grenzvermessung und die Gebäudeeinmessung. Die Teilungsvermessung ist, wie ich begreife, mit der Teilung des Grundstücks verbunden. Meinen Dank für die Erörterungen dazu!
Ich habe dasselbe Problem mit meiner Badewanne. Gut zu wissen, dass es heute Möglichkeiten gibt, die Kratzer so zu entfernen, dass die Wanne wieder wie neu aussieht. Ich werde dem Tipp folgen und eine Firma für die Wannereparatur beauftragen.
Hallo und vielen Dank für die gute Beschreibung.
Der Vorredner „Kammann“ geht ja auf die frostfreie Gründung ein, was Ihnen anscheinend zu aufwendig war und auch bei meinem Vorhaben nur schwierig umzusetzen ist. Hat sich mittlerweile an der Mauer etwas getan oder steht sie wie am ersten Tag? Und haben Sie vielleicht aktuelle Bilder vom jetzigen Stand mit aufgefülltem Erdreich?
wie habt Ihr die Noppenbahn am Sockel befestigt? Lose reingelegt und dann durch die Steine gehalten oder angenagelt. Habe Bedenken die Bitumenschicht anzugreifen.
Die Noppenbahn haben wir lose reingelegt. Beim Einfüllen durch die Steine haben wir diese gegen die Wand gehalten, dass es keine Wellenbildung gilt. Hat super gepklappt.
Ihre erste Planung des Badezimmers finde ich sehr gut. Selbst das Badezimmer ist geräumig und die Anordnung ganz bequem. Ich stimme völlig zu, dass die Anordnung der Sanitärobjekte gar nicht so leicht ist. Wir möchten bald unser Badezimmer sanieren lassen und werden die Badplanung vielleicht den Profis überlassen.
Vielen Dank für einen interessanten Beitrag zur Montage der Duschwand. Gut zu wissen, dass es wasserabweichende Beschichtung für Glaswand gibt. Bei der nächsten Badsanierung würde ich auch eine Glasdusche einbauen lassen.
Hallo, hat sich das mit den rostigen Stellen aufgeklärt? Ist es wirklich so wie der Hersteller beschrieben hat? Wir wollen jetzt ebenfalls eine solche Rinne einbauen und uns stellt sich eben grade die selbe Frage. Viele Grüße
Eine gute Vogelabwehr ist enorm wichtig gegen den Tierkot. Das habt ihr echt gut hinbekommen. Ich frage mich, was eure Lösung nach über 5 Jahren gebracht hat.
Auf den Firstziegeln funktioniert die Abwehr sehr gut. Auf der Fette hingegen haben schon mal kleinere Vögel ein Nestgebaut. Denen kamem die Spitzen wohl recht gelegen und dies als Halterung zu verwenden. Aber das hielt sich im Rahmen, war nur 2x.
Es ist wirklich immer erstaunlich, wie faszinierend diese Baggerarbeiten sein können. Es ist für mich immer der Beginn eines neuen Prozesses, nämlich der des Hausbauens. Gerade das ist ein aufregendes Kapitel.
Guten Tag,
bei meiner Velux SSL Rollade tritt nach gut 4 Jahren ein ähnlicher Fehler auf.
.
Wäre schön zu wisssen, ob es bei Ihnen wirklich nur am Akku lag. Ansonsten werde ich mir auch das komplett Set zulegen müssen, um alle andere Fehlerquellen ausschliessen zu können.
Hallo Heubaron, da wir den kompletten Tausch gemacht haben, kann ich nicht sagen ob es nur am Akku lag. Ich vermute es. Bisher kam ich noch nicht dazu das im Detail zu überprüfen. Ich würde vermutlich wieder komplett tauschen, denn es wäre schon Glück das man gleich das defekte Bauteil auf anhieb findet.
Hallo Bauherr,
das ist ja ein full time job hier für Sie :-)
Ich finde es erschreckend, bei wie vielen Leuten der Filter eingebaut und weder eine Einweisung noch Handbuch ausgehändigt wurde. Bei uns war es leider ebenfalls so, von daher wäre ich für die Übermittlung des Handbuchs via e-mail ebenfalls sehr dankbar.
Besten Dank & schöne Grüße
Ich habe nach Glasdusche gesucht und habe Ihre Seite gefunden. Alles sieht sehr schön und professionell aus! Interessant, dass der Einbau nur zwei Stunden gedauert hat, ziemlich schnell! Vielen Dank für Ihre Erfahrung!
Wir überlegen uns die Einfahrt zu pflastern und ich sammle jetzt Informationen dazu. Der Zuweg sieht sehr professionell aus! Haben Sie Pflasterarbeiten selbst gemacht oder eine Firma engagiert?
Ein informativer Beitrag zur Vermessung! Jetzt habe ich eine Vorstellung davon, mit welchen Kosten ich in Zusammenhang mit der Gebäudeeinmessung rechnen soll. Interessant, dass der Preis vom Herstellungswert abhängt.
Na Holla!
Bin auch ein Zapf Garagen Besitzer.
Unsere Steht jetzt ziemlich genau 10 Jahre und seit ca. 3 Jahre ist diese mehr oder weniger undicht.
Vor 2 Jahren habe ich eine Art Kunststoff (weis den Namen nicht mehr, ist für Flachdächer zum Abdichten) aufgetragen Fliess und dann den Kies wieder drauf.
Seit einem halben Jahr ist alles wieder Undicht, und zu allem Überfluss ist jetzt auf dem Dach eine Art Sack, wo das Wasser ständig steht. Genau darunter ist der Riss wo das Wasser durch läuft.
Ich frage mich, ob die Statik der Garage überhaupt noch gewährleistet ist?
Überall Risse in der Decke, auch im Bereich des Sektionaltores.
Wir haben es satt! https://www.dropbox.com/sh/vjpex77360osxem/AAClDZWakrT2NzHAus3RlEmya?dl=0
Werden wohl alsbald Bitumenbahnen verlegen lassen, Angebote werde jetzt eingohlt.
Hallo, ich hab die gleiche Schüssel und bei mir löst sich die Silikonfuge auch so langsam, noch nicht extrem aber man sieht es halt. Frage, kann man die Toilette auch einfach nochmal „festziehen“? Hab die leider nicht selber montiert und kann dem Prinzip nicht ganz folgen. Wir Die nur aufgesteckt und dann fixiert oder wird die durch eine Schraube richtig an die Wand gedrückt?
Hallo Nik, leider lässt sich die Schüssel nicht einfach mit zwei Schrauben an der Wand befestigen. Die habe ihr eigenes System. Die Silikonfuge habe ich mitterweile entfernt und keine neue mer dran gemacht. Geht auch so. Ist letztendlich nur Optik und sie würde nach einiger Zeit wieder reißen.
Euer Kiesstreifen sieht sehr schön aus. Gratuliere!
Dunkle Ziersteine finde ich eine besonders gute Wahl, denn die können nicht mehr dunkler werden mit den Jahren. Wir haben weiße Steine verwendet und sie sind durch die Bewitterung mit der Zeit immer grauer geworden …
Wie geht es eurem Rasen, der direkt an die Randsteine angrenzt im heißen Sommer? Bei uns wird der durch die aufgeheizten Steine schon immer ein wenig verbrannt.
Ja das stimmt schon mit dem Rasen Johannes, auch er verbrennt etwas, jedoch nur dort wo auch stark die Sonne darauf scheint. Wir haben nun angefangen kleine Mähsteine daran anzusetzten. Damit wird ds deutlich besser.
gute Rezession, welcher ich zustimme (Kälte, Paketfahrer…)
Richtig ärgerlich finde ich die aktuell erhaltene Änderung für Nutzer des Paketkastens.
Das Teil für 416 € ist somit nur noch als Abstellplatz zu nutzen.
APP fällt weg
Kostenlose Abholung entfällt
Hierfür hätte eine Abstellgenehmigung ausgereicht.
Ob die einseitige Änderung rechtens ist???
Hat jemand eine AGB?
Wir finden diese einseitige Änderung total frech. Zumal das damals eine beworbene Eigenschaft war, welche mitunter kaufentscheidend war. AGBs muss ich mal schauen ob ich da was habe. Wenn DHL den Service Paketkasten einstellt, wird man nicht viel in der Hand haben. Die sichern sich dazu ja schon gut ab.
Auch wir leiden seit Jahren unter allen o. g. Problemen incl. eines Kundenservice der uns immer im Stich ließ. Was haben wir dem investierten Geld hinterher getrauert!
Immer wieder versucht nicht an diesem Ding zu verzweifeln, jeden neuen DHL-Mitarbeiter mit eingelernt an dem Kasten und zähneknirschend doch wieder Pakete selbst zur Post gefahren oder irgendwo auf dem Grundstück gesucht…
Tja, die Ausdauer hat sich nicht gelohnt, der Dank dafür ist, dass der Service eingestellt wird. Mir persönlich unbegreiflich wo da die Nachhaltigkeit bleibt, wenn wir alle wieder einzeln auf die Postämter losziehen, die Boten reihenweise die Pakete wieder zurück in die Filiale mitnehmen und wir uns in die langen Schlangen vor den Schaltern einreihen.
Die nächste Herausforderung für uns wird wohl sein, den Kasten so umzurüsten, dass alle Lieferdienste darauf zugreifen können. Wobei mir mein Bauchgefühl sagt, dass man hier eher abwarten sollte wie sich das Thema grundsätzlich entwickelt.
Das ist richtig und auch zugleich das Problem bei der Sache. Der Mehrwert der kostenfreien Abholung von Paketen war ein elementarter Bestandsteil der Vertriebsargumentation für den Paketkasten.
Wir haben uns damals ebenso zum Haus passend einen Paketkasten angeschafft für viel Geld – auch weil wir keine Möglichkeit haben Pakete sonst unter der Woche abzugeben. Wir kommen uns veräppelt vor! Jetzt steht das teure Grund große Teil vorm Haus und ist jetzt halb und bald komplett nutzlos. Und alles nur weil die DHL zu blöd war das Teil vernünftig zu bewerben und an mehr Haushalte zu vertreiben.
Einfach nur traurig!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht, dass die kostenfreie Abholung eingestellt wird. Das bedeutet, dass man ab dem 30.09 für die Abholung bezahlen muss. Die Mitnahme bei Gelegenheit, ist die kostenfreie Alternative..
mir geht es genau so. Habe auch vor 4 Jahren so einen Kasten gekauft. Ich finde das auch eine Schweinerei das dies eingestellt wird. Ich bin auch am überlegen ob ich einen Beschwerdebrief schreiben soll. Ich bin mal gespannt was bei deinem Brief raus kommt.
Für uns gilt das Gleiche: Auch wir haben uns den Paketkasten 2016 angeschafft, weil wir die Möglichkeit aufgegriffen haben, dass Pakete dort abgelegt aber auch abgeholt werden können. Wir wohnen nämlich auf einem Dorf, die nächste DHL-Filiale ist 7 km entfernt.
Diese beworbenen Optionen, die Ablage als auch die Abholung, waren die Entscheidungskriterien, viel Geld zu investieren. Es gab auch damals auch nur eine Andeutung, dass dieser ‚Service‘ einmal eingestellt werden würde. Das Wort ‚Service‘ ist bewusst so in Anführungszeichen gestellt, weil wir für diese Dienstleistung schließlich viel Geld gesteckt haben, sie also gekauft haben. Aus heutiger Sicht müssen wir feststellen, dass damals von der DHL vorweg kassiert wurde, um dann die eigene Gegenleistung einzustellen.
Auch wir werden uns beschweren und Geld zurück verlangen!
Ich kann nur voll und ganz sagen: dito :(
Werde mich auch bei der DHL beschweren und auf Fortführung der Services – alternativ Kaufpreis zurück – beharren. Zeitgleich werde ich auch bei der Bundesnetzagentur Beschwerde einreichen:
Verbraucherservice Post
Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
Tel.: 030 22480 – 500
Fax: 0228 14 – 6775
Montag bis Freitag:
09:00 – 12:00 Uhr
E-Mail: verbraucherservice-post@bnetza.de
Ich habe nicht mal einen Brief bekommen. Ich wollte eben über die App eine Abholung buchen und habe eine Fehlermeldung bekommen, die nicht im Entferntesten etwas mit „wir haben den Service eingestellt“ zu tun hat. Gute Kommunikation mit Kunden sieht anders aus. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mich maßlos darüber ärgere, dass das Teil 50% seiner Existenzberechtigung verloren hat. DHL:setzen, 6!
Hallo,
ich habe auch für über 300 Euro den Paketkasten gekauft und dies aus zwei Gründen: Abholung von zu Hause und Empfang von Sendungen. Für mich fällt nur 50% des Services weg und ich habe heute ein Beschwerdeschreiben an den Vorstand gesandt und möchte 50% meines Kaufpreises erstattet haben. Werde mich zusätzlich noch bei der Verbraucherzentrale beschwerden. Es gibt alternative Postkästen, in die JEDER Zulieferer Pakete und Sendungen einwerfen kann, der kostet ca. 70 Euro und stellt für mich nun die viel bessere Alternative dar, da ich ja in meinem Paketkasten lediglich nur DHL-Pakete empfangen kann ab dem 30.09.2019. Ich bin wirklich sauer, da der Service einfach so mit einer kleinen Info per Anschreiben eingestellt wird. Ich habe sicherlich nicht über 300 Euro für einen Blechkasten ausgegeben, sondern für den Service, daher war für mich der Preis auch gerechtfertigt. Für den Empfang gibt es schon aktuell diverse Alternativen, und daher macht der Paketkasten von DHL so keinen Sinn mehr.
Mal sehen, was die Beschwerden ergeben werden, aber mich macht das sooo sauer, da ich einfach nicht für jedes kleine Paket zur Post gehen kann und viel versende…. ärgerlich…
Hallo Kyra, am besten Fragst du im Fachbetrieb, dessen URL du als deine Webseite bei der Kommentareingabe hinterlegt hast, nach. Dort kann man dir sicherlich persönlich weiterhelfen. ;-) Nicht böse sein, wenn das ich die URL entfernt habe.
Hallo,
genau so will ich es machen. Habe die Xoro 8100 angeschlossen, geht spielend leicht. Mein Panasonic Fernseher findet die Xoro und der Suchlauf findet die Sender, alles bestens. TV Mosaik findet den Server auch, aber der Suchlauf findet leider nichts. Ich weiß nicht was ich noch einstellen soll, TV Mosaik hat leider sehr viele Einstellmöglichkeiten. Kann mir jemand weiterhelfen?
Die Sendersuche hast du auf dem TVMosaic Server gemacht und die findet nichts? Was siehst du denn im Web Interface des Xoros? Kommt da ein Signal bei den Streams an? Wenn nicht, könnte es am DiSEqC liegen (nur 1.0 unterstützt). Dann gibt es noch die LNB Konfiguration im TVMosaic Server. Die muss der Konfiguration an der Schüssel entsprechen.
Hallo, kann es sein, dass die aktuelle / letzte Version von TV Mosaic kein DiSEqC mehr unterstuetzt? Ich habe mein System neu aufgespielt, und kann zwar DiSEqC einstellen, der Suchlauf geht dann aber ohne dass er umspringt.
Ach und das/die SAT-Kabel muss/müssen von li. nach re., bei RF4 beginnend, angeschlossen werden. Und die Einstellung im Xoro entsp. wählen: single/twin/quad/quattro. Bei Quattro könnte es am vorhandenen Multischalter liegen. Kann sein, dass man den nicht zwischen LNB und Xoro schalten darf, da im Xoro schon einer integriert ist.
Hallo,
Schön dokumentiert.
Wie habt Ihr die Größe der Zisterne ermittelt?
Wie groß ist die zu bewässernde Gartenfläche?
Wie bewachsen (Rasen, Gemüse, Sträucher – mit oder ohne Rindenmulch als Verdunstungsreduzierer)?
Wie ist Euer Boden beschaffen (eher sandig? eher lehmig?)
Welches Fabrikat hat die Tauchpumpe?
Danke vorab für Euer Knowhow!
Wir haben die Größe der Zisterne nach dem Bauchgefühl und Budget ausgewählt. Pro Jahr ziehen wir etwa 22.000 Liter aus der Zisterne. Wirklich leer war sie noch nie. Kleiner als 10.000 Liter sollte sie daher aber auch nicht sein. DIe zu bewässernde Fläche beträgt ca 150m². Rindenmulch haben wir unter den Hecken und Sträuchern. Der Boden ist sehr steinig und teilweise mit Lehm durchsetzt. Die Tauchpumpe haben wir schon lange nicht mehr im Einsaz, die hat irgendwann ausgehört zu funktionieren. Mittlerweile ist eine Gartenpumpe im Einsatz, diese liefert auch den erforderlichen Druck für die Bewässerung.
Servus
Laut Anleitung muss man erst die Reset Taste am Funkhandsender und dann Stopp/runter drücken…nicht Reset am Ende. Sicher das es so gemacht werden muss?
Habe nämlich das Problem das mein SSL bei Endanschlag aufgehört hat zu arbeiten für ca. 12h. Habe in der Tahoma Box dann alles so eingestellt das er nie ganz hoch fährt…leider ist es nun doch wieder passiert und weil mir das alles auf den Keks ging, bin ich nun raus und hab das Resetprozedere probiert aber er will den Handsender nicht erkennen und werde wohl daher auch mal wohl durchtauschen.
Hallo,
wir haben 2015 auch einen Paketkasten für 300 € gekauft. Allerding habe ich ihn gleich auf unsere Bedürfnisse umgebaut. Das Schloss habe ich so umgebaut das DHL weiterhin wie gewohnt öffnen kann, aber ich über eine PIN vom Türöffner (Türsprechstelle mit Code) den Kasten auch öffnen kann.
Nun habe ich allen Paketdiensten (Hermes, DPD etc.)eine Abstellgenehmigung erteilt. Wenn diese nun bei mir klingeln leitet die Sprechstelle den Anruf auf mein Handy um. Jetzt kann ich von überall den Anruf „Hoftür“ entgegennehmen und dem Paketdienst über die PIN den Kasten öffnen. Die legen die Sendung in den Kasten, schließen ihn und verabschieden sich bei mir:-)
Auch unser Gemüselieferant hat eine eigene PIN bekommen und kann somit jeden Donnerstag unsere Gemüsekiste einstellen ohne dass wir zu Hause sein müssen. Wenn wir abends nach Hause kommen entnehmen wir alles. (Päckchen, Gemüsekiste etc.) somit hat sich die Anschaffung einigermaßen gelohnt und wir können den Kasten somit weiter verwenden. Auch noch dann, wenn DHL den Service ganz einstellt. (Dann kann ich ja der DHL den Kasten öffnen ;-)
Hallo Roi,
ich betreibe einen kleinen Blog unter https://www.markjunghanns.de und beschäftigte mich in der Vergangenheit ebenfalls mit Modifikationen des Paketkastens. An einer Umbauanleitung wäre ich ebenfall interressiert!
Viele Grüße
Mark
Hallo Leute,
ich weiß nicht genau ob ich darüber so viele Bilder habe. Zur Zeit habe ich auch wenig Luft. Aber ich würde bei Gelegenheit mal etwas zusammentragen. Etwas elektronisches Geschick ist aber sicher ganz gut, um es umzubauen. Wo kann man so etwas ohne viel Aufwand einstellen? (Bilder mit Text). Ich habe noch nie meine Eigenbauten veröffentlicht.
Viele Grüße Roi
Hallo, ich bin auch hochinteressiert, wie Du an die Motorsteuerung gegangen bist. Ich habe mich noch nicht getraut, das Plastikgehäuse zu öffnen. Mir wäre schon geholfen, kurz zu hören, wo die entscheidenden Kontakte sind und wie man die erreicht.
Es wäre wirklich super, wenn du ein paar Infos schreibst. Auch wenn es erstmal unvollständig ist man daraus bestimmt was Vollständiges machen…
auch ich wäre an dieser Anleitung interessiert. Meine Überlegung war nämlich an dem Paketkasten Außen zusätzlich eine Codetastatur zu verbauen, mit der sich der Paketkasten nach Codeingabe ebenfalls öffnen lässt. Diesen. Code könnte man dann für die Versanddienstleister hinterlegen.
Hierzu wäre es super zu wissen, an welchen Kontakten und mit welcher Spannung sich der Motor zum Öffnen ansteuern lässt.
Moin Rio, ich bin auch dringend auf der Suche zur anderweitigen Paketkasten-Öffnung – würde mich daher ebenfalls sehr über eine kurze Beschreibung oder ein Foto der entscheidenen Kontakte freuen…
Hallo Roi,
danke für Deinen Beitrag, könntest Du bitte veröffentlichen, wie der von Dir beschriebene Umbau erstellt werden kann. Nach Abschaffung der APP wäre eine Alternative zum Schlüsselchip sehr hilfreich.Danke
DHL reagiert auf einen Beschwerdebrief wg. der Leistungseinschränkung (hier: kostenlose Abholung) mit Verweis auf die AGB. Gem. diesen ist allerdings nur die Zustellung (und hier im Sinne von Wunschort, Wunschnachbar etc.) einseitig einschränkbar (Ziffer 4, Abs. 3 bis 6), nicht aber die Abholung (diese ist in Ziffer 4 Abs. 10 geregelt). Eine Wnadlung/Rückabwicklung wird abgelehnt.
Da ja etliche Kunden betroffen sind, stellt sich die Frage nach einer Musterfeststellungsklage durch eine Verbraucherorganisation. Vielleicht wäre das ein Weg, um DHL zum Umdenken zu bewegen, zumindest für die Bestandskunden, die diese Leistung ja bei Vertragsabschluss „eingekauft“ haben.
Ich habe nach Erhalt dieser (wohl Standard-) Antwort mit Verweis auf die AGB mich nochmals an DHL gewandt und auf die eindeutigen AGB verwiesen (Ziffer 4 Abs. 10 kann eben nicht durch Abschnitt 10 Abs. 4 eingeschränkt werden – das sind lediglich die Wunschservices wie Wunschnachbar/Wunschzeit…!).
In der Antwort ist DHL gar nicht drauf eingegangen. Es wurde lediglich die verlangten Rückabklung des Kaufes aufgrund der langen Nutzungzeit abgewiesen (die Werbeaussagen beim Kauf zu den kostenlosen Abholungen scheinen irrelevant zu sein).
Für mich ebenso klar ein Fall für die Verbraucherzentrale (Ist ein Verstoß gegen die eigenen AGB nicht auch wettbewerbsrechtlich kritisch einzustufen?)
Ich werde zudem ab dem 01.10. ein Paket abholen lassen und in Bezug auf die geltenden AGB den Betrag zurückfordern. Streitwert gering, kein hohes Risiko für mich bei möglicher gerichtlicher Weiterung.
Wir haben 2014 einen Paketkasten für 416 € gekauft. Anfangs mußte die Elektronik dreimal ausgetauscht werden – beinahe hätten wir ihn deshalb zurückgegeben.
Ich bin zwar Rentner und oft zu Hause, jedoch Rollstuhlfahrer. Ich brauche also – wenn ich nicht den ganzen Tag hinter der Tür stehen will – eine gewisse Zeit, um bis zur Tür zu kommen. Da die Zustellung täglich zwischen 09:30 Uhr und 16:00 Uhr JEDEN TAG zu einer ANDEREN ZEIT stattfindet, kann ich auch nicht anhand der elektronischen Sendungsverfolgung eine ungefähre Zustellungszeit ablesen, wann der Zusteller kommen könnte. Die Beladung der Fahrzeuge erfolgt täglich zwischen 08:30 Uhr und 09:30 Uhr.
Der Zusteller (Briefe und Pakete gemeinsam) hat heutzutage kaum Zeit, um zu warten, bis ich an die Tür komme, bei der Abholung ist es das Gleiche!
Der Paketkasten war eine vernünftige Lösung, zumal eine für mich erreichbare Annahme- bzw. Ausgabestelle im Wohnort bzw. in der näheren Umgebung des Wohnortes auch nicht besteht.
(Bis 2005 gab es im Ort erst ein Postamt dann eine EDEKA-Verkaufsstelle mit Post-, Postbank- und Paketdienstleistungen – jetzt gibt es weder ein Geschäft noch eine Post noch ein Geldinstitut oder Geldautomaten.)
Im Nachbarort existiert jetzt eine Annahme- / Ausgabestelle (dort werden Sendungen zur Abholung hinterlegt, die nicht zugestellt werden können), die für mich nicht erreichbar ist – an der zu schmalen Tür existieren Stufen, Außerdem gibt es keine direkte Busverbindung, ich müßte umsteigen (die Fahrt aber vorher beim Busunternehmen anmelden und hoffen, daß es dann klappt mit Niederflurbussen oder funktionierenden Rollstuhlliften… Eine andere Möglichkeit wären ca.10 km nach Dresden hin und noch mal dasselbe zurück zu fahren – auch mit Anmeldung beim Busunternehmen….
Ich hatte mehrfach vorgeschlagen, an ein oder zwei zentralen Punkten im Ort eine sogenannte Packstation aufzustellen. Da führte aber kein Weg rein.
In einem ausführlichen Brief habe ich meine komplizierte Situation (durch die Behinderung) geschildert. Bis heute erfolgte keinerlei Beantwortung.
Ich bin entrüstet über DHL, dieses minderwertige Produkt und nun die Einstellung von Teilen des ehemals zugesicherten Services.
Auf meine Anfrage bei der DHL mit Bitte um Rücknahme des von mir für knapp 500 Euro 2016 gekauten Geräts mit Berufung auf den deutlich eingeschränkten Service kam zurück, dass sie den Kasten NICHT zurücknehmen.
Unter anderem hatte ich beanstandet, dass es regelmäßig zu NICHT-Zustellungen kam. Als braver Deutscher habe ich mich aber darüber nie beschwert bei DHL sondern stand brav bei der Post in der Schlange zur Abholung bei der Filiale. Dies wurde mir zusätzlich zum Verhängnis bei meiner Bitte um Rücknahme: Schließlich hätte ich mich ja nie beschwert und scheine daher zufrieden gewesen zu sein!
Nun bin ich im August 2018 ungezogen und hatte Mühe, die Adressänderung bei DHL anzumelden (Online ging ja nicht mehr…). Trotz nun korrekter Ummeldung des Standorts ist aber der Paketbote seither gar nicht mehr in der Lage, den Kasten zu öffnen – ich aber ohne Probleme mit meinem Transponder.
Nach meinem Umzug steht der Kasten nun im Freien (vorher in einem warmen Eingangsbereich meiner alten Mietwohnung). Ich bin gespannt, wann der Kasten nun auch auf Grund Kälte nicht mehr zu öffnen ist.
Hatte jemand Erfolg mit der Rückgabe eines mehr als 2 Jahre alten Kastens? Evtl. mit anwaltlicher Hilfe? Falls ja: Bitte melden!
Außerdem sollten wir uns zusammenschließen, um unsere unbrauchbaren Kästen an DHL gegen Erstattung der Kosten zu Reklamieren.
Schreibt mir gerne eine Mail, wenn ihr eine Idee habt oder einen aggressiven Anwalt. Ich schließe mich dann gerne an.
Fischeri at web.de (Leerzeichen weglassen, at ersetzen)
Uns geht es genau so! Eine Frechheit von DHL!! Wir haben teuer bezahlt und uns für viel Geld den Kasten geholt, der angemerkt noch nie richtig funktionierte, ich habe DHL angemahnt und werde jetzt einen Rechtsanwalt einschalten, man muss sich nicht alles gefallen lassen!
Ps: Ist mir schnurz was andere auch machen und bezahlen! Jeder der einen Kasten von rund 600€!!! Gekauft haben denken wohl ähnlich!
Ganz ehrlich, gleicher Fall bei uns. Kasten gekauft vor anderthalb Jahren, nun 50% der Leistung eingestampft. Mal davon abgesehen, das gut 30% der gesamten Sendungen wegen nicht geschulter Zusteller nicht im Kasten landen, da diese ihn nicht aufbekommen. Wir überlegen eine Sammelklage anzustreben. Einseitiger Vertragsbruch!
Wir hatten genau das selbe .
Ich habe denn gesamten Mail verkehr Ca. 50 Mail.
Paketkasten nicht Ordnungsgemäß geschlossen, Paket nicht abgeholt usw. und sobald unser Stamm zustelle nicht da war, eine Katastrophe .
Die Vertretung konnte den Kasten nicht bedienen.
Die Antwort tut uns Leid, das Personal wird in Zukunft sensibilisiert und was war, es ging munter weiter .
Nun stellen sie den betrieb einfach ein !
Als ich würde erwarten das die Kunden die ein haben, den Service weiter nutzen können.
Jetzt habe ich den Schrott Riesenkasten ohne Funktion .
Klage wäre ich mit dabei !!!
Neueste Entwicklung:
DHL versucht NACHTRÄGLICH die AGB zu ändern und dafür die Zustimmung der Kunden zu erlangen. Das geht dergestalt: wer nicht 4 Wochen nach Zustellung der neuen AGB explizit widerspricht, akzeptiert!!! Also Termin beachten!!!
Da sich die Meisten wahrscheinlich weder die Mühe machen alte und neue AGB zu vergleichen oder erst Recht zu widersprechen (ggf. weil sie Angst vor einer Kündigung seitens DHL haben), kommt DHL wohl in einer Vielzahl der Fälle damit durch. Die neuen AGB sehen z.B. die Möglichkeit der einseitigen Leistungseinschränkung ALLER Dienste vor (also nicht nur nachbarschaftsabgabe etc.) und damit auch die Einstellung der kostenlosen Abholung. Interessant ist allerdings, dass DHL ja bereits (30.09.2019) die kostenlose Abholung eingestellt hat, BEVOR die AGB geändert wurden. Sollte mich wundern, wenn das rechtskonform ist.
Ich kann nur jedem raten, den neuen AGB schriftlich zu widersprechen und falls DHL mit Kündigung des Paketkastens droht: sehr gerne, dann aber nur gegen Erstattung des Kaufpreises (ggf. abzgl. Nutzungsentschädigung/“Abnutzung“) aber gem BGB § 439 Abs. 3 unter Übernahme der Kosten für die Wiederherstellug des vorherigen baulichen Zustandes (Montage hat ja in vielen Fällen zu Eingriffen in die Bausubstanz geführt).
Hallo, hier gleiches Thema. Viel Geld bezahlt und der Kasten ist jetzt nahezu wertlos. Bei uns in München kommt „erschwerend“ hinzu, dass unser Hauptlieferservice Amazon selbst ausfährt und daher seit jeher für den Paketkasten keine Verwendung hat. Allerdings gehen die Retouren bei Amazon weiterhin über DHL. Und da hat sich der Kasten bisher wirklich gelohnt.
Unter dem Gesichtspunkt haben wir mehrfach die „Mitnahme bei Gelegenheit“ getestet. Also Retoure rein und Abends war sie immer noch drin obwohl Zustellungen seitens DHL im Paketkasten abgelegt wurden. Die Mitnahme hat kein einziges Mal geklappt. Dieses Angebot ist reine Augenwischerei. Damit sind in der Tat 50% der Leistung des Kastens weg.
Bei einer Musterfeststellungsklage wäre ich dabei.
Hallo, seid ihr mit euren Kunststofffenstern zufrieden? Bieten sie einen guten Schutz vor Wärmeverlusten? Im kommenden Jahr möchten wir unsere alten Holzfenster mit PVC Fenstern ersetzen, die pflegeleichter sind. Wir haben uns für energiesparende Fenster von Oknoplast aus der Grande Classic Linie entschieden. Die Firma hat mir mein Onkel empfohlen, der seine Fenster auch bei diesem Hersteller bestellt hat. Welche Fenster habt ihr?
Bei mir klappt es bisher mit der Mitnahme. 3 mal getestet und 3 mal kein Problem.
Hübscher Zettel mit DHL-Logo und der Bitte der Mitnahme und es geht.
Hatte früher auch schon öfters Warensendung zum mitnehmen eingelegt. Das ging auch immer.
Vielleicht liegt es auch daran, dass wir in einer Kleinstadt südlich von Stuttgart wohnen. Hier die DHL noch selbst mit ihren Angestellten ausliefert. Sprich keine Subunternehmen. Zudem habe ich früher schon ab und zu mal zur Warensendung eine kleine Süßigkeiten dazu gelegt.
Vielleicht motiviert dass. Und so bekommt zumindest der mäßig verdienen Angestellte direkt etwas und nicht DHL.
Also erst einmal finde ich es toll, dass ihr den Blog so schön weiter führt. Bei mir gibt es zwar den Vorsatz, aber …. naja, kein Kommentar.
Zum Thema: Wir haben uns vor ein paar Jahren einen Walzenhäcksler angeschafft.
(Einhell, was einfaches, um die 100 Euro). Die Entscheidung für den Typ fiel wegen der Lautstärke und weil bei den anderen die Messer so schnell stumpf werden sollen … Nun ja, ganz so einfach finde ich den Walzenhäcksler auch nicht. Er „bockt“ schon des öfteren, wenn man ihn nicht ordentlich „füttert“. Viel frisches Grün, das noch weich ist, mag er gar nicht. Es wäre eine Option, das liegen zu lassen,bis es trocken ist. Dann läuft das besser. (Wenn man denn so langen warten will.) Und mit manchen Ästen habe ich ihm auch schon den Appetit verdorben. ;-) Da ich inzwischen drei Hochbeete habe und es unglaublich ist, wie jedes Jahr die Füllung in sich zusammenfällt (Das erste steht schon 3 Jahre und ist wieder 40 cm abgesunken.), schaufele ich hin und wieder darin um und lagere den Strauchschnitt als eine untere Schicht ein. Ansonsten bringe ich Grünschnitt zur Sammelstelle (hier nur 2 x 2 Wochen im Jahr gratis) und nur wenn es nicht anders geht, bemühe ich den Häcksler.
Moin Leidensgenossen
Auch ich habe das Problem mit der nichtöffnung des Paketkastens.
Es wurde in den letzten 2 Jahren zwei mal die Steuereinheit von einem Techniker ausgewechselt,was dann auch den gewünschten Erfolg brachte.(Problem schilderung und Problem lösung bei DHL wurde innerhalb einer Woche erledigt).
Jetzt ist wieder das gleiche Problem aufgetreten.Also ich gestern wieder bei der DHL Service Hotline angerufen und mir wurde von der freundlichen Mitarbeiterin mir eine neue Steuereinheit zu schicken,die können sie sich dann ja selber einbauen !
Na Super,was steht in der Gebrauchsanweisung von DHL „Arbeiten am Paketkasten nur vom Fachpersonal durchführen lassen“.Ich werde mal warten was nun passiert wenn ich das Teil wirklich zugeschickt bekomme und ich es selber einbaue.Wenn es funktioniert werde ich mich bei DHL als Servicetechniker bewerben,denn allen Anschein habeen die ja keine mehr.
mich würde interessiren, ob dir eine Ersatzsteuereinheit zugeschickt wurde.
Wie konntest du diese Tauschen? Die Schrauben mit der die Einheit befestigt sind, sind ja solche Sicherheitsschrauben, die man eigentlich nicht ausdrehen kann…
Auch ich reihe mich in die Liste der undichten Zapf Garagen Decke nach 5 Jahre ein. Letzte Woche haben wir den Wassereintritt bemerkt. Die 17.000€ Garage ist genau 5 Jahre und 5 Monate alt und wird von der Firma Zapf nicht auf Gewährleistung repariert. das kann doch alles nicht wahr sein. Wir sind damals von einer Qualitätsgarantie ausgegangen und haben uns bewusst für diese Firma entschieden. Im Nachhinein war dies wohl doch keine gute Entscheidung da in dieser Zeit schon etliche Mängel daran waren. Aber der Wassereintritt durch das dach jetzt ist die Krönung.
Ich werde mir eine Markise kaufen. ich finde einen Ampelschirm zwar auch nicht schlecht, aber für den Sonnenschutz auf der Terrasse empfinde ich eine Markise weitaus besser. Vor allem kann man diese platzsparend ein- und ausfahren. Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Es tut uns leid für dich, dass ihr euch einen Briefkasten gekauft habt. Und jetzt er wortlos geworfen ist, seitdem es eingestellt worden ist.
Mir wäre es wert die 3€ pro Paket. Weil wir aufm einem Dorf wohnen und die nächste DHL Filiale ca. 10 km entfernt ist.
Ich hoffe das es doch für euch eine Lösung gibt mit der ihr ebenfalls zufrieden seid!
Die 3€ würde ich auch zahlen aber selbst das bekommt DHL nicht hin. Die Boten können weder deutsch noch englisch und verstehen das System nicht. Es ist einfach traurig…
Ich setze für den Sonnenschutz auf meiner Terrasse auf eine Markise. Das elektrische Ein- und Ausfahren lässt eine optimale Nutzung zu. Außerdem ist eine Markise zu kaufen eine Investition in das Haus als solches. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Eine nachträgliche Installation einer Markise bei einem Fertighaus mit Holzständer-Bauweise hat ich für problematisch. Es gib nur einen fixen Puntk wo man die Markise instalieren kann, nämlich am Holzbalken. Somit ist die Installation sehr niedrig. Denke dann muss man das schon vorher planen damit der Architekt Montagepunkte berücksichtigen kann.
Interessanter Beitrag zum Thema Insektenschutz! Das spielt besonders im Sommer als auch im Winter eine wichtige Rolle beim Hausbau, da man die lästigen Viecher ja nicht im eigenen Heim haben möchte! Bestimmt sehr hilfreich für diejenigen, die sich in dem Thema noch nicht so gut auskennen oder gerade am Planen ihrer Fenster sind. :-)
ich habe bei meinem Paketkasten die Lithium-Batterie durch eine Laternenbatterie VARTA 4R25-2, VINATech WEC6R0505QGI Super-Cap Kondensator 5 F 6 V und einer vorgeschalteten Schottky Gleichrichterdioden ersetzt. Der Super-Cap dient im Winter, wenn kurzzeitig, mehr Leistung gefordert wird als Speicher. Die Schottky-Diode dient als Strom- und Spannungsbegrenzer, beim Wiederaufladen des Super-Cap nach einer Öffnung des Paketkasten.
Seit 2 Wochen können wir den Paketkasten nicht mehr mit den RFID-Chips öffnen. Eine App als Alternative für das Smartphone gibt es ja nicht mehr. Der Anruf bei der Hotline war ernüchternd: Da der Paketfahrer den Kasten mit Scanner noch öffnen kann, wird nichts weiter unternommen! Da wir aber nichts entnehmen können, bleibt wohl nichts anderes übrig, als den Kasten stillzulegen. DHL hat auf Kosten des Kunden gewonnen – so dürften im Laufe der Zeit alle Kästen Geschichte werden. Dafür möchte DHL jetzt nun an einem sicheren Platz auf meinem Grundstück künftig Pakete „verstecken“…na super!
Interessant, dass eine Terrasse auf der Südseite auch so ihre Nacheile haben kann. Zuhause haben wir auch eine Markise mit Steuerung angebracht. Es ist in den Sommermonaten doch einfach angenehmer.
Hallo, auch ich bin mit dieser Firma nicht zufrieden. Nach genau 2 Jahren dringt bei mir Wasser durch die Garagendecke ein und letzte Woche ist nach einer frostigen Nacht Beton aus der Garagendecke [ca 3*4 cm] ausgebrochen und darunter ist der noch verbliebene Beton nass und es erscheinen rostige dunkle Flecken. Hätte ich diese lange kommentarliste gefunden, hätte ich einen anderen Garagenhersteller gewählt.
Nabend. Meine 2 Garagen stehen jetzt seit ca 1,5 Monaten.
Bei der einen habe ich null Probleme bis dato. Die andere hat dafür einen Riss direkt oben im Eck an der Tür im 45Grad Winkel an dem sich ein Fleck durch Feuchtigkeit bildet. Der Rest der Garage hat auch dutzende Flecken aber keine Risse. Gemeldet habe ich es letzte Woche und es wird, „dank guter Bilder“, an die Entsprechende Abteilung weitergeleitet.
Mal sehe
Wir werden dieses Jahr auch unseren Dachboden ausbauen. Ich denke der Tipp eine Lattenkonstruktion mit Schalbrettern zu verwenden ist sehr gut. Unsere Dachboden kann etwas stickig werden, daher ist gute Luft zirkulation echt wichtig.
Ich finde deine Idee, den Erdaushub auf Ebay Kleinanzeigen kostenlos zur Abholung anzubieten, sehr intelligent! Man findet definitiv jemand, der daran interessiert ist! Ich werde bald einige Erdarbeiten anfangen und deinen Beitrag ist mir sehr hilfreich. Danke!
Hallo,
ich liebäugele auch damit, mir den Xoro zuzulegen, habe aber noch ein paar Verständnisfragen zum Thema Mediastreaming im Heimnetzwerk. Welchen Vorteil hätte es, wenn der Xoro DLNA könnte? Ich würde z.B. gerne die Sat-Radio-Streams über Mediaplayer (HW od. SW) abspielen, die nun mal kein SAT>IP-Protokoll können. Bräuchte ich dazu DLNA. Habe ich das richtig verstanden, dass sich das fehlende DLNA durch eine entspr. konfigurierte MediaServer-SW auf einem NAS darstellen lässt? Könnte das auch eine FritzBox leisten, also ohne ein zusätzliches NAS-System?
Grüße, Jörg
Wir brauchen einen neues Sonnenschutz für unseren Garten. Daher haben wir uns überlegt ob wir eine Markise installieren sollen. Es stimmt, eine Markise ist nur dann hilfreich wenn die Terrasse nicht zu groß ist.
Wir müssen auch eine Gebäudevermessung fürs Katasteramt beauftragen und wir hatten uns schon gefragt, wie viel wir dafür bezahlen müssen. Es scheint mir fair zu sein, dass die Kosten für die Vermessung von der Größe und dem Wert der Immobilie abhängen. Es ist jedoch gut, sich über die möglichen Mehrkosten zu informieren. Vielen Dank fürs Teilen.
Was ist denn daran fair? Wenn ich ein Haus vermesse, welches einfach nur die doppelte Grundfläche hat und daher vom Wert natürlich steigt.. wieso sollte das Vermessen dann mehr kosten? Die Arbeiten verändern sich dadurch nicht.
Bei den Gebühren vom Katasteramt ist es dasselbe in Grün.
Greift eigentlich bei Beschädigungen wie Rissen in der Decke einer Fertiggarage nicht auch die verlängerte Garantie von 30 Jahren, wie bei Wohngebäuden? Denn die Decke und auch die Wände sind doch tragende Teile.
Danke!
Mit freundlichem Gruß
G. Walki
Mein Onkel hat mich letztens zum Thema Vermessungsbüro etwas gefragt, aber ich wusste darüber nichts. Deswegen bin ich echt froh, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Nächstes Mal, wenn ich ihn sehe, kann ich ihm erzählen, was ich hier gelesen habe.
Hallo Bauherr,
wir haben unsere Anlage 2012 in Betrieb genommen. Immer schön gespült, aber jetzt ist der Filter wirklich nicht mehr zu ertragen. Wäre nett wenn Sie mir die Anleitung per Mail zu senden.
Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße
Die Hecke ist gut angewachsen. Denke nicht, dass es durch das Rindenmulch Einschränkungen beim Wachstum gab, denn wir haben auch Bereiche wo kein Rindenmulch ausgestreut wurde.
Hallo Ihr Lieben Leidensgenossen,
auch wir haben einen Paketkasten der dauernd nicht funktioniert.
Wir können eine neue STeuereinheit kaufen, die aber teurer ist als der ganze Kasten von Anfang an war. Daher sehen wir wahrscheinlich davon ab und nehmen die Pakete wieder per Klingeln/Hand an.
Hallo,
ich habe den Motor im Dez. 19 getauscht. Vermutliches Baujahr 2012. Weil der noch mit 10,8 Volt betrieben wird. Nach dem Einbau und Reset (erst Reset und dann Stopp und runter) lief alles wieder. Alles Superleicht. Wenn es nur nicht auf dem Dach gewesen wäre. Leider war die Jalousie unten. Konnte also nicht von innen an den Motor kommen.
Nach drei Monaten, jetzt März, läuft die Jalousie wieder nicht. Kein runter und kein rauf. Kein Brummen, gar nichst. Werde demnächst das Solar tauschen. Wenn ich es noch kriege.Leider wurde das falsche Solarmodul im Set geliefert. Ich brauche das Solarmodul das eingeschoben wird und nicht das, das von oben gesteckt wird. Der Motor kann doch nicht nach drei Monaten wieder kaputt sein. Werde ihn aber noch mal mit 12 Volt „kitzeln“ . Habe aber zur Zeit auch keine 12 Volt DC extern. Und wenn der „gekitzelte“ Motor und die hoffentlich neue Solarzelle wieder miteinander agieren, werde ich eine Erfolgsmeldung abgeben.
Wenn nicht schmeiss ich alles weg und kauf eine Stoffjalousie. Tschüss schauen.
Vielen Dank für den Beitrag,
meine Rollladen hat das gleiche Problem und meine Anfragen bei Velux verpufften im Off oder wurden schwammig beantwortet. Erstmal den Weg zum Kontaktformular zu finden war schon eine Herausforderung.
Überhaupt einen Beitrag im Netz zu finden ist schwierig.
Bei mir tauchte die Fehlermeldung auf, dass das Produkt auf 0% begrenzt sei. Ich konnte es immer mal anlernen aber nach dem Anlernen war’s das. Ich vermute es liegt dann wohl an den Akkus und werde auch alles tauschen. Leider gibt es das Set nicht mehr zu dem Preis. Kostet jetzt ca. 150 €, naja billiger als ein ganze Rollladen.
Kommt noch ein Langzeitbericht? Wie sieht es mit der Benutzung heute aus? Scheint ja echt eine gute Lösung zu sein. Ich bin auch am überlegen mir eins zuzulegen.
Meine Garage steht schon seit 15 Jahren, allerdings habe ich jetzt auch Risse, insbesondere an der Seitenwand, aber auch im Deckenbereich und im Boden. Die Risse an der Seitenwand ziehen wegen hygroskopischen Effekten leider auch Wasser. Vermutlich wird das irgendwann ein Abriss werden und ich mache einen begrünten Holzcarport hin, damich ich meine Ruhe habe. Vielleicht meldet sich Zapf ja mal hier und beseitigt die Schäden, die hier auf der Seite gemeldet sind. Sonst würde ich sagen: Lieber ein 60 bis 100Jahre altes Haus mit Garage kaufen!
Ein wirklich sehr interessanter Text. Wir haben schon lange nach diesem Designelement gesucht, wussten aber nicht wie die Teile heissen. Wir haben in unserem Fertighaus auch nur Raufaser-Tapete, da kommen diese Tipps genau richtig.
Guten Morgen Herr Bauherr , hab mir grade bei Amazon das 4er Starterpack (Canvas) gekauft allerdings habe ich ebenfalls eine Raufaser Tapete …. Könntest du mir ebenfalls davon die Wandhalterungen erstellen ?
Lg und schöne Weihnachten
Hallo Leo, für die Govee Hexagons habe ich bisher keine Halterungen entwickelt. Aber da sollte sich ja was machen lassen. Haste eine Mail von mir bekommen.
Habe in 06/2019 meine Zapf-Fertiggarage bekommen. Habe in 02/2020 bemerkt, das das Garagentor auf der Außenfläche, Rostpunkte hat. Es waren bei mir keine Schäden verursacht worden, das Tor fängt einfach an zu rosten. Untergrung bei Herstellung wohl nicht in Ordnung gewesen!
Habe mich an Zapf gewandt, die habe Kontakt mit Hörmann-Tore aufgenommen. Zapf und Hörmann weigern sich bis jetzt für gesetzl. Garantie/Gewährleistung aufzukommen. Schreiben mir, das ich ja das Abnahmeprotokoll bei Auslieferung unterschrieben habe. Habe denen mit Abnahmeprotoll nur unterschrieben, das bei Garagenaufstellung kein Schaden passiert ist und nicht das ich meine gesetzl. Rechte außer Kraft setze. Nun hat Zapf ein Einschreiben von mir erhalten. Wenn die sich weigern sollten, nehme ich mir einen Anwalt. Notfalls gehe ich vor Gericht und setze meine Rechte durch.
Garage aufstellen und bei Schaden nich aufkommen wollen.
So eine Schweinerei!
Ich finde Marcs Idee sehr gut! Manchmal kommt man ja gar nicht auf die einfachsten Lösungen. Wir haben bei unserer Badezimmer-Sanierung ein ähnliches Problem. Die neue Dusche hat keine Standardgröße. Wir überlegen mal, danke für die Inspiration!
Uns geht es ähnlich wie Anne. Wir möchten unsere Terrasse sanieren und informieren uns hier gerade rund um das Thema Markisen und Sonnenstoren.
Sicherlich sollte man sich genau überlegen, was am besten passt. Ich sehe es aber auch eher wie Sven.
Letztes Jahr habe ich einen Garten geerbt. Dieses Jahr habe ich endlich die Zeit mich darum zu kümmern! Zum Glück ist das Wetter dazu noch herrlich! Jetzt muss ich mich um einen Sonnenschutz kümmern. So ein Ampel schirm wie bei Ihnen,hört sich super an. Danke für die Tipps!
Toller Tipp, Erdaushub auf ebay Kleinanzeigen abzuholen. Man findet definitiv damit eine Menge an Erdaushub kostenlos. Ich möchte meinen Garten neu gestalten und lese gerne zum Thema, um Tipps zu sammeln. Dein Beitrag ist mir diesbezüglich sehr hilfreich und hat mir einen guten Überblick über solche Erdarbeiten angebotene. Danke!
Auch ich Gratuliere euch zum schönen Spritzschutz.
Kurze Frage was habt ihr als Tritt vor eurem Terrasseneingang verleget. sieht aus wie eine Granit.
Danke
Francesco
Hallo miteianander,
ich bin gerade froh, daß wir nicht die Einzigen mit „Öffnungsproblemen“ sind – leider hab ich auf der Post-Seite keine Bedienanleitung mehr für das Vorgängermodell gefunden und frage mal bei euch nach – Hat jemand die bedienanleitung noch und kann mir mal schreiben, wie da eine Notöffnung vonstatten geht?
Herzliche Grüße
Wir haben aber auch regelmäßig dasselbe „Feature“ – sobald es unter 8 Grad Celsius „kalt“ wird, geht der Kasten nicht mehr auf, auch Erwärmen mit dem Föhn hilft nicht …
Hallo zusammen,
Unsere Zapf-Garage steht nun seit 9 Monaten und hat 5-6 feine Risse in den Wänden. Nun heute nach langem Regen sind diese Risse allesamt feucht geworden an der Innenseite – außen kann man die Risse ebenfalls beobachten…
Ich habe Zapf nun angeschrieben und bin gespannt was sich hierbei ergibt…
Unglaublich, dass für so eine schmale Fläche so viel Beton benötigt wird, aber das Endergebnis kann sich sehen lassen, da hat auch das Unkraut keine Chance mehr!
Lieber Bauherr, welche Erfahrungen hast du inzwischen mit dem Lotuseffekt gemacht? Wir wollen auch eine Glas Dusche kaufen, sind aber unsicher, ob nur eine Wand oder anders. Wir können sie nicht ebenerdig machen, haben in der Breite 90 cm Platz, glaube ich. Daneben ist die Badewanne. Ich habe wenig Lust, ständig zu putzen, daher wäre der selbstreinigende Effekt toll.
Wie breit ist denn der Spritzschutz bei euch (Abstand Tiefbordstein Innenseite bis Hauswand)?
Vor allem auf der Terrasse sieht er recht schmal aus?
Wie kam es dazu, dass ihr auch auf der Terrasse einen Spritzschutz habt?
Das sieht man ja recht selten auf einer Terrasse.
Der Abstand ist ca. 20cm. Da unsere Terrasse dast die gesamte Länge ans Haus anschließt, war es mir zu heikel hier keinen Luftaustausch zu haben. Zudem habe ich bei vielen anderen Häusern gesehen, dass im Laufe der Jahre genau an diesen Stellen Probleme von Feuchtigkeit aufgetreten sind. Daher haben wir uns entschieden auch an der Terrasse Abstände einzuhalten.
wirklich bist du zum retten da. Ich habe im letzten Jahr eine Rückspülfilter Cillit HWS angeschafft und seitdem nicht mal die Filter gespült. mir fehlt wirklich die Anleitung sehr. Es ist wirklich ganz toll wenn du mir auch eine per Mail schickst.
Auch einige einfache Erklärung, auf dem Blatt kurz notieren, wie ich alles richtig machen kann. Ich bin eine Frau…und habe meistens 2 linke Hände. Sorry…. aber Riesendank…
Hi Florian. Verzogen hat sich der Blumenkasten nicht. Er ist blasser geworden durch die Sonne. Die verwendeten Schrauben werden etwas dunkler und man sieht durch den Regen von den Schraubungen leichte dunkle Verfärbungen. Denke ich muss in diesem Jahr das Holz wieder behandeln.
Ja das sind Teracotta Gefäße. Auf der Rückseite habe ich einfach mit einem Steinbohrer ein Loch gebohrt und dann an einem Nagel oder Schraube an den Pfosten gehangen.
Hallo, erstmal danke für die Einweisung. Ich habe alles so installiert und das TVMosaic auf einer Synology DS412+ am laufen. Leider geht der NAS auf über 90% CPU-Last, sobald der Dienst gestartet wird. Damit geht die Leistung der anderen Sachen runter. Es funktioniert zwar, aber ich kann/will den Server nicht so laufen lassen. Gibt es dafür eine Lösung oder benötige ich einen NAS mit mehr Leistung?
Hallo.
Erst ein Mal vielen Dank für deinen Beitrag und die tollen Bilder.
Eine Frage:
Kannst du das „Damit die Glaswand nicht direkt auf den Fliesen steht, wurde noch ein 3mm Dichtband eingearbeitet “ noch etwas detaillierter Beschreiben.
Was für ein Dichtband und wie eingearbeitet ?
Danke
Gruß
Hans
Hallo Hans, schade, dass keine Antwort gekommen ist. Mich würde dieses Them auch brennned heiß interessieren (siehe nächster Beitrag). Bist Du vielleicht schon von anderer Seite zu mehr Infos gekommen, wie man das am besten macht?
LG Johannes
Hallo Hans, sorry zunächst die die späte Reaktion auf deine Frage.
Über die komplette Stellfläche an der Unterseite wurde ein Dichtband mit einer Stärke von 3mm angebracht. Ich kann nicht mehr genau sagen ob wir das zuerst auf die Unterseite vom Glas angebracht haben oder direkt auf die Fliesen und dann die Scheibe draufgestellt haben. Da der Installateur das Dichtband dabei hatte, kann ich dir leider keine Produktbezeichnung nennen.
Hallo!
Ich habe die gleichen Probleme.
Ich habe mein Velux-Dachfenster mit dem Rolladen VELUX INTEGRA SOLAR SSL nachgerüstet.
Nach 5 Jahren hat es dann nicht mehr geklappt. Der Rolladen rührte sich nicbt mehr.
Antriebseinheit ausgebaut, Akku nachgemessen, und getauscht, da die Zellen einen Abfall bei Belastung hatten.
Rolladen funktioniert mal und mal nicht. Wieder neue Verbindung zum Handsender hergestellt und alles funktioniert. Auf einmal dann wieder nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Elektronik in der Antriebseinheit nicht mehr in Ordnung ist.
Die Frage ist ja, wie man am besten testen kann, welches Bauteil denn nun tatsächlich die Ursache für den Ausfall war (Solarpanel, Akku, Motor, Elektronik).
Der Akku könnte ja z.B. tiefentladen sein, weil das Panel defekt ist.
wir haben bei unserer Zapf Garage (3 Jahre alt) nun auch ein ähnliches Problem. Bei starkem bzw. langanhaltendem Regen wird der Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst. Irgendwo in der Verkabelung der Garage muss etwas undicht sein. Darf ich fragen, wie die Geschichte bei euch ausgegangen ist?
Gerade den weiteren Beitrag dazu gesehen. Dann werde ich auch nochmal auf die Suche nach der undichten Stelle gehen, evtl. entdecke ich auch das Wasser in einer Steckdose.
Hallo zusammen,
ja, nach gut 5 Jahren geben die Motoren wohl den Geist auf, habe drei auf dem Dach und die haben sich alle in relativer Zeitnähe verabschiedet. Austausch mit dem doch recht teuren neuen Motor von Meurer, und es funzt wieder.
Werde trotzdem mal versuchen, in dem einen ausgetauschten Motor das Akkupack zu Tauschen, um zu schauen, ob sich bereits die geringere Investition (ca. 50€) bezahlt macht.
Am Akku kann man die Spannung messen. Es müssen mindestens 10,8 Volt sein nominal. Besser darüber. Dann ist der Akku in Ordnung. Besser noch die Stromstärke messen, aber das geht nur in Reihe.
Hallo, ich habe meine 2 Rolläden seit 2015 eingebaut. Einer hat in diesem Frühjahr (Februar 2020) den Geist aufgegeben. Habe den Akku getauscht (mit wenig handwerklichen Geschick möglich). Jetzt scheint die gleiche Einheit wieder defekt zu sein (Juli 2020). Akku hat kein Power mehr. Werde jetzt noch einmal das Kit-Installieren. Die andere Rollade läuft bisher problemlos. Wird allerdings auch nicht so oft benutzt.
Hallo, bei der Aufbau Kantholz liegt direkt auf der Dämmung. Haben Sie keine Feuchte unter der Lattenkonstruktion nach der Einbau festgesttelt ? Ich überlege , ob ich die Latten direkt auf die Dachsparren aufbaue. Ich habe damit keine direkte Kontakt zur Dämmung.
Grüß Boris
Habe auch die gleichen Fehler.
Es liegt wahrscheinlich am solar panel.
Die Teile liefern nicht mehr die Leistung bei Sonne. Es reicht nicht mehr die Akkus richtig zu laden.
Die Spannung vom Akku fällt auf ca. 10v.
Das reicht nicht mehr die Steuerung richtig zu versorgen.
Das solar panel muss bei voller Sonne ca. 100mA bei 15-18v bringen.
LG Klaus
Hallo in die Runde.
Ich habe exakt das gleiche Problem.
Wärmepumpe A9 und Ausseneinheit 0B.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag???
Ich bin ratlos.
Würde mich über ernstgemeinte Hilfevorschläge sehr freuen.
Hallo
Ich bräuchte auch diese schraubbaren Halterungen für 15 Triangels.
Mfg Lars
Hallo Lars, eine Mail mit weiteren Infos an dich ist raus.
Hallo, ich habe auch ein Starter Set 9 Triangle die von der Wand fällt und wäre auch interessierte an der Wandhalterung.
VG
Jörg
Hallo Jörg, Mail ist an dich raus.
Hallo könnte ich auch für 15 Triangels die Bauanleitungen bekommen, danke
Hallo Eric, Nachricht ist an dich raus.
Guten Tag, habe mir ebenfalls das Hexagon 15-er Starterpack gekauft, aber das gleiche Problem wie alle anderen, dass ich nur eine Raufaser-Tapete habe.
Ich würde auch gerne die Elemente kaufen, die man benötigt um sie sicher an der Wand zu befestigen.
Danke und viele Grüße.
Hi Steffen, Mail an dich ist raus.
Ich bräuchte auch welche wenn es noch aktuell wäre Mit freundlichen Grüßen
Hallo Der Bauherr,
Ich habe auch ein Nanoleaf-Kit mit 15 Panelen und habe aufgrund meiner Tapete ebenfalls Probleme mit der normalen Klebe Variante. Aus dem Grund
wollte ich fragen, ob Sie mir auch weiterhelfen können.
Viele Grüße
Guten Tag! Steht das Angebot noch für andere Leute? :)
Habe heute meine Nanoleafs bekommen, aber die halten keine 5 Minuten an meiner Wand (Dachschräge).
Wenn möglich, hätte ich gern diese Schraubbefestigungen für mein 9er Set, natürlich gegen ein Entgelt
Hey, ich überlege mir die Nanoleaf Hexagons fürs Zockerzimmer anzuschaffen. Durch die Raufasertapete hab ich jetzt aber Bedenken dass sie halten.
Deswegen würde ich auch falls möglich gerne auf das Angebot zurückkommen. ;)
Hallo Alexander. Die Halterungen welche ich hier verwende sind nur passend für die Nanoleaf Light Panels „Aurora“, nicht für die Hexagon Shapes. Die mitgelieferten Montagehalterungen der Hexagon Shapes kann man anschrauben, allerdings immer mit zwei Schrauben. Das werden dann relativ viele Schrauben die man einsetzen muss. Ich habe mir zu Weihnachten auch die Hexagon Shapes gekauft. Diese sollen an eine Deckenschräge mit Raufasertapete. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir Halterungen für die Hexagon Shapes zeichnen. Gebe dir dann gerne Bescheid.
Guten Tag, ich habe mir auch vor 2 Wochen 9 Nanoleaf Panels zugelgt und musste leider feststellen, wie alle von meiner Decke gefallen sind. Könnten Sie mir auch welche Schicken? Die Sets von Nanoleaf sind ja alle nicht vorrätig..
LG
Hallo Nikolas, Mail ist an dich raus.
Guten Morgen
Besteht noch die möglichkeit für die Hexagon Shapes Wandhalterungen bei ihnen zu erwerben ? :)
Hi, die von mir verwendeten Halterungen passen zur zur Nanleaf Aurora Serie, leider nicht zu den Hexagon Shapes.
Haben Sie schon Halterungen für die Hexagon Shapes entworfen?
Beste Grüße
Hallo Franziska, nein bisher noch nicht.
Ein frohes neues Jahr 2022,
unser Sohn hat die nanoleafs Hexagon zur geschenkt bekommen und 3 Wochen nach der Montage (auf einer gestrichenen Holzplatte) sind sie ihm in der Nacht auf den Kopf gefallen, zum Glück nur ein Riesen Schreck! Kannst du noch solche Befestigungen liefern und was brauchst du dafür?
Wir würden uns freuen wenn du uns weiter helfen kannst.
Farbenfrohe Grüße
C.
Hallo Claudia, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo Der Bauherr,
ich würde mich auch über solche Teile freuen.
Hallo,
ich bin erstaunt, wieviele Leute sich mit diesem Problem an Dich wenden.
Ich habe 5 Nanoleaf Shapes Hexagon. Ist es möglich, dass Du auch mir weiterhilfst ? Ich suche schon tagelang erfolglos nach einer Befestigung.
Die Kosten für eine Gebäudeeinmessung richten sich in Rheinland-Pfalz nach der Gebührenordnung der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (GebVermGAVO) und können problemlos im Internet recherchiert werden.
In diesem Kontext sind einige Dinge zu beachten:
1) Es besteht eine Gebäudeeinmessungspflicht, d. h. die Gebäudeeinmessung muss bis spätestens 6 Wochen nach Fertigstellung des Rohbaus (nicht des Erstbezugs oder sonstigem) bei einem ÖbVI (öffentlich bestellten Vermessungsingenieur) oder beim zuständige Katasteramt beauftragt werden. Geschieht dies nicht, und das Amt stellt dies (z. B. anhand von Luftbildern) fest, erfolgt eine Gebäudeeinmessung von Amts wegen. Diese Erhöht die Kosten pauschal um 10 %.
2) Für die verminderte Mehrwertsteuer von 16 % bis zum 31.12.2020 ist der Zeitpunkt der Einreichung der Vermessungsunterlagen beim Katasteramt ausschlaggebend (und nicht das Datum der Messung selbst). Dies ist vom zuständigen Innenministerium so beschlossen worden.
3) Die Kosten für die Gebäudeeinmessung sind bei jeder Vermessungsstelle gleich. Die Übernahmegebühr des Katasteramtes wird auch bei einer Einmessung durch dieses Amt selbst erhoben.
Leider weisen einige Bauaufsichtsbehörden im Rahmen der Baugenehmigung nicht auf die bestehende Gebäudeeinmessungspflicht hin, sodass man oftmals Gefahr läuft, aus Unwissenheit eine Einmessung von Amts wegen zu verursachen (mit der dazugehörigen Kostensteigerung (s. o.)).
Sofern innerhalb von 2 Jahren weitere einmessungspflichtige Gebäude mit einem Herstellungswert von bis zu 28.000 € errichtet werden, so reduzieren sich die dafür zu berechnenden Gebühren um 50 % innerhalb dieser Frist. dies ist insbesondere bei Garagen oftmals der Fall. Näheres hierzu ist in der GebVermGAVO unter 11. Gebäudeeinmessung nachzulesen.
Ich bin gerade auch auf der Suche nach geeigneten Befestigungen für die Nano Leafs auf Tapete.
Auch ich verfüge über keinen 3D Drucker. Wieviele Teile würde ich bei 15 Stück Leafs benötigen und wieviel wäre die Kosten für diese gedruckten Teile mit Versand?
da haben Sie nach meinen Erfahrungen völlig recht. Ich habe auch erst die Akkus erneuert (nach der Anleitung bei „hartgeloetet“). Nach einigen Wochen reagierte das Rollo wieder nicht auf die Fernbedienung. Spannung gemessen: Nur 10,3 Volt am neuen Akku. Also das Solarpanel! Da mal gemessen. Ergebnis: Wenige mV. trotz Sonne satt. Fazit: Immer erst das Solarpanel überprüfen.
Bei mir war es ebenfalls der Akku. Ich habe aber lange gebraucht, den Fehler zu finden, da ich es zuerst mit der Neu-Programmierung versucht habe. Die Velux-Hotline war überhaupt keine Hilfe. Sie verdient nicht ihren Namen „Hotline“.
Fehlerbild: Der Solaraußenrollo hat auf die Fernbedienung überhaupt nicht mehr reagiert. Während der Neu-Programmierung fuhr er ein Stück runter, wieder hoch , dann immer weniger runter, bis er überhaupt nicht mehr reagierte.
Grund: Bei schwachem Akku gibt es ein Notprogramm, dass den Rollo wieder hochfährt (was ja auch sinnvoll ist, wenn man es weiß).
Maßnahme:
1. Neuen Akku nach der sehr guten Anleitung unter https://hartgeloetet.blogspot.com/2017/04/akkutausch-beim-velux-integra-solar-ssl.html getauscht.
2. Neu-Progarmmierung
==> funktioniert wieder perfekt.
ich bin auf meiner Raufaser-Nanoleaf-Anbringungssuche auch auf deinen Artikel hier gestoßen… könntest du mir auch welche drucken? Natürlich gegen Bezahlung!
Ich habe derzeit 9 Panels, da kommen aber in Zukunft noch welche dazu – gerne also mehr Befestigungen drucken als derzeit nötig… Email hab ich hinterlassen, schreib mir gerne!
80cm finde ich auch etwas zu viel heut zu Tage.
Wir machen gerade das selbe nur 1,25 hoch und etwa 50m lang un um 2 Ecken (3 seiten) mit 17,5er Steine.
Ich habe vor einigen Tagen ein Fundamentgraben gebuddelt ca 40x50cm da liegen jetzt Körbe je 4x10mm baustahl (10x20cm) drin. Alles im schönen Lehmboden…
Nun warten wir auf die Paletten mit zement. Gerne berichte ich weiter :)
beim Umzug ist das Netzteil verschütt gegangen. Kannst Du bei Gelegenheit bitte ein Photo von Deinem machen? Ich habe so viele Netzteile hier rumfliegen, dass ich ewig brauchen würde, müsste ich bei jedem einzelnen auf das Typenschild schauen. Wenn ich die Form kennen würde, wäre das echt hilfreich.
Wah! Ich habe das Netzteil gefunden! Sieht genauso aus wie das der externen Festplatten, die ich in Massen habe.
Als ich eben gerade die Anlage anschließen wollte, las ich nochmal einen Artikel von mir über die Installation der Schüssel. Ist auch schon wieder über ein Jahr her. Wie die Zeit vergeht, wenn man saniert. :-( Naja, da sieht man mal, wie wichtig uns lineares Fernsehen ist.
Egal, jedenfalls ist auf einem BIld auch das Netzteil zu sehen: https://hausblog.hessburg.de/sat-schuessel-aufgebaut/
Meine Güte!
Viele Grüße
Michael
Hi, habe mir den selben Funk-Aktor gekauft. Kann aber einfach keine Verbindung herstellen. Nur um sicher zu gehen, dass das Gerät nicht defekt ist: Ist es richtig, dass die LED‘s der Indoor-Varianten hier bei diesem Modell nicht vorhanden sind?
Oder sollten sie blinken/leuchten und mein Gerät ist nur defekt?
Hi, die Outdoor-Version hat auch eine LED Leuchte wenn sie Aktiv ist. Dann leuchtet diese bei mir blau, aber ist im Hellen so gut wie nicht zu erkennen.
Hallo Dieter, diese Frage habe ich mir auch damals gestellt. Zum Glück war unserer noch mal nach Oben gefahren. Soweit ich damals recherchieren konnte, muss man wohl von Außen ran. Alles andere ist wohl Quälerei.
Guten Tag zusammen,
abgesehen davon, dass wir auch ab und an den A9er sehen, Viessmann?? nie wieder! Ich war so dämlich bei uns in der Nachbarschaft 2 Wärmepumpen Vitocal 300 zu empfehlen. Wir leben hier in Kroatien und genießen keinerlei Service. Empfohlen wird ein kroatischer Händler der wahrscheinlich der Vertragspartner von Viessmann ist aber nicht die geringsten Kenntnisse bezüglich der Vitocal 300 besitzt. Unsere Nachbarn und auch ich, wir alle haben uns bereits mehrfach an Viessmann D gewendet. Unfassbar arrogantes Abwimmeln war die Folge. Mein Nachbar hat seine 3 Jahre alte Pumpe auf den Schrott geworfen. Unsere wird folgen. Vor Viessmann muss eindringlich gewarnt werden
Moin! Dasselbe Problem habe ich gerade auch für meine 30 Nanoleaf Aurora Panels, auf die ich super lange gespart habe. Ich habe mir das Schraubenbefestigungskit gekauft, sogar zwei davon, allerdings werden die Panels dabei nicht von unten gestützt. Somit wären die hier angegeben Plastikecken zur Befestigung von allen Seiten super praktisch!
Ich weiß nicht, ob man die irgendwo 3D drucken lassen kann, kenne selber auch niemanden mit einem 3D-Drucker. Allerdings habe ich in den Kommentaren vor meinem schon gesehen, dass Sie diese auch drucken und versenden würden?
Ich bitte hierfür um eine Rückmeldung, gerne auch per Mail, damit die Panels nicht weiterhin nur gestapelt auf dem Boden an der Seite liegen, sondern endlich ihren Platz in meinem Home Office finden.
Hallo- wer kennt diesen Fehler beim Velux Solar Rollo : „Rollade Nr. 2 blockiert durch Stromfluss „. ???? Aussendeckel abgemacht Reset gedrückt dann fuhr die Rollade dieses 3x ein stückchen rauf und runter dann mit der KLR 100 neu integriert auch funktioniert und ganz runter rauf laufen lassen. Als die Programmierung 3 Stunden später schaltete um um 17 Uhr runter zu fahren —- nix gleiche Fehlermeldung. Was ist das ?? Velux Hotline voll Katastrophe. Das andere Rollo läuft einwandfrei.
Wow, I see I am not alone… SAME all problems with Vitocal 300A and vitotronic 200, same problems with unqualified installators and same ignorance from viessmann DE… I paid so much money! 15 thousand euros. 5 more than for Polish brand heat pump. Regret big time, Polish pumps work fine. Mine „mercedes“ dies every winter since 2014! Horrible.
Hallo,
ich bin auch gerade am herumtüfteln. Ich möchte eine rechteckige Badewanne mit der langen Seite an die Wand stellen und an einer kurzen Seite ein Glastrennwand plazieren. Ich weiß aber noch nicht, ob ich die Glastrennwand auf die Badewanne stellen soll, oder vor die Badewanne, sodass sie vom Boden bis zur Decke geht. Ich habe eine Frage zu Eurer Glasduschwand. Wie genau ist die Glaswand am Boden gelagert? Es war da von einem 3mm Dichtband die Rede. Wie sieht das im Detail aus? Ist das so breit, wie die 10mm Glaswanddicke? Ich dachte daran, wenn ich die Glaswand auf die Badewanne stelle, dass ich sie einfach lokal auf 3-4mm hohe Klötze und den Zwischenraum vollständig mit Silikon unterfülle. Ich dachte auch daran, einen Silikonkleber zu nehmen. Mir ist auch die Stabilität noch nicht ganz klar. Was würde passieren (und ich hoffe natürlich, dass das nie passiert, aber rein theoretisch), wenn bei Eurer Glas jemand dagegenkracht, könnte die am Boden wegrutschen, da sie ja nicht in einer Schiene gelagert ist? Ich bin für jede Anregung dankbar! Vielen Dank!
Hallo Johannes, ich hatte mal ein Bad in einer Mietwohnung wo auch eine Glaswand neben die Badewanne installiert wurde. Würde ich aus meiner Erfahrung nicht empfehlen, da man da nicht ordentlich sauber machen kann und Staub oder Flusen immer ihren Weg zwischen Trennwand und Wanne finden werden. Daher würde ich es auch auf die Wanne instalieren.
Das Dichtband hat eine Stärke von 3mm und eine Breite von 6mn und passt dadurch direkt auf die komplette Stärke der Scheibe. Die Differenz von den 10mm auf die 6mm ist auf die beiden Fasen zurückzuführen, welche links und rechts vorhanden sind. Dadurch splittert das Glas nicht wenn man etwas schräg aufsetzten sollte und es ist zugleich eine „weiche“ Kante. Zur ausrichtung der Glasscheibe das sie auch im Lot steht wurden an der Unterseite ebenfalls mit Mini Abstandshalter gearbeitet. Direkt eine dir vorne und eine weitere im hinteren Segment am Boden.
Die Glasscheibe ist in einer Schiene gelagert, an der Oberseite. Natürlich, solle man da mit voller Wucht von innen gegen die Scheibe fallen oder laufen, wird sich diese sicherlich verschieben. Das gleiche wäre aber auch wenn man eine Schiene nur an der Wand hätte.
Hallo, mein Display zeigt filter 1 an. Heißt das ich muss den Filter wechseln oder was sollte mir das Display anzeigen wenn ein filterwechsel nötig ist?
Danke schon mal im voraus für dich hilfe
Hallo Christian, in bestimmten Abständen kommt die Anzeige welche dazu aufordert die Filter zu wechseln. Soweit mit bekannt ist kommt das zyklisch und es findet keine Prüfung auf den Verschmutzungsgrad der Filter statt. Die Meldung kann man auch wegklicken. Unabhängig davon sollte man die Filter regelmäßig prüfen und im Bedarfsfall tauschen.
Hi zusammen :)
Eine Frage: Habt Ihr selbst gefliest, oder euch von Fachleuten helfen lassen? Wir haben nämlich vor unser kleines Gäste-WC selbst zu fliesen, um Geld zu sparen (und Zeit, in diesen merkwürdigen Zeiten).
Moin.
Ich bin vorhin auf thingiverse darauf gestoßen, allerdings bin ich „nur“ in Besitz eines Resin Druckers.
Meinen Sie, das Resin genauso gut funktioniert?
(ich hätte auch Abs-Like Resin von Elegoo)
Hallo,
und noch jemand hätte Interesse an den Halterungen. Mein Sohn hat zu Weihnachten 7 Stück für sein Zimmer bekommen, haben aber einen Rauputz :-(. Könnten Sie mir bitte auch Preis und Versand nach Österreich mitteilen.
Hallo,
da hänge ich mich doch gleich mal dran. ;-)
Würde mich ebenfalls über gedruckte Befestigungen für 9 Triangles freuen. Bezahlung gerne über PayPal. Hoffe auf eine positive Antwort.
Liebe Weihnachtsgrüße
Arno
Hallo, ich würde mich auch sehr über eine Email mit preisen für die Halterungen freuen, habe die Leafs zu Weihnachten bekommen und suche eine geeignete befestigung.
ich bin auch interessiert an diese Halterungen. Habe das Nanoleaf Starter-Kit mit 9 Panels und leider haben diese sich nach 2 Tagen zum Teil gelöst von der Wand. Da ich plane in Zukunft noch ein paar dazu zu holen, würde ich auch gern ein paar mehr haben. Würde mich über eine Mail von Ihnen freuen. Danke.
Hallo Herr Bauherr,
ich habe auch das Problem, dass sich die Panels nach 2 Tagen von der Wand gelöst haben. Große Enttäuschung bei meinen Sohn.
Können sie mir bitte auch über Email ein Angebot zukommen lassen. Habe ein Starter-Kid mit 9 Panels.
Würde mich über eine Nachricht freuen.
Es ist schon ein Armutszeugnis, wenn kein anständiges Befestigungsmaterial bei solch einer teuren Beleuchtung beiliegt. Um so mehr freue ich mich, dass Sie existieren. Können Sie mir ein Angebot schicken? Zwischenzeitlich werde ich ein Muster zusammenstellen, damit ich weiß, welche Halterungen ich benötige.
Mit freundlichen Grüßen
klingt sehr interessant. Wir haben auch Raufaser zu Hause und suchen nach einer geeigneten Befestigungsvariante. Unlängst haben wir die Nanoleaf Shapes Triangle (Starterkit mit 9 Panels) erworben. Wieviel Bauteile benötigt man denn idealerweise?
Würden uns auch über eine Rückmeldung von dir freuen.
Beste Grüße
Hallo Jochen, die Nanoleaf Shapes Triangle haben eine andere Bauform als die Light Panels Aurora. Die Halterungen welche ich verwende, passen daher leider nicht. Ich habe mir vor Kurzem die Nanoleaf Shapes Hexagon gekauft. Diese möchte ich an einer Dachschräge anbringen. Bei den mitgelieferten Montageplatten (bei dir müssten auch welche dabei sein) müsste ich zu viele Schrauben anbringen. Daher werde ich mir neue Halterungen zeichnen und dann drucken. Wann ich dazu komme, kann ich leider noch nicht abschätzen.
Ich habe mir auch die Hexagon Shapes heute bestellt. Kann man die im Starter Kit enthaltenen Montageplatten ordnungsgemäß anschrauben? Ich habe nämlich auch Raufaser und da wird das Klebeband nicht halten
Hallo David. Die Montagehalterungen der Hexagon Shapes kann man anschrauben, allerdings immer mit zwei Schrauben. Das werden dann relativ viele Schrauben die man einsetzen muss. Dazu habe ich persönlich keine Lust. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir Halterungen für die Hexagon Shapes zeichnen.
Hallo,
wie viele hier teile ich das Problem, dass unsere Nanoleaf Panels nach einem Tag von der Wand fallen. Könnte ich ebenfalls mit Ihnen in Kontakt treten für Ihre ausgedruckten Wann Halterungen? Viele Grüße Justin
Hi Justin, Mail ist an dich raus.
Großartig, die Aufhängung bräuchten wir hier auch. Einen Drucker haben wir. Könntest Du uns die Datei schicken?
Liebe Grüße Aileen
Ich habe mir auch eben gerade solche Aurora Rhythm Panels gekauft und wäre an solchen Halterungen interessiert. Ich habe 9 Panels. Könnten Sie mir auch genäuere Infos bezüglich Kosten etc. zukommen lassen.
Hallo zusammen,
heute spuckte mein Vitocal auch zum ersten Mal den Fehler A9 und 0B. Ich habe die Pumpe wie empfohlen neugestartet und dann war der Fehler weg. Aufgefallen war mir das ganze, da wir auf einmal kein Warmwasser mehr hatten. Ich werde es beobachten und berichten, wie es weitergeht.
Ich werde gerne auch ein Kopie. Ich habe im letzten Jahr eine Rückspülfilter Cillit HWS angeschafft und gar nicht gewusst ich das filter ausspühlen muss. Es ist wirklich ganz toll wenn du mir auch eine per Mail schickst.
Es wäre super nett, wenn Sie, falls Sie die Halterungen haben eine Mail schicken könnten, hier im Wohnheim haben wir gefühlte Stahlwände, da ist es nicht so gut pro Hexagon 2 Löcher bohren zu müssen, drucker stehen hier tonnenweise rum, das könnte ich also selber machen,
aber Respekt, dass Sie auf alle Anfragen antworten :)
Huch, das sollte eigentlich ein Kommentar unter einem Kommentar werden.
Ich meine die Halterungen für den Hexagon shape :)
Ich schaue mal, ob ich die Wochen Zeit finde, falls ich selber etwas entwerfe kann ich mich ja auch melden ^^
Bei mir wird es wohl noch etwas dauern bis ich an das Zeichnen komme. Wenn ich das fertig habe melde ich mich gerne und es gibt bestimmt auch einen separaten Beitrag dazu.
Hallo!
Habe meinem Sohn zu Weihnachten die 15er Nanoleafs Aurora geschenkt. Leider haben wir das gleiche Problem mit der Tapete. Könnten Sie uns bitte auch mit Ihren Halterungen weiterhelfen? Vielen Dank.
Hallo der Bauherr,
es tut mir sehr leid , aber mir geht es wie den anderen allen auch. Wenn Sie so nett sein könnten und mir bitte auch so eine Anleitung per Mail zukommen lassen würden .
Vielen Dank in Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald
Der gleiche Fehler mit „Stromfluss“ taucht an einem meiner Rolläden seit ein paar Tagen auf. Die Dinger sind von 2016.
Weiß jemand, wie es sich da mit der Garantie verhält, so ganz schlau werde ich aus den Veluxbedingungen hier nicht, ob das nun 5 oder 3 Jahre sind. Wenn die Garantie vorbei sein sollte, bestelle ich das Ganze bei Velux Motor inkl. Akku und ein Solarpanel. Dann kann ich erstmal alles tauschen und in Ruhe suchen, wo der Fehler nun lag. An dem einen ausgebauten teil kann ich dann schonmal vorab alles wieder instandsetzen, so dass es dann beim Ausfall des nächsten SSL gleich griffbereit daliegt.
Bevor ich das mache, werde ich aber mal die Firma kontaktieren, die das Ganze damals verbaut hat, vielleicht geht ja noch Garantie oder eventuell auch Kulanz….
ich habe mein 15er Nanoleafs Aurora Set gestern mit voller Vorfreude an meine Wand geklebt, allerdings habe ich dann gemerkt, dass sie immer nach kurzer Zeit runterfallen. Dann bin ich auf ihre Befestigungen gestoßen und fand sie echt super. Deshalb würde ich mich auch echt über eine e-Mail freuen.
Hallo, mir geht es genauso wie den zahlreichen Kommentatoren vor mir. Wären Sie so freundlich und würden mir die Kopie der Anleitung des Cillit HWS Rückspülfilters zusenden.
Vielen Dank!
ich habe aktuell auch wieder das Kälte-Problem. Nach diversen Versuchen ging dann auch das Brieffach auf. Habe dann ebenfalls vorerst den Zwischenboden entfernt. OK, ärgerlich. Allerdings für mich überschaubar. Den Abholdienst hatte ich sowieso nie benutzt und ich habe mich, offenbar im Gegensatz zu den meisten hier für Miete entschieden. Schon aus Gründen der Gewährleistung, ggf. Weiterentwicklung etc., aber auch nach kurzer Rechnung. Aus heutiger Sicht doppelt gut. Nach 28 Monaten wurde auch die Miete eingestellt und der Kasten ging in mein Eigentum über. D.h. 28 x 7,40 = 207,20€, dafür hätte ich nicht annähernd einen durchaus schicken Standpostkaten bekommen. Da nehme ich das kleine Öffnungsproblem gerne in Kauf.
Mit der Miet-Variante bist du ja tatsächlich ganz gut aus der Nummer genommen. Mit dem „öffnen“ Problem habe ich mich mittlerweise auch arrangiert. Es kommt der Zeitpunkt da macht man den Zwischenboden raus und gut ist.
Hallo lieber Bauherr!
Darf ich – wenn auch 7 Jahre später – nach deiner Einschätzung fragen, ob du heutzutage nochmal eine Duschwand per Bohrung anbringen würdest? Ich habe hier gelesen, dass man auch eine Duschwand ohne Bohren installieren kann: https://www.fragenueberfragen.de/2018/12/badewannenaufsatz-ohne-bohren-duschwand/.
Hast du eine Präferenz? Habe Angst, dass das nicht gut genug hält, wenn ich klebe.
Hallo Moritz, bei uns ist noch alles mit der Lösung Top. Ich würde wieder so machen. Sicherlich kann man auch kleben, hier kommt es aber bestimmt auch auf das zu sichernde Gewicht sowie die Tragfähig der Wand für den Kleber an. Auf der sicheren Seite ist man wohl mit Schrauben.
Hallo Der Bauherr,
weißt du zufällig ob deine Halterungen auch bei der zweiten Generation der Nanoleafs Aurora funktioniert? Ich habe ein 9er Set der Nanoleafs und würde auch gerne solche Halterungen haben.
Hallo Witalik, die Halterungen sind nur kompatibel den Nanoleaf Aurora Light Panels. Die neue Generation „Triangle Shapes“ haben eine andere Bauform, dort passen die Halterungen nicht.
Hallo der Bauherr. Auch ich benötige Unterstützung für das Anbringen von Nano Leaf Panels. Ich habe 9 Panels, die immer wieder von der Wand fallen. Raufaser ist kein geeigneter Untergrund.
Danke und Gruß Olaf
Ich kann die miese Qualität von Zapf nur bestätigen.Exakt die selben Probleme hier.Es kam zwar jemand, aber der hat nur darauf, verwiesen dass das ganz normal und innerhalb der Norm ist. Paar jahre nach der gewährleistung sprengt der frost alles auf und die elektrik macht nen kurzen.Gebt Geld für vernünftige Garagen aus und nicht diesen rumänischen Schrott ohne Kundenservice.Man bekommt zwar rückmeldungen, aber hält sich nicht an die gewährleistungsfristen, legt keine Handbücher zur Erläuterung bei.Mangelhafte Leistung.
Hallo. Habe nur mal eine kurze Frage. Wie habt ihr das Brett befestigt welches man bei Foto10 sieht. Möchte oder besser muss auch so eine Mauer machen weil ich das gleiche Problem habe. Bin gerad dabei alles zu Organisieren. Danke.
Sieht echt toll aus die Mauer.
Mfg. Gerald
hoffe es ist noch aktuell mit dem Angebot. Ich habe mittlerweile auch mit meinen Nanoleafs zu kämpfen das nach und nach welche abfallen und ich jetzt nach einer stabilen Lösung suche. Wäre sehr daran interessiert wenn du weiterhin welche Anfertigst. Würde mich über eine E-Mail sehr freuen.
Ich bin aktuell am renovieren und habe meine Nanoleafs wieder von der Wand gelöst (Raufaser) und nein. So werde ich sie bestimmt nicht wieder montieren.
Ich würde mich über eine Nachricht von ihnen freuen.
ich benötige auch die Wandbefestigung für die Nanoleafs da sie an meiner Raufasertapete abfallen. Kann man ihre Befestigung noch erwerben? Wenn ja könnten sie mir ein Angebot schicken. Vg Robert
vielen Dank für ihre Erfahrungen und ihre coole Idee.
Ich habe 40 Panels die mir leider gerade fast alle mit einen großen Ruck von der Wand nach knapp 7 Monaten gefallen sind, natürlich mit Raufasertapete.
Moin,
da ich mir die komplette Tapete mit den Klebestreifen auseinander gerissen habe, suche ich jetzt nach dem Tapezieren auch nach einer solchen Problemlösung. Ich würde mich sehr über eine Mail mit Preisübersicht usw. freuen.
LG Morten
Ich habe aktuell die gleichen Probleme (1:1) mit meiner Doppelgarage, Risse in den Wänden/Decke, Schimmel an der Decke.
Auf meine Anfrage kam ein Herr E. (aktuell in der Zeitungs-Werbung genannt) von Zapf, der mir ein Renovierungsangebot (in Höhe einer Einzelgarage gemacht hat).
Auf meine „Bitte“, sich den Preis doch noch mal genauer anzunehmen (da es sich ja scheinbar um minderwertige Qualität handelt), wurde mir ein 10% Rabatt eingeräumt. Da dies eben das Angebot der aktuellen Zeitungsannonce entspricht, fühle ich mich gleich 2x verarscht.
In meiner Antwort (verbunden mit der Frage um eine faire und preiswerte Lösung ) hatte ich auch den Geschäftsführer in den CC gesetzt und aktuell sind es 4 Wochen, wo ich nichts mehr gehört habe (und wahrscheinlich auch nicht mehr werde). So fühle ich mich zum 3x verarscht :-(
Weder die Qualität noch der Kunden-Service (insbesondere als regionaler Anbieter) passen…
Kurzum: die Firma ZAPF ist absolut NICHT zu empfehlen!
eine wirklich sehr tolle und informative Seite habt ihr hier geschaffen!
Danke auch für die Ein-/ Umbauanleitung der Velux Solar Rolladen. Ich stehe vor dem selben Problem wie ihr damals und habe bereits alle Komponenten ausgebaut, durchgemessen und geladen.
Du schreibst in deinem Artikel, dass du ein Kit für 100€ gefunden hast bzw. auch die einzelnen Komponenten relativ günstig. Kannst du evtl. die Links dazu teilen?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Entweder hier auf der Seite oder per Email.
ich habe in meinen Unterlagen nachgesehen wo ich das bestellt habe. Scheinbar hatte ich damals wirklich ein „Schnäppchen“ erwischt. Das Austausch-Set kostet heute in dem selben Shop 214,00 Euro. Heftig wie die Preise da angezogen sind. Mit 99,95 Euro war das Set so interessant, dass der Kauf von Einzelteile kein Sinn gemacht hat.
bei uns werde ich am Wochenende mit den Grabungen beginnen und des Revisionsschacht setzen.
Welchen Dimension hat bei dir der Schacht? Uns wurde ein DN1000 vorgeschlagen, als ich das Modell beim Baustoffhändler begutachtet habe, kam mir das allerdings schon ein-zwei Nummern zu groß vor (Nicht mal meine Dusche ist so groß!)
Also ohne das jetzt explizit nachgemessen zu haben, kommt DN1000 sehr gut hin. Für mein Empfinden sollte es auch nicht kleiner sein. Immerhin kann es ja vorkommen das man in dem Schacht auch „Arbeiten“ verrichten muss.
Update: haben heute den Schacht gesetzt, es wurde ein DN1000. Wie du schon richtig erwähnt hast, ich hab darin arbeiten müssen und er war definitiv nicht zu klein – es passt.
Es ist echt faszinierend wie groß Sachen auf einem Lagerplatz wirken und wenn sie dann in der Erde verschwunden sind schrumpft das Empfinden.
Ein Tipp noch am Rande an alle Häuslbauer: unbedingt die Schnitte für die Rohre vorher machen, im Loch unten erstickt man sonst vor lauter Staub
Hallo!
Meine Nanoleaf Shapes und Mini Shapes sind leider auch von der Raufasertapette gefallen…. Kannst du mir ev. Bescheid sagen, falls du mal Halterungen für die Shapes oder Mini Shapes in 3D druckst… besitze leider keinen 3D-Drucker! Danke :-)
ich bin auch auf der Suche nach einer Alternative. Vor allem, weil mir Weiß nicht zusagt. Gibt es eine Möglichkeit die Halterungen in einem dunklen Grau drucken zu lassen?
Wenn Sie mir eine Mail mit allen Infos zuschicken könnten, wäre das klasse :)
Hallo zusammen, wir sind im Raum Niederösterreich und Wien zuständig (Firma KMS-Systems GmbH) A9 ist kältemittelmangel, fahre soeben auf eine wärmepumpe von viessmann, meist sind sie beim schraderventil (ausseneinheit ) undicht, dadurch vereist sie schneller und kann sich beim abtauen nicht erholen. Liebe Grüße Manuel
Habe das dieses Jahr auch zum ersten Mal gemacht. Der Salat wächst wegen der kalten Temperaturen zwar langsam, aber er wächst.
Die wärmeren Temperaturen werden jetzt das Wachstum hoffentlich beschleunigen.
Kann hier leider kein Bild davon hochladen.
Den ersten Teichsalat wird es aber die nächsten Tage geben.
Ich habe seit einer Woche ein anderes Problem.
Der Paketkasten lässt sich mit dem Chip problemlos öffnen und auch wieder mit Tür zu , verschließen. Doch nach 1-2 Minuten öffnet sich der Schlossmotor von alleine und die Tür geht von alleine auf. Die Batterie wurde Turnusmäßig immer Anfang März gewechselt. Also daran kann es nicht liegen.
Die Nachfrage bei der Servicestelle für Paketkasten schrieb:
Der Paketkasten ist mittlerweile ihr Eigentum und unterliegt nicht mehr der Garantie. Um ihr Problem zu lösen bieten wir ihnen einen Austausch des Schlosses für 119 € an, doch sollten sie dazu einen Techniker bemühen, so verlangen wir 250 € für die Montage.
Gerne helfen wir weiter.
Da fehlen mir weitere Worte.
Hat jemand schon einmal solch einen Fehler an seinem Paketkasten gehabt ?
Gerne höre ich zu.
Hallo Henzo, da muss ich passen. Hatte das Problem bisher nicht. Aber 119 Euro ist auch ne Ansage für ein Schloss. Ist dies dann mit Elektronik oder nur rein das Schloss?
Hallo,schön zu hören, das wir nicht allein betroffen sind. Aktuell schließt der Kasten nicht. Wahrscheinlich wegen der Kälte.Was nun tun? Monteur lasse ich nicht kommen, eher hole ich die Pakete im Nahkauf ab. Mfg
Hallo Zusammen,
Kann die Fehler nur bestätigen, die hier geschildert werden. Habe aber die Vermutung, dass es die Steuerungselektronik ist, die den Geist aufgibt in Kombi mit der Solarzelle.
Habe Velux direkt angeschrieben, komplettes Set für 140€ bekommen. Support war super und schnell!
Hallo Moritz, bisher noch nichts passendes. Allerdings haben die Wandhalterungen der Triangles Shapes zwei Löcher, diese sind zum Bohren und Schrauben gedacht.
Sorry, aber ich verstehe immernoch nicht, wie herum ich die Filter einsetze… Der G4 (grob) habe ich bin an der Seite meiner Zehnder Q350 an der die Luft von draußen geholt wird. Den F7 auf der Seite, an dem das Haus angeschlossen ist – also Luft in die Räume reingeblasen bzw. rausgesaugt wird.
G4 ist damit bei mir auf der rechten Seite (Aussenluft und Fortluft) und der F7 auf der linken Seite (Zuluft und Abluft).
Ist dat denn nun korrekt so?!
Hallo Philipp, meine Halterungen passen nur für die Aurora Light Panels. Allerdings haben die Wandhalterungen der Triangles Shapes zwei Löcher, diese sind zum Bohren und Schrauben gedacht.
Hi Alexander, für die Hexagons gibts keine Halter. Allerdings haben die Wandhalterungen der Hexagon Shapes zwei Löcher, diese sind zum Schrauben gedacht.
Hallo, wir haben den gleichen Filter – es ist aber egal wie langsam, schnell, sanft oder fest ich am Rad oben drehe, der Öffner scheint „durchzurutschen“. Ich habe die Kappe auch mal abgenommen und einen ringschlüssel benutzt da ich erst dachte das Plastik vom Griff wäre schuld – aber keine Chance. Gibt es da einen Trick? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der direkt Kaputt ist – wäre jetzt unsere erste Spülung…
nachdem Sohnemann nicht warten konnte, haben wir es mit den Klebepads versucht. 2 Tage hat’s gehalten dann kamen die ersten wieder runter. Könntest du mir bitte eine Mail mit den Infos schicken?
Ich schliesse mich mal an. Letztes Jahr stellen zwei Fenster ihren Dienst ein. Da schon Herbst/Winter war, auf dieses Jahr verschoben. Batterien getauscht, neue Fernbedienungen bestellt: nix! Wetter war ja die ganze Zeit schlecht, also weiter verschoben. Genau heute lag ich auf dem Bett und wie von Geisterhand fuhr ein Rolladen hoch und runter. Keine Fernbedienung etc. gedrückt. Ok, der richtige Zeitpunkt zum Fummeln. Ein Fenster funktionier wieder. Wie lange wird sich zeigen. Das andere zeigt keinen Mucks. Werde einen neuen Akku und ein Solarpanel bestellen.
Hallo Herr Bauherr. Ich hab diese Spülung gemacht. Problem ist jetzt aber andere. Von meine Wasser Speicher kommen 4,2 bar bis diese Filter. Dann ab dem Filter is nur 0,5. der lass keine mehr Druck auf die Haus Leitung. Wissen was wäre Problem? Muss ich der ganze Cilitfilter wechseln? Danke
Hallo Simi, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet. Aber so wie du es schilderst, scheint ein defekt des Filters sein oder eine andere Blockade vorliegen. Ich würde mich daher an einen Fachbetrieb wenden, der sich das mal anschaut.
Moin! Coole Idee und die werde ich wohl adaptieren…
Eine Frage zum Filament: Du hast mit PLA gedruckt. Wie sieht die Hausnummer heute aus? Man liest ja, dass PLA für den Außeneinsatz, vor allem mit Sonnenlicht, nicht geeignet ist?!
Beste Grüße!
Moin Mischa. Die Hausnummer aus PLA ist noch einwandfrei, auch nach drei Jahren. Ich habe im Außenbereich auch ein Vodgelhaus aus PLA gedruckt, ebenfalls von voll intakt, nicht brüchig oder so. Aber sollte mal was sein, ist ja schnell neu gedruckt ;-)
Hallo Matthias
Kannst du bitte mal nachsehen, wie die Produktnummer des Velix-Ersatzteilsets lautet? Ich habe sechs Stück der Rollladen verbaut und da der Erste jetzt, nach 8 Jahren, Probleme macht, ist abzusehen, dass die anderen Rollläden ebenfalls demnächst anfangen zu „zicken“.
Dann frage ich bei Velux gleich alle sechs an.
Hallo Bauherr,
auch ich würde dein Angebot gerne in Anspruch nehmen. Reicht es wenn ich dir ein Bild meines Musters schicke um zu wissen was für Halterrungen dafür hergestellt werden müssen ? Würde mich über eine Mail freuen. :)
Danke im vorraus.
Hallo
Das mit den Halterungen hat perfekt gepasst!
Meine Frage, Sohnemann (15) möchte sich einen 3D Drucker kaufen. Er braucht auch einen neuen Pc. Muss es ein PC sein, kann es nicht auch ein Notebook? Danke für deine Erfahrung!
Gruss aus der Schweiz, Sandra
Hallo Sandra,
PC oder Laptop ist vollkommen egal. In der Regel werden die Drucker per USB Kabel an den PC/Laptop angeschlossen. Es gibt auch welche mit WLAN oder wo man ein USB-Stick oder eine Speicherkarte einsteckt.
Moin,gibt es immer noch die Möglichkeit die Befestigungsteile bei ihnen zu “bestellen“ ? Habe mir jetzt das Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit mit 15 Pannels bestellt ,habe aber etwas angst das der Kleber nicht an meiner Wand hält.
Hallo, mein Sohn sitzt grad enttäuscht mit dem Geburtstagsgeschenk da, weil wir natürlich Rauhfasertapeten haben. Könnten Sie fürs Startepaket Hexagon 9 Teile Halterungen für mich drucken, was würde das kosten?
Hallo Cordula, leider kann ich dir keine Halterungen drucken, da diese nicht zu deinem Modell passen. Die Halterungen sind nur für die LightPanels Aurora geeignet.
Gibts außer mir noch Paketkasten-Geschädigte, die das Ding noch am Laufen haben? Jedenfalls hat bei mir die „Mitnahme bei Gelegenheit“ bis vor ein paar Tagen noch funktioniert. Heute nun weigerte sich der DHL-„Mensch“, etwas mitzunehmen, da er „keinen Platz mehr im Auto hat“.
Also – der abgeranzte Lieferwagen war halb leer – vielen Dank auch.
Anruf beim „Servie“: ich muss halt eine Abholung buchen.
Aha – kostet dann halt wieder 3 €
Und dann bekomme ich dafür einen Paketplatz im Lieferwagen reserviert.
Boah – sowas von Beschissen, dieser Laden!
Bisher klappt das „Mitnehmen“ von Paketen recht gut. Ich habe ein Magnetschild, welches ich von Außen auf den Paketkasten anbringe. Wenn der Postbote das sieht, nimmt er das Paket aus dem Paketkasten. Selbst wenn er kein Paket an dem Tag zustellt. Natürlich ist es auch schon vorgekommen das ein Paket mal 3 Tage im Kasten lag bevor es mitgenommen wurde. Ich denke das steht und fällt mit dem Postboten. Ich darf mich wohl glücklich schätzen das unser Stammpostbote sehr aufmerksam ist.
ich bin nun ebenfalls stolzer Besitzer eines Nanoleaf Aurora-Sets (15-teilig, Dreiecke) befürchte jedoch, dass die mitgelieferten Klebedingens nicht lange an meiner Kalkputzwand haften werden. Leider ist das überteuerte Befestigungsset von Nanoleaf selbst auf Amazon ausverkauft. Kann man bei dir/Ihnen nach wie vor welche ergattern? Meine Mail-Adresse habe ich hinterlegt. Über eine Antwort würde ich mich freuen! Gerne kann ich auch das gewünschte Design als Foto mitliefern, dann ließen sich die benötigten Teile vermutlich ganz gut kalkulieren.
Hallo zusammen. Ich habe exakt die selben Erfahrungen gesammelt. Habe zwei Zapf Garagen, bei denen bereits in der Garantizeit Wasser von der Decke tropfte. Erst, nachdem ich die Geschäftsführung angeschrieben habe, hat sich der Sachbearbeiter bei mir gemeldet… Durch den Selbstheilungseffekt sollte sich das wieder geben, schrieb er mir. Da kommt man sich echt veralbert vor. Jetzt ist dieser Riss einmal auf Garantie und zweimal auf Kulanz repariert worden… Und momentan dicht. Leider läuft jetzt das Wasser aus Rissen in der Wand an der Innenseite herunter. Mal sehen, wie das hier weiter geht.
Das ist ja heftig bei dir. Ich warte ja quasi auch darauf das bei langem und viel Regen die Wände feucht werden. Ich bin am überlegen ob ich in diesem Sommer das Dach neu abdichten werde.
Hallo und einen schönen Tag. Ich bin schon länger auf der Suche nach Befestigungen für unsere 15 Nanoleaves. Kann ich welche bestellen und falls ja, zu welchem Preis?
Gruß aus Plochingen
Hallo, meine Tochter hat auch die 9er Panels von Aurora zur Konfirmation bekommen. Bisher halten diese zwar an der Wand, aber ich würde mich gerne auch noch mit den Halterungen absichern. Ich würde deshalb auch sehr gerne welche bestellen. Vielen Dank und viele Grüße
Ich habe alle diese Probleme wie oben beschrieben ebenfalls durchlebt.
Die Dachfenster (8 Stück in zwei Viererblöcken) wurden 01/2013 eingebaut und seit dem habe ich jedes Jahr Probleme an den Markisen. 5 Jahre hatten wir Gewährleistung, da wurde alles durch einen Kundendienst kostenfrei repariert.
Aber auch nach den 5 Jahren gehen die jährlichen Probleme mit den Markisen weiter.
Zunächst habe ich auch den Motor mit Akku getauscht, wurde mir aber dann zu kostspielig und ich habe anschließend nur die Akkus getauscht.
Lief zunächst alles, jetzt ist aber nach nur 3 Monaten die Markiese wieder ausgefallen – immer die gleiche Anzeige auf 0 Grad begrenzt.
Ein nachmessen der Solarzelle hat diese als Übeltäter entlarvt.
Mein Problem – es gibt derzeit keine einzelnen Solarzellen und wenn kosten diese mittlerweile 53,-Euro pro Stück. Wenn Mann die Kosten für Solarmodul, Akku usw. mal addiert kommt bei 8 Fenster einiges zusammen.
Ich bin jedenfalls nicht mehr dazu bereit!
Ich werde jetzt die Markisen alle mit Netzteil 12 V Verbinden und Akku und Solarpanel entsprechend entfernen bzw. abklemmen.
Hallo Thomas,
hast du den Umbau auf 12 V Netzteil schon gemacht, ich habe das selbe vor da meine Accus auch schlapp machen und das schon 20 Tage nachdem die Rolladen neu eingebaut wurden.
ca 40 mal gefahren.
Gruß Micha
auch wir sind auf der Suche nach Befestigungen für unsere Nanoleafs (9 Dreiecke) auf Rauhfaser auf diese Seite gestoßen und würden uns über eine E-Mail und eine Lösung freuen.
Hallo Herr Bauherr,
ich kann mich den vielen Kommentaren nur anschließen, geniale Lösung!
Wenn Sie noch Zeit haben, würde ich mich über eine E-Mail von Ihnen freuen.
Ihr habt immerhin noch 6 % der Schadenssumme erhalten. Oftmals geht man echt leer aus. Ich finde es aber klasse, dass ihr jetzt nach dem Erhalt des Briefs gelassen bleibt und das Geld direkt wieder ins Haus investiert. Und Fliegengitter sind wirklich sehr sinnvoll. Ich wohne auf dem Land und weiß das zur Genüge. :-D
Moin Moin,
ich hab genau die gleichen Probleme wie fast alle hier in diesem Forum. Hab schon so viel Geld für verschiedene Klebestreifen verschwendet… alles ohne Erfolg. Bei einigen Freunden von mir halten die Nanoleafs ohne Probleme… Bei mir jedoch nicht. -.-
Ich habe 15 Aurora Nanoleafs, es wäre super wenn ich endlich meine Nanoleafs auch genießen könnte, hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Hallo Stefan, die Halterungen passen nich für die Hexagons. Allerdings arbeite ich gerade an einer Version zur Montage der Hexagons, da ich auch noch welche anzubringen habe. Einfach bei nächster Gelegenheit noch mal hier vorbei schauen, sobald ich die Teile fertig habe, bekommst du es hier mit.
Als gesetzliche Angrenzerin, wird in 1 Meter Abstand zu meiner Grundstücksgrenze ein Kontrollschacht gerade 4-5 Meter tief ausgegraben. Es wurd nichts abgestürzt oder verbaut und welche Gefahren können für meine billig Fundamente von 1930 entstehen und 2. was für Grenzabstände müssen für den Grundwasser-Kontrollschacht eingehalten werden? MfG
Für die Verschraubung der Shapes ist das grosse Problem, wie das Panel positionieren und gleichzeitig die Markierungen für die Dübel setzen.
Zwei Reisszwecke bringen die Lösung. Die beiden einfach unter die Befestigung schieben, so dass die Nadeln Richtung Wand/Decke zeigen. Dann fest andrücken und die Nadel geben kleine Abdrücke auf der Wandoberfläche. Das sind die Punkte zum Bohren und dübeln.
Hallo Susanne, der Schlauch ist einfach auf die Pumpe aufgesteckt. Man muss etwas Kraft aufwenden beim Aufschieben. Damit ich das nicht jedes Mal machen muss, habe ich ein kurzes Stück Schlauch abgeschnitten und es auf die Pumpe aufgesetzt. Am anderen Ende eine Geka-Kupplung angebracht. So kann ich immer einfach und schnell die Pumpe in den Einsatz bringen.
Wir haben seit 7 Jahren eine Hundhausen-Beton-Fertiggarage. Selbes Problem wie bei dir. Seitzrisse und undichtes Dach.
Ich habe mein Dach auch freigelegt und den Riss auch oben gefunden. Gereinigt und mit MEM Water Stop abgedichtet. Das ist eine Abdichtmasse die 100% dicht wird.
Du kannst damit nur die Stelle abdichten, oder das ganze Dach. Dann musst du mehr kaufen und es mit einer weichen Rolle auftragen. Eventuell 2 Schichten.
Dann vielleicht wenn es trocken ist ein Vlies, eine Folie und dann wieder deine Steine.
Dann hast du Ruhe – so wie wir jetzt :D
Guten Abend,
Ich hätte auch Riesen Interesse an den Halterungen.
Besitze die normalen Dreieckigen wo steht den die genau Model Bezeichnung? 🤔
Würde mich über eine Mail riesig freuen
Guten Tag, auch ich benötige für eine neue Installation die ausgedruckten
Befestigungen. Habe eine 30er Installation der Nanoleaf Light Panels und finde sonst keine Befestigungen im Netz. Schreib mir gerne an mit Preisvorstellungen.
Schönen guten Tag.
Ich stehe vor dem gleichen Dilemma. Die Panels halten einfach nicht auf Rauhfaser. Ich hätte also ebenfalls Interesse an den Halterungen und würde mich über eine Mail freuen.
Ich habe mir eben die Nanoleaf Triangles gekauft und habe mich sehr gefreut auf Ihren Blogbeitrag gestoßen zu sein. Ich interessiere mich ebenfalls für Ihre schraubbare Wandhalterung.
Ich finde diesen Artikel über die Neugestaltung des Eingangsbereichs interessant und habe ihn gern gelesen. Danke für eure Arbeit. Macht weiter so und lasst euch nie entmutigen.
Ich suche schon seid langer Zeit nach einer Wandhalterung für das 15er Starterkit der Nanoleaf Triangle, da diese an einer Raufasertapete nicht halten. Ich würde mich sehr über eine Mail von Ihnen freuen. Ich müsste lediglich den Preis vorher wissen. Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe und wünsche ein schönes Wochenende.
Hallo, ich habe meinen Sohn Nanoleaf Triangle zum Geburtstag geschenkt. Drei Tage nachdem er diese an die Wand geklebt hat, sind die ersten wieder runter. Darum hätte ich auch großes Interesse an diesen Halterungen. Wir wohnen in Österreich, ist das ein Problem?
GLG und ein schönes Wochenende,
Daniela
Guten Abend,
Wir haben uns das 15er Starterkit Nanoleafs Triangle gekauft und leider ebenfalls das Raufaser Klebeproblem erlebt. Können Sie uns ein Angebot zukommen lassen, was diese Befestigungen kosten bitte?. Lg
Guten Abend,
Für meinen Sohn habe ich folgende Sets erworben, die an seiner Wand mit den mitgelieferten Klebevorrichtungen nicht halten:
Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit (15 Panels),
Nanoleaf Shapes Mini Triangles Expension Pack (10 Mini Panels).
Können Sie mir bitte für diese Panels ein Angebot für Ihre Schraubverbindungen zukommen lassen?
Viele Grüße und frohe Weihnachten,
Heimo
Die Profilschiene hat der Installateur mitgebracht. Kann leider nicht sagen wo er diese her hat. Für mich sieht es nach einer üblichen U-Profischiene aus, die man im Baumarkt bekommen sollte.
Hallo, danke für diese tip. Es siehts aus das meine Wärmepumpe Viessmann hat diese fehler A9 immer mit niedriger Temperaturen so wie oben beschrieben.
Manuel, was können wir machen für diese fehler loschen? Können sie eine service/repatur empfehlen in Brandenburg an der havel? Ich muss auch sagen dass Viessmann ist eine Katastrophe! Jede Tag muss ich unten gehen und prüfen ob die rote lampe klingt oder nicht…
Ich bin auf der Suche nach einer anständigen Wandhalterung für meine Nanoleaf Hexagon Sharps auf Deinen Beitrag gestoßen. Würdest Du mir für meine 15 Hexagone die Halterung drucken, du müsstest mir nur vorher sagen was das kosten wird.
Viele grüße
Olly
wir sind aufgrund unserer Raufaser Tapete auch verzweifelt nach einer guten Lösung für unsere Nanoleafs am suchen. Könntest du uns ggf. auch eine Halterung drucken? Würde mich über eine Antwort freuen!
Danke für deinen aufschlussreichen Beitrag. Ich bin ebenfalls interessiert an Wandhalterungen für meine 15 Hexagon Shapes und würde mich über eine Nachricht per Mail freuen.
mein Sohn hat ein 9er Startset Aurora, das inzwischen leider auch von der Wand gefallen ist.
Ich hätte daher auch Interesse an den Wandhaltern und würde mich über eine Mail sehr freuen.
Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Heiko
Hallo,
und noch jemand hätte Interesse an den Halterungen. Mein Sohn hat zu Weihnachten 15 Stück für sein Zimmer bekommen, haben aber einen Rauputz :-(. Könnten Sie mir bitte auch Preis und Versand nach Österreich mitteilen.
ich habe mir vor kurzem 10 Aurora Panels bestellt, und am 30.12 kommt meine letzte Bestellung an. Die Halterung bräuchte ich unbedingt, da ich eine Raufaserwand habe. Können Sie mir bitte eine Info über den Preis und Lieferzeit geben?
auch ich hätte Interesse an den Halterungen, da ich für meinen Sohn das 9er Starterset Triangle gekauft habe.
Ich würde mich auf ein Angebot von Ihnen freuen.
Vielen Dank, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Hallo, ich bin durch Zufall auf die Seite hier gestoßen, da meine Nanoleaves nach knapp über einem Jahr auf Raufasertapete mit den Klebepads auch wieder abgefallen sind. Es handelt sich um 16 Stück.
Ich würde mich über ein Angebot von Ihnen freuen.
Vielen Dank, schöne Restfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ich suche auch nach ordentlichen Wandhalterungen und habe gesehen, dass Sie da vielleicht aushelfen könnten. Ich würde mich über eine E-mail freuen. Es geht um Wandhalterungen für 9 Hexagone.
Guten Abend,
Ich würde mich für die Nanoleaf Shapes Triangles Halterungen interessieren hast du da die 3D Drucker Dateien da ich sie mir gerne selbst drucken würde.
Hallo!
Bin ebenfalls am verzweifeln mit meinen Aurora-Panelen an der Raufasertapete und nun auf ihren Beitrag gestoßen. Ihre Halterungen sind die Lösung :) Würde mich über eine E-Mail von Ihnen freuen.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Wiebke
Hallo
Super Halterungen
Würden Sie noch ein paar für uns drücken?
Würden uns sehr freuen, über Preis werden wir uns bestimmt einigen
Mein Muster würde ich gern über Email senden da ich nicht ganz genau was wir brauchen :)
Auf eine Email würde ich mich sehr freuen
Lg
Hallo, ich habe ein 7 Panel Starterkit Hexagon versucht auf Strukturtapete zu befestigen. Nach 3 Wochen sind alle Panel abgefallen. Könnten Sie mir auch Panelhalterungen fertigen und was kosten die?
Ich würde mich auch über eine Mail freuen, ich habe 24 Nanoleafs, die großen Dreieicke zu befestigen und mit dem Klebezeugs ist ja wirklich sehr ärgerlich, das hält ja nur von früh- bis mittags. Wär sehr dankbar. Grüße Andreas
Mir ist das gleiche passiert . Nach 7 Tagen alle Panels auf den Laminatboden geknallt. Absolut ärgerlich.:-(
Durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen.
Mit grossem Interesse habe ich deinen Bericht gelesen.
Ich würde gerne diese „Helfer“ bestellen für die Nanoleaf Shapes Triangles (kein Aurora!).
Kannst du mir bitte mitteilen, was jedes einzelne Muster in WEISS kostet.Falls es natürlich diese nicht in Weiss gibt, dann in scharz, aber bitte vorzugsweise in Weiss.
Wenn der Preis mir zusagt, bestelle ich von jedem Muster 10-15 Stück.
Über eiine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Hallo,
bei mir sind die Nanoleaf Shapes Triangles in normaler Variante + mini Variante bereits 4 mal von der Wand gekommen, ich bräuchte dringend solche Halterungen.
Ich hoffe, du kannst mir auch eine Email schreiben. :D
Hallo,
ich habe meinem Sohn die Nanoleaf Shapes Hexagons 9er gekauft. Nach 5 Tagen sind sie von der Wand gefallen.
Kann ich bei Ihnen auch die Halter bestellen?
Das wäre ganz nett.
Vielen dank für Ihre Antwort.
Hallo der Bauherr,
Ich bin auch auf der Suche nach einer Befestigungsmöglichkeit für meine Nanoleafs.
Ich hab 5 x Hexagon und 9 x Triangel Nanoleaf Shapes.
Beste Grüße Andreas
mir geht es ähnlich und suche ebenfalls nach ordentlichen Wandhalterungen. Es geht hierbei um Halterungen für 9 Hexagons. Es wäre super, wenn Sie hier aushelfen könnten.
Viele Grüße
Hallo,
ich schließe mich einfach den vorherigen Beiträgen an und würde dich bitten mich per Mail zu kontaktieren :)
Im Moment haben wir 15 Hexagons an der Wand, müssen die aber wegen Malerarbeiten abnehmen. Den Aufwand, alle wieder anzubringen, würde ich gern reduzieren. Eventuell wollen wir dann gleich noch ein paar Hexagons oder andere Formen hinzufügen.
Freue mich schon auf deine Antwort
ich habe zu Weihnachten das Starterset mit den 9 Hexagons bekommen und diese sind mir vor ein paar Tagen von der Wand gefallen. Ich suche also ebenfalls nach einer Möglichkeit, diese anzubringen. Mich interessiert noch, inwiefern die Halterungen wieder verwendbar wären bei einem möglichen Umzug und ob man sie einfach erweitern könnte bei weiteren Hexagons, die man sich dazu holt.
Freue mich schon auf die Antwort.
Hallo zusammen,
habe auch vor meinen Motor auf 12V umzubauen.
Mit Labornetzteil am Akkuanschluss läuft die Elektronik und der Motor einwandfrei.
Mit welcher Spannung kann ich die Elektronik maximal betreiben?
Der Akku macht eigentlich nur 10,8V, ein 12V Netzteil im Schnitt ca. 15-16V, geht das gut?
Muss den Motor noch wieder einbauen und das Kabel verlegen. Hat da jemand Erfahrung mit dem Durchbohren?
Hallo der Bauherr,
Ich bin auch auf der Suche nach einer Befestigungsmöglichkeit für meine Nanoleafs.
Ich h9 x Triangel Nanoleaf Shapes.
Beste Grüße Leon
ich habe ein 15er Set der Hexagon-Nanoleaf. Traue den Klebestreifen leider nicht so ganz und suche nach Alternativen. Muss man ihr Produkt schrauben oder funktionieren diese auch mit Nägeln? Was würde das ganze preislich kosten?
Viele Grüße und Danke im Voraus
Hallo Sertac, die Halterungen sind für Schrauben angepasst. Theoretsich könnte man auch Nägel verwenden, kommt halt auf den Kopf des Nagels an und wie man diesen einschlägt. Dieser muss eine gewisste Breite aufweisen. Das Loch in der Halterung läuft konisch, sprich es ist oben breiter als unten. Wenn ich die Maße vom Nagel habe, könnte ich ggf. auch eine angepasste Version der Halterungen erstellen. Ich sende dir eine Mail.
Hallo Sebastian, ich habe übliche Spanplattenschrauben verwendet. Die Länge kann ich heute nicht mehr sagen. Beim Eindrehen in Massivholz sollte man darauf achten, dass die Schraubenspitze mindestens den Durchmesser der Holzschraube von der anderen Seite entfernt bleibt. So wird verhindert dass sich das Holz aufpilzt und es in der Folge längerfristig zu Rissen kommt. Allerdings muss man natürlich nicht mega lange Schrauben nehmen. Die Schraube solle einfach genugn Länge haben um Fest in der Unterkonstruktion halt zu haben.
Hallo Jones, das ist vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt von mir. Es waren zwei kleine Schalberetter welche ich jeweils auf die Sparren gelegt habe. Also nicht zusammen hintereinander, sonder in einer Reihe. Der Abstand der Schalbretter ist mit 23cm richtig.
Hallo, wie schon alle Vorredner hier kann ich die Befestigungen ebenfalls gut gebrauchen. Habe einen Mix aus je 9 Triangles und 9 Hexagons
(Aktuelles Muster würde in etwa 10 Befestigungen in jeder Winkelsorte benötigen) Viele Grüße
Patrik
Lieber Bauherr, das ist eine geniale Sache! Könnten Sie mir bitte Infos zu den 17 Halterungen für Canvas und 17 für Triangles (Shapes, nicht Aurora, normale Grösse) zukommen lassen? Vll haben Sie was tolles für Lines?
Hallo mein bester…nach so etwas bin ich seit Tagen auf der Suche…
Meine beiden Jungs haben die Startersets zu Weihnachten bekommen…
Wir ziehen jetzt um und haben sie deshalb noch nicht befestigt…
Wir haben zusätzlich noch ein Erweiterungsset gekauft…wir brauchen also einige…
Es handelt sich um die Nanoleaf shapes triangles…
Die „spezielle Dachbeschichtung mit Kiesschüttung“ ist wohl eine extra Option und muss für die Garagen kostenpflicht dazugebucht werden. Wird nicht Standardmäßig so geliefert.
Raufaser ist blöd für die Klebepads.
Genau das was du entwickelt hast, suche ich. :-)
Ich habe ein 9et Set Nanoleaf-Triangles und wir nur in Reihe aufgehangen.
Würde mich über eine Mail freuen.
Hallo Herr Bauherr,
Mein Sohn hat zu Weihnachten auch das 9 er Starter Set Nanoleaf Shapes Triangles bekommen, mit dem Klebestreifen halten sie aber leider nicht an der Wand, wäre auch interessiert an ein paar anständige Halterung für die Wand.
LG
Die Tipps hier sind ja gut. Beim ersten defekten Rolladen, letztes Jahr, hat mir das noch geholfen: erst Akku getauscht, dann nach ein, zwei Monaten auch noch das Solarmodul, weil nichts mehr ging.
Jetzt gibt es das Solarmodul nicht mehr, und das wo zwei weitere Rolläden ausgefallen sind. Einer von denen ist natürlich auch noch geschlossen. Und natürlich ist es der, bei dem man nicht mal eben schnell rankommt… Was für ein Gammel! Unter Velux-Qualität habe ich mir was anderes vorgestellt!
Hat jemand mal versucht, alles von innen abzuschrauben? Und gibt es Fotos zum 12V-Umbau?
So, um das mal für die Nachwelt und andere Velux-Geplagte festzuhalten:
Man kann einen geschlossenen Solar-Rolladen (bei mir: GGU MK06 mit SSL) bei kaputtem Akku/Solarmodul von innen öffnen *ohne* auf das Dach zu steigen.
1. Links und rechts die Öffnungswinkelbegrenzer losschrauben.
2. Fenster so weit wie möglich öffnen, ggf. mit Hilfe einer zweiten Person und einem Besen oder ähnlichem. Dabei den Rolladen quasi vom Fenster trennen, d.h. die Plastiknasen vorne/unten vom Rolladen dürfen nicht am Fenster haken.
3. Um die Ecke greifen und die Plastikabdeckung lösen. Hier hilft es, wenn man bei einem anderen Rolladen mal üben kann.
4. Mit einem passenden Torx-Schraubendreher die zwei Schrauben des Motors lösen. Hier hilft es ebenfalls, wenn man schon vorher weiß, welche Torx-Größe man benötigt.
5. Motor zwei Handbreit herausziehen.
6. Motor drehen um damit den Rolladen nach oben zu ziehen. Immer aufpassen, dass man ihn nicht zu weit zieht und er sich aus den Führungsschienen löst. Wäre vermutlich auch kein Beinbruch, aber man will es sich ja nicht verkomplizieren.
7. Motor ganz herausnehmen und Akkus/Solarmodul austauschen.
Kleiner Nachtrag: ich habe mir Ersatzakkus gekauft, da dann die Kabel vom Original angelötet, das Plastikteil vom Original aufgesetzt und alles in Schrumpfschlauch verpackt. Sieht dann wieder aus wie neu.
Bei den letzten beiden Rolläden habe ich dünne Kabel (Schaltlitze mit 0,14mm²) an die Akkukontakte angelötet, etwa 60cm lang. Die habe ich nach draußen geführt als ich den Akku in den Motor reingeschoben habe. Als der Motor fest eingebaut war, habe ich diese Kabel dann in das innere des Rolladen-Aufsatzes geführt. Sollte also mal wieder alles ausfallen während der Rolladen unten ist, kann ich – so meine Hoffnung – einfach ein Netzteil an diese zwei Kabel anschließen und den Rolladen hochfahren lassen.
Bin gespannt, ob das klappt. In 8 Jahren oder so weiß man mehr…
Hallo,
wer kann mir helfen – ich bekomme den Kasten „Modern“ nicht mehr auf!
Seit 2 Wochen – mehrmals Batterien habe ich (wie immer zuvor) gewechselt!
Es sind wichtige Dokumente drin…
Gibt es eine Notöffnung?
Weder DHL noch Renz können/wollen mir helfen…
Hallo Tobi, ein Fernsupport wird hier schwierig werden. An leicht zu erreichenden Stellen sind beim Paketkasten ja Sicherheitsschrauben verbaut, welche sich ohne weiteres nicht mehr öffnen lassen. Hier müsstest du schauen ob du da mit „Trick 17“ (ausprobieren) weiter kommst. Ggf. kommst du so wieder ran.
Vielleicht schilderst du die techische Sachlage etwas näher. Was passiert wenn du die Batterien wechselt? Leuchtet die LED, wenn ja wie? Erfolgen Signaltöne wenn man den Transponder anhält, etc. Ggf. ist ja die Elektronik im Eimer; dann wird es ganz doof. Keine Ahnung ob man da noch Ersatz bekommt. Wenn die Elektonik geht, hat vielleicht der Motor was? Hört man den Motor ja/nein? Je genauer du die Situation beschreibst, um so besser.
Einfach derzeppern finde ich jetzt nicht so spannend. Ich glaube ich würde mir die Mühe machen die Sicherheitsschrauben aufzubohren, um dann den Paketkasten später wieder mit einem anderen Öffnungssystem zu versehen und weiter zu benutzen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn sich der Paketkasten ( ich habe den „Classic“ der ersten Serie) sich auch mit dem Notöffnungssystem ( 9V-Batterie, S.11 der Gebrauchsanleitung) nicht mehr öffnen lässt: Das Dach ist mit 4 bis 6 Alu-Poppnieten befestigt, diese bohren Sie sehr einfach mit einem 5er Bohrer aus, Dach abheben, Briefboden heraus nehmen, jetzt kommen Sie von oben an das Schloss, Tür von innen öffnen, fertig. Nun Batt. wechseln oder ggf. Schloss austauschen. Wichtig: niemals den DHL-Service rufen, die wollen 250 Eur und können es einfach nicht.
Und für das nächste Mal dann: Deckel nicht wieder vernieten, Nieten einfach weg lassen, sieht man nicht.
Dieser Blog ist wirklich cool. Jetzt weiß ich, wie man Lavendel schneidet. Die Bilder sind auch optimal gelungen. Grüne Grüße von Finn.
ich ziehe um und musste leide schlechte Erfahrungen machen, als ich die Nanoleafs mit den mitgegebenen Stripes von der Wand abgezogen habe.
Um dies zu verhindern würde ich liebend gerne deine Halter von dir bestellen. Ich habe insgesamt 17 Dreiecke, wovon ich aber nur 16 stück verwenden werde um ein großes Dreieck daraus zu machen. Könntest du mir eventuell solche Halter anfertigen lassen?
Hey,
ihr habt das Profil an der Decke angeschraut. Ist in eurem Trockenbau dafür schon eine Verstärkung vorgesehen? Oder reichen da ganz normale Gripskartondübel, weil auf das Profil keine Last wirkt?
ich bräuchte auch ein paar Halter für die Trianlges, die fallen mit den Klebestreifen immer runter. Könnten Sie helfen? Würde m ich über eine Mail freuen.
Danke schonmal.
BG, Thomas
Hallo Andre, für die Canvas-Serie habe ich bisher keine Halterungen gezeichnet und gedruckt. Ich denke hierfür gibt es zwei Ansätze. Entweder man erstellt so eine Art Montageschiene zum Anschrauben (das Panel wird dann aufgeschoben und die Halterung sieht man nicht) oder Schaubhalterungen welche am äußersten Rahmen fixieren. Nanoleaf bietet allerdings auch spezielle Halterungen für die Canvas Serie an, hast du diese schon in Erwägung gezogen?
Lieber Bauherr,
Ich besitze die hexagon 9 panels.
Ich wäre sehr interessiert an ihren selfmade Halterungen da ich leider auch überall Raufaser in den eigenen vier Wänden habe.
Hallo Matthias,
ich habe mir kürzlich auch Nanoleafs „Triangle“ zugelegt und möchte diese auf Rauputz bzw. Rollputz mit feiner Körnung anbringen.
Wäre super, wenn ich bei dir Halterungen zum Schrauben bekommen könnte.
Danke vorab und Gruß
Oliver
Ich habe das gleiche Problem, aber mir mal mehr Arbeit gemacht und auch mal gemessen. Also. Mein Akku hat noch 10,2 Volt von 10,8 Volt gehabt ( voll geladen wird er wohl 12 Volt haben ). Ich habe den Motor ausgebaut und die Elektronik komplett zergelgt, so das ich per Netzteil das Solarpanel simulieren konnte. Also mal 11,5 Volt als Ladung für den Akku an den Anschluss vom Solarstecker. Zack, Akku lädt, ist der Akku bei ungefähr 10,8 Volt, fährt der Motor ein paar mal. Dann ist er wieder unter dem Wert. Also, Solarmodul mal raus genommen und gemessen. Bei voller Sonne habe ich 6,9 Volt bis 8,2 Volt ( also zu wenig ) bei Schatten ( per Arm über dem Modul , nicht zu halten ) hatte ich 11,7 Volt. Fragt nicht warum, war so. Dann auf Strom geprüft, Sonne war schon fast weg, aber noch zu sehen, habe ich einen Wert von ( 0,525 mA ) also 525 Mikroampere gemessen. Da sollte einem klar sein, das wird niemals zum laden das Akkus reichen. Ich werde das Solarpanel morgen mit in die Firma nehmen und dort mal unter anderen Möglichkeiten messen und testen. Sollte es wirklich defekt sein, dann wird eben ein original Modul für 69€ gekauft. glaube das war bei Dach24 oder so. Dann wird auch der Akku noch weitere Jahre halten. Mein Akku hat ein Herstellerdatum von 2016.
So, ich habe heute das Solarpanel mal weiter getestet. In der Werkstatt komme ichvuaf sage und schreibe 14,8 Volt bei immer noch zu wenig ( 0,641mA ) . Also ist das Panel leider defekt. Auch eine Reinigung aller Komponenten hat keinen Einfluss darauf. Es ist wie es ist, defekt. Aber, für die anderen hier , der Akku ist es noch seltener als das Solarpanel .
So, das neue Modul ist da, es liefert um die 20 Volt schon allein, wenn ich es hier in der Werkstatt an dasFenster halte. Einen Strom von ca. 40 bis 60 mA kann ich jetzt hier am Fenster messen. Werde es später dann mal komplett einbauen und schauen ob alles wieder läuft.
Ich grüße dich :)
Ich komme mit den selben Problem zu dir wie so viele andere ^^
Könntest du mir welche zukommen lassen?
Schreib mir doch gerne eine E-Mail.
Servus. könntest du mir vll. die STL für die Halterungen zukommen lassen? Das wäre spitze. Ich selbst hab keine Hexagon aber ein Freund kämpft mit genau dem selben Problem. Die Nanos fallen ständig von der Tapete ab.
Ich wäre auch an den Halterungen interessiert da bei mir die Hexagone ebenfalls nach paar Wochen von der Wand gefallen sind.
Habe 18 Nanoleaf Hexagons.
Ich plane, mich an ähnliches ranzutrauen, bin aber völlig irritiert von den Zahlen. 40cm x 40cm x 40cm müssten 64 Liter sein, ein 40kg Sack Fertigbeton reicht aber nur für 20 Liter…
Wie groß war dein „Eimer“ um den Beton anzumischen?
Hi sumpfnagel, den 40kg Sack Betonestrich habe ich in einem 90l Mörtelkübel angerührt. Auf einem der Bilder im Beitrag kann du diesen auch sehen. Der Sack hat gerade so gelangt. Heute nach einem Jahr ist alles noch absolut solide.
Grüßt euch,
ich habe ebenfalls das Problem die Nanoleafs auf Raufasertapete anzubringen.
Über deine Kontaktaufnahme würde ich mich ebenfalls sehr freuen.
Hallo, habe mir vor kurzem die Shapes Triangles geholt. Nach drei Tagen sind diese von der Wand gefallen. Hätte also auch Interesse an einer Halterung für die Triangles.
Hallo Donna, die Druckdateien kann ich derzeit nicht zur Verfügung stellen. Ich bitte um Verständnis. Auf Thingiverse findest du auch Hexagon Halterungen. Mir haben diese nur optisch und von der Größe nicht zugesagt, daher habe ich dann eigene entworfen.
Guten Tag,
mir sind gerade ebenfalls 16 Nanoleafs Shapes Hexagon beim schlafen auf den Kopf gefallen. Daher hätte ich auch Interesse und würde mich über eine Antwort freuen😃
Das Problem ist hier das Solarmodul, ebenfalls gemessen nur 7V nach 6 Jahren. Aus interesse habe mir mal die Mühe gemacht das Solarmodul vorsichtig aus seiner eingeklebten Verfassung herauszunehmen. Das Problem ist hier die Drahtverbindung zum Modul, es ist keine wertige/richtige Lötverbindung vorhanden nur minimale Anschlußpunkte leicht angelötet und verklebt. Durch die Umwelteinflüsse ist hier der Ausfallvorprogrammiert ! Die gemessene Spannung direkt auf dem Modul betrug ca. 15V. Leider habe ich keine dauerhafte Lösung zum wiederherstellen der Drahtverbindung gefunden und das Solarmodul getauscht.
Hallo ! Wir haben das Gleiche vor- wieviel Abstand ist denn von der Platte bis zum Beton? also man füllt ja nicht komplett bis oben auf- das wäre ja zuviel/ zu hoch..
LG Charlotte
Hallo Charlotte, vermutlich kann man den Beton auch fast bis zu Platte laufen lassen. Bei uns ist von der Platte bis zum Beton etwa 8cm PLatz. Diesen haben wir wieder mit Splitt aufgefüllt, so konnte man dann auch wunderbar wieder die anderen Pflastersteine einsetzten und einklopfen.
Hallo, uns sind die Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit – 9 Panels ebenfalls schon zweimal von der Wand gefallen und haben dabei noch unser Ethernetkabel zerstört :(. Kannst Du uns evtl. auch weiterhelfen? Vielen Dank.
Das hat unser Heizungsfachmann, der die Vitocal 350-a im Jahr 2014 bei uns eingebaut hat, auch gesagt, als wir das Vereisungsthema im vergangenen Winter 21/22 erstmals hatten. Ventil ausgetauscht, Kühlflüssigkeit nachgefüllt – blieb ein paar Wochen ruhig. Jetzt ist es selbst im Sommer so, dass A9 alle paar Tage vorbeischaut. Falls jemand noch andere Ansätze hat – wir und unser Heizungsfachmann sind offen für Vorschläge jeglicher Art. In den ersten sieben Jahren hatten wir etwa 3- bis 4-mal einen A9-Fall pro Jahr.
Bei uns wurde das Kugellventil getauscht, hinter der ersten Klappe ist noch eine zweite, da sitzt das ventil. Konnte aber nur der Viessmann ausbauen und reparieren. Hat dann ein Jahr Ruhe gegeben, nach aktuellem Stand denke ich, dass es nicht die Ursache sondern ein Symptom war, da wir den Fehler nun ja wieder haben… aber ich kann mich auch täuschen
Dauerhafte Lösung für diese VELUX – FEHLKONSTRUKTION ?
Laut Aussage vom Velux Kundendienst sind der Akkus, das Solarpanel und der Motor „Verschleissteile“.
Das ist in meinen Augen eine Unverschämtheit, Velux könnte ganz klar zugeben,
dass es eine Fehlkonstruktion ist. Jeder gewöhnliche Rolladenmotor hält mindestens 10 Jahre, eher 20-30 Jahre !
Als Elektronikfachmann habe ich bereits beim Einbau durch den Zimmermann
Bedenken wegen Lebensdauer und Wartungsintensität geäussert. Genau das ist jetzt der Fall, nach und nach fallen Solarpanels und Akkus aus. Und das wird sich im 3-5 Jahrestakt wiederholen ! ! !
Inzwischen bietet Velux Umrüstmöglichkeiten auf 230V an, zu unverschämten Preisen. Steuereinheit KUX110 EU ~ 150 Euro, neuer Motor (24V ?) ~ 180 Euro.
——————————————————–
Ich beabsichtige eine Umrüstung auf 12V:
– 230V AC – 12V DC Schaltnetzteile (~ 1A max. Strom)
– Anschluss anstatt des Akkupacks
– Solarpanel austecken
Hat jemand so etwas ähnliches schon erfolgreich durchgeführt ?
Und möchte hier mal darüber berichten ?
Hallo mein Bruder hat mir die Halterungen gedruckt, allerdings sind an meinen triangles nur eine spitze Ecke und in den Halterungen sieht es so als als wären diese „stumpf“. Wie hast du das gelöst? Hast du Ecken abgeschnitten?
Nach 6 Jahren fiel mein Velux-Solarrolladen ebenfalls aus. Der vermutete Akku, den ich von Fremdhersteller kaufte und einbaute, bewegte die Rollade etwa zwei Monate einmal täglich, – solange hielt offenbar seine Vorladung, denn anschließend wurde deutlich, dass das Solarpanel nicht mehr funktionierte. Diese Kurzlebigkeit hatte ich nicht vermutet und dann erst im Internet allzuhäufig bestätigt gefunden, als dass man von Einzelfällen sprechen könnte. Nüchtern betrachtet ist das Velux-Komplettset Motor-Akku-Solarpanel günstiger als den Techniker kommen zu lassen und die defekte Komponente herauszufinden, zumal die nächste dann auch an das reguläte Ende der Lebenszeit gekommen ist. Das ist nicht nachhaltig und vor allem teuer. Ich habe das Solarpanel abgeklemmt und ein Kabel nach innen geführt und lade von dort vorerst mit einem Labornetzteil, bei dem ich die Stromzufuhr regulieren kann und mit 15V und etwa 100mA als Ladestrombegrenzung für die NiMH-Akkus lade, ein Kleintrafo, der nur einen geringen Strom liefert, sollte also reichen. Ich vermute allerdings, dass noch vor dem Akku eine Ladeelektronik verbaut ist, da ein Solarpanel je nach Sonnenlicht ganz unterschiedliche Spannungen und Ströme liefert. Bei mir funktioniert es, ich bin allerdings elektronischer Laie. Eine neue Velux-Solarrollade würde ich nicht mehr kaufen.
Ich muss demnächst auch Leerrohre für die WP verlegen. Es würde mir sehr helfen, wenn Sie Hinweise und die Dimensionen preisgeben könnten, womit es dann funktioniert hat. Danke.
Hallo Andreas, die Maße sind mir leider nicht bekannt. Es ist vielmehr der Winkel der ausschlaggebend ist. Wie es bei uns gelöst wurde sieht du im Beitrag: „Leitung für die Wärmepumpe ist endlich verlegt„
Wir haben vor 2 Jahren eine Klimaanlage installieren lassen da es im Wintergarten / Wohnzimmer (trotz Markilux Aufglasmarkise) im Sommer viel zu warm geworden ist.
Ich kann nur sagen, dass es eine der besten Investition war, welche ich bisher getägt habe :)
Hey schönen Abend zusammen,
mir geht es genau wie die anderen um das Anbringen meiner Nanoleaf Hexagons (15er Set) an die Raufaserwand.
Wenn Sie mir helfen könnten, wäre das sehr nett.
Hallo miteinander,
ich habe vor acht Jahren drei solar-betriebene Rollläden von Velux von Dachdecker eingebaut bekommen, Dieses Jahr haben alle drei den Geist aufgegeben, das heißt: Rollläden fahren wild hoch und runter und lassen sich nicht mehr über die Fernbedienung ansteuern. Kosten Austauschset 150€ pro Rollladen. Lösung des Problems: Tischnetzteil 12V/60W bestellt, Akku-Stecker Abgezwickt, Lautsprecherkabel als Verlängerung zum Tischnetzteil – wird wahrscheinlich so lange funktionieren bis Motor, Getriebe oder Funkelektronik defekt sein wird. Kosten gesamt: 22,60€
Auch ich habe Mühe beim Anbringen der Nanoleaf Hexagon an der Raufaserwand…
Sind mir nun bereits 2 mal runter geflogen und suche nach einer guten Halterung. Wäre ebenfalls froh, wenn Sie mir behilflich sein könnten ;)
Ich bin habe ebenfalls eine leckende Zapf Garage. Das hat bereits 2 Jahre nach Aufstellung angefangen, dass Risse in der Seitenwand auftraten. Damals wurde es von Zapf noch repariert. Inzwischen, nach 9 Jahren sind die Risse überall, auch in der Decke. Wasser dringt ein. Auf meine Anfragen bei Zapf wird nicht mehr geantwortet. Hatte eigentlich eine Qualitätsgarage von dieser Firma erwartet und habe eine Ruine.
Hat jemand Tipps womit man die Seitenwände streichen kann damit es dichtet?
Gibt es eine einfache Methode, für den Heimwerker, um die Decke dicht zu bekommen?
Danke
Ich habe aus Interesse reingelesen und bereue es nicht. Danke für das Teilen der BauBlog-Liste. Sie hat mir geholfen, den Überblick zu gewinnen. Ich wünsche http://www.wir-bauen-dann-mal.de weiterhin viel Erfolg.
Hallo,
spannend, dass Nanoleaf hierfür bisher keine Lösung hat. Da wir auch Raufaser haben, wäre ich auch sehr dankbar über ein Angebot für 15 Hexagon Shapes.
Besten Dank und viele Grüße,
Torsten
Hallo :)
Ich habe eine Frage zu der ersten Steinreihe direkt an der Haustür.
Du hast dort, wie ich auch, ein Profil zwischen der Tür und der Scheibe. Wie hast du das beim abfüttern der Steine gemacht?
Das Profil soll ja auf den Steinen aufliegen. Ich weiß momentan aber nicht wie ich das machen soll, da die Steine ja beim rütteln abgesenkt werden und ich dann automatisch wieder einen Spalt zwischen Profil und Stein haben würde? 😊
Ich wäre super dankbar, wenn du mir sagen könntest, wie ihr das gemacht habt 😊
Hallo Florian, das Profil ist bei uns abnehmbar. Haben wir aber auch eher per Zufall gemerkt. Vor dem Pflastern haben wir es abgenommen und konnten so die Steine wunderbar setzten. Ich meine mich zu erinnern, das wir das Profil sogar etwas gekürzt haben.
ich hätte auch Interesse an einem individuellen Angebot. Bei mir ist noch nicht ganz klar, wie meine Setups im Detail aussehen werden. Aktuell habe ich 9 Hexagons. Ich möchte aber noch einige Triangles anschaffen und habe auch ein Bild von der Wunsch-Beleuchtung. Vielleicht können wir uns ja per E-Mail austauschen :).
Moin,
hier (2 SSL von 2014) war es nun auch so weit. Zeitgleich mit dem ersten Austausch der Senderbatterien… viel Spaß mit der Fehlerfindung ohne Internet. Zumindest bei einem war es so weit. Dessen Akku hatte laut Akkuladegerät bei 300 mA Entladestrom noch 2090 mAh (Angabe 1900). Der war es also nicht. Es war das Solarpanel: Kurzschlußstrom bei 55 klx unter 2 mA, Leerlaufspannung keine 12V. Nun sind _beide_ mit _einer_ Wandwarze 12V/0,63A (HNP 07-120V2, Reichelt) versorgt. Beide zusammen an einer Wandwarze. Vollgeladen zieht das Steckernetztzeil keine 20 mW. Daraufhin wurde das Netzteil ausgesucht.
Das sollte jetzt die nächsten Jahrzehnte? halten.
Solche Originalsolarzellen sind echt peinlich. Ich mache im amorphe in Zukunft einen Bogen mit sehr großem Krümmungsradius;-)
Hallo,
Ich stehe vor demselben Problem und würde mich über Hilfe freuen. Ich benötige die Halterungen für die hexagon variante. Vielen Dank, wenn sie mir helfen könnten.
Hallo,
ich habe 3 Sets mit je 9 Nanoleaf Hexagons auf Raufaser angebracht. 2 Sets sind von der Wand geflogen. Bei der Ideensuche bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Wie viel kosten die Halterungen für 2 9er-Sets? Und was für Schrauben soll man zum Anbringen verwenden? Funktioniert es evtl. auch mit Nägeln? Ich freue mich über Infos.
Viele Grüße
Hi Daniela, Mail an dich ist raus. Nägel funktionieren nicht. Je nach Untergrund sind die passenden Schrauben zu verwenden. Z.B. bei Holz oder Rigips funktionieren Schnellbauschrauben wunderbar,
Guten tag wir haben auch nanopadels gekauft und haben das gleiche Problem habe vieles ausprobiert leider klappte nichts davon wir habe 15 von den dreieckigen und könnten auch welche gebrauchen kann man die auch zu geschickt bekommen
Lg Zerbe
ich habe mir das 9ner Set (Hexagon) gekauft und wollte mich mal so informieren, ob diese auch Tapete halten. Wie ich hier bei allen anderen lesen konnte, war und ist dies nicht der Fall. Ich würde gerne wissen, was diese Halterungen kosten und ob die dann auch bei älterem Mauerwerk halten.
Hallo, bei mir fallen sie leider regelmässig von der Wand (normale glatt verputze Wand). Ich habe ein 15er Shapes Hexagon Set und 2 Erweiterungspacks à 3 also total 21Stck. kannst du mir ein Angebot senden? Kann ich vordefinieren wie ich sie haben möchte? Oder wie funktioniert das Ganze? Liebe Grüsse, Tina
Hallo, auch wir benötigen Unterstützung. Leider kamen die Shapes nämlich bei uns nach etwa zwei Wochen von der Wand…
Wir haben 15 Nanoleaf Shapes Hexagon. Ist es noch möglich entsprechende Wandhalterungen dafür zu bestellen?
Besten Dank vorab
Habe mit den gleichen Erfahrungen inzwischen aufgegeben und ausser der Flex sehe ich auch keine andere Möglichkeit mehr. Fazit: Betrug am Kunden! Dhl will nichts mehr davon wissen.
Hallo, ich hätte auch Interesse an der Wandhalterung für 24 Triangle Nanoleafs. Leider habe ich auch keinen 3D Drucker. @DerBauherr könntest du die Wanderhalterung drucken?
Einen schönen guten Tag, wie bereits viele der anderen netten Personen hier, den sie so freundlich zur Seite standen, würde ich mich der langen Liste anschließen und Sie fragen, ob Sie mir diese Halterungen zur Verfügung stellen könnten.
Vielen herzlichen Dank!
Hallo,
ich habe gerade die ganzen Kommentare gelesen weil ich wiedermal auf der Suche für den Grund des Fehlers A9 bin.
Unsere Viessmann Vitocal ist jetzt ca 1 Jahr alt und lief noch nie ohne Probleme, außer im Sommer, aber selbst da zickt sie ab und zu.
Das A9 Problem tritt bei uns permanent auf sobald es kalt wird.
Der Support und Service von Viessmann sind eine Katastrophe.
Viessmann würde ich NIE wieder kaufen.
Für einen Preis von ca 10.000 Euro sollte eine Heizungsanlage über Jahre ( vor allem im Winter) problemlos funktionieren und nicht regelmäßig Warnung oder Störung anzeigen welche unbegründet sind und sich durch Neustart beheben lassen.
mfg Stefan
Hallo zusammen,
ich habe leider das gleiche Problem mit unserem Velux-SSL 0000E – Solarrolladen aus 2011 und überlege auch, den Rollladen künftig über ein Netzteil mit Strom zu versorgen. An alle, die das von Euch bereits auch so gemacht haben, wollte ich um einen kurzen „Erfahrungsbericht“ bitten. Sicher wäre das auch für viele Anderen sehr hilfreich. Vielen Dank schonmal von meiner Seite und viele Grüße, Andreas
Hallo Andeas,
wie unten beschrieben, habe ich das Drama mit Velux gelöst.
Es ist schlichtweg für den Bauherren unzumutbar, wegen einem Solarmodul die kompletten „Innereien“ kaufen zu müssen.
Einziger Wermutstropfen, man braucht in der Nähe vom Fenster 330 Volt.
Gruss
Dieter
Hey Leidensgenossen!
Ich habe das o.g. Problem mit einem Netzgerät beseitigt.
-Aus dem Akku-Anschlaußkabel einen Adapter für die Zuleitung vom Netzgerät gelötet
-Vorhandenen Akku entsorgt
-Zuleitung vom Solarmodul abgeklemmt
-Stromzuleitung seitlich mit den Leitungen zum Motor herausgeführt
-Die Einheit wieder festgeschraubt
-Motor eingeschaltet
-Reset-Knopft 10 sec. gedrückt
-Funktioniert einwandfrei
-Deckel drauf
-fertig
Aufwand: 20.- Euro für ein Netzgerät und etwas Arbeitsaufwand.
Für jeden, der nciht 2 linke Hände hat machbar!!!
Hallo, ich habe nun genau das selbe Problem, nur hinten rechts, da ist bei mir eine Tür und nochmal ein Lichtschalter und eine Steckdose. Deine Fotos könnten von meiner Zapf Garage sein. :-)
An welcher Stelle war denn dann bei Dir die Ursache und wie hast Du das Problem gelöst?
Hallo Tom, eigentlich wollte ich ja das Dach neu abdichten und auch die Garagenwand zum Nachbar streichen, aber das habe ich bisher nicht aus zeitlichen Gründen gemacht. Leider doof. Temporär habe ich in den Kabelkabel etwas Dämmwolle gesteckt, damit ist es erstmal gut. Aber keine Dauerlösung.
Hi, wir hatten im letzten Sommer zuerst immer den A9er, durch dieses Forum haben wir einfach Neugestartet und für ein paar Tage Ruhe. Als es häufiger auftauchte haben wir einen viessmann Service Partner aus unserer Region kontaktiert, er konnte uns nicht helfen und hat viessmann selbst gerufen. Dieses Servicekonstrukt (erst zertifizierten Dienstleister rufen und bezahlen und dann viessmann rufen lassen und bezahlen) kostete uns 1100€ und dauerte 4 Wochen. Am Ende wurde das kugelventil getauscht und wir hatten Ruhe. Bis heute :( nun geht der A9 Spaß wieder los. Außentemperatur ist diesmal aber moderat bei knapp 0 (Region Hannover).
Direkt an viessmann kommt man nicht oder? Um zumindest die Dauer des Einsatzes zu reduzieren… habe hier zwei Mädels die ungern frieren (eine davon ist 18 Monate alt ;) )
Ich bin gespannt wie die Story weitergeht… wenn ich mir die Erfahrungen hier so durchlese und meine vom letzten Jahr dazu addiere, werde ich wohl nicht mehr lang viessmann Kunde sein. Nur mal vorsorglich… Kennt jemand einen besseren alternativ Anbieter?
Hallo,
Wahnsinn bin also auch nicht alleine. Habe seit zwei Wochen das selbe Problem und meine Fußbodenheizung bleibt kalt. Außeneinheit komplett zugefroren. Heizungsbauer hilflos. Ticket bei viessmann eröffnet. Mal sehen wie es weiter geht. Nächste Woche wird es ja wieder milder …. Dann funktioniert es wahrscheinlich wieder
Hallo Dieter,
super, vielen Dank für Deine Rückmeldung, und die Kurzanleitung für den Umbau auf 220 Volt-Antrieb. :-)
Eine Frage noch: wäre es auch möglich, die Zuleitung vom 12-Volt-Netzteil an den Leitungen des Solarmodules anzulöten, falls der Akku noch nicht ganz kaputt ist?
Dann würde das Netzteil statt das Solarmodul den Akku speisen, aber gehen müsste das doch auch, oder?
Was für ein Netzteil hast Du verwendet?
Reicht ein 12-Volt / 0,63 A / 7,56 Watt – Netzteil aus, wenn man es als Akkuersatz einsetzen würde?
Vielen Dank nochmal für die guten Ratschläge.
Heyyy, mir sind grad leider 9 von 12 Hexagons von der Wand gefallen … (hätte mich zuerst informieren müssen, wo die nicht so gut kleben) man kriegt nirgends anständige Schraubhalterungen her. Würdest du mir welche für 12 zuschicken? Und was möchtest du dafür? :)
ich bin ebenfalls noch auf der suche nach halterungen für meine 24 nanoleaf hexagon panels. würde mich über eine entsprechende e-mail sehr freuen. vielen dank.
Hallo,
ist ja krass, wie viele hier das gleiche Problem haben, ich gehöre jetzt leider auch dazu. Ich habe hier 12 Triangle- und 3 Hexagon Shapes.
Auch ich habe leider kein Drucker.
Auf jeden fall toll, dass Du das hier anbietest :-)
Guten Abend ich würde mich wie alle anderen Beiträge auch interessieren Halterungen für meine 15 Hexagon panels zu kriegen. würde mich ebenfalls über eine entsprechende E-Mail freuen.
Hallo Herr Bauherr. Ich hab diese Spülung gemacht. Problem ist jetzt aber andere. Von meine Wasser Speicher kommen 4,2 bar bis diese Filter. Dann ab dem Filter is nur 0,5. der lass keine mehr Druck auf die Haus Leitung. Wissen sie was wäre die Problem? Muss ich der ganze Cilitfilter wechseln? Danke
Also, ich habe zuhause so vieles selbst gemacht, Gleitschleifen, Oberflächenbehandlung usw. Mit ein bisschen Geschick und Übung lässt sich fast alles selbst machen. Außer der Elektronik natürlich.
ich hätte großes Interesse an den Halterungen. Ich habe meiner Frau zu Weihnachten das Starterkit mit 15 Hexagon Shapes geschenkt und nun brauchen wir noch Halterungen. Ich würde mich riesig freuen, wenn du uns Halterungen zukommen lassen kannst.
ich wurde zu Weihnachten mit Hexagons beschenkt. Ein tolles Geschenk. Nun bräuchte ich vernünftige Halterungen dafür. Würde mich freuen wenn du mir dabei helfen kannst. Danke.
Gruß
Lutz
ein gesundes neues Jahr.
ich habe zu Weihnachten das Hexagon 9er Set bekommen.
Nach nur 2 Tagen haben die Klebehalterungen versagt und bei der Suche nach einer gescheiten Wandhaltung bin ich auf deinen Beitrag gestoßen.
Deine Idee ist einfach nur Klasse und gefällt mir.
Ich würde mich freuen wenn ich dir ein Set für mein 9er Hexagon Platten abkaufen könnte :-)
Ich habe nun alles im zwei Schritten umgebaut auf 12 Volt Netzteil Versorgung und komplett innenliegender Elektronik.
Im nächsten Leben würde ich auch im Bestandsbau nie wieder eine Solar Variante nehmen.
Der Akkupack muss sehr viel aushalten. Im Winter sind es bis zu -15°C und im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung bestimmt deutlich mehr als 35°C.
2012 wurden zwei Velux mit der SSL eingebaut. Da hatte der Dackdecker nur die sehr positiven Gründe genannt. Keine Kabel, Ladestrom aus dem Solar Panel, alles Chick, alles Easy.
Ein Akkupack musste schon 2017 getauscht werden.
Die letzten Tage um Weihnachten herum waren gefüllt Dauerbewölkt, da kommt bei Ostausrichtung auch keine gescheite Ladespannung zustande.
Ende vom Lied, das selbe SSL wollte nicht mehr.
Nach einem Reset ging es zwar wieder, aber mir reichte es endgültig.
Ich hatte vorgesorgt.
2021 habe ich die passenden Stecker und Buchsen und Kabel gekauft. Daraus habe ich zwei jeweils 5 Meter lange Verlängerungskabel gebaut und den Motor mit der Elektronik verbunden. Ein weiteres Kabelpaar hat das Solarpanel verbunden. Den Motor Zylinder dazu auseinandergenommen…
Wegen der schon vorhandenen Trockenbauwände war natürlich kein Loch mehr möglich. Also alles außen zwischen den Dachziegeln und der Unterspannbahn lang, bis nach unten, wo endlich zwei Unterspannbahnen überlappen und dann mit einem Stab horizontal duch die Dämmung und Dampfsperre durchstechen. Von innen das Loch wieder Luftdicht verkleben. 60x60cm Reviklappen in den Trempel eingesetzt, ich wollte schon länger unsichtbaren Stauraum haben…..
Die Elektronik mit Akku war jetzt 1,5 Jahre im Innenbereich und somit nicht den extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Das ganze in eine Hohlwanddose geschoben, die hinten Raus mit einem HT Rohr verlängert wurde. Im Raum mit einer Blindabdenkung versteckt.
Wenn ich ran muss, Blinddeckel ab und dann kann ich den Reset Knopf drücken.
Seit heute ist die Solar Ladespannung abgesteckt und der Anschlussstecker vom Akku an ein Netzteil gelötet.
Der Anfahrstrom und in den Endepositionen gin der Strom auf 11150 mA hoch.
Daher habe ich ein 12 Volt 2500 mA Netzteil genommen und beide SSL daran angeschlossen.
Meine Frau meinte noch: Was ist, wenn man weder handwerklich so begabt ist für den Komplettumbau oder nicht löten kann für den Akkuwechsel?
Hmm. Tja, dann? Jedesmal das Komplettpaket von Velux für viel Geld kaufen und einen Handwerker finden, der einem das zeitnah einbaut.
Also! Nie wieder SSL Rollladen!
Der Umbau hat trotz allem sehr viel Spass gemacht. Das war meine Me-Time ;-)
kannst du mal sagen was das für Stecker sind?
Und wo du die bestellt hast?
„Daher habe ich ein 12 Volt 2500 mA Netzteil genommen und beide SSL daran angeschlossen.
Der Anfahrstrom und in den Endepositionen gin der Strom auf 11150 mA hoch.“
11150mA ? Hast du dich da vertippt?
Netzteil 2500mA?
Warum hast du nicht den Stecker vom Akku einfach abgezwickt und an das 12v Netzteil über das Kabel angeklemmt? Müsste doch gehen oder?
Oder ist das nicht machbar?
Kannst du eventuell ein paar Fotos posten?
Danke.
Gruß Cata
Und als Kabel hatte ich leider 1,5mm² Kabel genommen.
Viel zu dick mit der Isolierung.
Ich hab die Stifte ans Kupfer gelötet, statt zu crimpen, weil zu dick. Am Ende zwar in das Gehäuse bekommen, aber mit ordentlich fluchen, drücken, quetschen, rütteln und sich ärgern, da auch die Isolierung auf Kante war.
danke für die Einkaufsliste. Bin auch kurz davor den Solarrollladen umzurüsten und die Steuerung ins Haus zu holen. Dafür benötige ich ein 5adriges Kabel, jedoch kleiner 1,5mm². Habe da bei Reichelt und auch sonst nichts passendes gefunden. Lediglich folgendes: PUR 6X0,50 5 Steuerleitung Li12Y11Y, 6 x 0,5 mm, 5 m, schwarz Bin aber nicht ganz überzeugt ob das dass richtige ist.
Hast Du da noch einen Tipp?
habe mein SSL Rollladen auch auf 12 Volt Netzteil Versorgung und komplett innenliegender Elektronik umgebaut. Als Netzteil habe ich die MW HDR-60-12 mit 12 V 4.5A genommen, da ich später drei Rollladen damit betreiben möchte. Die Kabellänge beträgt 10m und 1mm² wie von dir empfohlen. Jedoch hat das bei mir mit innenliegender Elektronik nicht funktioniert. Nach dem Anklemmen hat der Rollladen angefangen zu ruckeln und ist irgendwann stehen geblieben. Kabelverbindung war i.O, habe es durchgemessen. Wenn ich die Elektronik im Rollladen habe, funktioniert es.
Woran kann es liegen?
bei uns war es ähnlich, dass nach 5 Jahren der erste Rollladen versagt hat. Damals lag es am Solarmodul. Als Übergangslösung habe ich dann vom Innenraum aus ein dünnes Kabel an den Anschluss des Solarmoduls verlegt und mit einem 19V-Netzteil das Solarpanel quasi ersetzt. Das hat auch ca. 5 Jahre funktioniert.
Seit gestern geht aber ein Rollladen trotz Netzteil nicht mehr. Bei eingeschaltetem Motor bricht die Ladespannung auf ca. 5,4 V ein. Ich vermute, dass vielleicht der Akku hinüber ist. Den würde ich auch tauschen, aber ich bekomme den Motor nicht raus, weil relativ dicht daneben ein zweites Fenster sitzt.
Deswegen würde ich gerne so wie du auf 12 V umbauen. Kannst du mir bitte sagen, wo du die 12 V angeklemmt hast. Ich nehme an, du hast den Akku ab und dafür das Netzteil dort angeklemmt. Könnte ich das auch von außen machen, ohne den Motor auszubauen? Vorne sitzt bei mir noch ein 4-poliger Stecker (rot, weiß, blau, schwarz). Kann man da evtl. auch die 12 V anlegen?
das suche ich ;-) Ich habe ein 15er Hexagon Shapes und möchte sie gerne an der Dachschräge anbringen. Kannst du mir vielleicht auch Infos zu deinen Haltern schicken?
Wenn ich das richtig interpretiere benötige ich für mein Bild 20×1 und 17×2 (plus jeweils 3 in Reserve.
Vielen Dank und Beste Grüße
Jens
Glaubst du, es wäre auch möglich, die Basis, in welche das Panel geclipst wird gegen eine zu ersetzen, die eine etwas dickere Grundplatte hat, so dass man hier eine Schraube zur Befestigung anbringen kann?
Die Idee mit deinen Halterungen ist toll, aber hier sind dann doch sehr viele Löcher notwendig.
Momentan bin ich fast so weit, dass ich eine glatte Platte an die Wand schraube und die Panels dort draufklebe (oder mit deiner tollen Lösung verschraube), damit nicht so viele Löcher in der Wand selbst nötig sind…
Oder aber ich ersetze die Klebepads durch was von Tesa… Vielleicht hilft das ja auch schon.
Hätte auch gerne eine Halterung, da ich sie mir auch kaufen wollte aber in den Kommentaren bei Amazon gelesen hab das sie nicht für raufaser geeignet sind. Liebe Grüße P.Knop
Hallo. Ich hätte ebenfalls interesse an diesen Halterungen für ein 20 Set der Goove Light Panals.
Habe sie an der Dachschräge angebracht und schon mit allem möglichen nach geklebt aber nichts hält so recht🤔
Ich habe tatsächlich auch dieses Problem, nur das ich eine etwas andere Anordnung habe. Gehen diese Halterungen auch bei einer anderen Anordnung? (Ich habe sie so das für 3 in der Mitte frei ist und jeweils eines oben und eines unten. Ich weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll)
Mit der Haltbarkeit von Akku-Solar-Technik im Outdoor Bereich habe ich glücklicherweise schon als Kind mit diversen Solar-Garten-Lampen schlechte Erfahrungen gemacht.
Meinem Zimmermann hab ich deshalb die Lobesrede auf die kabellosen Dachfenster nicht abgenommen. Das Gewerk Holz mag einfach keinen Strom.
Ich suche auch nach ordentlichen Wandhalterungen und habe gesehen, dass Sie mir da vielleicht aushelfen könnten. Ich würde mich über eine E-mail freuen. Es geht um Wandhalterungen für 9 Hexagone mit Versand nach Österreich. Vielen Dank. LG Sascha Zimmermann
Habe soeben den Bericht entdeckt: Kenne so vieles davon aus eigener Erfahrung! Die Idee war wirklich toll mit dem Paketkasten, doch mit der Umsetzung haperte es sehr. Da könnte ich einen ganzen Roman niederschreiben.
Wir haben den Kasten noch in Betrieb, aber aktuell ein „wunderbares Problem, dass nach einem Batteriewechsel die Tür gar nicht mehr aufgeht. Auch nicht mittels der Notöffnung per 9-V-Batterie, weil ihnen ja frische Batterien drin sind und das System nun auf die 9-V-Batterie nicht anspricht, da ja Strom da. Keine Ahnung, ob ich im Eifer des Gefechtes die Batterien aus Versehen falsch eingesetzt habe.
Wer hat eine Idee, wie man den DHL-Kanditaten ohne Flex aufkriegt? VIelen Dank im Voraus!
Ich bin mit dem Produkt gar nicht zufrieden. nach 10 Jahren Tausch der Akku/Motoreinheiten an allen drei Dachfenstern, insgesamt über CHF 1100.- Kosten. So generiert man sich als Hersteller sichere laufende Einnahmen. Zudem frieren die Dinger bei Kälte ein und lassen sich nicht mehr schliessen.
die Halterungen sehen wirklich super aus, wenn es möglich wäre würde ich gerne ebenfalls den passenden Satz für neun Hexagon Shapes bei Ihnen ordern evtl. mit ein paar reserve Halterungen.
Hallo der Bauherr
habe dieselben Probleme wie alle anderen auch. Ich habe eine Wand mit Strukturputz und möchte gerne für meinen kleinen Sohn ein Motiv mit den nanoleafs erstellen. Ich habe 3 Hexagons 3 grosse Triangle und 35 mini Triangle. Haben Sie für alle Varianten solche Halterungen? Beste Grüsse
Hallo Benjamin, da hat dein Sohnemann ein besonderes Setup. Die Halterungen für die Hegagon Shapes und Triangle Shapes unterscheiden sich in ihrer Form. Ich sende dir per Mail eine Übersicht.
Ich verfolge deinen/euren Block jetzt schon sehr lange und freue mich immer wieder über updates und neue Geschichten. Vieles haben wir ähnlich erlebt oder können mitfühlen wie sich was anfühlt.
Wir haben damals die Heizung selber komplett installiert nach Plan der Firma und habe mich gerade beim lesen dabei ertappt, dass ich nicht auf die Ideen gekommen wäre wie heir beschrieben, also vielen Dank dafür, falls ich dieses wissen eines Tages benötige. Liebe Grüße Markus
Guten Tag, meine 2 Rollläden machen keinen Mucks mehr. Ich dachte, es liegt an den kaum zu bekommenden Fernbedienungen. Nach den Meldungen hier kann es also auch ein nicht genügend geladener Akku sein….
Hat jemand einen Tipp, wie ich rausbekomme, ob die Fernbedienungen i.O. sind?
Mit einem Multimeter ist das leicht herauszufinden: Messe die Spannung am Solarmodulstecker, zwischen schwarzem und rotem Kabel.
Volle Sonneneinstrahlung ca. 20V, im Schatten etwas weniger (z. B. 15V)
Keinesfalls kann die Spannung im Schatten höher sein als in der Sonne, so wie es bei meinen Modulen der Fall war. Ich habe einige Tauschmodule falls benötigt.
Ich wollte mich herzlich für den tollen Artikel bedanken! Eure Beiträge sind immer so informativ und unterhaltsam zu lesen. Ich freue mich auf weitere Artikel von euch. Gibt es aus eurer Sicht aktuell Trends in Sachen Armaturen und Badezimmermöbel?
Moin moin,
genau solche Halterungen habe ich gesucht. :)
Wenn möglich, würde ich gerne ein Satz für 9 Hexagon Shapes ordern, plus ein paar Reservehalterungen extra.
Würde mich über eine Mail freuen. Ein schönen Sonntag
und liebe Grüße, Lea
Vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel zur Anbringung der Govee Glide Hexa Leuchtpaneele auf Raufaser-Tapete. Besonders die Tipps zur Vorüberlegung der Anordnung und die Verwendung der Govee Home App haben mir sehr geholfen. Die Idee, eigene Wandhalterungen zu entwerfen und mit einem 3D-Drucker herzustellen, ist einfach genial und ich werde sie sicherlich in Zukunft auch anwenden. Vielen Dank für die detaillierte Anleitung und die Bilder zur Veranschaulichung!
Hallo VELUX Leidensgenossen : wir haben idealistisch 2014 12 Solarfenster und 2 Solarrollläden einbauen lassen. In den letzten Jahren kam es wiederholt zu Ausfällen und nach anfänglichem Austesten war klar, dass es in der Regel die Solarzellen sind. Ich behaupte geplante Obszoleszenz. Bei VELUX werden natürlich auch nur die teuren Komplett Setts angeboten. Hat jemand schon die Fenstereinheit mit Dauerstrom versorgt : im Unterschied zu den Rolläden kommt das Kabel von der Solarzelle über zwei Stecker in die Steuereinheit und aus der Steuereinheit geht ein Kabel schwarz/weiß zum Akku hin und her (und ein oranger Loop). Könnte man nicht einfach das Akkukabel abstecken und Dauerstrom dran ??? Welche Spannung/Stromstärke wäre hier optimal ?
Hi Basti, wäre mal auszuprobieren. Das Klebepad müsste aber vermutlich recht groß sein, damit es auch auf einer Raufasertapete genug Klebekraft aufbringen kann. Gibt doch mal Feedback wenn du da eine passende Klebelösung gefunden hast.
Hallo.
Ich habe mal eine ganz andere Frage. Wie komme ich an den Motor bzw. Akku wenn ich einen Duo Aufkeilrahmen habe und die Fenster so eng aneinanderliegen das ich bei dem einen Fenster die seitliche Kappe gar nicht abbekomme?
Ich möchte mich herzlich bei Ihnen für den großartigen Artikel bedanken. Die Informationen und Tipps, die Sie geteilt haben, waren äußerst nützlich für mich. Und ich freue mich schon auf weitere tolle Beiträge. Gibt es aus eurer Sicht aktuell Trends in Sachen Glas? Beispielsweise Acrylglas bei Fenstern etc.?
Herzliche Grüße,
Marko
Auf der Suche Rückstausicherungen bin ich mal wieder auf eurem Blog gelandet.
Ihr habt eine mechanische Rückstauklappe verbaut oder?
Nach meiner Recherche darf für fäkalienhaltiges Wasser nur eine TYP3F Rückstauklappe verwendet werden (elektrisch angesteuert).
Eure Variante ist eher ein TYP 2? Ist so etwas damals ein Thema gewesen oder habt ihr seitdem einmal Probleme durch Verstopfung der Klappe gehabt?
Danke für eine Antwort und viele Grüße
Hallo Timo, ja die Rückstauklappe ist mechanisch. Bisher haben wir damit keine Probleme. Alle 1-2 Jahre Checke ich die Funktionsfähigkeit der Klappeneinrichtung.
Hallo, ich verfolge den Blog schon seit 2014, höchste Zeit mal Danke zu sagen ! Für die vielen Berichte und Problemlösungen, auf die man als Häuslebauer und Häuslebesitzer so mit der Zeit trifft.
Hallo in die Runde, ich habe seit 10 Jahren einen Galileo Rückspülfilter 1″ installiert ohne Druckminderer. Ich möchte nun gerne das Filterelement einmal wechseln. Wie das geht, finde ich ja wie oben beschrieben auf Seite 6 der Anleitung. Allerdings bin ich sehr unsicher, welchen Filter ich bestellen muss. Das Internet ist da etwas unkonkret. Habt ihr seriöse Bezugsquellen bzw eine reicht ja schon. Darf ich dann generell davon ausgehen, dass die zu wechselnen Dichtungen beim Ersatzfilter beiliegen? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Gruß Lisa
Hallo,
ich bräuchte auch dringend eine Wandhalterung für meine 9 NanoLeaf Hexagone. Mittlerweile kamen sie mir mit Doppelseitigen Klebeband schon 2 mal entgegen.
Hi, ich hätte Interesse an den Halterungen, weil ich die Light Panels bei mir an einer schrägen Wand befestigt habe, diese dort aber nicht gut halten. Über eine Rückmeldung per Email würde ich mich freuen. LG
Hallo,
ich bräuchte auch dringend eine Wandhalterung für meine 9 NanoLeaf Hexagone. Da ich die Panels tatsächlich noch nie anbringen konnte seitdem ich sie besitze (2 Jahre) weil ich eine Raufasertapete habe.
Hallo Bauherr,
auch bei mir sind die ersten Nanoleaf-Hexagone bereits von der Rauhfasertapete gefallen. Daher wäre ich für höchlichst an den Wandhalterungen interessiert. Falls du diese also weiterhin vertreibst …
Derzeit brauche ich welche für einen 9ner-Starterpack plus ein wenig als Reserve.
LG
Axel
Hallo,
ich habe mit Interesse den Artikel gelesen und finde diese Umsetzung eine sehr gute Idee und die perfekte Lösung für meine Dachschräge. Über eine Zusendung der Druckvorlage würde ich mich sehr freuen.
Ich habe von Govee die HEXA Light( 10stck)
Kann man Ihnen/dir vll ein paar halterungen oder die 3d druck datei abkaufen?
Kurze Info via mail wäre nett.
Nur das Akku Kabel kann man natürlich auch machen.
Aber weil ich wie oben geschrieben, die komplette Elektronik nach innen verlegt habe, um an den Reset Knopf zu kommen.
Wichtig nach einen Stromausfall ;-)
Und was passiert nach einen Stromausfall? Funktioniert das Rollo nicht mehr? Normal dürfte das nicht passieren.
Ist doch das selbe als ob ich den Akku entferne um es zu laden.
Da funktioniert doch auch alles wieder. Also bei mir zumindest.
Hallo bin hier auf diese Seite gestoßen. mein Kasten geht bei Kälte auch nicht immer auf ich wechsle dann die Batterien und er geht wieder . Seit ca. 1 Jahr muss ich meine Pakete auf der Post abholen da mein Postbote ihn nicht mehr öffnen kann mit meinem Transponder geht das ohne Probleme . Meine Postbotin hat schon selbst reklamiert das sie ihn nicht öffnen kann. ich reklamiere jedes mal das ich mein Paket auf der Post holen muss bekommen dann immer wieder eine Standart Antwort und nichts tut sich. Für mich war damals die Sache mit den Paketen ablegen und die Kostenlose abholung auch kauf entscheidend. Komme mir auch sehr vera… vor.
Ja Stefan, das ist super ärgerlich. Bei mir lässt sich der Paketkasten noch durch den Boten öffnen. Es hängt aber am Postboten ob dieser auch Bock hat.
gleiches Problem Govee Glide Hexa 14:00 Uhr an die Kinderzimmertapete geklebt, 15:15 Uhr lagen 3 wieder unten, 17:00 Uhr dann 7, die restlichen hängen zwar noch. Aber Junior ist natürlich totunglücklich.
Hätte somit ebenfalls Interesse an den Halterungen.
Moin, auch wir sind im „Club-der-SSL-Geschädigten“ mit 3 von 5 SSL, die nicht mehr funktionieren. Hatte auch bereits 2 neue (nicht originale Akkus) verbaut, welche auch nur kurz funktionierten.
Daher meine Vermutung, dass das Solarmodul nicht mehr ordentlich lädt.
Den Gedanken, alles auf 220V umzurüsten, habe ich wieder verworfen, da wir keine Steckdosen in der Nähe eingeplant hatten, welche wir ja dafür auch nicht benötigten. :)
Hat denn mal jemand ein Solarmodul eines anderen Herstellers verbaut, welcher einfach besser funktioniert? Dabei würde mich die Optik auch nicht stören, wenn diese nicht ganz die selben Maße hätten. Hauptsache, ich kann die Dinger wieder ordentlich hoch und runter fahren.
Oder aber sogar ganz auf manuellen Betrieb umbauen mit so ner Kurbelstange wäre mir recht. :)
Hey hab gestern zum ersten Mal Nanoleafs an meine Wand befestig, hielt aber nicht lange wegen meiner sche*** Rauhfasertapete. Nun bin ich auf deine 3d gedruckten Halterung aufmerksam geworden nach langem Suchen und wollt dich fragen ob du noch welche hast ?
vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich stehe aktuell vor einem ähnlichen Problem: Seit ca. zwei Wochen tritt Regenwasser durch einen dünnen Riss in der Decke meiner 5,5 Jahre alten GRÖTZ Fertiggarage nach innen.
Leider ist meine Garage knapp aus dem Gewährleistungs-Zeitraum heraus,
so dass mir der Hersteller eine Reparatur/Dachsanierung nur gegen Übernahme der Kosten angeboten hat.
Daher überlege ich nun aktuell, welchen Weg ich gehen möchte:
Laut Hersteller ist das Garagendach werksseitig ebenfalls mit einer Art Kunststoffbeschichtung (SIKA Icosit Elastic GG) abgedichtet. Diese könnte ich als Sanierungsmaßnahme sogar in Eigenregie selbst wieder auftragen. Allerdings habe ich keine Lust im Turnus von 5-8 Jahren das Garagendach neu zu beschichten. Haltbarere, wenn auch wesentliche teurere Alternative dazu wäre vermutlich die Verlegung von Bitumenbahnen durch einen Dachdecker. Problematisch sehe ich hierbei nur, dass für eine ordentliche Verbindung zwischen Bitumenbahnen und Garagendach erstmal die alte Kunststoffbeschichtung abgeschliffen werden müsste….auch wenn die Dachdeckerfirma bereits verlauten ließ, dass man die Bitumenbahnen „einfach“ oben drauf schweißen könne.
Interessanterweise sieht man den Riss, durch den das Wasser in die Garage eindringt nur von Innen (Decke). Wenn ich mich auf die Garage stelle und von dort aus die Dachfläche untersuche, ist an der betroffenen Stelle nichts zu erkennen. War in Ihrem Fall denn ein Riss in der Dachfläche erkennbar bevor der Monteur von Zapf den undichten Bereich mit dem Anstrich versehen hat?
Hallo Alex, auf dem Dach selbst war nichts zu erkennen. Dein Ansatz mit einer besseren Abdichtung kann ich nachvollziehen. Zufällig habe ich vor ein paar Tagen nach einem starken Regen wieder Feuchtigkeit in eimem Riss in der Betondecke entdeckt. D.h. die Abdichtung ist wieder „undicht“. Ich denke ich muss jetzt die komplette Garage neu neu behandeln. Die Garage ist aktuell 10 Jahre alt.
Vielen Dank, dass es dieses interessante Forum gibt. Nun ist es auch bei uns passiert, 1 von 2 Rollläden (Bj. 2015, sehr wenig genutzt) bewegt sich nicht mehr.
Auf meurer-shop.de gibt es seit 6/2022 ein NEUES Ersatzteilkit (192,35 €) für alle Rollläden ab Bj. 2012. Aus der sehr ausführlichen Bauanleitung geht hervor, dass das Solarpanel nun 4,5 V hat. Demzufolge sind Akku und Motor NEUkonstruktionen.
Hat jemand schon dieses Teil eingebaut und Erfahrungen damit gemacht?
Danke schon mal für eure Rückmeldungen.
Hallo,
da ich das gleiche Problem mit der Befestigung habe, würde ich mich über eine Rückmeldung von dir freuen. Bin gerade echt frustriert und spiele mit dem gedanken die LEDs zurückzuschicken.
Servus.
Habe mir die Hexa vor kurzem zugelegt. Leider habe auch ich das nervige Problem mit der Tapete. Ich hätte gern eine Mail von dir bezüglich der Befestigung.
Gruß und danke im voraus
Hallo zusammen,
ich habe für meinen Junior das Govee Hexagon 10er Set gekauft, wohlwissend, dass er Raufaser im Zimmer hat. Bevor ich das ganze auf Panele klebe und an die Wand schraube, wollte ich wissen, ob Ihre Lösung nervenschonender und günstiger geht. Können Sie mir da bitte weiterhelfen?
Danke und Gruß aus dem Rheinland :)
Hallo, ich würde mir die Hexa Leuchtpanels gerne anschaffen, allerdings habe ich auch das Problem mit der Raufasertapete. Könntest du mir da mit der Befestigung weiterhelfen?
Hallo, bin auch ein Velux Geschädigter. Von 5 Solarrolläden aus Ende 2015 sind sind 3 bereits 2020 nicht mehr gelaufen. Jetzt die restlichen beiden. Alle 3 waren in unterschiedlichen Stellungen ausgefahren. Wir haben ein ziemlich steiles Dach mit ca. 12 M. Höhe. Ich hatte nun die Faxen dicke und alle Rolläden unter größter Mühe abgebaut.
Der Kauf dieser Velux SSL war die größte Fehlinvestition am ganzen Bau!!! Hätte ich so nicht erwartet und werde nun auf manuell betriebenen Außen-Sonnenschutz umbauen. Habe einen nun SSL zerlegt: Solarpanel zeigt bei Schatten 20,8 V: Scheint wohl ok zu sein. Der 10,8 V Akku zeit 18,4 V – kann mir das jemand erklären? Beim Messen der Stromstärke geht der Akku innerhalb 15 Sek. von ca. 6 A auf 0,44 A runter. Bin leider kein Akku Spezialist. Für kurze Info wäre ich sehr dankbar. Merci und viele Grüße Andreas
Wenn das Wasser gut ablaufen kann, dann befindet sich auch kein Eis unter der Mauer. Es geht hier um Wasser, welches nicht ablaufen kann und dann friert. Nur „Feuchtigkeit“ reicht nicht aus, um eine Mauer wegzudrücken.
Im Winter ist die Luft trockener als im Winter.
Im Winter steigt ggf. von Innen feuchtwarme Luft in das Dach und kondensiert dort an kalten Bauteilen aus. Es kann vorkommen, das Kondenswasser im Winter dann den Antennenmast runter läuft. Der ist dann ein Raumluftentfeuchter.
Also merket.
Wasser in der Luft fällt aus, wenn es abkühlt. Das ist wie mit dem Regen, der falschen Kellerlüftung im Sommer oder das mit der Getränkeflasche die aus dem Kühlschrank kommt.
Der Sparren wird kälter sein als die Raumluft.
Hallo Christian,
ich wäre dir sehr dankbar über Halterungen für Nanoleaf Shapes, für Hexagons (9 Stück).
Auch ich habe keinen 3D-Drucker…
Könntest du mir welche zusenden, bzw. eine Preisliste schicken?
Vielen lieben Dank
Ruth
Meine 2 SSL Rollladen wurden 2017 montiert. Kürzlich hat einer den Geist aufgegeben. Habe beide Module (Solarpanel und Batterie) von Velux ersetzen lassen. Kosten in der Schweiz CHF 760.- (Material, Arbeitszeit und Arbeitsweg). Die neuen Module sind meines erachtens etwas schneller und der Motor bedeutend leiser.
Hallo, wir haben eine Vitocal 300 (also Grundwasser-Wärmepumpe), bei uns wurde von der örtlichen Heizungsfirma zuerst der Strömungswächter getauscht und vor ca. 1 Monat die Förderpumpe (die das Grundwasser zur Heizung bringt).
Die Heizung läuft leider trotzdem immer wieder auf A9.
Über die Heizungsfirma wurde nun vorgeschlagen den Viessmann Kundendienst einzuschalten und wir sollten die Fehlermeldungs-Historie an der Heizung auslesen und übermitteln. Dabei zeichnet sich m.E. nach folgendes ab:
Der Fehler A9 (der die Heizung zum Erliegen bringt) wird jedes mal durch C9 „Kältekreis (SHD)“ hervorgerufen. Es besteht also lt. Fehlermeldung eine Sicherheitshochdruckstörung, die entweder vom Sicherheitshochdruckwächter oder Motorschutz Verdichter (Thermorelais) kommt.
Zwischendurch traten auch die nicht-fatalen (und sich selbst behebenden) Fehler C2 „Spannungsversorgung“ und CA „Schutzeinricht. Primär“ auf, die lt. Fehlermeldung auf Verdichter/Phasenwächter und Druckwächter/Thermorelais hinweisen. Also sind wir auch hier wieder beim Thema Druck und Thermorelais – was m.E. nach in Richtung Verdichter wieder deutet
Gibt es hier vielleicht jemand mit Erfahrung oder einen Experten, der meinen Verdacht, dass der Verdichter in der Heizung das Problem darstellt, bestätigen könnte oder einen Rat hierzu hat?
Was hier zum Teil geschrieben wird, ist nicht richtig. Die Rabatte, von denen gesprochen wird, rechnet jeder Küchenverkäufer, egal, ob kleines Studio, oder Möbelhaus. Diese bekommt man vom Küchenhersteller, gibt diese an den Kunden weiter. Geld verdienen muss jeder, es gibt Verkäufer, die sind Berater, und welche, die nur verkaufen wollen. Ich bin ein Berater, plane die Küche mit dem Kunden, schwatze niemandem etwas auf. Der Kunde kauft die Küche, die er will, nichts anderes.
Hallo, und wir haben eine Vitocal 222, also Luft- Wasser- Pumpe. Unsere Pumpe läuft seit 7 Jahren. In den ersten 4 Jahren ist diese im Winter regelmäßig ausgestiegen und meldete den Fehler OA- Außengerät ohne Funktion. Sie ließ sich aber immer neu starten und fing dann mit dem Auftau- Modus an. Da es im Winter nun aber meistens nachts am kältesten ist, war das ziemlich blöd, da beim Aufstehen alles kalt war. Der schließlich hinzugezogene Viessmann- Techniker stellte dann fest, das der Temperatursensor ca. 20 ° weniger Temperatur anzeigte, also -2 ° C waren für den Sensor dann – 22°. Aus diesem Grund ist die Pumpe nun nicht mehr ausgestiegen. Allerdings schlagen wir uns jetzt seit Anfang Juli mit A9 rum. Auch der Neustart hat nichts gebracht. Das Gerät war dann bis zum Besuch des Monteurs 4 Wochen ausgeschaltet. Es wurde für viel Geld Kältemittel nachgefüllt, wir hatten 3 Wochen tatsächlich warmes Wasser! Letzte Woche ist das Teil wieder ausgestiegen und zeigt…. A9.
Kann ich selber in der Fehlerhistorie nachschauen, ob wieder Kühlmittel fehlt?
Und wenn ja, wo bleibt das Mittel? Kann ein defektes Expansionsventil die Ursache sein?
Über einen Rat würde ich mich freuen.
Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Befestigungs-Set für die Aurora Light Panels von Nanoleaf. Aber leider scheinen die Dinger ausverkauft zu sein. Jetzt habe ich über Google diese Seite gefunden und bin sehr daran interessiert, die im 3-D Drucker ausgedruckt Halterungen zu kaufen. Verkaufen Sie diese? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Hi, ich bräuchte da auch Hilfe. Ich habe die Wood Hexagons. Halten auf dem Rauputz überhaupt nicht, kannst du mir da auch n Angebot bezüglich eines 3d Drucks für die Wood Hexagons machen? 13 Stück
danke für die Beschreibung!
Ich möchte ebenfalls 9 Shapes an einer Wand mit Raufaser-Tapete befestigen und bin bisher gescheitert.
Zusätzlich hätte ich noch 3 Triangle Shapes, die ich aber schon anderweitig befestigt hätte. Je nachdem würde ich hier die Halterung jedoch auch einsetzen. Könnten Sie mir eine E-mail schicken?
Ohje, da könnte Govee Dich wohl gleich als Designer engagieren ;)
Auch hier brauche ich eine Hilfe für den Junior mit den Hexa Glide.
vielen Dank schonmal.
VG Sascha
Hallo Matthias,
Da scheinst du eine Marktlücke entdeckt zu haben! Ich habe das gleiche Problem mit herabfallenden Panels, aber leider auch kein 3D Drucker… hast du trotzdem ein Tipp?
Moin Moin,
Mir fallen seit 2 Tagen die Panels meines Hexagon 10er Sets entgegen und bin sehr frustriert…
Um die Zusendung der Vorlage wäre ich sehr dankbar da kleben an der Raufaser Wand nichts mehr wird
ich habe 9 Hexagon Panele, die mir leider immer wieder von der Wand rutschen. Habe es schon mit neuen „besseren“ Klebestreifen versucht, aber nach einiger Zeit hielt auch das nicht mehr.
Nach einer kurzen Suche bin ich auf Ihren Beitrag gestoßen und würde die Halterung gerne ausprobieren.
Die Panele sind bei mir jedoch über Eck angebracht, aber ich denke das sollte mit der Halterung dann kein Problem sein.
Hallo zusammen,
Evtl. kann jemand mein Frage beantworten.
Unser Stellplatz wird gepflastert.
Nun muss der bereits verbaute Schacht-Deckel
ca. 12cm erhöht werden.
Ich habe einen 10cm Ausgleichring besorgt.
Problem:
Der bereits vorhandene Abschluss-Ring (mit Falz und Deckel) istt betoniert.
Wie bekomme ich diesen runter um meinen 10 Ring (ohne Falz) darunter zu betonieren.
Ich benötige auch Halterungen. Kann ich welche bei dir kaufen oder gegen ein kleines Entgeld den 3D-Plan erhalten um einen Freund zu fragen, ob er drucken kann? Ich wohne nämlich in Belgien.
Danke!!
Moin, auch ich habe wie scheinbar viele hier das gleiche Problem und würde mich für die Halterungen interessieren. Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Nachdem auch bei mir nun nach einigen Monaten sich die Panels lösen, habe ich nach einer Lösung gesucht und diese Seite gefunden. Deine Lösung finde ich spannend und interessant. Ich würde mich ebenfalls über eine Info Mail von dir freuen :-)
Deine Anleitung war äußerst hilfreich, und ich freue mich darauf, im Frühling mit meinem eigenen Projekt zu starten, inspiriert von deinen großartigen Ideen! Vielen Dank für die nützlichen Tipps und die motivierende Anleitung.
Beste Grüße,
Björn
falls es jemanden interessiert, der auch das Problem mit dem Solarpanel der Velux Rollläden hat. Ich habe das hier nachgebaut und es funktioniert erstaunlich gut. Die Frage der Haltbarkeit bleibt noch offen, aber der Ersteller des Videos hat das Ganze mittlerweile ca. knapp 2 Jahre im Einsatz:
Hi Georg. Die Module sind alle gleich. Der Farbunterschied ist nur optisch auf dem Bild. Ein Speicher haben wir in der Tat noch nicht vorgesehen. Hier will ich erst Ertrags, Verbrauch- und Nutzungsdaten auswerten und dann entscheiden ob sich eine Anschaffung lohnt. Es ist ja jederzeit Nachrüstbar.
Hallo, mein Sohn hat zu Weihnachten die Nanoleaf Hexagon bekommen, 15 er Set nun benötige ich ein paar von Ihren wandhalterungen, wollte auch fragen ob es die auch in schwarz gibt, da mein Sohn die Black Edition bekommen hat 🙈. LG Nadine
Moin.
Du sprichst mir aus der Seele. mein Großer ist total enttäuscht, weil seine Hexas immer runterfallen.
Die haben sogar schon Tapete mit abgerissen. das nervt total und ist echt nicht das, was er sich vorgestellt hat. ich würde mich total über die Datei freuen!
beste Grüße und guten Rutsch!
Hallo,
Ich habe meinem Sohn auch die Nanoleaf Hexagon im 9er Set gekauft und sie sind nach zwei Tagen von der Wand gefallen. Jetzt würde ich gerne auch diese Wandhalterungen für ihn kaufen.
Liebe Grüße,
Stephanie
danke für den Post. Ich habe mir die Halterungen auch gedruckt und frage mich, ob du die Schrauben direkt in die Wand gebohrt hast oder Dübel verwendet hast?
Hatte fälschlicherweise gedacht mit Nägeln klappt es auch, bis ich die ausgedruckten Dinger vor mir hatte haha.
Hi Manuel, ich habe Schnellbauschrauben verwendet. Da ich eine Gipswand habe, kann ich damit direkt ohne Dübel schrauben. Letztendlich kommt es auf deine Wand an. Wenn es Beton oder Stein ist, wirst du vermutlich Dübel brauchen. Würde dann aber die kleinsten nehmen die es gibt.
Meine Hexa hängen seit Oktober 2022 an der Raufaser Wand. Allerdings an einer graden Wand.
Jetzt habe ich allerdings noch zusätzlich die Govee Glide welche an einer doch sehr steilen Dachschräge UND Raufaser fest gemacht werden sollen. Problem da ist natürlich das aufgrund der form dort eine Halterung sehr auffällt :/ und die Klebehalterung an denen ist auch noch mit Klett-Klebe-Pads….
Dazu ist mir noch nichts kluges eingefallen,
Ah verstehe. Ich hätte da eine Idee. Man könnte kleine Platten drucken und mit Senkkopfschrauben montieren. Auf die Platten klebt man dann die vorgesehene Klebehalterung.
Hallo,
unser Sohn hat das 10er-Set zu Weihnachten bekommen. Als wir jetzt aus dem Urlaub kamen, lagen alle 10 unten (grade Wand, Vliestapete).
Ich hätte daher auch Interesse an den Haltern.
Viele Grüße
Nadine
Hey,
nachdem wir meinem Sohn die Hexa gekauft haben und diese an der Wand hatten, waren wir sehr begeistert… bis das erste panel runterfiel..
Kurzum: Ich hätte gerne die Befestigung bei dir gekauft!
Viele Grüße, Jens Oermann
zuerst vielen Dank für die hilfreichen Lösungsvorschläge im Forum, da wir nun auch mit unseren beiden Solarrolläden betroffen sind. Allerdings haben wir sie bereits 2008/2009 selbst montiert und sie haben bis vor kurzem problemlos funktioniert. Mich wundert die geringe Funktionsdauer der neueren Modelle, da scheint die Qualität sehr viel schlechter geworden zu sein. Neue Akkus habe ich bereits bestellt, sobald das Wetter besser wird messe ich aber zuerst die Leistung der Solarmodule und kontrolliere, ob ev. ein Hagelschaden vorliegen könnte.
Interessanter Einblick in den Verbrauch von Baustrom während eines Hausbaus! 8300 kWh ist tatsächlich eine beachtliche Menge, und es ist nachvollziehbar, dass Heizung und Bautrockner hierbei die Hauptverbraucher sind. Diese Information ist besonders wertvoll für zukünftige Bauherren, um eine realistische Kostenschätzung für den Baustrom zu haben.
Eine Frage, die sich mir stellt: Haben Sie während des Bauprozesses Maßnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch zu optimieren oder zu reduzieren? Gibt es vielleicht Tipps, die Sie anderen Bauherren mit auf den Weg geben können, um den Baustromverbrauch zu minimieren?
Es wäre auch interessant zu erfahren, wie sich der Verbrauch auf die verschiedenen Bauphasen verteilt hat. Gab es bestimmte Phasen, in denen der Verbrauch besonders hoch war?
Ihre Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke für andere, die sich auf den Bauweg begeben. Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema, nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch im Kontext der Nachhaltigkeit. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen!
Während der Bauphase hatten wir kein Fokus auf Maßnahmen zur Energieeinsparung. Auch gab es kein Monitoring der Verbräuche während den Bauphasen. Denke das ist auch schwierig, da man ja mitunter nicht die Kontrolle darüber hat. Heute mit SmartHome Technik wäre das einfacher, aber während einer Bauphase halte ich das für unmöglich.
Hallo Anton, mit einer Handkreissäge habe ich das Holz wie ein Kamm eingeschnitten und dann mit einem Stechbeitel ausgeklinkt und anschließend noch geschliffen.
Hallo, ich brauche für neun Hexagon-Kacheln Halterungen und würde mich sehr über eine e-Mail mit Preisen und Versandkosten, sowie Hinweisen zu benötigten Materialien (Schraubengröße) freuen.
So etwas einfach per 3-D Drucker zu drucken ist eine super Idee und ich finde es klasse, dass du dies hier anbietest. Druckt euer Drucker eigentlich nur noch diese Halterungen? :-)
Hallo Lars. Mail an dich ist raus. Der Drucker darf auch andere Sachen drucken; aber so oft ist er gar nicht im Einsatz. Ist nun auch schon ein älteres Modell, aber für meine Zwecke mehr aus ausreichend. Das eine oder andere Gadget für Haus und Garten hat er schon drucken dürfen.
Wir würden gerne den Unterboden nach eurem Vorbild bauen bei uns im Gartenhaus.
Frage noch: habt ihr den Boden vorher mit Rüttelplatte verdichtet? Sieht so aus als hättet ihr direkt auf den Mutterboden ein kleines bisschen Split pro Betonplatte und sonst nichts. Ist das richtig? Wie sieht das heute nach ein bisschen Zeit aus? Irgendwas abgesackt?
Hallo Alex. Den Boden haben wir nicht gesondert mit einer Rüttelplatte verdichtet. Es handelt sich hier nicht um Muttboden, diese Schicht istbereits abgetragen. Der Boden hat schon eine solide Grundfestigkeit, ohne schweres Gerät machst du da auch nix. Mit Schippe und Spaten kommt man da nicht weiter. Daher hat aus meiner Sicht das Splittbett ausgereicht. Bisher ist auch noch nichts spürbar abgesackt. Wenn ihr auf Mutterboden baut, wäre eine Rüttelplatte vorbeugend aber ratsam.
Hi, hab mir von Nanoleaf die Lines Lichtleisten bestellt und hätte auch gerne Halterungen 8 Stück plus Netzteil falls möglich um sie auf meiner Raufaserwand zu befestigen. Wie ist es mit dem Netzteil ? würde eins halten ? brauche ich dafür auch ein anderes stück ? und wie teuer wären die ? Vielen Dank im vorraus.
VG
ich habe heute bei der Recherche deine Seite gefunden. Wie toll 😊
Da ich leider keinen 3D-Drucker habe, wäre ich sehr dankbar über Halterungen für das Nanoleaf Shapes Triangle Starter Kit mit 9 Dreiecken.
Würde mich über eine Mail von dir sehr freuen.
Moin, ich bräuchte ebenfalls für meine Nanoleafes paar Halterungen nachdem sie nun schon einmal von der Wand gekommen sind.
Ich habe 15 Hexagons, 4 große Dreiecke und 10 kleine Dreiecke.
Wäre Super wenn sie mich kontaktieren würden.
Hallo, ich habe das gleiche Problem wie schon einige beschrieben haben. Ich habe ein Muster aus 11 Panels an einer glatten Wand. Von den Panels kleben einige richtig, andere kleben erst gar nicht und einige fielen nach einer Woche ab. Inzwischen habe ich es mit Powerstrips versucht, aber auch die halten die Panels nicht an der Wand. Sehr frustrierend, da das Licht und die Effekte wirklich toll sind. Ich wäre echt dankbar für Deine Hilfe.
Es ist erstaunlich zu sehen, wie engagiert und hilfreich die Baucommunity ist, wenn es darum geht, ihre Erfahrungen und Tipps zu teilen. Ich habe schon so viel von diesen BauBlogs gelernt und bin immer wieder fasziniert von den kreativen Lösungen, die dort präsentiert werden. Die Vielfalt der Projekte und die Leidenschaft der Blogger sind wirklich inspirierend.
Ich frage mich, welche anderen Aspekte des Bauens und Renovierens diese Gemeinschaft noch abdeckt und wie ich selbst dazu beitragen könnte
Hallo ich habe 10 Govee Glide Hexa Pro 3D und hätte auch interesse an den Halterungen , desweiteren habe ich eine Grundplatte verschlampt vielleicht könnte man die mit dem 3d Drucker neu anfertigen .
Würde mich auf einer Antwort freuen .
Gruß
Hallo zusammen,
ich habe ein Vitoval 200-s und dazu das Vitocell100.
Die Anlage habe ich 2028 neu von einem Fachmann eingebaut bekommen.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem A9, daraufhin wärmt die Anlage nicht mehr. Nachdem ich das Gerät einmal aus- und einschalte läuft sie wieder. Leider tritt dieses Problem jedoch nahezu jeden Tag auf. Der Fehlercode sagt, es sei einmal der Fehler 10 und einmal der Fehler 5D.
Ich würde mich sehr über gute Ratschläge freuen, was an meinem Gerät Defekt ist und was man da machen kann. Vielleicht noch was in etwa an Kosten auf mich zukommt.
Ich danke Euch.
Hallo!!!
Habe hier gelesen, dass man sich an Sie wenden kann, wenn man eine Halterung benötigt. Ein Teil meiner Nanoleaf 15 Hexagon Shapes Panels sind heute leider von der Wand gefallen. Haben Sie hierfür eine Lösung?
Was würde diese gesamt Kosten?
Mit freundlichen Grüßen..
ML
Ich hatte das gleiche Problem und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Für mich war jedoch schnell klar, dass ich diese Halterungen optisch nicht ansprechend finde. Kurz darauf fiel mir dann eine andere simple Lösung ein: Selbstklebende Folie. Die Kleber der Panels haften ja besser auf glattem Untergrund. Den hat man mit einer Raufasertapete nun mal leider nicht, aber ein kleines Stück selbstklebender glatter Folie löst das Problem und lässt die Panels besser haften. Die Folie bekommt man für wenig Geld im Baumarkt, schneidet die Stücken dann einfach für die Menge an Panels zurecht und klebt sie an die jeweiligen Stellen, ordentlich andrücken und fertig ist der glatte Untergrund.
Hi Flo. Wie klein ist denn Stück Folie welches du unter die Montageplatten machst? Welche Maße wären zu empfehlen? Hat man aber mittelfristig nicht auch bei selbstklebender Folie das Problem der Haftung auf der Raufasertapete?
Hallo Matthias (ich vermute dass ist dein Vorname). Ich habe die Folie ca 1cm größer geschnitten, als die Klebepads. Mein erster Eindruck bei der Haftung der Folie auf der Raufasertapete ist sehr gut. Ich konnte sogar bereits kurz nachdem ich eines der Panels anklebte, dieses wieder lösen und dabei blieb die Montageplatte samt Folie noch an der Wand haften. Als ich anfangs (ohne Folie) eines der Panel demontieren wollte, riss ich mir dabei ein Stück Tapete ab. Sollte sich bei mir mal ein Stück Folie lösen, gebe ich hier gerne Rückmeldung.
Dir übrigens ein Dank für die Arbeit die du mit der Erstellung der 3D Teile und diesem Blog leistet. Anscheinend hast du damit schon vielen Leuten geholfen :)
Hallo Bauherr.
Bietest Du auch Deine Druckdatei gegen eine Gebühr und zum Eigengebrauch an? Wir müssen unsere Hexagons umsetzen und neu befestigen. Leider konnten wir bislang nichts vergleichbares für unseren Drucker finden.
Viele Grüße
Bookwood
Servus,
hätte auch Interesse an diesen Haltern für mein Starter Kit mit 15 Triangles. Raufasertapete ist dann doch nicht der beste Untergrund dafür. Vielen Dank vorab. Gruß, Lukas
Hi, habe meinem Sohn die Govee Glide Hexagon Light Ultra gekauft aber noch nicht an die Wand angebracht. Da ich eine glatte Oberfläche (nur Putz) habe geht die Angst um das es eventuell nicht halten würde. Da mein Nachbar einen 3D Drucker besitzt, würde es mich freuen, wenn du mir die Datei zur Herstellung der Befestigung senden könntest.
Hallo Robert. Die Rinne macht keine Probleme. Es hat sich nixverzogen oder gesetzt. Wenn sich mal Laub etc. ansammelt, spüle ich das einfach mit viel Wasser durch den Ablauf, welches sich dann im Fangsieb der Zisterne sammelt und einfach entsorgt werden kann. Somit spare ich mir sogar das Öffnen der Rinnenabdeckung weelche aber auch noch funktioniert).
Moin moin… Auf der Suche nach ner vernünftigen Lösung für die Hexas, bin ich auf diesen Eintrag gestoßen. Bin total begeistert und würde mich freuen die files zu bekommen…
Hallo Herr Bauherr,
Ich habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen und suche auch Halterungen für ein 9er Set Hexagon Shapes für eine gerade Wand. Könntest du mir helfen?
Viele Grüße,
Ingo
passen die Halterungen auch für die Hexagon Ultra-Paneels? Wenn ja, hätte ich auch großes Interesse an den Halterungen und würde mich über eine Mail mit weiteren Infos freuen.
Hallo Gerald, das kann ich leider nicht beantworten. Dies hat die Klima-Firma gemacht. Kann nicht sagen ob das zum Splittgerät selbst gehört oder zusätzlich verbaut wurde.
Habe auch soeinen Paketkasten,
hat schon mal jemand über einen anderen Öffnungsmechanismus nachgedacht?
Ich würde das Teil gerne allen Boten zugänglich machen.
Am liebsten mit Zugangscode, welcher an den bestehenden Mechanismus angeschlossen wird. Falls jemand da infos hat gerne melden
Ich interessiere mich für die halter der hexagonplatten. Ich bin im besitz von 9 stück . Im Moment fallen sie durch die Hitze mit jedem Kleber ab. Wäre es möglich mir mal zu schreiben was mich das kosten würde.
Vielen dank im Voraus
Grüsse Kevin Petri
Bei China Solarpanels darauf achten, dass es keine in Epoxydharz verklebten Teile sind. Die werden durch UV Strahlung nach zwei Jahren dunkel und produzieren dann nicht mehr – also noch schneller als die Velux Original.
Ich hab 12V 5W Panels bei Aliexpress für unter 6 € bestellt. Habs heute erst eingebaut, wüßte aber nicht, warum das nicht klappen sollte.
Die teuren Akkus hätte ich mir vermutlich sparen können. Die hätten vermutlich noch das ein oder andere Jahr gehalten.
Schön zu sehen, dass die PV-Anlage in Betrieb gegangen ist.
Gab es für die Installation Förderungen?
Und kann man schon abschätzen, wann sich das ganze amortisiert?
Eine zusätzlich Förderung, außer der Entfall der 19% MwSt. durch den Gesetztgeber, gab es nicht. Es ist noch zu früh um zu sagen wann sich das ganze amortisiert. Theoretisch ist das eine, aber wir werden jetzt erstmal ein Jahr Daten sammeln und dann kann man das denke ich besser bewerten. Es ist aber ein gutes Gefühl wenn man sieht das der eigens produzierte Strom direkt genutzt werden kann.
Unsere Viiessmann Luftwärmepumpe und Kombiitherme zeigt A9 immer wenn es etwas kühler wird. Nach den Kommentaren zu urteilen bleibt nur eine andere Firma einzubauen bevor man vollends verzweifelt.
wir haben auch Erdwärme und Vitocal 222 und gleichen Fehler A9 seit einigen Tagen. Ich habe gemerkt, dass der Stromverbrauch seit diesem Fehler doppelt (mal auch vielfach) mehr als normal. Wie war es bei dir? Wurde das Problem gelöst?
VG.
Sabine
Hallo, ich habe einen Notfall. Ist hier im Forum noch jemand zu Hause der mit dem älteren Gerät dem ‚ComfoD 350‘ vertraut ist?
Ich hatte einen FILTER Wechsel.
seit dem geht die Warnung immer wieder an.
FIL-TER.
ich Schalte alles aus… Schalte es ein, nach einiger Zeit wieder die Warnung.
Was kann das Problem sein?
Ich weiß nicht was darf Problem ist und hoffe hier auf Hilfe.
Über eine Antwort freue ich mich sehr. LG, Sebastian
Hallo Sebastian, bei mir ist der Fehler bisher nicht aufgetreten. Ist aber vermutlich auch kein Fehler. Die „Filter“-Anzeige ist zeitbasiert auf 6 Monate eingestellt. Einen Sensor gibt es meines Wissens nicht. Wenn der Filter gewechselt wird, muss man also die Meldung zurücksetzten. Ich mache das indem ich die Meldung mit OK wegklicke. Danach ist sie für 6 Monate wieder weg.
Das klingt echt super praktisch! Gerade an den heißen Tagen ist es bei uns auch eine Herausforderung, die Zimmer kühl zu halten. Wir lassen im Sommer oft die Rollos tagsüber herunter, wenn wir unterwegs sind, damit die Hitze draußen bleibt und es drinnen angenehmer bleibt – so können wir auch die Klimaanlage weniger nutzen. Der Akku-Ventilator ist eine richtig gute Idee, vor allem auch für die Kinder, wenn sie draußen spielen wollen und eine kleine Abkühlung brauchen. Ihn flexibel auf der Terrasse oder sogar im Sonnenschirm aufzuhängen, ist echt clever! Werde mir das definitiv mal für nächstes Jahr merken.
Hallo,
danke für diesen Betrag.
Ich hab mir anhand deiner Anleitung einen Hochteich gebaut,
allerdings mit einer Reihe Schalungsteinen als Fundament.
Da sind aber noch ein paar mehr Eisen drin.
Ich finde es großartig, den Stamm der Scheinzypresse so kreativ zu nutzen! Vor allem das Detail mit der abnehmbaren Plattform klingt praktisch, falls mal Reparaturen nötig sind. Ich überlege gerade, ein ähnliches Vogelfutterhaus in meinem Garten zu installieren – wie stabil ist die Konstruktion bei starkem Wind? Solche Inspirationen machen Lust, den eigenen Garten weiter zu verschönern!
Es ist wirklich großartig zu sehen, wie sich Bauherren gegenseitig unterstützen, indem sie ihre Erfahrungen in Blogs teilen. Gerade das Sammeln von Ideen und das Austauschen von Tipps hilft enorm, besonders wenn man in der Planungsphase steckt. Doch manchmal fehlt mir bei vielen Blogs der Fokus auf sicherheitsrelevante Themen – wie geht ihr mit der Baustellensicherheit um? Glaubt ihr, dass mehr Schulungen oder Workshops zu diesem Thema den Prozess sicherer und effizienter gestalten könnten?
Guten Abend, auch ich habe Interesse an der Schraubbefestigung. Wir haben Nanoleaf Elements – Wooden Hexagons im Einsatz. Verrätst Du mir bitte die Kosten und ob Du Befestigungen in Holzoptik hast? Vorab vielen Dank!
Hallo … ich hätte auch Interesse an den Halterungen. Ich besitze die Govee Glide Hexagon Light Ultra, passen die da auch? Wenn ja lass mir gern eine Email zukommen. VG Uwe
Hallo.
Ich war grad auf der Suche nach einer Lösung um die Panels an einer Raufasertapette zu befestigen. Dabei bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Mich würde interessieren wie teuer so eine wandhalterung ist.
Hallo habe hier schonmal geschrieben wegen Interesse an den Hexagon-Halterungen, wollte gerade antworten, leider habe ich die Mail wohl versehentlich gelöscht, kannst du mich nochmal anschreiben ?
Vielen Herzlichen Dank
Marc
Ich habe auch gleiche Probleme. Vor zwei Wochen, zeigte A9 Störung und AA. Ich habe 330 Euro für die Reparatur. Und heute funktioniert es nicht wieder. Ich habe das Hotline angerufen, und der Techniker kommt nächste Montag. Aber ich muss noch einmal bezahlen. Ich habe die Angst, es passiert wieder nach der Reparatur. Was soll ich tun?
Wird der Übergang der Leitungen, die aus der Dachdurchführung kommen und in den jeweils 3 Wellrohren verschwinden noch mit einer professionellen Kupplung/Muffe versehen?
Ich gehe davon aus, dass die Lösung mit dem Klebeband und den Kabelbindern nur ein Provisorium ist.
Ich hab aktuell das selbe Problem, allerdings nur mit einem Panel und leider mit dem Hauptpanel wo zur Steckdose geht… alle anderen kleben „noch“.
Ich finde das mit diesen Halterungen ganz geil, wäre auf jeden fall dann toten Sicher das sie nicht mehr fallen. Was mir nun noch in den Sinn gekommen ist eine Glatte-Platte kaufen wo drauf die Panels kommen und diese dann an die Wand geschraubt, dies wäre meine nächste Lösung gewesen.
Hallo, wie habt ihr die Leistung eures Batteriespeichers in den letzten Tagen mit schlechtem Wetter erlebt? Habt ihr Strategien, um die Energieeffizienz während der trüben Tage zu maximieren, insbesondere mit der bevorstehenden Heizsaison und der Nutzung der Wärmepumpe?
Hallo Enzo,
bei mir zickt das Schloß immer mehr, ich muss immer fester drücken um ein grünes Licht zu haben, dann kann ich erst den Transponder aufsetzen. Du hast Kontakt zu DHL wegen Schloßwechsel bekommen? Gibts dies immer noch? ich kann keinen mehr erreichen? Wäre froh um kurze Rückmeldung. Danke.
Moin, danke für den Beitrag und die super hilfreiche Dokumentation! Auch ich habe Interesse an Halterungen für 13 hexagonale Panels der Nanoleaf Elements Wood Serie und würde mich über eine Mail freuen. Danke im voraus!
Hi bin ebenfalls interessiert an der Druck Datei da meine Hexa’s auch nicht mehr halten.Habe schon im Govee Blog Eintrag kommentiert.
Wäre cool, danke schonmal im vorab für die Arbeit.
VG
Pingback: Kaufvertrag für den Bauplatz ist unterschrieben | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Kaufvertrag für den Bauplatz ist unterschrieben | Wir bauen dann mal ein Haus
Wer malt denn bei euch die schönen Bilder ?
Die Bilder in den Artikeln erstellt der Bauherr persönlich. Die handgemalten Bilder im Kopfbereich des Blogs sind von der Frau des Bauherren :-)
Pingback: Kostenrechnungen vom Notar und dem Amtsgericht | Wir bauen dann mal ein Haus
Vielen Dank für Euren Gästebucheintrag. Wir wünschen euch ebenfalls ein gutes Gelingen und hoffen, dass es bei euch runder läuft, als bei uns. Auf jeden Fall schauen wir mal hin und wieder bei euch vorbei. Viele Grüße Nadine und Andreas
Pingback: Planungsgespräch | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Fälligkeitsmitteilung vom Notar | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Bescheid über Grunderwerbsteuer | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Der Grundriss entwickelt sich | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Ihr Lieben,
aus euren Beiträgen konnte ich jetzt nicht entnehmen, was für einen Haustyp ihr bauen wollt. Ansonsten kennen wir das ganze rumgeschiebe und geändere nur zu gut :-)
Ladet doch mal einen echten Grundriss zur Ansicht hoch!
Hier sind wir schliesslich gelandet: http://www.haus-bau-blog.de/hausbau-planung/grundriss-einfamilienhaus-hausbau-ohne-keller/
Unser Baubeginn ist seit 2 Wochen.
Gruss aus Neuenhagen
Am Wochenende haben wir mal den derzeitigen Stand der Grundrisse zum Erdgeschoss und Obergeschoss in 3D nachgebaut. War etwas Zeitaufwendig, aber jetzt sind die Geschosse digitalisiert und können jederzeit ohne große Probleme angepasst werden.
http://www.wir-bauen-dann-mal.de/3d-grundriss-bom-erdgeschoss-entworfen/
http://www.wir-bauen-dann-mal.de/3d-grundriss-vom-obergeschoss-entworfen/
Können wir nur bestätigen!
Wir entdecken dort auch fast täglich neue Blogs, bei denen wir spannende Ideen für unser eigenes Heim entdecken. Echt super Sache.
Ratet mal, wie wir diesen Blog gefunden haben. :-)
Pingback: Abgaben-Bescheid für Oberflächenwasser | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Abgaben-Bescheid für Oberflächenwasser | Wir bauen dann mal ein Haus
Vielen lieben Dank für den Eintrag in unserem Gästebuch…habe mir sogleich eure Seite angeschaut! Gefällt mir gut!
Ihr habt ja geschrieben, dass ihr leider keine Stadtvilla bauen konntet…was baut ihr denn nun für ein Haus? Konnte leider nichts finden!
Auch wir wünschen euch alles Gute für euren Bau! Auf das wir alle bald in ein tolles Haus einziehen können!
P.S. Wir warten noch immer auf unsere Genehmigung!
Hallo!
Bei uns ist momentan die Durchgangsbreite zwischen Schrank und Bett nur 65cm. Ich kann zu euren Bedenken sagen, dass das reicht. Ihr solltet natürlich darauf achten, fals euer Schrank keine Schiebetüren hat, dass diese aufgehen :-)
Unser Schrank hat zum Glück Schiebetüren :-)
Pingback: Warten auf die Finanzierung | Wir bauen dann mal ein Haus
ich finde euren blog ganzganz toll. das hintergrundbilder ist der knaller! viel glück für den hausbau!
..UND einfache aber blöde frage:
Was kostet eine/eure Garage? Unser Baukonto ist leer und wir wollen das Thema erst im nächsten Jahr angehen. Neugierig bin ich jetzt aber grad.
Liebe Grüße aus Salzgitter
Wir planen momentan zwei hintereinander angeordnete Fertiggaragen-Elemente. Gesamtmaß ca. 3,45m x 12,02m. Laut Kostenvoranschlag von Zapf liegen wir bei etwas mehr als 15.000 Euro.
Pingback: 3D Entwurf der Garage | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Blick aus dem Nachbarhaus | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Planungsideen für das Bad | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Kostenrechnung für die Bestellung der Grundschuld vom Notar | Wir bauen dann mal ein Haus
Die Variante mit der Eckwanne find ich auch am besten. Aber habt ihr die mal auf die andere Seite nach links gestellt? Ich glaube würde mir noch mehr zusagen….
lg andreas
Das ist eine gute Idee Andreas. Wir haben da gleich mal mit experimentiert.
Ja, das Thema Badplanung – uns hat das auch ewig beschäftigt, aber ich denke jetzt haben wir es ganz gut hinbekommen. Ich habe kürzlich die Grundrisse in unseren Blog eingestellt, da könnt ihr schauen wie wir es nun geplant haben. Ich persönlich finde es immer ganz schön beim Eintreten in das Bad nicht als erstes auf die Toilette zu schauen. Habt Ihr schon mal über eine „T-Lösung“ nachgedacht. Sprich eine Wand in T-Form einziehen und vorne dran der Waschtisch (quasi auf der Oberseite des T’s) und dahinter auf der einen Seite die Toilette und auf der anderen Seite die Dusche? Finde ich auch ganz schick und teilt das Bad ganz gut ein.
Auch eine schöne Raumaufteilung in Eurem Bad, gefällt uns. Wir haben (auf unteren Seite der Bilder) allerdings eine Dachschräge (Kniestock von 1,60m). Daher können wir nicht ganz so flexibel Wände einziehen. Wäre auch eine schöne Option.
Pingback: Neue Planungsideen für das Bad | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo zusammen,
freut mich, dass ich inspirieren konnte ;-)
Aber ich finde, so richtig passt es immer noch nicht, oder?
Muss die Dusche denn immer da oben rechts stehen? War bisher bei all euren Zeichnungen so. Da würde ich mal mit rumspielen.
Vielleicht so: Kann die Dusche nicht auch unten rechts neben die Wanne? Und wo die Wanne jetzt steht, kommt WC und Bidet hin. Auch mit einer Trennwand, aber nur halb hoch auf 1,20 oder so.
Keine Ahnung ob das so wirklich gut aussieht, eine Stellmöglichkeit ist es allemal….
Viele Grüße
Andreas
Dies hatten wir auch schon mal überlegt, allerdings bin ich mit einer Größe von über 1,90m nicht gerade klein. Somit kommt eine Dusche bei einem Kniestock von brutto 1,60m an dieser Stelle nicht wirklich in Frage. Die Dusche müsste dann relativ weit nach vorne gezogen werden und dann ist weiterer Platz verloren. Es ist nicht einfach.
Pingback: Baufinanzierung ist abgeschlossen | Wir bauen dann mal ein Haus
Schön, dass Euch unsere Raumaufteilung gefallen hat. :-) Heute werden wir die ganze Sache fixieren und den Vertrag unterschreiben.
Die Ideen von Andreas finde ich sehr gut. Gerade die Abtrennung zum WC gefällt mir sehr gut. Wir haben bei unserer Planung auch nur eine 1,20 cm hohe Trennung vorgesehen, damit es beim Betreten des Bades nicht so sehr präsent ist. Das müsste bei Eurem Kniestock von 1,60 m ja auch ohne weiteres machbar sein, oder?
Liebe Grüße
Nina
Meine Größe von über 1,90m ist das handikap. Das hätte und sonst auch ganz gut gefallen. Aber wie das beim Bauen so ist, Kompromisse müssen gemacht werden…
Und so eine halbhohe Abtrennung zwischen Badwanne und Bidet?
Hallo Nina, ich werde Deinen Vorschlag mal mit SweetHome 3D nachbauen. Hier muss man dann sehen wie das mit der Dachschräge wirkt.
Nach Rücksprache mit dem Architekten sind kleinere Anpassungen im Bad auch noch möglich nach dem der Bauantrag gestellt wurde. Somit haben wir noch etwas Zeit gewonnen und können den Bauantrag wahrscheinlich noch diese Woche abgeben, auch wenn das Bad noch nicht zu 100% steht.
Hallo! Ja dann geht es bei euch jetzt ja richtig los! Viel Spaß bei der Bemusterung!
Ja, wir sind schon sehr gespannt wie das abläuft. Auf jeden Fall haben wir bis dahin noch einiges wie die Küche und das Bad zu planen.
Bei uns scheitert der Abschluss der FInanzierung derzeit ebenfalls an der KfW. Offenbar gibt es da einen größeren Bearbeitungsrückstand. Für uns ist der KfW-Zinssatz zwischenzeitlich sogar auf 1,65 Prozent gesunken. Allerdings schon vor ein paar Wochen.
Also mir gefällt die zweite Version mit den beiden Horizontalen Streifen am Fenster am besten.
Die zweite Variante gefällt uns auch am besten.
PS: Überall das selbe, wir wälzen gerade Farbpaletten ohne Ende. Und das kam dabei raus ;-)
http://www.haus-bau-blog.de/planung/farbe-hausfassade-wandfarbe-aussenputz/
Also mir gefällt die 3. Variante am Besten.
Pingback: Bauherrenberatung der Telekom | Wir bauen dann mal ein Haus
Sehr schöne Liste !
Ich bin sehr oft auf solche Blogs unterwegs, um mir immer wieder neue Ideen zu holen. Die meisten Blogs kenne ich zwar schon aber das ist nebensächlich.
Auf den Seiten kann man auch sehr viele schöne Erfahrungen lesen und Tipps finden alles zum Thema Hausbau.
Liebe Grüße
Franziska
Hallo ihr beiden… variante 1 gefällt mir am besten…. bis september…
lg wosi
Halo, meine Lieben, da stellt sich doch noch die Frage, welche Farben es denn sein sollen. Oder habe ich da etwas übersehen?? Gruß und noch viel Freude beim Weiterbauen. Ursula
Die Akzentfarbe soll ein Grauton werden. Evtl. schon die Farbe die auf den Beispielen zu erkennen ist. Könnte aber auch etwas dunkler werden. Mal schauen.
Pingback: Video: Kostenfalle Eigenheim – Gefahren beim Hausbau | Im Hausbau Blog
Vielen Dank für den Hinweis auf diese sehr interessante Reportage (übrigens gibt es bei Zoom generell sehr viele gute Beiträge). Da kann einem die Lust auf’s Bauen schon fast vergehen. Zum Glück habe ich den Film erst jetzt gesehen und nicht vor der Vertragsunterschrift. Sonst hätten wir uns vielleicht doch nicht getraut… ;) Bleibt nur zu hoffen, dass bei einem selbst alles gut geht.
Unbewusst dem Trend angepasst:-)
Pingback: Bemusterung bei der Deutschen Haus AG (DHAG) | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Bemusterung bei der Deutschen Haus AG (DHAG) | Wir bauen dann mal ein Haus
Ja das mit der Küche können wir so unterstreichen. Waren hier erst bei einem großen Möbelmarkt und das Angebot hat uns fast vom Stuhl gehauen. Als wir in ein Küchenfachgeschäft sind, war das Entgegenkommen viel größer und die Beratung besser. Der Preis unschlagbar! Würden wir wieder so machen.
Beim Kamin hatten wir auch die Erfahrung, dass es hieß die Aktion sei aber „nur noch heute“ gültig. Nach ständigem Nein sagen, konnte man sich dann doch bis Samstag entscheiden. Ja klar. Hier darf man wirklich nicht beim Erstbesten kaufen oder sich was „aufschwatzen“ lassen ;-)
Zu dem Thema Küchenkauf gebe ich Euch gerne noch Tipps zum Sparen. Mein Mann leitet ein großes Möbelhaus samt Küchenstudio und ich kann Euch empfehlen bloß nicht zum kleinen Küchenfachhändler oder gar zum schicken Küchenstudio zu gehen. die Discounter haben zum Großteil dieselben Hersteller zum Anbieten, man muss nur eben gezielt nachfragen. Die Preise sind je nach Hersteller und Möbelhaus sehr unterschiedlich, da jedes Möbelhaus eigene Konditionen je nach Abnahme aushandelt, d.h. nur weil eine alno Küche bei Anbieter a günstiger ist, heißt das nicht dass er auch die anderen Marken automatischer günstiger anbieten kann als Händler b usw.
Ansonsten kann ich Euch raten, Rabatte doch ernst zu nehmen, sie sind bei Küchen fast nie zuvor draufgeschlagen, zumindest nicht bei Planware. 15 Prozent extra sind aber immer drin. Komplettangebote sind so eine Sache, jede kleinste Änderung macht aus dem günstigen Angebot sofort wieder Planware. Lonht nicht! E-Geräte und Beleuchtung nie mitkaufen, nur ‚Holz‘. Geräte sind immer günstiger zu kriegen beim Fachhändler oder eben im Internet.
*HÜSTEL*…also Rabatte, die großzügig und fast schon inflationär bei der Möbelgroßfläche/Discounter gegeben werden sind immer (immer!) vorher hinein kalkuliert. Zu verschenken hat niemand etwas.
Und der Kunde soll ja das Gefühl bekommen, das er, nur hier und heute, das MEGASCHNÄPPCHEN ergattern kann. Billigste Verkaufspsychologie.
Sicherlich sind kleinere Preisnachlässe immer möglich. Jedoch keine 19%-Mehrwertsteuer (rein rechtlich schon nicht. Sonst meckert das Finanzamt).
Und der Küchenhändler gibt Ihnen bis zu einem Jahr eine Preisgarantie. Die Großfläche nie. Dürfen Sie gerne mal ausprobieren ;-)
Auch der Elektrogerätekauf im Netz ist mit Vorsicht zu genießen. Sicherlich gibt es die Geräte im Netz teilweise deutlich günstiger. Aber wer macht bei Ihnen vor Ort die Geräteeinweisung? Und wer übernimmt die Garantie für einen sachgemäßen Einbau? Oder bei einer Beschädigung, die erst nach dem Auspacken ersichtlich ist? Die Person, die zuletzt das Gerät in der Hand hatte, also beim Einbau, steht komplett in der Haftung. Und ich kenne keinen Küchenfachhändler, der Ihnen die Küche ohne Geräte anbietet und auch noch den Einbau übernimmt. Selbst bei Bezahlung der Montagearbeiten.
Also alles in allem leider ein sehr unsachlicher Kommentar.
Super Kommentar, alles denken immer nur an Schnäppchen aber keiner denk an das wesentliche, wie schon beschrieben wurden was bringt mir es wenn ich ein Elektrogerät im.Netz günstiger bekomme und es dem Einbau versaue, dann bleib ich als Endverbraucher auf denn kosten sitzen, wenn man die Montage kosten dazurechnet plus denn versandt dann komme ich bei gut steigen angeboten genau so auf denn Preis wie bei einem küchenstudio, und obendrein ist alles noch versichert wenn der Monteur sxheisse baut und ich bleibe nicht Auf denn kosten sitze, also liebe sparfuchse auch mal an das wesentliche denken als wie nur daran das es geil ist etwas billiger zu bekommen.
Also ich musste gerade auch ein wenig schmunzeln….wir haben vor 6 Wochen eine Küche gekauft, beim kleinen Küchenstudio um die Ecke, er hat die E-Geräte rausgerechnet, hat uns das überlassen im Internet zu recherchieren, aber mit dem Hinweis, dass er die Geräte nicht einbaut und auch keine Gewährleistung übernehmen kann!! Logisch! Preise recherchiert, aber Küchenstudio war dezent günstiger! Die Geschäftspraktiken der großen Möbelhäuser sind ja hinlänglich bekannt, mit 50-70% locken, dann den Kunden unter Druck setzen „Sie müssen aber heute unterschreiben“….“da muss ich mal den Chef fragen“….und andere dubiose Methoden. Meine Schwester war letzte Woche bei einem großen Kücheanbieter, dort wurde denen gesagt, entwder sie akzeptieren das oder kommen nie mehr wieder, absolute Frechheit!!
Pingback: Bemusterung mit der DHAG Teil 1 – Fenster und Türen | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Bemusterung bei der Deutschen Haus AG (DHAG) | Wir bauen dann mal ein Haus
Cool
Mein Favorit ist ebenfalls Variante 1! Alles Gute für Euch und viele Grüße Marie
Pingback: Bemusterung bei der Deutschen Haus AG (DHAG) | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Bemusterung mit der DHAG Teil 5 – Festlegen der Ausstattung | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Bemusterung bei der Deutschen Haus AG (DHAG) | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Aktualisiertes Lieferverzeichnis | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ich möchte euch mal ein großes Lob für diese geniale Homapage hinterlassen.
Wir planen aktuell selber ein Hausbau mit der DHAG und haben in euren ausführlichen Beschreibungen schon viele Punkte gefunden, die wir bei uns auch berücksichtigen wollen.
Durch eure Seite haben wir immer eine Vorstellung, welche nächsten Schritte auf uns zu kommen und wir können uns schon im Vorfeld Gedanken zu verschiedenen Themen machen. (z.B. Schalterserie)
Wir hoffen euch bis zur Fertigstellung eures Hauses auf dieser Seite begleiten zu dürfen.
Viel Erfolg weiterhin beim Bau und viele Grüße aus Köln
Julia und Thomas
Danke für die Blumen. Wir freuen uns wenn unser Blog anderen Bauherren, im speziellen von Bauherren welche mit der Deutschen Haus AG (DHAG) bauen, als kleiner Ratgeber genutzt wird. Für Euer Projekt wünschen wir Euch ebenfalls alles Gute. Wir freuen uns wieder von Euch zu hören. Vielleicht macht ihr ja auch einen Blog zum „mit dabei sein“.
Dann drängt darauf, die Bemusterung an 2 Tagen zu machen.
Oder ihr verlangt, wenn es dann unbedingt ein 13 stündiger Stresstag sein muss, das ihr das Lieferverzeichnis, das ihr nach der Bemusterung unterschreiben sollt, nach hause zum unterschreiben geschickt bekommt.
Dort seid ihr dann ausgeruht und könnt entspannt alles nochmal durchgehen.
Pingback: Bemusterung bei der Deutschen Haus AG (DHAG) | Wir bauen dann mal ein Haus
Danke für den klasse Tipp mit dem frei erhältlichen Innenraumplaner SweetHome 3D. Wir sind auch gerade mitten in der Bauplanung.
Würdet ihr den Preis für die Garage veröffentlichen?
Hätten auch fast mit den Baupartnern und DHAG gebaut, haben aber dann doch eine für uns räumlich nähere Firma genommen.
Habe euern Blog in meine Blogroll aufgenommen. Viele Grüße!
Der Kostenpunkt für die Garage liegt bei knapp 15.000,00 Euro ohne Fundamente.
Wir haben uns noch einen Zentralstaubsauger eingeplant. Zumindest die Verrohrung und die Saugdosen. Der Rest wird dann angeschafft wenn wieder Geld über ist ;-) Würde euch auch raten mal darüber nachzudenken, jetzt kann man die Rohre noch bequem im Estrich verlegen…
Da nehme ich mir lieber eine Putzfrau für 10,- Euro die Stunde. Da habe ich dann am Wochenende wirklich Wochenende.
Darüber hatten wir auch mal nachgedacht. Ein Zentralstaubsaugersystem hat uns aber nicht wirklich überzeugt. Das Handling mit den langen Schläuchen hat uns nicht gefallen.
Pingback: Preiserhöhung um 3.000 Euro | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Antwortschreiben an die Bauherrenberatung der Telekom | Wir bauen dann mal ein Haus
Ich kenne nicht sehr viele Blogs, die sich mit dem Thematik beschäftigen. Ist aber recht interesannt, auf welche Ideen manch Einer kommt bzw. wie er sie umsetzt.
Da geht noch garnichts los. Wetten ? Wir kennen die DHAG und können das bestens beurteilen. Ausser einem 20 minütigen BlaBlaBla des Bauleiters passiert weiteren 2 Monate nix.
Unser Bauanlaufgespräch hat heute gut eine Stunde gedauert. Die ersten Arbeiten (Erdarbeiten und Bodenplatte) sind bereits für die nächste Woche vorgesehen. Wenn das nun alles so kappt wie angekündigt, wäre das ja sehr schnell. Wir sind daher auf die nächste Woche gespannt.
Natürlich trotzdem viel Glück, denn das werden Sie bei denen auf jeden Fall brauchen.
Hallo,
ich frage mich warum Sie das ganze in Frage Stellen? Haben Sie auch mit der DHAG gebaut? Und wenn ja, auch mit den Baupartnern in Gensingen? Der Bauherr beschreibt ja hier, das alles bisher sehr schnell geht. Ich kann mir vorstellen das, das von Region zu Region unterschiedlich ist. Nähere Infos wären sehr hilfreich.
Lesen Sie doch, was in unserem Kommentar steht. Wir schreiben, das wir Erfahrung mit der DHAG haben. Wenn sie möchten, können wir ausführlich über unsere Erfahrungen mit der DHAG schreiben. Aber das ist hier wohl kaum der richtige Ort.
P.S.: Warum habe ich den Eindruck, das Sie sich auf den Schlips getreten fühlen ?
Ich bin auch Kunde bei der DHAG / Baupartner Gensingen und kann bisher nicht meckern.
Ich denke einfach es ist wie beim Auto…. 20000 Leute fahren nen Golf 19999 sind Super zufrieden und einer hat nur Probleme an seinem Auto.
Kann mir nicht vorstellen das die Baupartner irgendetwas anbrennen lassen würden. Klar letztendlich Baut die DHAG das Haus, aber ein gewisser Einfluss haben die denke ich schon.
Denke das muss jeder für sich selbst raus finden. Ein Kumpel hat mit nem kleinen Familienbetrieb aus der Nähe gebaut, da gabs nur Probleme. Und von anderen vorher kam nur Lob. Man steckt nie drin.
Frage: Wozu braucht man die Fa. „Die Baupartner“ ? Dadurch wird doch nur noch jemand dazu geholt, der die Hand aufhält und das Bauvorhaben somit verteuert.
Pingback: Anpassung Lieferverzeichnis | Wir bauen dann mal ein Haus
Die übliche Masche. Nach 13 Stunden hat keiner mehr wirklich Lust, sich das zu Unterschreibende richtig durch zu lesen. Und wenn der Wille da ist, ist trotzdem der Geist nach so langer Zeit nicht wirklich voll da, um hier das Richtige zu tun.
Pingback: Mehrspartenanschluss ist angeliefert | Wir bauen dann mal ein Haus
Das ganze muss natürlich zur Fassade passen. Vorne ist momentan anthrazitgrau einfarbig. Habe ich eben auch angeklickt, weil wir die auch genommen haben.
Falls Ihr mal schmulen wollt: http://www.haus-bau-blog.de/inneneinrichtung-ausstattung/eingangstuer-haustuer-anthrazit-seitenteil-glas/
Gruss vom Hausbau Blog :-)
Besten Dank für Dein Kommentar. Das ist auch unser Favorit. Denke die Farbe wird gut zur farblichen Gestaltung der Hausfassade passen (http://www.wir-bauen-dann-mal.de/farbliche-gestaltung-der-hausfassade/). Das Voting hierfür ist bereits abgeschlossen. Die Auswahl mit den meisten Stimmen wird es auch werden.
Pingback: Frostschürze wurde betoniert | Wir bauen dann mal ein Haus
Haben Sie einen Bauzeitenplan ?
Es gibt eine Bauzeitvereinbarung laut Bau- und Leistungsbeschreibung. Die geht von einer Bauzeit von max. 4 Monaten plus 6 Wochen Einplanungszeit (und noch mal 3 zusätlichen Wochen bei einer Fußbodenheizung) aus.Einzelne Termine sind da nicht benannt. Dies bringt mich aber auf die Idee hier mal nachtzufassen. Danke für den Hinweis.
Der ist doch bestimmt bei Ihnen Vertragsbestandteil !!?
Pingback: Vorbereitungen für die Bodenplatte | Wir bauen dann mal ein Haus
Das letzte Bild sieht nicht so prickelnd aus. Ein nicht zu verachtender Spalt in der Dämmung finde ich. :-(
Ja, irgendwie sollte bei einer Dämmung das doch anders aussehen. Unser Bauleiter ist momentan im Kurzurlaub und nächste Woche wieder da. Er wird dies dann sicherlich bewerten.
Pingback: Kein DSL-Port mehr frei? | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
das ist natürlich ärgerlich, aber auch typisch Telekom, in kleinen Orten machen die nur das nötigste. Selbst wenn ihr LTE bekommen würdet, machen die bei 10GB den Hahn zu auf 365kb. Vermutlich wird auch wie beim Handy mit 100kb Blöcken abgerechnet. Alternativ wäre evtl. Sat-Dsl interessant, es gibt mittlerweile sogar Anbieter die keine Volumenbegrenzung haben. Die bieten auch ne komplettanlage an mit Sat und Dsl LNB. Voice over Ip gibt’s auch von denen. Vielleicht einfach mal googeln. Nachteil ist, das online spiele nur eingeschränkt funktionieren wg. der hohen Ping zeit, aber besser wie nix.
Viel Erfolg noch beim Bauen
SkyDSL habe ich schon als Alternative ins Auge gefasst. Werde mir da mal die Details in Ruhe anschauen. Zwei Schlüsseln auf dem Dach sieht bestimmt auch komisch aus, aber was macht mal nicht alles um an Internet zu kommen.
Hallo,
Da gibt es einen multifeed Halter, somit nur eine Schüssel, habe aber auch gerade in einem Forum gelesen, das manche gerade mit Sky Dsl Probleme haben, also auch hier ist Vorsicht geboten, vielleicht mal das Angebot von Astra2connect checken, denke mal das die noch am seriösesten sind.
Hallo,
als ich diesen Blogeintrag gelesen hab, musste ich erstmal schmunzeln – es ist doch immer das Gleiche. Bin gespannt, ob ihr tatsächliche eine Antwort von der Telekom Bauherrenberatung in Mainz bekommt und falls diese negativ ist, solltet ich nicht gleich aufgeben.
Versucht es einfach mal über das Telekom Service Forum. Bei uns hat es geholfen.
Grüße
Solche Kleinigkeiten werden doch natürlich und selbstverständlich im Zuge der weiteren Arbeiten erledigt, leichte Spaltbildungen in solchen Randdämmbereichen sind im Zuge der Herstellung durchaus mal möglich und werden dann nach der ersten Aushärtung der Bodenplatten natürlich beseitigt.
Gruß Bauleitung DHAG
Möglich ist alles, aber nicht alles ist nötig. Wäre man nicht so phlegmatisch, hätte man den Dämmstoff professioneller abgestützt und es wären keine Nachbesserungen nötig.
Was wollen Sie denn machen ? Ausschäumen ?
Ich denke Sie sollten dieses einfach den Profis überlassen, schließlich ist hier auch eine gutachterliche Begleitung vorhanden mit anschließender Zertifizierung.
Sie können ja mal eine Baustelle von Ihnen selbst benennen, mal schauen was man da doch sicherlich so alles finden könnte??????
Ein Bauzeitenplan ist nicht Vertragsbestandteil und dient hierbei lediglich der Steuerung durch die Bauleitung, es gilt die Verinbarung lt. Bau- u. Leistungsbeschriebung in diesem Fall, ein rechtl. Anspruch .auf einen verbindlichen Bauzeitenplan besteht nicht.
Aber man hat hier eine Bauzeitenvereinbarung schon einmal auf alle Fälle, welche die Bauzeit natürlich somit automatisch eingrenzt, definitiv ein Vorteil gegenüber anderen Herstellern, zu berücksichtigen sind natürlich Ausfallzeiten wegen evtl. Schlechtwetter, diese Zeiten werden hierbei nicht anerkannt.
Pingback: Definitiv kein DSL-Anschluss verfügbar | Wir bauen dann mal ein Haus
Oh, dass sind keine guten Neuigkeiten. Wir planen auch noch mit DSL. Aber eine Aussage über die Verfügbarkeit haben wir nur via DSL-Checker der Telekom. Danach ist bei uns sogar VDSL50 möglich. Aber endgültig wird das wohl erst bei Anschluss geprüft.
Pingback: Straßensperrung | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Standrohr für das Bauwasser besorgt | Wir bauen dann mal ein Haus
das sieht ja witzig aus…ein gerüst ohne haus…herrlich! wir wünschen euch auf alle fälle viel erfolg beim projekt hausbau! wir sind jetzt schon ehrlich gesagt froh, wenn die bauphase überstanden ist und wir endlich einziehen können!
WOW das geht ja total flott =) Ich bin gespannt, was sich bei euch heute tut!
Liebe Grüße
von Franzi
Wow – herzlichen Glückwunsch! Ab jetzt gehts flott voran! Viel Spaß weiterhin!
Besten Dank.
Yeah! Super, jetzt ging ja alles ganz fix. Herzlichen Glückwunsch! :) Drücken Euch die Daumen, dass es weiterhin so gut läuft! LG
Vorsicht vor Teilabnahmen. Diese sind nur üblich, wenn Gewerke einzeln vergeben wurden. Bei schlüsselfertigem Bauen gibt es eine Endabnahme. Teilabnahmen bedürfen einer vertraglichen Grundlage.
Was haben Sie als Bauherr (Auftraggeber) von Teilabnahmen ? Nichts.
Der Auftragnehmer kann hinterher sagen: Sie haben diesen Anteil doch abgenommen. Was wollen Sie eigentlich ?
Also darauf achten, wenn es dann „unbedingt“ sein soll:
Der Auftraggeber muss sich auch bei der Teilabnahme ihm bekannte Mängel der Teilleistung und Vertragsstrafen für die abgenommene Teilleistung vorbehalten,
um seine Rechte nicht zu verlieren.
Für den Unternehmer ist es günstig, möglichst rasch nach der Fertigstellung einer Teilleistung auch eine Teilabnahme durchzuführen, um die Abnahmewirkungen für diese Teilleistung zu erreichen.
Daher:
Es gibt eine Endabnahme und fertig.
Pingback: Das Haus wird aufgebaut – Tag 1 | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Das Haus wird aufgebaut – Tag 2 | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
Das geht ja alles rasend schnell, habe gesehen das die DHAG eine Dekra Überwachung mit anbietet. Ist das nur die Endabnahme oder kommt da auch zwischen drin jemand?
MfG Dedee
Es gibt beide Varianten bei der DHAG. Wir haben die vor, bzw. bei der Endabnahme im Paket mit drin. Zwischendurch kommt da keiner von der DEKRA.
Hallo Toni,
Sie sind ja ein ganz ein schlauer, Teilabnahmen sind in diesem Fall schon einmal vertraglich vereinbart zu den einzelenen Zahlungsabschlägen, somit sieht hier der Bauherr auch wie der Stand zu den Zahlungsabschlägen passt, vertraglich Vereinbart, bedeutet man schließt einenen Vertrag, dieser begriff kommt von dem Grundssatzwort vertragen, das macht man besser vorher so, letztendlich ist es richtig dass die Endabnahme verbindlich ist, Sie sollten hierzu aber auch mal dann am Rande bemerken, dass der Bauherr im Haus bis zur Endabnahme keinerlei Tätigkeiten bzw. Bauherrenleistungen ausführen darf s. BGB/VOB, hierzu gehören dann natürlich auch die Versorger, dann erklrären Sie doch mal wie das funktionieren soll wenn die Versorger nach der Hausübergabe erst Ihre Leitungen einfüren dürfen????
Wer zahlt dann eventurelle Schäden dritter, wenn ausser der Hausbaufirma noch andere Personen sich im Haus bewegen, bei Ihnen denke ich ist das natürlich automatisch dann immer der Haushersteller??
Sie sollten sich vielleicht besser auf andere Dinge konzentrieren, statt bisher ständig in einen sauberen und ordentlichen Bauablauf einwirken zu wollen,ich denke sicherlich dass Sie zuviel Fernsehen schauen!!
Herr Bauleiter, ich kann leider Ihren Ausführungen ganz schlecht folgen, da Ihre Grammatik unter aller Kanone ist.
Könnten sie sich demnächst vlt. ein wenig mehr auf ihre Grammatik konzentrieren anstatt hier Leute, deren Äußerungen Ihnen verständlicherweise nicht ins Konzept passt, niederwalzen zu wollen.
Danke.
Werden die Fensterbänke nur mit so Blechwinkel gehalten. Das erscheint mir ein wenig mager. Da darf man als Frau ja dann nicht mal zum Fensterputzen oder Rolladen sauber machen drauf treten. :-(
Bitte machen Sie das nächste mal Fotos wenn Sie im 2.Stock auf der Fensterbank stehen und putzen :-) Spaß beiseite. Da fehlt ja noch die Isolierung außen, ist vermutlich einfach nur eine vor Fixierung……
Ja die Dämmung fehlt noch. Ich gehe auch davon aus, dass dies hier dann später besser stabilisiert wird.
Aber hoffentlich nicht durch die Isolierung alleine und dieser Blechwinkel. :-o
Wenn die Kabel in Rohr verlegt worden wären, hätte man noch die Chance der Reparatur. Bleibt zu hoffen, dass die Bauarbeiter nicht zu viel drauf rum treten und der Estrich schnell kommt.
Pingback: Hausaufbau im Zeitraffer | Wir bauen dann mal ein Haus
Genial.
Wie die da rein und raus sausen. Aber am besten hat mit gefallen, wie sie die Dachlatten draufgefeuert haben.
Fast so schnell wie beim Tischtennis, hm ?!!
Wow! Das ist ja mal richtig toll geworden! Herzlichen Glückwunsch zum Haus und auch zum Video. Das wird sicher auch in ein paar Jahren immer noch gerne angeschaut :-) Viel Erfolg weiterhin beim Hausbau!
Da wird sich selbst der Ropitz freuen. :-)
Pingback: Kernbohrung ausgeführt | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Küche kommt vom Küchenbauer | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Luftaufnahmen vom Hausaufbau | Wir bauen dann mal ein Haus
Unterputzarmaturen haben wie wir finden den Nachteil, dass wenn mal was kaputt ist, man die Armatur nicht einfach mal austauschen kann. Bei den Schwiegereltern musste die Wand aufgerissen werden. Das war ne Menge Arbeit und schlussendlich wurde das ganze Bad saniert.
Wir haben uns daher für Aufputzarmaturen entschieden :-)
Richtig. Den Gedanken haben wir auch gehabt. Die Wartungsfreundlichkeit darf man nicht vergessen.
Hallo,
wird soetwas nicht im Vorfeld, z.B. bei der Bemusterung festgelegt? Sind ja eigentlich grundlegende Sachen, die auch entsprechendes Material benötigen.
Viele Grüße
Hallo Dedee. Ich freue mich über den regelmäßigen Besuch unseres Blogs.
Ja, in der Regel wird dies bei dem Bemusterungstermin bei der DHAG besprochen. Da uns die Sanitärobjekte im Portfolio nicht gefallen haben, hatten wir uns entschieden diese aus dem Paket zu nehmen. Bis auf die Dusche, haben wir auch schon alles festgelegt.
Hallo,
guter Hinweis das so etwas auch möglich ist, werden demnächst auch mit der DHAG anfangen zu bauen.
Noch weiterhin viel Erfolg.
Herzliches Beileid !
Muss man dieses Kommentar verstehen…..? Ich kann mir aber schon denken auf was Sie anspielen. Aber glauben Sie mir, ich habe ausgiebig recherchiert. Bien-Zenker, Massa, Allkauf, Danwood, Weber Haus, Heinz v, Heiden usw. auch all diese haben ihre negativen Berichte im Netz, mein Kumpel hat mit einem ansässigen Bauunternehmer gebaut, da ging auch einiges in die Hose. Solche Sachen dürfen nicht pauschalisiert werden.
Die Referenz wo ich in meiner Region von der DHAG (Baupartner)gesehen habe, haben mich davon überzeugt das alles zufriedenstellend gebaut wurde. Mann hatte hier nichts zu verbergen. Solch ein Hausbau ist auch immer ne Gefühlssache. Mit wem hatten Sie gebaut wenn ich fragen darf?
Ich würde immer wieder die bodengleiche (auch begehbar oder barierrefrei genannt) Dusche mit Fliesen wählen. Aber achten Sie darauf, dass die Abdichtungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. (gemäß den gültigen Normen und Regelwerken) Damit es da kein böses Erwachen gibt.
Ansonsten weiterhin viel Glück mit der DHAG. Scheint bisher ja alles ohne Probleme zu laufen. Auf das es so bleibt.
wir haben auch in beiden duschen die bodengleiche Variante mit den Fliesen gemacht…könnt euch die Fotos auf unserem Blog anschauen. Mir gefällt das erstmal sehr gut :-)
Pingback: Wasserleitungen sind verlegt | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Installation Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Wir bauen dann mal ein Haus
Die Entscheidung steht. Wir haben uns dafür entschieden, eine bodengleiche Dusche mit Fliesen zu realisieren.
Sieht gut aus. ;-)
Das ist ja der Oberhammer! Vogelperspektive vom Feinsten. Klappe jetzt meine Kinnlade mal wieder hoch.
Pingback: Fußbodenheizung verlegt | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Fußbodenheizung verlegt | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Kein DSL-Anschluss in Aussicht | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ein paar Ecken von Zotzenheim sind durch die Telekom mit LTE erschlossen. Vielleicht gehören Sie ja dazu.
http://www.t-mobile.de/funkversorgung/inland/
Viele Grüße
Thomas O.
Einer der Nachbarn hat als Alternative bereits LTE. Allerdings bietet die Telekom das nur in Verbindung mit einem Telekom Hausanschluss an. Was meiner Meinung nach technisch nichts mit LTE zu tun hat. Man wird gezwungen das zu benutzten bzw. zu kaufen. Ich tendiere daher momentan zu SkyDSL.
Das geht ja so schnell,man kommt garnicht hinterher mit dem lesen….würd mich freun wenn ich mal zum schauen kommen darf wenn du mal da bist….meld dich einfach.
LG
P.S.
Ich brauch garnicht bei euch anzurufen,dank eurer tollen Seite sind wir immer bestens informiert!!!
Besten Dank. Anruf folgt :-)
Wieviele Dehnungsfugen habt ihr im Erd- und Obergeschoss und wo ? Und wie sind diese ausgeführt ?
Mmmh. Glaube nicht, dass ich das als Laie jetzt so richtig beantworten kann. Also zwischen Küchenbereich und Esszimmer ist ein Schaumstoffband eingebracht worden. Ansonsten sehe ich bei jedem Türdurchgang ein eingestecktes Kunststoffelement.
Bei jeder Tür ist richtig und wichtig. Bei der Küche ebenso wegen der grossen Fläche.
Ob jetzt eine Abnahme stattfindet oder nicht, hat keinen Einfluss auf die Gewährleistung. Und im Rahmen der Gewährleistung, die 5 Jahre lang gilt, hat die DHAG sowieso die Pflicht zur Nachbesserung.
Rechtswirkungen der Abnahme nach BGB:
– Erfüllungsansprüche gehen unter (§ 634 Abs. 1 BGB )
– Gewährleistungsansprüche entstehen (§§ 633, 634, 635 BGB)
Wie siehts eigentlich mit einem Blower-Door-Test aus ? Wann wird der bei Ihnen gemacht ?
Der Blower-Door-Test (Luftdichtheitsmessung) ist nicht im Hauspaket mit dabei und muss separat beauftragt werden. Derzeit könnte dieser auch noch nicht ausgeführt werden, da die Technik für die Dunstabzugshaube (Blower-Door-Zertifiziert) noch nicht installiert ist.
Habt ihr den Blower Door Test dazu gebucht? Was hat denn das als Aufpreis gekostet? Bin am überlegen ob ich den auch dazu buchen soll. Unabhängige verlangen so im Schnitt 200-400€ je nach Leistungsumfang und Anfahrt.
Viele Grüße Dedee
Wir hätten das bei unserem Bemusterungstermin als Option mitkaufen können. Kostenpunkt etwa 900 Euro. Daher haben wir das gelassen. Am Markt gibt es da günstigere Angebote. Die von Dir genannten Preise haben wir auch recherchiert. Denke mal das wir das im Nachgang auch noch machen werden.
Achso noch was:
Beachte: Gewährleistungsansprüche aus §§ 633, 634 BGB erlöschen jedoch bei Abnahme trotz erkannter Mängel (§ 640 Abs. 2 BGB). Aber Schadensersatzanspruch nach § 635 BGB bleibt erhalten.
Verjährungsbeginn für Gewährleistungsansprüche (§ 638 BGB)
Fälligkeit der Vergütung (§ 641 BGB) – ggffs. Zurückbehaltungsrecht!
Bei zufälligem Untergang oder Beschädigung der Sache dennoch Vergütungsanspruch des Unternehmers ( § 644 BGB; Ausnahme § 645 BGB)
Umkehr der Beweislast (§ 663 BGB): Besteller trifft die Beweislast, dass Bauwerk mangelhaft ist
Kündigungsrechte entfallen
Vertragsstrafe nur möglich, wenn sie bei Abnahme vorbehalten wurde ( § 341 Abs. 3 BGB)
Ui ui, das hört sich jetzt aber sehr kompliziert an.
Hallo,
was sagt uns das jetzt ? Das einem durch eine vorzeitige Abnahme keine Nachteile entstehen?
Also meiner Meinung nach Vorabnahme ja, Dekra Abnahme zuerst wenn der Rest auch erledigt wurde. Was noch passieren könnte, kann der von der Dekra ja auch nicht wissen.
Außer es geschieht eine Nachprüfung.
Müsste man diese Vorgehensweise so akzeptieren oder kann man darauf bestehen das die Abnahme erst nach kompletter Fertigstellung gemacht wird ?
Im Leistungsverzeichnis der DHAG ist aufgeführt: „DEKRA-Endabnahme“. Wenn dies nun eine Teilabnahme ist, würde das ja bedeuten, dass eine weitere DEKRA-Abnahme für die restlichen Arbeiten folgen müsste, oder? Mir ist auch noch nicht ganz klar welchen Umfang hat die DEKRA-Abnahme hat.
Es gibt welche die schicker aussehen
Da gehen die Geschmäcker halt auseinander.
Hoffentlich beteiligt sich die DHAG an den Stromkosten. :-0
Das wärs :-). Würde uns freuen.
euch sagen. Sie wird mit dem internen Heizstab der Luft-Wärmepumpe betrieben. Der zieht nicht nur Strom ohne Ende, sondern nutzt sich auch ab.
Wenn die DHAG die Stromkosten übernimmt und euch nach der Trocknungsphase einen jungfräulichen Heizstab einbaut, ok.
Durchlauferhitzerprinzip habt ihr jetzt und das 24 Stunden am Tag. Euer Stromzähler müsste kurz vor dem Abheben sein.
Pingback: Bauwasser-Standrohr wieder abgegeben | Wir bauen dann mal ein Haus
Würde mich auch mal interessieren was da so durch geblasen wird an Strom.
Im Netz liest man doch immer wieder das bei LWP so ca. 1000kwh verblasen werden in den 3Wochen (mit Verdichter) Bei Wärmepumpen mit Erdsonde darf nur der Heizstab im Estrichprogramm laufen, da sonst die Wärmequelle überbelastet wird. Somit stehen hier 4000 kWh im Raum. Das sind gut und gerne 1000€.
Meiner Meinung nach entstehen ihnen hier unnötig Hohe Kosten, ich würde darauf pochen das die Außeneinheit schnellst möglich aufgestellt wird.
Grob überschlagen haben wir momentan ca. 3000 kWh Baustrom verbraucht. Das sind etwa 550 Euro Stromkosten (ohne Grundgebühren). Wir hoffen auch das die Außeneinheit der Wärmepumpe alsbald einsatzfähig ist.
Hallo mal wieder :-),
wurden die Netzwerkkabel und die Sat Kabel von euch selbst verlegt oder habt ihr das dazu gebucht? Bin grad am überlegen ob ich es von der DHAG machen lasse, wenn die schon mal dabei sind Kabel zu verlegen, dürft das für die ja kein Ding sein.
Viele Grüsse und Frohe Weihnachten.
Hallo Dedee. Ursprünglich waren ja von mir Leerrohre für die SAT- und Netzwerkkabel geplant. Ich wollte später alles nach Bedarf und in Eigenleistung durchführen. In der Praxis war dies aber dann nicht anwendbar, da der Radius für die Verlegerohre einfach zu eng geworden wäre. Wir haben uns dann für das direkte Verlegen der Kabel entscheiden müssen. Lediglich zwei der geplanten Leerrohre konnten realisiert werden. Vom Hausanschlussraum in den Spitzboden. Dies aber auch nur, da der Radius für das Verlegerohr (nur zwei kleine Bogen) ausreichend war. Die Netzwerkdosen aufklemmen bleibt unsere Eigenleistung. Es kommt also immer auf die Gegebenheiten Vorort an. In der technischen Hausplanung kann das von der DHAG oder Holzbau-Schäfer keiner vorab wirklich beantworten. „…dürfte kein Ding sein“ kostet aber immer noch mal Geld. In diesem Fall würde ich jedoch vorschlagen das Mitmachen zu lassen. Denn wenn die Elektriker im Haus arbeiten, hat man selbst keine Zeit und Chance die Kabel in Eigenleistung zu verlegen. Und schneller sind die Herren auch.
Die entzogene Wassermenge ist in der Tat ein Hammer. Wenn man das liest, versteht man auch, wieso man ein Haus quasi jahrelang „trockenwohnt“. Könnt ihr denn durch den Bautrockner dann auch so agieren als wäre das Haus „trocken“ oder müsst ihr dennoch alles beachten, was man auch ohne Bautrockner beachten muss (Dampfsperre unter Laminat etc), nur eben, dass ihr schneller loslegen dürft?
Hallo Nils. Wir müssen auch alle Dinge beachten, die es für das Verlegen der Boden- und Wandbelege zu berücksichtigen sind. Der Vorteil ist wirklich, dass man viel schneller mit den Arbeiten beginnen kann. Unser Bauleiter meinte, dass wir vielleicht schon Mitte Januar mit den Fließen legen starten können.
Die Fliesen sind ja ohnehin nicht ganz so kritisch wie Holzbeläge (wenn man unserem Bauleiter Glauben schenken darf). Danke jedenfalls für die Auskunft. Schade, dass man keine mittel- bis langfristigen Vorteile durch Bautrockner hat. Sonst hätte ich da auch noch „schnell“ drüber nachgedacht. Ein Frohes Fest wünsche ich euch! :)
Servus,
wolle mal schnell durch geben, dass ich gerne deinen/euren Blog lese. Sind auch grade am Bauen, aber ein deutliches Stück weiter hinten als Ihr.
Das mit den Netzwerkdosen selber machen interessiert mich auch brennend. Werde das wahrscheinlich auch selber machen. Wenn du dabei den ein oder anderen Blog Eintrag schreiben würdest, fände ich das super spannend. Oder mal einen Beitrag über den generellen digitalen Plan eures Hauses. Macht ihr ne komplette „strukturierte Verkabelung“?
Viel Spass beim bauen.
Besten Dank Sebastian, das freut uns. Die Blogeinträge dazu kommen bestimmt. Schon mal vorab: Im Hausanschlussraum wird ein Netzwerkschrank mit einem 24 Port Patchpanel und einem 24 Port Gigabit Switch installiert werden. Nur im Wohnzimmer liegen 3 klassische Koaxialkabel für SAT-TV. Die anderen Räume werden später bei Bedarf mit SAToverIP versorgt werden.
Pingback: Blick aus dem Nachbarhaus | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wieder Wasser in der Duschaussparung | Wir bauen dann mal ein Haus
Frohe Weihnachten wünschen die Friedrich’s aus Dietersheim
Super passendes Gedicht,( steht uns alles noch bevor.)
Das tolle selbstgebastelte Weihnachtsgeschenk
( Sie sprühen vor Ideen ),
möchte ich nächstes Jahr von meinem Mann,der ist geschickter als ich.
Wir wünschen Ihnen ebenfalls frohe Weihnachten. Bin gespannt, wann es bei Ihnen genau losgeht und würde mich freuen wieder von Ihnen zu hören. Beste Grüße in das nahe Dietersheim.
Hallo,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Hausaufbau und dass alles weiter gut läuft.
Das Video ist ganz toll geworden!!! Unser Haus wird in zwei Wochen aufgebaut und wir möchten auch gern ein Zeitraffervideo machen. Könnt Ihr uns vielleicht ein paar Tipps geben? In welcher Höhe war die Kamera aufgestellt? In welchem Intervall habt Ihr die Aufnahmen gemacht?
Vielen Dank und viele Grüße
Ingrid
Besten Dank Ingrid. Wir hatten eine klassische digitale Videokamera (mit eingebauter 30GB Festplatte) als Aufnahmegerät. Diese war auf einem Stativ befestigt. Die Höhe hängt ganz davon ab, in welcher Entfernung zum Haus man das Stativ mit der Kamera aufstellt. Hier einfach ausprobieren. Die Kamera ist eigentlich die ganze Zeit fast ohne Unterbrechung (Akkuwechsel und Videomaterial kopieren) gelaufen. Das Bildmaterial habe ich dann später mit der Software Microsoft Movie Maker geschnitten und zusammengefügt. So sind immer noch mehr als 10 Stunden Filmmaterial vorhanden gewesen. Damit nun der Zeitraffer-Effekt entsteht, habe ich die Filmgeschwindigkeit auf 64-fach gestellt.
Das haben wir auch gemacht! ;) Wohnung ist zum 31.3. gekündigt! Dann hoffen wir mal, dass alles klappt bis dahin!
LG
Pingback: Frostschürze wurde betoniert | Wir bauen dann mal ein Haus
Für Baustrom (mit Bautrocknung und Luft-Wärmepumpe über den Baustromzähler) könnt ihr mit ca. 2000 Euro rechnen, wenn es so mild bleibt. Ansonsten einen Tausender zusätzlich.
Hi „Bauherr“,
bei mir waren die Werte beim Bautrockner für die rel. Luftfeuchtigkeit nicht immer zuverlässig. Im Dauerbetrieb war die Luft um den Bautrockner immer wärmer und trockener, als ein paar Meter weiter weg vom Gerät.
Als bei uns die Heizung während der Trocknungsphase auf 45Grad lief, zeigte der Bautrockner 35% an, in Wirklichkeit waren es aber über 65%. Zu genauen Messung haben wir uns deshalb zwei Hydrometer gekauft.
VG
Lars
Hallo Lars. Da stimme ich Dir zu. Einige Meter weiter weg vom Bautrockner war der Wert durchaus höher. Allerdings haben wir nicht solche Differenzen wie bei Euch. Wir hatten da auf unserem Hydrometer etwas 10-15% mehr. Derzeit haben wir eine Luftfeuchtigkeit von etwa 45%. Nach dem Lüften geht es ein paar Prozent runter.
Hallo Matthias,
auf den Fotos vom Spitzboden sieht man ja einiges Kondenswasser. Das haben wir gerade auch.
Was hat denn der Dekra-Gutachter dazu gesagt?
VG
Lars
Kurz nach dem Einbringen des Estrichs wurde die Spitzbodentreppe 2x geöffnet. 1x vom Trockenbauer um noch das vorgeschriebene Geländer anzubringen und 1x am Tag der DEKRA-Abnahme durch den Prüfer. Das Kondenswasser wohl ist dabei entstanden. Für den DEKRA-Prüfer war dies kein Grund das aufzunehmen oder besonders zu kommentieren. Wir gehen davon aus, dass sich das bei den momentan milden Temperaturen wieder etwas gebessert hat. Nachschauen trauen wir uns aber nicht. Erst wenn die SAT-Schüssel installiert wird, werden die die Klappe wieder öffnen. Vorher werden wir gut durchlüften.
Hey. Erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Infos zu eurem Hausbau in diesem Blog. Ich hoffe ihr wohnt noch immer glücklich und zufrieden in eurem Eigenheim und alle offenen Punkte mit DHAG (Insolvenz, offene Arbeiten usw.) konnten zu eurer Zufriedenheit geklärt werden!!! Auch, wenn es inzwischen schon ein wenig her ist, so sind die Dinge natürlich für derzeitige Bauherren mehr als aktuell :-) Auch wir planen Mitte März umzuziehen und stehen kurz vor der Übergabe. An dieser Stelle wurde schon einmal die Frage gestellt, wie es mit dem Kondenswasser auf dem Spitzboden aussieht. Hat sich das „Problem“ inzwischen wirklich von alleine gelöst und ist nun alles trocken? Bei uns sehen die Bahnen unter den Dachsteinen genauso aus wie bei euch. Das Kondenswasser tropft sogar von oben auf die Dämmung hat diese schon 2 – 3 cm genässt. Wenn du uns dazu vielleicht noch eine Rückmeldung geben könntest, wäre das super!!! Vielen Dank. MfG Kay
Oh nein….das ist ja echt blö,hoffe es ist net so schlimm wie es sich anhört…..
LG
Wir auch…
Das ist ja leider kein so toller Start ins neue Jahr.
Gibt es denn keine Fotos von der Entstehung der Bodenplatte bzw. Frostschürze auf denen man die Rohre erkennen kann?
VG
Doch die Bilder gibt es. Diese hatte ich auch dann als Referenz herangezogen. Allerdings war dies nur bedngt eine Hilfe. Mehr dazu später im Bericht zu Tag 3 der Kanalarbeiten.
Na da bin ich aber jetzt beruhigt das ihr euch nicht unter Wasser setzt wenn ihr drin wohnt…..Glück gehabt…lg
4 Wochen Heizstab, oh oh.:-(
Die Arbeiten im Video sehen ja abendteuerlich aus. Kein Job für mich ;)
war weder am abend noch teuer, oder ?
Herzlichen Glückwunsch zum Revisionsschacht ;-) Ist euer Deckel befahrbar? Meiner war leider nur bis 5 to befahrbar und wurde prompt von einem LKW pulverisiert…
Das ist ein gutes Stichwort. Der Revisionsschacht liegt etwas im Zufahrtsbereich der Garage. Die beiden Garagenelemente werden mit einem Spezialfahrzeug angeliefert. Das Fahrzeug muss dazu auf das Gelände fahren, evtl. somit auch über den Deckel. Werde das abklären wie dieser Belastet werden kann. Danke für den Hinweis.
Hallo,
Ihr Bautagebuch wurde bei http://bautagebuchscout.de/ aufgenommen,
ich würde mich ebenfalls über eine verlinkung freuen
Gruss
Dario
Sehr interresant und detailiert beschriebe, besonders das video und die vielfältigen Bilder machen diesen Post besonders interresant.
und vlt. international und rasant.
Interresant der Bauherr macht die Netzwerkdosen selber, das erlebt man auch nur in den wenigsten Fällen. Viel Glück noch bei allen arbeiten rund ums Haus
Wieviel kWh Strom habt Ihr den in den 4 Wochen verbraten?
Ich habe mit Außeneinheit nach 13 Tagen schon ca. 1700 kWh.
Pingback: Beginn der Spachtelarbeiten | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Heizung heizt nicht mehr | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Spachtelarbeiten gehen voran | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Heizung funktioniert wieder | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Übergabe unseres DHAG-Haus | Wir bauen dann mal ein Haus
Finde ich ein Klasse Idee- da sieht man mal wieder worauf Bauherren so alles kommen :-)
Von dem, was ich hier erkenne, ist mir das markante zu markant und das graue zu dunkel.
Moin, zwar scheint grad das graue vorne zu sein, aber für micht sieht das irgendwie immer dreckig und fad aus. So ein grau kann ganz schön runterziehen – dann doch eher was dunkles. Einen schönen Braunton – das wirkt immer warm und herzig!
Gruss
Ist aber ein sehr guter Service, dass ein unabhängiger Prüfer der DEKRA den Hausbau begleitet und auch die Endabnahme durchführt!
Ach herje…erstmal „gute Besserung“!
Klar kommt es zu einem mehr als ungünstigen Zeitpunkt, aber da geht die Gesundheit vor! Schon dich, vielleicht kann jemand aus der Familie oder dem Freundeskreis einspringen???
Liebe Grüße und alles Gute
Gute Besserung und einen schnellen Heilungsprozess.
Liebe Grüße
Ach du meine Güte. Gute Besserung! Sowas kommt echt immer dann, wenn man es so gaaaar nicht gebrauchen kann :(
Liebe Grüße
von Franzi und Sven
Ach herrje – gute und schnelle Besserung! Solch ein Pech kann man in der Bauphase natürlich am allerwenigsten gebrauchen … :(
Wir drücken Dir die Daumen und hoffen, dass Ihr mit Hilfe von Familie und Freunden trotzdem alles halbwegs planmäßig auf die Reihe bekommt!
Hallo Matthias, auch ich wünsche Dir gute Besserung.
Ich kann Dir meine Hilfe anbieten, soweit es mir möglich ist. Bei Bedarf melde Dich bitte.
Mit freundlichen Grüßen aus Hargesheim
Rüdiger Spira
Tischlerei & Bestattungen
Lindenstr.2
55595 Hargesheim
Fon:0671836350 Fax:06718363522
Mail: info@tischlerei-spira.de
„Tischlerei & Bestattungen“ … ich hoffe so ernst wird die Lage nicht sein ;)
@Matthias Alles Gute und schnelle Besserung
Entsetzlich, bin richtig traurig, wir drücken ganz fest die Daumen, dass Sie bald
wieder gesund sind. Wir wünschen Ihnen gute Besserung und Euch beiden viel
Kraft, damit Euer Wunschhaus zu einem guten Abschluss kommt.
Mit freundlichen Grüßen aus Dietersheim
Auch von uns gute Besserung!
Hey mein Lieber,
wie helfen euch natürlich so gut wir können….das wird schon!Wir telefonieren und leg schön erst mal die Beine hoch.Zusammen seid ihr stark!!!
LG
Jenni und Thilo
Ich bin überwältigt! Vielen lieben Dank für eure Genesungswünsche und die Angebote uns zu unterstützen. Das ist echt toll und freut uns sehr. Wir kommen bestimmt darauf zurück.
Aus dem Krankenhaus wurde ich inzwischen entlassen und bin wieder zuhause, nur „schaffen“ darf ich ja noch nichts. Ich werde ein paar ausstehende Dinge nun telefonisch organisieren und dann sehen wir weiter.
Moin Bauherr,
ich kann dir auf jeden Fall zu hellerem Laminatboden raten, d.h. nicht den gräulichen (untersten) nehmen. Bekannte von uns haben vor zwei Jahren gebaut und sich für einen ähnlichen (grauen) Laminatboden entschieden und die beiden sind damit total unglücklich. Das Grau passt wohl nicht sonderlich gut zu Birkenmöbeln und macht den Raum insgeamt schwerer.
Dies nur als kleiner Tipp am Rande :)
Viel Erfolg für die übrigen 8 Wochen bis zum Einzug!
Wir haben uns entschieden. Alpenlärche Grau ist auch unser Favorit. Das Laminat ist bestellt und wird vermutlich auch schon heute angeliefert.
Ach, herrjesses!! Ehr sein jo wie die Feijerwehr. Gedanklich war ich noch beim Spachtele.
Oh wie toll! Ich wünschte so weit wären wir auch schon mal!
Besten Dank für eure Stimmen. Anthrazit ist auch unser Favorit. Die Entscheidung ist gefallen. Das wird unsere Fugenfarbe für die Bodenfliesen.
Pingback: MSH im HAR vorbereitet | Wir bauen dann mal ein Haus
Das sieht ja schon toll aus…..!:-)
Hallo,
also mir persönlich gefällt die Variante, die Fliesen vom Fußboden in der Ablage wieder aufnehmen, etwas besser, das lockert das ganze etwas auf. Genauso haben wir es bei unserer Vorwand gemacht und sind immer noch sehr zufrieden :o) Fotos sind auf unserem Blog zu finden ;o)
Viele Grüße und frohes Schaffen
Anita
Na immerhin läuft die Heizung wieder, könnte man ja nicht aushalten bei dem Wetter.
Wir haben die Bodenfliesen auch als Ablagefläche genommen. Davon bin ich immer noch begeistert.
Danke für eure Stimmen. Die Bodenfliesen werden auch für die Ablagefläche verwendet. Sieht gut aus :-)
Hallo,
Das geht ja Schlag auf Schlag bei euch, Super!
Wenn ich das richtig verfolge hat der Tiefbauer die Verlängerungsschläuche des MSH für Wasser, Strom und Telefon bis zur Grundstücksgrenze gelegt, damit die Versorgungsunternehmen nur noch die Leitungen da Einfuhren müssen? Musste auch ein Trassensperrband verlegt werden?
Sind gerade am Überlegen auch so einen MSH zu kaufen, scheint eine saubere Sache zu sein.
VG Dedee
Ja, der Tiefbauer (Kanalanschlussarbeiten) hat die von uns besorgten Verlängerungen für Strom und Wasser bis zur Straßengrenze verlegt. Ein Trassensperrband wurde dabei nicht eingebracht.
Ein MSH ist durchaus eine optisch saubere Sache, zumindest im Hausanschlussraum. Letztendlich ist es aber nicht zwingend notwendig. Die gebräuchliche Variante mit KG-Rohren ist absolut ausreichend. Zumal auch solche bei uns zusätzlich für die Wärmepumpe eingebracht wurden. Mit dem Wissensstand von heute würde ich mir keinen MSH mehr besorgen. Der MSH hat bei uns für Mehrkosten von knapp 1.500 € gesorgt.
Hallo, und ups! Das ist eine Menge Strom und Baustrom ist bei uns z.B. teurer als Hausstrom, also bei uns lag der Preis bei rd. € 0,28 pro kWh.
Wenn ich das bei euch umrechne, komme ich auf rd. € 2.300,00 plus Abrechnung/Ablesung etc. kommt da eine stolze Summe auf euch zu.
Wir lagen da bei rd. € 380,00 nur für Baustrom/Abrechnung etc. muß ich mir nochmal anschauen, dazu habe ich leider hinterher keinen Post mehr geschrieben.
Aber 8300 kWh ist wirklich eine Menge
Berichtet mal über die Abrechnung, würde mich interessieren.
VG
Christian
Das sieht ja schon klasse aus…..wie das voran geht ,echt super!!!Flott die Jungs!!!
LG
Dank deines Blogs sind wir immer auf dem neusten Stand,als ob wir jeden Tag die Baustelle besichtigen.Schön!!!
ehrlich gesagt, habt ihr da aber noch günstig gelegen. Es gibt Gebiete, da werden locker 40 Cent/kwh abgenommen.
Pingback: Hausanschluss Strom – Teil 2 | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Badewanne setzten | Wir bauen dann mal ein Haus
Ich frage mich schon seit längerem, warum der Einbau der Badewanne nicht von der DHAG veranlasst wird! Habt ihr das explizit als Eigenleistung aus dem Vertrag rausgenommen oder war es niemal drin?
In unserem Paket ist das als Bauherrenleistung vorgesehen. Lediglich die Anlieferung der Sanitärobjekte war im Hauspreis mit dabei. Uns haben die Waschbecken, WCs, Badewannen etc. allerdings nicht gefallen. Daher haben wir den Posten herausgenommen und die besorgen die Sachen selbst.
Wenn 15% Rabatt immer gehen….dann sind die vorhermit einkalkuliert…also draufgeschlagen….und NEIN, Möbelhäuser und Küchenkauf …das geht GAR NICHT!!!
Wir haben in unseren Bad auch die Fliesen vom Fußboden in der Ablage wieder aufgenommem. Es peppt das ganze Bad auf.
Sieht sehr schick aus; Glückwunsch! :) Habt ihr euch denn bewusst für den Drittelverband als Verlegemuster entschieden? Wir stehen gerade vor der Entscheidung und tendieren zum wilden Verband. Falls ihr euch dazu im Vorfeld Gedanken gemacht habt, wäre ich interessiert an euren Überlegungen – vor allem an denen, die gegen den wilden Verband gesprochen haben. ;-)
Es ist eine Geschmacksfrage in welchem Verband man die Fliesen legt. Das Format der Fliesen gibt allerdings manchmal die Verlegeart vor. Jedes Fliesenformat hat seine Vor- und Nachteile. 60×30 Fliesen sind in der Regel nicht auf der ganzen Fläche gleich eben. Sie machen überspitzt gesagt einen Buckel. In der Mitte der Fliese (auf der langen Seite) ist in der Regel der höchste Punkt. Nach Außen fällt die Höhe wieder ab. Natürlich im Mimileterbereich. Je nach Verlegeart, Fugenfarbe und Lichteinfall sieht man das. Der wilde Verband wäre da schon eine gute Variante, da es dort am wenigsten auffällt. Diese Verlegeart hat uns allerdings optisch nicht gefallen. Daher ist unsere Wahl auf den Drittelverband gefallen.
Pingback: Laminat legen als Video | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Laminatboden im Arbeitszimmer | Wir bauen dann mal ein Haus
Eindeutig schneller als die auf dem Dach, hihihi!
Sehr gerne…..:)
Das sieht echt klasse aus wie die Leute da rumwusseln und die Musikpasst,schade das es net wirklich so schnell geht….sehr schön gemacht mein Lieber….!!!
Hallo,
wir haben seit ca. 6 Wochen auf LTE umgestellt. Bei uns war es das Gleiche. Auf der Telekom-Seite war lt. Verfügbarkeitscheck kein LTE möglich. Laut Karte der Ausbaugebiete aber doch. (http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewCategoryTheme-Start?KeywordPath=katalog%2Fsurfen%2Fkomplettpakete%2Fcomfortpakete%2Ffunk#i-casf-pruefung-lte) Auf Nachfrage meinte die Telekom, dass der Verfügbarkeitscheck nicht 100% verlässlich sei.
Auf jeden Fall läuft es bei uns sehr gut. Ich habe dazu auch einen Erfahrungsbericht geschrieben: http://www.hausbau-blog.org/bauphase/erste-erfahrungen-mit-lte/
Das Einzige was wirklich stört, ist die Datenvolumenbegrenzung!
Viele Grüße
Andy
Pingback: Übergabe unseres DHAG-Haus | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Falsche Türen und Zargen geliefert | Wir bauen dann mal ein Haus
Sehr schönes Video. Wir haben ebenfalls diese Dämmung verwendet. Sehr einfach zu verlegen.
Mann, Mann, Mann. Wie ist denn so was möglich. Da müssen doch Analphabeten am Werk gewesen sein.
Habt ihr das telefonisch gemacht, oder über dieses Kontaktformular?
Wisst ihr wie die vorlaufzeit ist? Dann müssen wir die ja auch mal gestellen…
Daniela hat dort einfach angerufen und die Tonnen bestellt. Unkompliziert. Die Vorlaufzeit ist etwa zwei Wochen.
Super, danke! Habe auch gerade angerufen! Wirklich unkompliziert! Konnte direkt alles am Telefon gemacht werden.!
Oh je, hoffe die richtigen Türen kommen bald! Wie können die nur so blind sein!
Unsere Türen wurden auch gestern abgerufen! Kann aber noch ca. 3 Wochen dauern! Mal gespannt ob es noch vor dem Einzug klappt….
Sehr ärgerlich! Habe gute Erfahrungen mit Kanal-TV gemacht, die können genau rausfinden, was da das Rohr blockiert. Wenn es nur Erdreich ist, kann man das vielleicht entfernen, wenns Beton ist oder das Rohr kaputt –> austauschen.
Die Aufnahmen vom Kanal-TV kann man dann gut bei einem Rechtstreit (Gott bewahre) verwenden.
Viel Glück!
Bei uns ist das Rohr leider nicht verstopft, sondern zu eng. Die Kälteleitungen für die Außeneinheit der Wärmepumpe sind aus nicht so ganz flexiblem Kupfer und müssen durchgeschoben werden. So wie es aussieht, sind die falschen Rohrverbindungen verwendet worden. Dies wird unser Bauleiter prüfen und auflösen.
Find ich auch ganz besonders sogar. :-)
Pingback: Nur eine Zarge falsch geliefert | Wir bauen dann mal ein Haus
Der gemalte Traktor mit Anhänger wieder mal eine Augenweide.
Mir würde gefallen, wenn diese Bildchen auch später, vielleicht im Kinderzimmer, mal Verwendung finden würden.
Eine interessante Idee. :-)
Sieht gut aus! :-)
Bzgl. Sockelleisten von mir noch der Tipp, sie in der Anfangszeit vielleicht noch ein paar Monate wegzulassen. Sieht zwar doof aus, hat aber den Vorteil, dass dann über die Ränder noch Restfeuchte aus dem Estrich entweichen kann. Ansonsten würden eventuell die Leisten zu schimmeln beginnen…
Gute Idee. An den Stellen wo man später noch ran kommt, werden wir das machen. An den anderen Stellen, so z.B. hinter dem Kleiderschrank, werden wir die Leisten anbringen.
Hallo Matthias, der Schaum geht nur noch mechanisch, sprich abkratzen oder schleifen runter. Wenn er noch nass ist kann er mit einem PU-Reiniger entfernt werden. Scharfe Reiniger machen in der Regel die Oberfläche der Folie kaputt.
Ich würde versuchen ihn mit einem scharfen Stecheisen vorsichtig abzuschaben und mit einem Reinigungstuch den Rest abreiben. Manchmal funktioniert das. Leichte Rückstände belieben wahrscheinlich.
Grüße Rüdiger
Da habt ihr aber noch einmal glück gehabt. Als wir selber gebaut haben, wurde bei uns die Stromleitung beschädigt und das ganze Dorf war für einen halben Tag ohn Strom.
So erfährt das ganze Dorf auch das bald ein neuer Nachbar einzieht :-)
Hi Matthias,
von den Fliesen geht es ab,aber von der Türzarge wohl nicht,entweder müsst ihr mit Kratzer leben oder eine neue einbauen,auserdem kann sich die Zarge jetzt auch verzogen haben…passt den die Türe noch rein?Ihr habt aber echt viel Pech in letzter Zeit…..drück euch die Daumen…Kussi für euch
LG Jenni
Hallo ich muss sagen ihr habt nen tollen Blog und ich drücke euch die Daumen, dass alles gut geht.
Wir sind gerade selber am Anfang der Planung unseres Haus was uns auch die DHAG bauen soll. Ich wollte jetzt fragen wie ihr die Elektrokabel habt verlegen lassen. Alle in den Keller oder klassische Installation?
Ich wollte die Leitungen nämlich gerne Zentral zusammenlegen lassen so dass ich später noch eine Automation ohne alles aufzustemmen nachrüsten kann.
Viel Erfolg bis dann
Ich würde sagen wir haben ein klassiche Installation, nach Räumen getrennt. Diverse Stromleitungen wie Herd, Mikrowelle, Waschmaschine etc. sind allerdings eigens abgesichert. Da ich davon ausgehe, dass sich in der Automationstechnik in den nächsten Jahren viel verändern wird, haben wir uns das momentan gespart. Wenn es günstiger wird, werde ich auch nachrüsten. Vermutlich gibt es dann Funkelemente die einfach in die vorhandenen Dosen oder Lichtauslässe implementiert werden können.
Pingback: Mülltonnen wurden geliefert | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Türzarge im Wohnzimmer und Kinderzimmer | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Es werde Licht – wir haben Strom im Haus | Wir bauen dann mal ein Haus
Sieht nach einer echten Großbaustelle aus – so liebe ich das! Sicherlich wird sich die ganze Arbeit irgendwann auszahlen…also weiter so!
Sauber, Du kannsch was!
Die Säge kommt mir irgendwie bekannt vor (die habe ich auch) :)
Wir lassen die Sockelleisten an den Außenwänden erstmal komplett weg und an den Innenwänden mit etwas Abstand zur Wand.
Damit sich kein Kondenswasser bilden kann bzw. evtl. Feuchtigkeit in den Wänden / Estrich ungehindert entweichen kann. Wir gehen davon aus, das so frisch nach dem Bau, da noch einiges an Wasser drin ist.
Pingback: Leitung für die Wärmepumpe ist endlich verlegt | Wir bauen dann mal ein Haus
Das Ablaufventil zu justieren ist immer etwas fummelig.
Ich nehme dafür fast immer ein Druckknopf Ablaufventil. Das muss man zwar meistens extra kaufen, aber das kostet nicht so viel und spart Zeit beim Einbauen :)
Puh, was für eine Aktion! Wer musste denn die Mehrkosten tragen?
Ich
Pingback: Waschtische sind montiert | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Die Küche ist da – fast | Wir bauen dann mal ein Haus
Ui…merkt euch was ihr heute träumt…der 1. Traum im neuen Heim soll wahr werden!
In diesem Sinne…süßte Träume :)
Pingback: SkyDSL wartet auf die Installation | Wir bauen dann mal ein Haus
Gewährleistung ist in so einem Fall futsch.
Da rutscht einem erst mal das Herz in die Hose, ach du sch… Ein Alptraum für jeden Häuslebauer. Ihr kommt wohl mit einem „blauen Auge“ davon, was für ein Timing.
Darf ich mal fragen, wie lang und breit die größere Garage ist? Wir haben auch eine Zapf-Garage in der Pipeline, uns wurde aber nicht zugesagt, dass diese auch mit LKW abgesetzt werden kann oder ob das mit nem Kran gemacht werden muss.
Beide Garagenelemente sind jeweils 3,45m Breit und haben eine Länge von 6m. Ob mit dem einem Kran oder dem Hebefahrzeug aufgestellt werden kann, hängt unter anderen auch davon ab, wie die Zufahrtsmöglichenkeiten am Aufstellungsort sind. Entscheiden wird das letztendlich der Zapf Bauleiter.
Danke! Unsere ist 3m breit und 5,80 lang, dann müsste es ja (zumindest vom Gewicht her) keinen Grund für den teuren Kran geben…
Da kann man nur hoffen und bangen:
https://www.insolvenz-portal.de/Nachrichten/thiemann-zum-vorlaeufigen-insolvenzverwalter-der-dhag-deutsche-haus-ag-bestellt/6456
Liebe Leser dieses Blocks,
zunächst einmal hört sich eine Insolvenz schlimm an. Daher ist es auch keinem Unternehmen so sehr recht, wenn solche Informationen, wie hier, im Internet veröffentlicht werden.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht möchte ich mich kurz dazu äußern.
Im Insolvenzrecht ist es klar vorgesehen, dass ein Unternehmen, bei dem eine Zahlungsschwäche bevorsteht, sofort eine Meldung machen muss. Sinn und Zweck dieser Übung ist es, Schaden von Dritten fern zu halten.
Dies ist auch in diesem Falle geschehen.
Entgegen mancher Meinung, sind die Häuser sehr knapp kalkuliert und werden zu sehr guten Preisen angeboten. Wie in diesem Block zu lesen ist, sogar mit hervorragendem Ergebnis. Genauso wird das auch weiterhin geschehen.
Jetzt kann man ja vieles planen und organisieren, das Wetter allerdings noch nicht.
Durch den frühen Wintereinbruch konnten vor Weihnachten nicht genügend Bodenplatten und Keller vorbereitet werden um während der Winterzeit Häuser aufzubauen. Bei Holzständer- Häuser spielt die Temperatur keine so große Rolle, aber bei den Bodenplatten und Kellern.
Das der Winter dann auch noch so lange gedauert hat, war auch nicht förderlich.
So kann es schon mal passieren, dass die Kosten weiterlaufen, Einnahmen ausbleiben und ein Loch in der Kasse entsteht.
Auch können Belastungen aus einzelnen Bauvorhaben die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens stark beeinträchtigen.
Das ist eine Situation die niemand braucht, aber viele Bauunternehmen zurzeit trifft.
Im Falle der DHAG werden keine Bauherren zu Schaden kommen. Auch dieses hier beschrieben Bauvorhaben wird bis zur letzten Leistung fertig gestellt.
Der Betrieb geht genauso weiter wie in der Vergangenheit und jeder kann mit gutem Gewissen ein Haus bei uns bestellen.
Falsch ist es, wenn ein solcher Fall wie hier eintritt, dieser Firma, die über viele Jahre bewiesen hat dass Sie ein zuverlässiger Partner ist, das Vertrauen zu entziehen.
Dann wird die Schieflage erst provoziert und die Situation noch verschlechtert.
Es darf auch niemand annehmen, dass es hilfreich ist, den guten Namen einer Firma in den Schmutz zu ziehen.
Alle Verantwortlichen arbeiten daran, dass es weiter geht und niemand zu Schaden kommt. Wenn auch die Baufamilien mitziehen, dürfte das kein Problem sein.
Die Veröffentlichung auf diesem Block hat gewiss einige künftige Bauherren verunsichert, die sich mit uns über Ihr Bauvorhaben unterhalten wollten. Suchen Sie bitte den Kontakt zu uns. Wir zeigen Ihnen die aktuellen Baustellen und Sie können sich selbst davon überzeugen, dass alle Bauvorhaben in gewohnter Qualität abgewickelt werden.
Wir, Die Baupartner, sind auch an Ihrer Seite, wenn es einem unserer Partnerfirmen schlecht geht. Wir möchten nicht nur verkaufen, sondern sind in allen Phasen Ihres Bauvorhabens für Sie da. Das ist bei schönem Wetter leichter als bei Regen.
Nur der Tatsache, dass wir vertrauensvoll und partnerschaftlich mit unseren Baufamilien umgehen, ist es zu verdanken, dass dieser Beitrag überhaupt möglich ist.
Wir möchten nicht nur rosarote Wolken mahlen, sondern sprechen auch mit unseren Kunden wenn es nicht so angenehm ist. Wie richtige Partner eben.
Wenn Sie Fragen haben oder bauen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel. 06727- 892 862, oder kontakt@die-baupartner.de
Mit Freundlichen Grüßen
Harald Becker
Die Baupartner
Vielen Dank Herr Becker für unser heutiges Gespräch und Ihren Kommentar zur Sache in unserem Blog.
Ich möchte klar zum Ausdruck bringen, dass wir mit der Zusammenarbeit mit Ihnen den Baupartnern und der Deutsche Haus AG (im Besonderen mit dem Bauleiter Herrn M.) bisher sehr zufrieden sind. Über auftretende Probleme wurde gesprochen und immer eine Lösung gefunden. Alle am Bauprojekt beteilige Personen (z.B. die von der Deutsche Haus AG beauftragte Unternehmen) mit denen wir persönlichen Kontakt hatten waren ausnahmslos freundlich, sehr sympatisch und kompetent. Dies hat uns fortwährend in unserer Entscheidung, die richtige Partnerwahl getroffen zu haben, bestätigt.
Sobald das Wort „Insolvenz“ fällt macht sich Unsicherheit breit. Dies ist wohl normal, da auch die Hintergründe meist nicht bekannt sind. Eine Anmeldung der Insolvenz bedeutet jedoch nicht automatisch das Ende eines Unternehmens. Ein offener Umgang mit dem Thema ist daher wichtig und richtig. Das heutige Gespräch mit Ihnen und auch das Telefonat mit unserem Bauleiter haben dies wieder untermauert. Das Vertrauen zu Ihnen den Baupartnern und der Deutsche Haus AG ist wie bisher auch vorhanden. Öfters sind wir schon gefragt worden, ob wir aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen denn wieder mit der Deutsche Haus AG bauen würden. Auch heute ist unsere Antwort ein JA.
Lesen Sie mal den Lebenslauf von Herrn O. der DHAG. Das ist nicht die erste Fa., die der in den Sand gesetzt hat.
Hallo Herr Mann,
vielen Dank dafür, dass Sie die Situation noch einmal richtig erklärt haben.
Diese Insolvenzmeldung ist in der Tat zum Schutze der Kunden gedacht.
Ab jetzt können Neukunden noch sicherer sein, dass Ihr Geld nur für das eigene Haus verwandt wird.
Ein Anwalt prüft nun die Verträge und gibt die Aufträge frei. Mehr Sicherheit kann kein Unternehmen bieten.
Für Alle, die gerne bauen möchten, gibt es zu den Baupartnern noch folgende Information.
Wir sind die Firma „Die Baupartner“.
Nicht Deutsche Haus AG.
Die Deutsche Haus AG ist nur einer unserer Partner mit denen wir gerne sehr gute Häuser bauen.
Wir bauen auch noch mit anderen Partnerunternehmen Häuser, die wir geprüft und ausgesucht haben und daher genauso empfehlen können.
In der Vergangenheit haben wir mit diesen Partnern ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch mit diesen Partnern haben wir viele Häuser gebaut oder sind zurzeit im Bau, so dass hier immer Referenzobjekte gezeigt werden können.
Für Baufamilien die einen Partner suchen, der; sogar im Insolvenzfalle, immer an der Seite seiner Kunden steht, ist die Firma Die Baupartner immer noch der richtige Ansprechpartner.
Es gibt wahrscheinlich nirgends die 100%ige Sicherheit, dass bei einem Bauvorhaben nichts Unvorhergesehenes geschehen kann. Es ist allerdings ein großer Vorteil, wenn man als Bauherr einen Partner an der Seite hat, der nicht dem Bauunternehmen untersteht, sondern sich komplett den Bauherren verpflichtet sieht.
Genau diese Intension war der Grund für unseren Namen “Die Baupartner“.
Wir sind Partner für unsere Baufamilien und nicht nur für unsere Partnerunternehmen.
Alle unsere Kunden, die jetzt betroffen sind und dennoch nichts befürchten müssen, können es bewerten wie wichtig wir jetzt sind.
Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme mit Ihnen und stehen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Tel. 06727- 892 862, oder kontakt@die-baupartner.de
Mit Freundlichen Grüßen
Harald Becker
Die Baupartner
Das ist einen bodenlose Frechheit, was sie hier verfassen.
Wer sind Sie?
Warum schreiben Sie so etwas?
Guten Tag Herr Becker,
wo stammen diese Infos her? Leider konnte ich diesbezüglich noch nichts von der DHAG oder Insolvenzverwalter offiziel hören. Am Telefon wird nur gesagt, die Bauvorhaben werden geprüft……..aber wie lange? Wann wird Klarheit herrschen?
Ihren Optimismus kann ich momentan leider nicht teilen, die Sachlage ist zu prekär und das Insolvenzverfahren eindeutig gesetzlich geregelt.
Was passiert wenn der Insolvenzverwalter nach Prüfung merkt, das das Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt werden muss?
Oder das Verfahren eröffnet wird und die Gläubiger dementsprechend bedient werden? Letzendlich wird es sehr warscheinlich sein, das es die DHAG demnächst nicht mehr geben wird. Und somit bleiben alle Bauherren auf ihrem Schaden sitzen und auch auf ihrem Gewährleistungsanspruch.
Wird es ein Unternehmen geben, das die Verträge übernimmt bzw. die Häuser fertigstellt? Oder wird es ein Investor geben?
Ich hoffe Sie haben mehr Infos als ich, momentan stehen wir ziemlich im Regen.
Vielen Dank
Sehr geehrter Herr Becker,
sehr geehrter Blogleser,
als betroffener Handwerker (Nachunternehmer) der DHAG kann ich solche phantasievollen Behauptungen nicht stehen lassen.
Wir haben für die DHAG unter anderem Putzarbeiten als Nachunternehmer ausgeführt und wurden von der Geschäftsführung trotz mehrmaliger Mahnungen mehrfach mit der Zahlung von fälligen Rechnungen vertröstet mit dem Hinweis, dass die Rechnung bald bezahlt würde. Dies seit ca. Januar/Februar diesen Jahres und mit dem Hinweis wir seien nicht die einzigen, die auf Geld warten würden. Noch in der vergangenen Woche hieß es, dass ein Teil überwiesen werde.
Offensichtlich wurden die Baugelder nicht zweckgebunden verwendet.
Der betroffene Bauherr der DHAG aus dessen Bauvorhaben noch Zahlungen der DHAG ausstehen hat nämlich die letzte Rate bereits seit längerem bezahlt.
Mängel oder sonstige Gründe zur Nichtzahlung liegen nicht vor. Folglich müsste bei ordnungsgemäßer Verwendung das Geld zur Zahlung an uns noch vorhanden sein.
Insofern finde ich es sehr blauäugig zu behaupten, dass ein Anwalt der alle Verträge prüft und Aufträge freigibt nun dieses Vorgehen ändern würde und dies dann noch mit dem Hinweis zu krönen, dass es eine bessere Sicherheit nicht gibt.
Die Insolvenz wird wohl wie so oft darauf hinauslaufen, dass die Gläubiger (Handwerker) (teilweise?) auf Ihr Geld verzichten müssen und dann in irgend einer Form von vorne wieder angefangen wird.
Wenn kein Geld mehr da ist um längst fällige Rechnungen zu bezahlen und dann offensichtlich die Baustellen falsch kalkuliert werden woher soll das Geld dann kommen wenn nicht von neuen Bauherren? Warum sollte nun mit den Geldern aus den neuen Bauvorhaben auf einmal sowohl die offenen Zahlungen aus den alten Bauvorhaben als auch die Handwerker aus den aktuellen Bauvorhaben bezahlt werden können?
Ich kann für alle Bauherren hoffen, dass sie ihre Bauvorhaben ordnungsgemäß abwickeln können.
Herr Becker, ich hätte gerne Ihr AWG-Hormon (alles wird gut) und wundere mich, dass Sie als einzelner „Vertriebspartner“ einer Region für alle Kunden der DHAG deutschlandweit ausschließen können, dass auch nur ein einziger Bauherr zu Schaden kommt (sei es zu Verzögerungen bei der Prüfung und Vergabe von Aufträgen oder wodurch auch immer).
Mit freundlichen Grüssen,
ein betroffener Handwerker
Soeben habe ich auch von der Insolvenz gehört und was soll ich sagen? Ich bin aus allen Wolken gefallen und noch nicht wieder gelandet. Ich bin fassungslos, da wir erst in der vergangenen Woche bei der Bemusterung für unser Haus waren. Kein Wort von niemandem. Ich habe nun Zweifel, ob das alles so läuft, wie es vertraglich vorgesehen war bzw. ist, oder ob wir in einigen Monaten vor einem halbfertigen Haus stehen, wenn wir überhaupt ein Haus bekommen, wenn schon die Handwerker vertröstet wurden… Das ist der Albtraum für jeden Bauherren. Für uns ist dieser Albtraum heute wahr geworden. Ich bin kein Mensch, der sofort in Panik ausbricht, aber jetzt ist es passiert. Ich hoffe, dass das ein gutes Ende nimmt! Immerhin ist schon Geld geflossen. Ich hoffe außerdem, dass unser Bauberater mir gleich Auskunft geben kann. Jetzt habe ich wirklich Angst.
Auch ich muss Herrn Becker widersprechen und dem „Häuslebauer“ zustimmen.
Ich finde die Informationspolitik sehr fragwürdig. Ohne diesen Blog hätten viele Bauherren nicht von der Insolvenz erfahren, sondern heute oder am Samstag im Briefkasten ohne die Möglichkeit nachzufragen. Na dann Frohe Ostern.
Und wenn es wirklich nicht so schlimm steht, wieso kriegt man nicht sofort einen Brief oder einen Anruf indem man aufgeklärt wird? Muss man sowas durch Zufall im Internet lesen?
Genauso wie wahrscheinlich die anderen Bauherren haben wir schlaflose Nächte hinter uns und Angst, dass wir eine Hausruine überlassen bekommen. In diesem Haus steckt das ganze Ersparte drin! Ein Telefonat hätte hier sicherlich zur allgemeinen Beruhigung beigetragen, dann hätte man es nicht über das Internet breittreten müssen.
Ich finde es sehr schade und traurig, dass man so im Regen stehen gelassen wird und die Nachricht eine Woche später mit der Post bekommt.
Ich hoffe für alle Beteiligten, dass die Sache für die Handwerker und die Bauherren glimpflich ausgeht.
Ich kann nur allen Beteiligten empfehlen Kontakt zum Insolvenzverwalter aufzunehmen. Ich habe dies heute schon getan. Wir erhoffen uns von dort genaue Informationen, welche unser Bauvorhaben und den Verlauf betreffen. Ich möchte mich nun nicht mehr auf Aussagen von Dritten verlassen, welche sowieso viel zu spät kommen…. Es ist mehr als eine Woche seit der Insolvenzanmeldung vergangen und dann stößt man durch einen Blog (in keinem Fall abwertend gemeint!!!!!!) auf eine solch wichtige Information. Wir sind sehr froh, dass es diese Seite hier gibt. Also bitte in keinem Falle falsch verstehen! Wir sind in der Regel mehrmals pro Woche hier unterwegs und schauen uns um. :-)
Zurück zum Thema. Hausbau ist Vertrauenssache. Leider kann zumindest ich aktuell nicht mehr so viel Vertrauen aufbringen. Die Enttäuschung ist zu groß. Es wir noch nicht einmal Wert darauf gelegt die Leute zu informieren. NEIN! Man lässt sie lieber bei der Bemusterung noch mehr Geld ausgeben…. Wobei ich denke, dass die einzelnen Berater es vermutlich früher gewusst haben, aber sich noch nicht dazu äußern durften. So konnten wir das Schreiben von Herrn Becker auch bereits als „allgemeines“ Dokument entlarven. ABER: Es ist ja besser als gar keine Information zu erhalten. Das muss man den einzelnen Partner ja auch lassen. Unser Berater hat uns bisher IMMER mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Wir hoffen, dass er das jetzt in dieser Situation auch tut und uns hilft. Wir sind sehr zufrieden mit ihm und wir hoffen, dass er seinen Job wie gewohnt zuverlässig macht und er uns ab sofort über Neuigkeiten informiert.
Uns bleibt nur eine Möglichkeit: Hoffen, dass alles gut ausgeht und sowohl die Bauherren als auch die Handwerker am Ende zufrieden sein können. Ich wünsche allen Beteiligen das Beste und viel Glück. Wenn es für Familie Mann in Ordnung ist, werden wir Neuigkeiten gerne auch hier im Blog (oder per Mail) bekannt geben.
Viele Grüße,
die Häuslebauer
Gerne dürfen Neuigkeiten hier gepostet werden. Wir freuen uns über den Informationsaustausch und es ist für alle Betroffenen sicherlich wichtig. Natürlich ist es ein sehr unschönes Thema und man ist sehr schnell emotional bei der Sache. Das verstehen wir nur zu gut. Uns ist es wichtig, dass alle Beiträge sachlich in ihren Formulieren bleiben und keine persönliche Angriffe Personen gegenüber beinhalten, so wie bisher auch. Wir würden uns wünschen, dass jeder der einen Kommentar verfasst, auch eine gültige E-Mail Adresse für eine persönliche Kontaktaufnahme angibt. Diese E-Mail Adresse ist selbstverständlich nicht öffentlich sichtbar und wird vertraulich behandelt.
Pingback: Hilfe in jeder Lebenslage: Dank Internet sicher zum Traumhaus finden | TechBanger.de
Sehr geehrte Bauherren, sehr geehrter Herr Becker,
auch wir sind ein im Stich gelassenes und seit Monaten auf Zahlungen vertröstetes Handwerksunternehmen, das bisher als Subunternehmer für die DHAG gearbeitet hat.
Die erneute Insolvenz der DHAG soll möglichst unerkannt von statten gehen, damit die bestehenden Kunden nicht verunsichert werden. Deshalb wird auch nirgendwo etwas erwähnt außer auf den Insolvenzportalen, wo aber kaum jemand nachsieht.
Man findet die Insolvenz aber z.B. unter dem Aktenzeichen Aktenzeichen: 36d IN 1206/13
unter https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl
Die Zahlungsunfähigkeit der DHAG zieht sich übrigens schon seit Monaten, es wurde bisher nur alles verheimlicht.
Herr Becker es ist klar, dass sie als Vertriebler versuchen möglichst viele Kunden zu retten, schließlich leben sie ja u.a. auch von der DHAG, genau wie wir.
Aber zu behaupten“ Ab jetzt können Neukunden noch sicherer sein, dass Ihr Geld nur für das eigene Haus verwandt wird“.
grenzt ja schon an eine Farce. Im Umkehrschluss könnte man also sagen je mehr Insolvenzen eine Firma hat desto sicherer?!
Da sind wir ja alle mit der DHAG gut bedient, es ist wie gesagt nicht die erste Insolvenz des Herrn O.
Welche Handwerker sollen denn die Häuser fertig bauen? Das Vertrauen in die DHAG ist nach MONTATELANGEN Zahlungsversprechen und hanebüchenen Ausreden warum nicht gezahlt werden kann komplett weg.
Wir als Handwerksbetrieb werden mit Sicherheit nichts mehr fertig bauen und sind selber sind auf über 10.000 Euro sitzen geblieben. Und wir sind mit Sicherheit nicht die einzigen.
Sie können sich sicherlich vorstellen, wie sich der Verlust von 10.000 Euro auf einen kleinen Familienbetrieb, der mit kleinen Kindern davon leben muss , auswirkt.:(
Ich kann allen betroffenen Bauherren nur wünschen, dass sie eine neue vertrauensvolle Firma finden, den Bauen ohne Vertrauen funktioniert nicht.
Als Rat: Bevorzugen sie alteingesessene Firmen mit langjähriger Tradition, keine reinen „Internetfirmen“. Fragen sie andere Bauherren, ob sie zufrieden mit der Baufirma waren.
Herrn Becker wünsche ich, dass er noch möglichst viele andere Kooperationspartner hat und seinen Vertrieb weiter führen kann.
Herzliche Grüße
Eine Handwerkerin
( leider anonym, da keine Lust auf weitere Kommunikation mit der DHAG)
Liebe Handwerkerin,
was haben Sie nun mit diesem Bericht bezweckt?
Hilft es einem Bauherrn, dass Sie hier Ihr Leid klagen und auch noch die Vergangenheit bemühen?
Sie als Handwerkerin sollten doch am besten verstehen, wie schnell man in diesem Gewerbe in Not kommen kann.
Jetzt, da Sie auch einmal Verluste erlitten haben, dürfte Ihnen doch, mit der hier von Ihnen beschriebenen Logik, keiner mehr einen Auftrag erteilen. Würden Sie das verstehen?
Herr O. wie Sie ihn nennen, hat über Jahre hinweg viele Familien ins eigene Zuhause gebracht.
Er ist mit Abstand der fairste Geschäftspartner den wir bisher hatten. Diese Situation hat er sich auch nicht gewünscht und es ist sicherlich nicht richtig hier eine negative Note gegen seine Person ins Spiel zu bringen.
Viele Handwerker haben Beschäftigung durch seine Aktivität gefunden und gutes Geld verdient. Auch hier in diesem Block wird beschrieben, wie eine Familie ins eigene Zuhause gekommen ist.
Ist das alles nichts mehr wert?
Wir verstehen unter PARTNERSCHAFT etwas anderes.
Nur wenn alle auch in schlechten Zeiten zusammen stehen kann eine Flaute überstanden werden.
Da Sie mich hier persönlich ansprechen, möchte ich auch darauf antworten.
Es ist keine Farce wenn ich behaupte, dass neue Verträge sicher sind. Wenn der Insolvenzverwalter die annimmt, werden die auch gebaut. Wenn die nicht gebaut werden können, wird der Vertrag nicht angenommen. Kosten entstehen daher keine.
Bestehende Verträge werden geprüft und zum Bau frei gegeben. Werden die nicht freigegeben, wird nicht gebaut und es kann auch kein Verlust entstehen.
Unsere Kunden zahlen immer erst nach erbrachter Leistung. Wird ein Gewerke nicht frei gegeben und somit nicht erbracht, entstehen dafür auch keine Kosten.
Was ist an dieser Aussage falsch?
Der Umkehrschluss von Ihnen, dass eine Firma immer sicherer wird, je mehr Insolvenzen sie hat, ist boshaft und nicht behauptet worden. Warum machen Sie das?
Sie haben richtig beschrieben, dass wir auch letztendlich von verkauften Häusern leben.
Wir, Die Baupartner, hören allerdings nicht nach der Unterschrift unter einen Vertrag auf für unsere Kunden da zu sein. Wir bleiben an ihrer Seite und sorgen, so gut wir können, dafür, dass sie in Ihr Haus kommen. Daher waren unsere Kunden auch sofort über diese Insolvenz informiert und werden von uns nach wie vor betreut. Alles was ich hier beschrieben habe gilt nur für Kunden die mit uns einen Vertrag abgeschlossen hatten.
Wir werden dafür sorgen, dass diese Bauvorhaben abgeschlossen werden.
Ich kann hier nicht für ganz Deutschland, alle Handwerker und alle Kunden der DHAG sprechen.
Da habe ich keinen Einblick.
Leider schreiben hier Alle anonym. Warum?
Es steht in nahezu jedem Bericht auf dieser Seite der Wunsch auf Ehrlichkeit, Offenheit, Transparenz, bessere Informationen. Fangen Sie damit an, in dem Sie sich zu erkennen geben.
Genau aus dem Grund, dass heute im Internet jeder alles schreiben kann und auch noch nicht einmal seinen Namen nennen muss wird mit Informationen so zaghaft umgegangen. Wenn Informationen bekannt werden, dann sehen Sie an diesem Block wie die Reaktion ist.
Im Mittelalter wurden schon die Überbringer schlechter Nachrichten umgebracht. Man hat sich damals auch gewundert, warum die ausgesuchten Überbringer immer getürmt sind. Darüber sollte man mal nachdenken.
Lesen Sie diesen Block, lesen Sie meine Einträge, die einfach von meiner Seite aus ehrlich gemeint und für Kunden der Baupartner gedacht sind.
Lesen Sie dann die Kommentare von Menschen die ich nicht kenne und die mich nicht kennen. Die nicht wissen was wir eigentlich für unsere Kunden tun, aber meinen Ausführungen widersprechen, da sie es mit anderen Beratern offensichtlich anders erlebt haben.
So wird Meinung gemacht.
Jede Meinungsäußerung von mir kann hier umgedreht und negativ ausgelegt werden. Man kann sie auch so verstehen wie ich es meine. Darauf hat man beim geschriebenen Wort leider keinen Einfluss mehr.
Ich kann mich leider nicht mit dem Schreiber in Verbindung setzen, da der anonym ist.
Alle, die sich gerne mit mir austauschen möchten, erreichen mich unter 06727- 892 862
Hallo Bauherren,
dieser Blog hat sich zu einer Austauschplattform entwickelt, in der wir als Betroffene auch unsere Erfahrung teilen möchten.
Eine Woche ist die unschöne Meldung her und wir haben eine Achterbahn der Gefühle und Ängste erlebt. Zypern lässt grüßen.
Die Information wurde uns bereits am Freitag von den Baupartnern mitgeteilt.
Nach Telefonaten mit den BP und unserem Bauleiter hören wir positive Stimmen, dass es weiter geht. Auf diesen Zug springen wir gerne auf. Natürlich müssen nach Ostern auch „Taten“ folgen. Am Besten mit Bautätigkeiten und mal positiven Äußerungen von Lieferanten und Nachunternehmern.
Eins muss uns Bauherren klar sein. Zeitliche Verzögerungen wird es neben der Wetterproblematik zusätzlich durch die aktuelle Firmensituation geben.
Kreditezeitlinien kommen (=Bereitstellungszins), Baumaschinen auf den Baustellen werden länger benötigt, Einzugstermine werden sich verzögern. Solange unser Bauvorhaben fertig wird, können wir diese Kosten noch verschmerzen.
Wir in der Region Südwest können allen DHAG-Häuslebauern bestätigen, dass viele Häuser in Arbeit sind und die gute Auftragslage keine Lüge ist. Vielleicht fühlen sich manche als einzige DHAG-bauer in ihrer Gegend alleine.
Tortzallem wünschen wir allen entspannte Feiertage und Frohe Ostern!
Hallo Bauherren DHAG,
wie so viele, stehe ich auch kurz vor der Ausführung meines Bauvorhabens.
Ich glaube es ist langsam an der Zeit das die DHAG bzw. der Insolvenzverwalter eine offizielle Erklärung über die aktuelle Finanzielle Lage der DHAG gibt (wenn auch nur grob) Und welche Maßnahmen zur Erhaltung des Betriebes durchgeführt werden sollen!!
Man muss auch ganz klar sagen, wenn die verwertbare Masse die Kosten nicht deckt, mach der Insolvenzverwalter den Laden dicht! Siehe Kampa und IGB Haus.
–> Da stellt sich für mich die Frage: Gibt es hier vielleicht Pläne eine neue Gesellschaft die die Häuser der DHAG übernimmt und fertig stellt, oder ähnliches?
Man sieht, viele offene Fragen und wenig Antworten. Schlussendlich ist nur jedem zu empfehlen sich beim Anwalt Rat zu holen. Hier geht es schlussendlich um Existenzen, mein Termin hab ich schon für nächste Woche.
Dann noch ein Punkt an den die wenigsten denken: was passiert wenn die zu finanzierende Bank von dem Insolvenzantrag der DHAG erfährt? Wie werden die sich verhalten? Eine Frage die momentan keiner beantworten kann.
Ich kann nur hoffen, das DHAG und Insolvenzverwalter Lösungen erarbeiten, die auch Sicherheiten für uns Bauherren gibt. Und wir diese Lösungen auch zeitnah erfahren.
Schöne Ostern noch…..
Bitte meinen Post nicht als Panik-Mache verstehen, diese Fragen und Bedenken müssen einfach auf den Tisch gebracht werden.
Und man soll auch nicht auf jemanden treten der schon am Boden liegt…..
Die DHAG war bisher immer ein verlässlicher und schneller Partner, aber hier muss jetzt mit offenen Karten gespielt werden !
Wir als Bauherren benötigen sichere Aussagen wie es nun mit den Bauvorhaben weitergehen soll.
Ich hoffe die Verantwortlichen lesen dies.
Gruß der Bauherr west
Hallo zusammen
es mag ja der Wahrheit entsprechen, dass die DHAG mehr Einnahmen als Ausgaben hat.
Fakt ist, die Handwerker und in unserem Fall der Bauleiter wurden zum Teil nicht bezahlt.
Ich persönlich glaube nicht, dass sich irgendein Handwerker auf der Baustelle sehen lässt – was ich absolut verstehen kann – ohne das vorher alle seine Rechnungen beglichen sind. Und dann ist immernoch fraglich ob man für das Unternehmen weiterarbeitet und seine Existenz aufs Spiel setzt.
Wir selber sind mit viel Geld betroffen.
Jetzt werden sich einige fragen – wie können die so blöd sein und so viel Geld bezahlen ohne Leistung zu bekommen.
Ganz einfach, zusätzliche Kosten die auf einen zukommen, müssen im Vorfeld bezahlt werden. Dazu zählt bei uns der Mehrpreis in der Bemusterung, diverse Dämmungen, Lichtschächte usw.
An alle neuen Bauherren als Tipp: Eine andere Staffelung der Bezahlung wählen. Viel mehr Zahlungsschritte.Und keine Sondersachen im Vorfeld bezahlen.
Was mich wirklich rasend macht ist die Informationspolitik.
Wie gesagt wir hatten weder mit den Handwerkern, noch mit der Bauleitung oder dem Verkäufer irgendein Problem. Aber die Kommunikation mit den Mitarbeitern der DHAG ist unter aller S………
Wir haben noch Mitte März eine hohe Summe an die DHAg überwiesen, hätten wir das Geld Mitte März nicht bezahlen müssen, hätten wir jetzt viel weniger finanziellen Einbußen. Ich wüsste gerne wo mein Geld hin ist!
Nur leider konnte mir das nach mehrmaligen nachfragen auch von der DHAG nicht beantwortet werden. Im Gegenteil, sie konnten mir nicht sagen wie und wann es weiter geht nur, dass der Insolvenzverwalter alle Bauvorhaben prüft – welches Bauvorhaben zuerst kommt und warum konnte mir auch keiner sagen – Kommentar war nur, dass ein Brief kommt, in welchem das Vorgehen beschrieben ist.
Ganz ehrlich der Brief ist eine Frechheit! Dieser Brief hätte viel früher weggeschickt werden sollen und nicht erst nach einer Woche! Weil viel mehr Informationen als man im Internet liest steht da auch nicht drin!
Mir ist klar, dass die Mitarbeiter der DHAG vielleicht einige Fragen nicht beantworten dürfen, aber ich als Bauherr habe schlaflose Nächte, unsere Existenz steht auf dem Spiel, genauso wie bei vielen anderen – und dann bekommt man als Antwort – man soll warten!!!!!!!!!!!!!! Laut Aussage eines Mitarbeiters wird so in 2 Wochen alles geprüft sein – bis dahin warten!
Ich finde das eine Frechtheit.
Ganz ehrlich, ich möchte gerne daran glauben, dass alle Bauvorhaben weitergehen und alle Handwerker ihr Geld bekommen. Aber durch die mangelnde Informationen habe ich das Vertrauen verloren.
Wenn ihr wissen wollt, wie der Ablauf mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit sein wird, könnt ihr das gut unter http://www.ibg-haus.de nachlesen.
Da gibts dann Infos für Bauherren und auch Handwerkern, die in der Regel 1 zu 1 übertragbar sind. Auch auf die „Downloads“ achten.
Ich denke nicht, dass man sich bei einem solch komplizierten Prozess an einem anderen Unternehmen orientieren kann. Schließlich weiß man nicht was in dem anderen Unternehmen geschehen ist. Genauso wenig weiß man dies bei der DHAG. Solche Beiträge empfinde ich persönlich als unnötige Panikmache. Wir alle, die mit der DHAG bauen, haben Vertrauen zu diesem Unternehmen. Daher haben wir uns auch für die DHAG entschieden. Auch wenn die Kommunikation zu Beginn nicht ganz optimal war, vertraue ich unserem Bauberater und der DHAG. Außerdem sind wir, mein Mann und ich, der festen Überzeugung, dass alles getan wird, damit so viel wie nur möglich gerettet werden kann. Sowohl bei der DHAG, als auch bei jedem einzelnen Bauherrn. Wir ziehen mit und wir stehen hinter unserem Bauträger.
Die Häuslebauer
Pingback: Abrechnung Baustrom | Wir bauen dann mal ein Haus
Alter Schwede, das ist eine Menge Geld für den Baustrom.
Wir werden so bei 600€ für Baustrom liegen (Abrechnung kommt noch) + 350€ für Gas während der Trocknungsphase.
Wow, wo habt ihr denn fast 10000 kWh hin verbraten ? Das ist ja eine unglaubliche Menge.
Gruß Jörg
Wir haben auch nicht schlecht gestaunt. Denke mal die Bautrockner (10 Tage), das Estrich-Programm der Heitzung (3 Wochen) und die Heizung lief lange exklusiv über Strom bis die Wärmepumpe angeschlossen wurde.
Neugierige Frage: Welche Kappsäge ist das da eigentlich auf dem Bild?
Die Kappsäge ist von Toolson, eine Bauhaus Marke. Modell PRO-KS 1200.
Pingback: Aufbauvideo unserer ZAPF-Garage | Wir bauen dann mal ein Haus
Danke für das Video! Ich wünschte unsere Garage wäre auch schon da ;-)
Pingback: Deutsche Haus AG (DHAG) stellt Insolvenzantrag » Bautagebuch ProHaus 135
Pingback: 1 Woche skyDSL | Wir bauen dann mal ein Haus
DANKE für den Tipp. Hier in NRW herrscht seit dem 1.April Rauchmelderpflicht in Neubauten und wir haben uns auch schon mit dem Thema beschäftigt. Scheint als hättet ihr den perfekten Rauchmelder gefunden, haben wir gleich mal abgespeichert :)
Lieben Gruß
Alternativ ist auch der Pyrexx PX-1 zu empfehlen. Gibt`s in allen Farben und die Magnetplatte ist im Lieferumfang schon enthalten. Kostenpunkt knapp über 20 €.
Wer kontrolliert, das ihr Rauchmelder habt ?
Denke mal Niemand. Sollte mal was passieren und ggf. Personenschaden entstehen, wird aber bestimmt die Versicherung ganz schnell auf der Matte stehen.
Und wer trägt dich tot aus der Wohnung nur weil du 20 Euro sparen musstest…??
Hier am besten nochmal was für`s Leben lernen ;-) :
http://www.rauchmelder-lebensretter.de/
der, der mich jedes mal in den letzten 50 jahren tot aus der wohnung getragen hat.
der kam auch, als ich 12 schädelbasisbrüche hatte, weil ich seit 40 jahren fahrrad ohne helm trage.
noch fragen ?
streiche „trage“…setze „fahre“
Im Übrigen sind es bei euren Ansprüchen an einen Rauchmelder „nur“ 20 Euro bei einer 1-Raum Wohnung.
http://www.hausbrandschutz.de/faq_rauchmelder.html
Servus,
wir sind auch grade dran Angebote für die Garage einzuholen. Gabs spezielle Gründe sich für die Zapf zu entscheiden? Oder sprach was gegen die anderen?
Habt ihr die anderen großen Hersteller (Hundhausen, Rekers, etc) auch angefragt?
Gruß
Wir haben bei verschiedenen Garagen-Firmen angefragt. Der Kontakt zu Zapf kam dabei über „Die Baupartner“. Preislich waren die anderen Anbieter ähnlich oder teurer als Zapf. Der telefonische Kontakt zum Regionalvertriebsleiter, der für unseren Bereich zuständig ist, hat uns letztendlich auch überzeugt. Der Mensch hat sich telefonisch sehr viel Zeit genommen und viel Erklärt. Die komplette Garage (Umfang, Details, etc.) haben wir komplett am Telefon abgewickelt. Den Herrn habe ich nie persönlich getroffen.
Mit Zapf sind wir bisher sehr zufrieden. Für eine erfolgreiche Weiterempfehlung bekommen wir von Zapf eine Kleinigkeit als Bonbon für unsere Baukasse. Wenn ihr Interesse an einer Zapf-Garage habt, lässt mir bitte per Mail eure Adresse zukommen. Unsere Kasse kann es gebrauchen :-)
Kurze Anmerkung:
Es geht offensichtlich mit DHAG weiter und es wird sich um Kunden gekümmert, wenn sogar Kleinigkeiten wie Türzargen getauscht werden.
Bei einer Insolvenz ist dies doch, nach einigen Berichten in diesem Block, nicht normal.
Ich würde mir wünschen, dass solche Tatsachen in der jetzigen Situation auch mal herausgestellt und positiv zur Kenntnis genommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Becker
Die Baupartner
Sind die untereinander vernetzt ?
Nein, die Rauchmelder sind nicht miteinander vernetzt. Von den räumlichen Gegebenheiten war dies bei uns auch nicht notwendig.
Bisher gibt es keine neuen Fakten (geschrieben zum Nachlesen) oder Berichte zu Nachunternehmern+Lieferanten, dass irgendwo bei einem BV der DHAG was passiert.
Gibt es keine Mäuschen in Berlin, die uns etwas zuflüstern können?
Hier im Forum tut sich auch gar nix?
Ein Häuslebauer
Hallo,
leider gibt es noch immer keine neuen Infos, im Netz gibt es eine ganz interessante Seite, von einer Schutzgemeinschaft Baufinanzierende e.v.
http://www.dhag-insolvenz.de/index.html
Diese wollen vermutlich auch Kunden akquirieren, aber letztendlich sind die Infos ganz brauchbar. Auch hier wird bemängelt das die DHAG keinerlei Infos Preis gibt auf ihrer Homepage, was in Insider-Kreisen scheinbar nicht so üblich ist.
Scheinbar gibt es einige Kunden, die bis heute noch nicht wissen das diese insolvent sind.
@Herr Opitz, Herr Thiemann: zumindest infos über den Zwischenstand wären im Laufe der nächsten Woche angebracht!!
Wenn man schon in der offiziellen Pressemitteilung schreibt, dass die Gläubiger intensiv mit eingebunden sind sollte man dies auch tun. Wir werden, wenn wir nächste Woche nichts hören einen Anwalt einschalten. Ob uns das was bringt….keine Ahnung aber man ist beruhigter.
Ich muss dedee zustimmen, allmählich wären Informationen angebracht.
Anscheind wurden auch nur ausgewählte Bauherren von der DHAG angeschrieben. Wir sind auch nicht ganz fertig mit unserem Bauvorhaben und bis heute noch kein offizielles Schreiben. Bis auf einen Rückbehalt ist alles von uns Bezahlt. Das gibt mir zu denken.Wo ist unser Geld hin? Wann werden unsere Restarbeiten ausgeführt?
Hallo,
die Seite der Schutzgemeinschaft klingt in der Tat sehr interessant. Bin mir aber nicht sicher was ich davon halten soll, dass zwei der Vorstände (siehe Impressum) auch Geschäftsführer dieser Unternehmensgruppe sind:
http://www.shlgruppe.de/shl/geschaeftsfuehrung.html
Trotzdem finde ich die Hinweise hilfreich.
Von diesen „Beratern“ halte ich nicht viel.Vorallem in der Situation bei der eine Insolvenz noch nicht vorliegt. Die arbeiten auch nur des Geldes wegen.
Es reicht schon wenn der Insolvenzverwalter seinen Anteil von unserem Kapital erhält!
Wenn es ganz schlimm kommt (Insolvenz) gehe ich lieber zu einem Rechtsanwalt in der Nähe.
Wieso willst Du nicht in die Decke bohren? Leitungen dürften da doch eigentlich nicht verlaufen, oder?
Leitungen sind da nicht im Weg. Ich mag einfach keine Löcher in Decken. Wenn man später mal das installierte Objekt, in unserem Fall den Rauchmelder, an einer anderen Stelle haben möchte, hat man ein Loch in der Decke. Auch wenn man das Loch mit Füllspachtel wieder schließt, sieht man es immer. Die Magnete haben auch den Vorteil, dass man den Rauchmelder ohne Probleme abnehmen kann.
Pingback: Zarge wurde getauscht | Wir bauen dann mal ein Haus
Aber man klebt ihn doch an, wenn ich das richtig verstehe, oder? Ich wäre mir da nicht so sicher, dass man das rückstandsfrei wieder runter bekommt. Eventuell reißt man sich sogar die Tapete mit ab, oder?
Hallo,
auch wir bauen mit der DHAG. Unser Rohbau (Holzständerbauweise) wurde am 25.+26.+27.03. von Holzbau Schäfer aufgestellt. War eine tolle Arbeit und das Haus gefällt uns immer noch sehr gut. Leider haben wir während der Errichtung des Rohbaues vom Insolvenzantrag der DHAG erfahren. Am Tag der Rohbauabnahme meinte unser Bauleiter, dass unser Bauvorhaben vom Insolvenzverwalter zur Fertigstellung freigegeben wäre, es allerdings 14 Tage dauern wird bis es weiter geht. Auch wäre es hilfreich wenn wir so schnell als möglich die nach Rohbaustellung fällige Zahlung anweisen würden. Was wir selbstverständlich auch getan haben. Nun sind die 14 Tage vorüber und wir haben seither nichts mehr gehört, ob, wie und wann es weiter geht. Wir haben den Insolvenzverwalter und die DHAG angeschrieben, aber keinerlei Antwort erhalten. Wir wollen ja gerne mit der DHAG fertig stellen, aber wenn es jetzt nicht weiter geht müssen wir uns was anderes überlegen. Sind die Handwerker auch bereit mit uns Bauherren direkt, zu den gleichen Konditionen zu arbeiten? So bekommen sie Arbeit, werden bezahlt und unsere Häuser werden fertiggestellt.
Sollte sich Anfang der Woche niemand der DHAG melden, werden wir die uns bekannten Handwerksbetriebe anschreiben. Diese haben sicherlich mit Planung usw. bereits Vorarbeiten geleistet und müssten doch auch froh sein wenn der Bau zum Abschluss kommt.
Gruß und Dank an Daniela und Matthias, dass sie diesen Block ermöglicht haben.
Hallo
ich habe auch von der DHAG Insolvenz gehört. Unser BV wurde glücklicherweise noch im November abgeschlossen. Restarbeiten sind sehr sehr gering.
Ich leide für alle mit, die noch mitten in der Bauphase stecken. Ein echter Alptraum.
Trotz ohne Gewährleistungsanspruch bin ich guter Hoffnung. Die ausführenden Unternehmen waren doch sehr seriös und haben gute bis sehr gute Arbeit gekleistet.
Hallo zusammen,
mich hat es ebenfalls in der Bauphase erwischt. In bin es nun leid, ständig bei der DHAG anzurufen und nach dem Stand der Dinge zu Fragen. Bis heute habe ich noch keine schriftliche Mitteilung erhalten, wie es nun weitergeht. Das kann echt nicht sein, so darf man sich nicht behandeln lassen. Wer bezahlt den die Pfeifen in Berlin? Wir!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn ich lese, die DHAG hat einen Auftragsbestand von 1 Jahr, dann geht mir der Hut hoch. Frage mich wirklich, welche Blüten diese Häuser kalkuliert haben. Das ein Unternehmen wegen eines „harten Winter“, der mal 2 Monate länger gedauert hat als normal, den Bach runter geht, kann echt nicht sein.
Da muss eine Fehlkalkulation und Fehlplanung und Fehlbudgetierung der Nächsten gefolgt sein. Managementfehler ohne Ende und wir müssen es ausbaden!
Wir sollten Herr Opitz mal Fragen, wer seine Häuser im Ausland finanziert hat. Die hat er wahrscheinlich schon vorsorglich auf seine Frau überschreiben lassen.
Mir fällt das gerade noch der Insolvenzfall der Philipp Holzmann AG ein. Das war doch damals auch im Jahr der Kanzlerwahl, oder?? Vielleicht sollten wir mal die Regierung einschalten, damit sich ein Politiker vor der Wahl in den Vordergrund spielen kann und vor laufender Kamera sagen kann, “ wir haben es geschafft“.
Dann hätte nicht nur der Politiker was davon, sondern auch wir Geschädigten!
Bei mir sitzt der Frust richtig tief!! Kopf hoch an alle Leidensgenossen, wir lassen uns das nicht gefallen!
Da spricht wohl ein Insider! Aber das mit den Immobilien im Ausland (u.a. Tschechin) ist richtig! Da sollte der Insolvenzverwalter mal ein Auge drauf werfen.
Die betroffenen Bauherren sollten sich zusammenschließen, einen Reisebus mieten und dann gemeinsam in Berlin vorbeischauen.
Ich kann den Frust verstehen.Wir alle stehen vor einem Abgrund und wissen nicht wie ief ist und ob wir rein geschubst werden oder uns jemand zurück zieht.
Meine brennenden Fragen an Herrn Opitz wären: 1.Konnte man nicht mit Krediten o.ä. den Engpass überbrücken?Wäre es nicht günstiger gewesen als jetzt eine gut bezahlte Anwaltschaftschaft zu holen, unter deren Obhut man sich stellt. 2.Haben Sie das Geld verzockt/falsch angelegt? Ich schließe mich dem Vorschreiber an. Das Wetter allein kann das nicht gewesen sein.Deshalb bitten wir um „offene Karten“ und Ehrlichkeit. 4.So angenehm wie die erste Stellungsnahme zum Insolvenzantrag klang, wünschen wir und uns nach 4 Wochen Bearbeitung endlich einen Zwischenruf.Arbeitet der IV intensiv an den Verträgen?Hat er alle durch.Gibt es buchhalterische Fehler in Ihrem Hause, die das Ganze verzögern?
Solche Fragen sollte man eigentlich nicht in einem Forum eines Bauherrn stellen. Das zeigt wie verzweifelt wir sind und nach Austausch gieren.
Vielleicht liest es Herr O und er äußert sich mal. Gerne auch in diesem Forum…
Hallo Bauherr von Baupartner,
ich kann den Frust auch verstehen.
Sie als Bauherr von den Baupartnern sollten allerdings Ihre Fragen an uns stellen. Wir können Ihnen sicherlich mehr helfen als es in diesem Block möglich ist.
Rufen Sie mich bitte kurz an und wir können Ihre Fragen besprechen.
06727- 892 862
Hallo liebe Bauherren,
Hallo Herr Becker,
wir haben gerade die Information bekommen, dass unser Bauvorhaben nicht weitergeführt wird!
Wir haben alles pünktlich gezahlt, dafür noch keine Leistung bekommen …tja Pech gehabt.
Wir wissen nicht ob wir unser Haus behalten können. Wir müssten eine hohe Summe nachfinanzieren und die Dämmung am Haus kann man auch nicht irgendwen machen lassen!
Im Prinzip würde die DHAG von uns nur noch wenig Geld bekommen (von der Bank) und das würde nicht reichen…..was allerdings mit unserem anderen Geld passiert ist………….keine Ahnung!
Wir sind stinksauer! Es ist ja nicht nur das Geld, auch wenn man keinen Bauleiter mehr hat gibt es Probleme…die Stadt verhängt einen Baustopp usw.
Wann wir überhaupt an unserem Haus etwas machen können – keine Ahnung!
In den nächsten Tagen soll ein Brief rausgehen – wenn wunderts?
Sorry für die schlechten Nachrichten
Anbei die Telefonnummer des Büros des Insolvenzverwalters, uns hat es geholfen, wir haben Auskunft bekommen.
Büro Berlin
Schillerstraße 3
10625 Berlin
Tel. +49 30 30328689-0
Fax +49 30 30328689-9
@Hr. Becker: Anscheinend sind die Nutzer in diesem Blog wohl keine Schwarzseher. Sollten Sie Bedarf zum Reden haben: 06151-728292
Es ist doch wohl eine bodenlose Unverschämtheit was hier mit einem gespielt wird. Ich weiss ja nicht wie weit sie mit Ihrem Bau sind, aber nach fast einem Monat ohne irgendetwas von der DHAG zu erfahren, dann plötzlich das aus zu bekommen ist doch mehr als ein Frechheit. Wir sind mal gespannt wie es bei uns weitergeht. Wir haben lediglich erfahren, dass bei uns der Aussenputz genehmigt wurde, ob dies der Wahrheit entspricht wissen wir natürlich auch nicht, da man ja nur hingehalten wird. Beim Abkassieren war die DHAG ja spitzenmäßig, da könnten die Rechnungen ja nicht schnell genug geschickt werden, obwohl noch keinerlei Leistung getätigt wurde von Seiten der DHAG.Wir sind froh, dass wir in manchen Punkten so stur geblieben sind und noch nicht bezahlt haben, ausser ein paar Kleinigkeiten die wir finanziell auch wegstecken können ist zwar ärgerlich aber kein Untergang. Könnt Ihr nicht direkt bei den Handwerkern nachfragen, ob sie die restlichen Arbeiten zum gleichen Preis wie für die DHAG ausführen? Die Handwerksbetriebe müssen doch auch schon kalkuliert haben und müssten doch froh sein, wenn sie noch Aufträge erhalten.
Hoffentlich wendet sich bei Ihnen noch alles zum guten. Wir drücken die Daumen, denn wir stehen mit einem Rohbau da und müssen auch überlegen wie es weitergeht.
Hallo liebe Schreiberin,
da Sie Ihren Namen nicht genannt haben, bleibe ich auch dabei.
Wir haben eben telefoniert und ich muss schon sagen, dass die Situation bei Ihnen schon sehr unerfreulich ist.
Leider können wir, die Baupartner, nicht allen Kunden der DHAG behilflich sein.
Bei unseren Kunden gibt es, Gott sei dank, solche Härtefälle nicht.
Ich möchte daher noch einmal darauf hinweisen, dass wir keinen Zugriff auf alle Bauvorhaben herstellen können.
Alle Aussagen, die hier von uns gemacht werden, treffen nur auf unsere Kunden zu.
Wir bedauern es sehr, dass es wirklich richtige Härtefälle gibt, die durch diese Insolvenz entstanden sind.
Es ist uns klar, dass unser Bedauern keinem hilft. Hier hilft auch mein AWG-Hormon (alles wird gut), dass ein Handwerker oben beschrieben hat, nicht weiter.
Wir wünschen allen Betroffenen, dass sie eine tragfähige Lösung finden.
Hallo liebe Blog Gemeinde,
wir haben unser Haus auch mit den Baupartnern und der DHAG gebaut, allerdings schon im August 2012 erfolgreich abgeschlossen.
Ich kenne also Herrn M. und O.
Auch kenne ich Herrn Becker und kann nur aus eigener Erfahrung bestätigen, dass er nicht nur ein Mann der Worte ist, sondern auch Taten folgen.
Ich mache mir nur Sorgen um die Gewährleistungsforderungen die vielleicht mal kommen könnten.
Ich drücke allen offenen Bauvorhaben die Daumen, dass alles gut wird.
Wer Herr M. als Bauleiter hat, kann sich auf sein Wort verlassen, zumindest wir konnten es immer.
Viele Grüße
Das was hier abgeht ist der absolute Wahnsinn. Die betroffenen Bauherren sollten hier irgendwie ans Fernsehen, so dass die Sache richtig populär wird. Ich hoffe dass alle Verantwortlichen zur Verantwortung gezogen werden.
Wie groß ist die DHAG?
Wie viele Bauherren sind betroffen?
Wer ist Herr O.? Ist er der Verantwortliche?
Jemand hat geschrieben, es wäre nicht seine erste Firma, die er in den Sand gesetzt hat. Welche Firma war das?
Hallo,
wir waren heute beim Rechtsanwalt, um uns beraten zu lassen. Die Kosten für das Beratungsgespräch lagen bei 250 € + MwSt. Uns war es das wert, weil wir widersprüchliche Aussagen im Internet gefunden haben (Sonderkündigungsrecht z.B.).
Leider wurde uns direkt zu Beginn klar gemacht, das Geld ist weg, das ist ziemlich sicher. Wir waren noch guter Hoffnung, dass wir einen Teilbetrag der ca. 15 % Kaufpreissumme zurück bekommen würden. 5% der Kaufpreissumme haben wir leider aus Naivität zusätzlich zu den vertraglich vereinbarten Kosten bezahlt, weil wir uns nachträglich z.B. für eine weiße Wanne entscheiden mussten. Aber das ist eine andere negative Story. Die Baggerarbeiten sind noch nicht gestartet.
Der RA hat uns klar gemacht, dass der Insolvenzverwalter nun rettungswürdige Verträge (es gibt noch Geld rauszuholen) sucht, um diese evtl. fertigzustellen zu lassen. Gibt es ohne geringen Aufwand kein Geld vom Bauherrn zu holen, wird der Vertrag vermutlich nicht erfüllt. Erst nach Entscheidung des IV (und ggf. Eröffnung des Insolvenzverfahrens) ist klar, ob es weitergeht oder nicht. Zumindest kann der Betrag in die Insolvenztabelle eingetragen werden und abhängig von der Quote sieht es schlecht oder noch schlechter aus. Möchte man in der jetzt noch regulären Bauphase aus dem Vertrag raus (das Geld ist trotzdem weg) besteht noch die Möglichkeit, die DHAG in Verzug zu setzen. Da sich heute allerdings abzeichnet, dass so langsam die Entscheidungen getroffen werden, bin ich mal gespannt, ob ich morgen auch eine Auskunft bekomme, ob und wie es weitergeht.
Die Aussagen des Anwalts sind natürlich nur auf unseren Fall bezogen und lassen sich nicht auf andere Fälle übertragen.
PS: Meine andere Hoffnung, ein Teil des Schadens durch die Steuererklärung zu mildern hat sich soeben zerschlagen:
http://presse.immowelt.de/pressedienst/recht-und-urteil/artikel/artikel/bautraegerpleite-verluste-nicht-steuerlich-absetzbar.html
Gruß, ein Bauherr
Wer dieser Herr O. ist kann jeder selbst bei DHAG nachlesen,
und dieser Link ist vielleicht interessant für manche.
http://www.bau.net/forum/werhat/12023.php
Falls dies geltenden Regeln widersprechen sollte bitte den Post löschen.
Pingback: Post vom Insolvenzverwalter der DHAG | Wir bauen dann mal ein Haus
Ja, lasst uns zusammen schließen und an die Presse/Medien gehen!!!
Wäre ja nicht das erste Mal, dass solch ein Schritt zum (Teil)Erfolg führt…..
Ja schließt euch zusammen. Um so mehr Trubel gemacht wird um so besser. Schade, dass Allkauf nicht Insolvenz ist. Dann könnte ich mich anschließen.
Jeder Betroffene Bauherr sollte in seiner Region einen Brief an die Zeitung schreiben. Dann würde die Sache fahrt aufnehmen.
Wer sind Sie und was haben Sie von dieser Hetze?
Sie sind nicht mal betroffen und wollen hier nur einen Flächenbrand schüren.
Was sollen die Leute denn in Berlin machen?
Bitte hier mal genaue Info wie Sie sich das vorstellen.
Pingback: Offene Außenputzarbeiten der DHAG | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Offene Außenputzarbeiten der DHAG | Wir bauen dann mal ein Haus
Großen Glückwunsch nach Zotzenheim!
Das sind ja mal gute Nachrichten.Jetzt fallen endlich Entscheidungen.
Die Zahlung lässt hoffen.
Wollen wir hoffen, dass wir und sehr sehr viele Andere diese Woche ähnliche Briefe erhalten.
Hab ich was verpasst? Was ist denn mit der Dämmung?
Und kann es sein, dass die Captcha-Rechenaufgaben immer schwerer werden? ;-)
Ich gehe sehr davon aus, dass bei den Außenputzarbeiten auch die Dämmung mitgemacht wird.
Wir sind eines der Bemusterungszentren, die die Deutsche Haus AG belieferten. Von diesem Block haben wir durch Telefonate mit Kunden erfahren. Uns hat die Insolvenz der Deutschen Haus AG ebenfalls überrascht und ganz klar auch vermutliche Verluste eingebracht. Ja, es hat Zahlungsschwierigkeiten ab ca. Mitte Januar gegeben, aber die kommen bei langen Wintern bei mehr Bauträgern zu Stande. Auch bei uns waren noch zwei Wochen vor der Insolvenz Kunden, die aufbemustert haben. Das war aber in keinem Fall, wie weiter oben mal angedeutet, böse Absicht oder Verschleierung der Tatsachen. Bis Zuletzt hatten wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Haus AG. Wir haben Herrn Opitz, seine Mitarbeiter und Bauleiter als umgängliche, zuverlässige und kompetente Menschen kennengelernt. Die Gründe einer Insolvenz sind in der Regel vielfältig und sollten nicht an einer Person alleine ausgemacht werden. Derzeit haben wir noch 30 Bauvorhaben im Vorlauf, die bereits von uns bemustert wurden und zum Teil schon auf Lager stehen. Wir bieten allen unseren Kunden an, bei denen es nicht durch die DHAG oder Holzbau Schäfer in irgendeiner Form weiter geht, die bemusterte Ware von uns direkt zu beziehen. Wo wir nur Material liefern, bieten wir Ihnen die gleichen Konditionen wie der DHAG. Wo Handwerksleistungen benötigt werden, versuchen wir den Kontakt zwischen den Handwerkern die normalerweise ausführender Betrieb gewesen wären und dem Kunden herzustellen. Für die Preise unserer Kollegen können wir nicht sprechen, aber vielleicht schließt sich ja der Eine oder Andere unserer Vorgehensweis an.
Wichtig ist aber auf jeden Fall erst eine Stellungnahme durch die DHAG abzuwarten, ob Ihr Bauvorhaben weiter geführt wird oder nicht. So weit wir das beurteilen können, entscheidet dies der Insolvenzverwalter von Fall zu Fall individuell.
Ich möchte hier keine Hetze betreiben ! Aber seien Sie doch ehrlich, die betroffenen Bauherren sitzen doch am Ende vor einer Bauruine. Egal ob DHAG, Allkauf oder wer auch immer. Der Bauherr geht in Vorleistung mit seiner Zahlung. In diesem Fall Pech gehabt.
Es gibt etliche Beispiele von insolventen Fertighausfirmen. Und da kam kein Bauherr gut davon.
– Kampa
-Inova Haus
– IBG Haus
– Deutschland Haus AG, nicht zu verwechseln mit der DHAG…….und sicher noch viele mehr.
Wird wieder Zeit für die Bauretter, der Architekt John wird hier sicher ein Bauvorhaben retten können.
Hallo Allkauf,
ich bin Bauleiter bei der DHAG gewesen, und kann auch die Ansicht der Fa. Nürminger absolut nur betätigen, ich bin ebenso von dem Zahlungsausfalll stark betroffen worden, wäre dieses absehbar gewesen hätte ich selbst sicherlich auch nicht bis zum Schluß weitergearbeitet.
Ich kenne auch die Fa. Allkauf sehr gut und diese steht mit Sicherheit nicht vor einer Insolvenz, sicherlich haben Sie hier bei Vertragsabschluß die geichen Zahlungsbedingungen an Allkauf bestätigt, die Kunden haben aber immer die Möglichkeit sich hier bzgl. Vertragsbedingungen dafür oder dagegen zu entscheiden, oder ggf. dieses entsprechend vor Vertragsabschluß noch zu verhandeln. Bei Allkauf handelt es sich auch i.d.R. um Ausbauhäuser mit der Anlieferung des kompl. Ausbaupaketes zur Selbstmontage.
Gerne können Sie sich bei Problemen auch durch solche Anbieter wie mich unterstützen lassen für Problemlösungen mit solchen Herstellern zu finden. Leider entscheiden sich die meisten Hauskäufer aber erst immer dazu wenn das Kind berets in den Brunnen gefallen ist und dann werden wesentlich teuere Gutachter und Anwälte beauftragt.
Die Mitarbeiter der DHAG in Berlin könnten den betroffenen Bauherrn sicherlich auch wenn diese es gerne würden, leider nicht weiterhelfen, dieses liegt einzig und alleine im Bereich des Insolvenzverwalters, also eine Gruppenfahrt nach Berlin würde zu rein gar nichts führen.
Auch ich bin trotz eigenen Verlusten auch weiterhin noch gerne bereit die Kunden der DHAG für eine Fertigstellung Ihrer Baumaßnahme egal auf welchen Wege auch zu unterstützen.
Klasse. Wenn das Haus verputzt ist, dann fehlt ja nicht mehr viel. April ist auch bald rum….ich sag’s nur, weil der macht ja laut Bauernregel was er will.
Wenn man sich hier durchliest, so sind alle Verlierer.Aber wo Verlierer sind muss es auch Gewinner geben?
Das Geschäft lief doch Jahre gut. Da kann doch ein langer Winter nicht alles kaputt machen. Mittlerweile läuft doch alles auf eine Insolvenz hinaus.
Das milde Schreiben von Herrn O. zum Antragsbeginn von wegen „Geschäftsbetrieb“ geht weiter etc. klingt mittlerweile nach Zeitschinden.
Was mir besonders auf dem Magen liegt ist die Vertragssituation deren wir alle ergeben waren.Die DHAG hat sich finanziell ALLES absichern lassen und schnelle Zahlungen gefordert. Wir haben die Abmachungen zu 100% erfüllt.
Jetzt gab es (Liquiditäts)Probleme und die Geschäftsleitung gibt es in die Hand eines Insolvenzverwalters, der wie zu Kaiserszeiten den Daumen hebt oder senkt. Damit ist die Sache dann erledigt?
Uns Betroffenen sollte die Geschäftsleitung etwas mehr Gründe benennen, warum es so kam. Das sollte man uns schuldig sein.
Das es zufriedene Kunden und Nachunternehmer gibt ist schön, aber das ist Vergangenheit.Für uns Geschädigte, und da meine ich auch die Gläubiger, können wir uns jetzt nix mehr kaufen.
In diesem Unglück haben wir zum Glück verantwortungsvolle Ansprechpartner, die uns moralisch unterstützen und Lösungen erarbeiten.
Vielleicht klappt es noch mit dem eigenen Haus bis Herbst ohne ein finanzielles Desaster.
Na ja, die Captchaaufgaben gehen gerade noch ohne Taschenrechner. Nun geht es ja mit eurem Haus voran. Wann zieht ihr denn ein, oder wohnt ihr schon drinnen?
So richtig Lust zum lesen haben sie nicht, sonst hätten Sie nicht diese Frage gestellt.
Pingback: Noppenbahn für die Garage | Wir bauen dann mal ein Haus
wir haben auch Post vom Insolvenzverwalter bekommen und der Aussenputz wird auch noch von der Fa. Holzbau-Schäfer erledigt. Wann das sein wird wissen wir nicht, da auf unsere e-mail an Schäfer bisher keine Antwort erfolgt ist. Alle anderen Arbeiten in unserem Rohbau werden nicht mehr zu Ende gebracht. Um mit dem restlichen Geld auszukommen müssen wir wohl oder übel Einiges selber machen, da manche Firmen zu teuer für uns sind.
Was bedeutet bei Euch denn „Rohbau“ genau? Welche Arbeiten wären noch auszuführen?
Es steht die Hülle des Hauses in Holzständerbauweise mit Dach, Fenster, Rolladen, Fensterbänke innen und aussen, Eingangstür und Fermacell Platten an den Wänden im EG und DG am Kniestock. Wir haben nicht einmal mehr Bautreppen erhalten, die haben wir uns selber zusammengestellt. Alles weitere wie Elektro, Sanitär, Heizung, Trockenbau usw. muß nun von uns getätigt werden. Für Heizung Sänitär Fußbodenheizung Estrich haben wir die Firmen genommen, die auch die DHAG normalerweise beauftragt hätte. Uns wundert nicht mehr dass die DHAG Insolvenz angemeldet hat, denn lt. den Firmen haben sie uns den gleichen Preis gemacht wie bei der DHAG und trotzdem reicht das verbliebene Geld nicht für die ganzen anderen Arbeiten, sodaß wir z.B. Elektro selbst erledigen, da einer der Bauherren gelernter Elektriker ist. Wir denken dass wir trotz allem noch gut weggekommen sind im Gegensatz zu anderen, da wir viel selbst erledigen können.
Bei uns tut sich seit Montag was. Die Leute für den Außenputz sind da und bringen die Isolierung an, dauert in etwa 3 Tage das Holz vom Dach und der Vorbau sind auch noch gestrichen worden. Nächste Woche kommt der Putz drauf. Ist noch alles im Preis vom bezahlten Rohbau enthalten. Gott sei Dank eine Sorge weniger.
Das sind ja tolle Nachrichten. Das freut uns für Euch. Wir haben bisher noch keine neuen Infos von der DHAG oder Holz-Bau Schäfer wann es bei uns weiter geht. Vorsorglich haben wir heute der DHAG der Form halber eine Frist gesetzt.
obwohl die Summe die wir für den Rohbau bezahlt hatten, angeblich 1 zu 1 dem entsprach was Holz- Bau Schäfer zu erhalten hat und dies inklusive der Kosten für die Isolierung und den Außenputz war, hat Holz- Bau Schäfer auf die Freigabe, bzw. den Auftrag des Insolvenzverwalters warten müssen bevor sie mit den Arbeiten beginnen konnten. Daher erhält man von Holz- Bau Schäfer keine konkrete Antwort, die machen natürlich nur noch das wofür sie auch bezahlt werden.
Wenn bei Euch die Kosten für die Dämmung und den Putz bei den Rohbaukosten mit dabei war, müsste das doch bei auch der Fall gewesen sein. Holz-Bau Schäfer will aber nun doch nicht die Arbeiten ausführen…. Wann war bei Euch denn die Rohbauabnahme und Eure Zahlung an die Deutsche Haus AG?
Unsere Rohbauabnahme war Ende März 2013 und gleich danach unsere Zahlung für den Rohbau. Warum bei uns der Außenputz noch gemacht wurde, nach welchen Kriterien der Insolvenzverwalter das beurteilt hat, bleibt ein Rätsel. Wir sind froh, daß wenigstens diese Sache noch bei uns abgeschlossen wurde. Wir hocken halt mit dem ganzen Innenausbau da und alles ist bei den Handwerkern saumäßig teuer. Wir machen das meiste selber, doch stoßen wir so langsam auch körperlich an unsere Grenzen. Aber hilft alles nichts wir müssen durch.
Pingback: Abrechnung Baustromverteiler | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo zusammen,
hier hat sich ja seit einigen Tagen nichts mehr getan.
Gibt es bei jemandem Neuigkeiten?
Nachdem wir mehrfach hintereinander den Insolventverwalter und auch Herrn Opitz per Mail angeschrieben haben, haben wir nun am vergangenen Freitag die Information (schriftlich per Post) erhalten, dass es bei der DHAG nicht weiter geht. Wir werden aus unserem Vertrag entlassen und müssten dies nun lediglich noch bestätigen. Wir haben also ab sofort die Möglichkeit direkt mit Holzbau Schäfer zu kommunizieren und unser Haus dort (wie geplant) bauen zu lassen. Trotzdem sind die ersten bezahlten 10 % weg. Ärgerlich, aber im Vergleich zu vielen anderen Bauherren sind wir wohl noch mit einem blauen Auge davon gekommen. Weh tut es trotzdem, wem nicht?
Lasst doch mal von euch hören was es Neues gibt.
Viele Grüße,
die Häuslebauer
Hallo,
unser Bauvorhaben wurde letzte Woche auch gekündigt, auch wir haben 10% gezahlt, leider kann ich momentan noch nicht einschätzen ob sich das mit den Planungsleistungen deckt. Da bleibt abzuwarten, welchen Preis Holzbau Schäfer kalkuliert. Oberstes Ziel für mich ist es, möglichst nicht nachfinanzieren zu müssen, auch wenn vielleicht dann die Bäder usw. über Eigenleistung erstellt werden. Aber auch hier verlasse ich mich auf die Baupartner, die so hoffe ich das ganze unter Dach und Fach bringen.
Lt. meinem Anwalt hätte uns in dieser Situation nichts besseres passieren können, um Kostenfrei aus dem Vertrag zu kommen. Bleibt zu hoffen das die Kosten nicht weg laufen.
Hallo,
mein Vertrag wurde auch aufgelöst. Die 10 % sind ebenfalls weg. Weiß leider nicht, was in diesen 10% alles enthalten ist. Architekt, Planunterlagen, …und was würde übrig bleiben? Werde es beim Insolvenzverwalter in die Insolvenztabelle einschreiben lassen. Bei mir wäre es jetzt auch die einfachste Möglichkeit über Holzbau Schäfer das Bauvorhaben abzuwickeln. Aber ich glaube das ist nicht ganz ungefährlich. Holzbau Schäfer hat sicherlich riesige Forderungen an die DHAG, da Sie als Gläubigervertreter eingetragen sind. Wie kann man sich da absichern? Und was ist mit den Subunternehmern? Ich wollte mir jetzt ein kleines
Häuschen bauen und bis zur Rente abzahlen, da ich es leid bin in Miete zu wohnen. Aber jetzt weiß ich nicht, ob ich den Rest hinbekomme.
Die DHAG lässt uns auch aus dem Vertrag. Alles Weitere lassen wir durch unsere BP regeln.Die haben bisher einen guten Job gemacht und wir vertrauen auf Sie, dass bald ein annehmbarer Vorschlag vorgelegt wird.
Wir stecken mitten in der Bauphase und da ist es kniffliger.
Alle die am Anfang sind, stehen m.M. nicht so schlecht da.
Bei den 10% ist viel Plan-und Organisationsleistung drin und wenn das Haus so gebaut wird, war ja nichts umsonst.
Verstehe aber nicht die Aussage des Anwalts.Beim DHAG-Vertrag haben die Bauherren immer eine gewisse Vorkasse ggü der Leistungen bezahlt.Wenn Forderungen bestehen, dann AN die DHAG.Und dann soll man sich noch rauskaufen aus dem Vertrag. Oder habe ich das falsch verstanden?
Holzbau-Schäfer dürfte stabil laufen.Darauf setze ich.
Es wird sogar deren Vorteil sein,wenn sie direkt das Geld für ihre Häuser erhalten, als wenn ein Zwischenhändler, wie die DHAG es war, einen Teil verdiente. Bei den anderen Nachunternehmer wird sich nichts ändern.
So schlecht können die Preise nicht gewesen sein,sonst hätte das Geschäftsmodell nicht viele Jahre funktioniert.
Ich setze ein klitzekleines bißchen auf Herrn O. als „Ehrenmann“, dass seine Insolvenzantrags-Laudatio nicht total beschönigt war. Am 26.03 hörte sich es nicht zuerst nicht so dramatisch an. Es müsste Insolvenzmasse vorhanden sein und die Gläubiger nicht völlig leer ausgehen,oder? Ich werde keine Forderungen stellen, wenn andere Gläubiger was erhalten und ICH mein Bauvorhaben relativ kostenneutral fertig bekomme.
Ich wünsche uns Betroffenen alles Gute für den Mai!
Es werden noch mehr Kosten Aufkommen, wir haben von der Deutsche Haus AG in Sprendlingen gebaut, und mussten sehr schmerzhaft einige Sachen nachfinanzieren
Hallo,
was musstet ihr genau nachfinanzieren? Würde mich brennend interessieren.
Ich sag mal in Sachen Baustrom sollte eigentlich jedem klar sein das da auch Kosten auf einem zu kommen. Das das Estrichprogramm ne Menge Energie braucht, speziell im Winter liegt in der Natur der Sache.
Wenn man schnell ins Haus will bleibt einem vermutlich nichts anderes übrig. Mein Kumpel hatte sein Estrich 2 Monate im Sommer ohne Heizung trocknen lassen, und anschließend Estrichprogramm, der hatte nur 2500kwh verbraucht.
MfG
Mehrkosten entstehen wirklich sehr schnell. Wir haben auch einige Abweichungen gegenüber der im Vorfeld erstellen Kalkulation. So zum Beispiel bei den Erdarbeiten oder der Bodenplatte. Dort sind die Mehrkosten aufgrund der Bodeneigenschaften und der von uns gewünschten Traufhöhe entstanden. Ich bin gerade dabei die Kostenaufstellung zu vervollständigen. Wenn ich damit durch bin, werde ich diese in Auszügen hier im Blog veröffentlichen.
Pingback: Schubkarre für den Materialtransport | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo, das ist für mich ein aufregender Beitrag. Ich stehe unmittelbar vor dem Abschluss eines Garagenvertrages. Wie wird der Schaden, der bei Eurer Anlieferung der Garage entstanden ist, abgewickelt? Gibt es da Probleme?
Zapf schließt bei mir die Haftung für eventuelle Schäden an der Zufahrt aus. Unsere Zufahrt ist recht eng und ein bisschen schräg. Ich habe keine Lust, die schöne Mauer unseres Nachbarn dann auf meine Kosten erneuern zu lassen und überlege schon Alternativen.
zukünftiger Bauherr
Der Schaden ist ein paar Hundert Meter von uns entfernt entstanden. In der ersten Kurve in unserer Straße. Also nicht direkt in unserem Zufahrtsbereich. Die Garagen liefert Zapf nicht selbst, sondern beauftragt ein Subunternehmen. Wenn ein Schaden verursacht wird, gilt immer das Verursacherprinzip. D.h. der Fahrer, respektive die Versicherung des Transportunternehmens muss hier für den Schaden aufkommen. Gerade vor ein paar Tagen habe ich mit den betroffenen Nachbarn darüber gesprochen. Der zweite Gutachter war letzte Woche bei ihnen um den Umfang des Schadens zu bewerten. Es zieht sich also. Die Regulierung hat nichts mit Zapf zu tun, da es wie erwähnt der Subunternehmer verursacht hat.
Der Fahrer von Zapf, welcher die Garage bei uns gestellt hat, war ein absoluter Profi. Gelassen und routiniert hat er die Garage platziert.
Soweit ich die Klausel mit dem Haftungsausschluss für die Zufahrt deute, hat dies was mit ungeeignetem Untergrund zu tun. D.h. wenn nicht gut geschottert und verdichtet ist und das Fahrzeug durch Kippen oder Einsinken Schäden verursacht.
Hallo Bauherr,
Danke für die schnelle Antwort, obwohl Ihr ja offensichtlich einen Mega-Arbeitseinsatz absolviert habt.
Werde Eure Seite regelmäßig besuchen, auch um zu sehen, wie’s mit den Sparren und der Feuchtigkeit im Dachgeschoss weiter geht.
Alles Gute weiterhin, LG
künftiger Bauherr
Pingback: Bodenplattendämmung – Schotter abgetragen | Wir bauen dann mal ein Haus
Wir haben auch über ähnlichen Armaturen vom derselben Hersteller nachgedacht, obwohl wir den Wachtisch und badewanne roca haben. Unsere Freunde haben uns dieselbe Serie Focus empfohlen. Sie sind sehr zufrieden.
Pingback: Schubkarre für den Materialtransport | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Bauherr,
ich habe nicht richtig verstanden, wovor die Noppenfolie schützen soll. Die Garage ist doch die Zapfgarage aus Beton, nicht wahr? Hat Euch der Hersteller empfohlen, so eine Schutzmaßnahme zu ergreifen? Geht es darum, das Oberflächenwasser abzuhalten oder das in den Boden gesickerte Wasser? Kann das Wasser aus eurem Graben ablaufen oder staut es sich dann dort in der Mulde?
Versteht meine Fragen bitte nicht falsch. Manchmal kann man mit solchen Maßnahmen mehr Schaden verursachen als abhalten.
Meine Einschätzung: Wenn das Wasser in den Boden eindringen kann, dann umfließt es auch die Noppenfolie und der zeitweilige (grund-)Wasserstand ist vor der Folie so hoch wie hinter der Folie. Durch die Noppen kann zumindest das Regenwasser an der Fassade direkt den Raum zwischen Folie und Wand füllen. Das Wasser steht also so lange direkt an der Wand an, wie es nicht unten versickern kann. Wenn es aber versickern kann, dann braucht Ihr auch keine Schutzmaßnahme.
Die Empfehlung für das Setzen einer Noppenbahn kam vom Zapf-Bauleiter. Das Ziel ist eine permanente Staunässe an der Garagenwand zu vermeiden. Nach unten kann das Wasser absickern, auf beiden Seiten. Da unterhalb der Garage auch einige Zentimeter Luftraum ist, kann die Luft zirkulieren und die Feuchtigkeit abtrocknen. Mal abwarten wie es sich dann in der Praxis bewährt.
Hallo
Wird die DHAG weitergeführt ?
Ist aus der vorläufigen Insolvenz eine Insolvenz geworden ?
Wer hat Infos ?
Pingback: Funktionsarbeitshose angeschafft | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Funktionsarbeitshose angeschafft | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Video – Fliesen legen in der Küche | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Kostenrechnung Wasseranschluss | Wir bauen dann mal ein Haus
Wieder so ein Gewerk, das man leicht unterschätzt! Unsere Fliesenleger sind auch für 3 Wochen eingeplant.
Pingback: Außenputzarbeiten – Wann kommt Holz-Bau Schäfer? | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Revisionsschacht freigelegt | Wir bauen dann mal ein Haus
Ist eine sehr schöne Lösung die Kartons und deren Zugehörigkeit nicht zu vergessen.
Für die Unterstützung bei Umzug selber kann ich nur studentische Umzugshelfer empfehlen, günstiger als eine ganze Spedition und manchmal sogar motivierter wie die eigenen Bekannten :-)
Sonnige Grüße aus Dortmund
Nur kurz zur Erklärung, damit hier nicht wieder falsche Schlüsse gezogen werden.
Ein Werbeschild wird in der Regel nach Hausübergabe abgebaut.
Da es sich bei unseren Schildern nicht um Dachlattengestelle handelt (die sollen ja schön aussehen und schön bleiben), kosten die jeden Monat Geld.
An dieser Baustelle hatte das Schild aus bestimmten Gründen schon länger gestanden als üblich. Eine vorherige Absprache mit den Bauherren gibt es beim Abbau nie.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Becker
Reicht eine Lage Schotter Kies über dem Deckel des Revisionsschachtes, damit er nicht vom Garagen-LKW zerbröselt wird? Ich stehe vor dem Problem, dass der Zapf-LKW über den Deckel fahren muss …
Eine Lage Schotter reicht nicht aus. Auf dem ersten Bild siehst Du neben dem Revisionsschachtdeckel auch eine runde Stahlplatte mit einem Kreuz. Diese Platte ist etwas größer als der Schachtdeckel und wird über diesen gelegt. Dann kommt der Schotter darüber. Die Stahlplatte habe ich von der Firma kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, welche auch den Revisionsschacht erstellt hat. Die Leute von Zapf waren zwar etwas skeptisch, aber dem Schacht und dem Deckel ist nichts passiert. Angeblich hält die Stahlplatte eine Belastung von 40t aus.
Moin an Alle,
…ich bin erschüttert, wie innerhalb der letzten Wochen hier im Blog noch versucht wird, das Total-Desaster der DHAG für Betroffene schön zu reden !!!
Manch einer mag sicher integer sein und ich stelle in keinem Fall Kompetenzen in Frage, weil ich die Einzelpersonen nie kennengelernt habe…
Doch drängt sich mir nach Studium aller Beiträge die Frage auf, ob mit den Ausführungen Einzelner, weitere Betroffene gesucht/akquiriert werden, damit weiteres Geld in die Insolvenzmasse fliesst und/oder ob einige Personen noch immer von der DHAG gestützt werden.
Da klingts mir in den Ohren „wes Brot ich ess, des Lied ich sing“…
Daher an alle Schöndarsteller und Positivdenker:
Mit dem Entschluß zu Bauen haben hier viele den Weg einer zukünftig hochgradig gefährdeten Existenz, bewusst gewählt. Nunmehr diese Betroffenen mit gewissen Darstellungen/Herunterspielungen zu vertrösten und sogar nächste Dummköpfe für sich gewinnen zu wollen, erachte ich für die schamloseste Niederträchtigkeit schlechthin.
Ich gebe zu Bedenken, daß bei weiterer Fortführung dieser „Schönwetterberichte und nächster guter Aussichten“, vermutlich einige in ihrer Ausweglosigkeit und der damit verbundenen Emotionalität getrieben, irrational reagieren werden.
Daher meine dringende Bitte, daß alle Betroffenen sich organisieren mögen um gesamtheitlich rechtlich vorzugehen, damit noch ein Maximum an Schadensbegrenzung erreicht wird.
Ich drück Euch allen fest die Daumen.
Ok, verstehe. Das könnte funktionieren, so lange die Zirkulation gewährleitet bleibt. Hast Du eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob die Noppenfolie sich nicht zusetzt?
Pingback: Tauchpumpe für die Zisterne | Wir bauen dann mal ein Haus
Danke für Eure tollen Beiträge. Das Internet wird bei meinem Bau auch ein Problem, muss mich um das Thema erst noch kümmern, auch wegen der SAT-Schüssel. Da sind mir Eure Berichte sehr hilfreich und ich lese gerne noch mehr über Eure Lösungswege.
(Und nebenbei: die Blider zu Euren posts sind durchgehend genial. Wenn ich es richtig verstanden habe, wächst da eine Medien-Fachfrau heran.)
Gruß
Wie es scheint habt Ihr noch nichts Neues zum Thema Aussenputz gehört.
Bei uns ist der Aussenputz jetzt fertig und ist wirklich super geworden. Vielleicht könnt Ihr ja mal bei der Malerfirma (www.malermeister-winkler.de) nachfragen, ob die schon einen Auftrag erhalten haben. Wir denken, dass die auch für Euch zuständig sind, da diese Firma bisher immer für Holzbau-Schäfer tätig war. Drücken die Daumen das es klappt
Pingback: Kochtopfset vom Küchenbauer | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: WC im Gästebad neu montiert | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wartung der Cillit Hauswasserstation Galileo | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
das Bauen eines Eigenheims ist immer ein wirklich nervt Des Abenteuer. Denn auch bei uns ging damals leider nicht alles glatt über die Bühne wir mussten immer wieder irgendwelchen Handwerkern oder Firmen hinterher telefonieren, bis diese alle geschuldeten Leistungen erbracht haben.
Aber irgendwann war das Haus an auch mal fertig, konnte sich in vollen Zügen genießen! Ich hoffe für euch, dass der Hausbau bald abgeschlossen ist und ihr euer Haus in vollen Zügen genießen könnt.
Wenn Sie mal nachgelesen hätten, würden Sie feststellen, dass sich die Sachlage bei dem Bauherr doch ganz anders verhält, da die DHAG, Insolvenz angemeldet hat und es vom Insolvenzverwalter ausgeht, ob und wann das o.k. da ist um den Aussenputz anzubringen. Das hat nichts mit nervigem Abenteuer zu tun.
Pingback: Zotzenheimer Hafenbecken | Wir bauen dann mal ein Haus
ich seh ein hochsitz. schönes bild!
…Es ist sehr ruhig hier geworden. Wie ist der Stand????
Also bei uns ist nichts weiter passiert. Mehrfach haben wir Kontakt mit Holz-Bau Schäfer gesucht, welche laut DHAG unsere offenen Arbeiten ausführen sollen. Auf unser Fax vom 14.05. mit einer Terminanfrage, wurde bis heute nicht reagiert. Mehrmals haben wir dort angerufen und man hat uns einen Rückruf versprochen. Das ist bisher auch nicht erfolgt.
Gerstern kam das offizielle Schreiben des Insolvenzverwalter zum „Insolvenzverfahren über das Vermögen der DHAG„.
Was muß den an Ihrem Bauvorhaben noch ausgeführt werden? Bin nämlich in Verhandlungen mit der Fa. Holz-Bau Schäfer, dass ich evtl. mein Haus noch mit dieser Fa. errichten will. Der Preis ist aber höher wie vorher. Nicht dass ich vom Regen in die Traufe komme. Können Sie mir da noch ein paar Infos geben.
Schön das Sie Kontakt zu Holz-Bau Schäfer haben. Auf unser Schreiben und Kontaktaufnahmen wird leider nicht reagiert. Als Arbeiten (bereits bezahlt) sind noch folgende Sachen auszuführen:
Außendämmung
Außenputz
Nachstreichen der Holzbalken
Außenwasserzapfanlage
Außensteckdosen
Schalterbeleuchtung für die Außensteckdosen
Das hört sich aber nicht gut an. Mein Vertrag mit Holzbau-Schäfer ist noch nicht geschlossen. Ich würde hartnäckig über die Chefs gehen und sich nicht abwimmeln lassen. Schade dass es schon bezahlt ist. Viel Glück.
Kaum spricht man darüber, passiert es. Der Anruf kam heute. Holz-Bau Schäfer will die Arbeiten nicht ausführen…
Hallo
jetzt ist es offiziell, die DHAG ist insolvent. Siehe Insolvenzbekanntmachungen. Forderungen können angemeldet werden, ob man allerdings etwas zurück bekommt bleibt fraglich.
Gibt es eine Empfehlung wie man jetzt formrichtig Vorgehen muss?
Also wir werden unsere Forderungen definitiv anmelden. Wir wissen nur noch nicht ob wir es über einen Anwalt machen (kostet ja auch Geld) oder ob wir es privat machen. Wir haben bei den Handwerkern Rechnungen angefordert und diese reichen wir ein. Es wäre halt mal schön zu wissen wie hoch das Kapital noch ist und wie hoch die Gläubigerforderungen sind. Leider haben wir hierzu keine Info bekommen.
Pingback: Insolvenzverfahren über das Vermögen der DHAG | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
wir haben auch dieses Schreiben bekommen, allerdings ohne das hier genannte Dokument für die Forderungen anzumelden. Die glauben doch etwa nicht das ich meinen verlust von knapp 10.000 Euro nicht anmelden werde. Naja, werde die Tage eine genau Auflistung meiner Zahlungen und Verluste machen, damit kann dann mein Rechtsanwalt die Forderungen anmelden. Vermutlich wird es noch nicht mal das Papier wert sein. Aber unversucht will ich es auch nicht lassen.
Im übrigen: 1% Aussicht sind so der Durchschnitt.
Leider hat sich es nicht bewahrheitet, das das ganze verlustfrei über die Bühne geht.
Wow! Dieser Sonnenuntergang ist phänomenal.
Pingback: Holzbau Schäfer meldet sich nicht | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Revisionsschacht freigelegt | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Schutzfolie löst sich langsam | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Schmutzwasserpumpe angeschafft | Wir bauen dann mal ein Haus
Mir ist als erstes das „Bängelche“ uffgefall;-)
Pingback: Holz-Bau Schäfer führt die Arbeiten nicht aus | Wir bauen dann mal ein Haus
Ich will ja keine Angst machen, aber wenn ihr ein Angebot von einem Verputzer bekommt sollt ihr das annehmen. Wir haben etliche angefragt und aufgrund der Auftragslage wurden wir von jedem auf 2014 !!! vertröstet. Da es ein Holzständerhaus ist muss man es ja vor dem Winter dämmen!
Unser Haus wurde von dem eigentlichen Verputzer der DHAG gedämmt und geputzt – waren in unserem Fall über 10.000 Euro
Mich würde halt interessieren was miit dem Geld passiert ist – es kann doch nicht sein das so viele Bauherren bezahlt haben und dann muss das Geld doch irgendwo hin sein?
dass viele Handwerker ihr Geld von der Deutschen Haus AG gar nicht gezahlt bekommen haben, muss auch mal gesagt werden. Was die Deutsche Haus mit dem Geld der Häuslebauer gemacht hat, möchte ich auch gerne mal wissen
Das hört sich gar nicht gut an. Ich habe mir fast gedacht, dass es darauf hinaus läuft. Die fühlen sich dafür einfach nicht zuständig. Diese Situation gibt es leider überall, ähnlich auch bei uns. Es betrifft zwar nicht den Außenputz, aber andere Bereiche des Hauses, welches ja noch nicht einmal steht…….
Wenn Sie möchten können Sie mich heute gerne anrufen. Meine Nummer haben Sie ja. Dann können wir mal in aller Ruhe über diese „News“ sprechen.
Viele Grüße,
S. Bach
Die Arbeiten am Kanal haben bei unserem Haus auch einige Zeit in Anspruch genommen und ich war ehrlich geagt froh, als sie vorbei waren.
leider entspricht es den Tatsachen, dass wir alle die betroffen sind, einen Vertrag mit der DHAG abgeschlossen hatten und nicht mit der Firma, in unserem Fall, Holzbau-Schäfer. Somit kann man nicht einmal Holzbau-Schäfer belangen, sondern muß sich an die DHAG halten. Aber was ich nicht nachvollziehen kann ist, daß Ihr doch die Zusage habt, daß der Außenputz bereits bezahlt wurde. Vermutlich haben die von Holzbau-Schäfer soviel Außenstände von der DHAG, daß sie keine wieteren Arbeiten mehr ausführen, egal ob Euer Geld schon geflossen ist oder nicht. Wahrscheinlich werdet Ihr nicht um einen Rechtsanwalt kommen. Der Außenputz wird eine Menge Geld kosten uind wer hat den schon nach einem neu gebauten Haus noch soviel Rücklagen. Im Endeffekt wird doch alles an einem selbst kleben bleiben, denn Verlierer sind nur wir und nicht die DHAG.
Leider ist die Abwicklung der DHAG so gekommen wie eine typische Insolvenz abläuft. Das es uns jetzt viel mehr kostet ist sehr schmerzlich. Zeigt aber, warum die DHAG strauchelte. Die Kalkulationen und Abläufe waren nicht mehr wirtschaftlich.
Holzbau-Schäfer ist nicht der Nachfolger der DHAG, sondern ein eigener Bauträger, der die Bauvorhaben „nur“ weiter führt.
Die Verträge der DHAG sind nicht 1:1 in Sachen Kosten übernehmbar. Wobei wir zum Anfang der Krise diesen Glauben gerne hatten.
Holzbau-Schäfer hat als großer Gläubiger viel Geld verloren. Wenn die DHAG noch paar Zahlungen geleistet hat,bleibt trotzdem ein großer Verlust.
Die können einfach nichts mehr machen.
Die Insolvenzmasse wird nicht viel hergeben. Nach alledem was bisher abgelaufen ist, können wir das Buch eigentlich zu machen.
Hallo,
dem kann ich nur zustimmen, mein Vertrag wurde von Holzbau Schäfer übernommen (Stand kurz vor Baubeginn) leider ergab die neue Kalkulation eine Differenz von 10000€. Diese werde ich nun in der Insolvenztabelle anmelden. Aber hier muss ganz klar gesagt werden, das Holzbau Schäfer bemüht war den Preis zu halten, leider ging es in der schnelle auch nicht andere Partnerunternehmen zu gewinnen die evtl. günstiger sind. Wir haben deshalb die Fliesenarbeiten heraus nehmen lassen, dies werden wir nun selbst durchführen.
Mir war primär auch wichtiger das jetzt voran geht, das Haus kommt jetzt am kommenden Montag, wenigstens geht’s nun voran.
Oh nein…..ich würde mir das auch nicht gefallen lassen….als Bauherr muss man doch auch Rechte haben….vorallem wenn man das Geld schon für Leistungen gezahlt hat.Wünsch euch das es bald ein Ende nimmt mit dem ganzen Stress…..: (
Mich würde mal interessieren, was der Betrieb dieser Internetseite immer noch im Monat kostet: http://deutschehausag.de/ . Dieses Geld können einige Hausbauer hier sicherlich gut gebrauchen…
Pingback: Dämmung der Bodenplatte freilegen geht weiter | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Einfahrt provisorisch gerüttelt | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo liebe Blockleser,
ich freue mich, dass einige Leser schon deutlich darauf hingewiesen haben, das Schäfer Fertighaus nicht der Nachfolger von Deutsche Haus AG ist.
ES gibt von dieser Firma keinerlei Verpflichtungen aus den Verträgen mit Deutsche Haus AG.
Die Tatsache, dass hier versucht wird den Schaden für die Bauherren so klein wie möglich zu halten ist hoch anzurechnen und jede Kritik oder Schuldzuweisung ist hier fehl am Platze.
Ob die Leistungen, die der Bauherr noch erwartet nun wirklich bezahlt waren oder nicht, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Wir bleiben auch hier am Ball und werden sehen was wir tun können.
Mittlerweise sind die rechtlichen Voraussetzungen geklärt und Schäfer Fertighaus darf nun die ausstehenden Häuser bauen.
Es wird zurzeit jede Woche hier in unserem Gebiet ein Haus aufgebaut und wer möchte, kann sich diese Häuser gerne anschauen.
Was hier mit Baufamilien durch die Insolvenz der Deutsche Haus AG geschehen ist, hätte wirklich keiner gebraucht. Alle Beteiligten waren davon überrascht und sind natürlich auch finanziell betroffen.
Die Berichterstattung Einzelner und die Hetze die teilweise veröffentlicht wurde haben natürlich nicht dazu beigetragen, dass es von Seiten der DHAG keinerlei Möglichkeiten mehr gab sich zu fangen und vielleicht Schaden abzuwenden.
Alle potenziellen Bauherren, die wieder Geld in die Firma gebracht hätten sind sofort abgesprungen. Alle Bauherren die noch Forderungen hatten sind natürlich geblieben und erwarten, mit Recht, dass ihre Forderungen erfüllt werden. Das dies bei einem ohnehin angeschlagenen Unternehmen dann nicht mehr geht sollte allen klar sein.
Ich möchte nun alle bitten, fair mit dem Unternehmen Schäfer Fertighaus umzugehen. Die haben nichts verbrochen und arbeiten rund um die Uhr um Fehler abzubauen die andere verursacht haben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn künftig mit dem gleichen Ehrgeiz positive Nachrichten hier geschrieben werden, wie in der Vergangenheit die negativen verbreitet wurden.
Für alle Fragen rund ums Thema bauen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung
Die Baupartner in Gensingen
06727- 892 862
Herr Becker, Sie schreiben hier von Schäfer Fertighaus, nicht von Holzbau Schäfer. Hat Holzbau Schäfer hier eine neue Firma gegründet um die offenen Bauvorhaben der DHAG abzuwickeln? Werden Sie, also, die Baupartner, künftig auch ‚Schäfer Fertighaus‘ in ihr Portfolio aufnehmen und vermarkten?
In diesem Blog-Eintrag hat bisher keiner schlecht über das Unternehmen Holzbau Schäfer bzw. Schäfer Fertighaus gesprochen. Ich hoffe echt das hier den Betroffen Bauherren wirklich faire Angebote gemacht werden. Das wäre dann auf jeden Fall hoch lobenswert und würde der Baubranche, im speziellen diesem Unternehmen, mehr Anerkennung und Bekanntheit schenken; was später dann auch wieder für mehr Umsatz sorgt. ;-)
Hallo Johannes,
genau so ist es.
Holzbau Schäfer hat nun ein neues Unternehmen Schäfer Fertighaus KG gegründet, um die Häuser komplett anbieten und bauen zu können.
Allerdings sollen nicht nur die offenen Bauvorhaben abgewickelt werden.
Wir, Die Baupartner, werden künftig auch mit Schäfer Fertighaus zusammenarbeiten, da wir von dort die Holzständerhäuser in der bekannten guten Qualität herbekommen. Diese Qualität war auch für uns ausschlaggebend um zuvor mit DHAG zusammen zu arbeiten. Das Preis- Leistungsverhältnis ist sehr fair, was gerne nachgeprüft werden kann. Wir zeigen jedem, der Interesse hat die aktuellen Baustellen und möchten auf diesem Wege das nötige Vertrauen gewinnen, um noch viele schöne Häuser bauen zu können.
Das in diesem Block nicht schlecht über die Firma Schäfer gesprochen wurde ist nur bedingt richtig.
Versetzen Sie sich in die Lage eines angehenden Bauherren. Sie möchten vielleicht mit diesem Unternehmen in Kontakt treten und lesen hier die Schlagzeilen, die der Bauherr immer über seine neuen Informationen schreibt.
Schäferhaus will nicht leisten,
wann kommt Schäferhaus, usw.
Immer wieder die Unterstellung es handelt sich hier um den Nachfolger von DHAG und die Verbindung zur Insolvenz dieses Unternehmens, das lediglich der Auftraggeber von Schäferhaus war.
Wie würden Sie da reagieren?
In dieser Situation, wenn man einen Baupartner sucht und Angst vor der falschen Entscheidung hat, ist sogar ein kleiner Hinweis der gar nicht böse gemeint ist, Grund genug sich nicht mit diesem Unternehmen zu befassen. Es ist so manchem Schreiber nicht klar, was er verursacht und wen er alles beschädigt wenn mal so gehetzt wird und Namen genannt werden.
Es handelt sich bei Schäfer Fertighaus allerdings um ein alt eingesessenes Familienunternehmen. Einen Zimmermannsbetrieb der seit 1936 bereits im Hausbau tätig ist. Seit mehreren Generationen werden hier handwerkliche Meisterleistungen abgeliefert, die ihres gleichen suchen.
Jeder der sich nicht mit diesem Unternehmen beschäftigt wird das aber nie erfahren und immer davon ausgehen, dass es ein Bauunternehmen wie jedes Andere ist.
Ich kann nur jedem Bauwilligen empfehlen, sich die Zeit zu nehmen um mit uns darüber zu sprechen.
Wir sind keinem böse, der sich dann anders entscheidet.
Wir stehen Ihnen für Fragen und gerne auch Besichtigungen jederzeit nach Absprache zur Verfügung.
Die Baupartner
06727- 892 862
Es ist richtig, daß Holzbau-Schäfer eine gute Arbeit abliefert, aber wie sie sich in dem Fall des Bauherrn hier verhalten hat ist doch nicht korrekt. Auch wir wurden erst vertröstet mit“ wir rufen zurück“ und niemand hat sich gemeldet. Bei uns ging es noch gut aus, da wir unseren bereits bezahlten Außenputz auch erhalten haben, aber andere können schauen wo sie bleiben und so ein Außenputz ist vom Geld her auch nicht gerade ein Pappenstiel Das finde ich auf keinen Fall in Ordnung, kann ja sein, dass die Fa. Holzbau-Schäfer ihre Probleme mit der DHAG hat, aber wir Bauherren haben diese auch und nicht zu wenig und warum sollte der Bauherr nicht die Wahrheit schreiben, wenn es denn so ist? Das hat doch nichts mit hetzen oder Unterstellungen zu tun.
Ich finde das der Bauherr dieses Blogs bisher alles sehr sachlich geschrieben hat. In den von Ihnen genannten Beiträgen steht nichts davon das Holzbau Schäfer der Nachfolger ist. Auch in anderen Beiträgen ist darüber nichts erwahnt. Es ist eine Dokumentation der Dinge die passiert sind. Ein klassisches Bautagebuch eben. Da kenne ich ganz andere Baublogs, wo massive Hetzkampagnen vom Betreiber geschürrt werden. Hier sehe ich das nicht. Klar gibt es immer wieder Leute die eine andere Meinung zu dem geschriebenen haben. Klar sind auch ein paar Kommentare von einigen Bloglesern mit einem negativen Charakter behaftet. Dies ist normal, aber stellen Sie sich mal vor, man würde diese ausfiltern. Dann wäre der Blog nicht mehr ehrlich. Einen schönschreiber Blog zu einem Thema wie der Hausbau, wo einfach Dinge auch schief gehen können, glaubt doch keiner und denkt an eine Werbekampagne der Baufirma.
Ich verfolge schon lange diesen Blog und mir macht es Spaß hier zu lesen. Freue mich immer wenn es Neuigkeiten jeglicher Art gibt. An dieser Stelle ein dickes Lob an Daniela und Matthias, die hier sehr viel Zeit investieren.
Hallo Johannes,
wie Sie sehen, wird bei jeder Meldung Emotion losgetreten.
Bauherrengemeinschaft schreibt mit Recht, dass die Bauherren Probleme haben und man das auch schreiben kann.
Ich habe nicht verlangt das das nicht geschrieben werden darf, sondern nur darauf hingewiesen, dass es immer negative Folgen hat und in diesem Fall für Firmen die nichts dafür können.
Wenn Bauherren bei der Firma Schäfer Fertighaus anrufen und Leistungen verlangen für die diese Firma zunächst mal nicht verantwortlich ist (da kein Vertragspartner des Bauherren), kann man nicht erwarten dass die sofort eine Lösung haben.
Eines ist jedoch nicht korrekt gelaufen. Man kann schon erwarten, dass ein Rückruf erfolgt und dem Bauherren eine Antwort gegeben wird. Dies haben wir dem Bauherren auch immer so bestätigt und waren stets auf seiner Seite. Mittlerweile ist dies durch unsere Hilfe auch geschehen.
Ich denke, dass kann er hier auch bestätigen.
Auch jetzt noch suchen wir eine Lösung für dieses Problem.
Ich bitte auch hier um etwas Verständnis.
Die Bauherren spüren doch alle am eigenen Leib wie es ist, wenn man plötzlich mit solchen unerfreulichen Meldungen konfrontiert wird und sich mit vielen neuen Dingen befassen muss.
Mal angenommen, in dieser Situation rufen jetzt plötzlich täglich Handwerker bei Ihnen an, die Sie nicht kennen, die aber für Ihre Bauvorhaben gewisse Leistungen erbringen sollten und verlangen die Bezahlung dieser Leistungen von Ihnen.
Wie würden Sie reagieren?
Könnten Sie da direkt einen Lösungsvorschlag unterbreiten oder wären Sie momentan etwas überfordert und müssten erst mal nachdenken?
Bitte stellen Sie sich mal ernsthaft diese Frage.
So ist es bei der Firma Schäfer gegangen.
Schlagartig war der größte Auftraggeber weg und jede Menge Bauherren mit Forderungen da. Zum Teil für Leistungen die Schäferhaus gar nicht erbracht hätte. Hier wurde diese Firma als Nachfolger angesehen und man hat die Erfüllung der Verträge verlangt.
Hier musste erst einmal die rechtliche Seite geklärt werden und auch, ob die Ansprüche ganz, teilweise oder gar nicht berechtigt waren.
Jeder Bauherr hatte allerdings nur mit seinem Bau zu tun und konnte daher nicht verstehen, warum alles so lange dauert.
Zu Ihrer Aussage:
Ich habe nie behauptet, dass der Betreiber dieses Blocks unsachlich berichtet.
Ich habe nie verlangt, dass Meldungen einzelner ausgefiltert werden sollten.
Ich denke allerdings, dass mir auch mal zusteht die Sache von einer anderen Seite zu kommentieren.
Solange hier alles gut gelaufen ist, waren wir sehr froh über diesen Block und Bauherren haben uns sogar unterstellt, wir würden den selbst schreiben. (gute Nachrichten glaubt man nicht so leicht)
Jetzt wo mal was passiert, sind die Menschen sehr interessiert und keiner glaubt mehr es würde hier übertrieben oder einseitig berichtet.
Mit Hetze war auch nicht der Blockbetreiber gemeint. Es gibt auch in diesem Block Menschen, die nur darauf warten wieder hetzen zu können. Da wird dann aufgefordert im Reisebus nach Berlin zu fahren (was dort machen weis ich nicht).
Da wird dann gleich mal geschaut ob in der Vergangenheit der Beteiligten etwas negatives zu finden ist, und so weiter.
Selbst wenn das alles stimmt, hilft es den Bauherren nicht und sorgt im Gegenteil dafür, das die Chancen für eine Lösung schwinden.
Auch das ist ein Teil der Wahrheit und darf doch mal geschrieben werden ohne gleich Empörung zu erzeugen.
Zum Betreiber dieses Blocks:
Die Zeit, die von Daniela und Mathias hier investiert wurde und auch die detaillierte Darstellung der einzelnen Schritte ist in der Tat bewundernswert und hat ein dickes Lob verdient.
Ich hoffe sehr, dass ich mit dieser Wortmeldung niemanden angegriffen habe.
Ich möchte hier nichts entschuldigen oder herunterspielen und es ist unbestritten, dass von Seiten der Deutschen Haus AG große Fehler gemacht wurden, die diese Situation hervorgerufen hat.
Auch wir sind hier massiv geschädigt und schuldlos in Not gebracht worden.
Mein Bestreben ist es, klar zu machen, dass alle unsere Partnerfirmen mit Hochdruck arbeiten um für geschädigte Kunden, so weit es geht, Lösungen zu finden.
Alle Neukunden können sich sowieso darauf verlassen, dass sie eine super Leistung bekommen und mit den richtigen reden.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baupartner
Liebe Bauherren,
zunächst einmal möchte ich mich für Euer umfangreiches Bautagebuch bedanken. Ihr informiert regelmäßig umfassend und detailliert.
Die jetzige Situation ist sicherlich nicht leicht und eine zusätzliche Ausgabe für die Fassade im fünfstelligen Bereich schmerzt besonders zu einem so weit vorangeschrittenen Zeitpunkt der Bauphase. Ich kann allerdings auch die Ansicht der Baupartner verstehen, wenn sie sagen, dass das negativen Einfluss auf das Holzbauunternehmen hat. Die zwei, drei Überschriften sind hier schon etwas tendenziös und deuten an, dass es allein am Willen des Nachunternehmers liegt, ob die Leistung ausgeführt wird. Im Bauwesen macht der gute Ruf häufig den Unterschied aus zwischen vollen Auftragsbüchern und kaputt gehen. Vielleicht sollte man berücksichtigen, dass der Inhaber als Unternehmensform e.K.(eingetragener Kaufmann) die volle persönliche Haftung für alle Verbindlichkeiten trägt. Keiner von uns weiß, wie sehr das Unternehmen von der Insolvenz getroffen wurde, welche existentiellen Nöte dort vorherrschen, welche Zahlungen vom Insolvenzverwalter getätigt wurden und wie stark sie sich als Nachunternehmer für die Bauherren der DHAG eingesetzt haben. Ein Kommentator berichtete ja, dass seine Fassade trotz laufendem Insolvenzverfahren noch fertig gestellt wurde.
Hier wäre eher zu hinterfragen, wie es sein kann, dass bereits Leistungen bezahlt wurden, die noch gar nicht erbracht wurden. Wieso existiert ein Zahlungsplan, der über die erbrachte Leistung hinaus Vorauszahlungen vorsieht? Wenn ich es recht verstanden habe, habt Ihr DHAG als Generalunternehmer beauftragt und Euch extra Baubetreuung/-begleitung mit den Baupartnern eingekauft. Wie kann es dann sein, dass ein solcher Zahlungsplan nicht korrigiert oder Abschlagsrechnungen nicht geprüft wurden?
Vielleicht könnt Ihr erst einmal diese Fragenklären, bevor Nachunternehmer einbezogen werden.
Hallo Sven,
zunächst einmal vielen Dank für das Verständnis.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht möchte ich folgendes erklären.
Bei allen unseren Baufamilien stehen wir vom Erstgespräch bis zum Einzug und auch gerne noch danach mit Rat und Tat an der Seite unserer Kunden. Dies ist eine freiwillige und kostenfreie Serviceleistung von uns. Wir werden dafür nicht bezahlt und somit haben die Kunden auch keine Baubetreuung durch uns eingekauft.
Es ist richtig, das man diese Leistung für einige tausend Euro kaufen kann und dann natürlich auch einen Betreuer hat der Rechnungen prüft und Zahlungen frei gibt. Dies ist bei uns nicht der Fall.
Wir kümmern uns um Probleme unserer Kunden und geben Hilfestellungen wo wir können. Wir haben ein großes Netzwerk von Partnern aufgebaut, sodass wir für alle aufkommenden Probleme sofort Lösungen anbieten können. Mit einer Insolvenz hatten wir aber auch nicht geplant.
Unsere Leistungen setzen schon sehr früh an.
Wir besprechen in einem ersten Termin zunächst einmal die Investitionsmöglichkeiten wenn gewünscht mit Umsetzung der Finanzierung.
Wir besprechen alle Kosten, die außerhalb des Hauses noch auf einen Bauherren zukommen und erst dann wird, mit dem verbleibenden Geld, das passende Haus entworfen.
Somit haben unsere Kunden eine sehr hohe Planungssicherheit.
Wenn, wie in vielen Fällen, noch kein Grundstück vorhanden ist, helfen wir auch gerne bei der Suche.
Der Zahlungsplan, den Sie angesprochen haben, war nach Baufortschritt gestaffelt. Da der Hausbau in Holztafelbau sehr schnell geht, haben unsere Kunden in der Regel ein Problem die Rechnungen so schnell zu zahlen wie sie fällig sind und gebaut wird.
Schon am zweiten Aufbautag sind einige Rechnungen fällig. Da steht bereits das komplette geschlossene Haus mit Dach, Dacheindeckung, Entwässerung, Fenster, Rollläden und Haustür.
Es wurde immer direkt weitergebaut und nie hat die Firma DHAG gewartet bis die Rechnungen gezahlt waren und dann erst weiter gemacht.
So ging das über viele Jahre hinweg komplett problemlos.
Jetzt allerdings sieht man das Thema in einem anderen Licht.
Auch haben immer wieder einzelne Kunden, entgegen unserer
Empfehlung, Zahlungen vor Fälligkeit einfach schon mal geleistet, da ja alles super lief.
Einer von diesen Kunden meldet sich auch in diesem Block und berichtet über seine Probleme. Das hat er allerdings noch nicht berichtet. Es wäre auch nie ein Thema gewesen wenn nicht DHAG in Schwierigkeiten geraten wäre.
Ich hoffe, ich konnte zur Klärung Ihrer Fragen beitragen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baupartner
Hallo Sven. Vielen Dank für Dein Feedback und regelmäßien Besuche. Herr Becker hat ja bereits einige Punkte aufgelöst. Wieso haben wir direkt auch Holz-Bau Schäfer angesprochen? Hier eine kleine Chonologie des Ablaufs.
Am 20. April hat uns der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Haus AG schriftlich bestätigt, dass wir die Zahlung für die Dämmung und die Putzarbeiten mit der Hausübergabe im Dezember geleistet haben. Zugleich das auch die DHAG die Zahlung an Holz-Bau Schäfer als ausführendes Unternehmen geleistet hat und dieses Unternehmen die Arbeiten ausführen wird. Als Termin wurde bis Ende Mai avisiert.
Da wir bis Mitte Mai weder was von der DHAG noch Holz-Bau Schäfer gehört haben, haben wir am 14. Mai die DHAG erneut angeschrieben und aufgefordert die Arbeiten bis 29.05.2013 auszuführen. Zugleich haben wir auch Holz-Bau Schäfer angeschrieben und um Kontaktaufnahme zwecks Terminabstimmung gebeten. Hier also die erste aktive Kontaktaufnahme von uns an Holz-Bau Schäfer, da es bis dahin keine eigenständige Kontaktaufnahe durch Holz-Bau Schäfer erfolgt ist.
Als immer noch nichts passiert ist, haben wir am 03. und 04. Juni bei Holz-Bau Schäfer angerufen. Rückrufversprechen wurden nicht eingelöst. Am 06. Juni habe ich Herrn Becker von den Baupartnern ins Boot geholt und darüber informiert. Bis einschl. Sonntag den 09.06. hat sich keiner von Holz-Bau Schäfer gemeldet, darüber habe ich berichtet. Herrn Becker habe ich an diesem Sonntag ebenfalls informiert, dass sich das Unternehmen noch immer nicht gemeldet hat.
Am 11. Juni kam dann der lang erwartete Anruf von Holz-Bau Schäfer. Das Unternehmen hat mich dann informiert wie der Stand der Dinge, und die rechtliche Situation aus ihrer Sicht ist. Dies habe ich dann in dem Beitrag festgehalten.
Der Zahlungsplan der DHAG sah folgendermaßen aus:
5% nach Erhalt der Vertragsbedingungen
5% nach Erhalt der Bauantragsunterlagen
30% bei Fertigstellung der Bodenplatte
20% bei Rohbaufertigstellung EG / Aufstellung Rohbau
20% bei Errichten Dachstuhl und Dacheindeckung
15% bei Elektro/Sanitär/Heizung/estrich Rohinstallation
5 % bei DEKRA Abnahme
Die Rechnungen der DHAG kamen immer sofort, manchmal sogar an dem Tag wo die Arbeiten erst ausgeführt wurden. Bezahlt haben wir immer direkt und ohne Verzögerung. Uns war auch klar, das die Höhe der Zahlung für die Fertigstellung der Bodenplatte nicht dem tatsächlichen Wert entsprechen kann, aber man hat Vertrauen.
Bei der Hausübergabe am 18.12.2012 wurden die noch offenen Arbeiten festgehalten. Hier stand auch die Dämmung und der Putz mit dem Vermerk „witterungsbedingt > Holz-Bau Schäfer“ drauf. Dafür haben wir aber keinen Einbehalt gemacht. Sondern nur für andere Dinge. Die Vorgaben über die Höhe der Einbehalte kamen vom Bauleiter. Heute ist uns klar, dass wir hier auch für den Putz und die Dämmung hätten besser einen Einbehalt machen müssen. Da aber bis zu diesem Zeitpunkt alles prima verlaufen ist, haben wir uns keine Gedanken gemacht. Wie sagt man so schön: „Lernen kann man nur aus Fehlern“. Doof ist nur wenn diese richtig viel Geld kosten.
Es sind echt viele Dinge sehr gut gelaufen. Manche Dinge sind weninger gut gelaufen. Dies kann man in unserem Blog nachlesen kann. Mit dem heutigen Wissen würden wir so manche Dinge allerdings nicht mehr machen, so zum Beispiel den Vorgabe-Zahlungsplann einfach akzeptieren. Auf diese Themen werde ich noch mal gesondert eingehen und ausführlich darüber berichten. Versprochen.
Hallo Herr Becker,
danke für Ihre schnell, umfassende Antwort. Das heißt also, der Bauherr hat einen Vertrag mit der DHAG als GU und keine vertragliche Bindung an Sie. Ihre Rolle wird mir dabei allerdings nicht ganz klar. Vermitteln Sie Bauprojekte?
Die Geschwindigkeit des Baufortschritts kann ich jedoch als Argument nicht sehen. Ich gehe davon aus, dass die Zahlungsfristen vertraglich vereinbart wurden. Wenn also die Abschagsrechnung zum Zeitpunkt x mit dem Baustand x kommt, hat doch der Bauherr 21 Tage Zeit (in Anlehnung an die VOB) oder was auch immer vereinbart wurde, die Rechnung zu begleichen. Wenn also der Baufortschritt so rasant vonstatten geht, ist es doch kein Problem, zum Zeitpunkt y die bis dahin neu errichteten Teilleistungen als Abschlagsrechnung einzufordern.
Hier wurden allerdings Leistungen in Rechnung gestellt, die nicht am nächsten Tag oder der nächsten Woche erbracht werden sollten. Von daher hat sich der GU (also DHAG) einen finanziellen Vorteil erschlichen. Macht er das einmal, ist es ein Versehen. Macht er das bei allen seinen Kunden, dann sollte man sich zumindest über seine Seriösität Gedanken machen.
Ich weiß, dass das dem Bauherrn in diesem Fall nicht mehr hilft. Vielleicht machen sich dadurch aber zukünftige Bauherrn mehr Gedanken darum und investieren vielleicht auch die nötige Summe in eine unabhängige Baubetreuung.
Hallo Sven,
unsere Rolle ist leicht zu erklären.
Wir vermitteln Leistungen und erhalten von den Baufirmen dafür eine Vermittlungsprovision. Der Kunde hat dadurch keine zusätzlichen Kosten, die er direkt an uns zahlen muss.
In diesem Falle ist es ein Hausbauvertrag.
Wir sprechen mit unseren Kunden über die Vorstellungen und Wünsche und empfehlen dann eine unserer Partnerfirmen, die am besten zu diesem Kunden und dessen Vorstellungen passt.
Entgegen so mancher Meinung empfehlen wir nicht den, der am meisten Provision zahlt. Darum arbeiten wir nicht exklusiv für eine Firma, was uns finanziell Vorteile bringen würde.
Wir haben das Wohl unserer Kunden im Auge. Daher möchten wir frei bleiben um flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können.
Unsere Betreuung, ist zwar für die Kunden kostenlos, für uns aber nicht umsonst.
Wir haben irgendwann gemerkt, dass ein zufriedener Kunden uns weiter empfiehlt.
Ein unzufriedener Kunde uns allerdings sehr viel schaden kann. Unabhängig davon, ob wir etwas dafür können oder nicht, werden wir den Frust der unzufriedenen Bauherren abbekommen.
Daher finden wir es klug, uns nicht nach Vertragsabschluss auszuklinken (da haben wir unser Geld bereits verdient) sondern an der Seite unserer Baufamilien zu bleiben und zu versuchen die Probleme so klein als möglich zu halten. Dies ist beim Hausbau nicht immer leicht und wenn es uns nicht gelingt, bekommen wir dafür die Prügel ab.
Bisher ist es uns meistens gut gelungen und daher machen wir auch so weiter.
Ich denke, Sie sehen jetzt klarer welche Rolle wir spielen.
Sie können mich bei weiteren Fragen auch gerne direkt anrufen.
06727- 892 862
Mit freundlichen Grüßen
Die Baupartner
Pingback: Cat5e Netzwerkdose von Busch-Jaeger | Wir bauen dann mal ein Haus
direkt den ersten Satz würde ich noch einmal überdenken. ;-)
Hallo Frank. Stimmt, 2013 kann nicht richtig sein. Ist aktualisiert auf 2012. Danke :-)
Mir geht es mit SkyDSL genauso. Am Anfang lief alles gut, dann die Drosselung auf ISDN Niveau. Dann Diskussion mit Kundensupport. Dort hörte ich zum ersten mal etwas über das content ratio. Upgrade auf den nächst besseren Tarif und das Spiel ging von vorne los. Mittlerweile bin ich im Businesstarif aber besser ist es auch nicht nur teurer.
Ich möchte hier nochmal für den Bauherrn Partei ergreifen. Ich besuche die so informativen und für mich auch hilfreichen Seiten regelmäßig und gerne.
Und von Anfang an fällt mir besonders auf, dass der Bauherr so neutral und wohlwollend berichtet, auch in Situationen, die für den Bauherrn alles andere als erfreulich sind. Weit entfernt von Hetze oder unsachlicher Darstellung. Und ich finde genau diese Infos wert, auch veröffentlicht zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Anne
Danke Anne. Wir freuen uns sehr über Dein Feedback und die Lesetreue.
Hallo Anne,
nur um Missverständnisse zu vermeiden.
Ich habe mit Hetze nicht den Bauherren gemeint sondern den ein oder anderen Beitrag von Lesern. Dafür kann der Blockbetreiber nichts.
Allerdings darf man die Überschriften über den einzelnen Beiträgen nicht unterschätzen. Die haben eine gewisse Wirkung auf Leser, die oft nicht gewollt ist.
Die Beiträge sind sehr ausführlich und größtenteils neutral geschrieben. Was allerdings jeder einzelne Leser daraus macht hat der Schreiber nicht mehr in der Hand und kann zu ganz anderen Schlüssen führen wie es ursprünglich mal gedacht war.
Ich sags ja nur ungern, aber:
Die gleichen Dosen habe ich auch – Allerdings steht bei mit „Dätwyler“ drauf und die Kosten 9,50 …
http://www.reichelt.de/RJ45-Datendosen/UNILAN-435060/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=106528;GROUPID=5997;artnr=UNILAN+435060
Dazu dann noch den passenden Adapter für 2 Euro oder die BJ Blende und gut is…
Klasse Hinweis. Danke Dir. Dann werde ich die restlichen Dosen dort bestellen.
Pingback: Angebot von Holzbau Schäfer | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Herr Mann,
bei aller Liebe zur Meinungsfreiheit. Wie Sie hier die Firma Holzbau Schäfer hinstellen ist schon sehr bedenklich.
Mal für Sie und alle Leser zur Klarstellung:
Holzbau Schäfer hat Ihnen gegenüber keine Verpflichtung.
Die könnten einfach den Kontakt zu Ihnen abbrechen, da Sie ein Kunde von Deutsche Haus AG sind.
Die Tatsache, dass die sich dennoch Arbeit mit Ihnen und allen anderen Kunden von Deutsche Haus AG machen, zeigt doch wohl wie anständig die sind.
Das die in der jetzigen Situation ohne Anwalt keine schriftlichen Stellungnahmen verschicken ist doch verständlich und sollte jedem klar sein. das Sie das nicht verstehen und auch noch negativ herausstellen wundert mich schon sehr.
Jetzt auch noch das Angebot für den Außenputz, dass ohne jeglichen Aufschlag und irgendwelche Aufwandsentschädigung für Sie eingeholt und an Sie weitergegeben wird als negativ darzustellen, ist mehr als unfair.
Auch der Hinweis, das das Angebot ziemlich schnell kam, wie Sie finden, ist doch eine unterschwellige Anspielung. Sie dürfen den Leuten schon unterstellen, dass die m² Putzfläche x m² Preis ziemlich schnell ausrechnen können. Wenn der Verputzer dann telefonisch zustimmt auch etwas dazu beizutragen, können die das auch schnell umsetzen.
Aber das ist ein typisches Beispiel für die Darstellung der Wahrheit.
Kommt das Angebot schnell, sehen wir hier den Kommentar, brauchen die eine Woche steht jeden Tag im Block dass sich keiner meldet, die wollen das wohl aussitzen., usw. Es wird halt nur neutral berichtet was ist.
Sie müssen dieses Angebot nicht annehmen und können jede andere Firma mit diesen Arbeiten beauftragen.
Verpflichtungen hat nur DHAG Ihnen gegenüber. Denen haben Sie das Geld überwiesen. Das ist das Einzige was Sie sicher wissen. Alle anderen Aussagen die Sie hier veröffentlichen können Sie nicht beweisen.
Haben Sie von Deutsche Haus AG auch ein Angebot erhalten?
Kümmert sich da auch jemand täglich um Ihre Probleme?
Diese Firma ist kaputt und man kann hier wahrscheinlich nichts mehr holen.
Jetzt wird sich verstärkt auf Holzbau Schäfer gestürzt. Fair ist das keinesfalls.
So wie hier alles veröffentlicht und negativ dargestellt wird, ist es ein Wunder dass sich überhaupt noch jemand kümmert.
Glaubt irgendwer, es ist schön, ständig wieder angegriffen zu werden und in diesem Block am Pranger zu stehen wenn man versucht zu helfen obwohl man das eigentlich gar nicht müsste?
Für Alle zum besseren Verständnis:
Deutsche Haus AG war Auftragnehmer für die Bauherren.
Alle Gewerke wurden an Unternehmen vergeben, die diese dann im Auftrag von Deutsche Haus AG ausgeführt haben.
Jetzt ist Deutsche Haus AG insolvent und nicht mehr greifbar.
Firmen wie Holzbau Schäfer und Die Baupartner in Gensingen haben sich jetzt zusammengesetzt und beschlossen, für die Kunden das Möglichste zu tun, um die Schäden niedrig zu halten.
Dazu hatten diese Firmen keine Verpflichtung.
Als sich herausgestellt hat, dass bei den Hauskalkulationen große Summen fehlen, haben diese Firmen beschlossen, auf die eigenen Verdienste zu verzichten und teilweise die Leistungen zu Selbstkostenpreisen weiterzuleiten.
Selbst eingesetzte Subunternehmer haben teilweise umsonst die Gewerke ausgeführt.
Bisher wurde das so nicht erwähnt und veröffentlicht.
Jetzt ist es aber an der Zeit mal einige klare Worte zu finden. Jede sollte sich mal fragen ob er auch mal einige Monate umsonst arbeiten würde um Fehler von Anderen auszubügeln.
Es ist unverschämt, die Firma Holzbau Schäfer hier an den Pranger zu stellen und nicht in einem einzigen Satz mal zu erwähnen wie sich hier eingesetzt wird um Fehler auszubaden die andere verursacht haben.
ALLES OHNE EINE VERPFLICHTUNG ZU HABEN.
Eigentlich wäre es an der Zeit, einmal anzuerkennen wie sich hier um Bauherren gesorgt wird.
Ich betone ausdrücklich, dass ich in diesem Wortbeitrag nicht verlangt habe Wahrheiten zu unterdrücken.
Ich habe nicht verlangt dass geschädigte Bauherren Ihre Probleme verheimlichen sollen wenn es doch so ist.
Ich bitte aber ausdrücklich um eine faire Darstellung der Wahrheit und um eine komplette Darstellung der Wahrheit und zuletzt um Anerkennung von Leistungen die nicht jeder erbracht hätte.
Nachdem was hier in den letzten Monaten mit den betroffenen Bauherren abgelaufen ist, müsste eigentlich jeder angehende Bauherr die genannten Partnerfirmen auswählen, da die auch im Sturm an seiner Seite stehen.
Wie man hier liest, sehen das leider viele offensichtlich anders und haben einen neuen Schuldigen gefunden.
Gott sei dank, gibt es sehr viele Bauherren die jetzt in den vergangenen und kommenden Wochen ihre Häuser bekommen an die sie schon nicht mehr geklaubt hatten.
Die stehen voll hinter den Firmen Schäfer Fertighaus und Die Baupartner in Gensingen, die das schließlich doch noch möglich gemacht haben.
Wir stehen immer gnadenlos hinter unseren Kunden.
Genauso werden wir aber auch unsere Partnerfirmen schützen und verteidigen wenn dies nötig ist und ihnen Unrecht zugefügt wird.
.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baupartner
Was für ein Kommentar… Da fällt mir ein Zitat des griechischen Redners Demosthenes ein:
Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahr haben möchte, hält er auch für wahr.
Also dem kann ich, von Johannes, nur beipflichten und ich finde es eine Unverschämtheit hier den Bauherrn so anzugreifen. Wir sind äusserst dankbar für diese Seiten und dass auch kein Blatt vor den Mund genommen wird und uns ist auch klar, dass Sie die ganze Sache anders sehen und mir stellt sich „der Kamm auf“ wenn ich lese wie glücklich wir doch alle sein müssen, dass sich die Firmen herablassen uns Angebote zu unterbreiten, die deutlich höher sind wie die von der DHAG und das ist keine Unterstellung sondern eine Tatsache die wir am eigenen Leib erfahren mussten. Haben wir vielleicht die ganze Misere mit der DHAG verursacht, dass man so mit uns umspringen kann. Mich würde es interessieren wenn Sie selbst Bauherr wären, ob Sie dann immer noch alle so verteidigen würden. Holzbau-Schäfer ist sicherlich ein sehr gute Firma und natürlich sind wir mit der DHAG einen Vertrag eingegangen, aber die beteiltigten Firmen waren ja auch Nutznießer der DHAG. Ich kann nur hoffen, dass der Bauherr sich nicht abschrecken lässt von solchen Äußerungen und weitermacht, auch wenn es Ihnen ,Herr Becker, nicht in den Kram passt, aber gott sei dank haben wir noch freie Meinungsäußerung, beruhend auf Tatsachen.
Hallo Bauherrengemeinschaft,
Sie haben komplett recht damit, dass die Bauherren die Misere nicht herbeigeführt haben.
Sie haben komplett recht damit, dass man seine Meinung sagen darf wenn sie auf Tatsachen beruht.
Auch dass ich als Bauherr nicht sehr begeistert wäre in Ihrer Situation liegt auf der Hand.
Was mich wundert ist eines.
Warum darf ich nicht meine Meinung sagen auch wenn es Ihnen nicht in den Kram passt?
Warum versteht keiner was ich sagen möchte, sondern nur was man hören will?
Sie haben jetzt, in Ihrem Beitrag auch wieder DHAG und Holzbau Schäfer zusammengeworfen.
Alle beteiligten Firmen sind mit geschädigt. Da nutzt es wenig, wenn die früher Nutznießer waren.
Ich wollte immer nur zum Ausdruck bringen, das es falsch und unfair ist, den Frust von DHAG, der verständlich ist, einfach auf andere zu übertragen.
Gerechtfertigt ist Ihre und die Verärgerung aller Bauherren auf alle Fälle. Da versuche ich nichts zu Verteidigen. Nur darf man nicht den Falschen anklagen.
Lieber Herr Becker,
ich möchte noch mal klar zum Ausdruck bringen, dass unser BauBlog auch ein klassisches Bautagebuch ist. Es dokumentiert die Geschehnisse und Erfahrungen rund um unser Bauprojekt. Zum einen machen wir das für uns selbst und auch gerne für viele anderen Bauherren, welche sich informieren möchten. Die verfassten Beiträge versuchen wir sachlich zu verfassen. Gleichwohl haben diese eine subjektive Note.
Um kurz auf Holz-Bau Schäfer einzugehen. Wir sind der Firma gegenüber absolut freundlich gestimmt. Bei uns wurde eine klasse Arbeit gemacht. Wir waren gleich 2x positiv beeindruckt. Bei unserem Bemusterungstermin in Nüdlingen haben wir einen Blick in das Werk und die Arbeit von Holz-Bau Schäfer gewonnen. Sehr strukturierte und routinierte Arbeitsabläufe. Das zweite Mal war der Aufbau unseres Hauses. In 2 1/2 Tagen war das Haus aufgestellt. Auch hier wieder die routinierten Arbeitsabläufe und freundliche Mitarbeiter. Wir haben keinen Vergleich mit anderen Baufirmen, Holz-Bau Schäfer hat uns jedenfalls durch ihre Arbeit und Qualität überzeugt.
Sehr geehrter Herr Becker,
ich würde mich bzgl. Bewertungen von diversen Firmen eher zurück halten. Wie sie ja wissen, ist die Deutzsche Haus AG eine Aktiengesellschaft. D.h. diverse Menschen besitzen Anteile an dieser Firma. Vor nicht allzu langer Zeit gab es mal einen Vorstandsvorsitzenden der DHAG mit Namen Roman Schäfer. Wer dieser Herr war, wissen Sie bestimmt auch. Mehr brauche ich Ihnen wohl nicht zu schreiben. Wir wissen beide, wo der Hase im pfeffer sitzt.
Hallo Frank,
vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Recherche.
Wie ich in anderen Berichten schon einmal angeregt hatte, sollten immer komplette Informationen veröffentlicht werden, damit kein falscher Eindruck entsteht.
Roman Schäfer war über Jahre der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Haus AG, bis er vor zwei Jahren plötzlich verstarb.
Das war kurz nachdem sein Sohn und Nachfolger mit anfangs vierzig Jahren von einer Geschäftsreise nicht mehr zurück gekommen war und tot aufgefunden wurde.
Vielleicht wäre die Geschichte, die wir alle erleben mussten anders ausgegangen, wenn diese beiden Herren noch am Leben wären.
Welcher Hase jetzt in welchem Pfeffer sitzt, wissen wir nicht beide sondern nur Sie. Ich würde mich da auch über eine genauere Ausdrucksweise freuen. So wie Sie das Schreiben, bleibt viel Platz für Interpretationen. Genau dass habe ich schon mehrfach angesprochen.
Im Gegensatz zu den meisten Lesern hier im Block, kenne ich nicht nur die Firmen, sondern auch die Menschen die dahinterstehen persönlich. Daher kann ich es beurteilen und bewerten, was die machen und wie die sich verhalten.
Also ich hab langsam das Gefühl das der Blog hier ausufert.
Ich bin auch der Meinung das wenn man als neuer Bauherr auf diesen Blog zugreift und sich das durchliest das es einen definitiv davon abschreckt mit Holzbau Schäfer zu bauen.
Allein die Überschriften sprechen Bände.
Das Geld für die Außen arbeiten müsste ja eigentlich noch da sein,
immerhin zahle ich ja nichts was noch nicht geleistet wurde oder?
Ich finde das auch rufschädigend was hier teilweise vom Stapel gelassen wird.
Und egal was angeboten wird oder wie reagiert wird, alles ist negativ.
Vielleicht sind die 12000 Euro ja ein gutes Angebot.
Vergleichsangebote könnten die Frage klären.
Und vielleicht kann man sich ja auch mal in den Familienbetrieb Holzbau Schäfer versetzen für den auch die Existenz auf dem Spiel steht.
Leider ist das Geld für die Außenarbeiten nicht mehr da. Dies wurde bereits an die DHAG bezahlt. Es gibt ein Werkliefervertrag, der die Zahlungen und Rahmenbedingungen definiert. An diesen haben wir uns halt gehalten. Daher der Tipp: Die Zahlungsvereinbarungen und Vertragsklauseln genau durchlesen und so lange nachfragen bis wirklich alle Details verstanden sind. Dann kann man solche Dinge vielleicht genauer gestalten.
Pingback: Keine Unterstützung seitens der DHAG | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
wir haben bei unserem Hausbau einen größeren Verlust > 30 Tsd. € durch die Insolvenz der DHAG hinnehmen müssen. Dieser Blog hat uns sehr durch die informationslose Zeit kurz nach der drohenden Insovenz geführt und ich hoffe auch weiterhin darauf, dass sich alle Hausbauer konstruktiv auf dieser Seite austauschen und die Erfahrungen teilen werden. Nach der drohenden Insolvenz sind wir natürlich sofort auf die Suche nach Alternativen geganen und haben dabei wieder viele Erfahrungen sammeln dürfen (gleiches Haus sehr viel höherer Preis; bei Neustart des Hausprojektes kann Fertigstellung erst in einem Jahr realisiert werden; schlechtere oder bessere Zahlungsbedingungen als bei DHAG etc.). Nach dem Vergleich von ca. 5 Hausanbietern wussten wir, dass der Preis der DHAG nicht schlecht gewesen ist. Das hat uns geholfen, das neue Angebot der Firma Schäfer besser beurteilen zu können. Vertraglich ist man unseren Bedürfnissen bei der Firma Schäfer sehr entgegengekommen und auch nach Vertragsunterzeichnung habe ich das Gefühl, besser betreut zu werden als mit der DHAG.Ich möchte keine Werbung machen für irgendeine Firma und es gibt sicherlich viele Alternativanbieter, die einen gleichen oder besseren Service anbieten. Ich hoffe allerdings, dass man der Firma Schäfer zumindest die Chance gibt, eigene Stärken zu zeigen. Obwohl der finanzielle Verlust sehr schmerzt kann ich (nach Durchsicht vieler Forenbeiträge zur Insolvenz der IBG) sagen, dass man das bei der DHAG investierte Kapital mit Sicherheit abschreiben kann. Es war nicht einfach das zu akzeptieren aber es gibt auch keine Alternative. Unser Rechtsanwalt hat uns recht früh auf diesen Umstand aufmerksam gemacht. Im Nachhinein auf Subunternehmer zu schimpfen habe ich aufgegeben, da ich nicht beurteilen kann, wie die Zahlungsmoral zwischen der DHAG und den Subunternehmern war. Ich persönlich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit der Firma Schäfer aber ich kann auch verstehen, wenn man die Entscheidung trifft, eine andere Hausbaufirma zu beauftragen. Den Schaden der Insolvenz haben wir durch Wegfall von Bauleistungen kompensiert. Wir gehen positiv an die weiteren Schritte ran und ich hoffe, dass die anderen betroffenen Hausbauer irgendwie aus der Misere kommen und eine Lösung für sich finden. Gruß
Man sollte sich in die Lage von den ganzen Bauherren versetzen…dessen Existenz sicherlich auch auf dem Spiel steht….und das wohl einmal mehr wie bei den Firmen….den die Bauherren bekommen nicht durch neue Aufträge ihr verlorenes Geld rein,durch Weiterempfehlungen oder ähnliches…..durch was sollen Sie das kompensieren,sie haben gespart oder hohe Kredite aufgenommen und viel für ihren Hausbautraum geopfert…..Sicherlich sind viele die das Geld einfach nicht mehr aufbringen können.Mir wäre es genauso gegangen…Da ist es doch nur verständlich das der Frust groß ist.Wenn ich die Berichte lese….dann würde ich nicht sagen das ich Aufgrund der hier getätigten Aussagen nicht mit der Firma Holzbauschäfer zusammen arbeiten möchte….bzw.beauftragen würde.Auch das durch irgendwelche Aussagen deren Existenz gefährdet währe.
Wie lange hat es gedauert bis klar war das die DHAG tatsächlich Insolvenz war….wie lange wurden die Bauherren im glauben gelassen …alles ist gut…..wie lange haben die Firmen die Bauherren vertröstet…..alles auf Kosten der Bauherren.
Wie man hier lesen kann wussten viele nicht wie ihnen geschiet und haben nur durch diesen Block vom drohenden Unheil erfahren.
Auch kann ich nicht verstehn warum die neuen Angebote der Subunternehmen und Firmen die mit der DHAG zusammen gearbeitet haben plötzlich viel höher sind als zuvor ausgerechnet.Was hat sich an den Leistungen den geändert?Die Arbeiten sind doch die gleichen,oder?????
Die Bauherren sind einzig und alleine die Leidtragenden und sonst niemand und es ist ihr Recht hier ihrem Ärger und Erfahrungen kund zu tun.
Also sollten sich die Verursacher und Mitwissenden doch eher bedeckt halten.
Dieser Block ist eine gute Sache ,indem sich viele Bauherren austauschen können ,ob über den Bau ,die Finanzierung ,über Baufirmen und vorallem über Erfahrungen…ob positiv oder negativ……..
Hallo Matthias,
zum ersten: auch Ihr habt eine sehr liebevoll gestalltete Seite, zum zweiten: Viel Glück weiterhin und wir drücken die Daumen!!! Grüße in die Pfalz.
Pingback: Feineinstellung der Fenster | Wir bauen dann mal ein Haus
Bei uns haben irgendwelche 0815-Cat6-Dosen direkt unter die Reflex-SI-Blenden gepasst. Wohl einfach Glück gehabt…
Pingback: Küche – LED Unterschrankbeleuchtung selbst gemacht | Wir bauen dann mal ein Haus
Wow!!! Ich habe mir 2 LED Strips als Küchensockelbeleuchtung und als Flurlicht gekauft.
Die Sockelbeleuchtung ist auch eine gute Idee. Vielleicht so mit Farbwechselfunktion. Für den Flur und die Treppe will ich mir auch noch was einfallen lassen. Mal sehen, werde mich dann mal von Dir inspirieren lassen.
Eine gute Idee und auch preisgünstig.
Mit geringem Aufwand einen super Effekt!
Sieht toll aus!
Mein Lieber….ich will das auch….kannst du mir das machen….das wäre echt lieb….: )
Ja gerne.
Supi…das is so lieb von dir :-)
Man lernt nie aus – vielen lieben Dank für das Teilen dieser Information! :)
Pingback: Bauherren helfen sich | Wir bauen dann mal ein Haus
Toll!
*rotwerd*
Schöne Grüße an papanoni von Tandi. Das gefällt mir.
Pingback: Aktuelle Luftaufnahmen vom Haus | Wir bauen dann mal ein Haus
Ich seh die Bilder erst wenn ich draufklicke – ich glaube die Thumbnails wurden nicht korrekt erzeugt…
Das stimmte leider. Der Hoster hatte seit gestern Abend ein paar Schwierigkeiten mit den Servern. Dies geht aber jetzt wieder. Die Vorschaubilder sind wieder da.
Schönes Pflaster! Was ist denn das für eine Firma/Typ?
Das Pflaster nennt sich „Centra“ und ist von Plötner. Uns gefällt es auch gut.
Bei uns in der Nachbarschaft läuft das ähnlich ab, alle helfen sich untereinander. Allerdings war jetzt bei meinem Nachbar das Rohr verstopft, da konnte nur noch der Fachmann helfen.
Ich würde die Fugen mit Magerbeton abkehren. Da haben die Ameisen keine Chance mehr, sonst haben die nach ein paar Jahren die Steine unterhöhlt.
Hallo zusammen,
ich habe auch die PRO-KS 1200 von Toolson und ich bin sehr zufrieden mit dieser Kappsäge:) Ich habe damit auch unter anderem meine ockelleisten zurecht gesägt :)
Viele Grüße
Ideen kann man sich von überall her holen. Bau Blogs sind dabei eine besonders gute und verlässliche Quelle. Da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
Hey Bauherr,
ihr seid beim Verlegen ja vorgegangen wie die Profis, habt ihr/du das schonmal vorher in größerem Stil gemacht? Was ist das denn für ein Dekor? Gefällt mir sehr gut mit dem dunklen Touch.
Liebe Grüße,
Susi
Hallo Susi. Wir haben das zum ersten Mal gemacht. Ein Freund, der das schon ein paar Mal gemacht hat, hatte uns unterstützt. Ist echt nicht schwer. Das verwendete Laminat ist Megafloor M2 Classic Alpenlärche grau von Egger.
Pingback: Garage – Stahlsickentür rostet bereits | Wir bauen dann mal ein Haus
Es sind immer wieder aufschlussreiche Bilder, die hier eingestellt werden.
Da kann man nur hoffen, dass das ohne viel zusätzlichen Aufwand behoben wird.
Ob der Putzriss unterhalb der Tür auch normal ist?
Lg. Anne
Guten Tag,
und wie funktioniert der Upstream? Brauchen Sie noch einen ISDN-Anschluss zusätzlich?
Gruß
Arthur
Nein, das wird nicht mehr benötig. Die neuen Systeme verfügen auch über einen Upload via Sat.
Pingback: Letzte Netzwerkdosen angeschlossen | Wir bauen dann mal ein Haus
Mmhhh, also mir wäre es so irgendwie etwas zuviel Pflaster… Und alles irgendwie zu eckig :-)
Aber das ist ein schweres Thema, mit dem wir uns auch seit geraumer Zeit auseinander setzen (obwohl es bei uns noch etwas hin ist bis zu den Pflasterarbeiten). Aber generell bin ich jetzt eher auf dem Trip „rundere Kanten und so wenig Pflaster wie möglich“.
Pingback: Ein Bungalow wird aufgebaut | Wir bauen dann mal ein Haus
Ich schliesse mich meinem Vorredner an ;-) . Für mich wär das zu viel gepflastere. Klar muss der Abstellplatz und eine Terrasse gepflastert sein, aber ich bin da eher ein Grüner und sage nur das Pflastern was wirklich sein muss.
Ja das denke ich mittlerweile auch. Meine Sorge ist halt das Wasser, welches vom Haus weg soll. Wegen dem Grundwasser mach ich mir halt Gedanken.
Wer hat denn den Fleck unter die Dose gemacht? ;-) (Bild 4)
Der Maler ;-) Beim Aufsprühen der Farbe war wohl das Netzwerkkabel im Weg. Fällt erst jetzt auf wo das Kabel weg ist. Wir haben noch ein paar Stellen wo wir mal mit etwas Farbe drüber müssen. Dann wird auch hier noch etwas Farbe dran kommen.
Pingback: Zweiter Entwurf der Pflasterarbeiten | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: TV LED Backlight selbst bauen | Wir bauen dann mal ein Haus
Welchen Grund hat es denn, dass die Steckdose auf den beiden letzten Bildern anders aussieht?
Die Steckdosen sind alle identisch. Was genau meinst Du? Auf Bild 1 und 2 ist die original Netzwerkdose von Busch Jaeger verbaut. Diese hat kein Beschriftungsfeld oberhalb der RJ45 Buchsen. Das Feld ist bei den DÄTWYLER Dosen vorhanden.
Irgendwie war die Reihenfolge der Bilder gestern noch anders, glaube ich. Jetzt sind es die beiden ersten Bilder, wo die Steckdose anders aussieht als auf den anderen Fotos. Sie hat gar keinen Rahmen im Gegensatz zu den anderen (Doppelsteckdosen).
Hallo liebe mitleidende,
wir haben im Juli 2012 einen Werkliefervertag mit der DHAG geschlossen und waren zunächst auch zufrieden mit der Beratung und der Kommunikation.
Unsere Baugenehmigung bekamen wir Ende Januar 2013, dann passiere aber zunächst nichts mehr, zum Glück. Wir wurden ständig damit vertröstet das noch kein Bauleiter für uns gefunden wurde und wegen des Winters nicht angefangen werden könne.
Pünktlich zu Ostern bekamen wir dann von der DHAG wie oben auch schon beschrieben DEN Brief. Mittlerweile werden alle Angelegenheiten zwischen dem DHAG/IV und uns nur noch über den Anwalt geklärt, was auch nicht gerade Günstig ist, zudem wurde unser Vertrag erst vor einer Woche aufgelöst.
Was ich nun fragen möchte ist; ob jemand Erfahrung mit der Rückgabe der Finanzierungsbestätigung hat, da unser Kreditinstitut diese von der DHAG zurückfordert und unser Anwalt meinte er könne uns nicht sagen wie lange so etwas dauert.
Ich las außerdem weiter oben dass bei einem anderen Bauherrn eine Sogenannte „weiße Wanne“ benötigt wurde, ich würde gerne wissen ob die Aushubarbeiten den Befund des Geologen bestätigt haben oder ob eine Wanne doch nicht nötig gewesen wäre. Denn auch bei uns wurde ein „Gutachten“ erstellt das nicht richtig war. Wir überlegen gegenwärtig den Ersteller des Gutachtens bei der Innung zu melden, da einfach auf die höchste Schutzstufe (drückendes Grundwasser) gefordert wurde um auf Nummer sicher zu gehen, diese den Bauherren aber mal eben ca. 5000€ mehr kostet.
Es wäre schön wenn es nicht allzu lange dauern würde denn diese Finanzierungsbetätigung verhindert derzeit dass wir einen neuen Vertrag mit einem örtlichen Bauunternehmen abschließen können.
Danke nochmal an die Initiatoren dieses Blogs und an die Betreiber der Seite dass sie hier diese Diskussion zulassen.
Hallo Bauherr Süd,
auch mein Vertrag wurde aufgelöst, aber die Finanzierungsbestätigung wurde von der DHAG dann gleich danach zugesandt.
Iiihhh ne Spinne!
… habe bei mir mal geguckt, unter den Fensterbänken ist extra feste Dämmung angeklebt, die die Fensterbank auch stützt. Bei mir ist noch nichts verrutscht, obwohl wir die „Fenster“-bänke auch als Tritt bei den Terrassentüren haben.
Vermute auch, dass die fehlende Dämmplatten die Ursache sind. Danke für´s nachschauen.
Hallo,
diese steuerliche Festsetzung ist tatsächlich ein unleidiges Thema, mit dem man sich nicht gern beschäftigt. Ihr solltet aber unbedingt darauf achten, welche Bauausführung bei Euch festgesetzt wird. Bei uns war zunächst Bauausführung A (Massivbauten) festgelegt. Das hätte uns über 100 Euro im Jahr gekostet, wenn es so geblieben wäre. Schließlich wurde es in C (Holzfachwerkbauten mit Lehmausfachung und besonders haltbaren Holzbauten mit massiven Fundamenten) geändert. Etwas ausführlicher habe ich es hier beschrieben:
http://www.passivhaus-in-muenster.de/?p=1355
Alles Gute
Sven
Guter Hinweis. Wenn der Bescheid kommt, werde ich den genau prüfen.
Anscheinend gibt es zumindest in NRW ab 2025 (für die neue Grundsteuer (Einheitswertberechunung) keine Vergünstigung für einfachere Gebäudeausführungen wie früher für Holzbauten (Bausausführung C Holzfachwerkbauten) mehr und dadurch steigt vermutlich in Zukunft die Einheitswerte und dadurch die Steuermesszahl um ca 20% und bei hohen Hebesätzen der örtlichen Gemeinde/Stadt um ein mehrfaches gegenüber ganz normal massiv gebauten Gebäuden an. :(
Wow das sieht ja mal richtig klasse aus. Wäre auch eine gute Idee für meine Küche, da meine auch recht dunkel ist da wirkt das bestimmt genauso toll wie hier.
Sieht total schick aus wenn man so etwas macht. Meine Küche ist sehr dunkel fast schon schwarz und ich hab auch LED´s eingebaut, es wirkt einfach richtig gut.
Hab einmal normale drin und eine Blaue sieht einfach nur Klasse aus.
Hallo,
haben Sie sich an den Einbau der Haustür auch selbst heran getraut? Das ist ja schon eine etwas schwierigere und auch sicherheitsrelevante Aufgabe.
Viele Grüße (und viel Erfolg beim Fertig-Bauen),
Martin
Pingback: Rückblick – und geht es weiter? | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Rückblick – und geht es weiter? | Wir bauen dann mal ein Haus
Um welchen groben Kalkulationsfehler handelt es sich denn explizit?
In der aufgestellten Kalkulation war der geschätzte Materialbedarf für Wand- und Bodenbeläge vorhanden, allerdings nicht die Arbeits- und Lohnkosten für die Ausführung des gesamten Innenausbaus (Spachtelarbeiten, Fliesenarbeiten, Tapezier- und Malerarbeiten durch Fachbetriebe. Diese Arbeiten wollten wir nicht selbst ausführen. Aufgefallen ist das erst im Dezember 2012 als es darum ging Unternehmen zu finden, welche die Aufgaben ausführen sollen.
Wir haben das Glück, dass uns Freunde aushelfen. Da sind die Zinsen zwar niedriger, allerdings will man ja auch das Geld so schnell wie möglich zurückzahlen. Daher sind die monatlichen Belastunge auch nicht ohne.
Habt ihr mal geprüft, ob es reicht euch „nur“ den Dispo zu erhöhen? Dort sind die Zinsen zwar noch höher, allerdings hat man durch die Lohnzahlungen den Dispo nicht immer voll ausgereizt. Und man spart sich das Eintragen der zusätzlichen Grundschuld.
Das ist eine gute Lösung mit den Freunden. So ist man deutlich flexibler wenn mal ein „Geldsegen“ kommt. Über die Variante mit dem Dispo hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Muss mal schauen wie da die Konditionen sind.
Ach ja: Den Kopf nicht hängen lassen!
Viele Grüße von einem, der auch beschlossen hat seinen Opel von 98 weiter zufahren und nur Urlaub machen konnte, weil seine Eltern ihm und seiner Family in ihrem Appartment kostenfrei Unterschlupf gewährt haben.
Auf keinen Fall lassen wir den Kopf hängen. Danke für´s Feedback :-)
Pingback: Es wird aufgerüstet | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren | Wir bauen dann mal ein Haus
Herr Opitz von der DHAG ist wieder aktiv. Er spricht Vertriebspartner an und bietet Häuser an. Die Deutsche Haus AG ist noch nicht abgewickelt und er geht schon wieder an den Markt. Total dreist und unverschämt. Hier sollte die Staatsanwaltschaft mal ein Auge drauf werfen. Bauherren wurden um Leistungen gebracht und der Herr kann jetzt einfach so weiter machen. Es ist ein Unding das in diesem Land sowas möglich ist.
Halla Harald,
Hätten Sie für mich genauere Daten? Ich würde diese Sache unserem Anwalt übergeben. Weil das dieser Herr sich vielleicht mit meinem Kapital ein neues Geschäft aufbaut finde ich unmöglich.
Ja. Schaut mal hier: http://www.opitz-consultant.com
R. Opitz
Friedenstraße 8
12489 Berlin
Interessant ist auch, dass die Werbeabgentur welche die Webseite gemacht hat, genau die gleiche Adresse hat. Die Agentur „zielgruppe kreativ GmbH“ ist zudem auch im Gläubigerausschuss beim Insolvenzverfahren der DHAG. Was soll man davon halten?
Pingback: Dämmung der Außenwand – Tag 1 | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Dämmung der Außenwand – Tag 1 | Wir bauen dann mal ein Haus
WOW – das muss schon jetzt ein tolles Gefühl sein, zu sehen wie sich euer Haus verändert und schon bald von außen fertig ist :)
In der Tat Franzi. Ist toll. Gerade noch rechtzeitig vor dem Herbst.
Schön das es doch noch geklappt hat. :)
Was das Euch an Nerven gekostet haben muss, mag ich mir gar nichts vorstellen.
Ich drücke Euch die Daumen, das es bald heißt „Ende gut, alles gut!“
Allerdings. Nicht nur Nerven, sondern auch viel Geld. Durch die Insolvenz der DHAG müssen wir die Leistung doppelt bezahlen.
Tolle Aufnahmen, wir durften dafür den Krankübel verwenden.
Freut mich, dass es bei euch wieder vorangeht.
Ich habe den gesamten Blog gespannt durchgelesen – ihr macht einiges identisch wie wir, das ist immer schön zu sehen.
Durchhalten!
Bei uns gab es Putzbrocken und Farbe, die die Lichttschacht-Abdeckungen und Entwässerungsrohre beschmutzen. Fenster und Türen wurden super abgeklebt.
Alles unter und ,wie bei euch außerhalb, Haus OK liegt wie immer in Bauherrenhand. Schließlich würde das ja wieder Zeit Kosten.
Muss jedoch sagen, dass Eure Verschmutzungen ärgerlich sind. Unsensible Stellen (Mülltonne,Regenrinne) könnt Ihr mit einem stumpfen Gegenstad abkratzen und groben Schwamm bearbeiten. Die Flecken am Putz zuerst mit einem befeuchteten Tuch bestmöglich abtupfen.Danach kann man mit der Putzfarbe (wir bekamen einen halben Eimer Rest) das übertupfen. Bei uns hat das gut geklappt. Bei der Garage müsst Ihr wohl auch drübertupfen.Der Briefkasten ist knifflig. Die Regenrohre hatten die Jungs wieder korrekt angebracht. Jetzt hast am Wochenende wieder was zut un ;-)
Pingback: Nachstreichen der Pfetten und Sparren | Wir bauen dann mal ein Haus
Schön siehts aus.
Ich bin auch sehr gerne unterwegs und suche nach neuen Ideen. Es ist einfach auch immer spannend zu sehen was andere für eine Ideen haben. Und ich lasse mich immer gern inspirieren, was man so machen kann. Manchmal ändert man nur ein paar Kleinigkeiten aber sieht dann trotzdem komplett anders aus.
Euer Haus ist richtig schön geworden! Schön, dass es nun doch was wurde vor dem nächsten Winter! LG
Sehr schön getroffen. Klasse, dass Du für solche Momentaufnahmen auch noch ein Auge hast.
Das mit dem Dachfirst als beliebter Platz für Vögel kann ich nur bestätigten.
Leider habe ich damals bei uns nicht daran gedacht.
Hallo liebe Bauherren,
habe mir grad Euren Blog angeschaut.
Ich muss wirklich meinen Respekt aussprechen.
Ihr macht das toll, trotz der Insolvenz und was nicht alles schon passiert ist,
seid ihr tapfer u d macht einfach weiter.
Wir werden weiter Euch begleiten und nehmen Euren Blog in unsere Favoritenliste auf.
Viele Grüße
Evi aus dem Norden
Besten Dank. Euch viel Erfolg beim Hausbau.
Pingback: Dämmung und Außenputz ist abgeschlossen | Wir bauen dann mal ein Haus
Uuuh ne Spinne! Also ich bin skeptisch, ob z.B. Schwalben sich davon beeindrucken lassen. Tauben bestimmt, aber die kleinen Vertreter werde sich glaub ich einfach daneben niederlassen.
Tauben und vergleichbar große Vögel sind bei uns aktiver als Schwalben. Wir werden sehen was passiert. :-)
Cool! Bessert das die Lage in der Baukasse ein wenig auf?
Für die Mitwirkung an der Reportage selbst gibt es kein Geld für die leere Baukasse. Ist aber OK. Ich bin mir sicher, dass neue positive Dinge daraus entstehen werden.
Das ist bei Gebührenempfängern (öffentlich-rechtliche) wohl schwierig. RTL und Co. können da freigiebiger sein und sind da auch sehr spendabel.
Super super schön!
Danke :-)
Auf den Beitrag bin ich mal gespannt :)
Und wir erst…
Super. Finde ich gut, vielleicht kann man anderen „neuen“ Bauherren so helfen, dass sie nicht in so eine Situation geraten. Wir haben bei sämtlichen Fernsehsendern auch eine Anfrage gestellt, weil wir auch von der Insolvenz betroffen sind, leider wurden wir überall abgelehnt.
PS. Euer Haus sieht super aus. Gefällt mit die grauen Streifen.
Hallo, auch ich würde diese Sache gerne unserem Anwalt mitteilen, diesen Leuten muss das Handwerk gelegt werden.
Danke für die Tipps hier bei uns geht es demnächst mit einer Lokalen Firma weiter, ich hoffe es geht bei allen Bauherren glimpflich aus.
Ist ein schönes Gefühl, wenn das Gerüst weg ist und das Haus steht zum ersten Mal frei und so da, wie es richtig sein sollte.
Glückwunsch und ab jetzt wieder nur Gutes!
Von F
Da bin ich ja mal gespannt auf die Sendung! Ich verfolge euren Blog schon länger und freu mich darauf, neue Einblicke zu bekommen.
Hast du auch Nahaufnahmen der Farbübergänge?
Wir sind grade dabei, Konturen zu streichen und haben Probleme mit der „Kornstärke“, da die Übergänge nicht sauber werden.
Kann ich gerne machen. Ich sende dir diese dann per E-Mail zu.
Na also – Ende gut, alles gut! Aber schon in Ordnung, dass ihr für den Stress mit der Dunstabzugshaube kompensiert wurdet.
Frohes Kochen wünsche ich!
Das Ganze ist ein wenig suspekt. Ich bin auch der Meinung, dass das Geld ja irgendwohin verschwunden sein muss. Auf gar keinen Fall solltet ihr für eine Leistung zweimal bezahlen.
Hallo,
bin froh zu sehen, dass Ihr endlich ein winterfestes Haus habt.
Der Insolvenzverwalter scheint sich auch nicht „schnell“ um seine Post zu kümmern.
Wir hatten glücklicherweise Geld der vorletzen und letzten Rate einbehalten, kommen da aber nu erstmal nicht ran … Das Geld ist ja für die DHAG … Weniger schön ist der Schimmelschaden im Dachboden, den die Trockenbauer verursacht hatten. Wurde zwar angeblich „beseitigt“ aber die Schimmelprüfung (die Trockenbauer hatten den Schaden sogar im Protokoll zuegeben) ist nun der Insolvenz zum Opfer gefallen. Wir könnten zwar selber eine Prüfung veranlassen, die ist aber laut unserem Anwalt dann anfechtbar … immerhin ist „sichtbar“ kein Schimmel mehr da.
Das beste war aber das „Angebot“ des Insolvenzverwalters. Wir sollte nur noch 2200€ von den Restlichen 9900 € zahlen und einen Wisch unterschreiben in dem wir den Bau als „Mängelfrei“ abnehmen.
Ja ne is klar … Mängelfrei!
Die Frist nachzubessern hat der Insolvenzverwalter verstreichen lassen. Ich hoffe wenn die Bank mit ihrer Rechtsabteilung geredet hat kommen wir an das Geld und können Garage und die Restarbeiten noch vor dem Winter fertigstellen.
Werden wir sehen … Comes time comes wheel ;)
Sind gerade beim Googeln auf eure Seite gestoßen.
Sehr interessant. Heute Abend hatten wir nämlich ein Telefonat mit einer Dame vom ZDF, die sich für unseren Fall interessiert.
Bei uns geht es um Baupfusch. Wohnen jetzt knappe 12 Jahre in unserem Haus und jetzt muss aussenherum aufgegraben und isoliert werden. Die Garage gesichert werden, da sie kippt und der Vollwärmeschutz saniert werden (Schlitze geöffnet und ausgeschäumt werden + neue Netze, neuer Putz) Kosten 15000 bis 20000 Euro
Wie oft kam das Fernsehteam zu euch? Über welchen Zeitraum? Ging das jeweils den ganzen Tag?
Habt ihr uns einen Tipp auf was wir achten sollten, falls es klappt?
Wir haben heute auch unsere Heizung von Sommerbetrieb auf Automatik gestellt. Und den Sommerbypass der KWL ausgeschaltet. Da es auch unserer 1. Winter im neuen Haus wird, bin ich mal auf den Energieverbrauch gespannt.
hallo,
es würde uns freuen, wenn ihr euer bauherren-tagebuch auf HAUSBAU-FORUM.DE in der forenrubrik bautagebücher eintragt – selbst wenn es schon etwas älter ist.
denn eure erfahrungen, welche ihr in eurem bauherren-tagebuch veröffentlicht und welche dadurch von angehenden bauherren gefunden werden können sind für diese gold wert!
…und auf HAUSBAU-FORUM.DE wird es gefunden, denn die plattform mit mittlerweile weit über 17.000 registrierten mitgliedern erreicht jährlich über 1.7 MIO bauherren und andere interessierte. es werden im forum wertvolle erfahrungen über alle belange rund ums bauen untereinander ausgetauscht.
ein besuch lohnt sich!
viel erfolg bei eurem hausbau!
Pingback: Zisterne gereinigt und abgedichtet | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Daniela und Matthias,
erst einmal toller Blog, ist echt interessant ;)
Das mit der Aussparung ist sehr ärgerlich, ich wüsste nicht, wie ich reagiert hätte an eurer Stelle. Mich hätte mal interessiert, was eine Umplanung an Zeit gekostet hätte. Finanziell ist der Küchenplaner/bauer auf jeden Fall mit einem Topfset besser weg gekommen. ;)
Aber gut, eine Entschädigung ist schonmal sehr löblich.
Auf das die Töpfe lange halten und VG!
Es war so die beste Lösung. Wir wollten das Induktionsfeld aber auch nicht an einer anderen Stelle haben, immerhin war die Aufteilung der Schränke und der Geräte exakt so gewollt. Alles andere wäre unsymmetrisch geworden. Beim Bauen muss man so machen Kompromiss machen.
Hallo,
das mit der ZDF-Reportage finde ich interessant. Wir haben auch mit der DHAG gebaut und hatten letztendlich einfach nur Glück, dass wir rechtzeitig fertig waren. Herr Mootz war auch unser Bauleiter. Er ist auch heute noch unser Ansprechpartner, wenn wir Fragen haben. Super kompetent und sehr hilfsbereit.
Grüße aus dem Rheingau
Absolut. Herr Mootz ist echt spitze.
Hallo liebe Bauherren,
da wir uns gerade selbst in der schweren Findungphase „welche der vielen Heizungsanlagen es denn sein soll“ befinden, würde mich eure Erfahrung mit der Vissmann Vitocal sehr interessieren. Man hat ja wirklich die Qual der Wahl, und natürlich sollte die Luft-Wasser-Wärmepumpe ja möglichst effizient sein, und dabei noch moderat vom Anschaffungs- sowie Verbrauchspreis. Über eine Nachricht würde ich mich freuen. Am besten direkt an meine Email.
Danke und viel Freude weiterhin mit eurem Haus
Annette
Pingback: Ausbau des Dachboden | Wir bauen dann mal ein Haus
Vorallem fragt man sich doch, wieso es dann so lang gedauert hat, wenn es dann doch der Sub vom Sub vom Sub macht…aber gut, hauptsache ihr habt eine neue Tür und wir hoffen einfach mal, dass die nicht auch so bald anfängt zu rosten :)
Liebe Grüße
Ich hatte bis vor 5 Minuten auch noch Interesse an SkyDSL, zum Glück habe ich vorher dort angerufen. Dort hat man zum Glück deutlich kommuniziert, dass die Nutzer gepoolt werden und man ab einem bestimmten Volumen in einen „Saugerpool“ kommt. Der Dienst sei ungeeignet für IPTV, das Internet werde dann langsam….
Da kann man dann auch LTE von der Telekom nehmen, ist schneller und günstiger aber auch ab 30GB langsam.
Pingback: Neues Baugebiet in Zotzenheim | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Neues Baugebiet in Zotzenheim | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: skyDSL – Drosselung inklusive | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: skyDSL – Drosselung inklusive | Wir bauen dann mal ein Haus
Schön ist es geworden, der Anstrich. Was mich noch interessieren würde is, welche Fenster ihr drin habt. Weis noch nicht so genau welche ich nehmen solle, tendiere zur zeit zu diesen actual fenster. Aber mal schaun für was ich mich entscheide…
Lg, Chris
http://www.de-haus.de bietet eigentlich schöne Häuser an. Unter http://www.denic.de kann man prüfen, wer die Seite ins Netz gestellt hat…
Der Domaininhaber von de-haus.de ist Roland Opitz, Verantwortlicher bei der insolventen Deutsche Haus AG. Herr Opitz betreibt auch die Webseite http://www.ropitz.com und http://www.opitz-consultant.com
Die Werbeagentur, welche die de-haus.de Internetseite erstellt hat, ist die gleiche, welche auch die DHAG Webseite und die anderen Webseiten des Herrn Opitz erstellt hat.
Weiterhin fällt auf, das zum Beispiel auch die Bauleistungsbeschreibung der de-haus sehr deutlich an die von der Deutsche Haus AG erinnert.
Vielleicht sollten alle von der Involvenz der DHAG betroffenen Bauherren und Unternehmen doch mal bei de-haus nachfragen ob Herr Opitz, da er jetzt wieder fest im Sattel sitzt, nicht doch ein paar Euro übrig hat um die Betroffenen zu entschädigen.
Es ist doch Krank, das man in Deutschland mit sowas immer wieder durchkommt.
Anscheinend kann man jetzt auch Einsicht in die Akten bekommen und sich anschauen, was der Insolvenzverwalter verdient hat (insolvenzbekanntmachungen.de). Leider muss man das persönlich machen. Für mich zu weit. Ich werde aber eine schriftliche Anfrage stellen. Die Akten sind aktuell unterwegs. Sobald ich etwas gesagt bekomme stelle ich es rein.
Das wäre klasse. Da bin ich mal gespannt.
Die Bautreppe sieht aber auch abenteuerlich aus! Ich als leicht Gehbehinderter würde mich da jedenfalls nicht hoch oder runter trauen. Aber gut… ich treibe mich jetzt auch nicht wirklich auf vielen Baustellen herum.
Wünsche noch viel Glück bei eurem Bau!
… Unser Elektriker hat 500,- kassiert …
Oh das blüht uns auch noch…wir haben schon überlegt, wo wir die Katzenklos hinstellen können um dem „Aussägen“ zu entgehen. Aber es scheint ja machbar zu sein und so stehen die Klos dann wenigstens nicht in der Wohnung/im Haus rum. :)
Wie es bei uns geklappt hat, werden wir beizeiten berichten, aber vielen Dank für die Erklärung, macht Hoffnung ;).
Liebe Grüße
Pingback: Wasser- und Stromverbrauch in 6 Monaten | Wir bauen dann mal ein Haus
Nur mal so zur Info…
Holz-Bau Schäfer stellt Insolvenzantrag (MainPost 29.Okt. 2013):
„Von der Insolvenz sind insgesamt rund 35 Mitarbeiter betroffen. Im Laufe der Restrukturierung läuft der Geschäftsbetrieb aber uneingeschränkt weiter. Die Geschäftsleitung strebt den Erhalt der Arbeitsplätze an, heißt es in der Mitteilung.
Mit dem Insolvenzantrag legt der Handwerksbetrieb in Nüdlingen den Grundstein für eine erfolgreiche Sanierung, heißt es weiter. Das Amtsgericht Schweinfurt hat Dr. Stefan Thiemann (Würzburg) als Sachverständigen beauftragt, ein Gutachten zu erstellen. Er wird sich in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung um einen neuen Investor und damit um die Fortführung des Unternehmens kümmern. Die Schäfer Fertighaus GmbH &Co KG am gleichen Standort ist nicht von der Insolvenz betroffen.
„Wir sind zuversichtlich, dass die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen greifen werden, die die Zukunft des Handwerksunternehmens Holz-Bau Schäfer und die Arbeitsplätze möglichst vieler Mitarbeiter sichern“, so die Firmenleitung.
Neben der Produktion von Ausbauhäusern und dem Lohnabbund für Zimmereikunden bietet die Fima Holz-Bau Schäfer sämtliche Zimmerei- und Dachdeckerarbeiten an. Die Firma ist nach Aussage der Firmenleitung durch die Insolvenz eines großen Hauptkunden, Deutsche Haus AG Berlin, in diese schwierige Lage geraten. Dieses bedeutete einen fünfmonatigen Produktionsausfall und einen Forderungsverlust von über 200.000 Euro.“
Oh man,das ist keine schöne Nachricht….da fehlen einem die Worte. Vielleicht bekommen Sie ja noch was von der Insolvenz der DHAG zurück, was Ihnen ein wenig hilft. Ich kann nur für uns sprechen…. Die Handwerker von Holz Bau Schäfer waren super kompetent und sehr fleißig. Unser Haus wurde bei Eisregen im Januar aufgebaut…diese Leistung war fantastisch…Auch wenn es nicht viel hilft…vielen Dank hierfür
Pingback: skyDSL – Ein Zwischenbericht | Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Briefkasten wieder aufgestellt | Wir bauen dann mal ein Haus
Der „lightbox“-Effekt (durch die Bilder klicken) funktioniert schon seit ner Weile nicht mehr. Hatte ich auch nach einem Update der NextGen Gallery, da musst du die Einstellungen noch mal ergänzen und speichern.
Danke für den Hinweis. Das Problem war nun schon wiederholt aufgetreten. Geht jetzt.
Danke fuer den excellenten und proffesionellen bericht. Du sprichst mir aus der seele. Ich habe die gleichen erfahrungen gemacht und hoffe das sich nach meiner beschwerdemail bei skydsl endlich mal was tut. Nun weiss ich endlich wo ich dran bin. Sonst werden wohl nich mehr leute dem grundsatz folgen: don’t like it? Don’t buy it!
Pingback: Wetterschutzkappe ist wieder angebracht | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
der Wert ist ja zuerst mal nicht schlecht, sind letzte Woche Freitag in unser Haus eingezogen und haben seitdem ca. 75kWh verbraucht. Kann mir im Moment nur vorstellen das wir bedingt durch den Einzug, teilweise viel für die Straße geheizt haben. Und auch Warmwasser zum putzen etc. Wurde viel verbraucht.
Mich würde mal interessieren wie euere heizkurve aussieht .
Unsere ist noch so wie von Fa.Lorenz eingestellt. 0,5 / 0,0k mit 16grad Raumtemperatur.
Zimmertemperatur liegt dann so bei 21/22 grad. Allerdings der Boden gibt mir mehr das Gefühl als sei er kalt.
Hab schon mal überlegt Sie höher zu stellen, da doch bei diesem Übergangswetter die Fussbodeheizung nicht so in die puschen kommt, weil über Tag 15grad –>Heizung aus und Nachts 5-10 grad –> muss sie wieder aufheizen. Das erscheint mir etwas ineffizient.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Viele Grüße aus Obermoschel
eine Fußbodenheizung wird grds. nicht ausgeschaltet während der Heizperiode, weil sie so träge ist und somit für die „erneute“ Aufheizphase zu viel Energie verbraucht.
Ja das ist definitiv so.
Pingback: Kosten für die Gebäudeeinmessung | Wir bauen dann mal ein Haus
Eine Kappsäge ist schon was feines. Ich möchte meine auch nicht mehr missen. Besonders das Gehrungsschneiden geht jetzt sehr leicht von der Hand ;)
Interessant allerdings, dass SkyDSL damit wirbt, die Tarife seien „ohne Fair Use Policy“ – was meiner Meinung nach eine Drosselung ausschließt. Ich schaue grad für meine Firma, da hier im Gewerbegebiet einfach nicht mehr als 16Mbit/786kbit zu haben sind.
Da klingt SkyDSL ansich wie eine gute Alternative.
Mit der „ohne Fair Use Policy“ wird in der Tat suggeriert das es keine Drosselung gibt. Wenn man allerdings die Details genauer liest, wird klar das man Gedrosselt wird sobald mal viel Traffic verursacht. Schade eigentlich. Evtl. könnte Richtfunk noch eine Alternative sein.
Hat jemand irgendwas zum Stand des Verfahrens gehört?
Am 17.10 war doch ein Prüfungstermin.So kompliziert kann es nicht sein, bei den Profis von PLUTA ;-)
Herr O. hatte begrenztes Spielgeld investiert und mit den paar Resteinnahmen (wenn überhaupt) kann man das Ganze doch mal abwickeln.
Ich wollte von der Insolvenzzahlung noch eine Weihnachtsbaumspitze kaufen.
Genauso finde ich es interessant was Herr Opitz weiter treibt.
Zumindest sollten Rechtsstellen die Person im Auge behalten, damit er mit seinen Anfang 60 nicht eine 3.Hausbauinsolvenz begeht.
Hallo Oliver,
ich glaube die Weihnachtsbaumspitze mußt Du selber kaufen.
Meine Forderung wurde abgelehnt….
Du hast also schon eine Rückmeldung zu Deiner Forderung erhalten? Wir haben noch nichts bekommen. Ist das jetzt gut oder schlecht?
Hallo,
kurze Frage: Forderung abgelehnt? Das bezieht sich aber auf die Einreichung der Forderung, oder? Die kann der Insolvenzverwalter ablehnen. Aber beim endgültigen Beschluss wird das meiner Info nach prozentual aufgeteilt. Also wenn jemand 1000 Euro angemeldet hat und es werden 50 % (hahaha) ausgeschüttet, bekommt er halt nur 500 Euro. Wenn jemand allerdings 100.000 angemeldet hat bekommt dieser 50.000 Euro. Bei dem Beschluss können meiner Meinung nach nicht einzelne Forderungen abgelehnt werden.
Viel mehr würde mich interessieren was mit den Bauherren ist, die angeblich nicht gezahlt haben und von denen die DHAG noch Geld bekommt. Wird das eingeklagt? Oder verläuft das im Sande und die haben Glück gehabt und die anderen Pech…
An Herrn O. wird man so einfach nicht rankommen. Er kann rein theoretisch jetzt 1000 neue Firmen eröffnen. Er hatte eine AG gegründet, d.h. er haftet nicht mit privaten Vermögen. Man müsste jemand finden, der eidesstattlich aussagt, dass ein Betrug vorliegt Also das er z.B. schon bei Verschicken von einigen Rechnungen gewusst hat, dass es nicht weiter geht. Hier wären vielleicht ehemalige Mitarbeiter interessant. Sollten diese aussagen und es zur Verurteilung durch den Staatsanwalt kommen, dann haftet er auch mit privatem Vermögen und zwar mit allem was zum damaligen Zeitpunkt auf ihn stand. D.h. auch ein Überschreiben auf jemand anders würde ihm nichts nützen. Dafür müsste man ihn allerdings bei der Staatsanwaltschaft anklagen und man bräuchte schon Beweise. Also wenn jemand das liest und helfen kann und will….bitte melden
Ich habe ein Schreiben vom Amtsgericht Chrlottenburg erhalten und meine Forderung wurde durch den Insolvenzverwalter bestritten. Möchte aber den anderen den Mut nicht nehmen. Meine Forderung waren die 10 % Vorauszahlung zuzügl. Zinsen, Bereitstellungszinsen, Miet-,Anwalts-,Umzugskosten.
Diese Leistungen habe ich ja zum Teil erhalten, kann nur nichts mehr damit anfangen…
Wenn man sich die Internetseite anschaut v. H. Opitz kann man das fast nicht glauben. Kann man das zulassen…. Meine letzten 2 Jahre waren der Albtraum.
Wer weiß Rat? Gibt des da keine Gesetze wo verhindern können, dass er so weitermacht. Ich könnte mich grün und blau ärgern, dass ich so einer Hausfirma samt Hausverkäufer auf den Leim gegangen bin.
Ich habe mein Bauprojekt noch nicht vollendet und weiß auch noch nicht ob ich es
noch schaffen werde…
Welche Arbeiten stehen denn bei Dir noch aus?
Bei mir ist die Baustelle so vorbereitet, dass das Haus jetzt gebaut werden kann. Die Problematik bei meinem Bauplatz war eine Stützmauer von 3 m an einem Hang, wo vorher errichtet werden mußte. Durch diese Mauer waren sämtl. Personen überfordert. Pech oder Glück, das verhinderte zusätzl. den Hausbau. Dann kam die Insolvenz. Jetzt habe ich eine neue Firma und das Haus wird gemauert. Jetzt mußten eben alle Arbeiten wie Bodengutachten, Pläne, Küchenplan usw. nochmals erfolgen. Ich hoffe der Rest klappt jetzt. Leider kommt jetzt wieder die Jahreszeit dazwischen.
Ich habe jetzt beites das zweite Schreiben an PLUTRA geschickt. Die Rückscheine kommen brav zurück, jedoch nie eine eigentliche Rückantwort auf meine Briefe.
Telefonisch wird man abgewimmelt.
Bei uns ists zwar nicht dramtisch … aber trotzdem. Sofern der Schimmelschaden im Dachboden vollständig beseitigt wurde, werden wir nur auf Mehrkosten von 10.000€ sitzen bleiben. Wobei momentan dazu kommt, dass weder die alten Firmen (auch wenn ich sie bezahlen will) noch neue Firmen (melden sich einfach nicht mehr oder wollen nicht fertig arbeiten wegen Gewähleistung) die Restarbeiten erledigen wollen.
LG
Pingback: Albtraum Traumhaus – Sendetermin der ZDF.reportage | Wir bauen dann mal ein Haus
Der Sendetermin der Reportage steht nun fest. Es ist der 08.12.2013 um 18:00 Uhr im ZDF…
Herzlichen Glückwunsch. Das ging ja schnell. Die Zeitreise ist sehr schön anzusehen :)
Hallo,
also den titel vom ZDF trifft doch bei euch nicht so ganz zu oder täusche ich mich? Bis auf den Außenputz habt ihr doch euer Haus zu eurer Zufriedenheit hingestellt bekommen, so wie ich das die ganze zeit über gelesen habe. Es ist nicht so, daß ich das euch nicht gönne, aber bei uns und bestimmt anderen Häuslesbauer sieht es bestimmt viel schlimmer aus durch die Insolvenz der DHAG.
Ich mag mir kein Urteil erlauben, wen es schlimmer getroffen hat. Da hat jeder verständlicherweise eine eigene Sicht auf die persönliche Situation. Alle, die mit der DHAG zu tun hatten, hat es getroffen. Handwerker, Partner und die Bauherren. Jeder hat viel Geld verloren und muss schauen, wie es weiter geht.
Zu Beginn der Dreharbeiten war bei uns auch noch unklar, ob wir es in diesem Jahr schaffen das Haus zu dämmen und zu verputzen. Wir haben das Ziel Dämmung und Putz mit enormen Anstrengungen erreicht. Dafür bleiben andere Dinge auf der Strecke.
Wir wünschen jedem Betroffenen, und im speziellen allen Bauherren, dass sie einen Weg und die Kraft finden, weiter zu machen. Auch wenn die Situation noch so aussichtlos scheint, mit der richtigen Einstellung und dem Willen wird es immer eine Lösung geben.
Wie ist denn bei Dir der derzeitige Stand?
Hallo,
ich verstehe voll und ganz was es heißt sich noch zusätzlich zu dem ganzen was abzusparen.
wir haben ja den Rohbau innen mit Außenputz hingestellt bekommen und seit Ende März sind wir am Innenausbau, da wir 3 Wohnungen auszubauen haben, 2 davon sind fast fertig, die dritte ist zur Hälfte geschafft. Ich muß dazusagen, dass wir 3 Personen fast alles selber gemacht haben, da die Kosten durch die Handwerker, (wir haben auf die zurückgegriffen von der DHAG) so hoch waren. Nur die Fußbodenheizung Sänitäranschlüße und Deckendämmung haben wir von Fachleuten machen lassen. Die Kosten sind trotzdem erheblich höher, als die DHAG veranschlagt hatte, sodaß wir gezwungen waren noch Geld zu beschaffen, daß ein ganz schönes Loch jeden Monat ins Budget reißt . Auf die Garage müssen wir verzichten genauso auf das Herrichten der Außenanlage wie Terrassen Hof pflastern usw., aber dies ist nicht so tragisch denn Hauptsache wir haben ein Haus über dem Kopf. wir sind zufrieden, obwohl wir keine Fachleute sind, ist unser Haus schön geworden und das wiegt doch eine ganze Menge auf.
Für mich hört sich der Titel der Reportage an, als sei alles in die Hose gegangen, aber für den Titel könnt ihr ja nichts.
Wir wünschen euch weiterhin viel Glück mit euerem Haus.
Hmmm….der Titel klingt eher so als bräuchte das ZDF gute Quoten??? Bin schon gespannt….
Pingback: Luftfeuchtigkeit mit dem Hygrometer beobachten | Wir bauen dann mal ein Haus
Servus,
für die Fans der Hausautomatisation hätte ich noch nen Tip. Von ELV gibts die FS20 Serie zum schalten von Steckdosen. Dort gibt es auch einen Temperatur und Feuchtigkeitssensor für Innen- und Aussenbereiche (FS20 S300TH). Der sendet alle 5 Minuten seinen aktuellen Wert an seine Basisstation. In meinem Fall ein USB Stick, der erst an der Fritzbox hing und jetzt am Raspberry Pi hängt. Dort kann man nett
a) den aktuellen Wert anschauen
b) einen Graph mit historischen Werten inclusieve Drill-In Funktion sehen.
Also Software habe ich erst FHEM genutzt und bin jetzt auf Openhab umgestiegen.
Gruß
Danke für den tollen Beitrag, ich selbst habe LED-Leisten überall in meiner Wohnung verbaut, zwar nicht so krativ wie hier im Artikel beschrieben, aber nach LED-Streifen bin ich auch verrückt. Egal ob hinter der Couch, dem Fernsehr, unterm Bett, hinter der Kommode, überall kann ich bequem per Fernsteuerung oder je nach Lust und Laune das Licht einschalten und die Beleuchtung so abstimmen, wie es vorher nie möglich war. Ich finde, es ist eine tolle Möglichkeit, die einen LEDs eröffnen und wenn man bedenkt, dass man im direkten Vergleich zu vorher auch noch Strom sparen kann, dann bin ich wirklich gespannt, was noch alles in der Richtung LED Technologie noch passieren wird. Nochmal respekt an den Artikelersteller, wirklich gut gemacht! :)
Theoretisch ist LTE immer unbegrenzt, aber je mehr Leute sich einen LTE Vertrag holen desto mehr „Zellen“ werden belegt und derzeit sind alle belegt und somit hat zb. Vodafone das Volumen aktiviert…
Wenn es weniger Leute gäbe die so einen Vertrag hätten, denn hätte man wieder eine Chance unbegrenztes Volumen zu bekommen.
Anfangs war dies so und ich hatte ein paar Monate über 120GB im Monat verbraucht unbegrenzt…
Hallo liebe Leidensgenossen,
vielleicht hatte jemand von Euch in letzter Zeit ein ähnliches Problem wie wir…
Bei uns wurde die komplette DEKRA-Begleitung gemacht, ein Blower-Door-Test erstellt und auch die Schlussabnahme ist erfolgt. Wir haben diese Leistung voll an die DHAG gezahlt, diese aber nicht an die DEKRA und somit haben wir das Schlussabnahmeprotokoll nicht erhalten. Die Gewährleistungsversicherung wurde auch nicht an die VHV bezahlt.
Zwar ärgerlich, aber kann man nichts ändern.
Nun klopft unsere Bank wg. dem KfW70-Darlehen an und droht die Kündigung, wenn wir die Verwendungsbestätigung vom Sachverständigen nicht beibringen.
Haben ein Angebot erhalten von der DEKRA über 1.000 Euro. (Nur für die Prüfung der bereits vorhandenen Unterlagen, des bereits vorhandenen EnEV-Gutachtens..) Das ist aufgrund der hohen finanziellen Belastungen durch die Insolvenz bei uns absolut nicht möglich.
Hatte jemand von Euch auch solch einen Fall? Oder eine Idee, wie wir weiter vorgehen könnten?
Vielen Dank vorab für ein Feedback….
Das ist natürlich übel das die noch mal so viel Geld will, aber es kann ja sein, dass die DEKRA auch kein Geld von der DHAG erhalten hat. wenn ihr noch Kontakt zu euerm Bauleiter habt, sprecht diesen doch mal an. Evtl. kann er helfen oder hat vielleicht eine Kopie des Prüfbogens oder so.
Also soweit ich weiß wurde die vhv immer im Vorfeld bezahlt….wir sind auch noch in Klärung.
Wegen der kfw Bestätigung braucht man nur einen sachverstandigen ….das heißt vielleicht an den Architekten oder Ingenieur wenden…der ist vielleicht billiger
Bei uns das Gleiche.
Uns fehlen auch sämtliche Unterlagen.
Sind auch bereits über das Datum der Bestätigung für die KfW-Bank.
Unsere Sachbearbeiterin bei der Sparkasse zeigte sich aber sehr kooperativ und wollte unser Insolvenzproblem bei der KFW-Bank darlegen.
Wir haben vor zwei Wochen noch einmal Versucht mit dem Insolvenzverwalter Kontakt aufzunehmen, da stellt man sich aber weiterhin stumm und reagiert gar nicht.
Weder auf Fristen noch Forderungen…
Werden wohl noch extern jemanden finden müssen der diesen KFW-Wisch zur Bestätigung unterschreibt.
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Die VHV-Versicherung hatte für uns zwar eine Versicherungsnummer vergeben, aber wie uns mitgeteilt wurde auch kein Geld von der DHAG erhalten und somit besteht die Gewährleistungsversicherung für uns nicht. Ich denke, das wird bei vielen so der Fall sein.
Pingback: Kostenentscheidung vom Vermessungs- und Katasteramt | Wir bauen dann mal ein Haus
Soeben habe ich die Repartage über Bauen verfolgt. Ich habe 5 mal in meinem Leben gebaut und bin jedesmal von den Bauunternehmer beschissen und betrogen worden, einschließlich den Bautleitern und den Subunternehmern. Es kommt jedesmal mit teueren Anwälten leider zum Vergleich. Weshalb wird hier von unabhängigen Gerichten Recht gesprochen zu Gunsten des Bauherren?
Meinen Rat an alle Baugeschädigten: zu einem späteren Zeitpunkt Rache ausüben, wie und was werde ich niemals sagen, damit ich keine Probleme bekomme. Meine Reche kann sogar Jahre oder gar Jahrzehnte später erfolgen, bis ich sterbe. Ich verzeihe niemanden, der mich je geschädigt hat, sondern bin bis zu meinem Tod nachtragend, selbst meinen Geschwistern und Verwandten gegenüber. Der Staat hat mich so geprägt.
Interessante Reportage.
Irgendwie kam für mich aber rüber, dass alles ja gar nicht so schlimm ist und man es am Ende irgendwie hinbekommt.
Mag zwar stimmen … aber das „irgendwie“ fällt bei den vielen verpfuschten und halbfertigen Häusern sicher extram unterschiedlich aus.
Wir werden am Ende wohl auf „nur“ 10.000€ Mehrkosten sitzenbleiben, sofern der Schimmel im Dachboden wirklich restlos beseitigt wurde und alles dicht ist.
Die Trockenbauer waren die letzten Stümper. Wenn ich mir heute die Bauphotos ansehe wie die damals gearbeitet haben wird mir echt schlecht.
Damals dachte man ja noch, dass alles seine richtigkeit so hat …
Naja. Auch wenn die beiden Fälle am Ende „irgendwie“ gut ausgegangen sind kam alles zu positiv weg.
Sieh dir vorm begleichen der Rechnung alles noch einmal genau an. Ist das Grundstück, in Größe und Lage genau vermessen? Das betrifft auch die Lage und Größe des Hauses. Bei der Garage hast du ja schon Abweichungen festgestellt, gibt es noch weitere? Du musst dir darüber im Klaren sein, dass das Vermessungsamt die Unterlagen ans Katasteramt sendet und das dann so im Flurplan eingetragen wird. Wird das falsch eingetragen und es kommen gesetzliche Veränderungen (was den Straßenbau, die Kanalisation oder überdachte Flächen) betrifft, dann hast du Laufereien und wieder Kosten, denn es muss geändert werden.
So wirklich nachmessen kann ich auf dem Stück Papier/Plan da nichts. Hier werde ich darauf vertrauen müssen das es passt.
Pingback: ZDF.reportage – Albtraum Traumhaus in der Mediathek | Wir bauen dann mal ein Haus
Hi Matthias,
ein richtig schöner Blog! Soviel Liebe fürs Detail. Ich muss mich da jetzt erstmal durchwühlen. Die Fotos und Skizzen sind wirklich schön. Das meiste habt Ihr ja auch hinter Euch. Weihnachten wird dann bestimmt schon im neuen Haus verbracht.
Liebe Grüße
Daniel
http://www.berichtvombau.de
Danke für das tolle Feedback. Ich muss sagen, das Bloggen macht auch echt Spaß.
Habs mir angesehen, sehr schön euch mal „persönlich“ kennen zu lernen ;-) Dein Arbeitgeber hat ja tolle kostenlose Werbung bekommen. Nach dem Film war ich total froh, dass der Hausbau bei mir ohne größere Probleme abgelaufen ist – das alles hätte mir ja auch passieren können.
Ja da kann man froh sein Papa Noni. Laut einer Studie des Bauherren-Schutzbund (BSB) und dem Institut für Bauforschung Hannover (IFB) aus 2012, weist jeder Neubau im Durchschnitt 18 gravierende Baumängel auf. Ui ui, ist ja schon irgendwie heftig, oder? Da kann man glücklich sein, wenn bei einem nur lösbare Probleme auftreten.
Hab die Reportage auch gesehen. Schön das es sich bei Euch jetzt alles halbwegs gut entwickelt. Wir hoffen dann mal das bei uns alles gut geht… :)
Verfolgen euren Blog jetzt schon länger im Stillen und haben bei unserem eigenen Hausbau auch schon von nützlichen Informationen auf eurem Blog gebrauch gemacht. Erstmal danke dafür :-) Die Reportage haben wir uns in der Mediathek natürlich auch angesehen. Wirklich toll wie ihr das noch alles geregelt habt. Für die zukünftige Gartengestaltung wünschen wir auch alles Gute. Wir bleiben dran ;-)
Hallo zusammen,
die KFW-Bestätigung darf nur eine nach EnEV berechtigte bzw. zugelassene Person unterschreiben. Dies ist ein Energiesachverständiger bzw. der der eure EnEv-Berechnung gemacht hat. Ihr müsst versuchen, dass dieser die Bestätigung unterschreibt. Er braucht eigentlich nur Fotos bzw. Bestätigungen der Nachunternehmer, damit alles gebaut wurde wie er in seiner Berechnung stehen hat. Ich denke, dass die Nachunternehmer sich hier nicht quer stellen. Dies wäre der Weg bei einem KFW-70 Haus. Bei einem KFW-55 Haus ist die Sache so, dass die KFW eine Baubegleitung vorschreibt.
Ich rate euch dringend, dass ihr die Bestätigung bekommt. Ohne die kann euch die KFW im schlimmsten Fall den Baustein für energieeffizientes Bauen, also die 50.000 € pro Wohneinheit entziehen, bzw. zurückfordern.
Mfg
Pingback: Blower-Door Test im Neubau | Wir bauen dann mal ein Haus
Sie haben wirklich ein schönes Haus! Wenn Sie es mal wieder einrüsten wollen, könnten Sie auch eine bedruckte Gerüstplane einsetzen, damit Sie den Anblick Ihres trauten Heims nicht ganz so stark vermissen müssen. Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Fertigstellung Ihres Wohntraumes trotz insolventem Bauunternehmen!
Nette Idee aber so schnell mag ich kein Gerüst mehr sehen.
Pingback: Weihnachtsbasteln mit Baumaterial – Reloaded | Wir bauen dann mal ein Haus
Ein Kaninchenstall?
Nein Susi. Das ist es nicht. Aufgrund der Bilder aber denkbar… Hoffentlich liest das meine Frau nicht, dann will sie ein Kaninchen haben ;-)
Dann will ich nicht weiter rumraten und übe mich in Geduld, was es denn wohl wird. :-)
Euch erstmal ein frohes und ruhiges Fest!
Danke Susi. Euch euch ein geruhsames Weihnachtsfest.
Frohe Weihnachten auch von mir.
Wenn die Frau des Hauses ein Kaninchen möchte, bekommt sie das gerne von mir geschenkt.
Einfach melden und an Heiligabend ist es da.
Liebe Grüße aus der Nachbarschaft.
Ebenfalls Frohe Weihnachten und willkommen in der Nachbarschaft. Danke für das Angebot, aber derzeit eher nicht ;-)
Pingback: Abdeckplatte für den Revisionsschacht | Wir bauen dann mal ein Haus
Vielen Dank für Euren Eintrag auf unserer Seite.
Schön zu sehen wie Ihr Euren Traum vom Eigenheim
trotz großer Rückschläge verwirklicht.
Man kann nur sagen Respekt dass Ihr solche schwere Zeit
gemeistert habt. Ein normaler Bau, wo
alles glatt läuft kostet schon jede Menge Zeit und Nerven.
Wir wünschen Euch frohe Weihnachten.
Pingback: Fröhliche Weihnachten | Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo zusammen,
die Steuererklärung steht vor der Türe und wir machen uns Gedanken darüber, ob wir die zusätzlich entstandenen Kosten aus der Insolvenz geltend machen können. Hat hier jemand von Euch bereits Informationen dazu?
Vom Neubau des Hauses kann man ja nichts ansetzten, soviel wir wissen.
Wir wünschen allen noch schöne und entspannte Tage in 2013.
2014 kann für die meisten von uns ja einfach nur besser werden!! ;)
Hallo,
in meinem Kommentar vom 18. April findest Du eine Antwort :-(.
http://presse.immowelt.de/pressedienst/recht-und-urteil/artikel/artikel/bautraegerpleite-verluste-nicht-steuerlich-absetzbar.html
Gruß
Ich bin doch so gespannt, was aus dem Weihnachtsgeschenk geworden ist…
Es ist diesmal kein Weihnachtsgeschenk im klassischen Sinne. Es ist auch schon fertig. Bilder folgen in Kürze, wenn das Werkstück zum „Einsatz kommt“ :-)
Sauber, jetzt hat’s der Postbote ganz komfortabel.
Gute Wahl, ich habe schon „immer“ NAS von synology im Einsatz und wurde nie enttäuscht. Kann auch dyndns-Dienste bedienen (kann aber auch die Fritzbox)
Frohes neue Jahr euch beiden! Feuerlöscher habe ich noch nicht. Heute Nacht kam mir die Idee, dass es vielleicht sinnvoll wäre, auf dem Speicher auch einen Rauchmelder zu installieren… Falls sich mal eine Silvesterrakete verirrt.
Hallo,
auf diesem Wege herzlichen Dank für Deinen äußerst informativen Baublog! Dieser hat uns – wir waren damals in einer ähnlichen Bauphase – viele nützliche Tipps bereitgehalten.
Nun hätte ich mal eine kurze Frage zu Deinem/n Kasteramt-Artikel/n: Die Gebäudeeinmessung nach Fertigstellung ist ja bekanntermaßen Pflicht. Seit Ihr hierzu auf das Katasteramt zugegangen oder kam dieses auf Euch zu? Ich frage deshalb, da wir ja bereits Mitte April 2013 eingezogen sind, das Katasteramt bei uns allerdings noch gar nicht aufgeschlagen ist.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße aus Nackenheim,
Christoph Hahn
Danke für das Feedback Christoph. Wir hatten damals mit unserem Vermesser abgesprochen, das er sich um diese Dinge kümmert. Er ist dann im Oktober 2013 wieder auf uns zugekommen und hat gesagt, dass die Gebäudeeinmessung noch gemacht werden muss. Ich hatte ihn dann gefragt ob das überhaupt sein muss und was passieren kann, wenn wird es nicht machen. Also die Einmessung ist wie Du auch schon schreibst Pflicht. Wenn man es nicht macht, kommt wohl das Kastasteramt nicht immer auf einen zu. Es beauftragt ggf. einfach einen Vermesser und man muss die Kosten dann zahlen. Hierdurch können Mehrkosten entstehen. Daher haben wir das dann unseren Vermesser mit der Gebäudeeinmessung machen lassen. Sonst hätte ich einfach so lange gewartet bis sich jemand meldet, aber auf “noch mehr” Mehrkosten können wir verzichten.
bei uns im neugebauten Haus gabs zu Weihnachten auch ein NAS, aber ein bisschen kleiner: synology ds213j
macht spass!
Benutze es hauptsächlich (Bis jetzt…) zur Datensicherung und streamen der MP3s auf die Stereoanlage.
Ich würde keine Versuche mit irgendwelchen chemischen Mitteln machen. Wenn die RAL-Nr. der Putzfarbe bekannt ist, würde ich versuchen, den Fleck mit einer vergleichbaren Fassadenfarbe durch Auftupfen mit einem geeigneten Pinsel zu überdecken. Ich denke, dass dies am wenigsten auffällig ist.
Gute Idee. Ich habe noch einen halben Eimer von dem Außenputz. Muss mir das Material mal anschauen, da es ja Putz ist und keine Farbe.
Bitte nicht mit Farbe oder Putz drüber gehen!
Du wirst es sehen! Zwar dann wohl nicht mehr den Fleck, aber den Farbunterschied.
Wir hatten nach dem Verputzen des Hauses auch einen Fleck an der Fassade und da wurde durch die Verputzerfirma mit der Farbe drübergetupft. Man hat es mehr als vorher gesehen. Dadurch das die Fassadenfarbe ja jetzt schon etwas der Witterung ausgesetzt war, wirst Du die frische Farbe sehen. Das dunkelt nicht nach… So ist meine Erfahrung…
Ich würde, soweit vorhanden, einen Versuch starten mit nem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger (natürlich auf kleinster Stufe und mit weiter Distanz)
Mit der Farbe hast Du recht. An der Hausseite zwischen Garage und Haus habe ich auch eine Stelle gesehen, welche „überpinselt“ wurde. Das sieht man wirklich. Dort stört es mich nicht, aber an der Stelle wo der Fleck jetzt ist, würde mich das deutlich stören.
Eure Fassade ist doch an der Stelle weiss, oder? Wir hatten so einen Fleck im Eingangsbereich. Den haben wir mit einem der „Radierschwämme“ für weisse Wände ganz vorsichtig abgerieben. Man sieht jetzt nix mehr. Unser Fleck war übrigens auch rot. Drücken also Daumen, dass es klappt.
VG
F und L
Ist auch eine Idee. Besten Dank.
Super Tipp! Radierschwamm hat bei schwarzem Raketenruss auf weißer Fassade sehr gut funktioniert!
Seid ganz vorsichtig! Bei uns hatten die Elektriker beim Verlegen der Klingelleitung außen Schlamm an die Fassade gespritzt. Bei Ihrem nächsten Bersuch haben sie versucht, die Flecke abzuwaschen und abzubürsten, dabei haben sie die Farbe von den Putzsteinchen abgebürstet. Es musste die ganze Wand neu verputzt werden (mit Gerüst etc). Bezahlt hat es die Elektrofirma bzw,. deren Versicherung. Ich würde ausschließlich mit dem Gartenschlauch abspritzen und mit einem Schwamm bzw. die Sonne den Fleck ausbleichen lassen.
Also für mich klingt das so als ob die Flügel des Gebläses irgendwo kollidieren.
Ich würde das auf jeden Fall reklamieren.
Viele Grüße,
Micha
Vertragspartner ist DHAG und die sind insolvent. Deren Garantieansprüche gehen bzw. gingen in die Insolvenzmasse.
Hallo Fred. Ja das ist leider so :-( . Ich werde den Heizungsinstallateur unabhängig davon einfach mal ansprechen und berichten.
Hallo,wir bauen auch !
Uns interessiert ,würden sie die Viessmann
wieder verbauen?
MFG
Hallo Daniela und Matthias,
wir bedauern sehr, dass Sie solche Unannehmlichkeiten mit unserem Produkt haben.
Die Geräusche, die man im Video hören, sind keinesfalls normale Betriebsgeräusche.
Unserer ersten Einschätzung nach, können diese Geräusche mit einem schleifenden Lüfter oder einer am Gehäuse anliegenden Kälteleitung zusammenhängen.
Um allerdings eine genaue Diagnose stellen zu können, müsste sich dies einmal ein Fachmann vor Ort anschauen.
Wir sind natürlich auch gerne bereit, einen unserer Kundendiensttechniker zur Unterstützung mit vor Ort zu schicken.
Dies ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden.
Jedoch muss die Anforderung unseres Kundendienstes über Ihren Heizungsinstallateur erfolgen.
Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, können Sie sich auch gerne über Social-Media@viessmann.com direkt an uns wenden.
Mit besten Grüßen °be
Danke für den Kommentar und erste Vermutungen zum Problem. Wir werden unseren Heizungsinstallateur dazu ansprechen.
Ich kann allen nur raten, Heizungssysteme von Dimplex zu kaufen. Denn die geben sich auch mit dem unwissenden „Mob“ ab.
Hier werden sogar Wartungsverträge angeboten, damit auch nach der Garantiezeit der Kunde nicht alleine da steht.
Andere Firmen dieser Branche wollen sich nicht direkt mit dem Endkunden beschäftigen, weil es einfach für sie zu schwierig und zu aufwendig ist, sich mit Laien, die keine Ahnung haben zu beschäftigen. Dieses wird lieber an die Fachbetriebe (Heizungsfirmen Marke kleiner Krauter) abgewälzt.
Viel Spaß mit Dimplex.
Dimplex gehört zu Buderuß. Die sehen nicht mal selber durch.
Die Wartung wird mit einen höheren Preiß verbucht als eine durchschnitts Heizungsfirma mit Kälteschein. Die haben noch mehr Probleme als andere Firmen.
vlt. schaut ihr euch mal dieses Video an.
—> http://www.youtube.com/watch?v=GSXiHy9Xeoc
Ich habe ein ähnliches Geräusch bei meiner Viessmann Vitocal, jedoch nicht ganz so laut wie bei euch und in diesem Video. Anfragen bei Viessmann wurden folgendermassen beantwortet: Dieses Problem ist uns nicht bekannt. Wenden Sie sich an Ihre Heizungsfirma. Sie sind nicht unser Vertragspartner.
Da jedoch meine Heizungsfirma insolvent ist, geht das nicht und ich warte auf den Super-Gau. Wenn der eintrifft, gehts an die Presse.
Hallo, ich bin auch der Suche nach weiteren Kunden die durch Viessmann geprellt wurden.
Ich habe mich nun mit meinem Problem, welches sich hier wiederfindet, an Stern TV, Akte 16 und WISO gewandt.
Meine Anlage, Vitocal 200 (Außeneinheit) Vitocal 222 (Inneneinheit) sind der reinste Horror.
Die Anlage ist ein reinstes Ersatzteillager! Wurde schon zwei mal getauscht.
Laute Geräusche, Knochenraspeln nenne ich sie, Störungen (A9), hoher Stromverbrauch und eine tägliche Laufzeit von 23:35 Stunden sind für Viessmann keinen Grund hier mal Abhilfe zu schaffen. Aber Aussagen von Viessmann wie:
„Sie müssen damit Leben.“
„Sie haben eine Geräuschempfindungsstörung.“
muss ich mir auch nicht anhören.
Der Kundendienst ist unfreundlich, ignorant! Wenn die Garantie ausgelaufen ist steigen die Kosten für den Mist den Viessmann verkauft ins uferlose. Erst wird der Heizungsbauer in den Ruin getrieben, dem Bauherr werden die Nerven geraubt und am Ende wird auch dieser noch arm.
Daher habe ich mich für den Schritt in die Öffentlichkeit entschieden um auch anderen betroffenen, auch unseren Heizungsbauern, zu helfen.
Wenn man alleine nicht mehr weiter kommt ist man in der Gemeinschaft stark.
Hallo Lilly,
Ich habe das gleiche Problem mit dieser Wärmepumpe und über viessmann schon alles versucht – leider erfolglos.
Wenn jemand eine Idee hat was man tun kann freue ich mich auf eine Info.
Pingback: Aus Kanthölzern und Schalbrettern - Partystand selbst bauen › Wir bauen dann mal ein Haus
Sau Geil!
Daumen hoch :)
Die Idee ist super und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, deine Ideen zu vermarkten anstatt nur in deinem Blog davon zu erzählen?
Weiter so.
Danke. Darüber hab ich echt auch schon nachgedacht. Es ist allerdings mehr ein Spaß und zum Vermarkten fehlt mir leider die Zeit. Mal sehen, vielleicht findet sich ja ein Baumarkt, Ikea oder eine Schreinerei, welche meine Idee haben möchte und und ein Bausatz anbietet. Bin für Gespräche offen und die Hausbau-Kasse würde sich auch freuen :-)
Pingback: Viessmann Vitocal Wärmepumpe ist mit über 75dB(A) sehr laut › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Bauherr,
bitte entschuldigen Sie diesen zeitlichen Verzug.
Nach Rücksprache mit unserem Disponenten, hat dieser bereits versucht Sie zu erreichen und Ihnen eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen.
Eventuell haben Sie ja noch eine andere Telefonnummer, unter welcher Sie besser zu erreichen sind?
Falls ja, seien Sie doch so nett und schicken uns diese an Social-Media@Viessmann.com.
Mit besten Grüßen °be
Hallo Viessmann-Werke. Alles Bestens. Die Abstimmung mit Ihrem Technischen Kundendienst hat geklappt. Am Freitag kommt ein Techniker zu uns.
eine laute Wärmepumpe kann schon nervig sein. Ich habe mit meiner Luft Wasser Wärmepumpe zum Glück keine Probleme dieser Art.
Großes Lob für den sauberen, sachlichen Bericht, der mir innerlich alle Warnlampen auf ROT stellt. Ich schlage mich hier mit einem LTE der Fa. Vodafone rum, die immer wieder größere Ausfallzeiten hat. Eine Umrüstung auf SkyDSL habe ich jetzt mit allen Folgekosten zu knapp 1000 Euro (einmalig) zuzüglich einer saftigen monatlichen Gebühr von knapp 70, später 60 Euro für eine Full-Flat mit 20 MBit kalkuliert (darin sind eine neue Top-Fritz-Box, sowie alle Installationen in Fremdleistung enthalten). Wenn ich das so lese, dann werden nur „Online-Sauger“ und „Vielstreamer“ von diesem Schritt profitieren. Für alle anderen, ist es eher eine Verschlechterung. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12 GB/Monat ist leider ein schlechtes LTE in einer mit Festnetz unterversorgten Gegend alternativlos :-(
Also mir gefällt der kleinere Spiegel auf der Kommode. Den würde ich in die Diele machen. Ich bin nicht so der Typ für großes Protziges aber das muss jeder für sich entscheiden. Also haltet es doch einfach an und entscheidet nach eigenem Gefühl.
Ich bin für den großen Spiegel ;-)
Der kleine Spiegel bildet mit der Art von Kommode mehr eine optische Einheit. Insgesamt finde ich diese Kombination – unabhängig von der Größe des Spiegels – wertiger. Der große Spiegel hat m.E. einen zu abweichenden Stil und wurde bei gleichem Stil der Kommode dennoch ihre Optik rauben.
LG
Scoob
Eine kleine Frage hätte ich – da wir selber gerade Holzständer bauen: was für eine Dämmung habt ihr denn IM Ständer? Dass ihr noch einmal so viel Dämmung auf das Holz legt… Macht mich gerade neugierig. :) Ansonsten habe ich den Blog gelesen und bin ganz schön entsetzt, was euch da passiert ist. Das wünscht man niemandem! Alles Gute euch trotzdem oder gerade deshalb weiterhin. (Und drückt uns die Daumen, dass wir besser fahren mit einem ganz kleinen Unternehmen…)
Gruß, Anja
Hi Anja, in der Wand ist bei uns eine 140mm Dämmung (WLG 035) eingebracht. Wir drücken Euch die Daumen für Euer Projekt. Das klappt alles :-)
Hi, könntest Du mir das Bild mal in groß zuschicken?
Unser Technikertermin steht am Montag bevor!
LG, Sandra
Pingback: Ein Zeitraffer-Film vom Aufbau unserer Küche im neuen Haus › Wir bauen dann mal ein Haus
Ich würde, wenn ich ehrlich bin keinen der beiden Spiegel wählen. Ich finde die passen einfach nicht zur Kommode. Ein Spiegel ohne Rahmen und rechts und links eine Wandbeleuchtung, so würde ich den Flur gestalten.
Interessanter Gedanke. Zur Kommode gibt es in der Tat einen eigenen Spiegel. Wir schauen und den jetzt noch mal an. Wäre dann Option 3.
Hallo,
wir haben die gleiche Treppe bei uns im Haus einbauen lassen und finden, dass die Treppe gut zum Haus passt. Wir haben allerdings bei drei Treppen das Problem, dass es beim Begehen der Treppe zu lauten Knarrgeräuschen kommt.
Beim Googeln habe ich dann den Tipp gefunden, dass Silikonspray Abhilfe schaffen könnte. Ich habe heute das erste Mal ein wenig Öl verteilt aber leider sind die Knarrgeräusche nicht weniger geworden.
Habt Ihr vielleicht einen Tipp, wie wir die Knarrgeräusche der Treppe reduzieren können?
Eigentlich sind die Geräusche nicht sehr laut aber weil im 1. Stock auch unser zweijähriges Kind schläft, möchte ich die Geräusche der Treppe möglichst reduzieren.
Für Tipps wäre ich also sehr dankbar.
Gruß, Harry
Hallo Harry,
unsere Holztreppe hat irgendwann auch angefangen an 3-4 Stufen beim Betreten zu knarren. Mittlerweile hat sich das auf fast alle Stufen ausgedehnt. Das ist schon sehr laut. Unser Bauleiter hat uns den Hinweis gegeben, die Schrauben nachzuziehen. Dazu müssen die Käppchen entfernt werden. Wir haben das bisher allerdings noch nicht gemacht, da wir befürchten beim entfernen der Käppchen das Holz zu beschädigen. Da aber das Knarzen immer heftiger wird, werden wir es bald doch einfach mal machen. So ist das kein Zustand.
Hallo liebe Mitgeschädigten.
Habe gestern meine VHV Gewährlistungsversicherung bekommen, nachdem wir einer Restzahlung von 5x 200€ zugestimmt haben. Eigentlich hätten die gar nichts mehr bekommen dürfen, aber ohne hätten die die Versicherung nicht rausgerückt …
Naja der Spass mit DHAG murks geht weiter.
Gestern wurde festgestellt das der Putz auf der Garagenseite mittdendrin eine 1,5 cm Beule hat und unsere bestellte und schon bezahlte Garage nun wohl 1cm auf dem Nachbargrundstück stehen wird …
Die Nachbar haben kein Problem damit … hoffentlich die Vermesser vom Katasteramt und die Leute vom Bauamt bei der Abnahme auch nicht …
Hallo Alex. Wieso muss denn eine Restzahlung gemacht werden? Verstehe ich nicht.
Wir hatten die komplette letzte Rate einbehalten, wegen diverser Mängel, Dingen die noch gemacht werden mussten und einer noch ausstehenden Schimmelprüfung unter dem Dach. (Die bis heute nie gemacht wurde. Sichtbar ist aber kein Schimmel mehr.) Da ja die Übergabe stattgefunden hat, sind ja mehr oder weniger Leistungen aus dem Paket der letzten Rate erbracht worden. Zuerst wollten sie von 9000€ noch 2000€ und eine Bestätigung, dass der Bau mängelfrei ist haben. Diese Bestätigung wollte ich aber nicht unterschreiben und hab dann erstmal alles ruhen lassen.
Die Garage ist sicher ein guter Ort für den Feuerlöscher. Ich wünsche Ihnen natürlich ebenfalls, dass Sie ihn niemals brauchen – und alles Gute im neuen Haus! Liebe Grüße, Dieter
Hallo, hab auch so eine HWS übernommen (nach Hauskauf), nur gab´s bei Hausübergabe keine Bedienungsanleitung vom Vorbesitzer. Daher von mir die ganz blöde Frage, wo ist der Drehkopf, den ich zum Spülen drehen muß? Die schwarze Kappe oben auf der HWS?
Ja genau, diese langsam aufderehen und einen großen Eimer darunter stellen oder halten. Gut durchspülen lassen und dann wieder zudrehen.
Hallo, schöner Artikel. Kann den NAS von Synology auch nur weiter empfehlen, hatte noch nie Probleme damit.
Was mich aber brennend interessiert ist das TV streamen. Konntest du den Hauppauge-Stick schon testen? Wie sind deine Erfahrungen dazu?
Nachdem ich im Netz schon zig Seiten gelesen habe, bin ich auf den Vulkano Flow gestoßen und wollte die TV Streaming Box schon fast kaufen. Angeblich soll die Vulkano Flow gute Bilder produzieren. Abgeschreckt hat mich aber bisher, dass es die Box nur in den USA gibt.
Bevor ich die Box nun kaufen würde, würde ich dich um deine Einschätzung zum Hauppauge-Stick bitten.
PS: Hier die gefundene Quelle zum Vulkano Flow:
http://www.workshop-heimnetzwerk.de/ueberall-fernsehen-durch-eigener-tv-stream.php
Ich schaue auch gerade nach einer günstigen Hausbaufirma bin über einer Fertigbauseite auf die Firma DE-Haus gestossen. Na, wer steck wohl dahinter? Richtig. Herr O. aus B. Die Firma hat angeblich ihren Sitz in der Nähe von Bayreuth. Die Hotline ist eine berliner Nummer. Und als ich in einer Google-Suche auf komische Wortfetzen gestossen bin, habe ich mir mal den Quell-Text der Webseite angeschaut. Dazu finden sich dann Information die zu Herrn O. führen. Die Webseiten sind optisch nahezu identisch: http://www.de-haus.de/ und http://roptiz.com . Die Werbefirma, die die Seite gemacht hat befindet sich unter der gleichen Adresse wie die Unternehmensberatung von Herrn O. Also Finger weg von DE-Haus.
Wenn du eine gutes, preiswertes und zuverlässiges Haubauunternehmen suchst, schau doch mal unter
http://www.schaefer-fertighaus.de, dort bekommst du ein Top Preis-Leistungsverhälnis geboten.
Wir haben vor knapp 10 Jahren mit der Deutschen Haus Ag gebaut !!!
Und ich würde weiter 10 Häuser mit ihnen bauen.
Perfekte Zusammenarbeit aller Unternehmer die auf unserer Baustelle waren,
Und wir haben bisher keine Mängel-
Und Herr Opitz war schon mal Pleite ,,und das vor vielen Jahren ,,und ich wusste es auch damals schon ,,aber ich habe ihm trotzdem mein Vertauen geschenkt ,und ich wurde nicht enttäuscht .
Herr Opitz ist ein feiner Mensch ,und wer das gegenteil behauptet ,,der kennt ihn nicht .
Schade das es diese Firma nicht mehr gibt
Und ich wünsche den Damen und Herren die jetz betroffen sind alles gute ,,und meiner Meinung nach kann ich mir nicht vorstellen das er die Leute hängen lässt.
Grus aus Oberbayern
Hallo
das ist für sie schön das bei ihnen alles gut ist…Lucky you. Wir haben verdammt viel Geld verloren und Herrn Opitz hat das nicht wirklich interessiert sonst hätte er vielleicht ein persönliches Statement abgegeben. Wenn sie bei dem insolvenzverwalter nachfragen werden sie wissen was an Forderungen noch offen ist und was an Geld da ist und wasdann hocken sie sich wahrscheinlich auf ihren allerwertesten. Wenn sie Geld übrig haben können sie es uns gerne schicken…oder wenn sie noch Kontakt mit dem ihrer Meinung nach feinen Herrn Opitz haben…wurde mich seine persönliche Meinung interessieren.
Es ist ein Witz das jemand der so oft pleite geht noch eine beratungsfirma aufmacht …ohne Worte…und hätten sie den blog komplett gelesen würden sie wissen das dies kein Einzelfall ist. Wir hoffen das es bei uns zu keinen Mängel kommt…weil bezahlen könnten wir es nicht.
Und es wurde sich nicht über die Handwerker oder bauleiter beschwert..hier hatten wir keine Probleme. Aber das nützt alles nicht wenn man so viel Geld verliert!
Hallo,
ich habe auch die Vitocal 200 im Einsatz (Neubau seit Oktober 2013) und an zwei Tagen im Januar hatte ich auch so ein Rattern am Außenlüfter, dass ich meinte ein Lanz-Bulldog treibt den Lüfter an. War mal lauter und mal leiser und dann wieder ganz weg. Definitiv war es drehzahlabhängig. Mein Heizungstechniker vermutete Eisbildung als Ursache.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich vermute auch, dass es was mit der Umdrehungszahl zu tun hat. Bei uns ist es aber sehr sehr oft der Fall das die Anlage laut ist. Der Service-Techniker von Viessmann wollte eine neue Platine besorgen. Mittlerweile ist ein Monat vergangen und ich habe bisher keine neue Nachricht von Viessmann erhalten.
Also wir haben viele Lampen von Möbel Martin. Die sahen gut aus und waren bezahlbar. Wir sind die ersten in der Straße die keine Bauherren Lampen mehr haben.
Da waren wir auch schon schauen. Leider ohne Erfolg.
Uns fiel das mit den Lampen auch nicht so leicht. Wir wollten auch keine horrenden Beträge für Lampen ausgeben. Trotzdem sollen sie einem ja auch gefallen. Jede neue Lampe und auch unsere Stehlampen haben im Haus LED Leuchtmittel erhalten. Das war zwar einmal teuer, aber auf Dauer wird es wohl besser sein. Uns fehlt jetzt noch eine passende Lampe für den HWR, da können wir uns einfach nicht entscheiden. Auf eure neuen Lampen bin ich schon gespannt und ich hoffe sie gefallen euch! Wir haben auch eine im Internet bestellt und die ist super.
Liebe Grüße
von Franzi
LED wäre uns auch wichtig. Zufällig habe ich heute mit einem Herrn gesprochen, der professionell Beleuchtungssystme für Top Hotels, etc. macht. Da gibt es echt qualitativ Unterschiede. Er hat meine Annahme, dass man in den Mitnahmemärkten (Möbelhäuser) für die LED-Leuchten deutlich zu viel bezahlt, bestätigt. Die Hersteller verdienen sich eine goldene Nase daran. Den beiden Leuchten die wir von der Wohnung mitgenommen haben, habe ich LED Lampen mit E14 Fassung verpasst. Wenn man ähnliche Leuchten mit eingebauten LED haben möchte, zahlt man gerne den drei-bis vierfachen Preis der Leuchte, nur weil LED´s eingebaut sind. Echt unglaublich. Wenn es aber stylisch sein soll, muss wohl einfach mehr dafür bezahlen. Wir schauen daher nach „vertretbaren“ Schnäppchen. Immerhin sollen die Leuchten auch einige Jahre (am besten für immer) hängen. Da sind dann ein paar Euro mehr auch OK, wenn die Qualität stimmt.
Mach dir keine Sorgen. Wir tun uns auch schwer mit neuen Lampen.
Und in anderen Bautagebüchern wirkt es nur so, weil die Baulampen natürlich nicht explizit fotografiert werden. ;-)
Uns fehlen noch Lampen in der Diele, im HWR, im Arbeitszimmer, in der Ankleide, auf der Terrasse und natürlich in den Kindernzimmern (die ja noch nicht mal tapeziert sind, weil ja auch noch keine Kinder bei uns leben).
Und das Problem mit den bezahlbaren Lampen, die einem auch noch gefallen… Das kennen wir auch zu genüge. ;-)
Weiterhin viel Erfolg bei der Suche!
Übrigens… Man kann auch noch viel Zeit in Baumärkten in den Lampenabteilungen verbringen… ;-)
Lg Susi
Ertappt! Wir haben auch noch im Flur im OG und im Schlafzimmer „Moskauer Kronleuchter“…
Habt ihr schon bei http://www.sluce.de geguckt?
Danke für den Link. Da werden wir mal stöbern.
Thema Hausbau finde ich allgemein sehr interessant. Aber was man alles für Kleinigkeiten braucht, an die man vorher gar nicht denkt. Und dann muss alles noch zusammenpassen.
Hallo,
wir beabsichtigen nun die Außenanlage zu gestalten und stehen vor der Frage, ob ein Spritzschutz aus Kies rund ums Haus notwendig ist, obwohl wir auch die 15 cm Abstand zum Gartenboden einhalten werden. Ist der Spritzschutz gar nicht notwendig bzw. kann ich direkt mit Pflastersteinen rund ums Haus beginnen?
Darüber hinaus würde ich gerne mit den Blockstufen direkt an die Terrasse sowie an die Eingangstüre rangehen, um unnötige Stolperfallen zu vermeiden.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gesammelt? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß, Harry
Hallo Harry,
ich mache mir dazu auch gerade Gedanken. Ein Spritzschutz werde ich auf jeden Fall komplett um das Haus machen. Zudem kommt zwischen Haus und Kiesbett eine Noppenbahn dran. Dann kann Luft dahinter. Da wo die Terrassenfenster sind werde ich das Pflaster direkt an die Noppenbahn ansetzten. Zuvor werden ich diesen Bereich noch mit einer Kaltklebebahn oder Ähnlichem zusätzlich abdichten.
Pingback: Wärmepumpe Viessmann Vitocal 200 klappert im Betrieb › Wir bauen dann mal ein Haus
Nach zwei Monaten würde ich aber mal anrufen. Meist passiert sowas nicht von allein. Die meisten Firmen sitzen das einfach aus.
Aber das mit dem Brett erinnert mich an mein altes Auto. Da klapperte das Armaturenbrett. Also habe ich ein kleines Stofftier zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe geklemmt und das Klappern war weg (zumindest meistens).
Viel Erfolg!
Gruß Susi
Hallo Bauherr,
wir bitten die entstandenen Unannehmlichkeiten vielmals zu Entschuldigen. Leider können wir das erforderliche Ersatzteil nicht kurzfristig besorgen, da alle Lieferquellen zurzeit ausgeschöpft sind.
Wir sehen uns in der Pflicht weitere Maßnahmen abzustimmen, so dass Sie baldmöglichst einen für Sie zufriedenstellende Lösung erhalten. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, sobald uns mehr Informationen aus den Fachgruppen vorliegen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen °mi
Sicherlich werden die Platinen, wie so fast alles, in Fernost produziert. Ein Schiff braucht da ein paar Tage bis es in Deutschland ist. Zwei Monate zu warten ist trotzdem sehr lange. Hat sich schon jemand die Frage gestellt, wieso die Lieferquellen ausgeschöpft sind? Vielleicht hat Viessmann generell Probleme mit der Platine und sie muss oft ausgetauscht werden. Eine Viessmann-Anlage in meiner Nachbarschaft klappert nämlich auch heftig, komisch oder? Ich wünsche den Bauherren das sie bald das Ersatzteil bekommen und das Ratten aufhört.
Lass dir sagen, um welche Platine es sich handelt und besorge sie dir selber. Dann kannst du sie einfach beistellen. Es gibt mittlerweile genügend ehemalige Viessmann-Kunden, die ihre defekte Anlage ausschlachten und die noch funktionierenden Teile verkaufen.
Heute hat sich Viessmann gemeldet. Das Ersatzteil ist eingetroffen. Nächste Woche kommt der Viessmann-Servicetechniker und tauscht die Platine aus.
Pingback: Grundplatine der Viessmann Vitocal Wärmepumpe getauscht › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Bauherr,
vielen Dank für das positive Feedback. :)
Es freut mich zu lesen, dass Ihre Heizungsanlage nun zu Ihrer Zufriedenheit läuft und wünsche Ihnen weiterhin eine angenehme Zeit.
Beste Grüße °be
SM-Auftrag 511722420
Die mir von der Telekom übermittelte Telefonnummer für die Montage (0671/966030, Herr Waltz) ist seit Wochen nicht erreichbar. Ich möchte dringend einen Termin für den Hausanschluss vereinbaren.
Ich bitte um schnellstmögliche Kontaktaufnahme (06132/84070) oder per Email.
Vielen Dank.
hans Günter Berger
Hallo Hans-Günter. Ich glaube kaum das die Telekom-Bauherrenberatung permanent in meinem Blog liest. Vielleicht hilft dir aber die Rufnummer 0671/966001 oder 0671/967324 weiter. Die hatten wir damals erhalten. Viel Erfolg.
Na das stimmt doch zuversichtlich! Was habt ihr denn da mit dem lustigen Absperrband abgesteckt?
Pingback: Die Außenanlage und Gartenanlage mit einer Software planen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo.
Wir verfolgen schon lange euren Blog, war immer sehr interessant. Auch wir wollten die Gartengestaltung anfangs selbst in die Hand nehmen, sind aber ein Glück davon abgekommen. Sucht euch einen Landschaftsbauer und lasst es von einem Fachmann planen. Auch wenn ihr es dann in Eigenleistung ausführt, habt ihr für relativ kleines Geld ein Angebot und einen Plan.
LG aus dem Saarland.
Die Spektral-Bauherren Jörg, Caroline und Lilly
Hi Jörg und Familie,
ich denke auch das ich für die Höhenausmessung auf jeden Fall einen Fachmann brauchen werde. Die Pflasterabeiten wollen wir dann selbst ausführen. Es freut uns ihr uns regelmäßig im Blog besucht. Eueren RSS-Feed hab ich ebenfalls abonniert :-) . Euer Garten wird bestimmt klasse. Die Terasse finde ich schon mal gelungen!
Hallo Matthias,
Auch ich habe das Lehrgeld bezahlt :-) ich bin auf den Databecker 3D Gartenplaner ( oder wie das Ding hieß) reingefallen. Totaler Schrott… Diese Planer stammen meist von irgendeiner CAD-Software ab, sind dann entsprechend im Funktionsumfang beschnitten worden und die Gartenfunktionen sind dann oben drauf gepfropft worden.
Ich habe dann irgendwann angefangen den Onlineplaner von Gardena zu verwenden. Der hat alles was ich brauche, ist intuitiv zu bedienen und kostenlos:
http://mygarden.gardena.com/de/#/designer/draw
VG,
Micha
Danke für den Tipp Michael. Werde ich mal antesten.
Servus,
wir planen auch gerade unseren Garten und fahren mit den kostenlosen Java Apps von den Herstellern ganz gut. Der Kann Terrassen und Weggestalter (http://www.kann.de/privat/inspiration/terrassen-und-wegegestalter/) ist ganz cool.
Man legt eine 1×1 Meter Pappe auf den Boden, fotografiert sein Haus, Einfahrt, Garten, etc und schon kann man Ebenen drüber legen und Terrassen, Rasen, Mauern in das Bild klicken. Sehr easy.
Klar das ist nicht CAD Niveau, aber es reicht um einen Eindruck zu bekommen. Mit diesen Ideen sind wir zum Gärtner gegangen, der uns dann weiter unterstützt hat.
RINN hat einen ähnlichen Planer: http://rinn-garten-vision.de/index2.html
Gruß
Nabend. Der KANN-Planer sieht recht vielversprechend aus Sebastian. Im ersten Schritt brauche ich auch keine milimetergenaue Planung. Ich möchte es nur etwas Visualisieren. Besten Dank.
WW auf 48 Grad? Duscht ihr wirklich so heiß? Ich glaube, da steckt noch Einsparpotential drin. Wir haben das WW nur auf 45 Grad, jetzt im Sommer reicht sogar 43 Grad…. (Und wir sind wirklich „Warmduscher“ *g*)
Hallo, also wir haben eine Dusche 140 x 90 m, wobei wir aber eine Schiebevariante gewählt haben, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine offene Duschvariante nach den 140 cm noch trocken bleibt. Daher haben wir die 90 cm Seite etwa 220 cm hoch gemauert und für die 140 cm ein feststehendes Element und eine Schiebetür aus Sicherheitsglas gewählt. Die entgegengesetzte Seite, wo unsere Duscharmatur hängt ist ständig nass, somit wäre eine offene Seite auch immer im Bodenbereich nass gewesen. Unser Glas hat auch einen „Lotus-Effekt“, was wir aber nicht bestätigen können. Daher wischen wir auch immer nach dem Duschen mit einer Flitsche die Wassertropfen runter.
Würde mich mal interessieren, wie weit das Wasser aus dem Duschbereich bei euch bei nur 120 cm in den „Trockenbereich“ reinspritzt.
Und natürlich, ob es bei euch mit dem „Lotus-Effekt“ klappt.
VG
Christian
Uns war bewusst das es auch außerhalb des Duchbereichs etwas nach werden kann. Aber wie weit die Spritzer gehen, merkt man dann erst in der Praxis. Wenn ich mit meiner Größe von 1,90m unter der Dusche stehe, spritzt es schon recht weit. Kommt natürlich auch auf die Intensität der Wasserstrahlen an. Einzelne Wasserspritzer reichen bis etwa 60 cm außerhalb des Duschbereichs. Legt man eine Fußmatte davor, passt das in der Regel.
Zum Lotus-Effekt: Man merkt das die Scheibe behandelt ist. Es ist wie direkt nach dem Besuch der Waschstraße. Tropfen perlen ab. Allerdings muss man die Schreibe dennoch mit einem Abzieher abziehen (ich benutze ja den Kärcher Fenstersauer; genial) oder mit dem Tuch abreiben.
… und wo sind die Duschbilder ;-)
Sehr schön gemacht! Das Minimalistische gefällt mir gut! Wie weit wird denn der Boden nass, dort wo kein Glas ist?
Danke schön. Diese speziellen Bilder wollte ich den Lesern ersparen :-) So etwa auf einer Länge von 60 cm sind Wasserspritzer zu finden.
Glückwunsch zu der schicken Lösung :) Sieht toll aus.
Ich drück die Daumen, dass der Lotus hält, was er verspricht.
Wegen des Spritzwassers hätte ich keine Bedenken. Unsere Dusche ist auch offen und ein wenig kleiner als Eure und da läuft oder spritzt nix weg, obwohl wir einen sehr großen Duschkopf haben. Ich finde es toll ohne irgendeine Tür.
Viele Grüße
Katrin
Wir haben ebenfalls eine offene Dusche, die gegenüberliegende Wand ist 1,9 m entfernt und wird gerade so nicht nass.
Eure Dusche sieht mit der Glaswand absolut klasse aus! Glückwunsch zu dieser sehr schönen Lösung!
Vg,
Micha
Danke Michael. Um alles zu trocknen, benutze ich den Kärcher WV50 Fenstersauger. Damit ist sehr schnell das Wasser und die Spritzer in der kompletten Dusche (auuch auf den Fliesen) beseitigt. Kann ich nur empfehlen.
Hallo Matthias, ich nutze für alles immer das kostenlose Google Sketchup. Da gibt es auch eine 3d Galerie wo schon vieles vorhanden ist. Büsche, bäume, Liegen, Stühle etc.
Hi Nico. Auch ein interessanter Tipp. Vielen Dank. Jetzt brauche ich noch ein regnerisches Wochenende um das alles mal auszuprobieren :-)
Pingback: LED Leuchte mit optimaler Ausleuchtung für Treppe und Flur › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Filterwechsel Lüftungsanlage Zehnder ComfoD 350 / ComfoAir › Wir bauen dann mal ein Haus
Eine echt feine und minimalistische Lösung. Ich bin für unser im Bau befindlichen Haus noch auf der Suche nach einer schönen Lösung für ein Treppengeländer. Wir haben uns für eine gerade Faltwerktreppe entschieden die ich ungern mit einem Geländer verschandeln möchte. Eine deckenhohe Glaswand wie Eure Duschwand wäre eine gute Alternative. Weißt du ob diese Glaswand auch für solche Einsätze geeignet ist? …und die zweite Frage, was kostet so eine Glaswand?
Hallo Daniel. Denke schon das man das auch bei euch gut bei der Treppe einsetzten kann. Je nach Glastärke und Größe der Scheibe sind die Preise unterschiedlich. Ich hatte Angebot zwischen 600 und 1000 Euro bekommen.
Hallo, bei uns steht demnächst auch die Sanierung des Hauses an und ich möchte die gleichen Farben wie du unterbringen….. drum bin ich auch auf das Haus gestossen…. könntest du mir evtl mal die genauen Farbtöne sagen???
Freundliche Grüsse
Berni
Hallo Berni. Ich habe in den Unterlagen nachgesehen. Eine RAL-Farbe für die Fassade kann ich leider nicht benennen. Im Lieferverzeichnis ist für den Grauton an der Hausfassade eine Nummer von einer BASF Farbkarte angegeben. BASF S 5005-R80B HB 24. Die Haustür und das Garagentor haben den Farbton RAL 7016 (anthrazit). Als Farbe für die Sparren ist „Ebenholz“ angegeben.
Hallo,
ich bedanke mich für o.g. Bericht, hat sehr geholfen. Danke. Ich habe mir die LED Leuchte bestellt, und letzte Woche montiert. Da hätte ich doch eine Frage zur Montage, an der Decke angebracht, muss ja nun als Abschluss die Glasplatte mit den 4 verchromten Hutmuttern befestigt werden. Wie haben Sie das gemacht? In der Leuchte waren 4 Metall-Unterlagscheiben sowie 4 Kunststoff-Scheiben, und die 4 Hutmuttern vorbereitet. In einer extra Tüte nochmals 4 Kunststoff-Scheiben mit den Befestigungsschrauben. Um auf den Punkt zu kommen, es wird eng zusätzlich die Glasplatte mit den Kunststoff-Scheiben zu befestigen, das Gewinde finde ich, ist zu kurz. Hätte gerne Ihre Meinung gehört.
Viele Grüße
Wolfgang Klenk
Hallo Wolfgang. Die Metall-Unterlagscheiben habe ich auf die Oberseite der Glasscheibe gelegt und dann mit dem Glas zusammen auf die Gewindestangen aufgesetzt. Die Metall-Unterlagscheiben liegen somit zwischen Gewindestange und Glasscheibe. Die Kunststoff-Unterlagscheiben habe ich auf die Hutmuttern gelegt und diese dann auf die noch überstehenden Gewindestangen aufgedreht. Die weiteren Kunststoffschreiben habe ich nicht verwendet. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.
Pingback: Karlsson Mini Flip Wanduhr - Retrodesign für das Badezimmer › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo !
Wir haben 2009 mit der DHAG und den Baupartnern gebaut. Zu dem Zeitpunkt gab es bei der DHAG noch nicht einmal einen Bauleiter und wir haben das erste Haus Stein auf Stein mit denen gebaut. Bis dahin hatten die noch keine Erfahrung damit. Jetzt komme ich aus der Baubranche und konnte sehr vielen Mängeln vorbeugen und habe auch Bauleitung für die mit gemacht, so dass am Ende alles geklappt hat. Herr O. ist auch damals schon ein windiger Typ gewesen und kleine Betrügereien hat er stets versucht bzw. ist er auch immer wieder mit dem ein oder anderen Tausender davon gekommen. Die Zahlungsmoral war auch damals nicht gut und die Handwerker klagten stets, dass sie kein Geld bekämen, weil wir, als Bauherren, laut Herrn O. ja nicht zahlen würden, nur dass wir bereits in Vorleistung gegangen waren. Eine Taktik, die er in den Jahren darauf wsl. weiter perfektionieren wollte, bis sie schief gegangen ist.
Die Baupartner haben stets vermittelt und Herr Dymek und Herr Becker sind wsl. vor allem für Leute nicht aus dem Baugewerbe Gold wert. Wenn es dann hart auf hart mit dem eigentlichen Bauträger kommt, können sie aber auch nicht mit Geld aushelfen. Das liegt in der Natur der Sache.
Per Zufall habe ich vor 2 Wochen erfahren, dass die DHAG pleite ist. Ich habe danach gegoogelt und bin auf diesen Blog gestoßen.
Toller Blog. Schön, dass sich hier so eine Plattform für alle Betroffenen hat bilden können. So kann man sich vielleicht gegenseitig helfen. Schlimme Schicksale sind hier zu lesen.
Ich wünsche allen das Beste in der Situation, denn so etwa wünscht man niemandem.
Gruß,
Michael Bölter (aus Gensingen)
Hi, Glückwunsch zu der schicken Uhr. Ich denke, hier fehlt auch noch eine. ;)
Schön immer wieder zu lesen, wie Ihr das Haus komplettiert.
Viele Grüße
Katrin
Danke Katrin. Stück für Stück. Bin auf Eure Terrasse gepannt.
Schön. Unsere hängende Ikea Variante sieht ähnlich aus.
Pingback: Velux Solarrollladen als Sonnenschutz und Wärmedämmung › Wir bauen dann mal ein Haus
Liebe Firma Kahrs, ich bin auch mit meinem Haus fertig und widme mich nun den Außenanlagen ;-) ;-) ;-)
Tolle Aktion!
Solche Aktionen finde ich gut. Hoffentlich berichtest du dann wieder darüber, wenn die Imprägnierung im Einsatz ist! ;)
Ich habe mit so einem Montagekleber unsere Hausnummern befestigt. Hält ebenfalls bombenfest. Wobei die speziellen Dämmungsdübel auch sehr gut verarbeitet werden können und auch extrem gut halten.
Bei uns ist der Fühler ebenfalls an der Nordseite. Sollte aber auch im Installationshandbuch der Heizung stehen. Generell gilt wohl nur, dass er keine direkte Sonnenstrahlung abbekommen darf, sonst misst er Mist :-)
Solche Baublogs gefallen mir. Gerade wenn es um die Heizung geht. Das ist ja auch ein unerschöpfliches Thema. Gasheizung oder Ölheizung, vielleicht doch die Solarheizung, Noch ökologische und mit einer Sole Wasserpumpe den Wassererwärmer betreiben, Bodenheizung oder Heizkörper… unendliche Fragen.
Da finde ich es immer wieder gut, auch kleine Dinge nachzulesen, selbst wenn es nur um den Wärmefühler geht :)
Das sieht gut aus!
Was sind denn eure wichtigsten Tipps für die Zisterne? Uns wurde empfohlen, den Erdaushub gleich vom Erdbauer im Rahmen der Bodenplattenvorbereitung zu machen. Wir wollen sie aber „nur“ für die Gartenbewässerung nutzen…
z.B. die Öffnung der Zisterne annähernd so hoch setzen zu lassen, dass du keine Ringe benötigst. ;-)
Hallo Klaus. Wir nutzen unsere Zisterne auch nur für die Gartenbewässerung. Die Höhe, bzw. die Tiefe der Zisterne kann man sicherlich nich immer im vorhinein exakt bestimmen. Zumindest ging es uns so. Gut, ich habe mich darum damals auch nicht wirklich gekümmert. Ich habe nur gesagt das ich eine Zisterne haben möchte. Ausgleichsringe machen es möglich. Dafür gibt es diese ja auch im Baufachmarkt.
Wir haben unsere Zisterne damals auch gleich mit den Erdarbeiten durch den Tiefbauer setzten lassen. Der Bagger ist ja eh schon da. Heute würde allerdings eine andere Position für die Zisterne wählen. Auch wenn das Wasser in der Zisterne für die Gartenbewässerung gedacht ist, würde ich diese nicht mehr in den Garten setzen. Es war ein riesen Aufwand (und Kostenintensiv) die vier Regenfallrohre um das Haus an die Zisterne im hinteren Gartenbereich anzuschließen und dann den Überlauf der Zisterne komplett wieder nach Vorne zur Straße zuführen. Heute würde ich die Zisterne nah an den Regenfallrohren und vor das Haus setzten. Bei uns einfach vor die Garage. Über ein 100er KG-Rohr würde ich dann ein Schlauch (ggf. das Stromkabel für die Punmpe) in den Garten führen und dort ein Anschluss installieren. Ist deutlich billiger und macht weniger Arbeit.
Pingback: Schachtringe zum Höhenausgleich Revionsschacht und Zisterne › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo!
Immer wieder kann man bei Euch gute Tipps mitnehmen. Das begeistert mich. Vielen Dank dafür!
Von einer Schnur-Wasserwaage habe ich noch nie gehört, finde ich aber genial! *Will auch haben!*
Und genau das mit den Betonringen wird uns demnächst auch noch bevorstehen. Nun weiß ich, wie es gemacht werden muss. :-)
Was ist das für Mörtel? (Ist es überhaupt Mörtel?)
Schöne Grüße und weiterhin viel Erfolg (nun im Garten)
Susi
Einen Mortel hatte ich nicht zur Verfügung und habe etwas (vorhandene) Dichtschlämme verwendet. Zum Ausgeleichen ist das Material aber nicht wirklich geeignet. Die Ringe bleiben auch so liegen. Vielleicht besorge ich mir aber noch einfachen Zementmörtel, mal sehen.
Pingback: Vorbereitung für die Plfasterarbeiten und Garten. Erdaushub. › Wir bauen dann mal ein Haus
Sehr interessant! Bin auch gerade dabei, Schüssel + DVB-T Antenne zu planen. Wie groß sind bei dir Schüssel, Mast und DVB-T Antenne? bzw anders herum: wie lang sollte der Mast über die Dachfläche ragen, damit man schüssel (60er) und dvb-t antenne gut installieren kann? Achja und nochwas: warum keinen „Dachsparrenhalter“ (also „Aufdach“-montage) ??
Ich habe einen 60er Mast genommen, da ich durch den skyDSL Kopf ein starkes Gewicht an der 75er Schüssel habe. Dieser ist bei Wind stabiler. Meine DVB-T Antenne ragt über das Dach.
Für die Montage am Dachsparren hatte ich keine Lust, daher die Entscheidung einen klassischen Mast zu verwenden. Auch finde ich, ist das die stabilerte Montageweise.
Wir haben zwei Velux Solarrollos verbaut und sind sehr zufrieden. In einer Stunde sind beide angebracht. Kein Hexenwerk. Würde ich immer wieder so machen.
Muss aber auch leider zugeben, dass mein Schwiegervater uns die Rollos geschenkt hat (er hat einen Baustoffhandel), daher muss man halt überlegen ob man die 1000€ pro Fenster investieren will/kann.
Wenn man sich nicht extrem verbiegen muss um das Geld aufzubringen würde ich sofort zugreifen.
LG
Pingback: Bauherrenberatung der Telekom - Hausanschluss für DSL › Wir bauen dann mal ein Haus
Wow – da habt ihr aber super Leistung vollbracht!!
Das Wetter spielt ja zum Glück weitgehend mit. Das war sicherlich viel Arbeit, gell :-)
Dann wünsche ich euch noch gutes Gelingen – hättest du Dir auch nicht vorgestellt, deinen Urlaub im Erdaushub verbringen zu müssen ;-)
Danke Angela. Die schwerste Arbeit macht zum Glück der Bagger :-)
Ui, da habt Ihr aber wirklich viel Erde bewegt. Mit einem kleineren Bagger wäre das aber nicht so schnell gegangen.
Lustig finde ich allerdings auch den älteren Herren, der sich auf den meisten Fotos auf der Schaufel abstützt… ;-) Aber wenn der Bauherr sich die Zeit nimmt, Fotos zu machen, muss er ja auch nicht arbeiten…
(Ist nur ein Spaß!)
Sicherlich könnt Ihr es kaum erwarten, endlich mal auf einer richtigen Terrasse mit Steinen zu sitzen oder dass die Zufahrt und Zuwegung des Hauses nicht mehr so nach Baustelle aussieht. Ich drück Euch die Daumen, dass das gut klappt und das Wetter mitspielt.
LG Susi
Da muss der „ältere Herr“ aber mal ganz energisch protestieren ;-)
Der faule Fotograf hatte es offensichtlich darauf angelegt mich in einem schlechten Licht stehen zu lassen, damit er mir keinen Lohn bezahlen muss :-)
Liebe Grüße an alle
Ja, ne ist klar :-)
Danke Susi. Absolut. Wir freuen uns echt wenn das alles geschafft ist. Es sieht jetzt schon viel angenehmer aus als die bisherige Hügellandschaft.
Hallo,
da kann ich Sandra nur Recht geben. Unsere Frischwasserstation erwärmt das Warmwasser nur auf 42°C. Es gab noch keine Klagen und meine Frau duscht und badet wirklich heiß, so dass ich das kaum ertragen kann.
OK, ich werde es mal ausprobieren. Danke für´s Feedback.
Ist es nicht schön, wenn es draußen vorwärts geht? Sieht ja auch schon richtig gut bei euch aus!
Liebe Grüße
von Franzi
Ja das stimmt Franzi. Es ist echt schon ein ganz anderes Bild. Jetzt muss es nur auch zügig weitergehen :-)
Jetzt kann man schon erkennen, wie es werden soll. Sieht schon richtig gut aus und sogar “ im Heinzje“ gefällt es so gut, dass es schon mal die Front abgeht.
Durftest du denn selbst wenigstens auch mal Bagger fahren ;-)
Sieht schon alles supertoll aus. In ein paar Wochen wird das erst Grün sprießen. Jetzt muss nur noch jeder ein Pflänzlein vorbeibringen, damit es bei euch auch bald schön blüht. ;-)
Weiterhin gutes Gelingen
Angela
… Katzen sind einfach das perfekte Kontrollpersonal ;)
So aufgeräumt sieht das gleich noch schicker aus. :)
Pingback: Versorgungsantrag Telekommunikationsinfrastruktur versendet › Wir bauen dann mal ein Haus
*daumendrück*
Da habt ihr ja schon einiges geschafft in der kurzen Zeit. Wir finden es immer spannend wenn man sieht wie es Stück für Stück wächst.
Bei uns war genau vor einem Jahr noch gar nichts und nun haben wir heute final den Rasen angelegt. Der muss nun nur noch gedeihen :)
Wir wünschen Euch weiterhin viel Spaß und wir sind auch schon auf Euer Ergebnis gespannt!
Grüße, Ina und Markus
Ja das stimmt. Es war jetzt echt an der Zeit das sich wieder was tut. Wir konnten die „wilde Landschaft“ nicht mehr sehen.
Ich bin grad ziemlich ratlos was ich machen soll, nachdem ich so viel Schlechtes über SkyDSL gelesen habe.
Soll ich meinen Vertrag stornieren (letzte Woche bestellt) und lieber bei einer Kabelflat bis max. 6 Mbit/s (Techniker sagte, wenn überhaupt.. lieber auf 1,5 Mbit/s einstellen) das Glück suchen !?
LTE ist keine Alternative, da täglich Videostream in HD geschaut wird (Anspielung auf max. 30 GB Datenvolumen)
Sat DSL ist aber eigentlich auch doof, weil schlecht für Skype und gar nicht für online Games geeignet.
Ach, menno… alles Sch..
Skype oder auch Google Hangout funktioniert bei mir über skyDSL. Streaming ebenfalls, hier muss man aber wirklich auf das Datenvolumen achten. Mit 30GB bin ich im ersten Monat richtig reingefallen und wurde dann gedrosselt. Ich habe dann immer versucht so um die 15GB zu liegen. Derzeit taste ich mich wieder ran. Denke das ich bald wieder den nächsten statistischen Berich mit den neuen Erfahrungen schreiben kann.
Perfekte Leistung – die Mauer ist ja richtig gerade und im Lot! Total beeindruckend!
Wenn damit nicht immer diese Ackerei verbunden wäre….;-)
Danke. Interessanter Weise hat es sogar sehr viel Spaß gemacht, obwohl es teilweise auch sehr anstrengend war.
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, da Sie ja ohne ein Fundament die Mauer aufgerichtet haben, steht die immer noch so perfekt und gerade da? Man liest ja einiges, manche sagen mit andere ohne Fundament??
Die Mauer steht perfekt wie am ersten Tag. Keine Probleme.
Ich bin auch beeindruckt, wie einfach es ist, mit solchen Schalungssteinen eine Mauer zu errichten. Mirv ging es nämlich ganz ähnlich wie dir – ich wollte ein abfallendes Gelände sozusagen in Stufen begradigen, um einen gereden Stellplatz für meine Garagen zu bekommen. Mit etwas Beratung vom Tiefbauer und diesem System habe ich das auch pima hinbekommen.
Ich wünsche euch noch viel Erfolg beim weiteren Bauen.
Viele Grüße
Stefan
Hallo zusammen!!
Wir haben das gleiche Problem und nun stellt sich die Frage woran es lag. Meiner Meinung ist es das Lüftungsgitter vorn.
Liebe Grüße
Christian
Wie haben in unserem aktuellem Haus vergangenes Jahr die Solarvariante verbaut. Ging recht schnell (vom Fachmann machen lassen). War ohne Einbau um die 600-700 Euro. Soweit wir erfahren haben stellt Velux die Kurbelvariante wohl nicht mehr her.
Hallo Andreas. Die Solarvariante würde uns schon reizen. Durch die jüngsten Bagger- und Erdarbeiten ist die Baukasse doch stark geschrupft. Denke wir werden das auf das nächste Jahr verschieben…
Dass es Spaß gemacht hat, glaube ich – wenn ich den vollen Grill sehe ;-)
Mal im Ernst: ihr habt ja offenbar die Schalungssteine fertig gekauft und den Beton selber angerührt. Wie viele Säcke Fertigzement habt ihr denn dafür gebraucht und was hat euch die Mauer dann letztendlich gekostet?
Ich will nämlich bei mir im Garten einen Hang etwas abzufangen und als Stufe auszuführen. Nun bin ich am überlegen, ob deine Variante letztendlcih gpnstiger ist, als dafür fertige Betonpalisaden zu verwenden.
Die Schalungssteine haben pro Stück 3,87 Euro gekostet. 45 Steine haben wir gekauft. In einen Schalungsstein passen 12,5l Beton. 24 Säcke Estrichbeton (á 2,99 Euro) haben wir verarbeiten und etwa 3 Stangen 6mm Baustahl (á 3 Euro) eingebaut. Die bisherigen Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 250 Euro. Die Noppenbahn hatte ich noch übrig. Was noch fehlt sind die Abdecksteine und die Sitzfläche aus Terrassendielen, welche später aufgesetzt werden.
Pingback: Luftbilder vom Grundstück und dem Haus im Mai 2014 › Wir bauen dann mal ein Haus
Ich bin begeistert! Ist ja eine sehr schöne Lage! Du traust Dich inzwischen höher zu fliegen, oder? Frag doch mal deinen Nachbarn, ob er nicht einen Gastbeitrag zum Thema „Kinderspielgeräte“ verfassen möchte ;-) Das steht mir noch bevor…
Klar immer höher und weiter. Mit dem neuen Kopter ist da viel mehr möglich. Einen Beitrag über ein selbstgebautes Kinderspielhaus werde ich tatsächlich in Kürze schreiben. Mein Nachbar hat das mit seinem Vater zusammen eine „Villa“ zum Spielen für seine Mädels gebaut. Echt gut geworden.
Unglaublich, welche Qualität die Bilder haben. Und vom Erinnerungswert unschlagbar.
Das stimmt Marita. Ich bin immer wirklich begeistert wenn ich Luftbilder sehe. Einfach eine andere Perspektive.
Pingback: Gartenboden mit einer Bodenfräse aufgelockert und gekrümelt › Wir bauen dann mal ein Haus
Toller Blog! Bzgl. der Telekomunterlagen hat es sich wahrscheinlich um den zu unterzeichnenden Vertrag gehandelt. Habt ihr dazu jemals eine Antwort / Bestätigung bekommen? Wir warten darauf seit ca zwei Wochen.
Ich drücke die Daumen, dass auch genügend Banbreite da sein wird. Das konnte uns die Telekom bisher noch nicht beantworten :(
Ja das war der Vertrag für die Herstellung einer Hauszuführung. Ich habe nach dem ich die Unterlagen versendet habe drei Tage später bei dem zuständigen Sachbearbeiter für die Montage angerufen. Der Name und seine Rufnummer müsste bei Euch auch auf dem Anschreiben mit den Unterlagen stehen. Der Sachbearbeiter hat dann das regionale Unternehmen für den Fernmeldebau informiert und ich sollte dann ein Anruf bekommen. Der Anruf kam jetzt am Sonntag. 4 Tage nach meinem Anruf. Der Monteur war heute da und hat den Hausanschluss hergestellt.
DSL bekommen wir keins. Es sind keine Ports mehr frei. Laut Telekom wird das auch in den nöchsten Jahren nicht ausgebaut. Aber man weis ja nie ob nicht ein alternativer Anbieter DSL ausbaut und wenn ich dann keine Leitung ins Haus habe, stehe ich wieder da. Daher habe ich das jetzt noch nachträglich machen lassen.
Pingback: Der Telekom Hausanschluss ist im Hausanschlussraum gesetzt. › Wir bauen dann mal ein Haus
Das habe ich schon hinter mir – und habe ca eine tonne Steine aus unserer Erde rausgesucht… Warum wartet ihr so lange mit dem Einsäen des Rasens?
Erst wollen wir die Tiefboardsteine um Haus und Terrasse alle setzten damit wir die Höhen haben. Dann wissen wir erst wo wir noch Erde „schieben“ müssen. Wenn dann das Wetter mitspielt, kommt der Rasen drauf. Ansonsten machen wir das im Herbst.
Die „Frisur“ des Technikers scheint sehr charakteristisch zu sein, wenn Sie extra verfremdet werden muss. ;-)
War ein sehr sommerlicher Schnitt, welcher ein unveränderliches Kennzeichen preisgegeben hat, das zu einer eindeutigen Identifikation führen könnte…
Sag mal hier bei uns in der Gegen (Rheinhessen/Westhofen) baut bei euch nicht EWR(VSE Net) oder Inexio aus? Die sind beide in der Region sehr aktiv und haben schon viele Dörfer ans schnelle Netz gebracht!
Oh irgendwie ist was schief gelaufen und der Sinn des Satzes ist schwer zu verstehen. Also bei uns hier bauen Inexio oder EWR(VSE NET) aus.
EWR hat in der Verbandsgemeinde Wörrstadt und Wöllstein Glasfaser ausgebaut. Bei uns ist noch keine Anzeichen zu erkennen, dass die auch in die VG Sprendlingen-Gensingen kommen werden. Inexio (QUIX) baut auch nicht bei uns aus. Schade schade :-(
Das ist sehr interessant. Ich hätte gedacht, dass der Stromverbrauch im Winter deutlich höher sein müsste, da man ja mehr Beleuchtung braucht und auch viel mehr drinnen als draußen macht.
Ich muss noch ein paar Monate warten, ehe ich die erste Jahresstatistik habe…
Hallo.
Sehr interessante Verbrauchswerte. Der Jahresstromverbrauch der WP ist wirklich top. Wieviel Wärmeenergie habt ihr denn erzeugt und wie hoch ist eure Jahresarbeitszahl ???? Hier haben wir deutlich mehr, allerdings hat auch das Estrichprogramm fast 2000 kWh an Strom gefressen.
Beim Haushaltsstrom liegen wir – auf die Monate gerechnet – etwa 25-30% tiefer bei einem 3-Personen-Haushalt.
Gigantisch finde ich persönlich euren Wasserverbrauch. Wenn ich unseren momentanen Verbrauch aufs Jahr hochrechne, liegen wir hier bei rund 50 m³. Wo geht denn bei euch das viele Wasser hin ?
Natürlich kann ich nur hochrechnen, effektive Werte habe ich erst Ende Januar 2015.
Grüße aus dem Saarland
Pingback: Grundmauerschutz an der Gartenmauer mit einer Noppenbahn › Wir bauen dann mal ein Haus
sehr geehrter Bauherr,
mit Freude lese ich immer wieder Ihre Radschläge, die man als Mitleser immer wieder gebrauchen kann,
nun habe ich selbst eine Frage zum Filter;
unser Filter wird langsam grünlich, sollen wir den Einsatz austauschen,
wie ist die Vorgehensweise
Für eine zeitnahe Beantwortung sind wir Ihnen sehr verbunen
mfg
R.Vogel
geht dass von Statten ?
Hallo Rolf, danke für das Feedback. Unser Filter ist mit der Zeit gelblicher (dunkler) geworden. Über einen Austausch hab ich bisher noch nicht nachgedacht. Unser Filter ist jetzt etwa 18 Monate in Betrieb. Im Handbuch ist nicht beschrieben, wie oft der Filter getauscht werden muss. Denke das muss jeder für sich entscheiden, immerhin geht es hier auch um Trinkwasser. Der Wartungsintervall für Verschleißteile ist hingegen zeitlich benannt. Wie die Wartung auszuführen ist, steht im Handbuch auf Seite 6. Scheint nicht wirklich kompliziert zu sein.
Macht ihr auf die Mauer noch einen Zaun drauf oder lasst ihr den Garten zu den Nachbarn hin offen? Hat es einen Grund, warum die Mauer so hoch ist?
Nein, ein Zaun kommt da nicht hin. Der Nachbar liegt mit seinem Grundstück höher als wir. Daher die Mauer. Auf die Mauer kommen in den nächsten Tagen noch Abdeckplatten und eine etwa 3m lange Sitzbank aus Holz.
Pingback: Mit Holz, Farbe und ein paar Schrauben ein Sitzbank gebaut › Wir bauen dann mal ein Haus
Superidee.
Pingback: Abdecksteine auf die Betonmauer betoniert › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: DVB-T und DVB-S Streaming im Hausnetzwerk via DS214play NAS › Wir bauen dann mal ein Haus
Soetwas habe ich privat auch. Unser Haus hat ebenfalls einen erhöhten Garten,(wenn auch nicht sonderlich groß) welcher mit Sandstein ummauert wurde.
Ähnlich wie bei euch haben wir ein Holzbrett als Sitzbank befestigt :)
Die Idee ist Simpel aber gut!
Grüße, Bernd
von Fullwood
Hoffe für Sie, dass das Erdreich nicht zu sehr drückt. Ein Fundament gehört mindestens 50 cm in gewachsenen Boden! Sie haben die Mauer einfach nur auf Frostschutz gestellt. Ich selbst bring sogar noch vertikale Eisen in das Fundament, die ca. 30 cm in die Mauer ragen, als Verbindung zwischen Fundament und Mauer ein, damit es nichts wegdrückt. Viel Glück!
Hallo. Reichen 50 cm für ein Fundament? Man sollte doch 80 cm tief gehen?
Hallo hält die Mauer noch ohne 50cm Fundament?
Ja, die Mauer steht tadellos. Keine Risse, keine Senkung etc.
Wirklich schön wird es vor eurem Haus so langsam – bin schon gespannt, was sich da den ganzen Sommer über noch so tun wird. Echt super wird das aussehen, wenn vor dem Haus dann mal der Weg ist und ich vielleicht auch noch ein bisschen Grün da habt.
Danke. Grün wird es sicherlich und wenn es nur das Unkraut ist :-) . Ich denke das wir Ende August mit den Pflasterarbeuten fertig sind. Dann freue ich mich schon auf das Anlegen vom Garten.
Oh je! Das muss aber vorm Frost abgedichtet werden :-( Da werde ich nach dem nächsten Regenguss auch mal auf die Suche gehen müssen.Wir haben auch seit Monaten Theater mit Zapf weil sich der Lack an einer Stelle vom Hörmann-Sektionaltor abgelöst hat. Werden seit Monaten hingehalten. Werd dazu wohl mal einen Artikel auf meine Webseite verfassen.
Ja mach das mal vorsorglich. Soweit ich weiß, bietet ZAPF 5 Jahre Garantie. Ärgerlich ist halt, das ZAPF träge in der Kommunikation und auch in der Ausführung sind. Wobei ich heute erstaut war, als jetzt nach knapp zwei Wochen jemand von ZAPF vor der Tür Stand und sich die Sache angesehen hat.
Hallo,
ich bin echt beeindruckt wie es bei Euch voran geht! Bei den Quadratmeterzahlen, die ihr braucht, bin ich allerdings etwas zusammengezuckt. Grob über den Daumen gepeilt benötigen wir für die Zufahrt und den „Weg“ zur Haustüre um die 85 bis 90m². Und damit, so dachte ich, liegen wir schon im oberen Bereich dessen, was üblich wäre.
Macht Ihr das denn alles selbst oder habt ihr eine Firma beauftragt?
Unser erstes Angebot ist letztens eingetrudelt – die wollen 45€ pro m². Unabhängig vom Untergrund und der Gegebenheiten. Zuzüglich Material versteht sich.
Da kommt man natürlich schnell auf die Idee das selbst zu machen.
Habt Ihr da zufällig ein paar Tipps für uns? Ggf. auch zu den ca. Kosten für Euer Material? *lieb kuck*
Hallo Jochen. Wir machen die Pflasterarbeiten alle in Eigenleistung. Zumindest bis auf das Abstecken der Höhen; dass sollte einfach ein Profi machen, damit das Wasser nicht in eine ungewollte Richtung läuft. Durch die Eigenleistung spart man sehr viel Geld. Und so schwierig ist das Setzten der Tiefborststeine und das legen des Pflasters nicht. Mit etwas handwerklichem Geschick und Lust dieser Arbeit klappt das. Ich habe im letzten Jahr bei einem Nachbarn geholfen Pflastern und konnte so viel dabei lernen. Dies Arbeit kostet aber auf jeden Fall Kraft und ist anstengend. Wenn man hinterher das Ergebnis sieht, ist das aber schon fast wieder vergessen.
Bei den Pflastersteinen und den Tiefbordsteinen haben wir uns Angebote von verschiedenen Lieferanten geholt und natürlich gehandelt. Ich denke wir haben einen guten Preis bekommen. Der Quadratmeterpreis für das Pflaster liegt bei 10,95 Euro zzgl. MwSt. Die Preise für die Tiefbordsteine liegen je nach Größe zwischen 2,50 Euro und 6,40 Euro. Die Kosten pro Tonne Schotter und Splitt muss ich noch mal heraussuchen.
Das klingt ja gar nicht gut. Ich habe ja inzwischen auch eine Reihe von Angeboten vorliegen, wobei Zapf bisher der günstigste Anbieter ist – und bisher hatte ich auch überwiegend Gutes gehört. Jetzt bin ich wieder am überlegen, ob nicht vielleicht doch einer der lokalen Anbieter die geschicktere (wenn auch teurere) Wahl wäre. Ich drücke Euch auf jeden Fall die Daumen, dass die Probleme schnell und zufriedenstellend behoben werden!
Hallo Andreas. Leider hat sich Zapf bisher nicht auf meine Nachricht zum Riss gemeldet oder irgendwie reagiert. Verkaufen geht schnell, aber Kundenbetreung stelle ich mir anders vor. Momentan würde ich nicht mehr bei Zapf eine Garage kaufen. Mittlerweile habe ich auch einen größeren Riss über die ganze Garagenbreite im Boden entdeckt. Der Tausch der rostenden Tür hat damals auch drei Monate gedauert. Wenn Probleme da sind, ist es sicherlich einfacher wenn man einen Ansprechpartern in der Nähe hat. Bin gepannt wann sich Zapf bei uns meldet.
Hallo Andreas, wir kämpfen seit mehr als 2 Jahren mit Zapf – haben genau die gleichen Probleme und zig Fotos von nassen Rissen und tropfender Decke. Zapf meint das ist ein physikalisches Problem und wir sind auch selbst Schuld wenn wir einen Oldtimer in eine nasse Garage stellen !!
Letzte Frist ist der 12.08. – wenn Zapf dann nichtg anbietet das Dach abzudichten, dann leiten wir ein selbständiges Beweisverfahren ein und klagen. Zapf hat übrigens einen prima Vorschlag gemacht, wie man die Garage trocken bekommt. Nur zahlen wollen die das nicht !
Ich sag Dir – such einen seriöseren Anbieter. Kann Dir gern Fotos schicken.
Hallo Bauherr, DANKE für deinen Bericht ! Wollte gerade eben SkyDSL Ordern….nur mehr 1 Klick entfernt gewesen. Habe dies aber auf Basis deiner Erfahrungen abgebrochen. Bin halt vielsauger…….UHD-4k Videos z.B.
Sind Deine Erfahrungen jetzt im Juli 2014 noch gültig oder hat SkyDL da was geändert. DANKE, Eduard S.
Österreich
Hallo Eduard. Technisch hat sich an skyDSL nicht verändert. Mittlerweile schaue ich auch gelegentlich mal wieder eine Serie oder Film als Stream an. Allerdings nicht in HD wegen der Datenmenge. Eine Drosselung hatte ich bisher nicht mehr, doch ich achte auch darauf welche Datenmengen ich ziehe. In Kürze werde ich mal die neuen Verbrauchszahlen ermitteln und vergleichen.
Pingback: Vorbereitung für die Plfasterarbeiten und Garten. Erdaushub. › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Erste Pflasterarbeiten haben begonnen. Der Hauszugang. › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
Ihr habt Euch ja ne Menge Arbeit mit dem Spritzschutzstreifen gemacht. Mir ist nicht ganz klar, warum Ihr den Streifen auch auf der Terrasse angelegt habt. Hatte das ästhetische Gründe?
Gruß, Sven
Hallo Sven. Mir ist es wichtig, das Wasser nicht direkt an den Putz gelangt bzw. dort stehen kann. Auch war es eine Empfehlung unseres Bauleiters. Daher die Entscheidung, ebenfalls auf der Terrassenseite einen Spritzschutzstreifen herszustellen. Optisch gefällt es uns zudem auch noch.
Hallo, wir haben auch eine Zapf Fertiggarage und haben seit 2,5 Jahren Ärger damit. Bei uns regnet es auch rein aber laut Zapf ist das alles nicht schlimm und normal. Eigentlich bilden wir uns das nur ein… Ich würde niemals wieder eine Fertiggarage kaufen und schon gar keine von Zapf. Sie schwingt relativ stark, die Bodeneinfahrt kann nicht richtig angeglichen werden, der Regen lässt den Beton an Wänden und Decke aufquellen, das Überspachteln erfolgt in anderer Farbe und ist nicht nur nicht erfolgreich sondern auch sichtbar und unschön usw. Zapf ist was Kulanz angeht der letzte Laden (sorry, aber so ist es). Eine Terminvergabe erfolgt höchstens am frühen Abend des Vortages – also wer beruflich unterwegs ist oder eben nicht so kurzfristig umplanen kann hat hier schon mal ein Problem. In der Regel waren die Fahrer alle nicht in der Lage ein Navi zu bedienen und eine Adresse korrekt einzugeben. Sie waren in der Regel auch schlauer als jeder Bauingenieur und Statiker. Also wahre Prachtkerle. Wir hatten bereits bei der Lieferung große Probleme, die Garage kam Monate zu spät.
Hallo Sandy, das hört sich ja echt heftig an und ist total ärgerlich. Überraschend war heute jemand von ZAPF (ohne Anmeldung) da und hat den bei uns betroffenen Dachbereich neu abgedichtet. Bin gespannt ob das die Lösung war. Ich bin sehr daran interessiert wie es bei Euch mit der Garage weiter geht.
Hallo Sandy, wir haben nun das Jahr 2021 und wir habe die gleichen Probleme jetzt mit Zapf. Erst Monate späte Lieferung, dann rund herum nasse Risse.
Kann mich noch gut daran erinnern, als wir das bei unserem Haus gemacht haben. War wirklich eine ziemlich schweißtreibende Arbeit. Aber zum Glück hatten wir genau wie ihr eine paar engagierte Helfer an der Hand :)
Pingback: ZAPF bessert das Garagendach der Fertiggarage aus › Wir bauen dann mal ein Haus
Vielen Dank für die tollen Einblicke in Ihre „Baustelle“. Sehr informativ und man kann sich die eine oder andere Idee abgucken;) Viele Grüße!
Pingback: Zehnder Abluftfilter an den Ansaugöffnungen der KWL getauscht › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
das von dir beschriebene Problem betrifft leider nicht nur Zapf, sondern grundsätzlich alle Fertiggaragen aus gegossenem Beton. Diese Garagen werden als Ganzes gegossen, es gibt also keine Dehnungsfugen, die Bewegungen aufnehmen können. Hinzu kommt, dass diese Garagen ca. 15 Tonnen wiegen und nur auf Streifenfundamenten aufliegen. Sind diese nicht perfekt ausgeführt, sackt die Garage ab und es kommt zu den von dir beschriebenen Rissen. Daher ist es unheimlich wichtig, sich die Garantieausschlüsse sehr genau anzusehen und mit der Herstellung der Fundamente am Besten auch gleich den Händler zu beauftragen – dann gibt es hinterher nicht zahllose Schuldzuweisungen.
Da es jetzt leider dafür zu spät ist, wünsche ich euch, dass ihr die entstandenen Risse weg bekommt und keine weiteren Setzungen der Garage passieren.
Viel Glück
Hoffentlich bekommst du den Riss als Gewährleistung durch. Bekanntes Vorgehen von denen ist, es erst einmal auf die nicht ordentlich ausgeführten Fundamante zu schieben und damit ein Pingpong-Spiel einzuleiten, bei dem du einen langen Atem brauchst. Denn weise du mal nach, dass der Mangel an der Garage und nicht am Fundament liegt (und beweise anderereseits dem Bauunternehmen, dass die Fundamente hersgestellt hat, dass es an ihm und nicht an der Garage liegt).
Ich wünsche dir dabei viel Glück. Falls du es letztendlich aber selber richten musst, findest du unter http://www.omicroner-garagen.de/risse-betongaragen.php eine Anleitung, wie du Risse in der Betongarage sanieren kannst.
Hi!
Ich hatte auch erst vor unsere Einfahrt an die Zisterne anzuschließen. Ich hatte sogar schon ein KG-Rohr bis vor an die Zufahrt gelegt. Aber letztendlich hat mich unser GalaBauer davon abgebracht:
– Pflaster spült unheimlich viel Dreck mit in die Zisterne (Sand). Dieser setzt sich als Bodensatz in der Zisterne ab und muss dann aufwändig entfernt werden
– Man kann nie ausschließen, dass mal ein Tropfen Öl o.ä. vom Auto auf das Pflaster tropft. Auch das landet dasnn in der Zisterne und irgendwann auch im Garten
Wir haben daraufhin eine „Entwässerungsrinne“ aus Rasensteinen installiert, wo das Wasser direkt versickern kann. Hätte ich zu diesem Zeitpunkt bereits eine Entwässerungsrinne gekauft gehabt, hätte ich eine kleine Sickerpackung aus 16/32mm-Lies (sehr günstig) unterhalb der Rinne installiert, um das Regenwasser direkt vor Ort zu versickern.
Grüße,
Micha
Hallo Micha. Das mit dem Öl ist ein guter Hinweis, das kam mir noch nicht in den Sinn. Um den Sand mache ich mir weniger Sorgen. Sicherlich wird davon etwas in die Zisterne gespült. Im Zulauf der Zisterne habe ich einen Auffangkorb der zumindest größere Partikel auffängt. Die Zisterne hatte ich auch im letzten Jahr mal gereinigt. Den eingelaufenen Sand oder Schlamm habe ich vor dem Auspumpen der letzten Zentimeter gut aufgewirbelt und mit der Schmutzwasserpumpe mühelos nach oben befördert. Den Rest konnte man gut mit einem Naßsauger beseitigen.
Mal ’ne Frage: warum habt Ihr Kies auf der Garage?
Bei ZAPF gibt es eine „spezielle Dachbeschichtung mit Kiesschüttung“. Der ZAPF-Berater hatte mir das damals so erklärt, dass die Kieschüttung ein zusätlicher Schutz des Garagendach vor direkter Sonneneinstrahlung sein. Allerdings ist die Kiesschüttung relativ dünn. An manchen Stellen liegt einfach nur ein Kieselstein. Sie Sonne kommt dann durch die nicht deckende Schicht dann halt doch aufs Dach. Bestimmt schützen die Kieselsteine, doch ich vermute mittlerweile das die Kiesschicht auch mehr eine optische Anpassung ist, um Unebenheiten des Garagendachs zu kaschieren.
Pingback: Gestaltungselement Außenbeleuchtung - Haus im Lichterglanz › Wir bauen dann mal ein Haus
Hey,
also wir haben uns für die Außenleuchten von Steinel entschieden:
http://www.steinel.de/Sensor-Leuchten-Aussen/Uebersicht-Sensor-Leuchten-Aussen/Design-Sensor-Aussenleuchte-L-810-LED-iHF.html?force_sid=b63bevcitl0n6oife4n4lfa6a2
An der Haustüre haben wir die Variante mit der Hausnummer genommen.
Wir sind super zufrieden, sie machen ein schönes Licht UND sie haben einen Bewegungsmelder :-)
Vielleicht wäre das ja was für Euch.
LG Ina und Markus
Eine umfangreiche Auswahl findet man auch im Internet-Shop von http://www.wohnlicht.com. Da könnte ich jetzt was raus suchen, aber Ihr wisst besser, was Euren Geschmack trifft. ;-)
Die Empfehlung von Ina und Markus mit Lampen von Steinel ist sicherlich nicht schlecht. Steinel ist für Bewegungsmelder Vorreiter. Aber Steinel ist auch teuer.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
Lg Susi
Wir haben ähnliche Außenleuchten wie Ina und Markus.
Sie sind halt klein, praktisch und sehen modern aus.
Wir haben es als eine Investition in die Zukunft gekauft zusammen mit einem Bewegungsmelder.
Gruß Fullwood Holzhaus
Hallöchen,
wir sind auch noch auf der Suche nach unserer Außenbeleuchtung nach ziemlich genau den gleichen Kriterien wie ihr. Falls wir was passendes finden sollten gebe ich natürlich nochmal Rückmeldung :)
Viele Grüße
die „Talbewohner“
Pingback: Die 4,38m hauraton RECYFIX Entwässerungsrinne ist installiert › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
so wie Ihr haben wir auch eine weiß verputzte Fassade. Bei Eurer geplanten Beleuchtungsart solltet Ihr berücksichtigen, dass Putzfassaden im Streiflicht sehr uneben wirken können. Der Effekt ist zum einen von der Körnung des Putzes als auch vom Können des Verputzers abhängig. Das kann sehr unschön aussehen.
Sehen kann man das ganz gut, wenn das Sonnenlicht eine Fassade nur noch so eben streift. Ich empfehle Euch zumindest erst einmal nur ein Lampe zu kaufen um den Effekt zu sehen. Wäre schade, wenn Ihr Euch später darüber ärgert.
Gruß, Sven
Hut ab für so viel Engagement! Ich bin beeindruckt, was Ihr da in Eigenleistung jedes Wochenende zaubert.
Allein schon verdichtetes Mineralgemisch wieder ausbuddeln ist kein Spaß, wie ich selber mal feststellen konnte. Aber Ihr setzt dann ja auch noch jede Menge Tiefbordsteine. Wahnsinn! Und das bei den Temperaturen!
Ich bin wirklich beeindruckt.
Passt aber bloß auf, dass Eure Beziehung und die zu Freunden und Verwandten dabei nicht auf der Strecke bleibt. Manchmal braucht man auch ein bisschen Zeit für sich.
Weiterhin viel Erfolg! Ihr seid auf einen guten Weg!
Liebe Grüße
Susi
Also die ersten beiden Buchsbaumvariationen sind nett, aber mir irgendwie zu klein und unauffällig. Die dreier Kugeln find ich toll, aber ich glaube, die sind sehr aufwendig zu pflegen….also habe ich für die Pyramiden gestimmt. Sehen toll aus und machen was her :)
Liebe Grüße
Genauso denke ich auch.
Noch eine Variante wäre, den Buchs durchgehend als Hecke zu pflanzen. Die Pflege würde dadurch noch einfacher.
Das ist auch nicht schlecht Marita. Eine neue Idee. :-)
Ich glaube auch das die Variante mit den mehreren Kugeln kompliziert zu pflegen ist. Mein Nachbar zwei solcher Bäume. Hierfür gibt es wohl extra Scheren.
Ja, mein Vorschlag wäre auch die durchgehende niedrige Hecke.
wie wäre es mit einer mauer. und die grün streichen. wäre noch pflegeleichter.
Eine Mauer ist auch cool, aber grün geht nicht :-)
Seltsamer Beitrag. Zunächst hat die Bauherrenberatung eine ganz andere Nummer und in einem T-Shop gibt es gar keine Anschluss Beratung, keine Technische und auch sonst nicht. Die können maximal einen Vertrag ausfüllen, wo schon eine Leitung besteht, wenn überhaupt.
Mit der Rufnummer hast Du recht. Die hat sich scheinbar verändert oder es gibt mehrere. Auf meinen Unterlagen ist noch eine alte Abgedruckt. Habe es im Beitrag aktualisiert, da auf der Telekom Webseite nun auch eine andere steht.
Vielen Dank an euch für die zahlreiche Teilnahme am Voting. Mein persönlicher Favorit sind die Säulen. Daniela gefällt der Vorschlag mit der durchgehenden Hecke. Mal sehen was es später tatsächlich wird. Am Sonntag haben wir das Pflanzbeet mit Erde aufgefüllt und Daniela hat die kleinen Buchsbäumchen gesetzt, welche sie schon seit Monaten in Kübeln „zwischengeparkt“ hat. Das Bild davon kommt morgen.
Pingback: Eingangsbereich mit Buchsbäumen eingefasst. Eine kleine Allee › Wir bauen dann mal ein Haus
nicht vergessen, dass das Aussenmodul nicht im Schnee stehen darf. Nur deshalb steht es im allgemeinen auf so hohen Füssen. Bei dir sieht es so aus, als wenn geplant wäre, da noch was aufzufüllen.(ich vermute das wegen der Randsteine)
Wenn das Aussenmodul in Schnee taucht (wenn, dann passiert das ja leider ausgerechnet nachts), geht es kaputt und du kannst ein paar tausend Euro locker machen.
Ja der Bereich wird später mit Steinen aufgefüllt, aber nicht bis oben hin. Die Randsteine haben wir als nur als Einfassung so gesetzt. Ist ein guter Hinweis.
Pingback: Vorbereiten und verdichten des Schotterbetts für das Pflastern › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: 2-5er roter Plastersplitt wurde angeliefert › Wir bauen dann mal ein Haus
Hihi! Das Schild ist ja klasse! „Splitt hier abkippen.“
Haben sie vorher das Schild weggenommen oder wurde es unter Splitt verschüttet?
Nö einfach drüber gekippt, es hat nur noch die Spitze des Eisenstabs herausgeschaut. War aber OK so.
Hut ab zu dieser Leistung! Das habt Ihr toll gemacht.
Und was das optisch ausmacht! Wahnsinn.
Nun dürft Ihr auch wirklich mal entspannen und Euch erholen.
:-)
Lg Susi
Mit dem Sand kommt einiges zusammen, das solltest du nicht unterschätzen. Ich hab einen gulli über den das Wasser des Hofs versckert und da hole ich jedes Jahr einen Eimer Sand raus.
Nimm für deine Zisterne lieber das Wasser der Dächer.
Sieht gut aus! Leider geht die Galeriefunktion nicht mehr, hast Du wieder ein Update gemacht ;-)
Ja mal wieder ein Update. Echt doof das sich dabei manchmal die Gallerie abhängt und nicht mehr so funktionert. Ich werde mich mal nach einer Alernative umsehen.
Hallo Bauherr,
vielen Dank für Deine informativen Berichte!
Ich hätte da auch eine Frage: Wir haben in einem schlecht versorgten Bereich (Aussiedlerhof) von der Telekom einen Download von 480kbps und 64kbps Upload.
Ich finde das … – ich kann gar nicht sagen, wie – und deshalb haben wir Sky angedacht. LTE ist bei uns auch (noch) nicht zu haben. Wir dachten, Sky ZUSÄTZLICH zu nutzen, man kann ja jeden Monat kündigen und für den Fall, dass sich eine vernünftige Alternative auftäte, könnte man das ja dann tun.
Was kannst Du mir raten?
mfg
Michaela
Hallo Michaela. LTE war für mich keine Alternative und mein Nachbar war damit auch unzufrieden. Mittlerweile habe ich mich mit skyDSL arrangiert. Man gewöhnt sich halt daran. skyDSL ist auch für mich nur eine Zwischenlösung, bis es einen weiteren Ausbau des DSL Netzes bei uns gibt. Als zusätzliche Leitung kann man das durchaus in eurer Situation nutzen. Ist halt eine Kostenfrage für zwei Zugänge zu zahlen. Ihr braucht dann auch noch einen Router der beide Internetverbindungen gleichzeitig managen kann.
Das gefühl kenne ich mehr als gut :D
Nach der Arbeit am Gerät spürt man es immernoch so stark im ganzen Körper :D
Die Ganzkörpermassage kann man sich dann echt sparen!
Pingback: Das Pflastern der Hofeinfahrt ist ausgeführt › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Einfassen des Zisternendeckel mit Basaltsteinen › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Vorbereitung für das Aussäen des Rasen sind angelaufen › Wir bauen dann mal ein Haus
Das ist ja wohl eine Menge Arbeit gewesen. Aber wenn man dann das fertige Ergebnis sieht, kann man auch stolz sein!
Das stimmt. Geschafft und stolz :-)
Hallo,
Habe heute bei bekannten auch ein SkyDSL Anlage montiert.
Leider ohne Erfolg. Haben denn Satelliten nicht gefunden,
jetzt habe ich hier gelesen das der LNB ein ton gibt um dei Feineinstellung richtig auszurichten.
Wo ich das heute gemacht habe habe ich kein ton vom LNB gehört, muss ich es erst irgendwo aktivieren?
Werde morgen noch mal nach schauen.
Würde mich über eine info und trick freuen.
Gruß Kristian
Hallo Kristian,
wenn ich mich recht erinnere, dann musste man einen Einrichtungsassistenten starten. In den Installationsunterlagen ist eine IP Adresse oder URL zum Modem für die Ersteinrichtung angegeben. Diese Adresse in einem Browser öffnen (z.B. auf einem Laptop, Tablet oder Smartphone). Voraussetzung ist allerdings, dass das Surfbeam Modem im gleichen Netzwerk ist. Alternativ kann man auch den Laptop mit einem Kabel direkt an das Modem anschließen. Dem Installations-Dialog dann folgen. Wichtig ist, dass man den richtigen Satelliten (einer der 4) auswählt. Sonst piepst auch nix. Welcher Satellit der richtige ist, müsste ebenfalls beschrieben sein. Bei uns ist es der Vierte (organge).
Finde das sehr gut gelöst und ordentlich sieht es auch noch aus :-)
Die Tür wird jetzt wohl verkauft :-) :
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/garagentuer/240510383-87-1289?ref=search
Danke für die Info. Das ist ja heftig. Da nutzt der Mensch doch glatt ein Bild von meiner Stahlsickentür und behauptet das Bild wäre vor 7 Jahren gemacht worden. Das wüsste ich aber… Naja, ich muss mal daüber nachdenken Wasserzeichen oder so in meine Bilder zu machen.
Pingback: RWE Highspeed Internetzugang in Zotzenheim bald nutzbar › Wir bauen dann mal ein Haus
Na dann drück ich euch mal die Daumen das es klappt. Wir hatten mit unserem Internetanschluss ja auch sehr viel Glück gehabt. Eigentlich waren nämlich bei uns keine Ports mehr frei, aber irgendwie hatte der Technicker das dann doch hinbekommen.
Pingback: Gartenboden mit der Fräse auflockern und Steine entfernen › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Die Hecke als Gestaltungselement und Sichtschutz im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Matthias,
hat sich die Insolvenz der Deutsche Haus AG irgendwie „angekündigt“, oder kam es für euch völlig überraschend?
Kai
Hallo Kai. Für uns war die Insolvenz der Deutsche Haus AG wirklich überraschend. Wir hatten zu dem damaligen Zeitpunkt keine Anzeichen dafür erkennen können. Was wir gemerkt haben, dass in der Regel am gleichen Tag an dem eine Ausführung abgeschlossen wurde, auch bereits die Rechnung im Briefkasten lag. Aber daraus haben wir nicht ableiten können das die DHAG dringend Geld braucht. Im Nachhinein könnte man sich einige Dinge zusammenreimen, aber ob das letztendlich zusammenpasst können wir nicht bewerten. Mit den Erfahrungen würde ich zumindest heute die vertraglichen Dinge anders gestalten. Gut das ihr einen Bausachverständigen habt, der ein Auge auf das korrekte Ausführen hat.
Wir haben auch den wurzelnackten Liguster Atrovirens gepflanzt. Letzten Herbst schon. Ging alles an, merkt man aber erst im Frühjahr ;-)
Darf ich fragen, wo Ihr die bestellt habt? (Online-Händler oder vor Ort? Baumschule?)
Wir wollen nämlich an einer Seite auch eine Ligusterhecke pflanzen (aber nicht mehr dieses Jahr) und da macht man sich schon mal Gedanken, wie man das am besten in Angriff nimmt.
Schöne Grüße
Susi
Also wir haben unsere von pflanzmich.de. Habe aber dann später gemerkt, dass es die Heckenpflanzen woanders 30% billiger gegeben hätte.
Die Liguster-Pflanzen habe ich im Internet bei Pflanzenwelt Biermann bestellt. War eine Empfehlung einer Arbeitskollegin, die hatte dort im Frühjahr bestellt und alle Pflanzen haben sich prima entwickelt.
Wir haben vor ein paar Wochen auch eine Ligusterhecke gepflanzt, allerdings den „Ligustrum ovalifolium“. Hat wohl größere Blätter und keine Früchte.
Pingback: Podest mit Palisaden abgestellt - Gartengestaltung mit Beton › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Podest mit Palisaden abgestellt - Gartengestaltung mit Beton › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Podest mit Palisaden abgestellt - Gartengestaltung mit Beton › Wir bauen dann mal ein Haus
Wow ein Gesamtgewicht von fast 2 Tonnen ist natürlich echt beachtlich!
Unsere Palisaden sehen euren sehr Ähnlich.
Eure Wahl gefällt mir wirklich gut. Der Ausdruck City Palisaden passt zum Aussehen.
Eine Grillpause einzulegen war sicher Klug, da das warscheinlich das letzte mal Grillen in diesem Jahr war. Am Rande: Echt schicker Grill, da werd ich fast neidisch :D
Gruß
Wow, bei euch geht’s ja im Garten auch voran :)
Wenn ihr Glück habt kommt euch das Wetter mit etwas Regen entgegen, so das ihr nicht die ganze Zeit Rasensprengen müsst.
Bin schon gespannt wie es weiter geht!
LG die „Talbauer“
http://www.bauimtal.de
Pingback: Rasen beginnt nach 6 Tagen zu wachsen - Erste Grashalme › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Zisterne gereinigt und abgedichtet › Wir bauen dann mal ein Haus
Wie schön! Und ab jetzt geht es ganz schnell! Es wird zwar dauern bis es eine gaaaanz grüne Fläche ist – wir haben auch hier und da noch leichtere kahle Stellen, die sieht man aber nur, wenn man von oben raufguckt – aber es ist so schön einen richtigen Garten zu haben!
Oh ja Franzi. Echt toll wenn man so sieht wie sich das verändert.
Hi,
bei uns ist es so, dass die „Elektronik“ und Zirkulationspumpe der Wärmepumpe am Allgemeinstromzähler hängt und nicht mit am separaten Zähler. Unser Energieversorger kappt zweimal am Tag die Stromzufuhr der Wärmepumpe für 1 oder 2 Stunden (quasi als „Gegenleistung“ für den günstigen Tarif). Die Wärmepumpe bekommt das bei Relais mit. Damit nun aber nicht die gesamte Elektronik wegschaltet und vor allem die Zirkulationspumpe die Restwärme weiter transportieren kann, hängen diese beiden mit am Allgemeinstromzähler.
Ich habe festgestellt, dass das nicht unerheblich ist. Einfach mall alle Sicherungen bei laufender Wärmepumpe raushausen (bis auf die WP) und am ASllgemein-Zähler die Leistung ablesen. Ich habe mir für Sommer-/Winterbetrieb diesen Verbrauch so ermittelt und zähle ihn bei meiner „internen Abrechnung“ zum Verbrauch der WP dazu. Damit bekommt man dann den tatsächlichen Verbrauch.
VG,
Micha
Das ist richtig Michael. Die Heizungsteuerung (und auch die darin eingebaute Pumpe) hängen am Allgemeinstrom. Ich habe bisher noch nicht separat ermittelt; wie der Stromberbrauch ist. Welchen Verbrauchswert hast du festgestellt?
2934 kwh in 370 Tagen für 148 qm zu 665,50 Euro (RWE)
Pingback: IPTV im Heimnetzwerk › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: IPTV im Heimnetzwerk › Wir bauen dann mal ein Haus
Also wir haben von 10/13 (Zähler setzen) bis 10/14 bei 125 m² ca. 1900 Kw/h verbraucht (Vitocal 222-S). Gebaut haben wir nach Standard EnVn mit 2 Fach Verglasten Fenstern ohne Belüftungsanlage.
Das wären ca. inkl. Gebühr 430€ im Jahr für Heizung und Warmwasser.
Mit diesem Verbrauch kann ich leben……..mal schauen was der nächste Winter bringt.
Das ist ein guter Wert Dennis. Ich bin auch mal gespannt. Wie die Werte so in den nächsten Jahren sind. Evtl. sollte man täglich die Temperaturen notieren um genauere Vergleichswerte zu erhalten.
Hallo
Haben Sie eine Antwort von Zapf erhalten? Ich habe das gleiche Problem beimir entdeckt. Meine Garage ist gerade 7 Jahre alt
Vielen Dank
Ja, ein ZAPF Mitarbeiter kam unangekündig einfach vorbei und hat das Garagendach an der Stelle neu abgedichtet.
Hallo zusammen,
wir haben auch seit 2 Monaten ein haus mit einer Vitocal 200 Außeneinheit.
Das Geräusch war bei uns ebenfalls am Anfang. Zum einen lag es daran das wie schon vermutet das das Außengitter knapp am Aggregat war.
Nachdem die Außeneinheit aber nochmals demontiert und auf stabile Füße waagerecht montiert wurde war das Geräusch sofort weg. Ich habe jetzt hinter der Außeneinheit im Abstand von 30 cm schallabsorbierende Platten versuchsweise angebracht und seitdem ist fast nichts mehr zu hören. Das Problem ist wenn die Einheit in der Nähe der Außenwand steht, klettert der Schall entlang der Außenwand und da wir 2 Fenster auf dieser Seite haben war bei angekippten Fenstern die Anlage bei Volllast sehr nervig.
Viele Grüße Matthias
Hallo,sind Sie zufrieden mit dieser Anlage?
Ist der Geräuschpegel hinzunehmen oder eher zu laut?
MFG
Wir sind zufrieden. Der Geräuschpegel ist in Ordnung. Wenn die Türen / Fenster geschlossen sind hört man nichts. Auf der Terrasse ist es auch OK.
Können Sie mir sagen, welche schallabsorbierende Platten Sie verwendet haben, dann versuche ich es auch mal damit.
Gruß
Günther Herold
Pingback: Eine Liguster-Hecke ziert nun das Grundstück. › Wir bauen dann mal ein Haus
Gab es denn keine Gläubigerversammlung bzw. eine außergerichtliche Einigung? DIe ist ja eigentlich vorgeschrieben. Was kam denn hier raus?
LG, Angelika
Hallo Angelika. Ich bin zumindest nicht zu einer Gläubigerversammlung eingeladen worden. An den Insolvenzverwalter habe ich im Dezember 2013 die Forderungsanmeldung zugesendet. Eine Reaktion darauf habe ich nicht erhalten. Was ist denn dein Tipp zur weiteren Vorgehensweise?
Puh, was eine Arbeit. Aber Glückwunsch, das Ergebnis sieht toll aus. Die Heckenpflanzen sehen auch gut aus. Das ist glatt eine Empfehlung für den Anbieter. Internetversand von Pflanzen ist ja so eine Sache. Mein Vertrauen hielt sich da bisher eher in Grenzen. Ich drück die Daumen, dass sie alle gut anwachsen. Auf dass ihr bald einen schönen grünen Zaun habt.
Danke Katrin. Ich hoffe auch sehr das alle Liguster-Pflanzen gut anwachsen. Naja, im Frühjahr wissen wir bestimmt mehr. Eine Heckenschere habe ich mir schon gekauft :-)
Dann mal noch weiterhin viel Spaß beim Zusehen wie der Rasen wächst. Macht regelmäßig Bilder – ist echt schön nämlich, sich die alle am Ende noch einmal anzusehen wenn der Garten dann fertig ist :)
Hi
also das Verfahren läuft noch mindestens bis Mitte 2014 und die Quote liegt bei ca.5 %. Ich denke wenn keine Rückmeldungen kommen sind die Forderungen anerkannt. Kann man aber hier prüfen https://insoweb.pluta.net/cgi-bin/start.cgi/1415013564.1.html
Bei uns wurden einige Forderungen erst zurückgewiesen, diese mussten wir erklären und dann wurden sie anerkannt.
Auch sehr interessant fand ich diesen Bericht….https://insoweb.pluta.net/cgi-bin/start.cgi/1415013538.51.html…aber man regt sich halt schon auf wenn man sowas liest……
Es gab natürlich eine Gläubigerversammlung, aber 1. wurde nicht informiert und 2. war diese in Berlin. Als Gläubigerausschuss wurde Holzbau Schäfer und die Arbeitsagentur eingesetzt.
Oh habe gerade gesehen, dass die links nicht gespeichert werden. Einfach „Deutsche Haus AG“ eingeben. Bei „Weitere Gläubigerinformationen“ ist der 1. Link. Und „Berichte“ ist der 2. Link
Hallo,
wir haben zwar keine Zapf Garage aber gestern auch einen Riss in der Decke entdeckt.,Habe auch schon eine Zusage zur Instandsetzung. Ist das Dach denn so dich geworden?
Ja, mit der erneuten Abdichtung in dem Bereich könnte ich zumindest kein eindringendes Wasser mehr entdecken. Bleibt der Winter mal abzuwarten.
Hallo, vielen Dank für deinen super Bericht. Ich hab hier eine super Bandbreite von 0,5 Mbits und da arbeite ich beruflich damit + noch 4 Familienmitglieder. Jetzt habe ich überlegt nur für mein Büro SkyDSL anzuschaffen. Du schreibst das es mit Teamviewer Probleme gibt. Ich bin aber berufsbedingt fast ständig mit Teamviewer unterwegs. Glaubst du das es trotzdem mit SkyDSL besser wäre als mit meinen „nur“ 0,5 Mbits – jetzt mal auf Teamviewer bezogen?
Lg Roman
Auch wir (meine Frau und ich) sind von der Insolvenz eines Unternehmens betroffen, das uns DIE BAUPARTNER vermittelt haben, mit einem Schaden von mehr als Euro 100.000; will dazu derzeit nicht mehr berichten.
Habe die Blog-Einträge zur Insolvenz der DHAG mit Interesse gelesen, dabei sind mir einige Stellen aufgefallen:
1
Teilnehmer „Michael Bölter“ schrieb am 23.4.2014: „Wir haben 2009 mit der DHAG und den Baupartnern gebaut. Zu dem Zeitpunkt gab es bei der DHAG noch nicht einmal einen Bauleiter und wir haben das erste Haus Stein auf Stein mit denen gebaut. Bis dahin hatten die noch keine Erfahrung damit. Jetzt komme ich aus der Baubranche und konnte sehr vielen Mängeln vorbeugen und habe auch Bauleitung für die mit gemacht, so dass am Ende alles geklappt hat. Herr O. ist auch damals schon ein windiger Typ gewesen und kleine Betrügereien hat er stets versucht bzw. ist er auch immer wieder mit dem ein oder anderen Tausender davon gekommen. Die Zahlungsmoral war auch damals nicht gut und die Handwerker klagten stets, dass sie kein Geld bekämen, weil wir, als Bauherren, laut Herrn O. ja nicht zahlen würden, nur dass wir bereits in Vorleistung gegangen waren. Eine Taktik, die er in den Jahren darauf wsl. weiter perfektionieren wollte, bis sie schief gegangen ist.“
Ich frage mich, warum DIE BAUPARTNER dieses Unternehmen trotzdem bis zu dessen Ende (Insolvenz) Bauinteressenten (so auch uns) empfohlen haben.
2
Am 27.6.2013 schrieb Harald Becker im Blog: „Im Gegensatz zu den meisten Lesern hier im Block, kenne ich nicht nur die Firmen, sondern auch die Menschen die dahinterstehen persönlich. Daher kann ich es beurteilen und bewerten, was die machen und wie die sich verhalten.“
Wenn jemand die Firmen kennt, weiß er doch auch um deren Probleme. Dass die DHAG auch für weitere Bauherren Häuser mit einer Vielzahl von Mängeln baute, war seit Juli 2010 unter http://bautagebuch-deutschehausag.blog.de/tags/bautagebuch-deutsche-haus-ag-dhag/ nachzulesen und war den DIE BAUPARTNER sicher bekannt.
Ich frage mich, warum DIE BAUPARTNER dennoch einem unfähigen und maroden Unternehmen Kunden zuführte.
3
Dann schreibt Harald Becker am 26.3.2013 im Blog über die Gründe, die zur Insolvenz der DHAG geführt haben: „Entgegen mancher Meinung, sind die Häuser sehr knapp kalkuliert und werden zu sehr guten Preisen angeboten.“
Ich frage mich, ob DIE BAUPARTNER fachlich überhaupt geeignet sind, Kalkulationen auf Stimmigkeit zu überprüfen. Was nützt dem Bauherren ein billiges Angebot, wenn der Unternehmer nach Baubeginn in Insolvenz geht?
Hat jemand im Blog darauf Antworten?
4
Übrigens: Die Abschlussprovision, welche DIE BAUPARTNER für die Vermittlung von ihren Vertragsunternehmen erhalten, liegt bei 5 bis 7,5 % der Bausumme. Für eine Fertigstellung von Bauvorhaben erhalten DIE BAUPARTNER keine Provision.
Bei uns war SkyDsl über Jahre die einzige Alternative. Habe noch zu Strato-Zeiten damit angefangen. Dann kam eine Richtfunk-Lösung, die aber nie halten konnte was versprochen wurde ( WiDSL.de – dazu müssen sich aber größere Wohneinheiten zusammenschließen. Heute scheint es einigermaßen zu funktionieren ) Über 2 Jahre LTE von Vodafone läuft bei uns jetzt endlich LTE der Telekom. Besser war es nie und wenn die 60GB mal nicht ausreichen, kann man für 15 Euro 30GB nachladen.
Pingback: Impressionen aus der Luft vom Haus und dem Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Tolle Perspektiven!
Klasse, das sieht aus wie gemalt.
Wow. Wie habt ihr das denn gemacht? Mit einem Quadrokopter?
Ja, ich habe einen Quadkopter mit einer montierten GoPro Hero 3 Kamera. Als unser Haus aufgebaut wurde, hatte ich die Idee Luftbilder zu machen und habe mir meinen ersten Quadkopter gekauft. Die Flugeigenschaften und die Kameraqualität dieses ersten Modells sind mit meinem jetzigen Quadkoptermodell nicht zu vergleichen, doch war es für ein Einstieg und das Ziel OK und ich konnte den Hausaufbau aus der Luft dokumentieren.
Sehr cool, wir haben auch eine gopro. Mein Bruder baut Copter. Aber er hat Bedenken, dass etwas schief geht und er unsere Kamera schrottet. Wie hast du die Gopro befestigt? Tape?
Hallo Eva. Ich nutze am Kopter ein Gimbal. Das hat eine spezielle Halterung für die GoPro. Bilder zum Gimbal un dem Kopter gibts unter folgendem Link http://www.luftknipser.de/quadcopter/gimbal-installation-am-blade-350qx2-3-0/
Hi,
ich muss Euren Blog einmal loben – mit sehr viel Liebe zum Detail berichtet Ihr sehr interessant über Eure Erfahrungen. Wir haben jetzt in Eurer alten Heimat gebaut und sind auch dank Eurem Blog gerade noch rechtzeitig davon abgekommen mit der Deutschenhaus AG zu bauen :)
Vielen Dank Eric für das Feedback und eine Gute Zeit in Eurem neuen Eigenheim.
Sehr gute Bilder!
Es ist schön zu sehen, wie alles wächst und gedeiht, so dass ihr euren Garten mehr und mehr genießen könnt!
Herzliche Grüße von den Häuslebauern vom Main
Klaus
Pingback: LED Aufputzleuchte für den Treppenaufgang › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: LED Weihnachtstern im Vorgarten - Bastelprojekt 2013 › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Ihr, eine super Duschlösung! Genau vor der gleichen „Aufgabenstellung“ stehen wir auch gerade. Ich wollte ursprünglich unsere Glasscheibe (230x140cm) an allen 3 Kontaktseiten (Boden, Wand, Decke) mit einer Schiene fixieren. Ihr habt die Variante mit nur einer Schiene gewählt; wie zufrieden seid ihr mit der Stabilität der Scheibe? Habt ihr Bedenken dass wenn ihr mal „drankommt“ die ganze Wand sofort in sich zusammen fällt oder macht das alles einen zufriedenstellenden Eindruck? Dann noch eine Frage zur bodenebenen Dusche; sieht man von der Dusche innen aus das Gefälle bis zum Abfluss an der Scheibenkante, also quasi das Dreieck von Anfang Scheibe vorne bis zum Ende und nach unten? Viele Grüße und weiterhin tolle Ideen bei der Hausgestaltung :)
Hi Philipp. Die Glascheibe hat eine Stärke von 10mm. Durch das hohe Gewicht ist sie eigenstabil und die Schiene an der Decke reicht aus. Sie wurde von Vorne eingeschoben und hat somit auch wenig Spiel um zu verrutschen. Natürlich sollte man wohl nicht mit hohem Tempo dagegen laufen, aber das wird man sicherlich auch nicht machen. Wir sind mit der Lösung sehr zufrieden.
Die Schreibe selbst ist rechtwinklig. Im Boden ist ein Aluprofil eingelassen, welches als Abschluss für die Bodenfliesen außerhalb der Dusche dienst. Auf der Innenseite der Dusche kann in der Schräge das Profil sehen. Ist aber nur ganz wenig und sieht edel aus.
Hallo,
sind auch gerade dabei so etwas zu bauen. Sieht echt gut aus bei euch.
Steht die Scheibe also auf der geraden Seite des Bodens (und damit an der Kante des Keiles) oder ist im Keil eingelassen?
Vielen Dank
Ich habe im September 2014 eine neue Zapf Fertiggarage bekommen. Bereits bei Anlieferung tropfte die Garage an Rissen in der Decke. Insgesamt fünf Stellen zeigten Feuchtigkeitsschäden. Die Schäden wurden zwar behoben, da ich den Kaufpreis zunächst nicht vollständig bezahlte. Heute habe ich allerdings schon wieder einen Riss mit Feuchtigkeit entdeckt. Ich werde die Garage nächstes Jahr mit Trapetzblech eindecken. Nie wieder Zapf !!!!
Dein Accessoire ist ja mal richtig schick gewählt! Ich finde macht macht viel zu selten etwas aus dem eigenen Bad, aber so ein persönlicher Touch macht es doch wahrlich einzigartig!
Hallo Hausherr,
ich habe das Tooway.System von Getinternet mit der Flatrate und diese ist auch eine Flatrate. Zwar kann es abends auch zu leichteren Drosselungen kommen, wenn viel Leute online sind, aber es hält sich in Grenzen. ich habe Deinen Bericht mit Interesse gelesen, weil meine Vermieterin, die bisher samt Familie und anderen Mietern über WLAN auf meinen Zugang zugegriffen haben, sich selbstständig gemacht hat und sich SkyDSL zugelegt hat, welches technisch auch Tooway ist. Während aber Reseller wie Getinternet auf die Tooway-Infrastruktur zugreifen, hat SkyDSL auf dem Eutelsat KA-Sat 9°Ost eigene Kapazitäten angemietet und betreibt eine eigene Netzinfrastruktur. Und anscheinend behandelt SkyDSL die Downloadressourcen wesentlich restriktiver, obwohl sie bei ihren Tarifen mit ,, ohne FairUse Policy “ werben! Zwar ist Getinternet teurer, aber ich werde jetzt nicht wechseln! Wenn ich dran denke was all die User bei mir an Datenmengen umgesetzt haben, dann werden die bald mit SkyDSL ihre helle Freude haben ;) Die 10 Euronen mehr sind dann doch gut angelegt ;) Teamviewer geht, Skype geht inkl Videotelefonie und HD-Videostreaming geht in der Regel. Sogar 4K-Videos von Youtube gingen in Echtzeit. Ich bin soweit zufrieden und kan Getinternet bisher empfehlen…
LG Patrick
Hallo Patrick,
Danke für Deine Erfahrung. GetInternet hatte ich auch schon mal in Erwägung gezogen. Doch durch die Erfahrung mit skyDSL war ich mir nicht sicher, ob es bei GetInternet nicht doch genauso problematisch ist. Daher hatte ich nicht getraut zu wechseln.
Im ersten Quartal 2015 habe ich die Chance auf einen schnellen Internet Anschluß. Voraussichtlich 50MBit. Da hoffe ich sehr drauf.
Hallo Bauherr, ich weiß es sind jetzt fast zwei Jahre her seit deinem Eintrag aber wir stehen vor genau das selbe problem wie du damals (4 köpfige familie d.h. viel internet verbrauch). Zu uns führt kein einziger kabel (bis auf Strom) also sahen wir uns notgedrungen Sky DSL zu nehmen und sind wirklich komplett unglücklich damit. Wie hast du es hinbekommen 50MBit zu kriegen? Welcher Anbiert hat es dir angeboten? Und war es gut? Unbegrenzt? Ungedrosselt?
Bei uns in der Region hat RWE angefangen in schlecht ausgebauten Gebieten Glasfaser zu verlegen. Das war unser Glück, auch wenn es eine Weile gedauert hat bis es dann endlich soweit war. Der Weg zu RWE Highspeed zum nachlesen.
Hallo Bauherr,
danke erst einmal für deinen ausführlichen und sehr informativen Bericht. Die 50 MBit sind dann auch bei skyDSL?
Und was benötige in an Hardware?
Lässt sich eine bestehende SatSchüssel mittels Adapter und einem zweiten LNB erweitern? Und wie schließe ich dann meine FritzBox an? Und ist das mit den IP Adressen noch so, also dass man von außen nicht in sein Heimnetz kommt? Das wäre für mich dann fast ein K.O Kriterium….
Danke und lieben Gruß
Sonaj
Hallo Sonja. Die 50 MBit sind dann bei einem anderen Anbieter und nicht bei skyDSL. Deine bestehene SAT-Schüssel kannst Du nicht weiter verwenden. Es ist nicht nur einfach ein weiteres LNB. Die Sende umnd Empfangseinheit ist ein richtig großes und schweres Bauteil. In meinem Beitrag „Hallo Welt – wir haben Internet“ siehst du warum.
Die FritzBox kannst Du anschließen. Das habe ich auch so. Das SAT-Modem kommt an den LAN 1 Anschluss der Fritzbox (z.B. 7390). Die Fritz!Box muss dann entsprechend konfiguriert werden. Von Außen kommst Du dann erst mal nicht auf Dein Netzwerk. Ich habe aber gehört, dann man bei skyDSL eine IP schalten kann damit das Funktionieren soll.
Hallo Bauherr :-)
danke für deine Antwort.
Eine abschließende Frage habe ich noch: In den AGBs von skyDSL steht was von Rückkanal über UMTS. Ist das immer noch so? Oder wie wird der Rückkanal aktuell realisiert?
Danke für eine letzte Antwort :-)
Lieben Gruß
Sonja
Meine neuen Zapf-Garagen vereisen leicht unter der Decke, ich denke das ist auch nicht normal. Es ist auch nicht durchgängig, sondern mehr fleckig. Offensichtlich muss man wohl langfristig die Decke von außen mit Dachpappe/Schweißbahnen behandeln – oder Alternative?
Risse im Boden hatte ich bereits bei der Aufstellung, der Fußboden ist so uneben abgezogen, dass man sich fast schämt. Ich habe seit 25 Jahren eine Fertiggarage (Hersteller gibt es nicht mehr) im Einsatz – ohne Probleme. In der Zeit habe ich lediglich das Dach neu machen lassen und das Schwingtor mal gefettet….Qualität der Fertiggaragen scheint wohl auch nachgelassen zu haben….
Die Kommuniktion mit Zapf würde ich mit mangelhaft bezeichnen.
Das sind ja keine guten Erahrungen Hugo. Vereisungen konnte ich bisher nicht festellstellen, gut so Kalt und Nass war es jetzt auch noch nicht.
Haben Sie auch einen Raspberry Pi als Client aktiv? Welche Clients würden Sie empfehlen? Sind Sie weiterhin zufrieden? Meine Überlegung geht auch nach SAT>IP oder VU+ Duo2 und parallel klassisch noch Koaxkabel verlegen.
Hallo Olli. Auf die Idee einen Raspberry Pi als Client zu nutzen bin ich noch nicht gekommen, liegt aber daran, dass meine bisher genutzen Endgeräte (PC, Android Smartphone und Tablet, iPad 1) den Stream alle abrufen können.
Ich bin weitgehend zufrieden. Mein NAS habe ich um die dvblogig Software erweitert und nutze das dies primär als Streaming-Server. Zugleich kann ich darüber auch Aufnahmen programmieren. Das tolle dabei ist dann, dass ich die Aufnahmen wieder von jedem Endgerät abrufen kann. Viel besser als der klassiche Sat-Recorder.
Ich werde das in den nächsten Tagen dokumentieren und einen Beitrag dazu verfassen.
Nach wie vor setzte ich künftig auf SAT>IP. Dennoch bin ich froh das ich im Wohnzimmer klassiches Koaxkabel (3 Leitungen) gelegt habe. Für die anderen Räume (Kinderzimmer, Schlafzimmer) werde ich Sat>IP über LAN benutzen; wenn es soweit ist. Immerhin läuft da einiges an Datenmenge durch Netz und wenn alle WLAN nutzen kann es eng werden.
Ich überlege hier auch noch, ob ich SAT>IP nutzen soll, aber viele raten davon ab… Allerdings ist es einfach günstiger, denn eine Netzwerkinfratstruktur werde ich definitiv ins Haus integrieren.
Momentan plane ich eine vu+ duo², im Wohnzimmer 4 Coax vom Satelliten und damit sollte per UPnP, aber auch per SAT>IP einiges drin sein. Bei der NAS schwöre ich ja wiederum auf QNAP, aber wichtiger wäre es erst mal die endgültige Infrastruktur für TV zu finden…
Gesundes Neues Jahr erst einmal
und Anerkennung für das tolle Bautagebuch. Ich bin schon sehr lange Zeit ein treuer Leser. Als du von dieser Leuchte bericht hast, konnte ich nicht widerstehen und habe sie mir auch bestellt. Gestern habe ich diese nun angebaut und wollte mal fragen ob du auch einen Spalt zwischen Glasscheibe und Korpus hast. den sieht man natürlich erst mit einem Seitenabstand von ca 3m. Ich habe die Lampe in unserer Wohnküche verbaut und hier sieht man leider vom Wohnbereich aus die Leuchtmittel. Meine Frau stört es nicht da man ja eh nicht ständig die Lampe anguckt^^. Achja und hast du die Glasscheibe richtig fest bekommen? Da nach gefühlten 2 min drehen kein Endanschlag kam und habe ich lieber aufgehört.
Aber im Großen und Ganzen macht sie ein tolles Licht und sieht hochwertiger aus was sie gekostet hat. Vielen Dank für den Tipp.
Grüße Gero
Hallo Gero. Ein frohes Neues!
Das mit dem Spalt war mis bisher nicht aufgefallen. Aber ja, ein kleiner Spalt ist da. Die Glasscheibe ist auch bei mir nicht fixiert. Man kann sie leicht drehen. Ich hatte mich auch schon gewundert das man die Scheibe nicht fixieren kann. Ist vielleicht aber auch so gewollt, damit etwas Luft darin zirkulieren kann. Zumindest rede ich mir das jetzt mal ein :-)
Es ist ein Krampf Lampen für das Haus zu finden. Das hatte ich mir einfacher vorgestellt. Wir sind mit der Deckenleuchte ESTELLE zufrieden. Allerdings finde ich die Preise die für Leuchten (allgemein) abgerufen werden schon recht teuer. Das Material aus dem die Leuchten sind, ist viel viel weniger Wert. Aber so ist das nun halt.
Sehr schick… Was hat das Teil den ca. Gekostet und wie heißt er? Wir suchen auch schon länger…
Hi Nico. Der Preis war heftige 273 Euro im Bauhaus. Der Badspiegel hat den Namen Salsa und wird speziell für das Bauhaus hergestellt. Er ist relativ schwer, was daran liegt, dass eine sehr dicke Spanplatte (vergeleichbar mit einer Küchenarbeitsplatte) verarbeitet ist.
Superschön geworden…. wir hätten auch gerne solche Aufnahmen… aber nachdem meine Modellflugfähigkeiten mit einem Heli nicht so überragend waren habe ich mir einen Quadkopter schnell aus dem Kopf geschlagen..
Viele Grüße und ein tolles neues Jahr,
Rainer
Danke Rainer. Ich kann Dir sagen das sich ein Multikopter einfacher fliegen lässt als ein Heli. Also trau Dich :-)
hi
ich arbeite selber im küchenhandel… ein tipp… jedes extra rabatt, geschenkte geräte, etc pp… alles großer bertrug… desto mehr die rabatte, desto teurer die küche :D
die angeblichen fast 50% gibts immer… ist eine blockverechnung… ist wie, wenn du nen golf 7 kaufen willst und der verkäufer sagt die erst den preis von allen einzelteilen, die dann natürlich deutlich teurer sind als komplett in einem auto verbaut… und die eine, die sagt „nehmt die prozente ernst“… ich sage „beste prozente sind gelogen… es gilt am ende der beste preis“, und den hat man zu 95% in kleinen küchenstudios, da dort keine 20 abteilungsleiter und 3 chefs sind, die alle nach dem goldenen arsch noch nen goldenen penis brauchen ;)
Sehr schickes Teil. Glückwunsch, habt ihr gut gefunden. :)
Mich interessiert die Lampe wirklich sehr. Bei welchem niderländischen Webshop konnten Sie die Lampe für den günstigeren Preis ergattern? Vielen Dank
Danke für die tollen Tipps bisher.
Ich habe natürlich auch das gleiche System eingebaut und stehe ohne Anleitung da…
Der Hersteller beantwortet meine E-Mail nicht.
Wissen Sie, wo im Netz diese Anleitung zu finden ist?
Insb. der Austauch von Verschleißteilen ist mir wichtig.
Grüße,
Frederic
Hallo Frederic. Ich scanne Dir die Anleitung die Tage ein und sende Dir diese per Mail zu. Ich habe damals auch nur eine „Fotokopie“ erhalten. Komisch ist es schon das scheinbar nie eine Original-Anleitung ausgehändigt wird…
Hallo
Der Bauherr,
dein Angebot, die Aneitung zu scannen, ist riesig gut.
Könnte ich bitte auch ein Exemplar bekommen.
Mein Monteur hat diese wohl auch mitgenommen.
Danke
Gerne Bert, kommt gleich per E-Mail.
Guten Tag,
Ich würde mich auch über die Anleitung freuen.
Mfg
Sbeutler
Erledigt. Mail ist versendet.
Hallo Herr Bauherr.
Dank der Quarantäne mache ich meine Hausarbeiten die ich sein Monaten verschoben habe.
Könnten Sie mir bitte die Anleitung auch schicken wenn Sie es noch haben.
Gruß
Hallo wir möchten auch eine Fertiggarage kaufen!
Nun zu meiner Frage, „Welchen Hersteller, nehmen wir?“
Zur Auswahl stehen jetzt noch Zapf und Griesmann!!!
Gruß MM
Da ist guter Rat teuer. Entscheidet nach Eurem Bauchgefühl.
bei Zapf würde ich immer nur noch mit vernünftiger Qualitätsdachabdichtung nehmen = Schweißbahn.
Mir war bei der Bestellung nicht bekannt + bewusst, dass die Dachabdeckung nur eine Flüssigabdichtung ist und alles Weitere zuätzlich geordert werden muss. Auch wenn Garantieansprüche bestehen, scheint es mir dauerhaft vernünftiger zu sein, eine Standart = Schweißbahnabdichtung zu nehmen.
Mehrpreis a. W. kenne ich leider nicht.
Kommunikation ist nicht positiv, ansonsten bin ich mit Llieferung, Montage und sonstiger Qualität (nach 1/2 Jahr) zufrieden. Habe eine Garage von Hochtief seit 25 Jahren, solch eine Qualität kann man heute nicht mehr erwarten.
Ich habe eine Zapf Fertiggarage bekommen, die auf dem Dachbereich entweder begrünt werden soll oder es sollen Betonplatten daraufgelegt werden.Sie schreiben, dass die Dachabdichtung nur eine Flüssigkeitsabdichtung sei und man alles andere selbst ordern muss.
Was meinen Sie damit “ alles andere“?
Ich bin nicht vom Fach und für Tipps dankbar, besonders hinsichtlich der noch zu gestaltenden Dachbegrünung und Bebauung.
Kann eine Fertiggarage nicht empfehlen. Selber bauen, billiger und besser. Habe auch Zapf!
Hallo Wolle, was ist bei dir das Problem mit der Zapf Garage?
Hallo Matthias!
Für wen habt ihr euch entschieden?
Wir sind auch gerade in der Entscheidung von Zapf oder Griesmann…..liebe Grüsse Sabine
Satelliten Internet ist der neue Hit! Immer mehr Leute im Dorf wechseln zum Satelliten Internet
Naja, sagen wir mal es ist eine Option wenn es keine Alternative gibt.
Pingback: Philips hue bringt das Licht im Haus zum Leuchten › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo „Der Bauherr“,
auch ich habe den wunderbaren CILLIT Rückspülfilter und auch ich habe keine Wartungsanleitung bekommen, könnte ich die Anleitung vielleicht ebenfalls bekommen?
Das wäre super!
Viele Grüße
Herbert
Hallo Herbert. Mach ich gerne. Kommt gleich per Mail.
Hallo, auch wir haben diese LWP in der engeren Wahl und wollten mal nachfragen, wie sich die Problematik entwickelt hat. Gerne auch direkt Feedback per Mail, oder halt hier in den Kommentaren. Noch könnten wir eine andere Marke verbauen… Insbesondere weil die Außeneinheit in einer Ecke steht, die Schall in Richtung Haus schleudert, wäre das wohl ein K.O.-Kriterium!
Hallo Olli. Mit dem Tausch der Grundplatine der Vitocal Wärmepumpe ist das Problem mit dem lauten Rattern nicht mehr aufgetreten. Im Ganzen sind wir mit der Viessmann Wärmepunkte zufrieden. Im ersten Verbrauchs-Messzeitraum (363 Tage) belaufen sich die Betriebskosten auf 567,14 €. Was wir als OK empfinden.
Danke für das Feedback! Wie verhält es sich denn jetzt mit der Lautstärke? Ich frage deshalb, weil die Außeneinheit bei uns immer relativ nah zum Nachbar platziert werden würde und auch zu unserem Haus. Ich kann mir darunter nicht so wirklich viel vorstellen und möchte ungern Probleme deswegen bekommen!
Kennst Du ein vergleichbares Geräusch?
Demontiere den Plastikgriff auf der Seite des Gerätes
Guten Morgen,
ich habe jetzt hier auf meine Informationen erhalten die ich zur Reinigung benötige. Könnte ich auch die Anleitung der Mail bekommen, wäre super.
Vielen Dank
Dominik
Ja klar Dominik. Kommt per E-Mail.
Ja, Wahnsinn.
Ganz toll mit viel Arbeit gemacht :D
Kann man richtig stolz sein!
Ja das kann man so sagen. Danke Dir :-)
…weil ich gerade hier vorbei gesurft bin auf der suche nach einer lampe, anbei meine rückmeldung zu den fotos: die leuchte ist sehr schön, leider hat sie gar keinen bezug zum wohnzimmer, zu den restlichen möbeln. wenn das sofa und der glastisch unbedingt bleiben müssen, würde ich die wand dahinter farbig akzentuieren. es ist sicher schwer, bei den gegebenheiten (kleine gedrungene fenster) den so richtig „wohnlich“ zu gestalten. 2 im raum freistehende sofaelemente mit tiefer rückenlehne, oder ein 3-er sofa und einen extra anderen sessel freistehend, ein schicker teppich der die aufmerksamkeit auf sich zieht… zur farblichen gestaltung würde ich dann eine wand mit ganz vielen bildern empfehlen, petersburger hängung, unterschiedliche rahmen/maße, eng beieinander hängend… und ein paar accesoires… gruppe von kerzen etc… nun gut, ich muss weiter suchen, das ist nur meine meinung. nichts für ungut. und viel freude noch mit dem neuen haus…
Kleine Überlegung in die Runde:
AKtuell planen wir auch die 222-S und ich bin ein kleiner Techniker… Somit habe ich erst mal über eine Steuerung per Netzwerk nachgedacht, aber da im Gegensatz zu vielen anderen Dingen die tägliche Einflussnahme auf die Heizung überflüssig zu sein scheint (hier lasse ich mich sehr gerne korrigieren), bleibt als Alternative die ausführliche Auswertung zwecks Optimierung. Hier ist mit einem raspberry oder einer NAS für wenig Geld viel möglich. Es wird ein sogenannter optolink-Adapter benötigt. Die ganze Geschichte kann mit openv und optolink gut gesucht werden im Internet. Hier mal ein Beispiel von live-Daten, OK, ist keine 222-S, aber das Prinzip passt: http://smbunn.redirectme.net/munin/viessmann-day.html
Habt Ihr die Kabel auch selber verlegt?
Nein, dazu war leider keine Zeit. Das hat die Firma gemacht, welche auch die Elektrik verlegt hat.
Hallo Daniela, hallo Matthias,
wir wollen in unser neues Bad eine ganz ähnliche Konstruktion einbauen und suchen eine Aluschiene, in die wir das Glas dann einsetzten können. Die Schiene wollen wir einputzen. Meine Frage ist, wie Ihr das Innenmaß des Profils für die 10mm Glasstärke gewählt habt. Wie viel Luft braucht man für Einbau und das Dichtprofil? Ihr schreibt, dass Ihr 3mm Dichtband eingearbeitet habt. Habt Ihr dann 16mm Innenmaß? Klingt vielleicht sehr detailliert, aber daran hängt es ja gerne mal wenn man dann beim Einbau ist. Und dann kriegt man so schnell auch nicht ein passendes Profil oder dünneres Dichtband auf die Baustelle.
Schon einmal vielen Dank für den Tipp!
Viele Grüße,
Sabine und Martin
Hallo Sabine und Martin. Das Innenmaß unserer Profilschiene ist 13mm. Habe das eben noch mal nachgemessen. Das Dichtband ist ja weich und passt sich an. Wir haben übrigens das Dichtband in der Profilschiene nicht in der kompletten Länge eingebracht. Etwas am Anfang, in der Mitte und am Ende der Profilschiene. Die offene Vorderseite der Profilschiene wurde dann mit Silikon abgedichtet. Dies kann man auf einem der Bilder etwas erkennen (Bild-Endnummer 42).
Hallo Bauherr,
vielen Dank für die hilfreichen Informationen, die ich lange gesucht habe. Damit ich alles richtige mache, hätte ich auch gerne die Anleitung wenn es möglich wäre.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Marc
Gerne Marc. Handbuch kommt per Mail.
Hallo Bauherr,
ich gehöre auch zum Kreis der „Unwissenden“, wre sehr nett wenn das durch eine eMail sich ändern könnte!. Damit ich alles richtige mache, hätte ich auch gerne die Anleitung wenn es möglich wäre.
Vielen Dank schon mal im Voraus
und LG aus Kirchheim
Martin
Da helfe ich doch gerne :-) PDF kommt per Mail.
Vielen Dank
Guten Abend an den den Bauherrn,
wollte mich dem Kreis der Anleitungs- Bewerber anschließen.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Grins immer diese Spielereien. Aber die machen das Leben wenigstens mal Bunt (lach)
Na da hast du dir noch einiges Vorgenommen. Aber das Jahr ist auch noch jung ich denke mal du schafft das alles schon.
Da bin ich auch sehr zuversichtlich Sabrina.
Das sieht doch sehr gut aus, Glückwunsch! Ich bin am überlegen, zusätzlich zu meinen Regenwassertonnen eine Zisterne anzulegen. Wasser wird bei uns halt immer teurer …
Ich hab mir Ihre Arbeits- und Fortschritte angeschaut und kann mir einigermaßen vorstellen, was mir bevorsteht. Vielen Dank!
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem, meine Garage ist schon 8 Jahre alt. Mich würde interessieren um welchen Anstrich es sich hier gehandelt hat?
Ist das Dach nun dicht?
Danke und Grüße
S&T
Das ZAPF Garagendach ist seit der erneuten Abdichtung durch den ZAPF Mitarbeiter an der betroffenen Stelle derzeit dicht. Der betroffene Bereich wurde zunächst mit CAPAROL OptiGrund E.L.F. behandelt und nach einer kurzen Trocknungszeit mit einem „Dichtungsanstrich“ versehen. Welches Mittel als Dichtungsanstrich verwendet wurde ich mir leider nicht bekannt.
Hallo Bauherr,
auch ich hätte gerne eine Anleitung. Vielen lieben Dank!
mfg. Christian
Gerne Christian. Das Handbuch zur Galileo Hauswasserstation kommt per Mail.
Pingback: Massive Gas-Grillstelle im Garten - die Outdoor-Küche › Wir bauen dann mal ein Haus
Wow….da habt ihr ja echt super viel geschafft. Tolle Bilder.
Da bin ich glatt ein bischen neidisch. Wenn das bei uns man auch schon so aussehen würde….
Sieht prima aus. Würde mir auch gefallen.
Pingback: Die Gartengestaltung einer Hochebene für ein Pfanzenteich › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Es gibt immer was zu tun - Unsere Bauherrenaufgaben 2015 › Wir bauen dann mal ein Haus
Toll schaut’s aus! Auf euren „Teich“ bin ich sehr gespannt, eine tolle Idee!
LG von Franzi
Danke Franzi. :-)
Ich habe diesen Monat erst 13 MBit verbraucht,aber mein Internet ist langsamer
als eine Buschtrommel.Mit AVM Speedtest 0,377 MBit/s gemessen will skydsl
mir mit speedprobe.skylogicnet.com eine Downloadrate von 12,71Mbps suggerieren.
Heute um 22Uhr gemessen.Nach einigen vorherigen „Beschwerden“ kam als Antwort
per Email,dass eine Bandbreite nicht garantiert wird und eine technische Überprüfung
ergeben hat dass alles in Ordnung ist.Die ersten 3Wochen im November hat auch
alles bestens gelaufen,und dann dieser Mist.Ist das nicht eigentlich Betrug?
Bei Telekom bekomme ich nur DSL 2000 RAM,das war manchmal besser als
dieser Mist,bin da nur weg weil es immer öfters Ausfälle gab und keine Besserung
in Aussicht war/ist.Dann hat skydsl noch versucht mir einen anderen Vertrag
anzudrehen,16 Mbps für 20€ mehr im Monat.Hätte ich auch bezahlt wenn eine
Besserung eingetreten wäre.Es war aber überhaupt kein Unterschied zu merken.
Ich würde lieber heute als morgen wechseln,im Moment habe ich leider keine andere Wahl.Schade dass die Machenschaften von skydsl nicht öffentlich
gemacht werden.
mfG Reinhard
Hallo Reinhard. Ja das kenne ich nur zu gut. Momentan habe ich speziell abends enorme Performance Probleme. So zwischen 18 und 23 Uhr. Ich denke mal da sind dann auch einfach zu viele Leute online und man teilt sich die Bandbreite….
Pingback: Allee mit Zypressen im Eingangsbreich ist fertig. › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo ihr Lieben,
das sieht ja richtig schick aus :)
Bin gespannt wie es in eurem Garten noch so weiter geht.
LG
Eure „Talbewohner“
http://www.bauimtal.de
Hallo der Herr Bauherr ;-)
Mir geht es genauso und ich würde mich riesig über diese Anleitung freuen. Vielen Dank für die Hilfe
Dopamin
Gerne Michael. E-Mail mit daem Handbuch ist an dich raus.
Pingback: Wie einen leicht geschwungenen Gehweg im Garten anlegen? › Wir bauen dann mal ein Haus
Hi
hast du schonmal an Metall Rasenkanten gedacht. Gibts auf Amazon und kann man mit einem Hammer in den Boden schlagen. Wir haben die von HN Kernstützen und sind mit dem legen zufrieden. Haben es letzten Freitag gelegt.
Der Gedanke mit den Metallkanten war mir auch in den Sinn gekommen. Aber ich glaube, dass das in der Praxis nicht so optimal ist, da man da noch mit dem Rasenmäher rankommen muss.
Deswegen wäre meine Idee dazu eher Mähsteine als Begrenzung zu verwenden.
Ansonsten den Weg nicht zu schmal und nicht zu verschlungen anlegen. In der Praxis wird man eher den direkten Weg gehen. Und es kann ja auch sein, dass mal zwei Personen nebeneinander gehen oder aneinander vorbei wollen.
Lg Susi
Danke für den Vorschlag Susi. Deine Idee mit den Mähsteinen habe ich eben kurz ausprobiert. Habe noch ein paar übrig. Optisch sind sie sehr wuchtig. Sie haben eine Breite von 17,5 cm. Es gibt auch noch schmalere, aber diese habe ich nicht da. Durch die Bauform der Mähsteine lässt sich ein Bogen einfach und schnell legen. Bin noch nicht ganz überzeugt.
Ist wirklich sehr schön geworden – da kann der Frühling ja jetzt endlich kommen! Wünsche euch vor allem mit dem Garten in der nächsten Zeit noch viel Spaß und Erfolg und einen grünen Daumen!
Ich schließe mich der Meinung von Susi an, weils am praktischsten ist. Mit dem Rasenmäher drüber und gut ist. Von daher würde sich auch ein direkter Weg eignen.
Hallo,
Ich bin Mitarbeiter der Fa Zapf und kann bestätigen das Stzungsrisse kaum zu vermeiden sind. Das liegt in der Natur der Baustoffe. Eine Verbindung von Stahl und Beton erzeugt bei Temperaturschwankungen leider in einigen Fällen diese Setzungsrisse. Sobald diese wasserführend sind, sollte eine abgedichtung gemacht werden. Das wird im Rahmen der Gewährleistung natürlich kostenlos gemacht. Auch danach ist die Fa. Zapf sehr oft kulant oder kann das im Rahmen einer Regionalen Tätigkeit günstig anbieten.
Das sich hier auf eine Reklamationsmeldung nicht gemeldet wird und auch keine Kommunikation stattfindet kann ich nicht bestätigen. Ich kann nur den Rat geben, bei Reklamationen sich an seinen Verkäufer oder direkt bei Zapf in Bayreuth zu melden.
Hallo,
auch ich bin enttäuschter Zapf Kunde und kann leider die meisten Ausführungen in diesem Blog nur bestätigen. Auch meine Zapf Doppelgarage weisst an jeder Ecke der Bodenplatte 45 Grad, etwa 1m lange, Risse m Punkt der Druckbelastung auf, gleiches an der Außenwand (Hier dringt Feuchtigkeit in die Garage ein) und v.a. das Dach tropft inzwischen an verschiedenen Stellen. All meine besorgten Hilferufe in Richtung Zapf blieben ungehört bzw. ich erhielt ein vergleichsweise hohes Renovierungsangebots der eigenen Geschäftssparte Renovierung. Darf eine Markengarage nach 8 Jahren ein undichtes Dach haben und mich zu einer kostenintensiven Dachabdichtung zwingen?
Lieber Zapf Mitarbeiter, überzeugen Sie mich gerne vom Gegenteil und der Kulanz und Hilfe für Kunden eines Marktführers.
Pingback: Ein Steinstreifen als Spritzschutz für die Hausfassade › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Ein Steinstreifen als Spritzschutz für die Hausfassade › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Es gibt immer was zu tun - Unsere Bauherrenaufgaben 2015 › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Herr der Bauherr,
gehöre ebenfalls zum Kreis der Unwissenden und besitze ebenfalls nicht die Anleitung zu der Wasserstation Cillit Galileo. Es wäre sehr nett wenn ich diese per email erhalten könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus für Ihre Hilfe. LG aus Wassenberg
Robert
Gerne. E-Mail mit der Anleitung ist soeben raus.
Hallo,
ich habe die gleiche Situation. Wenn ich jedoch den Sitz demontiere, komme ich dann an der Mutter vom dem WC Sitz vorbei, ohne dass dieser mir reinfällt? Siehe Skizze
Edit: Link wurde entfernt, da er nicht relevant
Danke
Gruß, Marko
Hallo Marko. Die Links verweisen auf ein anderes WC-Model. Wir haben von Keramag die iCon Serie verbaut. Da gibt es keine Mutter welche abfallen kann. Maximal die Schraube. Schau dir mal das Video zur Montage des iCon WC von Keramag von mir an. Hier wird eine Schraube mit einem langen Sechskantschlüssel in die dafür vorgesehene Aufnahmehalterungen eingedreht.
Lieber Der Bauherr,
auch ich würde mich gerne anschließen für die Anleitung. Wünsche schöne Ostertage aus Düsseldorf.
Vielen Dank
Wurde promt erledigt. Sitze gerade am PC als die Anfrage rein gekommen ist :-)
Wow! Was für eine Arbeit! Aber sieht super aus! Das hat sich wirklich gelohnt.
Ich hab’s nicht so mit dem Streichen. Da bin ich eher ein Fan von Tapeten. :-)
Setzrisse sieht man aber doch auf weißem Grund noch viel stärker als auf dunklerem Grund?!? *verwirrt-bin*
Du schreibst, dass die Theorie besagt, dass nach dem Vorstreichen keine Farbe mehr unter das Abklebeband läuft. Stimmen denn Theorie und Praxis überein?
Schöne Grüße
Susi
Wo finde ich einen Ausgleichsring mit Falz mit den Maßen:
innen.58cm
Falz 65cm
außen 72cm
Hallo Adolf, versuch es mal im Bauhstofffachhandel wie Raab Karcher oder anderen. Die haben sowas in der Regel immer auf Lager.
Hallo zum Abdichten wird Flüssigkunststoff verwendet zb. Enkopur von Enke gibt aber natürlich diverse Hersteller. Ideal für Reparaturarbeiten und sehr einfach zu verarbeiten. Fläche säubern gegebenenfalls Voranstrich auftragen, danach mit einer Rolle oder Pinsel den Flüssigkunststoff auftragen in die frische Schicht ein Vlies legen ( als Rissüberbrückung) andrücken und wieder mit Flüssigkunststoff einstreichen. Fertig und für so gut wie alle Untergründe geeignet
Guten Abend,
ich würde gerne auch die Anleitung zu dem Cillit Wasserfilter bekommen. Hab das Modell Galileo HWS 1.
Danke schonmal.
Kommt per Mail Daniel.
Pingback: Wasserpflanzen im Bottich eingepflanzt - Der Teich im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Gute Idee! Ich habe die gleichen Bedenken, die dünne Betonwand der Zapf-Garage anzubohren. Daher habe ich nur die hintere etwas dickere Wand angebohrt, um die Winterreifen dort dran zu hängen.
Lol! Du hast ja die „gelbe Kiste“ verpixelt !
Genau :-) Du schaust aber auch wie ein Luchs.
Hallo,
ich würde gerne auch die Anleitung zu dem Cillit Wasserfilter bekommen.
Und im Voraus ein Grosses Dankeschoen.
Thomas
Gerne Thomas. Kommt gleich per Mail.
Ja das Problem mit dem Chaos in der Garage haben wir auch. Wir möchten uns in diesem Jahr ein Gartenhaus hinstellen. Da sollen dann die Werkzeuge und Gartenmöbel rein. Solange müssen wir das Chaos aber noch ertragen.
Wir dachten auch eine Gartenhütte würde das Chaos in der Garage eindämmen… Leider ein Trugschluss ;-)
Sehr sehr schöne Leuchte, werde mir mal den Designer genauer angucken, da wir auch gerade umziehen und auf der Suche nach neuen und tollen Ideen sind! Auch die Wohnzimmer Lampe gefällt mir sehr gut.
Grüße
Wow ganz toll. Vor allem wenn zwei unterschiedliche Farben gewählt sind wie das weiß und violette! Gefällt mir sehr gut!
Grüße
Moin,
hast Du mal darüber nach gedacht, dir dein DSL Signal per WLAN nach Hause zu holen ? Ich war wie Du ein SkyDSL Zwangsnutzer. Leider wird es hier in meinem Dorf nie DSL geben. Also hatte ich einen Nachbarn in 2,5km Entfernung gefragt, ob ich etwas von seinem DSL abhaben könnte. Er hatte nichts dagegen. Jetzt teilen wir uns seine Leitung. Die Richtfunkstrecke läuft im 5Ghz Bereich. Als Geräte kommen vier Nanostation M5 zum Einsatz. Ich muß 4 Geräte einsetzen, weil ich keine direkte Sichtverbindung zu Ihm habe. Auch wenn die einen Nummer zu groß für diese kurze Strecke ist, so wollte ich doch Sicherheit und Reserve für schlechtes Wetter.
Auch wenn ich hier nur mit 5 Mbit surfe. So ist das doch ein riesen großer Unterschied zu SkyDSL oder LTE.
Hätte ich das vor 4 Jahren gewusst, das es hier nie DSL geben wird, dann hätte ich mir sofort eine WLAN Richtfunkstrecke aufgebaut.
Grüße Alex
Moin Alexander. Ja, das mit einer Richtfunkstrecke habe ich mir in der Tat schon mal überlegt. Ursprünglich waren wir ja davon ausgegangen das wir eine DSL 2.000 Leitung bekommen werden. Doch daraus wurde nichts. Daher halt skyDSL. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Es gibt aber Hoffnung. im Laufe des Jahres wird durch einen Energieversorger hier in der Region ein eigenes DSL Netz ausgebaut und angeboten. Der Auftrag ist bereits erteilt, jetzt warten wir nur auf den Termin…
Hallo,
ich würde mich über die Zusendung des Handbuchs ebenfalls sehr freuen und mich anbieten, das Teil dann auch online zu stellen.
Vielen Dank bereits jetzt, viele Grüße, Glückauf
Dennis
Hallo Dennis, das Handbuch kommt gleich per Mail. Aus Gründen des Urheberrechts kann ich das Handbuch nicht einfach zum Download anbieten.
Pingback: Ein Gehweg mit Basaltsteinen und Splitt angelegt › Wir bauen dann mal ein Haus
Na, das sieht ganz toll aus! Kann man euch als Gartengestalter anheuern? ;)
Hallo
Was habt ihr mit der Schutz Plastik noppen gemacht?
Die Noppenbahn bleibt bestehen. Ist ein zusätlicher Schutz und es kann ausreichen Luft zirkulieren.
Apropos Beleuchtung – wir haben endlich eine Wandaussenleuchte gefunden ;-)
http://town-und-country.taunustörtchen.de/es-werde-aussen-licht/
Das sieht echt schon sehr professionell aus. Weiter so!
Pingback: Ein Gehweg mit Basaltsteinen und Splitt angelegt › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ich würde gerne auch die Anleitung zu dem Cillit Wasserfilter bekommen.
Im Voraus Vielen Dank.
Ralf
Das Handbuch ist per E-Mail unterwegs :-)
Hallo,
das ist ja nen starkes Ding! Hattet Ihr nicht auch einen unabhängigen Bausachverständigen? Wenn ja würde ich den als erstes Anrufen und um Rat bitten. Des Weiteren würde ich den Schaden evtl. bei meiner Gebäudeversicherung geltend machen sollte sich der Schaden als Kostspielig herausstellen.( je nachdem was der Gutachter sagt)
Grüße Gero
PS.: die Solarstrahler sind im übrigen der Kracher, ich glaube die Teile besorge ich mir auch^^.
Bei uns waren die Meisen am Werk!
http://town-und-country.taunustörtchen.de/die-meise-hat-ne-meise-und-ich-glaub-es-hackt/
Ich wollte ja auch noch Nistkästen aufhängen aber man kommt ja zu nix. Unter unserem Dachüberstand würde sich das anbieten.
Hallo!
Das ist ja wirklich eine schöne Sch****. Ansonsten aber ein schöner Blog, wirklich! Ich lese hier unglaublich gerne quer.
Wir überlegen im Moment auch, ob wir eine Natursteinmauer bauen sollen. Wir haben uns jetzt ein Haus mit Arge Haus bauen lassen und sind an der Gartenplanung.
Bei euch ist es richtig schön, wenn man das schon so sagen kann. Wir haben viele gute Ideen gefunden. Danke dafür :-)
Liebe Grüße
Ja, auch von mir vielen Dank für die hilfreichen, sachlichen Worte. Auch wir, zwei Gamer, eine Youtuber(in) und eine Homeofficenutzerin haben unser Glück versucht und sind leider sehr enttäuscht von der Vertragserfüllung einer (ohne) Faire Use Datenflatvariante DSL M. @lieber Bauherr: wir testen ebenfalls gerade unser Limit und versuchen die Nutzung gut, über mittlerweile drei Anschlüsse (Telekom DSL 1 Mbit, 1&1 (versprochenen 3 Mbit und Sky mit 12 Mbit) so zu verteilen, dass alle damit auskommen können. Das ist anstrengend und ich kann Jedem, der eine andere Alternative zur Versorgung bei sich sieht, eigentlich nur abraten, in die Falle Sky DSL zu tappen. Diese ist nur geeignet, wenn die Datennutzung deutlich UNTER der vereinbarten Flat liegt.
Die Sache mit dem Böse User Pool wird Einem jedoch auch offen am Service-Telefon mitgeteilt…lach…das ist schon lustig: friss oder stirb. Die Entscheidung dazu trifft wohl Jeder selbst. ==> Ergo: FINGER WEG !!
Es geht mir mit SkyDSL genau gleich (schlecht). Die Kündigung ist bereit. Es wurde versucht, mir nach einer Reklamation (weit unter ISDN-Durchsatz) den teureren Tarif anzudrehen. Auch mit dem angebotenen grösseren Abo das gleiche Resultat: Test mit dem Tooway-Test ergibt 10 GBit Download. Test mit speedtest.net ergibt 0.04 GBit Download, upload unmöglich. VOIP unmöglich.
Das stinkt mir nach gewolltem Betrug.
Wir bieten unseren Kunden so eine Karte erst gar nicht an. Erstens, weil es sich mit dem Aufwand für unseren kleinen Baumarkt nicht lohnen würde, und zweitens weil wir das gar nicht brauchen. Denn unsere Kunden kommen auch ohne Bonuskarte wieder!
Ha, wenn man denkt es geht nicht mehr schlimmer- es geht immer noch schlimmer!
Ich habe den ganzen Zirkus mit SkyDSL auch durch. Von a-z. Eine einzige Katastrophe. Keine Antwort auf Beschwerde-Emails, es wird alles ignoriert. Downloadzeiten teilweise von 80Kbps!!! Grenzt an Modemgeschwindigkeit! Und ich bin weiß Gott kein power user.
Aber das schlimmste ist, dass ich den angebotenen „Voice over IP“ Telefonanschluss nicht nutzen kann. Mein Gesprächspartner versteht (bei manchen Anrufen) nur Wortbrocken. Alles abgehackt, wie ne Computerstimme. Ich verstehe den angerufenen jedoch gut. Meine Frau traut sich schon nicht mehr das Telefon zu benutzen.
SkyDSL sagt nur, dass technisch alles in Ordnung ist und sie keinen Fehler finden können. Wenn ich nicht zu frieden bin, darf ich meinen Vertrag aber gerne kündigen. So die Aussage von SkyDSL.
Leute, lasst bloß die Finger von SkyDSL. Ich könnt jeden Tag heulen, wenn ich an diesen besch…. Laden und meine Ausgaben für die teure installierte Technik (Samt Masten auf dem Dach) denke, und nix funktioniert…
Viele Grüße an alle DSL-Looser
Kleiner Nachtrag:
Falls jemand wissen will, wo die über 8000 positiven Berwertungen auf der SkyDSL Homepage her kommen- ich hab es raus gefunden.
Wollte eine negative Bewetung abgeben, da wurde ich einfach aus dem Bewertungsportal raus gekickt. Konnte den mir zugesendeten Link zum Bewertungszentrum dann auch nicht erneut aufrufen!
Ein Schelm wer schlechtes denkt…
Hallo der Bauherr,
ich würde mich ebenfalls um die Zusendung der Anleitung freuen, da auch uns keine ausgehändigt wurde.
Viele Dank im Voraus! Beste Grüße!
Sebastian
My Hammer hab ich mich selber noch nie getraut zu versuchen. Man hört ja doch viel schlechtes. Aber ich freue mich zu lesen das du Glück hattest. Sind das dort Private oder doch Firmen die da Ihre Dienste anbieten?
Früher hat mich der Eindruck auch abgeschreckt. MyHammer hat wohl aber das Modell umgestellt und daher habe ich es einfach mal ausprobiert. Soweit ich das erkenne, sind es Firmen die Ihre Dienstleistungen anbieten.
Ohweh… ich fühle mit euch! Wir hatten 3 Spechte zu Besuch: Einen Buntspecht und zwei Grünspechte. Letzten Herbst haben die uns 4 Löcher in die Fasade gehackt. Ich war echt am Verzeifeln. Mindestens 2000 € an Kosten, Zusatzkosten für Abwehr, tun darf man ihnen nix und sie kamen immer, wenn wir in der Arbeit waren. Unsere Versuche sie abzuwehren mit Vogelschreck, Plastikrabe, Alufolienstreifen, Windrädern usw…. hat alles nix gebracht. Irgendwann waren sie aber einfach weg.
Die Löcher wurden provisorisch verschlossen um abzuwarten, ob sie in 2015 nochmal kommen. Bisher zum Glück nicht. Ein Nachbar, den es mit den Spechten noch schlimmer erwischt hat, hat mittlerweile den Buntspecht gefangen und weit weit weg von uns wieder freigelassen. Die Grünspechte haben wir nicht mehr gesehen.
Oh ha. Das ist ja noch heftiger als bei uns. Ich habe provisorisch ein Brett vor das Loch gestellt und verkeilt. Bisher haben wir Ruhe. Bald wird das Loch aber professionell geschlossen und wieder verputzt. Mal sehen wie ich dann den oder die Vögel abhalten kann. Evtl. Hasendraht an die Balken machen oder ein Blech dran kleben.
Hallo, es wäre sehr nett, wenn auch ich die Bedienungsanleitung für die Cellit HWS bekommen könnte.
Ich bedanke mich schon mal im voraus.
LG Michael
Gerne Michael. Kommt gleich per Mail.
Tolles Teil oder? Meins funktioniert auch noch einwandfrei. Wo hast Du denn das Display untergebracht? In den Link zu „mir“ hat sich noch ein Fehlerteufelchen eingeschlichen ;-)
Ja absolut. Nach jedem Regen drücke ich auf´s Knöpfchen. Momentan liegt das Gerät in der Gerätekiste mit den der Pumpe und den Schläuchen. Das werde ich aber bald umbauen wenn es an das Projekt „Outdoorküche“ geht. Das bekommt es einen schönen Platz. Link ist „repariert“. Danke. :-)
Oh das ist wirklich bitter. Ich habe mal gehört das ein schwarzer großer Rabe aus Kunststoff helfen kann wenn man den in die Nähe setzt. Da sollen sich dann die kleinen Vögel nicht mehr ran trauen.
Bin am gleichen Projekt dran. Bist Du mit Deiner Planung schon weiter gekommen?
Ich suche immer noch nach passenden Steinen die einerseits Preiswerter sind als die Baumarktware, andererseits aber genau so Gleichmäßig damit man das ganze Mörtelfrei aufbauen kann.
Nein, bisher habe ich da noch nicht weiter gemacht. Ich denke ich muss mal ein paar Steinausstellungen besuchen.
Der Spiegel sieht super aus und macht schon richtig Eindruck. Habe ich so jedenfalls auch noch bei niemandem im Badezimmer gesehen und ist durch die breite Randbeleuchtung ein richtiger Hingucker. Genial finde ich übrigens auch die Deckenleuchte aus dem anderen Post, die per App in der Farbe verstellt weren kann.
Wer ist verantwortlich für die Eintragung in`s Katasteramt? Der Vermesser der die Messung durchgeführt hat und entsprechend honoriert wird, oder der Bauherr selbst?
In der Regel macht das immer der Vermesser. Entweder der Vermesser den Du beauftragst, oder ds Katasteramt bestellt einen der das macht, was meist etwas teurer ist. Gemacht werden muss es aber.
Pingback: RWE Highspeed Ausbau in Zotzenheim startet bald › Wir bauen dann mal ein Haus
Hey, das sind ja gute Aussichten! Wir drücken die Daumen, dass es schnell klappt! Wir warten jetzt auch auf den Startschuss, beschlossene Sache ist es ja mittlerweile, dass bei uns Glasfaser gelegt wird.
Liebe Grüße
von Franzi
Respekt Man(n) sieht da steckt viel Aufwand hinter… Plane für den SOmmer auch eine Neugestaltung meines Außenbereiches nur musste vorab sehr viele Pflanzen und sträucher in meinem vorsichhinwuchernden Garten entfernen. hab mir dafür einen Container bie ecoservice24 gemietet weil die Menge echt ausgeufert ist…habt ihr generell viel für die Transporte und das wegschaffen des Grünschnitts und der Steine bezahlt.. mache mir darüber momentan so meine gedanken bevor ich letzteendlich loslege
grüße
der Hans vom Land
Hallo Hans. Wir hatten das Glück keine Sträucher zu haben, nur natürliche Wiese. Die Erde welche wir abgetragen haben, konnten wir bei einer anderen Baustelle abladen, dort wurde sie zum Auffüllen verwendet. Lediglich für das Mieten des LKW sind Kosten angefallen. Abgesehen von den Baggerkosten. Den Rest des Bodens haben wir gefräst, dann war alles Grüne erstmal weg.
Pingback: Kugelleuchten mit LED für die Installation im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Über die Zusendung des Handbuchs würde ich mich auch sehr freuen danke im Voraus.
Hallo Der Bauherr,
über eine Zusendung der Anleitung per Mail würde ich mich ebenfalls sehr freuen.
Gruß,
Joachim
Wow! Sehr gute Idee! Macht sich in der Weihnachtszeit bestimmt auch gut!
Hallo,
das ist echt Mist. Zu dem Thema gibt es bei YouTube einen Beitrag vom NDR unter dem Stichwort: Wahnsinn Wärmedämmung.
Ihr habt echt schöne Sachen in eurer Außenanlage umgesetzt! :) Ein paar Anregungen konnten wir gleich für uns im Hinterkopf behalten, aber erstmal muss jetzt der Hausbau starten und hinter uns gebracht werden!
Hallo liebe Leute,
könnte ich mich ärgern, dass ich diese Seite nicht VOR meinem Vertrag mit SkyDSL gefunden habe. Leider kann ich nur alle negativen Erfahrungen mit dieser Firma bestätigen und jedem DSL Anschluss suchenden nur von dieser „Alternative“ abraten. Auch wir wollten unseren unzuverlässigen Vodafone LTE Anschluss mit 10GB Deckelung ersetzen und sind buchstäblich vom Regen in die Traufe gekommen. Wir haben den SkyDSL 2+ FLAT L geordert und waren in den ersten Tagen der Nutzung ganz glücklich mit der neuen Welt der Mediatheken. Nach kurzer Zeit brach dann das Datenvolumen auf weit unter 1MBit zusammen. Jetzt habe ich Dank Eures Portals zwar eine Erklärung dafür aber schöner wird es davon auch nicht. Ich fühle mich betrogen durch die nicht annähernd erbrachte Erfüllung des Angebotes und werde angemessen reagieren. Notgedrungen werde ich die Kündigung des Vodafone LTE Anschlusses zurückziehen und den Vertrag mit SkyDSL kündigen um nicht auch noch die Erfahrung mit der „gewöhnungsbedürftigen“ Telefonleitung machen zu müssen. Diese Machenschaften von SkyDSL werde ich sowohl mit meinem überbezahlten Justiziar wie auch mit der Verbraucherschutzorganisation kommunizieren. So hat es seinerzeit auch mit „Teldafax“ angefangen.
Vielen Dank für dieses sehr niveauvolle Forum!
Hallo,
hab nach Trockenbau gesucht und eure Seite gefunden. Respekt sieht alles professionell aus! Habt ihr den Trockenbau selbst gemacht oder eine Firma?
Viel Spaß am Haus
Hallo,
ich Reihe mich mal ein. Nachdem wir unsere Anlage nun zwei Jahre in Betrieb haben und nie gespült haben, da uns nie jemand dazu unterwiesen hat, hat der Wasserdruck erheblich nachgelassen. Auch spülen reicht nicht.
Kurz um. Ich hätte auch gern die Anleitung.
Vielen Dank im Voraus.
Familie Gadau Krüger
AN ALLE BETROFFENEN:
Geschädigte Fertiggaragen Kunden melden sich bitte unter
tv-reportage@outlook.de
Wir arbeiten aktuell an einem Beitraag über geschädigte Kunden und ihre Erfahrungen mit Fertiggaragen-Herstellern. Wir setzen uns auch für Ihre Forderungen ein. Das Geschäft mit den Fertiggaragen muss seriöser werden.
Hallo zusammen,
ich habe nach dem Brand meines PKWs in meiner Garage iim August 2022 eine neue Zapf-Garage bestellt.
Ich habe massive Probleme mit Zapf und diese haben eine sehr einseitige, diktatorische Vorgehensweise, wo man als Bauherrin überhaupt keinerlei Mitspracherecht hat. Vieles wurde einem schlichtweg NICHT erklärt, auf die Lieferung verwiesen, bei der auch eine Überprüfung der Elektrik und eine Einweisung in das Doorlight mit der Funksteuerung über die Fernbedienung nicht erfolgte.
Die Länge meiner alten Zapf Garage von 5,65 m gibt es nicht mehr. Nur kürzer oder länger. Länger kam wegen des Gartentores und Baumbestand sowie Abstand zur Straße nicht in Frage. Also wurde sie um 15 cm
kürzer, 5,50 m.
Der Vertreter hatte bei seinem Besuch keine Muster der verschiedenen Toroberflächen dabei. Dazu fuhr ich extra nach Bayreuth.
Meine alte Garage hatte eine Breite von 2,98m.
Ohne meines Wissens und Einbeziehen meinerseits kam der Vertreter mit einem werkseigenen Zapf-Bauleiter und nahmen Maß vom Fundament und änderte daraufhin mein Angebot auf 2,94m Breite ab.
Ich sagte immer wieder, dass meine alte Garage 2,98m breit war und er sagte, die könne ich nicht bestellen, da die nicht aufs Fundament passe.
Ich wurde gezwungen zu vertrauen, sie hätten Maß genommen und alles würde gut.
Nun kam die Garage nach 38 Wochen Lieferzeiit am 5.4.24 im Maß von 2,94m und ist eben doch viel zu klein. Die Fundamente stehen über.
Der Liefertermin wurde seitens Zapf 4x nach hinten um Monate verschoben und ich musste auch zu 100% Vorauszahlung leisten.
Ich behielt 650€ ein, wegen der nicht eingehaltenen Liefertermine , da die folgenden Gewerke deswegen teurer wurden. Ich wurde erpresst, wenn ich nicht vollständig zahle, bekomme ich die Garage nicht. Sie kostete 12.000€
bei einem Maß von 2,94 x 5,50 und das ohne Putz auf der linken Seite und ohne Dachkante, die Anbindung an die Nachbargarage macht ein Dachdecker.
Nun steht am Fundament 4 cm Überstand, wo eben doch locker 2,98 m Breite, wie vorher, hingepasst hätten. Sämtliche Ansprechpartner sind nicht mehr im Unternehmen, ob Vertriebsinnendienst, Vertriebsleiter und der Vertreter schiebt nun alle Schuld mir zu, ich bj. Fassungslos über die rigorose, dreiste Vorgehensweise von Zapf und muss wohl nun einen Anwalt einschalten. Ich bräuchte Hilfe!!!!
So eine schlechte Beratung und alles wird mir nun in die Schuhe geschoben.
Es wurde mir unterstellt, dass das Fundament nun größer wäre, sich die Statik verändert hätte. Mit Nichten.
Der reine Wahnsinn alles und wenn ich nun so lese, was für Probleme kommen mit Setzungsrissen und Wassereintritten, da wird mir Himmelangst.
Sieht nett aus. Was macht Ihr gegen fußballspielende Kinder oder haben nur wir das Problem?
Pingback: Empfehlung Satelit | splittscheid 2.0
Pingback: Empfehlung Satellit | splittscheid 2.0
Hallo,
als frisch gebackene Hausbesitzer würden wir uns über die Zusendung der Anleitung per email ebenfalls freuen, da auch bei uns ein Cillit Galileo verbaut worden ist.
Danke & Gruß,
Sven
Hallo,
Bin leider auch bei SkyDSL und bei mir wurde nun auch gedrosselt und nach kurzer Recherche bin ich hier gelandet.
Ich habe nun vor zu getinternet zu wechseln, da ich eher nachtaktiv bin und mir die Nachtflat sehr entgegen kommt.
Hat jemand Erfahrung mit getinternet bezüglich Drosselung und Verfügbarkeit und Allgemein?
Vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße!
Joscha
Hallo Joscha. Bereichte doch später mal von Deinen Erfarungen mit getInternet. Ich habe heute eine Mail von skyDSL erhalten wo sie meinen Tarif hochstufen. Indirekt machen sie damit auch eine Preisanhebung. Ein „Upgrade“ an mehr Geschwindigkeit halte ich für ein Witz, trotzdem aber mehr zahlen, klasse.
Lieber Bauherr,
hättest Du für uns bitte auch noch einmal eine Version parat? Meinst Du, dass man dieses vielleicht auch mal beim Herstellers einfordern bzw. reklamieren sollte? Scheinbar hat das ja System mit dem nicht zur Verfügung stellen der Bedienungsanleitung. Es geht ja wohl vielen so..
Besten Dank im Voraus.
Stefan
Gerne Stefan. Kommt gleich per Mail. Ich vermute mal das Verteilen der Bechreibung liegt beim Installateur. Der Hersteller wird sich das Drucken der Dokumentation einfach sparen. Ich hatte auch nur eine Fotokopie.
Ich habe heuer auch endlich einen Gemüsegarten angelegt. Geerntet wurde allerdings noch nichts. Es dauert aber nicht mehr lange. Die Kohlrabi sind schon recht groß, genaus der Kopfsalat und Rucola. Die Tomaten tragen auch schon, aber sind noch grün.
Heute hab ich noch 20 Erdbeerpflanzen besorgt, die will ich auch noch Pflanzen. So ein Gemüsegarten macht echt spaß, auch wenn er mit Arbeit verbunden ist.
Wie viele m² habt ihr für die Pflanzen?
An Zucchini habe ich mich noch nicht rangetraut. Ist das schwer?
Hallo Heike. Wir haben knapp 16m² für den Gemüsegarten. In der Tat ist es arbeit, aber es entspannt auch irgendwie. Zucchini sind recht einfach und pflegeleicht. Wir haben die Pflanzen zunächst im Haus angezogen und dann später in das Beet verpflanzt. Pro Zucchini-Pflanze musst du mit 1m² Fläche rechnen.
Hallo lieber Bauherr,
habe in meinen gesammelten Unterlagen lange nach einer Beschreibung gesucht. Nachdem ich hier die vielen Mails gelesen habe, wird mir einiges klar. Könnte ich auch eine Beschreibung per Mail erhalten? Das wäre toll. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
Edgar
Hallo Edgar, mach ich gerne.
Hallo Matthias
Ich habe mit Interesse den Blog-Eintrag zum Thema MSH gelesen und hätte gerne gewusst, ob euch jemand bei der Frage bzgl. „rund“ oder „Reihe“ beraten hat? Unser Bau (auch ohne Keller) startet hoffentlich in gut vier Wochen mit der Bodenplatte und aktuell befasse ich mich mit dem Thema Hausanschlüsse. Da wir einen recht kleinen Hausanschlussraum haben hatte ich bislang den Reihen-Anschluss im auge, damit die 4 Leitungen alle im gleichen Abstand von der Wand weg liegen – bei dem runden Anschluss sind ja zwei Sparten „hinter“ den zwei Sparten angesiedelt, die der Wand näher gelegen sind. Meinst du, du kannst mir mal ein Bild eurer Anschlüsse zusenden damit ich mir das mal quasi live ansehen kann? Das wäre klasse.
Sofern es nicht klappt: kein Problem – ansonsten vielen Dank im Voraus
und viele Grüße
Dieter :-)
Hallo Dieter. Eine Beratung zum MSH bzgl. der Bauform hatten wir keine. Ich kann Dir gar nicht mehr genau sagen, warum wir uns für den Runden und nicht für den Reihenanschluss entschieden haben. Ein aktuelles Bild der bei uns eingeführten „drei“ Sparten findest Du im Beitrag http://www.wir-bauen-dann-mal.de/telekom-hauszufuehrung-ist-hergestellt/. Hinten links ist Strom, hinten rechts ist Wasser und vorne links ist Telekom. Einen haben wir noch als Reserve frei.
http://www.swlb.de/de/Service/Hausanschluss/Mehrspartenanschluss/Platz-sparen-Flexibilitaet-gewinnen.html
Laut obiger Quelle bräuchte man ohne Keller „Reihe“ :-/
gehe meinen Morgen kaufen und habe auch keinen Keller
Ich bin schon mächtig gespannt wie die Küche zum Schluss aussieht. Nun drücke ich euch ganz fest die Daumen das alles klappt.
Hallo Bauherr,
ich bin auf der Suche nach einer Anleitung auf diesen Thread gestoßen. Wir haben auch den Wasserfilter verbaut und ich würde mich sehr über die Zusendung der Anleitung freuen, damit wir die Wartung richtig durchführen können. Schon einmal vielen Dank!
Markus
Gerne Markus, kommt per Mail.
Coole Idee für die Zwischenlösung. Hoffe die Tauchpumpe leistet lange gute Dienste!
Hallo,
ich würde mich ebenfalls über die Zusendung der Anleitung des Filters freuen. Gerade wenn man den Filterwechsel durchführen möchte, wäre es hilfreich eine Anleitung vorher gelesen zu haben.
Ich sag mal vielen lieben Dank im Voraus!
Grüße
Anleitung kommt gleich per Mail Tobias.
Hallo,
ich nutze nun seit kurzem SkyDSL. Soweit bin ich mit der Verbindung zufrieden, die Bandbreitenschwankungen mal abgesehen.
Ich habe außerdem Sky (Fernsehen) und dabei gibt es nun ein immer größeres Angebot an Filmen, die nur gestreamt werden. Der Receiver zeigt eine positive Internetverbindung an. Nachfragen bei Sky selbst und ein Receivertausch konnten das Problem nicht lösen.
Hat hier jemand Tipps oder die gleichen Erfahrungen gemacht?
Ich habe auch das gleiche Problem mit Wasserdurchlässigkeit Setzrissen bei einer 7 Jahre alten Zapf Fertiggarage.Den ersten Riss habe ich mit einer Rissüberbrückenden Farbe überstrichen, und es hat gehalten.Werde jetzt die ganze Wand damit streichen und hoffe,dass ich dann Ruhe habe.
Wünsche gutes Gelingen. Ich habe den Eindruck, dass ein Riss bei mir im Boden immer breiter wird…
Wir haben uns ja vor 1-2 Jahren einmal über dieses Thema am Telefon unterhalten. Wundert mich, dass Sie dort immer noch Kunde sind.
VG S. Bach
Ja, ich war auch schon kurz vor dem Wechseln, doch dann hat sich eine neue Option aufgetan. Wir sollen im Ort „schnelles“ Internet bekommen. Erste Prognose war damals Januar 2015, doch das hat sich leider verzögert. Nun sind wir guter Dinge und im vierten Quartal 2015 könnte es klappen.
Ich habe mich auch lange mit Imprägnierungen beschäftigt. Da ich zwei kleine Kinder und einen Biogarten habe, will ich bewußt auf Imprägniermittel mit Fluor verzichten. Habe mich sehr zu diesem Thema eingelesen. Dann bin ich im Internet auf Impregno gestoßen. Das Mittel ist fluorfrei und ich habe es einfach mal bestellt. Habe es dann auf meine Holzterrasse aufgetragen und ich bin bis heute vom Ergebniss begeistert. Und das schöne daran… Meine Kinder können weiterhin im Garten rumtoben und ich kann weiterhin meinen Biogarten bepflanzen bzw. die Errungenschaften davon verzehren.
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie lange Garantie bzw. Gewährleistung bei ZAPF – Fertiggaragen besteht? Wie lange ist sie von Gesetzes wegen?
Ich bräuchte die Antwort möglichst zeitnah….
Hab selbst im Internet gesucht und nichts gefunden zum Zeitraum.
gerne mit http://www.seitenangabe, wo es steht.
Danke
CH
5 Jahre ergibt sich aus den AGB`s und den Verträgen…steht auch bestimmt auf der Homepage…
Also ich muss schon sagen , erst einmal hatte ich mich ja den vielen positiven Erfahrungsberichte aus SKYDSL Hompage blenden lassen.
Dann sah ich mir doch noch die externen Berichte an, welche prozentual im Vergleich meist, gelinde ausgedrückt, negativ waren. Grottenschlecht trifft es wohl besser. Aus diesem Grund zweifle ich selbs die Echtheit der Bewertungen auf SKY DSL an, bzw. wendet man hier wohl auch eine Art „Content Ratio“ an. „Alle negativen Bewertungen über der 3% werden raus gefiltert“……..
Nachdem ich hier diesen sehr ausführlichen und untermauerten Bericht gelesen habe, habe ich sofort widerrufen.
Auch wenn wir aktuell nicht das schnellste Internet haben, aber 2700 mbit sind es immer und dies relativ stabil. Auch bei uns wäre mit Sicherheit eine Drosselung zu erwarten, wir haben eine Datennutzung zw. 30 und 40 GB monatlich , abhängig davon, ob z.B. Ferien ( 2 Teenager im Haus) sind.
Dann gibt man dem Kind einfach einen anderen Namen und versucht so Kunden zu ködern. Niemand käme auf die Idee es als Rechtens anzusehen, wenn ich Wirklichkeit einen Ford KA verkaufe , diesen aber als Ferrari anbiete , weil ich mal soeben die Embleme austausche , ist nat. ein völlig überzogenes Beispiel ….Normalerweise sollte jeder potentielle Kunde oder auch Bestandkunde zumindest eine Beschwerde dazu bei der Bundesnetzagentur einreichen und/ oder der Wettbewerbszentrale und dem Verbraucherschutz, so wie es schon von Berni vorgeschlagen wird. Eventuell wird dagegen irgendwann mal etwas unternommen. In einer anderen Angelegenheit hatte ich damit schon mal Erfolg , es handelte sich um Urlaubsangebote eines Vergleichsportales, in diesem Fall lagen aber auch schon einschlägige Urteile vor, welchen nat. o.g. Beschwerdeszenarien bzw. Klagen vorangegangen sind. Vielen Dank an Hausbesitzer für den hier sehr sachlichen und nachvollziehbaren Bericht.
Danke für die Tipps. Könnte ich auch ne kopie
des Handbuch für den cillit Galileo HWS 1. Muss man wirklich monatlich spülen ?
Herzliche gruesse
Pingback: Verputzarbeiten werden nicht ausgeführt › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Verputzer meldet sich nicht › Wir bauen dann mal ein Haus
Wieso hast du dich denn für Kalksandstein entschieden?
Bin schon gespannt, wie deine Outdoorküche aussehen wird.
Die Kalksandsteine sind sehr günstig und lassen sich gut verarbeiten (schneiden). Da sie später verputzt werden sollen, sieht man diese auch nicht mehr.
Also wenn du den Grill nehmen willst – ich kann ihn empfehlen. Den selben haben wir uns zugelegt, für unseren Küchenbalkon. Einfach in der Handhabung. Aber auf eins musst du acht geben, die Fettpfanne lässt sich nur nach hinten rausziehen. Respektive musst du bei deiner festen Konstruktion nach hinten etwas Luft lassen.
Hallo Angela. Ich denke es wird ein Gastro-Gasgill aus Edelstahl werden. Kein klassicher BBQ Gasgrill.
Ja, deine Ernte durften wir ja im Büro nun öfters genießen. Zucchinis aus dem eigenen Garten sind einfach aromatisch und schmecken köstlich, verarbeitet als deine Suppe, wirklich genial.
Danke. So wie es aussieht, werde ich euch noch eine Weile „beliefern“ können :-)
wow, sieht stark aus!
Wieso nutzt du Giesbecher? Was bewirken die denn?
Tomaten mögen kein Wasser von oben. Damit ich mit der Gieskannenbrause immer den ganzen Pflanzstock nass machen muss, habe ich die Pflanzbecher eingebuddelt. Dort gieße ich das Wasser ein. Es hat zudem den Vorteil, dass das Wasser in Ruhe versickern kann und nicht auf der Oberfläche abläuft.
Hallo,
Musste beim Lesen etwas schmunzeln und bin froh, dass ich als Frau nicht die Einzige mit dem Problem bin :-)! Deshalb reihe ich mich gerne ein und würde mich freuen, wenn Sie mir ebenfalls eine Anleitung mailen könnten. Herzlichen Dank im Voraus!! Liebe Grüße, Heidi
Hallo Heidi. Mach ich gerne. Das Handbuch kommt per E-Mail.
Hallo Bauherr,
Habe einen neuen Cillit Galileo HWS 1 Waser Filtern mit Druckminderer und Ersatzfilter Set vom Sanitär Großhandel gekauft aber wie oft gelesen ohne Bedienungsanleitung und Handbuch.
Würden Sie mir bitte eine Kopie von beiden
per e mail senden ????
Vielen herzlichen Dank und frohe Weihnachten.
Wilfried
Gerne Wilfried. Kommt per Mail
Hi,
habe ganz ähnliches Problem. Meine Rechnung passt auch nicht so richtig mit der von skydsl überein. Bezahle ebenfalls 15€ mehr, statt der angekündigten 5€.
Habe auch den Eindruck das die versprochenen Download Geschwindigkeiten
nicht stimmen.
Hallo suche auch das Handbuch von Galileo 1″ HWS weil ich ein Problem
damit habe.Höre klopfgeräuche bei Druckaufbau jedes mal wen man Wasser braucht danach Stille.Der Filter ist neu wir wohnen seit Februar hier in Merzkirchen
und die Installationsfirma gibt nicht mehr.(Rente)
vielen dank
Klar gerne. Hoffe das Handbuch bei der Ursachenfindung.
Hallo,
Ich bin durch Google hierher gekommen, weil ich Infos zum Cillit Galileo gesucht habe. Wir haben ständig Sand in den Wasserhähnen, obwohl das die Station doch eigentlich raus filtern sollte, oder? Beim Ausspülen kommt klarstes Quellwasser :-) Hast Du da einen Rat?
Und falls es noch nicht nervt würde ich mich auch über die Zusendung der Anleitung freuen ;-) Eigentlich ein Armutszeugnis für den Hersteller, dass Du scheinbar der wichtigste Vetrieb von Anleitungen bist :-D
Viele Grüße Christoph
Mit Sand haben wir kein Problem. Denke schon das der Filter das herausfiltern sollte. Evtl. habt ihr ja eine Verschmutzung in den Hausleitungen. Handbuch kommt gleich per Mail.
Ich habe leider mit Herrn Beyer schlechte Erfahrungen gemacht:
ich habe ein Unternehmen gesucht, das kurzfristig 2 abgenutzte Duschwannen neu beschichtet. Herr Beyer kam ins Haus und machte einen Kostenvoranschlag, der okay war. Da ich die Handwerksleistungen recht kurzfristig ausgeführt haben wollte, sagte er, er könne mir kurzfristig Bescheid sagen, ob er es machen kann und er sagte später telefonisch zu. Da die Bäder komplett ausgeräumt werden mussten, hatte ich viel Vorarbeit und war dann sehr enttäuscht, als er am Morgen des vereinbarten Termins anrief und sagte, er habe einen Hexenschuss, hoffe aber, einen Tag später die Arbeiten ausführen zu können, er würde sich melden.
Auf diesen Anruf warte ich heute noch! Ich habe dann 4x auf seinen Anrufbeantworter gesprochen mit der Bitte mir einen neuen Termin zu nennen und habe 1x mit seiner Frau gesprochen, die mir ebenfalls versprach, dass er zurückruft. So eine Unzuverlässigkeit kann ich als Unternehmerin nicht nachvollziehen!
Hallo Matthias, gleiches Problem bei uns ;-)
Habe einen Ampelschirm (http://town-und-country.taunustörtchen.de/staender-fuer-ampelschirm-einbetoniert/) der aber nicht reicht, ausreichend Schatten zu spenden. Markise kommt für uns auch nicht in Betracht. Daher plane ich für nächstes Jahr eine Pergola, die direkt am Haus steht, aber nicht mit diesem verbunden ist. D.h. vier Pfosten mit 4 langen Balken verbunden. Damit es nicht zu wuchtig wird alles in Weiß. An den Balken kann man dann an Haken bei Bedarf Sonnensegel einhängen. Die Balken würde ich mir bei Scheerer kaufen.
Hallo!
Rückflussverhinderer 2x jährlich prüfen!
Absperrarmatur vor der HWS schließen (verstanden).
Prüfschraube (P) herausschrauben.
Wo/oder was ist die Prüfschraube (P)?
Ich finde dies nicht in der Anleitung!
Du hast recht die Auswahl ist wirklich riesig und da weiß man gar nicht wie man sich entscheiden soll. Wir konnten uns auch noch nicht so richtig entscheiden. Na jetzt haben wir da ja auch wieder ein bisschen Zeit die heißen Tage sind ja erst einmal vorbei.
Wenn man es so stehen sieht dann kann man sich schon vorstellen wie es später aussehen kann.
Hallo,
wir sind noch in der Planungsphase, haben uns aber für eine große Markise entschieden und dafür Befestigungen in ausreichender Höhe vorsehen lassen. Ob und wann wir uns die Markise leisten können, das wissen wir noch nicht. Wir hoffen als Camper dann natürlich auch gleich auf Urlaubsfeeling unterm Schirm ;-)
Bei großen Schirmen hat mich immer in irgend einer Weise der Fuß genervt. Aber bei ausreichender Größe bestimmt in den Griff zu bekommen. Ich würde für einen guten, standfesten Schirm wahrscheinlich mehr ausgeben als 100 Euro.
Bekannte lassen sich auch eine Art Pergola von einer kleinen Zimmerei vor das Haus bauen, die Vorhänge werden dann quasi wie Raffstores waagerecht an Stahlseilen zugezogen. In der Nobelversion wird das Ganze mit Glas abgedeckt und ist dadurch auch noch regengeschützt.
Viel Spaß bei der Auswahl :-)
Eva
Hallo,
genau diese Inspiration habe ich gesucht. Wir sind derzeit noch im Rohbau aber planen schon die weiteren Schritte. Da wir auch ein Kaltdach haben, möchte ich den Spitzboden ausbauen. Ich werde es genau so machen. Das ist stabil, erfüllt seinen Zweck und sieht auch noch gut aus.
Eine Frage habe ich. Habt Ihr das Holz noch behandelt oder „roh“ liegen gelassen?
Vielen Dank für eine Antwort.
Hallo Mario. Das Holz ist unbehandelt.
Ich baue mir gerade diese Outdoor kitchen, XL Bausatz vom Bauhaus auf.
Der Hersteller der sogenannten Antikmur Steine ist die Fa. EHL aus Deutschland.
Warum den Bausatz genommen?
Die Antikmur Steine gibt es nur in den Formaten 20x25x10cm, und 25x25x10cm.
Der Bausatz beinhaltet aber noch exakt geschnittene Steine, da ja geschachtelt
gelegt werden muss. Kein Heimwerker schneidet exakt 10cm Steine, und dann
der Staub. Den Bauplan der Bauhaus Outdoorkitchen mit den gelieferten Stein
maßen findet man im Internet. Einige Stichwörter:
Tirasse als festes Fundament. Nötige Stromkabel einziehen, Steckdosen, auch
für Grillspieß, Warmhalteplatte, Radio, Illumation. Die Steine sind an den Längs-
kanten gebrochen, an den Querkanten geschnitten. An den Ecken ergeben sich
dann zwangsläufig Fugen, wo Wespen,- oder Hornisseneinflug möglich ist. Die
Fugen schon beim Verlegen von innen zuschmieren.
Ich lege jetzt am Wochenende die zweite Säule. Kann dir ja mal par Fotos senden,
wenn Du willst.
Thomas
Gerne Thomas, bin an den Bilder interessiert. Wünsche gutes Gelingen beim Aufbau.
Wie zufrieden seid Ihr bis heute mit den Rauchmeldern? Habt Ihr auch die vernetzbare Variante nachgerüstet?
Bisher hat es nicht gebrannt, zum Glück :-) . Wir machen Regelmäßig den Funktionstest und soweit ist alles gut. Eine vernetzbare Version haben wir nicht nachgerüstet. Die Rauchmelder sind so laut, das wir das in allen Räumen hören wenn einer los geht. Hab das schon getestet wenn meine Frau geschlafen hat (grins).
Pingback: RWE Highspeed Breitbandausbau in Zotzenheim in der Endphase › Wir bauen dann mal ein Haus
Oh wir sind auch gerade am Haus bauen und überlegen was wir mit unserem Garten machen sollen, aber ich weiss nicht ob es heiss genug ist in der Nord Schweiz für eine Outdoor Küche. Ich sollte mal bei Freshhaus fragen ob die einen Gartenplaner kennen. Schaut super aus bei euch!
In einer Outdoor-Küche kann man meiner Meinung nach zu jeder Zeit Kochen bzw. Grillen. Gerade wenn man Fisch oder zubereitet, hat man dann die Gerüche nicht im Haus. Also ob warm oder kalt, egal :-)
Die Garage ist jetzt fertig ganz mit der rissüberbrückenden Farbe gestrichen und jetzt nach mehreren Regengüssen dicht.Die Garantie bei Zapf beträgt lt.Telefonauskunft der Firma übrigens nur 3 Jahre.
Der Kostenvoranschlag von Zapf für den Anstrich lag bei 1800€.Die Farbe hat gerade mal 120€ gekostet!
Hallo Bauherr,
Ich bräuchte die Anleitung ebenfalls.
Vielen Dank & schönen Gruß
Sebastian
Gerne Sebastian. Ist per Mail an dich raus.
Da habt ihr ja einen schönen Platz für die drei gefunden. Bravo !!
Schöner Platz für die 3 Buchs.
Auch ich würde die Anleitung gerne haben ?
Lg
Gerne. Allerings ist die von dir angegebene Mailadresse ungültig.
Hallo Bauherr,
hiermit reihe ich mich in die Besitzer ohne Anleitung ein und würde mich freuen, wenn sie dies ändern könnten.
Im Voraus vielen herzlichen Dank,
Inga
Mach ich gerne Inga E-Mail mit der Anleitung ist raus.
Hallo „Bauherr“ ;-)
die Mauer gefällt mir auf dem Bild sehr gut. Welche Steine (Bezeichnung) wurden verbaut?
Viele Grüsse
Carsten
Du meinst sicherlich die Mauer welche in der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Die ist von meinem Nachbarn. Er hat diese bei Hornbach bezogen. Nennt sich Mauerstein Antik Anthrazit und ist vom Hersteller Diephaus.
Hallo zusammen, sind seit heute mit einem Cillit Galileo HWS 1 Filter ausgestattet und, WIR HABEN EINE ANLEITUNG (sogar Original!). Nach den vorherigen Kommentaren kommt das ja schon fast einem Lottogewinn gleich. Werde gleich morgen eine „Sicherungskopie“ erstellen. Lg Judith
Wow, das ist ja das erste mal das davon höre ;-) Prima.
Pingback: Licht- und Hitzeschutz mit einem Velux Solarrollladen › Wir bauen dann mal ein Haus
Wir haben Fenster von Roto und somit auch entsprechende Rollläden von Roto und ich kann eure Erfahrungen zur bestätigen: In Sachen Wärmeschutz bringt das enorm viel. Mehr als in „normalen“ Räumen mit senkrechten Fenstern. Denn bei Dachfenstern hat die Sonne es ja viel leichter, da sie ja auch von oben scheint und so besser durchs Fenster kommt als bei normalen senkrechten Fenstern in den übrigen Räumen. Ein außenliegender Sonnenschutz ist in Dachetagen einfach unverzichtbar. Daran würde ich niemals sparen.
Hallo, zu aller erst möchte ich mich auch für den ausführlichen Bericht des Bauherren bedanken…ich hoffe das hier liest noch jemand und hat einen Tipp für mich.
Kurz zu meiner Story.
Ich bin selber gerade Bauherr und stelle mein Häuschen in einem Ort auf der von der Telekom komplett vernachlässigt wurde. Kein D1 Mobilfunknetz, kein DSL sprich der Arsch der Welt.
Da ich, schon aus beruflichen Gründen, eine einigermaßen vernünftige Internetanbindung brauche, bin ich auch über skyDSL gestolpert. Hörte sich bis gestern Abend alles ganz gut an. Irgendwie hatte ich aber trotzdem ein mulmiges Gefühl, welches mir nun, nach intensiverer Recherche bestätigt wird. Eines muss ich noch sagen….mein neuer Nachbar nutzt auch skyDSL und hat mir eigentlich gesagt das er damit zufrieden sei. Wie er das Internet nutzt weiß ich allerdings auch nicht.
Bei mir sieht es so aus, das ich das Netz tatsächlich nur zum surfen nutze. Ich zocke keine Online-Spiele, Streame keine Filme o.ä. Laut meiner FritzBox habe ich in den letzten Monaten immer so zwischen 20.000 und 25.000 MB Datenvolumen verbraten. Meine bisherige Internetverbindung in meinem alten Haus 30 km entfernt, bringt folgendes
Download: 1,34 Mbit/s
Upload: 0,70 Mbit/s
Ping: 50
Ich muss sagen, das ich damit eigentlich ganz gut zurecht komme….sicherlich wäre etwas schneller ganz nett.
Nun meine Frage.
Hat jemand noch irgendeine Idee was ich tun kann bzw. wäre es bei meiner Nutzung vielleicht nicht sogar akzeptabel skyDSL zu testen?
Klar wird hier gelesen :-) . Also wenn du das Internet nur nutzen willst um zu „lesen“ ist es OK. Da du schreibst das es beruflich genutzt werden soll, ist das so eine Sache. Remote Artbeiten ist sehr langsam, ebenso in Content Management Systemen) CMS zu arbeiten. Die Pingzeiten liegen etwa bei 900, das sagt schon einiges aus! Probiere es aus, du kannst ja wieder kündigen, hast aber auf jeden Fall die Installation der Sat-Anlage… übrigens gibt es auch andere Anbieter. Die Technik ist aber die gleiche. Schau mal auf http://www.tooway.de
Die vielschichtigen Kontraste sind überraschend und ganz beeindruckend. Das Interieur sorgt für eine freundliche Atmosphäre und vermittelt eine natürliche Ästhetik.
Hallo,
wir haben auf unserer Terrasse einen riesige Hängematte stehen. Hier ein Bild (http://haengemattenshop.com/apollo-samba-marine.html), damit man sich eine Größe vorstellen kann. Wir haben bis jetzt weder einen Ampelschirm noch ein Markise. Nur ein Baum schützt die Stelle zeitweise vor der starken Sonneneinstrahlung im Sommer. Deshalb können wir dieses gemütliche Plätzchen auch nicht so richtig ausnutzen. Wir sind jetzt schon seit einiger Zeit am überlegen wie wir dieses Problem lösen sollen. Ein Ampelschirm wäre wohl, auf Grund der Größe der Hängematte, auch zu wenig. Aber eine Markise bei uns zu montieren ist leider auch etwas umständlich…
Ich habe sehr gern unseren Blog in eure Hausbau-Liste eingetragen. Vielen Dank für diese Möglichkeit!
Hey,
Hoffentlich klappt dein Projekt gut! Ich habe eine eigene Website zum Thema Gartenhaus, mit Anleitungen und sonstigen Ratgebern. Schau doch einfach mal vorbei! Die Gartenhaus Website heißt: http://www.gartenhauskaufen.at
Grüße und gutes Gelingen!
Hi,
ich hätte auch gerne die Anleitung.
Schönen vierten Advent
Ich wollte nur kurz fragen welches Anschlussset denn gepasst hat, nachdem das von Geberit zu kurz war?
Danke für die Antwort.
Tip Top! Gartenarbeit hält fit;)
Hallo Bauherr,
Wir haben auch den Cillit Galileo, ebenfalls ohne Anleitung.
Könnte ich auch die Anleitung erhalten?
Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Lg Petra
Ebenfalls ein frohes Neues. Die Anleitung kommt gleich per E-Mail.
Pingback: Es gibt immer was zu tun - Unsere Bauherrenaufgaben 2015 › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Akzentbeleuchtung der Hausfassade mit LED Wandleuchten › Wir bauen dann mal ein Haus
Sehen sehr gut aus! Habt ihr auch beim Bau schon an die Anschlüsse gedacht? Oder müsst ihr das auch noch machen?
Euch noch ein frohes neues Jahr :-)
Danke. Euch auch ein frohes Neues. Ja die Lichtauslässe sind alle mit Kabeln vorhanden. Keine Ahnung wieso ich bei der Planung unbedingt so viele haben wollte….
Von uns will die Telekom schon 600 Euros für den Anschluss.
Wenn wir dann mit denen einen Vertrag machen dann kriegt man 200.- gutgeschrieben.
Da die Telekom ein Monopol über die Installation des Hausanschlusses hat, ist dies eindeutig eine Verletzung des Wettbewerbgesetzes (oder wie es auch immer heißt), denn Wettbewerber werden dadurch benachteiligt. Ich habe dies schon im zuständigen Amt gemeldet, vor einem halben Jahr. Aber scheinbar stört sich daran niemand…. weder in Deutschland noch in Brüssel. Alle haben Besseres zu tun als Verbraucherschutz zu betreiben… leider.
Wir haben keine große Wahl, denn in unserem Dorf bietet die Telekom nur ein langsames Internet an, während Vodafone bis zu 50 Mbit/s Geschwindigkeit anbietet und wir sind beruflich auf schnelles Internet angewiesen.
Jedenfalls, diese Montagegebühren sind absolut NICHT in Ordnung.
Aber da der Bauherr ja bekannterweise ein Multimillionär ist, soll er doch ruhig ausgenommen werden. Kein Amt rührt sich.
Oh Emma, von mir wollen diese Spezis 800eur abzocken als ich gesagt habe ich kann das selbst verlegen hieß es dann kostet es immer noch 800eur ihren Anschluss einfach nur freizuschalten.
Mafia Methoden.
Hallo Bauherr,
mir fast schon peinlich…
Kann ich auch die Anleitung zugeschickt bekommen?
Besten Dank für die Mühe!!
LG
Peter
Nicht die Hoffnung aufgeben. Bei uns ist am Freitag 7 Jahre nach Insolvenz ein Schreiben des Insolvenzverwalters eingetrudelt……und oh Wunder erhalten wir eine Quotenzahlung auf unsere Forderung. Wie groß, bzw. Klein die Quote ist wissen wir allerdings noch nicht.
Hallo Bauherr, danke für diesen ausführlichen Bericht und die sachliche Einschätzung der Lage. Auch ich war nur einen Klick von der Bestellung von SkyDSl entfernt, roch aber schon den den alten übersalzenen Braten und bin durch Recherche auf deine Seite gelandet. AUHA, ZUM GLÜCK NOCH NICHT BESTELLT!!
Auch ich wohne in einem Gebiet, wo nur ein DSL-Light, bzw. ein LTE von Vodafone zur Verfügung steht. Da ich das Internet beruflich sehr viel nutze, schaute ich nach Alternativen und landete (wie sollte es auch anders sein) bei SkyDSl. Was mich daran störte, waren in den AGB die Schlagwörter „Pool“ und „Contention-Ratio“, da ging bei mir die Lampe an :) Jetzt denke ich eventuell über eine Richtfunkstrecke nach, so wie es im Beitrag von Alexander Behrens steht. Ich weiss nur noch nicht ganz genau wie ich das bewerkstelligen soll, aber dieses kann man sich ja belesen.
Also nochmals Recht herzlichen Dank für die Wahrheit :)
Viele Grüße Andreas
Moin,
ist das hier die Anleitung?
http://www.cillit-wasser.de/fileadmin/sys/cillit-de/Public/documents/EBA/Cillit_Galileo_HWS__RF.pdf
Meine ja nur, muss ja nicht den E-Mail-Service hier spielen ;-P
Die Leuchten sehen toll aus. Seit ihr gut ins neue Jahr gekommen?
Manche Menschen zahlen viel Geld für so eine Massage, toll das Du sie gleich inklusive hattest :D
Hallo,
ich habe in 2015 eine Grillküche gebaut. Den entscheindenden Anstoß hat auch meine Frau gegeben. Hier mal ein Link zur fertigen Küche…
Mfg Ingo
http://grillkueche-pattensen.de/?p=21
Eine Baublog Liste. Das war eine gute Idee von euch. Hier kann man sehr viele neue Anregungen für sein eigenes Projekt erhalten. Top,weiter so.
Viele Grüße, Daniel
Pingback: RWE Highspeed Internet wird in Kürze geschaltet › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Probleme beim RWE Highspeed Schalttermin - Falsche Leitung › Wir bauen dann mal ein Haus
Hach wie gemein, aber schön, dass es nun bald losgehen kann =) Wir warten auch schon sehnsüchtig darauf, dass sie uns den Termin für den Hausanschluss geben und dann hoffentlich im Sommer alles aufschalten. Mit diesem Schneckeninternet wird man noch verrückt!
Definitiv Franzi, dann drücke ich mal die Daumen das alles reibungslos bei euch klappt.
Pingback: RWE Highspeed Internet wird in Kürze geschaltet › Wir bauen dann mal ein Haus
Super Idee mit der Liste! Wir haben unseren Blog natürlich auch gleich eingetragen. Danke für den Service.
Viele Grüße, Lena und Benni
Ich finde es ja immer wieder interessant, wie oft die Bereitstellung nicht funktioniert. Ich muss auch noch über unseren verpatzen Anschluss einen Beitrag schreiben aber wollte Gras über die Sache wachsen lassen. Viel Gras, denn es war eine Katsatsrophe mit der Telekom.
Hoffentlich lässt sich RWE was schönes einfallen, obwohl man ja einfach nur einen zügigeren Termin möchte!
Ich denke die hat sich leider soviel einfallen gelassen wie bei mir: Lange Warteschleifen und dann noch freche Antworten. Und später noch nicht korrekte Rechnungen weil der falsche Tarif berechnet wird und man bekommt sie nicht erstattet :(
Ja, über so ein Schnäppchen freut sich jeder Bauherr.
Ich hatte Euch damals den Kommentar hinterlassen, der sich auf die mögliche Streiflichtproblematik bezieht. Habt Ihr denn mal danach geschaut (vielleicht mit einer Taschenlampe) oder war die Entscheidung für ein Up-/Downlicht schon gefallen?
Ansonsten: Ich finde auch, dass das Modell sehr edel aussieht. Glückwunsch und viele Grüße
Sven
Hallo Sven. Ja die Entscheidung war damals schon gefallen. Aber es es ist ein guter Tipp das mit der Taschenlampe auszutesten.
SkyDSL ist eine einzige Katastrophe, wir können seit Monaten abends nixhts mehr im Internet machen (Vertrag: 20Mbps ohne FUP).
Hier sind die Probleme zu sehen:
http://www.testberichte.de/p/eutelsat-tests/tooway-skydsl2-10000-ul-testbericht.html
Pingback: Up-Down LED Wandleuchte für den Außenbereich in anthrazit › Wir bauen dann mal ein Haus
Gut, dass die noch nicht installiert waren…
Das kenne ich auch mit der Telekom. Bei mir war es sogar so: ich hatte bei O2 einen Vertrag und den dazu notwendigen Termin mit der Telekom für die Freischaltung – und dann kam gar keiner. Etwa eine Stunde nach dem Termin rief ich bei O2 an, die verbanden sich mit der Telekom, deren Techniker inzwischen die Meldung gemacht hatte, er habe keinen angetroffen. „Das passiere öfter…“, sagte mir die O2-Dame, „…wenn die Techniker keine Lust haben“. Da ich aber drauf angewiesen war, weil ich eine kleine Garten-Website betreibe (www.mein-garten-ratgeber.de), bekam ich auf etwas Druck seitens O2 dann doch einen Termin nach einer Woche (die ich Däumchen drehen konnte), aber wenigstens nicht erst in einem Monat.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt und allen Teilprojekten, die noch kommen. Wenn Ihr Gartentipps braucht, schaut auf meine Seite oder schreibt mir.
Gruß
Paul
Pingback: Funktionsarbeitshose angeschafft › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Hurra, endlich schnelles Internet in Zotzenheim - Hallo Welt › Wir bauen dann mal ein Haus
Glückwunsch, dass dies nun endlich geklappt hat!
Herzlichen Glückwunsch :-)
Dem kann ich mich anschliesen,
ich habe selbst „insider“ erfahrungen mit Küchen,
1. Die Preise sind IMMER höher kalkuliert
2. Rabatte werden IMMER draufgerechnet
3. Der Preis gilt NUR für SIE und HEUTE ist Schwachsin , es geht lediglich darum den Kunden schnellst möglischt eine teure Küche anzudrehen ohne das dieser die gelegenheit hat sich woanders beraten zu lassen.
Denn die kunden die in andern Geschäften waren kommen zu 90 % nicht wieder da sie wonders ein besseres Angebot bekommen haben.
Die Küchenbranche ist hart umkämpft, jedes große Unternehmen ist darauf bedacht möglichst viel in kurzer Zeit zu Verkaufen, die Masse machst.
In großen Unternehmen gibt es viele Mitarbeiter ( Verkaufer, Abteilungsleiter etc.) diese wollen ja auch bezahlt werden und das je höher der „Rang“ nicht zu knapp.
Meine Tips:
1 Mehrere Anbieter so gut wie möglich Vergleichen.
2 Bevorzugt zu kleineren Unternehmen gehen
3 NIE den ersten Rabatt nehmen in großen Studios.
Standig mehr Rabatt vordern und wenn der Verkaufer dann sagt mehr geht leider nicht mehr DARAUF bestehen das der Vorgesetzte kommt. Dieser will IMMER Verkaufen und gewährt auch zu 99% Rabatt.
Wichtig ist auch diesen wieder in Frage zu stellen und mehr Rabatt Vordern, nur wer hartnäckig ist bekommt einen Fairen Endpreis.
Ich weis Handeln ist nicht immer einfach und teils auch Unangenehm aber es LOHNT sich IMMER glaubt mir.
Hallo!
Mit dem Neubau unseres Hauses habe ich neben einem Gigabit-LAN auch Koax-Kabel vom Dachboden in jeden Raum verlegt.
Und darüber bin ich ganz froh, denn SAT-IP steckt leider immer noch in den Kinderschuhen.
Wer mal so eben mit dem TV auch Live-TV gucken möchte, hat Probleme. Der Digibit R1 streamt zwar auch über DLNA, doch sind diese Streams nicht mit denen kompatibel, die die meisten TV (bei mir ein 5 Jahre alter Samsung und ein zwei Jahre alter LG) erwarten.
Meine Versuche mit einem Raspberry und Software wie Kodi sowie TVHeadend gestalten sich ziemlich zeitaufwändig und bislang habe ich es nicht geschafft, über Kodi (OpenElec) die HD Sender anzuzeigen.
Aber ich gebe nicht auf ;)
Ich verkneife mir den Link auf unseren Shop, um keine Schleichwerbung zu machen, aber folgender Tipp:
alle Shops von Baustoffhändlern rabattieren die ORIGINAL Velux Sonnenschutzprodukte mit 15 bis 20 % auf den Listenpreis, während Velux im eigenen Shop zur Liste verkauft. Deshalb: wer einen Velux Sonnenschutz will, sollte ihn lieber nicht direkt bei Velux kaufen.
Aber Vorsicht: wenn man unsicher ist, oder der Shop schreibt „für Velux“ statt „Velux …“, dann den Händler vorher fragen, ob es sich auch um ein Original handelt, denn manche verkaufen auch passende, aber nicht originale Sonnenschutzprodukte
Ich möchte zumindest mal als Kunde aus dem März 2016 einen Beitrag zum Thema leisten. Die Drosselung ist aktuell so stark geworden, dass ab etwa 30 Minuten download die Geschwindigkeit auf zirka 150 KBit sinkt. Das sind weniger als die durch eine 1:50 Ratio argumentierbare Leistung,. Mir wurde mehrfach erklärt, dass 20MB (ich hatte einen L-Tarif) von bis zu 50 Usern gleichzeitig genutzt werden. Deshalb würde die minimale Bandbreite bei 400 Kbit liegen. Weit gefehlt. SkyDSL ist für mich wie in den 80/90 Jahren, nur erheblich teurer. Wenn man das Internet mit den Speedtests misst, werden bis zu 20Mbit angezeigt. Nur benutzen darf man es halt nicht. Dann geht es so weit abwärts, bis man Internet gar nicht mehr nutzen kann. Weder Skype, noch VOIP. sind dann möglxih. Dann muss man halt mal 3 Stunden warten, bis die Drosselung aufgehoben wird.
Für mich ist das hart an der Grenze zum Betrug am Kunden. Ich habe deshalb den Anschluss gekündigt und will es mit einem anderen Provider versuchen, der zumindest verspricht innerhalb des Datenvolumens keine Drosselung vor zu nehmen. Dazu kommt es aber trotz eines von SkyDSL gekauften Modem und Satelliten nicht, weil das Modem trotz 8 maliger Kontaktaufnahme nicht für den neuen Providern freigeschaltet wird. Von den 30 minütigen Warteschlangen am Telefon mal ganz zu schweigen.
Meine Note für SKYDSLwäre insgesamt eine 7, bei 1-6 Skala. Bitte vorher klar fragen, was Ihr mit dem Zugang machen wollt.
Hallo zusammen,
ich habe SkyDSL erst seit wenigen Tagen und sollte somit noch keiner Drosselung unterliegen. Trotzdem sind die Geschwindigkeit bei Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten kaum schneller als das bei mir verfügbare DSL-2000 von der Telekom (wovon meist auch nur 0,6 – 0,8 Mbit übrig bleiben).
Bei meiner Suche nach der Ursache für die extrem langsamen Geschwindigkeiten bin ich mittlerweile auf viele Foren und auch diesen großartigen Blog gestoßen. Erschreckt musste ich feststellen, dass es sich nicht um eine ungenaue Ausrichtung der Schüssel oder eine fehlerhafte Konfiguration meinserseits handelt, sondern SkyDSL hier mit System zu drosseln scheint.
Ich habe heute dort angerufen und werde von meiner 30-Tage-Geld-zurück-Garantie Gebrauch machen. Ich hoffe, in diesem Versprechen ist nicht ebenfalls ein Haken (wie die No-Fair-Use-Policy) eingebaut und der Rücktritt verläuft reibungslos. Jedenfalls wollte der schwer verständliche Support-Mitarbeiter unbedingt einen Grund für die Kündigung angeben. An Anlehnung an das Versprechen bat ich um die Eintragung „Der Kunde hat keinen Grund angegeben“. Denn spricht man die langsame Geschwindigkeit innerhalb der 30 Tage Testzeit an, so soll für die Zeit bis zum Ablauf der Frist alles wieder gut laufen, las ich in einem Forum. Erst danach setzt dann die Drosselung wieder ein. Unglaublich!
Warum die Geschwindigkeit bei mir von Anfang an nicht ausreichend ist, weiß ich nicht. Ich bin allerdings recht glücklich darüber, denn so begann ich zu recherchieren und bleibe (hoffentlich) nicht auf den 400 Euro für die Hardware sitzen.
Schade, um die Zeit für Aufbau, Konfiguration, Abbau und Einpacken. Ich hoffe mit diesem Bericht kann ich Anderen das Ganze ersparen.
Bisherige Ansätze an schnelles Internet zu kommen:
=======================================
– Vodafone LTE – bisher beste Alternative, allerdings auf 30 Gig beschränkt
– Telekom Hybrid LTE – Alle Nachbarn haben es, aber der Mast sei voll. Telefonate mit dem Support seit Monaten (Nov 2015) ohne Erfolg.
– 1und1 – 16Mbit könne ich problemlos buchen, allerdings werden nur max. 2 Mbit (brutto) verfügbar sein.
– Anfrage für Fiberglasleitung bei der Telekom gestellt. Da keine Leitung vor dem Haus liegt, werden die normalerweise anfallenden Kosten für die Verlegung von 8 – 10 Tausend Euro wohl weit überschritten werden, hieß es. Prüfung läuft.
Super Bericht,
haben hier in Horhausen im Westerwald auch das Problem erst sollten min. 16Mbit da sein, jetzt geht gar nichts noch nicht mal der analoge Anschuss. Die Telekom hält sich bedeckt und es geschieht nichts, da wollte ich umsteigen, Schon toll das sich solche Berichte im Netzt verfasst werden und anderen die Augen öffnet. Ich lasse jetzt die Finger von Skydsl und werde wohl wie zu Opa´s Zeiten mit der Trommel kommunizieren. Es ist schon ein graus das in manchen Orten in heutiger zeit nicht mal annähernd was liegt.
Mein Dank an Bauherr für den tollen Bericht.
Weiß jemand wo man die Dichtungen, Filter etc. Bestellen kann?
und trotzdem verkaufen die Großflächen wie tolle..
liegt dann wohl an der Lügestraße, auf die der Kunde gezogen wird und nicht mehr fortkommt. Laut und Stress setzten den Kunden unter Dauerbelastung bis der seine Ruhe will und dann nur noch Ja Ja.. sagt () wir wissen was es heißt
( leck m.a. Ar..h) .. und schwupp vertickt.. aber was habe ich da gekauft keine Ahnung… wie immer..
Pingback: Internet Satellitenschüssel (skyDSL) vom Dach abgebaut › Wir bauen dann mal ein Haus
hi, auch wenn es schon lange her ist…sieht super aus!
Wie lange habt ihr dafür gebraucht, nur das Wochenende?
Wie dick ist denn die Schotterschicht darunter?
Gibt es ein aktuelles Bild mit Abdeckung und Aufschürrung?
Viele Grüße
habe die Bilder gerade in dem anderen Eintrag gefunden!
Hallo,
sehr schöner Bericht. Wir haben die selbe Leidensgeschichte… bekommen aber nun auch RWE DSL.
Darf ich Fragen wie weit Sie vom Verteilerkasten weg sind (Straßenstrecke) ,
dass bei Ihnen 48 mbit und 8 mbit ankommen.
Wir hatten mit skyDSL genau das gleiche Problem, und auch wir wissen bis heute nicht, wie das Problem denn letztlich entstehen konnte.
Sehr schade eigentlich. Weil mit der Performance waren wir größtenteils sehr glücklich fast die ganze Zeit über.
Für den Telestar Digibit R1 ist am 12.02.2016 die Firmware 1.24.0.156 erschienen.
Sie bringt etliche Verbesserungen, wie etwa das Tunen/Scannen via Webinterface.
Die Elgato Sat>IP App ist auf etlichen Smartphones und Tablets ganz brauchbar. So funktioniert sie etwa auf einem Google Nexus S, auf einem CMX Aquila, auf einem Medion P5001. Sie funktioniert nicht auf einem Lenovo IdeaTab A2107A-H. Sie funktioniert nicht auf dem HDMI Stick Iconbit „Toucan HD Stick“. Sie versagt ihren Dienst auch beim Sideloading auf einen Amazon FireTV Stick. Ansonsten ist sie die beste App dieser Art, die ich bisher gesehen habe. Leider antwortet der Support nicht (mehr?) auf Anfragen.
Alternativen: UPnPlay oder BubbleUPnP mit einem geigneten Player – eventuell MX Player (mit entsprechendem ~~SoC-Video-„Codec“~~). VLC für Android mit einer Playlist. hatetepe doppelpunkt doppelslash digibit-r1-ip-addresse-im-heimnetz doppelpunkt 8080 slash m3u
Vlc ist da auch unter Windows und Linux der Player meiner Wahl.
Digibit R1 und Kodi:
Das Plugin „PVR IPTV Simple Client“ auf die im Vorposting genannte m3u Playlist konfiguriert, ergibt nach Aktivierung des Plugins und Aktivierung von PVR einen netten Receiver.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie das mit dem EPG funktioniert – Eigentlich müssten die Programminfos im DVB-(S/S2)Stream eingebettet sein, jedoch beherrscht das Plugin das anscheinend nicht. Schade, dass die Kodianer im Forum die Notwendigkeit eines nativen Sat>IP-Plugins bisher negiert haben. Ich denke, der SAT>IP-Standard wird die Zukunft.
Wie aktiviert man’s in Kodi?
Optionen, Einstellungen, Addons, Benutzer-Addons, PVR-Clients, PVR IPTV Simple Client, Konfigurieren (Entfernter Pfad http plus Digibit IP/DNS-Name Doppelpunkt 8080 Slash m3u), OK; dann „Aktivieren“ und zurück ins Kodi Hauptmenü.
Dann auf Optionen, Einstellungen, TV, Allgemein, Aktivieren und zurück ins Hauptmenü. Oben rechts sieht man, wie die Kanäle importiert werden. Im Hauptmenü erscheint „TV“, wenn es vorher nicht da war.
Die Variante sollte auch mit den Raspis aller Art mit Kodi funktionieren.
Was nicht geht, ist eben EPG – für Hinweise wäre ich dankbar.
Noch ein Hinweis: In der neuen Firmware kann man zwischen den M3U- (Ziel) Formaten: http, rtsp-udp, rtsp-rtp wählen. Mit der elgato-App funktioniert es bei mir nur mit http. Eventuell sind die alten Fernseher aber so zu überzeugen?
Mangels Smarttv kann ich nur spekulieren.
Unser Zapf-Garage ist nun 5 Jahre alt
Wir haben ebenfalls einen Riss im Garage, und Wasser drengt durch die Decke. Der Boden ist voll mit Wasser. Die Garage ist nun genau 5 Jahre alt. Bei der Kaufberatung wurden wir noch nicht darauf hingewiesen, dass man noch zusätzlich irgendwelche Arbeit auf dem Dach durchführen müssen. Jedenfalls Haben wir heute beim Kesting reklamiert. Wir sind gespannt darauf, ob der Schaden noch im Rahmen Gewährleistung liegen oder Kesting ablehnen wird.
Echt heftig. Ich entdecke auch im Boden und in der Wand immer mehr Risse. Vielleicht sind sie nur oberflächlich, aber man sieht sie.
Pingback: Alles wächst und blüht im Garten - Gartenimpressionen › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Alles wächst und blüht im Garten - Gartenimpressionen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo ‚Bauherr‘ ,
ich bin bei der Suche nach Pflastersteinen zufällig auf diesen Blog gestoßen. Ich stöber schon über eine Stunde in den Beiträgen und finde es eine Super Idee, euren Hausbau zu dokumentieren. Es macht Spass eure Beiträge zu lesen und ein wenig zu verfolgen , weiter so :)
Liebe Grüße
Micha
Wow, der Garten sieht wirklich super aus! das habt ihr echt toll gemacht! Respekt!
Liebe Grüße
Danke Renate :-)
Hallo,
ich bin auf Ihre Super Idee mit LED gestoßen.
Ist dieses System Winterhart?
Oder gab es hier letzten Winter Schwierigkeiten?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Manuel Überreiter
Das LED System ist komplett outdoor. Es war auch über Winter draußen und funktioniert weiterhin einwandfrei.
Hallo. Bin soeben auf diese Seite gestossen und bin auch dran den Dachboden auszubauen. Die Alternative zu Blockbohlenprofil, ist deine Variante mit Schallbretter und ist sicher günstiger und ausreichend…:-)…Ist der Abstand von 26mm bewusst gemacht worden betrf. Isolierung/Atmung oder könnte man die Schallbretter auch etwas enger zusammenführen? Über ein Feedback würde ich mich freuen. Gruss, Fausto
Sehr fleißig!
Wie wird die Tür denn dann aussehen?
Wird das eine von diesen in die Wand eingelassenen die jetzt so Modern sind?
So wie man sie hier sieht: http://www.rudda.at/de/tueren/holztueren/
Die find ich ja besonders elegant!
lg Maria
Würdet ihr wieder Laminat verlegen? Wir sind am überlegen zwischen Parkett und Laminat in den Schlaf- und Wohnräumen. Momentan tendieren wir zu einem Parkett in dieser Richtung *klick* , weil Parkett einfach robuster und natürlicher ist. Habt ihr irgendwelche negativen Erfahrungen mit Laminat gemacht?
Ohne keller gebaut?
Hallo,
Ich würde empfehlen den schweren Betondeckel gegen einen (Pflege-)Leichteren Kunststoffdeckel auszutauschen. So einen wie hier:
http://www.ebay.de/itm/231989015421?ssPageName=STRK:MESOX:IT&_trksid=p3984.m1561.l2649
Der Garten sieht echt super aus. Das Fass mit den Fischen gefällt mir besonders gut ;-)!
Das RWE ein Internet+Telefon-Paket im Angebot hat, war mir gar nicht bewusst..
Hab gerade mal geschaut, leider an meinem Wohnort nicht verfügbar. Schade.
PS: Schöner Blog, gefällt mir.
Wobei ich nicht die Zeit gehabt hätte, also bauen und bloggen. Respekt dafür. :)
Tolles Video!
Unser Akku hält jetzt mittlerweile seit 5 Jahren – wobei es ja schon ziemlich extrem ist, was Velux behauptet und wovon der Monteur ausgeht bei euch. Aber am Ende werdet ihr es ja sehen.
Das sieht ja schon ganz heftig aus. Seid froh dass ihr keinen Keller habt. Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert.
Super Blog. Als Hobbyhandwerker lernt man hier echt einige :)
Ich mache derzeit ähnliche Erfahrungen. Grundsätzlich bin ich zufrieden. ABER…
auch hier kommt es abends zu massiven Einbrüchen der Bandbreite, ein Webseitenaufruf ist kaum möglich, es tröpfeln 24 kBit rein, einige Sekunden nichts, dann vielleicht mal 40 kBit.
Unter http://speedprobe.skylogicnet.com lässt sich die Qualität der Verbindung testen, diese ist stets gut bis sehr gut. Tanürlich ergab die technische Prüfung bei skyDSL nichts anderes. Und prompt bietet man mir für 2 Monate irgendein kostenloses Upgrade an, da ich ja mehr Bandbreite wünsche. Nein: tu ich nicht.
Ich kann vieles verstehen: Drosselung bei MASSIVEN Downloads (mein Volumen liegt pro Tag bei rund 500MB, von Windows Updates abgesehen), ich kann auch damit leben, dass zu Spitzenzeiten die Downloadrate auch mal nur bei 2 MBit liegt. Alles kein Thema. Aber abends, teils über Stunden, meist weniger als 100 kBit… das belegt deutlich, dass skyDSL hier seine Kapazitäten bis zum Exzess ausschöpft um den Gewinn zu maximieren.
Ich protokolliere das nun noch bis Sonntag abend und werde bei skyDSL auf Vertragserfüllung drängen. Mal sehen, was passiert.
So hat es bei uns diesen „Sommer“ auch schon ausgeschaut und leider haben wir im Gegensatz zu euch einen Keller, den wir dann erstmal wieder leerpumpen mussten. Aber das Prozedere kennen wir schon. Passiert hier leider immer mal wieder.
Das mit der Outdoor-Küche halte ich wirklich für eine hervorragende Idee. Ich glaube, wenn wir da vorher dran gedacht hätten, dann hätten wir sowas bei unserem Hausbau auch von Anfang an berücksichtigt.
Aber gut… ist jetzt auch nicht so schwer, sie nachzurüsten.
RWE bzw Telekom ist das alllllller letzte wir haben jetzt 3 Termine erhalten zum Freischalten der buxe. der erste war am 2.8 bei uns hat keiner die Tür aufgemacht weil wir keinerlei Benachrichtigungen erhalten haben , zweiter Termin 16.8 kam keiner wegen angeblichem Systemfehler, nächster Termin 17.8 zwischen 8-12Uhr und wieder einen freien Tag versäumt.
Super, das sieht wirklich toll aus – so ein gut angelegter Weg im Garten kann wirklich einen ziemlich starken Unterschied machen. Wie man einmal wieder sehen kann… immer wieder faszinierend!
Oha, der Supersommer 2016… aber da habt ihr ja nochmal Glück gehabt. Schön, dass ihr euch in der Nachbarschaft in solchen Fällen gegenseitig helft, das ist Gold wert!
In den vergangenen zwei Wochen haben wir unseren Keller – der ohne das Danhaus obendrauf halt noch ein nur notdürftig abgedecktes Treppenloch hat – nun dreimal leergepumpt. Einmal 10.000 Liter, drei Tage später nochmal rund 5.000 Liter und heute dann etwa 100 Liter… nachdem wir uns gestern schon so gefreut hatten, dass endlich mal alles durchgetrocknet war. Übermorgen kommt endlich das Haus drauf, dann ist’s dicht. :)
Viele Grüße
Anne
Echt unglaublich was der Sommer dieses Jahr so drauf hat. Erst der heißeste Juli seit der Wetteraufzeichnung und dann das. Wo soll das noch hingehen??
Ich hoffe ihr konntet alle das Unwetter gut überstehen.
Viel Spaß weiterhin in eurem Garten. :9
Gruß Peter
Ich kann mich noch seeehr gut an meine „Massage“ erinnern.
Ich habe seiner Zeit auch eine Rüttelplatte gekauft und habe sie immer noch. Eigentlich wollte ich sie nachdem das Haus und die Aussenanlage fertig waren verkaufen, konnte mich dann aber doch nicht von ihr trennen :)
Ich nutze sie sogar noch 2-3 mal im Jahr.
Viele Grüße
Huhu, wir haben das gleiche Problem. Keine Anleitung bekommen. Darf ich mich dazu gesellen und um die Anleitung bitten? Vielen Dank!
Hallo lieber Bauherr,
Wir haben auch eine Cillit Galileo ohne Anleitung ;-)
Könnten Sie mir die Anleitung auch per Mail zusenden… Ist mir schon echt unangenehm, Sie sind ja hier im Dauereinsatz bezüglich Mailversendung!
Viele Grüße und vielen Dank
Mal eine ganz andere Frage, kann man den „Bezug“ des Lampenschirms irgendwie reinigen, vielleicht sogar waschen? Sollte ja Baumwolle sein.
eine echte Tragödie…
Hallo, auch ich, habe heute bei unserer Zapfgarage die 1 Jahr alt ist an der Decke 2 Risse entdeckt wo Wasser eindringt. Werde dies morgen reklamieren. Mal sehen was raus kommt.
Hallo zusammen ,
auch ich plane in meinem Haus 121 m2 mit einer Vissmann Vitocal 222-s Heizung. Zusätzlich habe ich noch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Hat jemand schon Werte bezüglich den Jahresverbrauch für Strom und Warmwasser?
Gruß Julius
Hallo,sind die Geräusche jetzt besser ?
Würden sie sich wieder diese Anlage kaufen?
Wir sind drauf und dran die selbe zu holen.
MFG
Ja, wir würden die Anlage wieder nehmen.
Das sieht echt super aus, man sieht ihr macht das mit viel Leidenschaft. Was wir euch empfehlen könnten wäre noch ein Strandkorb. Das sieht super als Accessoires aus ! Informiert euch mal bei http://strandkorbkaufen.info
Grüße Stefanie und Hans
Wir haben vor unserem Bau auch diverse Blogs durchstöbert und Inspiration gesammelt, kann ich nur empfehlen :-)
Hallo,
ich hatte ein kleines Problem mit dem Energienachweis. Leider sind irgendwie die Zahlen im Wärmeschutznachweis durcheinandergekommen und dann war der angegebene Energieverbrauch zu hoch. Wurde aber sofort korrigiert.
LG Holbein
Ich habe diese Seite über google gefunden. Wir haben heute unseren kalten Dachboden genau so ausgebaut. Die Anleitung hat mir dabei viel geholfen und nun stimmt alles in Sachen Luftzirkulation etc. Danke nochmal – ich kann es den Nächsten nur empfehlen. Und noch ein Tipp: Holz gibts in Säge- und Holzwerken wesentlich günstiger als im Baumarkt!
hey danke für die Anleitung und dazu die passenden Bilder. So ist es einfach nach zu bauen.Ich werde mich dieses Wochenende auch dran machen.
Schöne Grüße
Dennis
Unsere Nachbarn haben ihre Vitocall 200 direkt an die Grundstücksgrenze hinter die Garage gestellt.
Wir sind inzwischen schon so genervt von diesem endlosen *Schleuderganggräusch* dass wir im Sommer nicht mal mehr auf unserer Südterrasse sitzen, sondern hinterm Haus.
Wir können auch keine Fenster offen lassen.
Leider scheint dieser Nachbar Lärmressistent zu sein…
Ein anderer Nachbar baut nun tatsächlich einen Lärmschutzzaun!
Wir haben uns auch für Sat>IP über Gigabit-Leitungen statt Coax-Kabel entschieden. Wir nutzen einen Schwaiger Sat>IP Server, und eine Kathrein UFSconnect 906 als Receiver. Darüber hinaus nutze ich die Elgato Sat>IP App auf diversen Android-Geräten über WLAN, das funktioniert, ist aber aus meiner Sicht eine Spielerei. WLAN ist einfach (noch) kein geeignetes Medium für HD-Streaming.
Ich bereue es nicht, finde es aber schade, dass so wenige Hersteller SatIP direkt in ihre TV-Geräte einbauen. Momentan ist meines Wissens Panasonic die einzige Firma, die das macht.
Hallo,
kannst du mir sagen ob der unterste Ring ausbetoniert wurde?
Ja Michael, der unterste Ring wurde bei uns kompett in Beton gesetzt.
Hast du damit keine Probleme?
Mein Tiefbauer will das genau so machen aber soviel ich erfahren habe soll das nicht gut sein.
Was soll es da denn für Probleme geben? Einzig das eindringendes Wasser von oben nicht absickern kann. Ich denke es kommt immer auf die Bodensituation an. Wir haben einen sehr hohen Grundwasserspiegel. Wäre er der Revisionsschacht unten nicht betoniert, würde das Grundwasser im Schacht stehen. Könnte man dann aber auch wieder als „Brunnen“ nutzen.
Pingback: Haustürklingel - Individualausführung mit Namensgravur › Wir bauen dann mal ein Haus
Glückwunsch! Die sieht sehr schick aus und wird gut an euer Haus passen. :)
Die sieht toll aus. Dürft ihr den Shop verraten?
Sehr schön. Bin auf die Fotos der Installation gespannt.
hey hey, über sowas dachte ich auch schon einige male nach… gerade da die packstationen aktuell immer voll sind und ich am ende doch zur post eiern muss. Wie sind eure Erfahrungen könnt es mittlerweile empfehlen?
viele grüße
Wir sind froh das wir den Paketkasten haben. Auch klasse ist, das man Pakete auch abholen lassen kann. Man spart sich so den Weg zur Postannahmestelle.
Also als Kunde jetzt in 2016, fast 2017 will ich sagen, dass sich GAR NICHTS verändert hat. Der Bericht von Bauherr stimmt noch voll und ganz, die ganzen kommentaren stimmen auch noch zu 100%. Ich werde jetzt demnächst mich beim Verbraucherschutz melden und eventuel auch ein Anwalt herholen weil in meinen Augen ist das hier ein Betrug. Mein Fazit:
FINGER WEG VON SKY DSL!!!!!!!!!!!!! Da ist es schneller wenn man das Internet mit dem Auto herumfährt -_-
Aus welchem Material ist die Platte?
Wie wird sie befestigt? Wäre auch an dem Anbieter interessiert…
Die Montage erfolgt durch Einsetzten in eine Hohlwanddose oder mittels Dübel. Alternativ kann man die „Nasen“ auch demontieren und die Klingelplatte mit Silikon anbringen. Das Material V2A Edelstahl. Die „grauen“ Elemente sind Anthrazit pulverbeschichtet. Gefunden haben wir die Klingel hier.
Vielen, vielen Dank für den tollen Bericht hier. Ich habe mir fast SKY DSL für meine Firma bestellt, die Preise für Firmenkunden sehen noch einmal ganz anders aus:
Die Preise beginnen bei 39,90 im Monat für 2000 und enden bei 299 (!) Euro im Monat für „bis zu“ 25000. Die Hartware kostet 349.- Euro, alle Preise zzgl. MwSt.
Für 355.- Euro incl. Mehrwertsteuer bekommt man dann „bis zu“ 25.000 mbit.
Im Unterschied zu den privaten Nutzern heist es: „Bei unsen Business Tarifen besteht ein Contention-Ratio von 1:20 anstatt 1:50. Dass heisst dass die verfügbare Bandbreite nur durch 19 andere Nutzer geteilt wird und Sie können dadurch bis zu ca 10-15 Geräte gleichzeitig nutzen.“
Aha…
Ich habe eine Frage bezüglich dieser Wärmepumpe. Hat es denn geholfen das die Platine getauscht wurde, denn wir haben jetzt genau die selben Probleme mit dieser Wärmepumpe.
MfG S.Bodtke
Hallo Stephanie, ja es hat geholfen das die Platine der Viessmann Wärmepumpe getauscht wurde. Hin und wieder kommt es vor das die Anlage lauter rattert, aber das ist dann nicht mehr extrem als vor dem Tausch.
Hallo, wir haben das gleiche rattern der Außenanlage. Gruselig. Was musste getauscht werden und was waren die Kosten?
Hallo Lars,
die Lösung war das Tauschen der Grundplatine. Kosten sind hierfür keine Entstanden. Naja hin und wieder Rappelt die Wäremepumpe dann doch noch mal, aber nicht mehr so laut wie damals. Abhilfe konnte ich dann schaffen, indem ich eine Holzlatte als Stütze gegen das Lamellengitter (Vorderseite) gestellt habe.
Hallo zusammen,
ich bin absoluter Laie also lyncht mich bitte nicht für meine Amateurfragen. :)
Ich habe wohl eine ziemlich große Anlage in meinem Neubau. 500L Warmwasserspeicher und die Vitocal 300 mit 10,2 KW Leistung. Das Haus ist recht groß (260qm²) und natürlich muss die Anlage dann entsprechend Strom viel verbrauchen. Das ganze läuft über einen separaten Stromzähler und hat sich in den ersten 3 Monaten mal 2.000 Kw/h gegönnt. Gefühlt ist das m.E. recht viel, ich hatte gedacht, dass ich mit 5000 pro Jahr hinkommen, aber das ist eher utopisch. Ich bin nur über die anderen hier angegeben Verbrauchswerte so überrascht. Des Weiteren habe ich den Anschein, dass die einzelnen Räume (alle gesteuert über digitale Raumthermostate) nicht wärmer als 20 Grad werden. Gibt es da im Menü so etwas wie eine voreingestellte Maximaltemperatur? Danke Euch
Moin,
was oft vergessen wird ist die Warmwasserbereitung.
Mit 25 Grad Vorlauftemperatur kann man mit einer Fußbodenheizung im Winter die Räume noch schön warm bekommen. Zum Baden und Duschen reicht das nicht und dann wird mit dem bösen Heizstab kräftig mit Strom zugeheizt. Somit ist die Wärmepumpe im Winter bei der Warmwasserbereitung of ein elektrischer Durchlauferhitzer.
Braucht der Paketkasten Strom? Und wie gut funktioniert er?
Ja der Paketkasten benötigt eine Stromversorgung. Diese erfolgt über 4 Lithium Batterien, welche im inneren des Paketkastens sind. Irgendwann soll es wohl auch die Option der externen Stromversorgung geben.
Bisher arbeitet der Paketkasten prima.
Also die Rundungen sind ja immer so ein Problem… Aber schön das alles mal auf einen Blick zu sehen, vor allem Bilder dazu sind echt klasse. Das habe ich selten so gesehen, vielen Dank dafür!
O je, das ist ja ein echter Regen! In welchem Land wohnt ihr? Übrigens, woher habt ihr die Garten-Stühle? :)
LG
Henry
Hallo,
wie wird dann bitte der Toilettensitz montiert.
Hat sich bei mir gelöst und hat gewackelt. Ich habe auf einer Seite die Befestigung entfernt. Dabei ist wohl die Mutter oder was auch immer das Gegenstück in der Schüssel ist runtergefallen und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Das Design nenne ich mal außergewöhnlich.
Nach 3 Jahren darf man dann sicherlich auch mal gratulieren.
Um so etwas banales, wie eine Türklingel würde ich mir jedoch nicht 3 Jahre Gedanken machen. Auch, wenn Eure wirklich klasse aussieht!
Der Kasten passt sehr gut zum Design der Tür.
Hallo
Hat die Vitocal 200-S eine Funktion, wo man deren Stromverbrauch ablesen kann?
Hallo
so was brauch ich auch die ist auch weggeflogen 13.01.17 gebaut haben wie 2008
Pingback: Viessmann Wärmepumpe Vitocal 200 verweigert den Dienst - Fehlercode A9 › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Unser Couchtisch aus Glas darf einem neuen Möbelstück weichen › Wir bauen dann mal ein Haus
Habe im dezember Skydsl installiert, die ersten drei Tage ging es problemlos, dann plötzlich ließ sich keine Internetseite mehr aufrufen, kein Youtube Video ansehen, keine E-mails versenden. Auf Nachfrage wurde dann erklärt man wäre durch zu hohen verbrauch in eine gruppe von 50 Usern eingstuft worden und müsse sich die 16 MBits teilen. Bleiben also 0,32 Mbits theoretisch übrig, ein Speedtest zeigte erheblich weniger an. Auch im Januar, obwohl kaum genutzt ist die Leistung nicht da. Ich habe gekündigt werde wieder mit der Telefonleitung surfen, da habe ich meine 2 Mbits garantiert und kann wenigstens die einfachsten Dinge machen. Ich kann nur raten: Finger weg von SkyDsl, die wollen nur kassieren bringen aber keine Leistung dafür…
Das Design ist toll. Es wirkt wirklich hochwertig und modern.
Ich würde die Klingel auch nehmen, aber 3 Jahre würde ich auch nicht warten.
Ich würde gerne mal ein Bild davon sehen, wie sie aufgehängt aussieht.
Viele Grüße und weiter so!
Pingback: Gartengestaltung mit einem Gartenhaus oder Pavillon - Nutzgedanken › Wir bauen dann mal ein Haus
das Gleiche .Es folgte Besuch vom Heizungsbauer der Planlos war dann kam nach zweiiiiiiiiiiiiiiii unverschämten Wochen der Fachmann Viessmann und schon es auf die EVU Sperren. Die Heizung fällt aber zu Zeiten aus wo die EVU Sperren gar nicht aktiv ist . Wir haben nun nächste Woche die Vierte Woche wo die Heizung im Schnitt 5-6 Stunden aus ist weil man ja Nachts nicht neben der Heizung steht. Wie ging es bei Ihnen weiter?
Pingback: Beleuchtung der Hauswand mit LED Leuchten - Stromsparend und stylisch › Wir bauen dann mal ein Haus
Ich finde einen Pavillon aus Holz und Ziegelsteinen toll. Habe ein paar schöne online gesehen.
Sieht gut aus :)
Habe jetzt bei uns aussen Hue Lampen verbaut zum rumspielen ;)
Haus in rot an Halloween, an sonsten Blau.
Aber witzig zu sehen das ihr den gleichen „Lichtschalter“ als Türklingel verbaut habt, den wir hatten.
Wurde bei uns mit einer bleuchteten Klingelplatte mit Namensgarvur ersetzt.
Danke Alex. Hue Lampen sind echt Klasse, schöne Idee für Außen. Wir haben welche im Wohnzimmer. Der Klingelschalter ist durchaus noch ein Problem. Ist auch nur eine Zwischenlösung. Wir haben auch eine Klingelplatte erstellen lassen, doch leider lässt sich diese nicht so montieren wie geplant. Was für eine habt ihr und von wem würde mich interessieren.
https://www.amazon.de/gp/product/B00H2V14IW/
Habe damals noch 54€ bezahlt.
War in 3 Tagen da und sieht super aus.
Befestigung war auch problemlos (bei uns war das Klingelinnenleben in einer Feuchtraumholdose, das passt die Klingel perfekt drüber). Die Verkabelung war auch einfach. Es ist auch möglich das Licht um den Taster nicht anzuklemmen.
Wir haben letztes Jahr auch ein Gartenhaus aufgestellt.
In RLP darf man genemigungsfrei bis 50m3 umbauten Raum Gartenhäuser aufstellen.
Haben uns für Modell Johanna entschieden. Für uns praktische 3-Teilung: überdachte Sitzfläche, „Party“-haus, und Geräteschuppen.
Ist allerdings was groß für euer Grundstück … 7x3m sind nun zugebaut.
Das ist groß :-)
Die Außenleuchten sehen klasse aus. Was hat der Globus Baumarkt denn für die aufgerufen, wenn die Frage erlaubt ist?
Gruß
John
Eine Lampe hat 30 Euro gekostet. Wir hatten die damals bei einer 20% Aktion gekauft. Bei 9 Leuchten spart man da noch mal gut was.
Hi! Tolles Projekt!
Würde da eigentlich auch so ein Ampelschirm wie hier http://gartenmoebelgigant.de/sonnenschutz/ampelschirme reinpassen? Ich will mir die nicht mehr ständig ins Haus holen müssen, deswegen hab ich mir dich als Beispiel genommen!
Mfg
Peter
Hallo zusammen!
Ich weiß, der Artikel ist nun schon ein wenig älter, aber immer noch aktuell. Und hätte ich mich vorher besser informiert und genauer gelesen, müsste ich heute nicht hier schreiben.
Ich habe seit 3 Tagen die SkyDSL-Schüssel auf dem Dach und muss sagen: Alles für´n Popo… Mein Sohn hat sich riesig gefreut, dass er sein Spiel „Mass Effect: Andromeda“ nicht mehr mit unserer 2 Mbit-Leitung der Telekom herunterladen muss (Downloadgröße 44 GByte!!!). Nach noch nicht mal 20 GByte war Schluss. Die Downloadrate sackte ab auf 40 bis 60 KByte/Sek !
Die Sache mit dieser Content-Rate hatte ich zwar gelesen, aber in all der Euforie falsch verstanden *schäm*..
Jetzt lädt Junior die restlichen Daten des Spieles wieder über die Telekom-Leitung. Da erreicht er wenigstens seine 200 bis 230 KByte/Sek.
Ich kann ebenfalls nur von SkyDSL abraten, vor allem denjenigen, die große Datenmengen übertragen wollen (aber wer will das heutzutage schon nicht…).
Liebe Grüße aus der Nähe von Beverungen!
Pingback: glaswand dusche | badezimmer-de.com
Pingback: offene dusche glaswand | badezimmer-de.com
Kleiner Tipp von mir: versuchs mal bei http://www.shoptwist.de. Die haben viele Produkte besonders im Wohnbereich von verschiedenen Händlern. Dann musst du dich nicht durch alle durchklicken. Vielleicht ist da ja ein Tisch nach eurem Geschmack dabei. :)
Liebe Grüße
Zuri
Pingback: Der Teich ist undicht - Teichfolie zur Abdichtung › Wir bauen dann mal ein Haus
Sieht klasse aus !
Geniale Idee super beschrieben.
Vorallem die Preisfrage hat mich interessiert und es ist nicht mal ansatzweise so teuer wie ich gedacht hätte.
Vielen Dank
Lg
Ben
Hallo, erst einmal vielen Dank für den echt tollen Beitrag! Wir haben erst vor kurzem ein neues Gartenhaus in unserem Garten selbst gebaut. Wir benutzen es vor allem um unsere Gartenwerkzeuge darin zu verstauen :)
Liebe Grüße
Warum hast du die Steine nicht einbetoniert? Hast du kein Bedenken dass die wegwandern?
Bedenken hatte ich keine. Die Steine müssen keine Last für den Gehweg stützen. Bis jetzt alles bestens.
Hallo Bauherr,
Auch ich würde mich über eine Anleitung freuen.
Vielen Dank
Marcus
Hi, vielen dank für den interessanten Artikel.
Auf dem Boden des alten Bauernhauses haben wir einen antiken Tisch gefunden, der zum Raumaustatter gelangt ist, damit er wieder chic ist. In Dornbirn haben sie uns dann auch gleich bei der Raumberatung geholfen. Wir wollten den Tisch ja nicht wegwerfen und trotzdem einen modernen Stil in das Haus holen.
Pingback: Frische Luft ungestört genießen mit einem Insektenschutzrollo › Wir bauen dann mal ein Haus
Guten Morgen von Bauherr zu Bauherr. Unsere Zapf Garagen wurden im Dezember 2016 aufgestellt, jetzt kommt in zwei von drei Wasser durch die Decke. Beide Autos total versaut durch betonhaltiges Wasser. Warte seit einer Woche auf eine Antwort vom zuständigen Serviceteam. Ich hoffe die melden sich bald. Die Garage steht ja nur auf Plastikklötzchen, hier hat mich eh gewundert, warum wir so ein riesen Fundament bauen sollten, laut meines Erdbauers hätten es hier auch (erheblich günstigere) Punktfundamente getan. Wie entstehen solche Risse? Da muss doch Bewegung in der Konstruktion sein. Ich hoffe unsere Statik ist nicht hinüber, denn wir haben nach Absprache entschieden, die Schubanker erst im Rahmen der Pflasterarbeiten auf dem Garagenvorplatz zu setzen. Wie ist das bei euch?
In unseren beiden Garagen sind auch sichtbare Risse. Innen und Außen, teilweise auch über Eck. Wasser dringt derzeit keines ein. Hoffe sehr das es da nicht irgendwann Probleme gibt.
Hallo,
leider gibt es in einer 250T Einwohner Stadt wie Krefeld auch noch Ende 2017 Ecken wo es weder D1 noch DSL gibt, deshalb bin ich nach schlechter Recherche und ohne technische Alternativen auch zu einem Sky DSL Vertrag gekommen. Konsequenterweise premium L.
Und alles was oben beschrieben ist, kann ich nur bestätigen. Ich dümpel mit max 1,5 MBit rum, kann nicht mal skypen ohne einen auf scatman zu machen.
Mit den angeblich 100T zufriedenen Kunden hätte man mittlerweile ja einen eigenen Satelliten klarmachen können, mich trifft es richtig, dass ich auf so Amateure reingefallen bin… Egal, wenn das hier einen davon abhält oder zumindest hilft die Volumen-/ Preisrelation richtig einzuordnen kann ich jetzt auch wieder besser schlafen.
Danke Bauherr für die tolle Seite, hätte ich die mal vorher gelesen…
Wie haben sich Deine Ligusterpflanzen denn entwickelt?
Wir haben das genauso gemacht. Ca. 2 Wochen nach dem Setzen der Pflanzen (liguster atrovirens – welche schon schöne Triebe gebildet haben) haben wir auch ein Unkrautvlies verlegt und mit Rindenmulch (direkt vom Werk) abgedeckt.
Kurz danach haben ich gelesen, dass man frisch gepflanzte Hecken in den ersten zwei Jahren nicht mit Rindenmulch abdecken soll, da die Inhaltstoffe (Gerbstoffe) das Pflanzenwachstum behindern und das Probleme machen kann.
Jetzt sind wir am Überlegen, ob wir den Rindenmulch wieder entfernen müssen.
Was meinst Du?
Ah, dann lasst es euch mal gut gehen in eurem Pool und genießt den Sommer! :)
Viele Grüße
Anne
Danke. Anfangs war ich ja skeptisch, doch nun finde ich den Pool klasse und er ist bei heißen Temperaturen eine echte Abkühlung.
Was habt Ihr euch für einen besorgt? Stehe als Vater vor dem gleichen Problem, dass mir die Familie im Nacken sitzt und es jetzt mal angegangen werden muss. Lg Jörn
Der Pool ist von Intex und wir sind damit echt zufrieden.
Genießt euren Pool :)
Wir haben ebenfalls bereits seit drei Jahren einen Fast-Set-Pool aufgebaut und in diesem Jahr zum ersten mal einen Frame-Pool und möchten im Sommer nicht mehr darauf verzichten!
Viele Grüße
Die „Talbewohner“
Danke Nadine. Wir auch nicht mehr :-)
Hallo, könnten Sie mir verraten wo Sie die Leuchten gekauft haben Bzw. den Hersteller der Leuchten nennen.
Wir haben die damals über eBay gekauft. Leider haben wir keine Infos mehr darüber von wem und welcher Hersteller das ist.
Hallo, danke für den super Tipp. So setze ich es auch gerade um. Die Mauer steht bei mir auch nicht am Haus. Dient auch zum Abfangen von Erde. Nun meine kurze Frage. Haben sie die Mauer irgendwie abgedichtet? Muss man das überhaupt?
Ich bin da leider Neuling.
Beste Grüße
Wir haben eine Noppenbahn an den stellen Platziert wo die Mauer im Erdreich ist. Weitere Abdichtungen haben wir nicht vorgenommen.
Ist das auf dem Foto die L oder XL Version ? Bodenverankerung mit dem DHL Sockel oder Eigenkonstruktion ?
Der Paketkasten ist die XL Version. Den Sockel zur Montage habe ich selbst hergestellt. Loch ausgehoben. Schotter, Eisen und Beton rein, fertig.
2Mbit wären ja noch ein traum.
lade im moment mit 35kbit runter. auf beschwerden hin wurde mir angeboten einen speedtest zu machen mit erforderlichem LINK.
sppedprobe.skylognet.com ergebnis
Last Result:
Download Speed: 22515 kbps (2814.4 KB/sec transfer rate)
Upload Speed: 5362 kbps (670.3 KB/sec transfer rate)
Latency: 839 ms
11.7.2017, 21:54:34
anschliessend gleichen test bei sppedtest.net(ookla) gemacht
ergebnis
ping 827
download 0.96Mbps
upload 0.07Mbps
also sogar der speedtestis ein fake
von wegen schnelles internet.
da kannnst nicht nur ein haus bauen sondern sogar den rasen begrünen
mfg
Ranacher hermann
Pingback: Gartenkräuter an der Stange - Die etwas andere Kräuterschnecke › Wir bauen dann mal ein Haus
Mir gefällt es richtig gut! Vor allem weil ich selbst keine Möglichkeit habe Blumenampeln aufzuhängen. Sieht auf jeden Fall toll aus in eurem Gemüsebeet!
LG von Franzi
Finde es auch richtig schön! Mit welcher Kamera macht ihr eure Bilder?
Entweder mit dem Handy oder auch mit eine Canon EOS 550.
Sieht wirklich sehr gut aus. So und nicht anders erwartet man es auch von einem guten Handwerker ;)
weiter so..
Für Bodenleisten reicht natürlich eine recht „einfache“ Kappsäge aus, zum Bau meines Carports (mit bis zu 12cm starken Balken..) musste ich allerdings auf ein Profigerät zurückgreifen (habe mich für die Metabo KGS 315 entschieden).
Hey, sieht super aus der Spritzschutz. Bin auch grad dabei einen anzulegen und habe bedenken, die Steine so hoch an die weiße Putzfassade zu füllen. Wie ist bislang deine Erfahrung bzgl der Verschmutzung? Bleibt die weiße Fassade weiß oder würdest du beim nächsten mal eher weiter unterhalb der Fassade mit dem Spritzschutz anfangen? Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.
Wir haben die Steine vor dem Verfüllen „gewaschen“. Einfach mit dem Gartenschlauch den Bruchstaub und Dreck abgewaschen. Die Fassade wurde dadurch bei Regen nicht verschmutzt. Ich würde das wieder so machen.
Die oben genannten Preise sind natürlich etwas zu hoch aber, Sie hätten sich ja vor der Beauftragung mehrere Veegleichsangebote einholen können.
In welcher Höhe bringt ihr die Fassadenleuchten an?
Hallo, also ich würde mir an Ihrer Stelle nochmal unabhängige Vergleich bei einer Wohngebäudeversicherung einholen. Die Württembergische glänzt nicht unbedingt in punkto Preis + Qualität, da würde ich mal bei Domcura oder vor allem Rhion anfragen. LG
Sehr schöner Blog. Ich mag menschen, die Bloggen, um anderen Menschen an ihrem Leben teilhaben zu lassen.
Viel Glück weiterhin.
Hallo,
was für ein Rechen habt ihr den genutzt zum entfernen der Steine?
Wir stehen nun vor einem ähnlichem Problem und möchten möglichst effektiv die Steine „sammeln“.
Gruß Kay
Finger weg von der Firma Zapf!
Ich habe ebenfalls eine Garage von Zapf, die nach 4 Jahren innerhalb der Gewährleistung schon mal unprofessionell abgedichtet wurde, jetzt nach weiteren 2 Jahren ist sie wieder undicht. Kosten jetzt für die Instandsetzung, ca. 3500 Euro. Wenn man bedenkt das die Garage gerade mal 5500 gekostet hat ist das ja wohl eine Frechheit. Ich beauftrage jetzt einen unabhängigen Dachdecker zur Abdichtung, leider wird das sicher nicht billiger, allerdings stecke ich dieser Firma kein Geld mehr in den Hals.
Hi, ist bei euch hinter der HWS ein Absperrhahn montiert?
bei uns nicht, denke aber der ist notwendig für den Tausch des Filterelements.
Pingback: Dusche Fliesen Gefälle | Flatstomach.co
Hallo
Ich würde felsenfest behaupten, dass die „Fensterbank“ lediglich Regen abweisen soll und keineswegs als „Bank“ ( auf ihr stehen, sitzen usw ) zu betrachten ist.
Es ist ein Blech, dass Wettereinflüsse wie Schlagregen vom Eindringen von oben in die Aussenfasade hindert und wird dicht am Fensterstock abgedichtet.
Mehr Funktion hat es schlicht nicht.
Man sollte daher dieses Blech auf keinen Fall als Putzhilfe benutzen!
So ist es Rudi.
@Toni
Teilabnahmen sind immer erforderlich, wenn Nachfolgegewerke anschliessen und Vorleistungen nutzen wollen.
Der Vorleister muss aber sicherstellen, seine Leistung vorher abgenommen zu bekommen, damit sichergestellt ist, dass er seine Leistung auch erfüllt hat.
Eine nichtabgenommene oder von Mängel behaftete Vorleistung ( siehe Bodenplatte ) hat enorme Auswirkung auf den weiteren Verlauf.
Wenn die Bodenplatte nicht abgenommen wurde und das Nachfolgegewerk darauf aufbaut und „es schief wird“ – kann er sich nicht darauf ausreden, dass die Bodenplatte „schief war“.
Das Gleiche trifft auch zu bei Wandöffnungen für Türen und Fenster.
Wenn diese nicht abgenommen worden sind und beim Einbau Nachbesserungen erforderlich sind, können diese „Regie Arbeiten“ verweigert werden, da sie nicht angezeigt wurden bzw protokolliert sind.
Versorger sind auch ein gutes Beispiel dafür, Teilabnahmen erforderlich zu machen. Besonders bei Wanddurchbrüchen ( Öffnungen ) und Abdichtungen.
usw.
@Bauleiter DHAG
Ein paar Sachen stimmen nicht. Aber gut. Das ist eure Baustelle.
Der Bauablauf zeigt schon eine sehr gute Koordination.
Habt ihr gut gemacht.
Da wir nächster Zeit auch „wieder“ bauen, und ich von dem Baufortschritt sehr beeindruckt war, hatte mich dann interessiert, ob ihr hier in unserer Gegend auch Häuser aufstellt.
Google liefert aber leider nichts gutes von euch.
Was ist da dran?
Was war passiert?
http://www.dhag-insolvenz.de/
Vieleicht kann der Bauherr was dazu kurz sagen.
Hoffe, dass ihr gut über die Runden seid, werde mir die anderen Baufortschritte noch ansehen. Habt ihr gut gemacht!
Hallo Rudi, die DHAG kannste knicken. Mit dem Subunternehmer der DHAG welche das Haus „genaut“ und aufgestellt hat (Holz-Bau Schäfer) waren wir zufrieden. Sie haben sich mittlerweile selbst auf den Hausbau fokussiert und bieten Fertighäuser unter Schäfer Fertighaus an.
Ach du dickes Ei.
Schade.
So wie es aussieht wurde die DHAG in den Sand gefahren.
Reine Vermutung, „Die Baupartner“ war dann GÜ ( General Übernehmer )
und die DHAG GU ( General Unternehmer ) und die kleinen Ausbaufirmen allesamt
Ausbaugewerke mit Subunternehmer und Sub Sub. Daher dann die vielen Teilabnahmen :) nicht nur zwischen den Gewerken sondern auch innerhalb.
@Bauherr
Hoffe dass Ihr keine Bauschäden habt, klopf dreimal auf Holz.
Toller Blog, sehr viele Infos rund ums bauen und macht weiter so.
Werde mir den einen oder anderen Tip von euch zu Herzen nehmen.
Vielen Dank!
Hallo Häuslebauer-Familie,
habe euren Blog mit sehr viel Interesse gelesen, vielen Dank für die ganzen hilfreichen Informationen. Ich hoffe der Schock der Insolvenz eurer Baufirma ist verarbeitet und ihr könnt endlich normal wohnen?!
Ich hätte nur noch mal ne Frage,
hättet Ihr während, vor oder nach der Bauphase irgend etwas anders gemacht?
bzw. habt ihr evtl. etwas „vergessen“ mit einzuplanen oder habt ihr euch vll sogar etwas angeschafft, was ihr nun als eher „unsinnig“ bezeichnen würdet?
Grüße
Tobias
Hallo Tobi. Wie sagt man „Hinterher weiß man es besser….“. Ich glaube jeder der gebaut hat stellt dann während dem Wohnen im Haus Dinge fest, welche man hätte anders machen können. Da doch noch eine Steckdose usw. Glaube das ist normal. Im Nachgang betrachtet war der Mehrspartenanschluss mit einem Kostenpunkt von etwa 700 Euro aus meiner Sicht überflüssig, da sowieso für andere Leitungen (z.B. Wärmepumpe) KG-Rohre zur ein Einführung verbaut wurden.
Super gemacht!…Beton-Tankstelle. Das find ich super…schade das es sowas bei mir in der Nähe nicht gibt.
Sehr guter Ratgeber mit sehr hilfreichen Informationen!
Grüße aus der Schweiz
Urs Schneider
Bädermax
Haben Sie die rechtseitige oder linksseitige Ausführung der ComfoD Anlage. Ich weiß nämlich nicht welcher meiner Filter der für die Zuluft ist.
Ich besitze die Rechtsseitige Ausführung. Ist hier der Zuluftfilter F7 dann der linke Filter?
Bei uns ist der Zuluftfilter auf der rechten Seite. Hoffe das hilft weiter. Aber man sollte es auch gut am Verschnutzungsgrad des Filters erkennen können. Im Zuluftfilter findet man auch mal etwas größere Teilchen und dieser sollte deutlich „dunkler“ sein.
Auf welcher Seite baut man die Filter aus dem Set dann jeweils ein (G4: Abluft | F7: Zuluft | oder umgekehrt? Aktuell sind bei uns G4 Filter verbaut.
Auf der Zuluft … man will ja möglichst viele Partikel aus der Außenluft raus haben, während der Abluft-Filter (also aus dem Innenbereich via Wärmetauscher nach draußen) primär den Wärmetauscher sauber halten soll …
Hallo, was genau für Dichtband habt ihr genommen? Da es sich um ESG Sicherheitsglas handelt darf dieses ja nicht unter Spannung stehen, habe selbst einen Einbau vor mir und wäre dankbar über die genaue Bezeichnung des Dichtbandes.
Hallo Thomas, welches Dichtband verwendet wurde kann ich nicht beantworten.
Hallo und vielen Dank für den tollen Artikel. Ist es ein mineralischer oder ein Dispersionsputz geworden? Ich überlege noch, was ich den Bekannten empfehlen soll, weil sie so sehr auf Silikatfarben stehen.
Gute Frage Sandra, kann ich nicht exakt beantworten. Ich gehe von einem mineralischem Putz aus.
Hallo Bauherr,
auch ich bitte um eine Anleitung für den cillit Galileo.
Könnten Sie mir die Anleitung per Mail zusenden.
Vielen Dank
Gerne. Kommt gleich per Mail.
Hallo Bauherr
auch ich benötige die Bedienungsanleitung,wäre nett wenn sie mir diese Mailen können
Danke
Pingback: Wasser aus der Zisterne - Nachhaltiger Umgang spart Trinkwasser › Wir bauen dann mal ein Haus
Sehr schön! Sieht klasse aus!
Ich werde die nächsten Tage mein Gemüsebeet auch auf Vordermann bringen. Ich habe vor mir eine Art Parkbank (beispielsweise wie diese hier) vor mein Gemüsebeet zu stellen, damit ich an sonnigen Tagen nach gemachter Arbeit darauf entspannen und den Tomaten und Co. beim wachsen zusehen kann. :D
Vielleicht ist das ja auch eine Idee für euch?
Viele Grüße
Wir haben eine bitonal 200s.
Mit der Ausseneinsatz gibt es noch keinerlei Probleme.
Dafür haben wir extreme strömungsgeräusche im Haus.
Im OG in den Schlafräumen ist es sehr störend.ständig diese strömungsgeräusche.
Auch der Verteiler ist laut.
Kann man nicht manuell die Pumpe runter drehen damit das leiser wird?
Lt. Viessmann ist das Sache des Installateurs bzw. erichter.
Kann mir jemand helfen bitte?
Danke für diese klasse Anleitung. Ich habe aus Angst auf das Dach steigen zu müssen mir einen „Profi“ geholt. Er hat alles vermessen, sollte alles besorgen und einbauen. Er ist mit seinen Jungs aus Anatolien gekommen und hat ein Fenster eingebaut. Als es fertig war, konnte ich kaum glauben was ich sehe. Ein normales Fenster in eine Dachschräge eingebaut! Das einen das Fenster beim Öffnen einen erschlägt, brauche ich wohl nicht zu sagen. Nun will ich es selbst machen. Da kommt mir diese Anleitung genau richtig. Alles gut strukturiert und detailliert beschrieben. Nochmals Danke.
Karsten
Hallo zusammen,
haben dieses Jahr auch gebaut und als das Gerüst noch stand war ich drauf und dran diese Vogelabwehr zu installieren. Was soll ich sagen: hab’s nicht getan und jetzt sitzen sie oben am First und ka***n die Fassade voll. Also besteht nun dringender Handlungsbedarf.
Hat die Abwehr bei euch zum Erfolg geführt?
Grüße aus der Rhön, Christian
Hallo und vielen Dank für den tollen Blog. Mein Sohn hat sich dieses Jahr auch ein Haus mit Kleingarten bauen lassen. Er berichtet immer, dass es am wichtigsten ist mit einem guten Plan zu beginnen und diesen auch durch professionelle Hilfe und Beratung herzustellen. Ich denke auch das dieser erste Schritt am wichtigsten ist.
900 Liter pro Tag ist natürlich echt viel. Umso schöner, dass ihr kein Trinkwasser dafür verschwendet. :) Wenn man jetzt an Orte auf der Welt denkt, in denen in der Wüste riesen Deko-Oasen geschaffen werden, kann man sich kaum vorstellen, was da jeden Tag an Wasser durchgejagt wird. Grüße
Ein schöner Spiegel. Ich finde das auch sehr praktisch :) Werde mir auch einen kaufen!
Aha, 567 Euro an Stromverbrauch. Dafür hat man tausende Euro mehr investieren müssen als in eine Öl- oder Gasheizung. Also für 600 Euro bekommt man die 130 qm auch mit Öl- oder Gas beheizt und kann sich die höhere Investition und die höheren Wartungskosten sparen.
Nur mal so …
Guten Tag und Danke für den Blog und die Erfahrungsberichte. Sehr interessant zu sehen, wie man vorangehen sollte. Mein Bruder musste vor kurzer Zeit beim Bau seines Hauses auch jemanden einstellen um den Dach bauen zu lassen. Lief alles unproblematisch da ihm gut geholfen wurde. Fenster einzubauen ist natürlich nochmal extra Arbeit aber ich denke, dass sich das auf jeden Fall lohnt.
Hallo, haben gerade das selbe Problem. Seid ihr den Fleck losgeworden und wenn ja, wie? Lg
Wir heizen seit Mittwoch dem 03.01.2018 21:00, wo ich die Störung dem Heizungsbauer gemeldet habe nur mit Strom (Heizstab), da das Außengerät mit A9 Fehler komplett ausgefallen ist. Den ganzen Donnerstag habe ich auf eine Reaktion von Viessmann, da der Heizungsbauer ein Ticket bei denen eingestellt hatte, vergeblich gewartet.
Heute Morgen kam dann die Bestätigung von Viessmann, dass sie den Auftrag erhalten haben und dass sie sich mit uns in Verbindung setzen werden.
Um 12:00 habe ich es nicht mehr ausgehalten, da immer noch nichts gekommen ist und das Wochenende bevorstand und habe selber wieder bei Viessmann in der Zentrale angerufen. Und da kam es faustdick. Sie haben den Einsatz auf den 10.1.18 terminiert und sie wüssten nicht was wir für ein Problem damit hätten, da unser Haus ja nicht kalt wäre da wir die Möglichkeit haben mit dem Heizstab zum heizen. An diesem Punkt erwähnte ich die kosten ( 15kW pro Std.) die dieser Heizstab verursacht und der „nette“ Herr von Viessmann meinte daraufhin, dass wir die kosten im Falle einer Gewährleistung eh erstattet bekommen würden. Und im Falle dass es keine Gewährleistung wäre, würden wir auf diesen Stromkosten sitzen bleiben.
Wir hatten im vergangenem Jahr erst Anfang Dezember einen Viessmanneinsatz wegen Fehler A9 an der Heizung. Wurde aber nichts gefunden und nur an der Einstellung was geändert. Und da habe ich schon darauf hingewiesen, dass meines Erachtens nach, was nicht stimmt, da seid Winteranfang das Außengerät zu lange laufen würde und auch dass wir extreme Temperaturschwankungen (+/- 2 bis 3°C) im Haus hätten, ohne irgendwas zu verstellen. Worauf der Monteur (kommt immer der gleiche) meinte, dass das bei diesen Bimetall Raumthermostaten normal wäre. Wir hatten aber im letzten Winter keinerlei Schwankungen wahrgenommen.
Unser Leidensweg begann am 15.02.2016 wo wir in unser neues Haus eingezogen sind. Seitdem hatten wir schon ca. 10 Viessmann Einsätze und zwischenzeitlich haben wir auch schon eine neue Heizung (die letzte war zu klein dimensioniert / Badewanne wurde nicht voll) bekommen. Aber diesen A9 Fehler hatten wir von Anfang an, lies sich aber durch ein AEG (AUS / EIN /GEHT) an der Anlage immer beheben. Bis Dato.
Und was mich am meisten ank..zt ist, dass wir trotz unser Vor-, bzw. Leidensgeschichte eine Woche (in meinen Augen ohne Heizung) auf das Vorbeikommen eines Monteurs der Firma Viessmann warten müssen.
Ich würde es keinem raten sich eine Luftwärmepumpe von Viessman einzubauen.
Erspart Euch den Ärger und nimmt Hersteller die noch deutsche Qualität und das zu normalen Preise verkaufen!
Hallo!
Die Ausführung mit der Glaswand sieht klasse aus! Habt ihr durch die Deckennahe Glaswand Probleme mit der Feuchtigkeit und reicht die Tiefe von 1,20 aus? Wir planen selber gerade die Renovierung unseres Bades und eure Lösung gefällt uns sehr gut!
Gruß Ulrich
Hallo Ulrich,
Mit der Feuchtigkeit gibt es keine Probleme. Die Tiefe von 1,20 Meter ist OK, könnte aber auch etwas länger sein, so 1,50m wäre wohl besser, aber es sind nur wenige Spritzer die nach Vorne heraus gehen. Wir haben immer ein Badetuch (Fußmatte) da liegen, dann ist es kein Problem.
Hallo, wie ist es weitergegangen mit dem Schimmel im Dach?
Wir haben gerade eine sehr ähnliche Situation.
Konnte der Schimmel beseitigt werden?
Konnte die Sommersonne da helfen?
Danke für eine kurze Antwort
Grüße aus Hamburg
Jörg
Hallo Jörg,
im Sommer darauf haben wir die Schimmel-Stellen mit Anti-Schimmelmittel eingesprüht und soweit ich mich erinnere die Stellen dann etwas abgeschliffen. Seit dem ist bisher gut.
Wir haben ebenfalls eine Vitocal 200 seit 4 Jahren. Das Laufgeräusch wird gefühlt ständig lauter. Gestern hat sich der Nachbar beschwert. Wir müssen uns nun Gedanken über einen Schallschutz machen. Auch sonst teure Reparaturen kurz nach Garantieablauf! Würde ich nie wieder verbauen.
Unsere klappert auch wieder ordentlich, leider :-(
Mit der Heizungsanlage bin ich soweit zufrieden, nur das Rattern nervt echt!
Hallo, wir haben leider genau das gleiche Problem, nach dem Tausch der gesamten Ausseneinheit war es zeitweise in Ordnung, jetzt geht es wieder los mit dem Rattern :( Habt ihr irgendeine Lösung gefunden?
Naja, sagen wir mal improvisiert. Ich habe eine Holzlatte gegen das vordere Schutzgitter gestemmt. So das es leicht gegen das Kunststoffgitter druckt. Dadurch wird es etwas besser. Ich hatte mir so Gummidichtungen besorgt um diese unter die Schrauben zu montieren, doch da die Schrauben sehr kurz sind, hat das nicht geklappt.
Hallo Bauherr
auch ich benötige die pBedienungsanleitung,wäre nett wenn sie mir diese Mailen können
Danke
Gerne Andreas, kommt per Mail.
Habe auch eine Vitocal 200 mit dem gleichen Problem. Habe nach dem 1. Winter die Innenseite mit 4 mm Dämpfungsplatten vom Conrad ausgekleidet. Das Klapprrgitter hinten demontiert und den Griff ebenfalls. Es wurde besser aber Problem noch nicht gelöst. Heute 7:00 Uhr bei -3 Grad klappert sie so laut das es reicht. Ich werde weichere Schwingungsdämpfer besorgen. Sind mindestens 4 Jahre alt. Und bei wärmeren Temperaturen ist sie sehr erträglich.
Hallo Reto, wir haben uns aktuell damit beholfen ein Stück Holz gegen das Schutzgitter vorne zu stellen (also etwas abstützen). Damit ist es deutlich angenehmer. Werde aber auch mal darüber nachdenken andere Dämpfer unter die Anlage zu bauen.
Hallo Bauherr
könnten Sie mir vielleicht mitteilen, über welches Geschäft oder Online-Shop Sie die Verschleissteile bestellt haben?
Grüße
Hallo Stephan, wir haben bisher keine Ersatzteile benötigt. Die Anlage arbeitet noch einwandfrei. Daher kann ich leider keinen Tipp dazu geben.
Wir haben auch die Vitocal 222 s und nicht nur das die Außeneinheit sehr laut ist ( rattern ) ist es auch im Haus störend. Die Außeneinheit wurde an 2 Trägern montiert die im Fundament vom Haus mit eingegossen wurde. Wenn der Lüfter draußen läuft vibriert das Haus quasi mit.Meine Nachbarn hören es auch. Will jetzt ein Fundament gießen und die Außeneinheit dort aufstellen. Leider reagierte meine Hausbaufirma nicht auf etliche Mails und Anrufe. Was mich tierisch ärgert
Hallo Daniel. Unsere Außeneinheit steht zum Glück auf einem separaten, nicht mit dem Haus verbundenen, Fundament. Sonst würden wir die Vibrationen auch sicherlich spüren. Leider ist unsere Anlage auch wieder laut geworden. Wenn wir etwas gegen das Schutzgitter hinten und vorne drücken, hört das klappern weitgehend auf. WIr haben uns aktuell damit beholfen ein Stück Holz gegen das Schutzgitter vorne zu stellen (also etwas abstützen). Damit ist es deutlich angenehmer.
Pingback: Mit dem 3D-Drucker eine Hausnummer drucken › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Der Briefkasten für Pakete - DHL Paketkasten › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
mich würde interessieren, wie der Spalt zwischen den beiden Elementen abgedichtet wurde. Wir haben nämlich am Freitag auch eine solche Garage mit zwei Elementen geliefert bekommen. Es wurde lediglich eine Plastikschiene angebracht. Das bereitet mir Sorgen, zumal ein Teil der Außenwand im Erdreich steht. Auf meine Nachfrage wurde mir nur mitgeteilt, wir hätten ja 5 Jahre Garantie und sie hätte damit noch keine Probleme gehabt. Wäre als für eine schnelle Antwort sehr dankbar. Also schon mal vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Petra H.
Hallo Petra,
bei uns wurde das auch nicht abgedichtet. Probleme haben wir bisher nicht damit. Das Teil der Garage welches etwas im Erdreich steht (auf der Seite des Nachbarn), haben wir mit einer Noppenbahn geschützt.
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und den Tipp mit der Noppenbahn. Vielleicht mache ich mir einfach zu viele Gedanken.
Wünsche euch noch alles Gute. Eure Website gefällt mir sehr gut.
Pingback: Bei Kälte funktioniert der DHL Paketkasten nicht - Praxiserfahrung › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
auch wenn der Beitrag schon älter ist, habe ich eine kleine Frage. Wie habt ihr die Außensteckdosenlöcher gebohrt ohne das Stromkabel zu beschädigen?
Wisst ihr auch noch welchen Unterputzdose verwendet wurde?
Grüße
Tim
Hallo Tim, zunächst hofft man immer das die Elektriker die Kabel gerade aus der Wand geführt haben. Für das Bohren selbst nimmt man eine Bohrkrone oder Bohrkranz. Dies ist ein langer Zylinder mit entsprechenden Durchmesser. In dem Hohlraum passt dann das herausstehende Stromkabel aus der Wand hinein. Welche Dose wir verbaut haben kann ich leider nicht mehr sagen, diese wurde von der Hausbaufirma geliefert.
Hallo!
Na, das sieht ja schon mal super aus! Ihr seid echt fleißig :-)
Sehe ich das richtig: ihr stellt die Palisaden erst einmal in die geschaufelte „Rinne“. Und dann? Dann muss da doch noch ordentlich Beton rein? Oder wie macht ihr das?
Ich muss so doof fragen, weil das bei uns auch noch ansteht in diesem Jahr. Allerdings werden das bei uns so knapp 20m Palisadenstrecke… da graut es mir jetzt schon vor…
Die Palisaden seztz man in Beton. Das bedeutet unter die Palisaden kommt etwas Beton, dann werden sie Positioniert und ausgerichtet. Im Anschluss kommt noch mal von beiden Seiten Beton an die Palisaden. Dies macht man in Keilform zur Stabilisierung und als Stütze. Die Palisaden sollten etwa 1/3 von ihrer Höhe in der Erde stehen. In unserem Palisadenprojekt aus 2014 sieht man ein paar mehr Details.
Super Vielen Dank für die Info.
Dann werde ich mich mal am Wochenende daran probieren.
Übrigens echt super Leistung was ihr alles in Eigenregie geschafft habt.
Grüße
Pingback: Ein Futterplatz für Wildvögel im Garten - Das XXL Vogelhaus › Wir bauen dann mal ein Haus
Hi,
können Sie mir sagen, wo Sie die Schalungssteine gekauft haben? Die sehen irgendwie glatter von der Oberfläche aus, als die Schalungssteine, die ich kenne. Wir sind auch gerade auf der Suche :)
Danke für Ihre Rückmeldung!
Gerne. Die Schalungssteine haben wir bei MINERAL Baustoffe GmbH am Standort Sprendlingen in Rheinhessen gekauft. Gesehen habe ich vergleichbare Schalungssteine auch im Globus und HELA Baumarkt.
Hallo Bauherr, auch bei mir wurde vor 4 Wochen der Filter eingebaut, jetzt will ich zum ersten Mal spülen … und natürlich auch hier keine Betriebsanleitung zu finden.
Wärest Du nochmals so nett ….?
Im Voraus vielen Dank!!!
Gerne. Komme per Mail.
Hallo,
die Mauer sieht ja wirklich toll aus. Ich stehe momentan vor einer ähnlichen Aufgabe, daher finde ich diese Dokumentation extrem hilfreich. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir folgende Fragen beantworten könnten:
1) Welche Art von Gestein und welche Körnung haben Sie für die Schotterschicht verwendet?
2) Wie hoch/stark war die Schotter Schicht?
3) Wie wurde die Schotterschicht verdichtet (Erdstampfer, Rüttelplatte…)?
4) Wie dick ist die Betonschicht direkt unter der ersten Reihe aus Schalungssteinen?
Für Ihre Rückmeldung bedanke ich mich vorab und wünsche weiterhin alles Gute.
Gruß,
Alex
Hallo Alex,
gerne gehe ich auf die Frage ein:
zu 1: 0/32, Material kann ich nicht mehr sagen.
zu 2: wenige Zentimeter (ging nicht tiefer mit der Hand graben)
zu 3: mit einer Rüttelplatte
zu 4: 1-3 cm
Pingback: Neue Steine für den Garten - Gartengestaltung › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Neue Palisaden für die Gartengestaltung › Wir bauen dann mal ein Haus
Recht herzlichen Dank für Deine Bereitschaft.
Auch ich bitte höflich um die Übersendung der Anleitung per E-Mail.
D A N K E
Klar, wird erledigt.
Hallo, unser Haus sieht baulich ähnlich wie eures aus und auch bei uns kommt demnächst der Paketkasten vor die Tür.
Bezüglich des Fundaments wollte ich mal fragen ob ihr wirklich die 70 cm Tiefe wie in der Anleitung angegeben eingehalten habt. Da wir nur die L Version haben war meine Idee 2 Pflanzsteine einzubuddeln und mit Beton auszugiesen oder 2 große Beton Pallisadensteine (Gewicht 31kg) quer zu legen und ihn darauf festzuschrauben.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Hallo Frank, ich habe nicht die ganzen 70cm eingehalten. War etwas weniger. Bissel Aushub, Schotter und Eisen rein und dann Beton eingegossen. Von den Pflanzsteinen oder Palisaden würde ich eher abraten. Wichtig ist, das der Paketkasten richtig gerade steht. Bei einer Betonplatte erreicht man das sehr gut.
Auch bei mir ist der Filter eingebaut, jetzt will ich zum ersten Mal spülen … und natürlich auch hier keine Betriebsanleitung zu finden.
Im Voraus vielen Dank!!!
Ist erledigt Bernd. Mail ist raus.
Pingback: Ein Hochbeet selbst bauen - Pflanzkübel aus Holz für die Terrasse › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Ansturm auf das Vogel-Futterhaus - hier wird jeder Vogel satt › Wir bauen dann mal ein Haus
Wir haben ein Neubau mit ca 200qm Wohnfläche. Eine Viessmann Vitocal 300. bezahlen 2000;— € jährlich nur für die Heizung an Stromkosten. Zusätzlich haben wir Solaranlage auf dem Dach und einen Kamin der an die Warmwasserversorgung angeschlossen ist.
Unser Heizungsbauer sagt das wäre normal.
Wir finden die Heizung ist nicht korrekt eingestellt da die Kosten viel zu hoch sind
Kann uns da jemand helfen?
Aus der Ferne wird es da wohl schwer sein euch da Tipps zur Einstellung zu geben, bzw. diese zu Überprüfen. Habt ihr mal einen anderen Heizungsbauer die Einstellungen überprüfen lassen?
Hallo Simone,
ich habe ein ähnliches Thema mit meiner Heizungsanlage. Auch eine Vitocal 300 (G) und bei 203 qm (3 Pers.), 3-fach verglasten Fenstern, ordentlicher Dämmung, Bj: 2012., gekauft 2018. Ich habe ebenfalls knapp 2000,-€ jährlich für Heizung und WW. Ich teste gerade die Einstellungen (Neigung, Niveau und Soll Raumtemperatur, sowie Ist-Raumtemperatur) und versuche mich im Internet schlau zu lesen.
Konntet ihr inzwischen euren Verbrauch optimieren? Wenn ja, wäre ich dankbar mal eure Einstellungen zu erfahren und welche Raumtemperaturen ihr damit erreicht.
Hier mal meine Einstellungen:
Neigung: 0,4
Niveau: 1
Warwasser 05:00 – 22:00: 50 Grad
Verbrauch Heizung + WW 08/2019/07/2020: 6549 Kwh
Verbrauch Heizung + WW 08/2020/05/2021: 6855 Kwh
Mich überraschen die niedrigen Verbräuche, die in den Foren publiziert werden ebenso und der Gas/Wasserinstallateur weiß auch keinen Rat. Ich werde im Herbst mal eine Energieberatung kommen lassen und warte gerade auf einen Termin für eine Wartung. Ich bin echt am Verzweifeln :-(
Hi Stef, du hast jetzt nichts darüber geschrieben ob bei euch die Elektro-Zusatzheizung aktiviert ist. Diese zieht ordentlich Strom. Gemerkt haben wir das bei der Abrechnung des Baustrom, denn dort ist die Heizung nur über die Zusatz-Elektro-Heizung gelaufen. Kosten von knapp 3.000 Euro. Daher haben wir diese direkt deaktivert als die Außeneinheit der Wärmepumpe angeschlossen wurde.
Hallo „Der Bauherr“ :-)
hmmm… die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich habe die Heizung ja nicht selber einbauen lassen und bin daher unsicher, ob dort überhaupt ein Heizstab integriert ist. Über da Menu der Heizung habe ich jedenfalls keine Möglichekeit einen Heizstab zu deaktivieren oder zu aktivieren. Also ging ich bisher davon aus, dass es keinen gibt.
Ich habe in der nächsten Woche einen Wartungstermin, da werde ich den Heizungsmenschen mal befragen.
Hallo zusammen,
ich habe glaube ich die Ursache meines hohen Stromverbrauches gefunden. Ich habe das Haus in gutem Glauben übernommen, dass die Heizung (2012) vernünftig installiert wurde. Denn die Vorbesitzer hatten einen extrem niedrigen Verbrauch. Nach vielen Vergleichen, auch mit den Angaben in der Verbrauchsdatenbank und der Berechnung der Differenz zwischen den Verbräuchen, die mir die Wärmepumpe ausweist und den Verbräuchen, die der Stromzähler ausweist, könnte es daran liegen, das die Heizungsrohre nicht gedämmt sind. Das hatte ich eh auf dem Plan. Aber die Differenz zwischen den KWh-Angaben aus der Heizung und der Angaben des Stromzählers könnten ziemlich genau aus den Verlusten durch die fehlende Dämmung entsprechen.
Ich hoffe das es das wirklich war, denn mit den Verbräuchen des Verbrauchszählers komme ich nur auf eine JAZ von 3,5, die Heizung zeigt mir aber eine JAZ von 4,3.
Drückt mir mal die Daumen, dass es das wirklich ist.
Allerdings… wenn ich recht drüber nachdenke, müsste die Anlage ja trotz fehlender Dämmung zumindest annähernd mit dem Verbrauchszähler übereinstimmen 🤔 der Verbrauchszähler zählt ja ausschießlich den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Tja, dann suche ich mal weiter 😳
Pingback: Der Rasen ist vertrocknet - wird er überleben? › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Matthias,
der Unterschied ist wirklich beachtlich! Welchen Rasendünger hast du denn dazu verwendet? Unser Garten (ca. 50m lang) hat leider viele braune Stellen. Gibt es da einen guten und günstigen Dünger für?
Viele Grüße,
Peter
Welcher Dünger das war, kann ich gar nicht mehr sagen. Ich meine ich hatte diesen aus dem Aldi oder es war einer von Compo.
Genau da treffen sich unsere Leidenswge!!! Habe eine Viessmann Wärmepumpenheizung Vitocal 200-S AWB (-AC) 201.C13.seit 2013.
Diese war von Anfang an ein Flopp: in der Heizperiode mindestens 10 mal pro Monat Fehlermeldungen ( unbekannter Fehler A, 0 oder A9 ). Mein ( ehemaliger ) Heizungsbauer ( den ich unterdessen verklagt habe ) sowie mindestens 6 Einsätze von Viessmann waren ohne Effekt: die Heizung gibt schon bei geringen Minusgraden ihren Geist auf. Und ich habe für Einbau etc. ca. 30000€ bezahlt!!! Nicht eingerechnet die vielen Serviveeinsätze….nun sitze ich wieder in einem kalten Haus und befürchte, dass mir die Wasserrohre einfrieren!
Lasst bitte ALLE die Finger von Viessmann! Kein service, miese Qualität…
Na prima, da bin ich ja richtig in dieser Runde. Nach 5 Jahren habe ich vor zwei Tagen Wassereintritt durch das Dach festgestellt. Eine Kunststoffabdichtung nach DIN sollte länger dicht sein. In der Hoffnung auf Kulanz habe ich dann von der „überaus freundlichen“ Servicemitarbeiterin erfahren, dass die Garantie nach der VOB/A bereits nach 4 Jahren endet und Zapf gegen Bezahlung repariert oder saniert (Blechdach nach 4 Jahren!!!???). Auf die Frage nach hilfreichen Reparaturtipps (scheint vorerst nur eine kleine Leckage zu sein) wurde ich an örtliche Dachdecker verwiesen. Das nenne ich „Service-1A“. Zapf hat aber bei all diesen Mängelrügen wohl kein schlechtes Gewissen und gaukelt auf seiner Seite dem unwissenden Interessenten vor, deutsche Wertarbeit abliefern zu können. Leider wird man erst hinterher eines Besseren belehrt. Warum die Firma einen Bauleiter zur detaillierten Absprache vor Ort vorbeigeschickt hatte, ist mir rätselhaft. Hinterher habe ich den Stromanschluss selbst an die ursprünglich vereinbarte Stelle verlegt einschließlich Kernbohrung!
Hallo, ich habe im Juli 2016, eine Großraumgarage von Zapf bekommen. Von Anfang an nur Ärger wegen Nässe auf dem Boden, an der Decke und den Wänden. Es ist zum heulen. reklamiert noch und noch. Ein Handwerker kam, der besser reden als arbeiten konnte von Zapf um die Mängel zu beheben. Die Mängel sind immer noch da und es kommen immer mehr hinzu.
Nie mehr eine Garage von der Firma Zapf.
Bin gespannt, wann jetzt einer kommt und sich den Riss an der Vorderfront der vom Dach bis zum Boden geht anschaut und Hand anlegt ? Bin enttäuscht eine Garage von 18 000 €
Guten Abend,
erst einmal Glückwunsch zu eurer schicken und individuellen Dusche.
Wir überlegen auch gerade, wie wir welche Glasduschwand in unserem neuen Bad befestigen. Mir stellt sich die Frage, wie ich die Glaswand am Boden abdichte. Sie wird bei uns auf der ebenerdigen Duschwanne stehen, soll aber keine Schiene oder ähnliches haben. So wie ich das sehe, steht eure Glaswand direkt auf den Fliesen oder habt ihr dort Abestandshalter zu den Fliesen verarbeitet? Eine Schiene habt ihr am Boden ja nicht verwendet. Ich denke, dass dort trotzdem eine Entkopplung und Schutz der Glaswand sein muss, oder?
Viele Grüße, Martin
Hallo Martin, an beiden Seiten der Glasscheibe (am Boden und der Deckenschiene) ist jeweils ein 3mm Dichtband angebracht. Dadurch steht die Scheibe nicht direkt auf dem Fliesenboden. Mit Silikon ist das Ganze dann noch abgedichtet worden.
Vielen Dank für den Blog und die vielen Antworten!
Handelt es sich bei dem 3mm Dichtband um eine spezielle Marke? Wo kann Ihrer Meinung nach so etwas finden?
Mit freundlichen Grüßen,
Sven
Hallo Sven, von welcher Marke das Dichtband ist, kann ich leider nicht beantworten. Dichtband erhält man in jedem Baumarkt.
Letztes Wochenende verbrachte ich in meinem Gartenhaus. Da machte einer von meinen Nachbarn Pflasterarbeiten. Zuerst hat er Schotter in den eingefassten Weg gefahren und danach lagenweise verdichtet. Das werde ich auch zukünftig berücksichtigen.
Hallo,
einfach tolle Anleitung was Schritt für Schritt gemacht wurde – echt toll
super authentische Bilder
gruss
Coozzy Team
Praktische Hinweise, danke! Für den nächsten Sommer haben wir die Dachsanierung geplant. Die Idee mit zwei Fenster hat mir ganz gut gefallen! Vielleicht wäre es empfehlenswert, im Voraus das Dachmodell zu bestimmen, damit die Fenster vor Feuchtigkeit geschützt werden. Danke für sinnvolle Tipps!
Bei mir ging der Paketkasten auch bei Kälte nicht mehr auf. Es wurde das komplette Schließsystem getauscht. Seitdem funktioniert es seid einem Jahr ohne Batteriewechsel wunderbar.
Getauscht wurde das Schließsystem bei mir auch schon. Aktuell auch mit neuen Batterien hat der Paketkasten bei Temperaturen unter 4 Grad Probleme beim Öffnen der Türen. Das ist schon nervig. Batteriestatus in der APP ist 100%.
Hallo…….
Ich möcht mich mal dazu äußern …. ich kann aus praktischer Erfahrung und täglichen Umgang mit diesen Geräten sagen das der Kunde … ja leider der Kunde der die Regelung wie ein Klavier benutzt die größte Fehlerquelle darstellt …. Aus Unwissenheit Einzelraumregelung runterdreht und das Gerät den Hals abdreht .
Hallo.
Hm…. was hast drin stehen ?? Das kompaktmodel mit Speicher drüber ?? Hast unten hinter der Servicetür ein Wärmemengzähler verbaut der gegen ein Rohrstück ( Druckschlauch) getaucht wurden ist ??
Sveni
Pingback: Wasser aus der Zisterne - Nachhaltiger Umgang spart Trinkwasser › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wasser aus der Zisterne - Nachhaltiger Umgang spart Trinkwasser › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Philips hue bringt das Licht im Haus zum Leuchten › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: LED Leuchte mit optimaler Ausleuchtung für Treppe und Flur › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Störungsmeldung Viessmann Vitocal 200 - A9 › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: XORO Sat2IP Server 8100 und TV Mosaic › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: XORO Sat2IP Server 8100 und TV Mosaic › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo, ich hätte auch gern die Anleitung.
Vielen Dank und frohe Weihnachten
Toller Bericht – vielen Dank! Genau so wollte ich das auch aufbauen – bei mir findet TVMosaic allerdings nicht den Xoro Sat2IP. Hast irgendwas besonderes eingestellt, damit das bei Dir funktioniert?
Hallo Felix. Nein, zumindest nicht bewusst. Habe nur die TVMosaic Software gestartet und bin auf den Abschnitt Sender > Sendersuchlauf gegangen und dort war er gelistet ohne das ich was tun musste.
Sehr hilfreich, toll dokumentiert und klasse Arbeit. Lob und Anerkennung…
LG Ulli
Vielen lieben Dank Ulli.
Hallo, dieselben Probleme auch bei mir. Man hat mir mitgeteilt, dass der Verkauf des Paketkastens komplett eingestellt wurde. Jetzt muss ich also auf besseres Wetter warten, um an die Post zu kommen?
OK, das der Paketkasten eingestellt wurde war/ist mir nicht bekannt. Auf der Webseite steht das vorübergehend die Bestellungen wegen technischer Weiterentwicklung ausgesetzt sind. Als es vor zwei Wochen auch wieder um die Null Grad bei uns hatte, ging der Paketkasten trotz neuer Batterien nicht von alleine auf. Man musste kurz gegen die Tür drücken das sie aufgesprungen ist. Ich will mir im Frühjahr Gedanken machen wie ich das mit der Stromversorgung verbessern kann.
Wenn Du dafür eine passende Idee entwickelt hast, ich bin Dein erster Kunde….😉
Hallo,
handelt es sich bei den genannten Kosten ausschließlich um den verwendeten Strom oder sind da die Kosten für die Herstellung des Baustromanschlusses inkl. Miete des Verteilerkastens enthalten?
Hallo Jenny, die Kosten beziehen sich rein auf den Strom und die Grundgebühren. Die Kosten für den Baustromanschluss sowie Miete des Kasten sind hier nicht dabei.
Hi,
We are building a house now (KW 40). and we are also going to have the WP Vitocal 222-s in our house. The size of our house is 145 qm, also we have going to have a solar system (PV Anlage 24 stück x 300w) with 10 Kwh battery (stromspeicher).
my main question is, should we have 2 different (stromzähler) or not. Everyone says that er should have one for our Home electricity and another separate one for the WP. But our PV company say that we should only have one.
Can you please give me an advice what should I do?
Best Regards,
Zayed
We also have two electricity meters. One for the normal electricity and one for the heat pump. I’ve only seen it that way. With the two electricity meters you have the option to use different tariffs.
Der Fehler A9 ist ein Fehler der für den Endkunden sichtbar ist . Dieses bedeutet das ein fehler in KK besteht . Um den Fehler genau rauszufiltern muss man in eine andere Ebene gehen .
Das Ein und Ausschalten war ein Netzreset ,
aber nicht die Llsung des Problems !
Hallo an alle,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Paketkasten modern XL: Bei Kälte öffnet die Briefkastentür überhaupt nicht, die Tür des Paketfachs öffnet nur durch Antippen nach der Entriegelung (immerhin). Nachdem ich euren Posts entnehmen konnte, dass es in der Tat an der Kälte liegt, habe ich heute meinen leistungssärksten Haartrockner an eine Verlängerung angeschlossen und die Briefkastentür an der Entriegelung und am Sensor (Batterienähe) erwärmt. Und nach nur 1-2 Minuten ging dann auch die obere Tür auf und meine tagealte Post kam mir entgegen. Habe nun auch den Zwischenboden rausgenommen, um in der kalten Zeit zumindest unten die Sendungen entnehmen zu können.
Also: Erwärmen hilft! :o)
@ Der Bauherr: Es wäre nett von dir, wenn du eine getestete Lösung für eine temperaturunabhängige Dauerstromversorgung hier teilen könntest!
LG
Daniel
Hallo Daniel, das mit dem Haartrockner ist eine Möglichkeit :-) Kreativ sein ist immer gut. Sobald ich meine Idee umgesetzt und getestet habe werde ich gerne darüber schreiben.
Wir sind gerade in der allerersten Planungsphase des Ausbaus eines Dachbodens mit denkmalgeschüztem Kaltdach. Vielen Dank für Ihre Hinweise! Bieten Sie auch persönliche Beratung an?
Verstehe ich das richtig, dass das Dach mit der hier geschilderten Methode ein Kaltdach bleibt?
Hallo Katrin, ich bin kein Bausachverständiger oder vom Fach, daher würde ich von einer persönlichen fachlichen Beratung eher absehen. Ich habe mich während des Hausbaus, so wie ihr jetzt auch, mit der Sache beschäftigt. Verschiedene Informationen eingeholt, Ideen besprochen und dann für mich entschieden was für uns die beste Lösung ist. Mein Beitrag beschreibt den Aufbau des Dachbodens. Die anderen Dachseiten erfahren keine Modifikation. So bleibt wie richtig erkannt das Dach ein Kaltdach, respektive nur der Deckenboden zum Wohnraum ist gedämmt.
Ich finde die Idee mit einer Duschabtrennung aus Glas klasse! Das wünsche ich auch für mein Badezimmer. Jetzt muss ich einen Profi finden, der mir diese Idee umsetzen könnte. Vielen Dank für die Anregungen!
Das ein Abfluss vergessen wurde, ist meiner Cousine ebenfalls passiert. Bei ihr wurden sogar mehrere Kernbohrungen nachgeholt. Das hat wertvolle Zeit gekostet und war am Ende auch etwas teurer.
Man sieht selten ein Schotterbett in Rot, aber eures sieht toll aus! In den Niederlanden sieht man viele Kies und Schotter Einfahrten. In Deutschland habe es so etwas eher selten gesehen.
Hi Der,
Thanks a alot for you answer.
What would you say for this opinion:
wir haben 1 zähler für 22,7 ct / KwH
günstigster WP-Tarif: 18,07
120 Euro Jahresgebühr : 4,7 ct Preisdifferenz = 2560 Kwh
Drunter rechnet es sich nicht, drüber schon.
Seit ca. 2 Tagen geht unsere Wärmepumpe ca. alle 5 Stunden in den A9 Fehlermodus!
Wie kommt man auf die „andere Ebene“ um den Fehler auslesen zu können?
Kann es am Außenfühler liegen? bzw. lässt dich das Problem selber beheben?
Danke im voraus
Schon älterer Blog, hoffe bekomme noch Antwort:/)
Darf man das Kabel einfach nach Lust und Laune kürzen?
Steht bei mir jetzt sich an
Hallo Marcel, ja, die Kabel kannst du so kürzen wie du es benötigt.
Pingback: Gestaltungselement Außenbeleuchtung - Haus im Lichterglanz › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Daniela, hallo Matthias,
wir planen die gleiche Konstruktion. Unser Fliesenleger hat uns allerdings energisch von einer raumhohen Lösung abgeraten, da er Schimmelbildung befürchtet. Gibt es bei euch irgendwelche Probleme damit? Wir werden allerdings keine Lüftungsanlage im Haus verbauen… Grüße Peter
Hallo Peter, wir haben keine Probleme mit der Feuchtigkeit oder Schimmel bzgl. der Dusche. Da eine Seite komplett offen ist, sehe ich hierin auch kein Problem das die Luft nicht zirkulieren kann. Sicherlich spielt auch unsere Lüftungsanlage eine Rolle, diese entzieht auch Feuchtigkeit aus dem Raum. In den Wintermonaten hängen wir sogar unsere Wäsche im Bad mit auf. Ruckzuck (ein paar Stunden) ist diese trocken.
Seit 2013 ist unser Haus mit einer Viessmann-Luftwärmepumpe Vitocal 200 (2 Verdampfer als Ausseneinheit) ausgestattet, einschließlich 800 Liter-Pufferspeicher.
Von Anfang an schaffte es die Heizung nicht, bei Temperaturen unter ca. 4 Grad Celsius ausreichend – d.h. ohne teure Zuschaltung der Elektrostäbe – zu heizen, weil der obere der beiden Verdampfer im genannten Temperaturbereich bis über 30x/24 Std. vollständig vereiste und zusätzlich zum verringerten Wärmetauschvermögen noch viel Energie fürs Auftauen aufzuwenden war. Die entsprechenden Zusammenhänge (vereisungsbedingte Abschwächung des Wärmetauschs, auftaubedingter Wärmeverlust, Einschaltung der E-Stäbe…) durchschaute ich jedoch erst nach einiger Zeit, weil ich gewöhnlich mit Kaminfeuer zuheize. Zunächst stritt Viessmann die von mir geschilderten Zusammenhänge ab und behauptete, alles – auch die Vereisung – liefe ganz normal.
Weil die Aussentemperaturen nur vorübergehend unter 4 Grad waren und ich mich nicht ständig im Haus aufhalten musste, ließ ich mich von Viessmann zunächst beschwichtigen, bis ich die beschriebenen Zusammenhänge – insbesondere den vereisungsbedingten Wärmeverlust – genauer begriff und durch Foto-Aufnahmereihen von Aussenkamera und Meldedaten der Vitocom 100 belegen konnte.
Daraufhin war Viessmann endlich bereit, die Angelegenheit zu prüfen, was im Januar 2019 geschah.
Der Techniker kam zu dem Ergebnis, dass Rohrverbindungen zwischen Pufferspeicher und Wärmepumpe nicht dem Technik-Stand entsprechen würden und neu zu verlegen seien. Die hierzu erforderlichen Pläne würden von Viessmann an meinen Heizungsbauer geliefert.
Seitdem höre ich nichts mehr. Ausser von meiner Heizung, die seit gestern den Fehler A9 und 0A meldet und nicht mehr heizt.
Aufgrund meiner entsprechenden Meldung im Viessmann-Forum kam umgehend die Stellungnahme von Viessmann:
Bereits bei Inbetriebnahme der Wärmepumpe 2013 sei der Heizungsbauer vom Viessmann-Techniker auf das Fehlen eines Umschaltventils hingewiesen worden.
Nach dem erneuten Technikerbesuch im Januar 2019 habe der Technische Dienst bereits wenige Tage danach „das Schema“ an den Heizungsbauer geschickt.
Das (immer noch fehlende) Umschaltventil im Rücklauf sorge dafür, „dass bei der Warmwasserbereitung auch nur der obere Teil des Speichers erwärmt wird“. Dadurch werde „die Warmwasserbereitung schneller beendet und der Heizbetrieb“ könne „eher wieder aufgenommen werden“.
Kein Wort zur über 30maligen Vereisung der oberen Ausseneinheit pro Tag und nichts Genaueres über einen möglichen Zusammenhang mit der mangelhaften Heizleistung unter 4 Grad Aussentemperatur.
Natürlich wird auch der Mantel des Schweigens darüber ausgebreitet, wie es dazu kommen konnte, dass Viessmann und auch der Heizungsbauer trotz des anfänglichen Hinweises auf ein fehlendes Umschaltventil jahrelang äußerst zurückhaltend und mehr oder weniger abwiegelnd auf meine zahlreichen Beschwerden über mangelhafte Heizleistung reagiert haben.
Das nenne ich eine Musterleistung kundenfeindlichen Verhaltens.
Hier wäre eine entsprechende „Auszeichnung“ des Herstellers Viessmann und des Heizungsbauers fällig!
Immerhin hat sich mein Heizungsbauer bereit erklärt, umgehend eine Aufstellung der zum Umbau erforderlichen Teile zu fertigen, um dann Ende des Monats März 2019 die Heizung zu bearbeiten. Ob diese dann – nach 6 Jahren – endlich dem Plan von 2013 entspricht???
Irgendwie erinnert mich das an den Diesel-Skandal.
Hallo in die Runde.
Ich habe exakt das gleiche Problem.
Wärmepumpe A9 und Ausseneinheit 0B.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag???
Ich bin ratlos.
Würde mich über ernstgemeinte Hilfevorschläge sehr freuen.
Es handelt sich nicht um eine Vitocal, sondern um eine Vitotronic 200. Das dürfte aber kaum einen Unterschied machen, oder?
Hallo!
Ein toller Artikel.
Ich habe genau das gleiche Problem. Ich müsste den Deckel vom Kontrollschacht um ca. 15 cm anheben. Ich schaute mich im Baustoffhandel um und fand dort Ausgleichsringe in verschiedenen Höhen. Ich dachte nun, dass ich den Schachtdeckel entferne und dann einen solchen Ausgleichsring aufsetze. Der oberste müsste dann ein Abschlussdeckel sein, der den Deckel wieder aufnimmt. Der dortige Mitarbeiter meinte aber, dass das so nicht ginge. Ich müsste den derzeit verbauten obersten Ring, in dem der Deckel liegt, mit Hammer und Meisel abtrennen. Dann erst könnte ich Ausgleichsringe aufsetzen. Oben müsste dann der derzeitige Abschlussring (so er noch brauchbar ist nach dem Abmeiseln) oder ein neuer aufgesetzt werden.
Diese Methode erscheint mir nach dem, was ich auf Ihren Bildern sehe, viel zu aufwendig zu sein. Was meinen Sie?
Entschuldigen Sie meine laienhafte Ausdrucksweise. Ich denke aber, dass es auch so verständlich ist.
Ich wäre für jeden rat dankbar.
Hallo Dieter, ich würde es bei uns genau so wieder machen wie damals. Der oberste Ring mit der Deckaufnahme war bei uns abnehmbar, also nicht „betoniert“. So konnten wir die entsprechenden Ausgleichsringe setzen und haben dann den Abschlussring mit Deckel darauf gesetzt. Vielleicht gibt es ja unterschiedliche Systeme, aber ich denke genau für diese Anforderung sind ja Ausgeleichsringe vorhanden.
vielen Dank für Ihre Hinweise!
Ich denke, wenn das Wetter etwas wärmer wird, kommt mein Dachboden in nahezu ähnlicher Weise dran.
Welche Schrauben haben Sie verwendet?
Vielen Dank!
MfG Michael Simon
Hallo Michael, als Schrauben habe ich Spanplattenschrauben mit Senkkopf verwendet.
Hey sieht echt klasse aus. So stell ich das bei mir auch vor.
Hast du evtl eine Materialliste?
Danke Marcell. Eine Materialliste habe ich leider nich wirklich. Grob gesagt ist es das Glas-Element, eine U-Profilschiene, Gibskartonschrauben, Dichtband, Abstandshalter und Silikon.
Sorry, aber in deutschen Gefilden muss 80cm tief gegründet werden. Bei frierendem Boden explodiert das sich unter der Mauer befindliche Eis und drückt die Mauer nach oben, wo sich Risse bildet. In 80cm tiefe kann sowas nicht passieren, da es dort nicht mehr frieren kann. Ich wünsche zwar viel Glück, dass nix passiert, die Mauer ist in dieser Form aber nicht fachgerecht errichtet und ein einziges Sicherheitsrisiko (es steht ja genug Kinderspielzeug herum auf dem Bild…). Die Mauer sollte in jedem Frühjahr inspiziert werden. Den entstehenden Geländedruck vom höher liegenden Grundstück lassen wir mal außen vor, der erzeugt nämlich zusätzlichen Druck.
…..das sehr ich genauso, Dauerhaltbarkeit muss anders gebaut sein.
Hallo,
wo finde ich die Einstellungen in der TV Mosaic Live App um meinen TV Mosaic Server als Empfänger zu hinterlegen?
Bei mir auf dem FireTV Stick klicke ich auf die Menü-Taste (drei waagerechte Balken) und danach öffnet sich in der App der Menü-Dialog. Dort auf EINSTELLUNGEN > TV SERVER AUSWAHL.
Hallo Bauherr! Auch würde mich riesig über die Anleitung freuen. Vielen Dank und Beste Grüße
Ist erledigt :-)
Hallo,
Vielen Dank für den Artikel.
Welchen Durchmesser haben die von dir verwendeten Ringe? Mein Händler hat nur 62,5 cm (innen) auf Lager. Das erscheint mir etwas klein.
Gruß Simon
Hallo Simon, der Innendurchmesser liegt ähnlich bei ca. 65 cm.
Pingback: Toiletten-Sitz mit Absenkautomatik reparieren oder komplett ersetzten? › Wir bauen dann mal ein Haus
Stehen die Vermessungskosten mit deren Art im Kataster nicht in Verbindung? Uns interessieren im Moment die Grenzvermessung und die Gebäudeeinmessung. Die Teilungsvermessung ist, wie ich begreife, mit der Teilung des Grundstücks verbunden. Meinen Dank für die Erörterungen dazu!
Ich habe dasselbe Problem mit meiner Badewanne. Gut zu wissen, dass es heute Möglichkeiten gibt, die Kratzer so zu entfernen, dass die Wanne wieder wie neu aussieht. Ich werde dem Tipp folgen und eine Firma für die Wannereparatur beauftragen.
Fliesen passt für die bodengleiche Dusche super! Für die Eltern brauche auch solche. Noch eine Sitzbank wäre toll dazu. Danke für die Anregung!
Pingback: Tausch von Motor, Akku und Solar Modul am Velux Solar-Rollladen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo und vielen Dank für die gute Beschreibung.
Der Vorredner „Kammann“ geht ja auf die frostfreie Gründung ein, was Ihnen anscheinend zu aufwendig war und auch bei meinem Vorhaben nur schwierig umzusetzen ist. Hat sich mittlerweile an der Mauer etwas getan oder steht sie wie am ersten Tag? Und haben Sie vielleicht aktuelle Bilder vom jetzigen Stand mit aufgefülltem Erdreich?
Vielen Dank im Voraus!
LG
Martin
Hallo Martin,
die Mauer steht 1a. Überhaupt keine Probleme damit.
Hey,
wie habt Ihr die Noppenbahn am Sockel befestigt? Lose reingelegt und dann durch die Steine gehalten oder angenagelt. Habe Bedenken die Bitumenschicht anzugreifen.
Liebe Grüße
Die Noppenbahn haben wir lose reingelegt. Beim Einfüllen durch die Steine haben wir diese gegen die Wand gehalten, dass es keine Wellenbildung gilt. Hat super gepklappt.
Pingback: Aquaponik - Mit Salat gegen Algen im Teich - Das Experiment › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Filterwechsel bei der KWL Zehnder ComfoD ComfoAir Belüftungsanlage › Wir bauen dann mal ein Haus
Ihre erste Planung des Badezimmers finde ich sehr gut. Selbst das Badezimmer ist geräumig und die Anordnung ganz bequem. Ich stimme völlig zu, dass die Anordnung der Sanitärobjekte gar nicht so leicht ist. Wir möchten bald unser Badezimmer sanieren lassen und werden die Badplanung vielleicht den Profis überlassen.
Leider müsst ihr das WC komplett abbauen um an die Mutter und die Scheibe heranzukommen. Ist mir auch gerade passiert
Damit da irgendwelches Eis unter der Gründung „explodieren“ kann, muss sich zuvor Wasser dort befunden haben. Kein Wasser = kein Eis = kein Problem.
Fachgerecht ist zwar anders, trotzdem super Mauer gebaut.
Und wenn die in zehn Jahren schief ist, wird sie halt nochmal neu gebaut.
Vielen Dank für einen interessanten Beitrag zur Montage der Duschwand. Gut zu wissen, dass es wasserabweichende Beschichtung für Glaswand gibt. Bei der nächsten Badsanierung würde ich auch eine Glasdusche einbauen lassen.
Hallo, hat sich das mit den rostigen Stellen aufgeklärt? Ist es wirklich so wie der Hersteller beschrieben hat? Wir wollen jetzt ebenfalls eine solche Rinne einbauen und uns stellt sich eben grade die selbe Frage. Viele Grüße
Hallo Sandra, ja die Patina hat sich weiter ausgebreitet, aber es ist soweit OK. Würde die Rinne wieder verbauen. Klappert nichts und ist sehr solide.
Eine gute Vogelabwehr ist enorm wichtig gegen den Tierkot. Das habt ihr echt gut hinbekommen. Ich frage mich, was eure Lösung nach über 5 Jahren gebracht hat.
Auf den Firstziegeln funktioniert die Abwehr sehr gut. Auf der Fette hingegen haben schon mal kleinere Vögel ein Nestgebaut. Denen kamem die Spitzen wohl recht gelegen und dies als Halterung zu verwenden. Aber das hielt sich im Rahmen, war nur 2x.
Es ist wirklich immer erstaunlich, wie faszinierend diese Baggerarbeiten sein können. Es ist für mich immer der Beginn eines neuen Prozesses, nämlich der des Hausbauens. Gerade das ist ein aufregendes Kapitel.
Guten Tag,
bei meiner Velux SSL Rollade tritt nach gut 4 Jahren ein ähnlicher Fehler auf.
.
Wäre schön zu wisssen, ob es bei Ihnen wirklich nur am Akku lag. Ansonsten werde ich mir auch das komplett Set zulegen müssen, um alle andere Fehlerquellen ausschliessen zu können.
MfG
Hallo Heubaron, da wir den kompletten Tausch gemacht haben, kann ich nicht sagen ob es nur am Akku lag. Ich vermute es. Bisher kam ich noch nicht dazu das im Detail zu überprüfen. Ich würde vermutlich wieder komplett tauschen, denn es wäre schon Glück das man gleich das defekte Bauteil auf anhieb findet.
Pingback: Unser Mini-Kleingarten im Wandel der Zeit - Gemüse und Obst im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Unser Mini-Kleingarten im Wandel der Zeit - Gemüse und Obst im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Bauherr,
das ist ja ein full time job hier für Sie :-)
Ich finde es erschreckend, bei wie vielen Leuten der Filter eingebaut und weder eine Einweisung noch Handbuch ausgehändigt wurde. Bei uns war es leider ebenfalls so, von daher wäre ich für die Übermittlung des Handbuchs via e-mail ebenfalls sehr dankbar.
Besten Dank & schöne Grüße
Ich habe nach Glasdusche gesucht und habe Ihre Seite gefunden. Alles sieht sehr schön und professionell aus! Interessant, dass der Einbau nur zwei Stunden gedauert hat, ziemlich schnell! Vielen Dank für Ihre Erfahrung!
Pingback: Salatanbau im Teich anstatt im im Garten - Hat nicht funktioniert › Wir bauen dann mal ein Haus
Wir überlegen uns die Einfahrt zu pflastern und ich sammle jetzt Informationen dazu. Der Zuweg sieht sehr professionell aus! Haben Sie Pflasterarbeiten selbst gemacht oder eine Firma engagiert?
Das haben wir selbst gemacht, lediglich das Abspannen der Schnüre habn wir von einem Fachmann machen lassen.
Ein informativer Beitrag zur Vermessung! Jetzt habe ich eine Vorstellung davon, mit welchen Kosten ich in Zusammenhang mit der Gebäudeeinmessung rechnen soll. Interessant, dass der Preis vom Herstellungswert abhängt.
Na Holla!
Bin auch ein Zapf Garagen Besitzer.
Unsere Steht jetzt ziemlich genau 10 Jahre und seit ca. 3 Jahre ist diese mehr oder weniger undicht.
Vor 2 Jahren habe ich eine Art Kunststoff (weis den Namen nicht mehr, ist für Flachdächer zum Abdichten) aufgetragen Fliess und dann den Kies wieder drauf.
Seit einem halben Jahr ist alles wieder Undicht, und zu allem Überfluss ist jetzt auf dem Dach eine Art Sack, wo das Wasser ständig steht. Genau darunter ist der Riss wo das Wasser durch läuft.
Ich frage mich, ob die Statik der Garage überhaupt noch gewährleistet ist?
Überall Risse in der Decke, auch im Bereich des Sektionaltores.
Wir haben es satt!
https://www.dropbox.com/sh/vjpex77360osxem/AAClDZWakrT2NzHAus3RlEmya?dl=0
Werden wohl alsbald Bitumenbahnen verlegen lassen, Angebote werde jetzt eingohlt.
Drücke die Daumen, das Euer Dach dicht bleibt!
Hallo Norman, bisher ist das Dach der Zapf Garage noch dicht. Risse haben wir aber mittlerweile einige mehr. Auch an den Seiten.
Hallo, ich hab die gleiche Schüssel und bei mir löst sich die Silikonfuge auch so langsam, noch nicht extrem aber man sieht es halt. Frage, kann man die Toilette auch einfach nochmal „festziehen“? Hab die leider nicht selber montiert und kann dem Prinzip nicht ganz folgen. Wir Die nur aufgesteckt und dann fixiert oder wird die durch eine Schraube richtig an die Wand gedrückt?
Danke und Gruß
Hallo Nik, leider lässt sich die Schüssel nicht einfach mit zwei Schrauben an der Wand befestigen. Die habe ihr eigenes System. Die Silikonfuge habe ich mitterweile entfernt und keine neue mer dran gemacht. Geht auch so. Ist letztendlich nur Optik und sie würde nach einiger Zeit wieder reißen.
Euer Kiesstreifen sieht sehr schön aus. Gratuliere!
Dunkle Ziersteine finde ich eine besonders gute Wahl, denn die können nicht mehr dunkler werden mit den Jahren. Wir haben weiße Steine verwendet und sie sind durch die Bewitterung mit der Zeit immer grauer geworden …
Wie geht es eurem Rasen, der direkt an die Randsteine angrenzt im heißen Sommer? Bei uns wird der durch die aufgeheizten Steine schon immer ein wenig verbrannt.
Schöne Grüße
Johannes
Ja das stimmt schon mit dem Rasen Johannes, auch er verbrennt etwas, jedoch nur dort wo auch stark die Sonne darauf scheint. Wir haben nun angefangen kleine Mähsteine daran anzusetzten. Damit wird ds deutlich besser.
Hallo,
gute Rezession, welcher ich zustimme (Kälte, Paketfahrer…)
Richtig ärgerlich finde ich die aktuell erhaltene Änderung für Nutzer des Paketkastens.
Das Teil für 416 € ist somit nur noch als Abstellplatz zu nutzen.
APP fällt weg
Kostenlose Abholung entfällt
Hierfür hätte eine Abstellgenehmigung ausgereicht.
Ob die einseitige Änderung rechtens ist???
Hat jemand eine AGB?
Wir finden diese einseitige Änderung total frech. Zumal das damals eine beworbene Eigenschaft war, welche mitunter kaufentscheidend war. AGBs muss ich mal schauen ob ich da was habe. Wenn DHL den Service Paketkasten einstellt, wird man nicht viel in der Hand haben. Die sichern sich dazu ja schon gut ab.
Pingback: DHL Paketkasten wird eingestellt? - Keine Paket Abholung mehr › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo!
Auch wir leiden seit Jahren unter allen o. g. Problemen incl. eines Kundenservice der uns immer im Stich ließ. Was haben wir dem investierten Geld hinterher getrauert!
Immer wieder versucht nicht an diesem Ding zu verzweifeln, jeden neuen DHL-Mitarbeiter mit eingelernt an dem Kasten und zähneknirschend doch wieder Pakete selbst zur Post gefahren oder irgendwo auf dem Grundstück gesucht…
Tja, die Ausdauer hat sich nicht gelohnt, der Dank dafür ist, dass der Service eingestellt wird. Mir persönlich unbegreiflich wo da die Nachhaltigkeit bleibt, wenn wir alle wieder einzeln auf die Postämter losziehen, die Boten reihenweise die Pakete wieder zurück in die Filiale mitnehmen und wir uns in die langen Schlangen vor den Schaltern einreihen.
Die nächste Herausforderung für uns wird wohl sein, den Kasten so umzurüsten, dass alle Lieferdienste darauf zugreifen können. Wobei mir mein Bauchgefühl sagt, dass man hier eher abwarten sollte wie sich das Thema grundsätzlich entwickelt.
Grüße!
Aber da steht doch, dass die Abholung weiter möglich ist, nur nicht mehr kostenfrei.
Das ist richtig und auch zugleich das Problem bei der Sache. Der Mehrwert der kostenfreien Abholung von Paketen war ein elementarter Bestandsteil der Vertriebsargumentation für den Paketkasten.
Andere Leute sitzen für eine Abholung den ganzen Tag zu Hause und bezahlen für den Spaß 3,00 EUR.
… Andere Leute haben bis zu ~500.- € für diesen Blechschrott bezahlt.
Wir haben uns damals ebenso zum Haus passend einen Paketkasten angeschafft für viel Geld – auch weil wir keine Möglichkeit haben Pakete sonst unter der Woche abzugeben. Wir kommen uns veräppelt vor! Jetzt steht das teure Grund große Teil vorm Haus und ist jetzt halb und bald komplett nutzlos. Und alles nur weil die DHL zu blöd war das Teil vernünftig zu bewerben und an mehr Haushalte zu vertreiben.
Einfach nur traurig!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht, dass die kostenfreie Abholung eingestellt wird. Das bedeutet, dass man ab dem 30.09 für die Abholung bezahlen muss. Die Mitnahme bei Gelegenheit, ist die kostenfreie Alternative..
Hallo,
mir geht es genau so. Habe auch vor 4 Jahren so einen Kasten gekauft. Ich finde das auch eine Schweinerei das dies eingestellt wird. Ich bin auch am überlegen ob ich einen Beschwerdebrief schreiben soll. Ich bin mal gespannt was bei deinem Brief raus kommt.
Viele Grüße
Für uns gilt das Gleiche: Auch wir haben uns den Paketkasten 2016 angeschafft, weil wir die Möglichkeit aufgegriffen haben, dass Pakete dort abgelegt aber auch abgeholt werden können. Wir wohnen nämlich auf einem Dorf, die nächste DHL-Filiale ist 7 km entfernt.
Diese beworbenen Optionen, die Ablage als auch die Abholung, waren die Entscheidungskriterien, viel Geld zu investieren. Es gab auch damals auch nur eine Andeutung, dass dieser ‚Service‘ einmal eingestellt werden würde. Das Wort ‚Service‘ ist bewusst so in Anführungszeichen gestellt, weil wir für diese Dienstleistung schließlich viel Geld gesteckt haben, sie also gekauft haben. Aus heutiger Sicht müssen wir feststellen, dass damals von der DHL vorweg kassiert wurde, um dann die eigene Gegenleistung einzustellen.
Auch wir werden uns beschweren und Geld zurück verlangen!
Ich kann nur voll und ganz sagen: dito :(
Werde mich auch bei der DHL beschweren und auf Fortführung der Services – alternativ Kaufpreis zurück – beharren. Zeitgleich werde ich auch bei der Bundesnetzagentur Beschwerde einreichen:
Verbraucherservice Post
Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
Tel.: 030 22480 – 500
Fax: 0228 14 – 6775
Montag bis Freitag:
09:00 – 12:00 Uhr
E-Mail: verbraucherservice-post@bnetza.de
Und der Witz ist, dass schon heute die kostenlose Abholung nicht mehr über dhl.de möglich ist…so viel zum 30.09.!!!
Ich habe nicht mal einen Brief bekommen. Ich wollte eben über die App eine Abholung buchen und habe eine Fehlermeldung bekommen, die nicht im Entferntesten etwas mit „wir haben den Service eingestellt“ zu tun hat. Gute Kommunikation mit Kunden sieht anders aus. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mich maßlos darüber ärgere, dass das Teil 50% seiner Existenzberechtigung verloren hat. DHL:setzen, 6!
Hallo,
ich habe auch für über 300 Euro den Paketkasten gekauft und dies aus zwei Gründen: Abholung von zu Hause und Empfang von Sendungen. Für mich fällt nur 50% des Services weg und ich habe heute ein Beschwerdeschreiben an den Vorstand gesandt und möchte 50% meines Kaufpreises erstattet haben. Werde mich zusätzlich noch bei der Verbraucherzentrale beschwerden. Es gibt alternative Postkästen, in die JEDER Zulieferer Pakete und Sendungen einwerfen kann, der kostet ca. 70 Euro und stellt für mich nun die viel bessere Alternative dar, da ich ja in meinem Paketkasten lediglich nur DHL-Pakete empfangen kann ab dem 30.09.2019. Ich bin wirklich sauer, da der Service einfach so mit einer kleinen Info per Anschreiben eingestellt wird. Ich habe sicherlich nicht über 300 Euro für einen Blechkasten ausgegeben, sondern für den Service, daher war für mich der Preis auch gerechtfertigt. Für den Empfang gibt es schon aktuell diverse Alternativen, und daher macht der Paketkasten von DHL so keinen Sinn mehr.
Mal sehen, was die Beschwerden ergeben werden, aber mich macht das sooo sauer, da ich einfach nicht für jedes kleine Paket zur Post gehen kann und viel versende…. ärgerlich…
Zuhause müssen wir auch einige Pflasterarbeiten durchführen. Ihre Erfahrung ist sehr hilfreich. Wie haben Sie genau die Pflastersteine zugeschnitten?
Hallo Kyra, am besten Fragst du im Fachbetrieb, dessen URL du als deine Webseite bei der Kommentareingabe hinterlegt hast, nach. Dort kann man dir sicherlich persönlich weiterhelfen. ;-) Nicht böse sein, wenn das ich die URL entfernt habe.
Hallo,
genau so will ich es machen. Habe die Xoro 8100 angeschlossen, geht spielend leicht. Mein Panasonic Fernseher findet die Xoro und der Suchlauf findet die Sender, alles bestens. TV Mosaik findet den Server auch, aber der Suchlauf findet leider nichts. Ich weiß nicht was ich noch einstellen soll, TV Mosaik hat leider sehr viele Einstellmöglichkeiten. Kann mir jemand weiterhelfen?
Beste Grüße lukima
Die Sendersuche hast du auf dem TVMosaic Server gemacht und die findet nichts? Was siehst du denn im Web Interface des Xoros? Kommt da ein Signal bei den Streams an? Wenn nicht, könnte es am DiSEqC liegen (nur 1.0 unterstützt). Dann gibt es noch die LNB Konfiguration im TVMosaic Server. Die muss der Konfiguration an der Schüssel entsprechen.
Hallo, kann es sein, dass die aktuelle / letzte Version von TV Mosaic kein DiSEqC mehr unterstuetzt? Ich habe mein System neu aufgespielt, und kann zwar DiSEqC einstellen, der Suchlauf geht dann aber ohne dass er umspringt.
Ach und das/die SAT-Kabel muss/müssen von li. nach re., bei RF4 beginnend, angeschlossen werden. Und die Einstellung im Xoro entsp. wählen: single/twin/quad/quattro. Bei Quattro könnte es am vorhandenen Multischalter liegen. Kann sein, dass man den nicht zwischen LNB und Xoro schalten darf, da im Xoro schon einer integriert ist.
Hallo,
Schön dokumentiert.
Wie habt Ihr die Größe der Zisterne ermittelt?
Wie groß ist die zu bewässernde Gartenfläche?
Wie bewachsen (Rasen, Gemüse, Sträucher – mit oder ohne Rindenmulch als Verdunstungsreduzierer)?
Wie ist Euer Boden beschaffen (eher sandig? eher lehmig?)
Welches Fabrikat hat die Tauchpumpe?
Danke vorab für Euer Knowhow!
Theo
Wir haben die Größe der Zisterne nach dem Bauchgefühl und Budget ausgewählt. Pro Jahr ziehen wir etwa 22.000 Liter aus der Zisterne. Wirklich leer war sie noch nie. Kleiner als 10.000 Liter sollte sie daher aber auch nicht sein. DIe zu bewässernde Fläche beträgt ca 150m². Rindenmulch haben wir unter den Hecken und Sträuchern. Der Boden ist sehr steinig und teilweise mit Lehm durchsetzt. Die Tauchpumpe haben wir schon lange nicht mehr im Einsaz, die hat irgendwann ausgehört zu funktionieren. Mittlerweile ist eine Gartenpumpe im Einsatz, diese liefert auch den erforderlichen Druck für die Bewässerung.
Servus
Laut Anleitung muss man erst die Reset Taste am Funkhandsender und dann Stopp/runter drücken…nicht Reset am Ende. Sicher das es so gemacht werden muss?
Habe nämlich das Problem das mein SSL bei Endanschlag aufgehört hat zu arbeiten für ca. 12h. Habe in der Tahoma Box dann alles so eingestellt das er nie ganz hoch fährt…leider ist es nun doch wieder passiert und weil mir das alles auf den Keks ging, bin ich nun raus und hab das Resetprozedere probiert aber er will den Handsender nicht erkennen und werde wohl daher auch mal wohl durchtauschen.
Hallo,
wir haben 2015 auch einen Paketkasten für 300 € gekauft. Allerding habe ich ihn gleich auf unsere Bedürfnisse umgebaut. Das Schloss habe ich so umgebaut das DHL weiterhin wie gewohnt öffnen kann, aber ich über eine PIN vom Türöffner (Türsprechstelle mit Code) den Kasten auch öffnen kann.
Nun habe ich allen Paketdiensten (Hermes, DPD etc.)eine Abstellgenehmigung erteilt. Wenn diese nun bei mir klingeln leitet die Sprechstelle den Anruf auf mein Handy um. Jetzt kann ich von überall den Anruf „Hoftür“ entgegennehmen und dem Paketdienst über die PIN den Kasten öffnen. Die legen die Sendung in den Kasten, schließen ihn und verabschieden sich bei mir:-)
Auch unser Gemüselieferant hat eine eigene PIN bekommen und kann somit jeden Donnerstag unsere Gemüsekiste einstellen ohne dass wir zu Hause sein müssen. Wenn wir abends nach Hause kommen entnehmen wir alles. (Päckchen, Gemüsekiste etc.) somit hat sich die Anschaffung einigermaßen gelohnt und wir können den Kasten somit weiter verwenden. Auch noch dann, wenn DHL den Service ganz einstellt. (Dann kann ich ja der DHL den Kasten öffnen ;-)
Hi, gibt’s dazu irgendwo eine Anleitung?
Klingt super! :)
Hallo Roi,
ich betreibe einen kleinen Blog unter https://www.markjunghanns.de und beschäftigte mich in der Vergangenheit ebenfalls mit Modifikationen des Paketkastens. An einer Umbauanleitung wäre ich ebenfall interressiert!
Viele Grüße
Mark
Hallo Leute,
ich weiß nicht genau ob ich darüber so viele Bilder habe. Zur Zeit habe ich auch wenig Luft. Aber ich würde bei Gelegenheit mal etwas zusammentragen. Etwas elektronisches Geschick ist aber sicher ganz gut, um es umzubauen. Wo kann man so etwas ohne viel Aufwand einstellen? (Bilder mit Text). Ich habe noch nie meine Eigenbauten veröffentlicht.
Viele Grüße Roi
Hallo Roi, wenn du mir den Text und die Bilder an meine E-Mail Adresse (siehe Impressum) sendest, werde ich den Beitrag hier gerne veröffentlichen.
Gibt es dazu schon Neuigkeiten? Bin echt gespannt wie das geht und ob es für den ein oder anderen machbar ist.
Gibt es diese Anleitung oder nicht? Danke.
Hallo, ich bin auch hochinteressiert, wie Du an die Motorsteuerung gegangen bist. Ich habe mich noch nicht getraut, das Plastikgehäuse zu öffnen. Mir wäre schon geholfen, kurz zu hören, wo die entscheidenden Kontakte sind und wie man die erreicht.
Es wäre wirklich super, wenn du ein paar Infos schreibst. Auch wenn es erstmal unvollständig ist man daraus bestimmt was Vollständiges machen…
Danke!
Hallo,
auch ich wäre an dieser Anleitung interessiert. Meine Überlegung war nämlich an dem Paketkasten Außen zusätzlich eine Codetastatur zu verbauen, mit der sich der Paketkasten nach Codeingabe ebenfalls öffnen lässt. Diesen. Code könnte man dann für die Versanddienstleister hinterlegen.
Hierzu wäre es super zu wissen, an welchen Kontakten und mit welcher Spannung sich der Motor zum Öffnen ansteuern lässt.
Danke!
Moin Rio, ich bin auch dringend auf der Suche zur anderweitigen Paketkasten-Öffnung – würde mich daher ebenfalls sehr über eine kurze Beschreibung oder ein Foto der entscheidenen Kontakte freuen…
Hallo Roi,
Hast du mittlerweile den Umbau veröffentlicht?
Ich habe auch Interesse aber leider nichts im Netz gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Hallo Roi,
danke für Deinen Beitrag, könntest Du bitte veröffentlichen, wie der von Dir beschriebene Umbau erstellt werden kann. Nach Abschaffung der APP wäre eine Alternative zum Schlüsselchip sehr hilfreich.Danke
DHL reagiert auf einen Beschwerdebrief wg. der Leistungseinschränkung (hier: kostenlose Abholung) mit Verweis auf die AGB. Gem. diesen ist allerdings nur die Zustellung (und hier im Sinne von Wunschort, Wunschnachbar etc.) einseitig einschränkbar (Ziffer 4, Abs. 3 bis 6), nicht aber die Abholung (diese ist in Ziffer 4 Abs. 10 geregelt). Eine Wnadlung/Rückabwicklung wird abgelehnt.
Da ja etliche Kunden betroffen sind, stellt sich die Frage nach einer Musterfeststellungsklage durch eine Verbraucherorganisation. Vielleicht wäre das ein Weg, um DHL zum Umdenken zu bewegen, zumindest für die Bestandskunden, die diese Leistung ja bei Vertragsabschluss „eingekauft“ haben.
Ich habe nach Erhalt dieser (wohl Standard-) Antwort mit Verweis auf die AGB mich nochmals an DHL gewandt und auf die eindeutigen AGB verwiesen (Ziffer 4 Abs. 10 kann eben nicht durch Abschnitt 10 Abs. 4 eingeschränkt werden – das sind lediglich die Wunschservices wie Wunschnachbar/Wunschzeit…!).
In der Antwort ist DHL gar nicht drauf eingegangen. Es wurde lediglich die verlangten Rückabklung des Kaufes aufgrund der langen Nutzungzeit abgewiesen (die Werbeaussagen beim Kauf zu den kostenlosen Abholungen scheinen irrelevant zu sein).
Für mich ebenso klar ein Fall für die Verbraucherzentrale (Ist ein Verstoß gegen die eigenen AGB nicht auch wettbewerbsrechtlich kritisch einzustufen?)
Ich werde zudem ab dem 01.10. ein Paket abholen lassen und in Bezug auf die geltenden AGB den Betrag zurückfordern. Streitwert gering, kein hohes Risiko für mich bei möglicher gerichtlicher Weiterung.
Wir haben 2014 einen Paketkasten für 416 € gekauft. Anfangs mußte die Elektronik dreimal ausgetauscht werden – beinahe hätten wir ihn deshalb zurückgegeben.
Ich bin zwar Rentner und oft zu Hause, jedoch Rollstuhlfahrer. Ich brauche also – wenn ich nicht den ganzen Tag hinter der Tür stehen will – eine gewisse Zeit, um bis zur Tür zu kommen. Da die Zustellung täglich zwischen 09:30 Uhr und 16:00 Uhr JEDEN TAG zu einer ANDEREN ZEIT stattfindet, kann ich auch nicht anhand der elektronischen Sendungsverfolgung eine ungefähre Zustellungszeit ablesen, wann der Zusteller kommen könnte. Die Beladung der Fahrzeuge erfolgt täglich zwischen 08:30 Uhr und 09:30 Uhr.
Der Zusteller (Briefe und Pakete gemeinsam) hat heutzutage kaum Zeit, um zu warten, bis ich an die Tür komme, bei der Abholung ist es das Gleiche!
Der Paketkasten war eine vernünftige Lösung, zumal eine für mich erreichbare Annahme- bzw. Ausgabestelle im Wohnort bzw. in der näheren Umgebung des Wohnortes auch nicht besteht.
(Bis 2005 gab es im Ort erst ein Postamt dann eine EDEKA-Verkaufsstelle mit Post-, Postbank- und Paketdienstleistungen – jetzt gibt es weder ein Geschäft noch eine Post noch ein Geldinstitut oder Geldautomaten.)
Im Nachbarort existiert jetzt eine Annahme- / Ausgabestelle (dort werden Sendungen zur Abholung hinterlegt, die nicht zugestellt werden können), die für mich nicht erreichbar ist – an der zu schmalen Tür existieren Stufen, Außerdem gibt es keine direkte Busverbindung, ich müßte umsteigen (die Fahrt aber vorher beim Busunternehmen anmelden und hoffen, daß es dann klappt mit Niederflurbussen oder funktionierenden Rollstuhlliften… Eine andere Möglichkeit wären ca.10 km nach Dresden hin und noch mal dasselbe zurück zu fahren – auch mit Anmeldung beim Busunternehmen….
Ich hatte mehrfach vorgeschlagen, an ein oder zwei zentralen Punkten im Ort eine sogenannte Packstation aufzustellen. Da führte aber kein Weg rein.
In einem ausführlichen Brief habe ich meine komplizierte Situation (durch die Behinderung) geschildert. Bis heute erfolgte keinerlei Beantwortung.
Ich bin von der Post / DHL enttäuscht!
Ich glaube an mehr Informationen haben etliche gestrafte DHL Kunden Interesse ….
Ich bin entrüstet über DHL, dieses minderwertige Produkt und nun die Einstellung von Teilen des ehemals zugesicherten Services.
Auf meine Anfrage bei der DHL mit Bitte um Rücknahme des von mir für knapp 500 Euro 2016 gekauten Geräts mit Berufung auf den deutlich eingeschränkten Service kam zurück, dass sie den Kasten NICHT zurücknehmen.
Unter anderem hatte ich beanstandet, dass es regelmäßig zu NICHT-Zustellungen kam. Als braver Deutscher habe ich mich aber darüber nie beschwert bei DHL sondern stand brav bei der Post in der Schlange zur Abholung bei der Filiale. Dies wurde mir zusätzlich zum Verhängnis bei meiner Bitte um Rücknahme: Schließlich hätte ich mich ja nie beschwert und scheine daher zufrieden gewesen zu sein!
Nun bin ich im August 2018 ungezogen und hatte Mühe, die Adressänderung bei DHL anzumelden (Online ging ja nicht mehr…). Trotz nun korrekter Ummeldung des Standorts ist aber der Paketbote seither gar nicht mehr in der Lage, den Kasten zu öffnen – ich aber ohne Probleme mit meinem Transponder.
Nach meinem Umzug steht der Kasten nun im Freien (vorher in einem warmen Eingangsbereich meiner alten Mietwohnung). Ich bin gespannt, wann der Kasten nun auch auf Grund Kälte nicht mehr zu öffnen ist.
Hatte jemand Erfolg mit der Rückgabe eines mehr als 2 Jahre alten Kastens? Evtl. mit anwaltlicher Hilfe? Falls ja: Bitte melden!
Außerdem sollten wir uns zusammenschließen, um unsere unbrauchbaren Kästen an DHL gegen Erstattung der Kosten zu Reklamieren.
Schreibt mir gerne eine Mail, wenn ihr eine Idee habt oder einen aggressiven Anwalt. Ich schließe mich dann gerne an.
Fischeri at web.de (Leerzeichen weglassen, at ersetzen)
Dr. Ingo Fischer
Uns geht es genau so! Eine Frechheit von DHL!! Wir haben teuer bezahlt und uns für viel Geld den Kasten geholt, der angemerkt noch nie richtig funktionierte, ich habe DHL angemahnt und werde jetzt einen Rechtsanwalt einschalten, man muss sich nicht alles gefallen lassen!
Ps: Ist mir schnurz was andere auch machen und bezahlen! Jeder der einen Kasten von rund 600€!!! Gekauft haben denken wohl ähnlich!
Ganz ehrlich, gleicher Fall bei uns. Kasten gekauft vor anderthalb Jahren, nun 50% der Leistung eingestampft. Mal davon abgesehen, das gut 30% der gesamten Sendungen wegen nicht geschulter Zusteller nicht im Kasten landen, da diese ihn nicht aufbekommen. Wir überlegen eine Sammelklage anzustreben. Einseitiger Vertragsbruch!
Wir hatten genau das selbe .
Ich habe denn gesamten Mail verkehr Ca. 50 Mail.
Paketkasten nicht Ordnungsgemäß geschlossen, Paket nicht abgeholt usw. und sobald unser Stamm zustelle nicht da war, eine Katastrophe .
Die Vertretung konnte den Kasten nicht bedienen.
Die Antwort tut uns Leid, das Personal wird in Zukunft sensibilisiert und was war, es ging munter weiter .
Nun stellen sie den betrieb einfach ein !
Als ich würde erwarten das die Kunden die ein haben, den Service weiter nutzen können.
Jetzt habe ich den Schrott Riesenkasten ohne Funktion .
Klage wäre ich mit dabei !!!
Hallo,
wo gibt es denn das Austauschset Für 99,95€.
VG
Für 99 würde ich sofort kaufen
Meurer-Shop .de
Lamentablemente han subido las tarifas. Ahora la tarifa es de 180€
2. Versuch:
Neueste Entwicklung:
DHL versucht NACHTRÄGLICH die AGB zu ändern und dafür die Zustimmung der Kunden zu erlangen. Das geht dergestalt: wer nicht 4 Wochen nach Zustellung der neuen AGB explizit widerspricht, akzeptiert!!! Also Termin beachten!!!
Da sich die Meisten wahrscheinlich weder die Mühe machen alte und neue AGB zu vergleichen oder erst Recht zu widersprechen (ggf. weil sie Angst vor einer Kündigung seitens DHL haben), kommt DHL wohl in einer Vielzahl der Fälle damit durch. Die neuen AGB sehen z.B. die Möglichkeit der einseitigen Leistungseinschränkung ALLER Dienste vor (also nicht nur nachbarschaftsabgabe etc.) und damit auch die Einstellung der kostenlosen Abholung. Interessant ist allerdings, dass DHL ja bereits (30.09.2019) die kostenlose Abholung eingestellt hat, BEVOR die AGB geändert wurden. Sollte mich wundern, wenn das rechtskonform ist.
Ich kann nur jedem raten, den neuen AGB schriftlich zu widersprechen und falls DHL mit Kündigung des Paketkastens droht: sehr gerne, dann aber nur gegen Erstattung des Kaufpreises (ggf. abzgl. Nutzungsentschädigung/“Abnutzung“) aber gem BGB § 439 Abs. 3 unter Übernahme der Kosten für die Wiederherstellug des vorherigen baulichen Zustandes (Montage hat ja in vielen Fällen zu Eingriffen in die Bausubstanz geführt).
Hallo, hier gleiches Thema. Viel Geld bezahlt und der Kasten ist jetzt nahezu wertlos. Bei uns in München kommt „erschwerend“ hinzu, dass unser Hauptlieferservice Amazon selbst ausfährt und daher seit jeher für den Paketkasten keine Verwendung hat. Allerdings gehen die Retouren bei Amazon weiterhin über DHL. Und da hat sich der Kasten bisher wirklich gelohnt.
Unter dem Gesichtspunkt haben wir mehrfach die „Mitnahme bei Gelegenheit“ getestet. Also Retoure rein und Abends war sie immer noch drin obwohl Zustellungen seitens DHL im Paketkasten abgelegt wurden. Die Mitnahme hat kein einziges Mal geklappt. Dieses Angebot ist reine Augenwischerei. Damit sind in der Tat 50% der Leistung des Kastens weg.
Bei einer Musterfeststellungsklage wäre ich dabei.
Ein schoener Garten :)
Hallo, seid ihr mit euren Kunststofffenstern zufrieden? Bieten sie einen guten Schutz vor Wärmeverlusten? Im kommenden Jahr möchten wir unsere alten Holzfenster mit PVC Fenstern ersetzen, die pflegeleichter sind. Wir haben uns für energiesparende Fenster von Oknoplast aus der Grande Classic Linie entschieden. Die Firma hat mir mein Onkel empfohlen, der seine Fenster auch bei diesem Hersteller bestellt hat. Welche Fenster habt ihr?
Hallo Anne, ja mit den Fenstern gibt es keine Probleme. Unsere Fenter sind von Roto.
Bei mir klappt es bisher mit der Mitnahme. 3 mal getestet und 3 mal kein Problem.
Hübscher Zettel mit DHL-Logo und der Bitte der Mitnahme und es geht.
Hatte früher auch schon öfters Warensendung zum mitnehmen eingelegt. Das ging auch immer.
Vielleicht liegt es auch daran, dass wir in einer Kleinstadt südlich von Stuttgart wohnen. Hier die DHL noch selbst mit ihren Angestellten ausliefert. Sprich keine Subunternehmen. Zudem habe ich früher schon ab und zu mal zur Warensendung eine kleine Süßigkeiten dazu gelegt.
Vielleicht motiviert dass. Und so bekommt zumindest der mäßig verdienen Angestellte direkt etwas und nicht DHL.
Also erst einmal finde ich es toll, dass ihr den Blog so schön weiter führt. Bei mir gibt es zwar den Vorsatz, aber …. naja, kein Kommentar.
Zum Thema: Wir haben uns vor ein paar Jahren einen Walzenhäcksler angeschafft.
(Einhell, was einfaches, um die 100 Euro). Die Entscheidung für den Typ fiel wegen der Lautstärke und weil bei den anderen die Messer so schnell stumpf werden sollen … Nun ja, ganz so einfach finde ich den Walzenhäcksler auch nicht. Er „bockt“ schon des öfteren, wenn man ihn nicht ordentlich „füttert“. Viel frisches Grün, das noch weich ist, mag er gar nicht. Es wäre eine Option, das liegen zu lassen,bis es trocken ist. Dann läuft das besser. (Wenn man denn so langen warten will.) Und mit manchen Ästen habe ich ihm auch schon den Appetit verdorben. ;-) Da ich inzwischen drei Hochbeete habe und es unglaublich ist, wie jedes Jahr die Füllung in sich zusammenfällt (Das erste steht schon 3 Jahre und ist wieder 40 cm abgesunken.), schaufele ich hin und wieder darin um und lagere den Strauchschnitt als eine untere Schicht ein. Ansonsten bringe ich Grünschnitt zur Sammelstelle (hier nur 2 x 2 Wochen im Jahr gratis) und nur wenn es nicht anders geht, bemühe ich den Häcksler.
Hat jemand noch die AGB des Paketkastens aus dem Jahr 2014? Ich finde leider nichts mehr in meinen Unterlagen
Moin Leidensgenossen
Auch ich habe das Problem mit der nichtöffnung des Paketkastens.
Es wurde in den letzten 2 Jahren zwei mal die Steuereinheit von einem Techniker ausgewechselt,was dann auch den gewünschten Erfolg brachte.(Problem schilderung und Problem lösung bei DHL wurde innerhalb einer Woche erledigt).
Jetzt ist wieder das gleiche Problem aufgetreten.Also ich gestern wieder bei der DHL Service Hotline angerufen und mir wurde von der freundlichen Mitarbeiterin mir eine neue Steuereinheit zu schicken,die können sie sich dann ja selber einbauen !
Na Super,was steht in der Gebrauchsanweisung von DHL „Arbeiten am Paketkasten nur vom Fachpersonal durchführen lassen“.Ich werde mal warten was nun passiert wenn ich das Teil wirklich zugeschickt bekomme und ich es selber einbaue.Wenn es funktioniert werde ich mich bei DHL als Servicetechniker bewerben,denn allen Anschein habeen die ja keine mehr.
Hallo,
mich würde interessiren, ob dir eine Ersatzsteuereinheit zugeschickt wurde.
Wie konntest du diese Tauschen? Die Schrauben mit der die Einheit befestigt sind, sind ja solche Sicherheitsschrauben, die man eigentlich nicht ausdrehen kann…
Grüße
Das würde mich in der Tat auch sehr interessieren. 😊
Auch ich reihe mich in die Liste der undichten Zapf Garagen Decke nach 5 Jahre ein. Letzte Woche haben wir den Wassereintritt bemerkt. Die 17.000€ Garage ist genau 5 Jahre und 5 Monate alt und wird von der Firma Zapf nicht auf Gewährleistung repariert. das kann doch alles nicht wahr sein. Wir sind damals von einer Qualitätsgarantie ausgegangen und haben uns bewusst für diese Firma entschieden. Im Nachhinein war dies wohl doch keine gute Entscheidung da in dieser Zeit schon etliche Mängel daran waren. Aber der Wassereintritt durch das dach jetzt ist die Krönung.
Ich werde mir eine Markise kaufen. ich finde einen Ampelschirm zwar auch nicht schlecht, aber für den Sonnenschutz auf der Terrasse empfinde ich eine Markise weitaus besser. Vor allem kann man diese platzsparend ein- und ausfahren. Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Es tut uns leid für dich, dass ihr euch einen Briefkasten gekauft habt. Und jetzt er wortlos geworfen ist, seitdem es eingestellt worden ist.
Mir wäre es wert die 3€ pro Paket. Weil wir aufm einem Dorf wohnen und die nächste DHL Filiale ca. 10 km entfernt ist.
Ich hoffe das es doch für euch eine Lösung gibt mit der ihr ebenfalls zufrieden seid!
Die 3€ würde ich auch zahlen aber selbst das bekommt DHL nicht hin. Die Boten können weder deutsch noch englisch und verstehen das System nicht. Es ist einfach traurig…
Ich setze für den Sonnenschutz auf meiner Terrasse auf eine Markise. Das elektrische Ein- und Ausfahren lässt eine optimale Nutzung zu. Außerdem ist eine Markise zu kaufen eine Investition in das Haus als solches. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Eine nachträgliche Installation einer Markise bei einem Fertighaus mit Holzständer-Bauweise hat ich für problematisch. Es gib nur einen fixen Puntk wo man die Markise instalieren kann, nämlich am Holzbalken. Somit ist die Installation sehr niedrig. Denke dann muss man das schon vorher planen damit der Architekt Montagepunkte berücksichtigen kann.
Interessanter Beitrag zum Thema Insektenschutz! Das spielt besonders im Sommer als auch im Winter eine wichtige Rolle beim Hausbau, da man die lästigen Viecher ja nicht im eigenen Heim haben möchte! Bestimmt sehr hilfreich für diejenigen, die sich in dem Thema noch nicht so gut auskennen oder gerade am Planen ihrer Fenster sind. :-)
LG aus dem Süden, Saskia
Pingback: Batterie Block für die Stromversorgung des DHL Paketkasten im Winter › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ich habe bei meinem Paketkasten die Lithium-Batterie durch eine Laternenbatterie VARTA 4R25-2, VINATech WEC6R0505QGI Super-Cap Kondensator 5 F 6 V und einer vorgeschalteten Schottky Gleichrichterdioden ersetzt. Der Super-Cap dient im Winter, wenn kurzzeitig, mehr Leistung gefordert wird als Speicher. Die Schottky-Diode dient als Strom- und Spannungsbegrenzer, beim Wiederaufladen des Super-Cap nach einer Öffnung des Paketkasten.
Seit 2 Wochen können wir den Paketkasten nicht mehr mit den RFID-Chips öffnen. Eine App als Alternative für das Smartphone gibt es ja nicht mehr. Der Anruf bei der Hotline war ernüchternd: Da der Paketfahrer den Kasten mit Scanner noch öffnen kann, wird nichts weiter unternommen! Da wir aber nichts entnehmen können, bleibt wohl nichts anderes übrig, als den Kasten stillzulegen. DHL hat auf Kosten des Kunden gewonnen – so dürften im Laufe der Zeit alle Kästen Geschichte werden. Dafür möchte DHL jetzt nun an einem sicheren Platz auf meinem Grundstück künftig Pakete „verstecken“…na super!
Interessant, dass eine Terrasse auf der Südseite auch so ihre Nacheile haben kann. Zuhause haben wir auch eine Markise mit Steuerung angebracht. Es ist in den Sommermonaten doch einfach angenehmer.
Hallo, auch ich bin mit dieser Firma nicht zufrieden. Nach genau 2 Jahren dringt bei mir Wasser durch die Garagendecke ein und letzte Woche ist nach einer frostigen Nacht Beton aus der Garagendecke [ca 3*4 cm] ausgebrochen und darunter ist der noch verbliebene Beton nass und es erscheinen rostige dunkle Flecken. Hätte ich diese lange kommentarliste gefunden, hätte ich einen anderen Garagenhersteller gewählt.
Nabend. Meine 2 Garagen stehen jetzt seit ca 1,5 Monaten.
Bei der einen habe ich null Probleme bis dato. Die andere hat dafür einen Riss direkt oben im Eck an der Tür im 45Grad Winkel an dem sich ein Fleck durch Feuchtigkeit bildet. Der Rest der Garage hat auch dutzende Flecken aber keine Risse. Gemeldet habe ich es letzte Woche und es wird, „dank guter Bilder“, an die Entsprechende Abteilung weitergeleitet.
Mal sehe
Pingback: Was macht die Katze da im XXL Vogelhaus? Katzen füttern 2.0 › Wir bauen dann mal ein Haus
Wir werden dieses Jahr auch unseren Dachboden ausbauen. Ich denke der Tipp eine Lattenkonstruktion mit Schalbrettern zu verwenden ist sehr gut. Unsere Dachboden kann etwas stickig werden, daher ist gute Luft zirkulation echt wichtig.
Ich finde deine Idee, den Erdaushub auf Ebay Kleinanzeigen kostenlos zur Abholung anzubieten, sehr intelligent! Man findet definitiv jemand, der daran interessiert ist! Ich werde bald einige Erdarbeiten anfangen und deinen Beitrag ist mir sehr hilfreich. Danke!
Hallo,
ich liebäugele auch damit, mir den Xoro zuzulegen, habe aber noch ein paar Verständnisfragen zum Thema Mediastreaming im Heimnetzwerk. Welchen Vorteil hätte es, wenn der Xoro DLNA könnte? Ich würde z.B. gerne die Sat-Radio-Streams über Mediaplayer (HW od. SW) abspielen, die nun mal kein SAT>IP-Protokoll können. Bräuchte ich dazu DLNA. Habe ich das richtig verstanden, dass sich das fehlende DLNA durch eine entspr. konfigurierte MediaServer-SW auf einem NAS darstellen lässt? Könnte das auch eine FritzBox leisten, also ohne ein zusätzliches NAS-System?
Grüße, Jörg
Wir brauchen einen neues Sonnenschutz für unseren Garten. Daher haben wir uns überlegt ob wir eine Markise installieren sollen. Es stimmt, eine Markise ist nur dann hilfreich wenn die Terrasse nicht zu groß ist.
Wir müssen auch eine Gebäudevermessung fürs Katasteramt beauftragen und wir hatten uns schon gefragt, wie viel wir dafür bezahlen müssen. Es scheint mir fair zu sein, dass die Kosten für die Vermessung von der Größe und dem Wert der Immobilie abhängen. Es ist jedoch gut, sich über die möglichen Mehrkosten zu informieren. Vielen Dank fürs Teilen.
Was ist denn daran fair? Wenn ich ein Haus vermesse, welches einfach nur die doppelte Grundfläche hat und daher vom Wert natürlich steigt.. wieso sollte das Vermessen dann mehr kosten? Die Arbeiten verändern sich dadurch nicht.
Bei den Gebühren vom Katasteramt ist es dasselbe in Grün.
Hallo lieber Bauherr,
ich bin Ihnen auch sehr dankbar, wenn Sie mir die Anleitung zur Verfügung stellen könnten!
Vielen Dank im Voraus und Beste Grüße
Greift eigentlich bei Beschädigungen wie Rissen in der Decke einer Fertiggarage nicht auch die verlängerte Garantie von 30 Jahren, wie bei Wohngebäuden? Denn die Decke und auch die Wände sind doch tragende Teile.
Danke!
Mit freundlichem Gruß
G. Walki
Mein Onkel hat mich letztens zum Thema Vermessungsbüro etwas gefragt, aber ich wusste darüber nichts. Deswegen bin ich echt froh, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Nächstes Mal, wenn ich ihn sehe, kann ich ihm erzählen, was ich hier gelesen habe.
Hallo Bauherr,
wir haben unsere Anlage 2012 in Betrieb genommen. Immer schön gespült, aber jetzt ist der Filter wirklich nicht mehr zu ertragen. Wäre nett wenn Sie mir die Anleitung per Mail zu senden.
Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße
Anleitung habe ich dir zugesendet.
Würde mich auch interessieren :)
Die Hecke ist gut angewachsen. Denke nicht, dass es durch das Rindenmulch Einschränkungen beim Wachstum gab, denn wir haben auch Bereiche wo kein Rindenmulch ausgestreut wurde.
Pingback: Zapf Fertiggarage - Elekroinstallation defekt - Sicherung springt raus › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Zapf Fertiggarage - Elekroinstallation defekt - Sicherung springt raus › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Kostenrechnungen vom Notar und dem Amtsgericht › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Ihr Lieben Leidensgenossen,
auch wir haben einen Paketkasten der dauernd nicht funktioniert.
Wir können eine neue STeuereinheit kaufen, die aber teurer ist als der ganze Kasten von Anfang an war. Daher sehen wir wahrscheinlich davon ab und nehmen die Pakete wieder per Klingeln/Hand an.
Hallo,
ich habe den Motor im Dez. 19 getauscht. Vermutliches Baujahr 2012. Weil der noch mit 10,8 Volt betrieben wird. Nach dem Einbau und Reset (erst Reset und dann Stopp und runter) lief alles wieder. Alles Superleicht. Wenn es nur nicht auf dem Dach gewesen wäre. Leider war die Jalousie unten. Konnte also nicht von innen an den Motor kommen.
Nach drei Monaten, jetzt März, läuft die Jalousie wieder nicht. Kein runter und kein rauf. Kein Brummen, gar nichst. Werde demnächst das Solar tauschen. Wenn ich es noch kriege.Leider wurde das falsche Solarmodul im Set geliefert. Ich brauche das Solarmodul das eingeschoben wird und nicht das, das von oben gesteckt wird. Der Motor kann doch nicht nach drei Monaten wieder kaputt sein. Werde ihn aber noch mal mit 12 Volt „kitzeln“ . Habe aber zur Zeit auch keine 12 Volt DC extern. Und wenn der „gekitzelte“ Motor und die hoffentlich neue Solarzelle wieder miteinander agieren, werde ich eine Erfolgsmeldung abgeben.
Wenn nicht schmeiss ich alles weg und kauf eine Stoffjalousie. Tschüss schauen.
Vielen Dank für den Beitrag,
meine Rollladen hat das gleiche Problem und meine Anfragen bei Velux verpufften im Off oder wurden schwammig beantwortet. Erstmal den Weg zum Kontaktformular zu finden war schon eine Herausforderung.
Überhaupt einen Beitrag im Netz zu finden ist schwierig.
Bei mir tauchte die Fehlermeldung auf, dass das Produkt auf 0% begrenzt sei. Ich konnte es immer mal anlernen aber nach dem Anlernen war’s das. Ich vermute es liegt dann wohl an den Akkus und werde auch alles tauschen. Leider gibt es das Set nicht mehr zu dem Preis. Kostet jetzt ca. 150 €, naja billiger als ein ganze Rollladen.
Pingback: Nanoleaf Panels fallen von der Wand - Was kann man tun? - Wandhalter › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Nanoleaf Light Panels - Kraftvolle Farben und richtig Smart › Wir bauen dann mal ein Haus
Kommt noch ein Langzeitbericht? Wie sieht es mit der Benutzung heute aus? Scheint ja echt eine gute Lösung zu sein. Ich bin auch am überlegen mir eins zuzulegen.
Meine Garage steht schon seit 15 Jahren, allerdings habe ich jetzt auch Risse, insbesondere an der Seitenwand, aber auch im Deckenbereich und im Boden. Die Risse an der Seitenwand ziehen wegen hygroskopischen Effekten leider auch Wasser. Vermutlich wird das irgendwann ein Abriss werden und ich mache einen begrünten Holzcarport hin, damich ich meine Ruhe habe. Vielleicht meldet sich Zapf ja mal hier und beseitigt die Schäden, die hier auf der Seite gemeldet sind. Sonst würde ich sagen: Lieber ein 60 bis 100Jahre altes Haus mit Garage kaufen!
Ein wirklich sehr interessanter Text. Wir haben schon lange nach diesem Designelement gesucht, wussten aber nicht wie die Teile heissen. Wir haben in unserem Fertighaus auch nur Raufaser-Tapete, da kommen diese Tipps genau richtig.
Wäre es möglich auch die stl für die Halterung zu bekommen.
Bei. Mir fällt leider immer das erste ab
Hi Donna, in meinem Beitrag findest du den Link auf eine Thingiverse Seite wo man die Halterung für die Aurora Panels herunterladen kann.
Ich hätte auch Interesse an den Verbindungen.
Hallo Paul, eine Mail an dich ist raus.
Guten Morgen Herr Bauherr , hab mir grade bei Amazon das 4er Starterpack (Canvas) gekauft allerdings habe ich ebenfalls eine Raufaser Tapete …. Könntest du mir ebenfalls davon die Wandhalterungen erstellen ?
Lg und schöne Weihnachten
Hi Philipp, Mail an dich ist raus.
ich habe 10 hexagons von Govee wenn es möglich ist für diese auch eine Halterung zu machen, würde ich mich über eine E_mail freuen
LG leo
Hallo Leo, für die Govee Hexagons habe ich bisher keine Halterungen entwickelt. Aber da sollte sich ja was machen lassen. Haste eine Mail von mir bekommen.
Habe in 06/2019 meine Zapf-Fertiggarage bekommen. Habe in 02/2020 bemerkt, das das Garagentor auf der Außenfläche, Rostpunkte hat. Es waren bei mir keine Schäden verursacht worden, das Tor fängt einfach an zu rosten. Untergrung bei Herstellung wohl nicht in Ordnung gewesen!
Habe mich an Zapf gewandt, die habe Kontakt mit Hörmann-Tore aufgenommen. Zapf und Hörmann weigern sich bis jetzt für gesetzl. Garantie/Gewährleistung aufzukommen. Schreiben mir, das ich ja das Abnahmeprotokoll bei Auslieferung unterschrieben habe. Habe denen mit Abnahmeprotoll nur unterschrieben, das bei Garagenaufstellung kein Schaden passiert ist und nicht das ich meine gesetzl. Rechte außer Kraft setze. Nun hat Zapf ein Einschreiben von mir erhalten. Wenn die sich weigern sollten, nehme ich mir einen Anwalt. Notfalls gehe ich vor Gericht und setze meine Rechte durch.
Garage aufstellen und bei Schaden nich aufkommen wollen.
So eine Schweinerei!
Ich finde Marcs Idee sehr gut! Manchmal kommt man ja gar nicht auf die einfachsten Lösungen. Wir haben bei unserer Badezimmer-Sanierung ein ähnliches Problem. Die neue Dusche hat keine Standardgröße. Wir überlegen mal, danke für die Inspiration!
Uns geht es ähnlich wie Anne. Wir möchten unsere Terrasse sanieren und informieren uns hier gerade rund um das Thema Markisen und Sonnenstoren.
Sicherlich sollte man sich genau überlegen, was am besten passt. Ich sehe es aber auch eher wie Sven.
Letztes Jahr habe ich einen Garten geerbt. Dieses Jahr habe ich endlich die Zeit mich darum zu kümmern! Zum Glück ist das Wetter dazu noch herrlich! Jetzt muss ich mich um einen Sonnenschutz kümmern. So ein Ampel schirm wie bei Ihnen,hört sich super an. Danke für die Tipps!
Toller Tipp, Erdaushub auf ebay Kleinanzeigen abzuholen. Man findet definitiv damit eine Menge an Erdaushub kostenlos. Ich möchte meinen Garten neu gestalten und lese gerne zum Thema, um Tipps zu sammeln. Dein Beitrag ist mir diesbezüglich sehr hilfreich und hat mir einen guten Überblick über solche Erdarbeiten angebotene. Danke!
Auch ich Gratuliere euch zum schönen Spritzschutz.
Kurze Frage was habt ihr als Tritt vor eurem Terrasseneingang verleget. sieht aus wie eine Granit.
Danke
Francesco
Hallo Francesco, ja das ist ein Granit. Nero Assoluto nennt sich dieser.
Pingback: Es wird Zeit für einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Es wird Zeit für einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Veit,
ich habe genau dasselbe Fehlerbild.
Hat denn der alleinige tausch der Akkus was gebracht?
Danke und Gruß
Hallo miteianander,
ich bin gerade froh, daß wir nicht die Einzigen mit „Öffnungsproblemen“ sind – leider hab ich auf der Post-Seite keine Bedienanleitung mehr für das Vorgängermodell gefunden und frage mal bei euch nach – Hat jemand die bedienanleitung noch und kann mir mal schreiben, wie da eine Notöffnung vonstatten geht?
Herzliche Grüße
Schau mal hier nach – https://www.dhl.de/content/dam/images/Paket/PK/paketkasten/downloads/dhl-paketkasten-montageanleitung-modern-112017.pdf
Wir haben aber auch regelmäßig dasselbe „Feature“ – sobald es unter 8 Grad Celsius „kalt“ wird, geht der Kasten nicht mehr auf, auch Erwärmen mit dem Föhn hilft nicht …
Hallo, da steht aber nichts über eine Notöffnung! Ich bin verzweifelt, bekomme ihn seit 2 Wochen nicht aus…
Pingback: Neuanlage eines Gehwegs im Garten mit Basaltsteinen und Andesit › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo zusammen,
Unsere Zapf-Garage steht nun seit 9 Monaten und hat 5-6 feine Risse in den Wänden. Nun heute nach langem Regen sind diese Risse allesamt feucht geworden an der Innenseite – außen kann man die Risse ebenfalls beobachten…
Ich habe Zapf nun angeschrieben und bin gespannt was sich hierbei ergibt…
Hoffe und wünsche euch das Zapft das auf Garantie behebt…
Ich wollte an dieser Stelle noch fragen, wie Eure Geschichten jeweils ausgegangen sind?
Unglaublich, dass für so eine schmale Fläche so viel Beton benötigt wird, aber das Endergebnis kann sich sehen lassen, da hat auch das Unkraut keine Chance mehr!
Ja hoffentlich ;-)
Lieber Bauherr, welche Erfahrungen hast du inzwischen mit dem Lotuseffekt gemacht? Wir wollen auch eine Glas Dusche kaufen, sind aber unsicher, ob nur eine Wand oder anders. Wir können sie nicht ebenerdig machen, haben in der Breite 90 cm Platz, glaube ich. Daneben ist die Badewanne. Ich habe wenig Lust, ständig zu putzen, daher wäre der selbstreinigende Effekt toll.
Hallo Antonia, der Lotus Effekt ist sehr gut. Wir gehen auch immer hin und ziehen die Fläche dennoch mit dem Kärcher Fenstersauger ab.
Wie breit ist denn der Spritzschutz bei euch (Abstand Tiefbordstein Innenseite bis Hauswand)?
Vor allem auf der Terrasse sieht er recht schmal aus?
Wie kam es dazu, dass ihr auch auf der Terrasse einen Spritzschutz habt?
Das sieht man ja recht selten auf einer Terrasse.
Der Abstand ist ca. 20cm. Da unsere Terrasse dast die gesamte Länge ans Haus anschließt, war es mir zu heikel hier keinen Luftaustausch zu haben. Zudem habe ich bei vielen anderen Häusern gesehen, dass im Laufe der Jahre genau an diesen Stellen Probleme von Feuchtigkeit aufgetreten sind. Daher haben wir uns entschieden auch an der Terrasse Abstände einzuhalten.
Hallo Herr Bauherr,
wirklich bist du zum retten da. Ich habe im letzten Jahr eine Rückspülfilter Cillit HWS angeschafft und seitdem nicht mal die Filter gespült. mir fehlt wirklich die Anleitung sehr. Es ist wirklich ganz toll wenn du mir auch eine per Mail schickst.
Auch einige einfache Erklärung, auf dem Blatt kurz notieren, wie ich alles richtig machen kann. Ich bin eine Frau…und habe meistens 2 linke Hände. Sorry…. aber Riesendank…
Hallo Bauherr.
Der Blumenkasten sieht super aus. Mich würde interessieren wie er nach zwei Jahren aussieht? Hat sich das Holz verzogen?
MfG
Florian
Hi Florian. Verzogen hat sich der Blumenkasten nicht. Er ist blasser geworden durch die Sonne. Die verwendeten Schrauben werden etwas dunkler und man sieht durch den Regen von den Schraubungen leichte dunkle Verfärbungen. Denke ich muss in diesem Jahr das Holz wieder behandeln.
Hallo :)
Wie habt ihr denn die Pflanzgefäße für die Kräuter befestigt und ist das Teracotta ?
Ja das sind Teracotta Gefäße. Auf der Rückseite habe ich einfach mit einem Steinbohrer ein Loch gebohrt und dann an einem Nagel oder Schraube an den Pfosten gehangen.
Pingback: Eindringendes Wasser in der Garage - Fertiggarage von Zapf undicht › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus in Eigenleistung selbst bauen › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus in Eigenleistung selbst bauen › Wir bauen dann mal ein Haus
Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen 🙂
Hallo, erstmal danke für die Einweisung. Ich habe alles so installiert und das TVMosaic auf einer Synology DS412+ am laufen. Leider geht der NAS auf über 90% CPU-Last, sobald der Dienst gestartet wird. Damit geht die Leistung der anderen Sachen runter. Es funktioniert zwar, aber ich kann/will den Server nicht so laufen lassen. Gibt es dafür eine Lösung oder benötige ich einen NAS mit mehr Leistung?
Das mit er Last kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir pendelt sich das zwischen einer CPU Last von 4-8 % ein. Ich habe allerdings eine DS214Play.
hast du evtl sowas wie transcoding aktiviert?
Pingback: Brennenstuhl Connect WLAN Steckdose WA 3000 XS02 für den Garteneinsatz › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo.
Erst ein Mal vielen Dank für deinen Beitrag und die tollen Bilder.
Eine Frage:
Kannst du das „Damit die Glaswand nicht direkt auf den Fliesen steht, wurde noch ein 3mm Dichtband eingearbeitet “ noch etwas detaillierter Beschreiben.
Was für ein Dichtband und wie eingearbeitet ?
Danke
Gruß
Hans
Hallo Hans, schade, dass keine Antwort gekommen ist. Mich würde dieses Them auch brennned heiß interessieren (siehe nächster Beitrag). Bist Du vielleicht schon von anderer Seite zu mehr Infos gekommen, wie man das am besten macht?
LG Johannes
Hallo Hans, sorry zunächst die die späte Reaktion auf deine Frage.
Über die komplette Stellfläche an der Unterseite wurde ein Dichtband mit einer Stärke von 3mm angebracht. Ich kann nicht mehr genau sagen ob wir das zuerst auf die Unterseite vom Glas angebracht haben oder direkt auf die Fliesen und dann die Scheibe draufgestellt haben. Da der Installateur das Dichtband dabei hatte, kann ich dir leider keine Produktbezeichnung nennen.
Hallo!
Ich habe die gleichen Probleme.
Ich habe mein Velux-Dachfenster mit dem Rolladen VELUX INTEGRA SOLAR SSL nachgerüstet.
Nach 5 Jahren hat es dann nicht mehr geklappt. Der Rolladen rührte sich nicbt mehr.
Antriebseinheit ausgebaut, Akku nachgemessen, und getauscht, da die Zellen einen Abfall bei Belastung hatten.
Rolladen funktioniert mal und mal nicht. Wieder neue Verbindung zum Handsender hergestellt und alles funktioniert. Auf einmal dann wieder nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Elektronik in der Antriebseinheit nicht mehr in Ordnung ist.
Die Frage ist ja, wie man am besten testen kann, welches Bauteil denn nun tatsächlich die Ursache für den Ausfall war (Solarpanel, Akku, Motor, Elektronik).
Der Akku könnte ja z.B. tiefentladen sein, weil das Panel defekt ist.
Hallo Matthias,
wir haben bei unserer Zapf Garage (3 Jahre alt) nun auch ein ähnliches Problem. Bei starkem bzw. langanhaltendem Regen wird der Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst. Irgendwo in der Verkabelung der Garage muss etwas undicht sein. Darf ich fragen, wie die Geschichte bei euch ausgegangen ist?
Danke und Gruß
Tobias
Gerade den weiteren Beitrag dazu gesehen. Dann werde ich auch nochmal auf die Suche nach der undichten Stelle gehen, evtl. entdecke ich auch das Wasser in einer Steckdose.
Hallo zusammen,
ja, nach gut 5 Jahren geben die Motoren wohl den Geist auf, habe drei auf dem Dach und die haben sich alle in relativer Zeitnähe verabschiedet. Austausch mit dem doch recht teuren neuen Motor von Meurer, und es funzt wieder.
Werde trotzdem mal versuchen, in dem einen ausgetauschten Motor das Akkupack zu Tauschen, um zu schauen, ob sich bereits die geringere Investition (ca. 50€) bezahlt macht.
Am Akku kann man die Spannung messen. Es müssen mindestens 10,8 Volt sein nominal. Besser darüber. Dann ist der Akku in Ordnung. Besser noch die Stromstärke messen, aber das geht nur in Reihe.
Hallo, ich habe meine 2 Rolläden seit 2015 eingebaut. Einer hat in diesem Frühjahr (Februar 2020) den Geist aufgegeben. Habe den Akku getauscht (mit wenig handwerklichen Geschick möglich). Jetzt scheint die gleiche Einheit wieder defekt zu sein (Juli 2020). Akku hat kein Power mehr. Werde jetzt noch einmal das Kit-Installieren. Die andere Rollade läuft bisher problemlos. Wird allerdings auch nicht so oft benutzt.
Hallo, bei der Aufbau Kantholz liegt direkt auf der Dämmung. Haben Sie keine Feuchte unter der Lattenkonstruktion nach der Einbau festgesttelt ? Ich überlege , ob ich die Latten direkt auf die Dachsparren aufbaue. Ich habe damit keine direkte Kontakt zur Dämmung.
Grüß Boris
geht mit warm wasserleitung auch ?
Pingback: Was benötigt man zum Reinigen eines Pools? Die Grundausstattung › Wir bauen dann mal ein Haus
Habe auch die gleichen Fehler.
Es liegt wahrscheinlich am solar panel.
Die Teile liefern nicht mehr die Leistung bei Sonne. Es reicht nicht mehr die Akkus richtig zu laden.
Die Spannung vom Akku fällt auf ca. 10v.
Das reicht nicht mehr die Steuerung richtig zu versorgen.
Das solar panel muss bei voller Sonne ca. 100mA bei 15-18v bringen.
LG Klaus
Toller Blog zum Thema Umzug und Hausbau. Fehlt nur noch das Zügelunternehmen Luzern, damit der Umzug auch problemlos finalisiert werden kann.
Hallo in die Runde.
Ich habe exakt das gleiche Problem.
Wärmepumpe A9 und Ausseneinheit 0B.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag???
Ich bin ratlos.
Würde mich über ernstgemeinte Hilfevorschläge sehr freuen.
Und was kann ich machen wenn ich keinen 3D Drucker habe?
Ich kann dir gerne die gewünschten Teile drucken. Einfach noch mal melden, dann schreibe ich dich per Mail an.
Hallo Der Bauherr,
Ich hätte auch gerne welche vo. Ihren befestigungen wenn sie mir auch welche drucken könnten müsste nur den preis vorher wissen .
Mit freundlichen Grüßen
Jan Beushausen
Hallo
Wir hätten auch Interesse,es geht um 15 Nanoleafs.
Viele Grüße!
Hallo Elena, hat eine E-Mail von mir bekommen.
Hallo
Ich bräuchte auch diese schraubbaren Halterungen für 15 Triangels.
Mfg Lars
Hallo Lars, eine Mail mit weiteren Infos an dich ist raus.
Hallo, ich habe auch ein Starter Set 9 Triangle die von der Wand fällt und wäre auch interessierte an der Wandhalterung.
VG
Jörg
Hallo Jörg, Mail ist an dich raus.
Hallo könnte ich auch für 15 Triangels die Bauanleitungen bekommen, danke
Hallo Eric, Nachricht ist an dich raus.
Guten Tag, habe mir ebenfalls das Hexagon 15-er Starterpack gekauft, aber das gleiche Problem wie alle anderen, dass ich nur eine Raufaser-Tapete habe.
Ich würde auch gerne die Elemente kaufen, die man benötigt um sie sicher an der Wand zu befestigen.
Danke und viele Grüße.
Hi Steffen, Mail an dich ist raus.
Ich bräuchte auch welche wenn es noch aktuell wäre Mit freundlichen Grüßen
Hallo Christian, du hast eine Mail von mir bekommen.
hallo schöner text gibt es schon optionen für die hexagon variante wurdr eben durch fallende nanoleafs geweckt
Hallo Jürgen, Mail an dich ist raus.
Hallo Der Bauherr,
Ich habe auch ein Nanoleaf-Kit mit 15 Panelen und habe aufgrund meiner Tapete ebenfalls Probleme mit der normalen Klebe Variante. Aus dem Grund
wollte ich fragen, ob Sie mir auch weiterhelfen können.
Viele Grüße
Hallo, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo, ich bräuchte auch dringend welche, zu meiner anordnung der pannels bräuchte ich 4 2er, 3 3er und 2 4er. VG
Hallo Lasse. Eine Mail ist an dich raus.
Guten Tag! Steht das Angebot noch für andere Leute? :)
Habe heute meine Nanoleafs bekommen, aber die halten keine 5 Minuten an meiner Wand (Dachschräge).
Wenn möglich, hätte ich gern diese Schraubbefestigungen für mein 9er Set, natürlich gegen ein Entgelt
Hallo Kati, klar geht das. Hast eine Mail von mir bekommen.
Hey, ich überlege mir die Nanoleaf Hexagons fürs Zockerzimmer anzuschaffen. Durch die Raufasertapete hab ich jetzt aber Bedenken dass sie halten.
Deswegen würde ich auch falls möglich gerne auf das Angebot zurückkommen. ;)
Hallo Alexander. Die Halterungen welche ich hier verwende sind nur passend für die Nanoleaf Light Panels „Aurora“, nicht für die Hexagon Shapes. Die mitgelieferten Montagehalterungen der Hexagon Shapes kann man anschrauben, allerdings immer mit zwei Schrauben. Das werden dann relativ viele Schrauben die man einsetzen muss. Ich habe mir zu Weihnachten auch die Hexagon Shapes gekauft. Diese sollen an eine Deckenschräge mit Raufasertapete. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir Halterungen für die Hexagon Shapes zeichnen. Gebe dir dann gerne Bescheid.
Guten Tag, ich habe mir auch vor 2 Wochen 9 Nanoleaf Panels zugelgt und musste leider feststellen, wie alle von meiner Decke gefallen sind. Könnten Sie mir auch welche Schicken? Die Sets von Nanoleaf sind ja alle nicht vorrätig..
LG
Hallo Nikolas, Mail ist an dich raus.
Guten Morgen
Besteht noch die möglichkeit für die Hexagon Shapes Wandhalterungen bei ihnen zu erwerben ? :)
Hi, die von mir verwendeten Halterungen passen zur zur Nanleaf Aurora Serie, leider nicht zu den Hexagon Shapes.
Haben Sie schon Halterungen für die Hexagon Shapes entworfen?
Beste Grüße
Hallo Franziska, nein bisher noch nicht.
Ein frohes neues Jahr 2022,
unser Sohn hat die nanoleafs Hexagon zur geschenkt bekommen und 3 Wochen nach der Montage (auf einer gestrichenen Holzplatte) sind sie ihm in der Nacht auf den Kopf gefallen, zum Glück nur ein Riesen Schreck! Kannst du noch solche Befestigungen liefern und was brauchst du dafür?
Wir würden uns freuen wenn du uns weiter helfen kannst.
Farbenfrohe Grüße
C.
Hallo Claudia, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo Der Bauherr,
ich würde mich auch über solche Teile freuen.
Liebe Grüße
Hallo Hannes, du hast eine E-Mail von mir erhalten.
Hallo,
ich bin erstaunt, wieviele Leute sich mit diesem Problem an Dich wenden.
Ich habe 5 Nanoleaf Shapes Hexagon. Ist es möglich, dass Du auch mir weiterhilfst ? Ich suche schon tagelang erfolglos nach einer Befestigung.
Viele Grüße
Daniela Lüttkemüller
Hallo,kriegt man bei dir noch die Befestigung für die nanoleaf panels?
Hi Markus, du bekommst ne Mail von mir.
hallo steht das angebot noch auf die Teile für die Nanoleafs? bräuchte welche und habe keinen Drucker dafür aber.
Gruß
Julian
Hallo Herr Bauherr,
Ich hätte auch Interessen an den Halterungen.
Ich würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen.
Hi Daniel, du hast eine E-Mail im Posteingang,
Hallo, auch ich bräuchte 45 Befestigungen für die Nanoleafs.
Freue mich über Rückmeldung.
Beste Grüße
Franziska Block
Hi Fransziska, Mail an dich ist raus.
Hallo Herr Bauherr,
ich hätte ebenfalls Interesse an diesen super praktischen Halterungen. Über eine Nachricht von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Gruß Christian
Hallo Christian, du hast eine E-Mail von mir bekommen.
Hallo Bauherr,
Falls das Angebot noch steht, würde ich mich sehr über ein paar Infos per Mail freuen.
VG
TS
Hallo Tim. Eine E-Mail ist an dich versendet.
Hallo, ich hätte auch interesse an solchen Halterungen für Die Nanoleaf Aurora.
LG
Christoph
Ich habe eine Mail an dich gesendet Christoph.
Hallo Der Bauherr,
besteht noch die Möglichkeit welche zu erwerben?
Könnte ich eine Preisliste diesbezüglich erhalten?
Mit freundlichen Grüßen
NWX
Hi Ali Asan, eine Mail an dich ist raus.
Hallo, könnten Sie mir auch noch solche Halterungen machen? Besitze leider keinen 3D-Drucker. :(
LG
Hallo Nico, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo,
Meine halten ebenfalls nicht.
Besteht weiterhin die Möglichkeit ihre Version zu erwerben :)?
Hallo Tom, Mail an dich ist raus.
hallo,
ist es noch möglich, mir auch ein paar halterungen zu drucken?
gruss,
michael
Hallo Michael, eine Mail an dich ist versendet.
hallo habe auch 15 triangle panels und wäre an den Halterungen interessiert.
Hallo Daniel, eine Mail an dich ist raus.
Hallo, ich bräuchte auch die Befestigungen für das Triangle Set für 10 Nanos. Danke
Hi Michael, du hast eine Nachricht von mir im Posteingang.
Guten Tag,
Ich hätte auch Interesse an den Halterungen für die nano Leafs. Habe auch das Problem. Mit der raufaser….
Hallo Christopher, ich habe dir eine Nachricht gemailt.
Hallo Der Bauherr,
Ich habe leider das gleiche Problem mit gleich zwei starterkits. Können Sie mir da vielleicht auch helfen?
LG
Hallo Roland, eine Mail an dich ist raus.
Hallo,
ich bräuchte für mein Startetpack (9 Triangle Shapes) auch die Befestigungen. Zählt Ihr Angebot noch?
Vielen Dank
Hallo Pierre, die Halterungen passen leider nicht zu den Triange Shapes.
ein tolles Blog, sehr hilfreich und praktisch auch noch 👍
hast du die Fugen zwischen den Abdeckplatten gefüllt? wenn ja, womit hast du sie verfugt?
LG
Danke für dein Feedback. Die Fugen zwischen den Abdeckplatten habe ich nicht gefüllt.
Die Kosten für eine Gebäudeeinmessung richten sich in Rheinland-Pfalz nach der Gebührenordnung der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (GebVermGAVO) und können problemlos im Internet recherchiert werden.
In diesem Kontext sind einige Dinge zu beachten:
1) Es besteht eine Gebäudeeinmessungspflicht, d. h. die Gebäudeeinmessung muss bis spätestens 6 Wochen nach Fertigstellung des Rohbaus (nicht des Erstbezugs oder sonstigem) bei einem ÖbVI (öffentlich bestellten Vermessungsingenieur) oder beim zuständige Katasteramt beauftragt werden. Geschieht dies nicht, und das Amt stellt dies (z. B. anhand von Luftbildern) fest, erfolgt eine Gebäudeeinmessung von Amts wegen. Diese Erhöht die Kosten pauschal um 10 %.
2) Für die verminderte Mehrwertsteuer von 16 % bis zum 31.12.2020 ist der Zeitpunkt der Einreichung der Vermessungsunterlagen beim Katasteramt ausschlaggebend (und nicht das Datum der Messung selbst). Dies ist vom zuständigen Innenministerium so beschlossen worden.
3) Die Kosten für die Gebäudeeinmessung sind bei jeder Vermessungsstelle gleich. Die Übernahmegebühr des Katasteramtes wird auch bei einer Einmessung durch dieses Amt selbst erhoben.
Leider weisen einige Bauaufsichtsbehörden im Rahmen der Baugenehmigung nicht auf die bestehende Gebäudeeinmessungspflicht hin, sodass man oftmals Gefahr läuft, aus Unwissenheit eine Einmessung von Amts wegen zu verursachen (mit der dazugehörigen Kostensteigerung (s. o.)).
Sofern innerhalb von 2 Jahren weitere einmessungspflichtige Gebäude mit einem Herstellungswert von bis zu 28.000 € errichtet werden, so reduzieren sich die dafür zu berechnenden Gebühren um 50 % innerhalb dieser Frist. dies ist insbesondere bei Garagen oftmals der Fall. Näheres hierzu ist in der GebVermGAVO unter 11. Gebäudeeinmessung nachzulesen.
Hallo Der Bauherr,
Ich bin gerade auch auf der Suche nach geeigneten Befestigungen für die Nano Leafs auf Tapete.
Auch ich verfüge über keinen 3D Drucker. Wieviele Teile würde ich bei 15 Stück Leafs benötigen und wieviel wäre die Kosten für diese gedruckten Teile mit Versand?
Auf Ihre Rücksprache würde ich mich freuen.
Das Wort Leidensgenossen wurde leider hier zu inflationär verwendet. Aber leider trifft es das ganze gut :(
Ich versuche ein Steuergerät zu bekommen und melde mich wenn ich Ergebnisse habe.
Meint ihr, eine Sammelklage wäre angebracht?
Bzw
Hat jemand Erfahrungen mit einer Umrüstung
In jeglicher Hinsicht?
Lg
Christian
Pingback: Asbest Garagendach | ---------------------
Guten Tag Uli,
da haben Sie nach meinen Erfahrungen völlig recht. Ich habe auch erst die Akkus erneuert (nach der Anleitung bei „hartgeloetet“). Nach einigen Wochen reagierte das Rollo wieder nicht auf die Fernbedienung. Spannung gemessen: Nur 10,3 Volt am neuen Akku. Also das Solarpanel! Da mal gemessen. Ergebnis: Wenige mV. trotz Sonne satt. Fazit: Immer erst das Solarpanel überprüfen.
Pingback: Gartenhaus selbst bauen – Teil 2 › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: WIe kann man den Abstand von Dachsparren berechnen? - So geht´s › Wir bauen dann mal ein Haus
Bei mir war es ebenfalls der Akku. Ich habe aber lange gebraucht, den Fehler zu finden, da ich es zuerst mit der Neu-Programmierung versucht habe. Die Velux-Hotline war überhaupt keine Hilfe. Sie verdient nicht ihren Namen „Hotline“.
Fehlerbild: Der Solaraußenrollo hat auf die Fernbedienung überhaupt nicht mehr reagiert. Während der Neu-Programmierung fuhr er ein Stück runter, wieder hoch , dann immer weniger runter, bis er überhaupt nicht mehr reagierte.
Grund: Bei schwachem Akku gibt es ein Notprogramm, dass den Rollo wieder hochfährt (was ja auch sinnvoll ist, wenn man es weiß).
Maßnahme:
1. Neuen Akku nach der sehr guten Anleitung unter https://hartgeloetet.blogspot.com/2017/04/akkutausch-beim-velux-integra-solar-ssl.html getauscht.
2. Neu-Progarmmierung
==> funktioniert wieder perfekt.
Hallo Der Bauherr,
ich bin auf meiner Raufaser-Nanoleaf-Anbringungssuche auch auf deinen Artikel hier gestoßen… könntest du mir auch welche drucken? Natürlich gegen Bezahlung!
Ich habe derzeit 9 Panels, da kommen aber in Zukunft noch welche dazu – gerne also mehr Befestigungen drucken als derzeit nötig… Email hab ich hinterlassen, schreib mir gerne!
80cm finde ich auch etwas zu viel heut zu Tage.
Wir machen gerade das selbe nur 1,25 hoch und etwa 50m lang un um 2 Ecken (3 seiten) mit 17,5er Steine.
Ich habe vor einigen Tagen ein Fundamentgraben gebuddelt ca 40x50cm da liegen jetzt Körbe je 4x10mm baustahl (10x20cm) drin. Alles im schönen Lehmboden…
Nun warten wir auf die Paletten mit zement. Gerne berichte ich weiter :)
Hallo Matthias,
beim Umzug ist das Netzteil verschütt gegangen. Kannst Du bei Gelegenheit bitte ein Photo von Deinem machen? Ich habe so viele Netzteile hier rumfliegen, dass ich ewig brauchen würde, müsste ich bei jedem einzelnen auf das Typenschild schauen. Wenn ich die Form kennen würde, wäre das echt hilfreich.
Gruß
Michael
Wah! Ich habe das Netzteil gefunden! Sieht genauso aus wie das der externen Festplatten, die ich in Massen habe.
Als ich eben gerade die Anlage anschließen wollte, las ich nochmal einen Artikel von mir über die Installation der Schüssel. Ist auch schon wieder über ein Jahr her. Wie die Zeit vergeht, wenn man saniert. :-( Naja, da sieht man mal, wie wichtig uns lineares Fernsehen ist.
Egal, jedenfalls ist auf einem BIld auch das Netzteil zu sehen:
https://hausblog.hessburg.de/sat-schuessel-aufgebaut/
Meine Güte!
Viele Grüße
Michael
Hi, habe mir den selben Funk-Aktor gekauft. Kann aber einfach keine Verbindung herstellen. Nur um sicher zu gehen, dass das Gerät nicht defekt ist: Ist es richtig, dass die LED‘s der Indoor-Varianten hier bei diesem Modell nicht vorhanden sind?
Oder sollten sie blinken/leuchten und mein Gerät ist nur defekt?
Grüße
Hi, die Outdoor-Version hat auch eine LED Leuchte wenn sie Aktiv ist. Dann leuchtet diese bei mir blau, aber ist im Hellen so gut wie nicht zu erkennen.
Pingback: Renovierung unserer Sitzbank aus Holz auf der Mauer im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Welche Chance habe ich denn, wenn das Rollo geschlossen ist? Geht wohl nur vom Dach aus, oder?
Hallo Dieter, diese Frage habe ich mir auch damals gestellt. Zum Glück war unserer noch mal nach Oben gefahren. Soweit ich damals recherchieren konnte, muss man wohl von Außen ran. Alles andere ist wohl Quälerei.
Guten Tag zusammen,
abgesehen davon, dass wir auch ab und an den A9er sehen, Viessmann?? nie wieder! Ich war so dämlich bei uns in der Nachbarschaft 2 Wärmepumpen Vitocal 300 zu empfehlen. Wir leben hier in Kroatien und genießen keinerlei Service. Empfohlen wird ein kroatischer Händler der wahrscheinlich der Vertragspartner von Viessmann ist aber nicht die geringsten Kenntnisse bezüglich der Vitocal 300 besitzt. Unsere Nachbarn und auch ich, wir alle haben uns bereits mehrfach an Viessmann D gewendet. Unfassbar arrogantes Abwimmeln war die Folge. Mein Nachbar hat seine 3 Jahre alte Pumpe auf den Schrott geworfen. Unsere wird folgen. Vor Viessmann muss eindringlich gewarnt werden
Das ist heftig. Jetzt wo es kalt wird, bin ich gespannt ob es wieder bei uns auftritt.
Servus hätte auch Interesse an den Halterungen für die Nanoleaf.
Bitte melde dich.
MFG
Hallo Dennis, hast ne Mail von mir bekommen.
Moin! Dasselbe Problem habe ich gerade auch für meine 30 Nanoleaf Aurora Panels, auf die ich super lange gespart habe. Ich habe mir das Schraubenbefestigungskit gekauft, sogar zwei davon, allerdings werden die Panels dabei nicht von unten gestützt. Somit wären die hier angegeben Plastikecken zur Befestigung von allen Seiten super praktisch!
Ich weiß nicht, ob man die irgendwo 3D drucken lassen kann, kenne selber auch niemanden mit einem 3D-Drucker. Allerdings habe ich in den Kommentaren vor meinem schon gesehen, dass Sie diese auch drucken und versenden würden?
Ich bitte hierfür um eine Rückmeldung, gerne auch per Mail, damit die Panels nicht weiterhin nur gestapelt auf dem Boden an der Seite liegen, sondern endlich ihren Platz in meinem Home Office finden.
Viele Grüße,
Madeline Kuhl
Hallo Madeline, hast ne Mail von mir bekommen.
Pingback: Das Gartenhaus bekommt seine Wände - Stabile Fichten/Tannen Bretter › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo- wer kennt diesen Fehler beim Velux Solar Rollo : „Rollade Nr. 2 blockiert durch Stromfluss „. ???? Aussendeckel abgemacht Reset gedrückt dann fuhr die Rollade dieses 3x ein stückchen rauf und runter dann mit der KLR 100 neu integriert auch funktioniert und ganz runter rauf laufen lassen. Als die Programmierung 3 Stunden später schaltete um um 17 Uhr runter zu fahren —- nix gleiche Fehlermeldung. Was ist das ?? Velux Hotline voll Katastrophe. Das andere Rollo läuft einwandfrei.
Wer hätte es geahnt das DHL nicht lebenslange kostenlose Abholung durchführen wird…….
Guten Tag,
ich hätte gerne auch Interesse an den Befestigungen. Was kann ich ohne 3D-Drucker machen?
Wow, I see I am not alone… SAME all problems with Vitocal 300A and vitotronic 200, same problems with unqualified installators and same ignorance from viessmann DE… I paid so much money! 15 thousand euros. 5 more than for Polish brand heat pump. Regret big time, Polish pumps work fine. Mine „mercedes“ dies every winter since 2014! Horrible.
Ein wirklich schöner Beitrag. Besonders gefallen hat mir, wie behutsam Ihr die Fische und Pflanzen evakuiert habt.
Bei mir ist die Batterie leer… Stand lange. Gibt es eine Möglichkeit aie zu tauschen ohne etwas zu beschädigen? Hoffnungsvolle Grüße
Da müssen nur 2 Schrauben an der Seite entfernt werden. Dann läßt sich der Deckel öffnen und man kann die Batterien (4Stück) ohne Gefahr tauschen.
Hallo, hätte auch Interesse an den Wanhalterungen für die Nanoleaf-Panels!
Würden sie mir auch eine E-Mail schreiben? :)
Gruß
Hallo Niklas, hast ne E-Mail von mir bekommen.
Hallo,
ich bin auch gerade am herumtüfteln. Ich möchte eine rechteckige Badewanne mit der langen Seite an die Wand stellen und an einer kurzen Seite ein Glastrennwand plazieren. Ich weiß aber noch nicht, ob ich die Glastrennwand auf die Badewanne stellen soll, oder vor die Badewanne, sodass sie vom Boden bis zur Decke geht. Ich habe eine Frage zu Eurer Glasduschwand. Wie genau ist die Glaswand am Boden gelagert? Es war da von einem 3mm Dichtband die Rede. Wie sieht das im Detail aus? Ist das so breit, wie die 10mm Glaswanddicke? Ich dachte daran, wenn ich die Glaswand auf die Badewanne stelle, dass ich sie einfach lokal auf 3-4mm hohe Klötze und den Zwischenraum vollständig mit Silikon unterfülle. Ich dachte auch daran, einen Silikonkleber zu nehmen. Mir ist auch die Stabilität noch nicht ganz klar. Was würde passieren (und ich hoffe natürlich, dass das nie passiert, aber rein theoretisch), wenn bei Eurer Glas jemand dagegenkracht, könnte die am Boden wegrutschen, da sie ja nicht in einer Schiene gelagert ist? Ich bin für jede Anregung dankbar! Vielen Dank!
Hallo Johannes, ich hatte mal ein Bad in einer Mietwohnung wo auch eine Glaswand neben die Badewanne installiert wurde. Würde ich aus meiner Erfahrung nicht empfehlen, da man da nicht ordentlich sauber machen kann und Staub oder Flusen immer ihren Weg zwischen Trennwand und Wanne finden werden. Daher würde ich es auch auf die Wanne instalieren.
Das Dichtband hat eine Stärke von 3mm und eine Breite von 6mn und passt dadurch direkt auf die komplette Stärke der Scheibe. Die Differenz von den 10mm auf die 6mm ist auf die beiden Fasen zurückzuführen, welche links und rechts vorhanden sind. Dadurch splittert das Glas nicht wenn man etwas schräg aufsetzten sollte und es ist zugleich eine „weiche“ Kante. Zur ausrichtung der Glasscheibe das sie auch im Lot steht wurden an der Unterseite ebenfalls mit Mini Abstandshalter gearbeitet. Direkt eine dir vorne und eine weitere im hinteren Segment am Boden.
Die Glasscheibe ist in einer Schiene gelagert, an der Oberseite. Natürlich, solle man da mit voller Wucht von innen gegen die Scheibe fallen oder laufen, wird sich diese sicherlich verschieben. Das gleiche wäre aber auch wenn man eine Schiene nur an der Wand hätte.
Hallo, mein Display zeigt filter 1 an. Heißt das ich muss den Filter wechseln oder was sollte mir das Display anzeigen wenn ein filterwechsel nötig ist?
Danke schon mal im voraus für dich hilfe
Hallo Christian, in bestimmten Abständen kommt die Anzeige welche dazu aufordert die Filter zu wechseln. Soweit mit bekannt ist kommt das zyklisch und es findet keine Prüfung auf den Verschmutzungsgrad der Filter statt. Die Meldung kann man auch wegklicken. Unabhängig davon sollte man die Filter regelmäßig prüfen und im Bedarfsfall tauschen.
Hi zusammen :)
Eine Frage: Habt Ihr selbst gefliest, oder euch von Fachleuten helfen lassen? Wir haben nämlich vor unser kleines Gäste-WC selbst zu fliesen, um Geld zu sparen (und Zeit, in diesen merkwürdigen Zeiten).
Das haben wir den Fachleuten überlassen.
Moin.
Ich bin vorhin auf thingiverse darauf gestoßen, allerdings bin ich „nur“ in Besitz eines Resin Druckers.
Meinen Sie, das Resin genauso gut funktioniert?
(ich hätte auch Abs-Like Resin von Elegoo)
Ja das sollte auch passen. Die Panels sind ja nicht so schwer.
Hallo, würden sie mir auch bitte eine E-Mail schreiben? Ich habe auch Interesse an den Haltern.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Nico, du eine Mail von mir bekommen.
Hallo,
und noch jemand hätte Interesse an den Halterungen. Mein Sohn hat zu Weihnachten 7 Stück für sein Zimmer bekommen, haben aber einen Rauputz :-(. Könnten Sie mir bitte auch Preis und Versand nach Österreich mitteilen.
Vielen Dank und lg
Hallo Petra, Mail ist raus.
Hallo,
da hänge ich mich doch gleich mal dran. ;-)
Würde mich ebenfalls über gedruckte Befestigungen für 9 Triangles freuen. Bezahlung gerne über PayPal. Hoffe auf eine positive Antwort.
Liebe Weihnachtsgrüße
Arno
Hi Arno, E-Mail ist an dich raus.
Hallo
Dasselbe Problem haben wir… Könnten Sie mit bitte ebenfalls eine Mail schreiben? Aktuell 9 Panels, wird aber sicher mehr… Gruss Sandra
Hallo Sandra, habe dir eine Mail gesendet.
Hallo Herr Bauherr
Ich hätte auch Interesse an ihren Halterungen.
Würde mich über eine E-Mail sehr freuen =)
lg
Hallo Sarah, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo, ich würde mich auch sehr über eine Email mit preisen für die Halterungen freuen, habe die Leafs zu Weihnachten bekommen und suche eine geeignete befestigung.
Lg Jonas
Mail ist an dich raus Jonas. Schon viel Spaß mit den Panels…
Hallo,
wir haben auch Interesse an Ihren Halterungen und würden uns über eine Email sehr freuen!
VG
Stefan
Hallo Stefan, auch an dich ist eine Mail raus.
Hallo,
Ich benötige ebenfalls solche Wandhalter. Über ein Kontakt ihrerseits würde ich mich freuen.
Grüsse Artur
Hi Artur, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo,
ich bin auch interessiert an diese Halterungen. Habe das Nanoleaf Starter-Kit mit 9 Panels und leider haben diese sich nach 2 Tagen zum Teil gelöst von der Wand. Da ich plane in Zukunft noch ein paar dazu zu holen, würde ich auch gern ein paar mehr haben. Würde mich über eine Mail von Ihnen freuen. Danke.
Hallo Alexander, Mail ist an dich raus.
Hallo Herr Bauherr,
ich habe auch das Problem, dass sich die Panels nach 2 Tagen von der Wand gelöst haben. Große Enttäuschung bei meinen Sohn.
Können sie mir bitte auch über Email ein Angebot zukommen lassen. Habe ein Starter-Kid mit 9 Panels.
Würde mich über eine Nachricht freuen.
Hallo Jürgen, Mail ist an dich raus.
Hallo Herr Bauherr,
Es ist schon ein Armutszeugnis, wenn kein anständiges Befestigungsmaterial bei solch einer teuren Beleuchtung beiliegt. Um so mehr freue ich mich, dass Sie existieren. Können Sie mir ein Angebot schicken? Zwischenzeitlich werde ich ein Muster zusammenstellen, damit ich weiß, welche Halterungen ich benötige.
Mit freundlichen Grüßen
Mail ist an dich raus Raimund.
Guten Tag,
Ich würde mich auch über eine Mail freuen!
Guten Rutsch euch !
Hallo Adrian, hast eine E-Mail von mir bekommen.
Guten Tag und frohes neues Jahr,
ich wäre ebenfalls an der Befestigung Interessiert. Ich besitze ein Kit mit 15 Panels.
Würde mich über eine Nachricht freuen.
Grüße
Hallo Igor, du hast eine Mail von mir bekommen.
Pingback: Smarte Gartenleuchte von LEDVANCE mit dem Philips hue System nutzen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Herr Bauherr,
Können sie mir bitte auch ein Angebot zukommen lassen. Habe ein Kit mit 12 Panels.
Würde mich über eine Nachricht freuen.
Hallo Denis, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Frohes neues Jahr Der Bauherr,
klingt sehr interessant. Wir haben auch Raufaser zu Hause und suchen nach einer geeigneten Befestigungsvariante. Unlängst haben wir die Nanoleaf Shapes Triangle (Starterkit mit 9 Panels) erworben. Wieviel Bauteile benötigt man denn idealerweise?
Würden uns auch über eine Rückmeldung von dir freuen.
Beste Grüße
Hallo Jochen, die Nanoleaf Shapes Triangle haben eine andere Bauform als die Light Panels Aurora. Die Halterungen welche ich verwende, passen daher leider nicht. Ich habe mir vor Kurzem die Nanoleaf Shapes Hexagon gekauft. Diese möchte ich an einer Dachschräge anbringen. Bei den mitgelieferten Montageplatten (bei dir müssten auch welche dabei sein) müsste ich zu viele Schrauben anbringen. Daher werde ich mir neue Halterungen zeichnen und dann drucken. Wann ich dazu komme, kann ich leider noch nicht abschätzen.
Hallo 🙂
Ich habe mir auch die Hexagon Shapes heute bestellt. Kann man die im Starter Kit enthaltenen Montageplatten ordnungsgemäß anschrauben? Ich habe nämlich auch Raufaser und da wird das Klebeband nicht halten
Hallo David. Die Montagehalterungen der Hexagon Shapes kann man anschrauben, allerdings immer mit zwei Schrauben. Das werden dann relativ viele Schrauben die man einsetzen muss. Dazu habe ich persönlich keine Lust. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir Halterungen für die Hexagon Shapes zeichnen.
Hallo,
wie viele hier teile ich das Problem, dass unsere Nanoleaf Panels nach einem Tag von der Wand fallen. Könnte ich ebenfalls mit Ihnen in Kontakt treten für Ihre ausgedruckten Wann Halterungen? Viele Grüße Justin
Hi Justin, Mail ist an dich raus.
Großartig, die Aufhängung bräuchten wir hier auch. Einen Drucker haben wir. Könntest Du uns die Datei schicken?
Liebe Grüße Aileen
Hallo Aileen, schau bitte noch mal in den Beitrag. Dort findest du den Link zum Download der STL Dateien.
Hallo🤗
Ich habe mir auch eben gerade solche Aurora Rhythm Panels gekauft und wäre an solchen Halterungen interessiert. Ich habe 9 Panels. Könnten Sie mir auch genäuere Infos bezüglich Kosten etc. zukommen lassen.
Hallo zusammen,
heute spuckte mein Vitocal auch zum ersten Mal den Fehler A9 und 0B. Ich habe die Pumpe wie empfohlen neugestartet und dann war der Fehler weg. Aufgefallen war mir das ganze, da wir auf einmal kein Warmwasser mehr hatten. Ich werde es beobachten und berichten, wie es weitergeht.
Ich werde gerne auch ein Kopie. Ich habe im letzten Jahr eine Rückspülfilter Cillit HWS angeschafft und gar nicht gewusst ich das filter ausspühlen muss. Es ist wirklich ganz toll wenn du mir auch eine per Mail schickst.
Hallo Colleen, die Anleitung habe ich dir per Mail gesendet.
Würde auch gerne welche von Ihnen nehmen! LG
Hallo Thilo, Mail an dich ist raus.
Pingback: Smarte Gartenleuchte von LEDVANCE mit dem Philips hue System nutzen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
Ich habe 15 Panels und benötige auch Halterungen für eine Raufaser-Wand. Was kostet eine Halterung?
Vielen Dank für eine Rückmeldung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
F.Beernink
Hallo Frank, ich habe dir eine Mail gesendet.
Hallo,
ich schließe mich mal meinen Vor-Kommentatoren an. Ich habe 9 Panels und würde mich ebenfalls über eine Nachricht von dir freuen.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Niklas, Mail ist raus an dich.
Hallo,
ich würde auch gerne für 9 Panels Halterungen bekommen.
Wie teuer und wann kannst du die schicken?
Vielen Dank
Armin
Es wäre super nett, wenn Sie, falls Sie die Halterungen haben eine Mail schicken könnten, hier im Wohnheim haben wir gefühlte Stahlwände, da ist es nicht so gut pro Hexagon 2 Löcher bohren zu müssen, drucker stehen hier tonnenweise rum, das könnte ich also selber machen,
aber Respekt, dass Sie auf alle Anfragen antworten :)
Huch, das sollte eigentlich ein Kommentar unter einem Kommentar werden.
Ich meine die Halterungen für den Hexagon shape :)
Ich schaue mal, ob ich die Wochen Zeit finde, falls ich selber etwas entwerfe kann ich mich ja auch melden ^^
Ja klar, wenn du schneller bist als ich, freue ich mich über die STLs für die Hexagon Variante.
Bei mir wird es wohl noch etwas dauern bis ich an das Zeichnen komme. Wenn ich das fertig habe melde ich mich gerne und es gibt bestimmt auch einen separaten Beitrag dazu.
Hallo!
Habe meinem Sohn zu Weihnachten die 15er Nanoleafs Aurora geschenkt. Leider haben wir das gleiche Problem mit der Tapete. Könnten Sie uns bitte auch mit Ihren Halterungen weiterhelfen? Vielen Dank.
Hallo Anja, auch du hast eine Mail von mir soeben bekommen ;-)
Ahoi Bauherr,
auch ich habe Interesse an deiner Lösung für das Tapetenproblem.
Hätte da 30 Light Panels die gerne an die Decke möchten. ;-)
Gibt es da auch alternativen für die Canvas-Halterung?
Hallo, mir geht es genau so. Haben die Anlage seit etwa einem Jahr und keine Anleitung.
Wäre sehr dankbar für eine e-Mail.
Dankeschön
Nico
Hallo Nico. Habe dir eine Mail gesendet.
Hallo der Bauherr,
es tut mir sehr leid , aber mir geht es wie den anderen allen auch. Wenn Sie so nett sein könnten und mir bitte auch so eine Anleitung per Mail zukommen lassen würden .
Vielen Dank in Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald
Hallo Ronald, sehr gerne. Anleitung kommt per Mail.
Hi! Wow das ist doch mal eine stylische Gartenhütte.
Ich hätte ja auch sehr gerne eine, aber leider ist unser Garten zu klein…
Der gleiche Fehler mit „Stromfluss“ taucht an einem meiner Rolläden seit ein paar Tagen auf. Die Dinger sind von 2016.
Weiß jemand, wie es sich da mit der Garantie verhält, so ganz schlau werde ich aus den Veluxbedingungen hier nicht, ob das nun 5 oder 3 Jahre sind. Wenn die Garantie vorbei sein sollte, bestelle ich das Ganze bei Velux Motor inkl. Akku und ein Solarpanel. Dann kann ich erstmal alles tauschen und in Ruhe suchen, wo der Fehler nun lag. An dem einen ausgebauten teil kann ich dann schonmal vorab alles wieder instandsetzen, so dass es dann beim Ausfall des nächsten SSL gleich griffbereit daliegt.
Bevor ich das mache, werde ich aber mal die Firma kontaktieren, die das Ganze damals verbaut hat, vielleicht geht ja noch Garantie oder eventuell auch Kulanz….
Hallo,
ich habe mein 15er Nanoleafs Aurora Set gestern mit voller Vorfreude an meine Wand geklebt, allerdings habe ich dann gemerkt, dass sie immer nach kurzer Zeit runterfallen. Dann bin ich auf ihre Befestigungen gestoßen und fand sie echt super. Deshalb würde ich mich auch echt über eine e-Mail freuen.
MfG
Hallo, mir geht es genauso wie den zahlreichen Kommentatoren vor mir. Wären Sie so freundlich und würden mir die Kopie der Anleitung des Cillit HWS Rückspülfilters zusenden.
Vielen Dank!
ich habe aktuell auch wieder das Kälte-Problem. Nach diversen Versuchen ging dann auch das Brieffach auf. Habe dann ebenfalls vorerst den Zwischenboden entfernt. OK, ärgerlich. Allerdings für mich überschaubar. Den Abholdienst hatte ich sowieso nie benutzt und ich habe mich, offenbar im Gegensatz zu den meisten hier für Miete entschieden. Schon aus Gründen der Gewährleistung, ggf. Weiterentwicklung etc., aber auch nach kurzer Rechnung. Aus heutiger Sicht doppelt gut. Nach 28 Monaten wurde auch die Miete eingestellt und der Kasten ging in mein Eigentum über. D.h. 28 x 7,40 = 207,20€, dafür hätte ich nicht annähernd einen durchaus schicken Standpostkaten bekommen. Da nehme ich das kleine Öffnungsproblem gerne in Kauf.
Mit der Miet-Variante bist du ja tatsächlich ganz gut aus der Nummer genommen. Mit dem „öffnen“ Problem habe ich mich mittlerweise auch arrangiert. Es kommt der Zeitpunkt da macht man den Zwischenboden raus und gut ist.
Hallo, gibt es noch das nette Angebot, die Halterungen zu drucken? Meine Nanoleaf rutschen auch so langsam von der Wand …
Klar Ecki, habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo,ich würde gerne auch welche für ein 15 teiliges set bestellen ;)
Mail ist raus Jennifer.
Hallo,
Ich hätte Interesse an den Halterungen. Haben das 9er-Starterpaket.
Über eine Nachricht würde ich mich freuen.
Habe dir eine E-Mail gesendet Nicole.
Hallo ich hätte auch gerne welche für das 9er Starterlkit! Lg
Hallo Kevin, habe dir eine Mail zugesendet.
Hallo,
Ich habe auch Interesse an Halterungen für das 9er Kit und würde mich über eine Mail freuen.
Danke
Jan
Hi Jan, Mail ist an dich raus.
Pingback: Hausbau Innenausbau Ideen – Tradisional Design
Hallo,
Ich habe auch Interesse an Halterungen für das 9er Kit aber 2x für 2 Kinder und würde mich über eine Mail freuen.
Hallo Janusz, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo,
das sind genau die Halterungen die ich benötige.
Könnten Sie mir ebenfalls welche anfertigen?
Könnten Sie mir eine Mail dazu schicken? Ich habe das 9er Starterpack.
Vielen Dank und Beste Grüße
Hallo Marc, E-Mail ist an dich raus.
Hallo lieber Bauherr!
Darf ich – wenn auch 7 Jahre später – nach deiner Einschätzung fragen, ob du heutzutage nochmal eine Duschwand per Bohrung anbringen würdest? Ich habe hier gelesen, dass man auch eine Duschwand ohne Bohren installieren kann: https://www.fragenueberfragen.de/2018/12/badewannenaufsatz-ohne-bohren-duschwand/.
Hast du eine Präferenz? Habe Angst, dass das nicht gut genug hält, wenn ich klebe.
Hallo Moritz, bei uns ist noch alles mit der Lösung Top. Ich würde wieder so machen. Sicherlich kann man auch kleben, hier kommt es aber bestimmt auch auf das zu sichernde Gewicht sowie die Tragfähig der Wand für den Kleber an. Auf der sicheren Seite ist man wohl mit Schrauben.
Guten Abend,
ich würde gerne auch welche für ein 15 teiliges set bestellen.
Liebe Grüße
Hallo Der Bauherr,
weißt du zufällig ob deine Halterungen auch bei der zweiten Generation der Nanoleafs Aurora funktioniert? Ich habe ein 9er Set der Nanoleafs und würde auch gerne solche Halterungen haben.
Grüße
Hallo Witalik, die Halterungen sind nur kompatibel den Nanoleaf Aurora Light Panels. Die neue Generation „Triangle Shapes“ haben eine andere Bauform, dort passen die Halterungen nicht.
Hallo der Bauherr. Auch ich benötige Unterstützung für das Anbringen von Nano Leaf Panels. Ich habe 9 Panels, die immer wieder von der Wand fallen. Raufaser ist kein geeigneter Untergrund.
Danke und Gruß Olaf
Hi Olaf, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo Herr Bauherr ich hätte auch interresse habe 9 Panels
Gruß Tobias
Hallo
Ich kann die miese Qualität von Zapf nur bestätigen.Exakt die selben Probleme hier.Es kam zwar jemand, aber der hat nur darauf, verwiesen dass das ganz normal und innerhalb der Norm ist. Paar jahre nach der gewährleistung sprengt der frost alles auf und die elektrik macht nen kurzen.Gebt Geld für vernünftige Garagen aus und nicht diesen rumänischen Schrott ohne Kundenservice.Man bekommt zwar rückmeldungen, aber hält sich nicht an die gewährleistungsfristen, legt keine Handbücher zur Erläuterung bei.Mangelhafte Leistung.
Hallo. Habe nur mal eine kurze Frage. Wie habt ihr das Brett befestigt welches man bei Foto10 sieht. Möchte oder besser muss auch so eine Mauer machen weil ich das gleiche Problem habe. Bin gerad dabei alles zu Organisieren. Danke.
Sieht echt toll aus die Mauer.
Mfg. Gerald
Hallo Gerald. Das Brett habe ich mit einem Stück Holz gekeilt, so dass es dicht am Schalstein anlag und der Beton dann nicht herauslaufen konnte.
Hallo, Ich bräuchte auch die Halterungen. Würde mich da über eine Mail freuen :)
LG
Hi Yannick, Mail ist an dich die Tage raus.
Hallo Herr Bauherr,
hoffe es ist noch aktuell mit dem Angebot. Ich habe mittlerweile auch mit meinen Nanoleafs zu kämpfen das nach und nach welche abfallen und ich jetzt nach einer stabilen Lösung suche. Wäre sehr daran interessiert wenn du weiterhin welche Anfertigst. Würde mich über eine E-Mail sehr freuen.
VG
Kay
Hallo Kay, du hast eine Mail von mir bekommen
Hallo Herr Bauherr
Ich bin aktuell am renovieren und habe meine Nanoleafs wieder von der Wand gelöst (Raufaser) und nein. So werde ich sie bestimmt nicht wieder montieren.
Ich würde mich über eine Nachricht von ihnen freuen.
LG
Marco
Hi Marco, E-Mail ist an dich raus.
Hallo Herr Bauherr,
ich benötige auch die Wandbefestigung für die Nanoleafs da sie an meiner Raufasertapete abfallen. Kann man ihre Befestigung noch erwerben? Wenn ja könnten sie mir ein Angebot schicken. Vg Robert
Moin,
Ich hätte auch Interesse aufgrund meiner Raufasertapete, es geht um 15 Nanoleafs.
Liebe Grüße!
Hallo Biger, Mail ist an dich raus.
Hallo Herr Bauherr,
vielen Dank für ihre Erfahrungen und ihre coole Idee.
Ich habe 40 Panels die mir leider gerade fast alle mit einen großen Ruck von der Wand nach knapp 7 Monaten gefallen sind, natürlich mit Raufasertapete.
Ihre Idee ist super, können Sie mir bitte helfen?
vielen Dank und beste Grüße
Hallo Sven-Norman, ich habe die eine Nachricht per E-Mail kommen lassen.
Moin,
da ich mir die komplette Tapete mit den Klebestreifen auseinander gerissen habe, suche ich jetzt nach dem Tapezieren auch nach einer solchen Problemlösung. Ich würde mich sehr über eine Mail mit Preisübersicht usw. freuen.
LG Morten
Ich habe aktuell die gleichen Probleme (1:1) mit meiner Doppelgarage, Risse in den Wänden/Decke, Schimmel an der Decke.
Auf meine Anfrage kam ein Herr E. (aktuell in der Zeitungs-Werbung genannt) von Zapf, der mir ein Renovierungsangebot (in Höhe einer Einzelgarage gemacht hat).
Auf meine „Bitte“, sich den Preis doch noch mal genauer anzunehmen (da es sich ja scheinbar um minderwertige Qualität handelt), wurde mir ein 10% Rabatt eingeräumt. Da dies eben das Angebot der aktuellen Zeitungsannonce entspricht, fühle ich mich gleich 2x verarscht.
In meiner Antwort (verbunden mit der Frage um eine faire und preiswerte Lösung ) hatte ich auch den Geschäftsführer in den CC gesetzt und aktuell sind es 4 Wochen, wo ich nichts mehr gehört habe (und wahrscheinlich auch nicht mehr werde). So fühle ich mich zum 3x verarscht :-(
Weder die Qualität noch der Kunden-Service (insbesondere als regionaler Anbieter) passen…
Kurzum: die Firma ZAPF ist absolut NICHT zu empfehlen!
Hallo Matthias,
eine wirklich sehr tolle und informative Seite habt ihr hier geschaffen!
Danke auch für die Ein-/ Umbauanleitung der Velux Solar Rolladen. Ich stehe vor dem selben Problem wie ihr damals und habe bereits alle Komponenten ausgebaut, durchgemessen und geladen.
Du schreibst in deinem Artikel, dass du ein Kit für 100€ gefunden hast bzw. auch die einzelnen Komponenten relativ günstig. Kannst du evtl. die Links dazu teilen?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Entweder hier auf der Seite oder per Email.
Schöne Grüße aus dem Zollernalbkreis!
LG Andy
Hallo Andy,
ich habe in meinen Unterlagen nachgesehen wo ich das bestellt habe. Scheinbar hatte ich damals wirklich ein „Schnäppchen“ erwischt. Das Austausch-Set kostet heute in dem selben Shop 214,00 Euro. Heftig wie die Preise da angezogen sind. Mit 99,95 Euro war das Set so interessant, dass der Kauf von Einzelteile kein Sinn gemacht hat.
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort. Dann weiß ich, welcher Shop gemeint ist ;)
Schönen Abend und LG
Andy
Hallo,
bei uns werde ich am Wochenende mit den Grabungen beginnen und des Revisionsschacht setzen.
Welchen Dimension hat bei dir der Schacht? Uns wurde ein DN1000 vorgeschlagen, als ich das Modell beim Baustoffhändler begutachtet habe, kam mir das allerdings schon ein-zwei Nummern zu groß vor (Nicht mal meine Dusche ist so groß!)
Also ohne das jetzt explizit nachgemessen zu haben, kommt DN1000 sehr gut hin. Für mein Empfinden sollte es auch nicht kleiner sein. Immerhin kann es ja vorkommen das man in dem Schacht auch „Arbeiten“ verrichten muss.
Update: haben heute den Schacht gesetzt, es wurde ein DN1000. Wie du schon richtig erwähnt hast, ich hab darin arbeiten müssen und er war definitiv nicht zu klein – es passt.
Es ist echt faszinierend wie groß Sachen auf einem Lagerplatz wirken und wenn sie dann in der Erde verschwunden sind schrumpft das Empfinden.
Ein Tipp noch am Rande an alle Häuslbauer: unbedingt die Schnitte für die Rohre vorher machen, im Loch unten erstickt man sonst vor lauter Staub
Liebe Grüße
Hallo!
Meine Nanoleaf Shapes und Mini Shapes sind leider auch von der Raufasertapette gefallen…. Kannst du mir ev. Bescheid sagen, falls du mal Halterungen für die Shapes oder Mini Shapes in 3D druckst… besitze leider keinen 3D-Drucker! Danke :-)
Hi Peter, ja mache ich gerne wenn ich welche dafür habe.
Pingback: Eine einbetonierte Bodenplatte auf der Terrasse für den Sonnenschirm › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einer Alternative. Vor allem, weil mir Weiß nicht zusagt. Gibt es eine Möglichkeit die Halterungen in einem dunklen Grau drucken zu lassen?
Wenn Sie mir eine Mail mit allen Infos zuschicken könnten, wäre das klasse :)
LG Jana
Hi! Das sieht mir nach einem echt coolen Gartenhaus aus.
Ich bin gespannt wie es aussieht wenn es fertig ist.
Hallo zusammen, wir sind im Raum Niederösterreich und Wien zuständig (Firma KMS-Systems GmbH) A9 ist kältemittelmangel, fahre soeben auf eine wärmepumpe von viessmann, meist sind sie beim schraderventil (ausseneinheit ) undicht, dadurch vereist sie schneller und kann sich beim abtauen nicht erholen. Liebe Grüße Manuel
Kleiner Tipp,
die Pflanzen stehen viel zu tief im Wasser.
Salat ist keine Wasserpflanze.
Dank für den Tipp. Dann sollte ich dem ganzen vielleicht noch mal eine Chance geben und neu ausprobieren.
Habe das dieses Jahr auch zum ersten Mal gemacht. Der Salat wächst wegen der kalten Temperaturen zwar langsam, aber er wächst.
Die wärmeren Temperaturen werden jetzt das Wachstum hoffentlich beschleunigen.
Kann hier leider kein Bild davon hochladen.
Den ersten Teichsalat wird es aber die nächsten Tage geben.
Ich habe seit einer Woche ein anderes Problem.
Der Paketkasten lässt sich mit dem Chip problemlos öffnen und auch wieder mit Tür zu , verschließen. Doch nach 1-2 Minuten öffnet sich der Schlossmotor von alleine und die Tür geht von alleine auf. Die Batterie wurde Turnusmäßig immer Anfang März gewechselt. Also daran kann es nicht liegen.
Die Nachfrage bei der Servicestelle für Paketkasten schrieb:
Der Paketkasten ist mittlerweile ihr Eigentum und unterliegt nicht mehr der Garantie. Um ihr Problem zu lösen bieten wir ihnen einen Austausch des Schlosses für 119 € an, doch sollten sie dazu einen Techniker bemühen, so verlangen wir 250 € für die Montage.
Gerne helfen wir weiter.
Da fehlen mir weitere Worte.
Hat jemand schon einmal solch einen Fehler an seinem Paketkasten gehabt ?
Gerne höre ich zu.
Hallo Henzo, da muss ich passen. Hatte das Problem bisher nicht. Aber 119 Euro ist auch ne Ansage für ein Schloss. Ist dies dann mit Elektronik oder nur rein das Schloss?
Hallo,schön zu hören, das wir nicht allein betroffen sind. Aktuell schließt der Kasten nicht. Wahrscheinlich wegen der Kälte.Was nun tun? Monteur lasse ich nicht kommen, eher hole ich die Pakete im Nahkauf ab. Mfg
Hallo Zusammen,
Kann die Fehler nur bestätigen, die hier geschildert werden. Habe aber die Vermutung, dass es die Steuerungselektronik ist, die den Geist aufgibt in Kombi mit der Solarzelle.
Habe Velux direkt angeschrieben, komplettes Set für 140€ bekommen. Support war super und schnell!
Hallo, wissen sie ob man so etwas auch für die 2. gen Triangels 9er set bekommt? Habe auch eine Raufasertapete auf der sie nicht halten..
Hallo Moritz, bisher noch nichts passendes. Allerdings haben die Wandhalterungen der Triangles Shapes zwei Löcher, diese sind zum Bohren und Schrauben gedacht.
Sorry, aber ich verstehe immernoch nicht, wie herum ich die Filter einsetze… Der G4 (grob) habe ich bin an der Seite meiner Zehnder Q350 an der die Luft von draußen geholt wird. Den F7 auf der Seite, an dem das Haus angeschlossen ist – also Luft in die Räume reingeblasen bzw. rausgesaugt wird.
G4 ist damit bei mir auf der rechten Seite (Aussenluft und Fortluft) und der F7 auf der linken Seite (Zuluft und Abluft).
Ist dat denn nun korrekt so?!
Oh man, ich brauche tatsächlich auch Wandhalterungen für ein 15er Set der Triangle Shapes – eine Mail wäre super klasse! :)
Gruß
Philipp
Hallo Philipp, meine Halterungen passen nur für die Aurora Light Panels. Allerdings haben die Wandhalterungen der Triangles Shapes zwei Löcher, diese sind zum Bohren und Schrauben gedacht.
Hallo,gibt es Halterungen für die Hexagons? Sind nach 3 Wochen mit dem Kleber abgefallen.
Mfg
Hi Alexander, für die Hexagons gibts keine Halter. Allerdings haben die Wandhalterungen der Hexagon Shapes zwei Löcher, diese sind zum Schrauben gedacht.
Hallo, wir haben den gleichen Filter – es ist aber egal wie langsam, schnell, sanft oder fest ich am Rad oben drehe, der Öffner scheint „durchzurutschen“. Ich habe die Kappe auch mal abgenommen und einen ringschlüssel benutzt da ich erst dachte das Plastik vom Griff wäre schuld – aber keine Chance. Gibt es da einen Trick? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der direkt Kaputt ist – wäre jetzt unsere erste Spülung…
Man muss einige male drehen bis sich das Ventil öffnet. Die ersten Drehungen hat man das Gefühl das nichts passiert. Einfach mal weiter drehen.
Hallo der Bauherr,
nachdem Sohnemann nicht warten konnte, haben wir es mit den Klebepads versucht. 2 Tage hat’s gehalten dann kamen die ersten wieder runter. Könntest du mir bitte eine Mail mit den Infos schicken?
Grüße
Tom
Hallo Tom, du hast eine Mail von mir erhalten.
Ich schliesse mich mal an. Letztes Jahr stellen zwei Fenster ihren Dienst ein. Da schon Herbst/Winter war, auf dieses Jahr verschoben. Batterien getauscht, neue Fernbedienungen bestellt: nix! Wetter war ja die ganze Zeit schlecht, also weiter verschoben. Genau heute lag ich auf dem Bett und wie von Geisterhand fuhr ein Rolladen hoch und runter. Keine Fernbedienung etc. gedrückt. Ok, der richtige Zeitpunkt zum Fummeln. Ein Fenster funktionier wieder. Wie lange wird sich zeigen. Das andere zeigt keinen Mucks. Werde einen neuen Akku und ein Solarpanel bestellen.
Hallo,
hier ist offizielle Anleitung für alle:
https://www.cillit-wasser.de/fileadmin/sys/cillit-de/Public/documents/EBA/Cillit_Galileo_HWS__RF.pdf
Super Alex, vielen Dank für den Link. Ich habe den Beitrag aktualisiert.
Hallo Herr Bauherr. Ich hab diese Spülung gemacht. Problem ist jetzt aber andere. Von meine Wasser Speicher kommen 4,2 bar bis diese Filter. Dann ab dem Filter is nur 0,5. der lass keine mehr Druck auf die Haus Leitung. Wissen was wäre Problem? Muss ich der ganze Cilitfilter wechseln? Danke
Hallo Simi, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet. Aber so wie du es schilderst, scheint ein defekt des Filters sein oder eine andere Blockade vorliegen. Ich würde mich daher an einen Fachbetrieb wenden, der sich das mal anschaut.
Moin! Coole Idee und die werde ich wohl adaptieren…
Eine Frage zum Filament: Du hast mit PLA gedruckt. Wie sieht die Hausnummer heute aus? Man liest ja, dass PLA für den Außeneinsatz, vor allem mit Sonnenlicht, nicht geeignet ist?!
Beste Grüße!
Moin Mischa. Die Hausnummer aus PLA ist noch einwandfrei, auch nach drei Jahren. Ich habe im Außenbereich auch ein Vodgelhaus aus PLA gedruckt, ebenfalls von voll intakt, nicht brüchig oder so. Aber sollte mal was sein, ist ja schnell neu gedruckt ;-)
Hallo Matthias
Kannst du bitte mal nachsehen, wie die Produktnummer des Velix-Ersatzteilsets lautet? Ich habe sechs Stück der Rollladen verbaut und da der Erste jetzt, nach 8 Jahren, Probleme macht, ist abzusehen, dass die anderen Rollläden ebenfalls demnächst anfangen zu „zicken“.
Dann frage ich bei Velux gleich alle sechs an.
Vielen Dank,
Oliver.
Hallo Oliver, auf dem Karton ist die Nummer „ZOZ 221 S22“ angegeben. Hoffe das hilft dir weiter.
Hallo Bauherr,
auch ich würde dein Angebot gerne in Anspruch nehmen. Reicht es wenn ich dir ein Bild meines Musters schicke um zu wissen was für Halterrungen dafür hergestellt werden müssen ? Würde mich über eine Mail freuen. :)
Danke im vorraus.
Hallo Marc, ich habe dir eine E-Mail gesendet. Wenn du mir das Bild von deinem Muster machst, kann ich die benötigten Halterungen ermitteln.
Hallo
Das mit den Halterungen hat perfekt gepasst!
Meine Frage, Sohnemann (15) möchte sich einen 3D Drucker kaufen. Er braucht auch einen neuen Pc. Muss es ein PC sein, kann es nicht auch ein Notebook? Danke für deine Erfahrung!
Gruss aus der Schweiz, Sandra
Hallo Sandra,
PC oder Laptop ist vollkommen egal. In der Regel werden die Drucker per USB Kabel an den PC/Laptop angeschlossen. Es gibt auch welche mit WLAN oder wo man ein USB-Stick oder eine Speicherkarte einsteckt.
Hallo!
Ich habe auch Interesse an dem Angebot mit den Halterungen, da sie mir nun schon das zweite Mal runtergekommen sind.
Die Nanoleaf-Achtelnote (Größe: 43 in x 54 in | 27 Panels) ist mein Muster.
Zusätzlich plane ich noch die Anschaffung von weiteren Nanoleafs für das Herz (Größe: 38 in x 42 in | 21 Panels)
Wie teuer wäre das Ganze? :)
Beste Grüße
Moin,gibt es immer noch die Möglichkeit die Befestigungsteile bei ihnen zu “bestellen“ ? Habe mir jetzt das Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit mit 15 Pannels bestellt ,habe aber etwas angst das der Kleber nicht an meiner Wand hält.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Tim, leider sind die Halternungen nicht mit der Nanoleaf Shapes Triangles Serie kompatibel.
Hallo, mein Sohn sitzt grad enttäuscht mit dem Geburtstagsgeschenk da, weil wir natürlich Rauhfasertapeten haben. Könnten Sie fürs Startepaket Hexagon 9 Teile Halterungen für mich drucken, was würde das kosten?
Hallo Cordula, leider kann ich dir keine Halterungen drucken, da diese nicht zu deinem Modell passen. Die Halterungen sind nur für die LightPanels Aurora geeignet.
Moin ich bräuchte auch Halterungen für 60 Panels.
Meine Email lautet: Davidx2905@gmail.com
Hallo David, wow 60 Panels sind schon eine Menge. Auf dein Muster bin ich sehr gespannt. Hast eine Mail von mir bekommen.
Gibts außer mir noch Paketkasten-Geschädigte, die das Ding noch am Laufen haben? Jedenfalls hat bei mir die „Mitnahme bei Gelegenheit“ bis vor ein paar Tagen noch funktioniert. Heute nun weigerte sich der DHL-„Mensch“, etwas mitzunehmen, da er „keinen Platz mehr im Auto hat“.
Also – der abgeranzte Lieferwagen war halb leer – vielen Dank auch.
Anruf beim „Servie“: ich muss halt eine Abholung buchen.
Aha – kostet dann halt wieder 3 €
Und dann bekomme ich dafür einen Paketplatz im Lieferwagen reserviert.
Boah – sowas von Beschissen, dieser Laden!
Bisher klappt das „Mitnehmen“ von Paketen recht gut. Ich habe ein Magnetschild, welches ich von Außen auf den Paketkasten anbringe. Wenn der Postbote das sieht, nimmt er das Paket aus dem Paketkasten. Selbst wenn er kein Paket an dem Tag zustellt. Natürlich ist es auch schon vorgekommen das ein Paket mal 3 Tage im Kasten lag bevor es mitgenommen wurde. Ich denke das steht und fällt mit dem Postboten. Ich darf mich wohl glücklich schätzen das unser Stammpostbote sehr aufmerksam ist.
Es sind 5 Jahre. Lass dir unbedingt die ausgebauten Teile aushändigen. Für spätere Reparaturen wertvoll!
Guten Abend Der Bauherr,
ich bin nun ebenfalls stolzer Besitzer eines Nanoleaf Aurora-Sets (15-teilig, Dreiecke) befürchte jedoch, dass die mitgelieferten Klebedingens nicht lange an meiner Kalkputzwand haften werden. Leider ist das überteuerte Befestigungsset von Nanoleaf selbst auf Amazon ausverkauft. Kann man bei dir/Ihnen nach wie vor welche ergattern? Meine Mail-Adresse habe ich hinterlegt. Über eine Antwort würde ich mich freuen! Gerne kann ich auch das gewünschte Design als Foto mitliefern, dann ließen sich die benötigten Teile vermutlich ganz gut kalkulieren.
Cheers,
Nils
Hallo Nils, habe dir eine E-Mail gesendet.
Pingback: Auffrischung für das Hochbeet - Holzpflege und neue Bepflanzung › Wir bauen dann mal ein Haus
Guten Tag der Bauherr,
Ich hätte ebenfalls großes Interesse an ihrem Befestigungskit.
Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße.
Hallo Hermann, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo,
ich bräuchte ein Befestigungskit für 15 Nanoleafs Light Panel Aurora.
Vielen Dank.
LG
Lisa
Hallo Lisa, eine E-Mail ist unterwegs zu dir.
Hallo zusammen. Ich habe exakt die selben Erfahrungen gesammelt. Habe zwei Zapf Garagen, bei denen bereits in der Garantizeit Wasser von der Decke tropfte. Erst, nachdem ich die Geschäftsführung angeschrieben habe, hat sich der Sachbearbeiter bei mir gemeldet… Durch den Selbstheilungseffekt sollte sich das wieder geben, schrieb er mir. Da kommt man sich echt veralbert vor. Jetzt ist dieser Riss einmal auf Garantie und zweimal auf Kulanz repariert worden… Und momentan dicht. Leider läuft jetzt das Wasser aus Rissen in der Wand an der Innenseite herunter. Mal sehen, wie das hier weiter geht.
Das ist ja heftig bei dir. Ich warte ja quasi auch darauf das bei langem und viel Regen die Wände feucht werden. Ich bin am überlegen ob ich in diesem Sommer das Dach neu abdichten werde.
Hallo,
wir haben 9 Nano Leafs, könnten wir noch Befestigungen bekommen?
Danke
Viele Grüße
Familie Teichler
Hallo Indra, du hast eine E-Mail bekommen.
Hallo, wir haben auch großes Interesse an den Befestigungen für die Nanoleafs. Was würden die denn kosten?
Über eine Rückmeldung würden wir uns sehr freuen.
MfG
Daniela Merx
Hi Daniela. Mail an dich ist raus.
Hallo,
Mir fallen die Panels auch ständig vin der Wand .
Ich habe Interesse am Erwerb der Befestigungen .
Hallo Carmen. Du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo Der Bauherr,
Meine Nanoleafs fallen leider auch von der Wand runter. Hätte sehr großes Interesse an die Befestigungen bitte mir eine Mail zukommen lassen.
Besten Dank und liebe Grüße
Hi Denis, eine E-Mail an dich ist raus.
Hallo und guten Tag,
ich habe große Interesse an die Befestigung.
Könnten Sie mir auch eine Mail mit den Daten zukommen lassen ?
Mit freundlichen Grüßen
Timo G.
Hallo Timo, in deinem Posteingang findet du eine Mail von mir.
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Hallo Der Bauherr,
ich habe leider auch dieses Problem mit den Nanoleafs.
Könnten Sie mir auch eine Mail zukommen lassen?
Hallo Reini, habe dir eine Mail gesendet.
Guten Tag, auch ich interessiere mich für die Befestigungen.Ich habe 9 Leafs
Hallo Olaf, du hast ne Mail von mir bekommen.
Das ist schön, deine Idee gefällt mir, der Regenschirm wird viel stabiler sein.
Vielen Dank, dass Sie Ihren Artikel geteilt haben. Es ist sehr hilfreich für mich.
Pingback: Schlussverteilung- Zahlung im Insolvenzverfahren der Deutsche Haus AG › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo und einen schönen Tag. Ich bin schon länger auf der Suche nach Befestigungen für unsere 15 Nanoleaves. Kann ich welche bestellen und falls ja, zu welchem Preis?
Gruß aus Plochingen
Hallo Robert, eine Mail ist an dich raus.
Hallo, meine Tochter hat auch die 9er Panels von Aurora zur Konfirmation bekommen. Bisher halten diese zwar an der Wand, aber ich würde mich gerne auch noch mit den Halterungen absichern. Ich würde deshalb auch sehr gerne welche bestellen. Vielen Dank und viele Grüße
Daniela
Hi Daniela, in deinem Posteingang findest du eine Mail von mir.
Hay, hätte auch Interesse für Gedruckt Wandhalterungen geht auch um die 15 Nanoleafpanels würde mich freuen.
Hallo Nico, du hast eine Mail erhalten.
Hallo, würde uns freuen wenn wir ihr uns in die Liste aufnehmen könntet :)
Unser Blog ist zu finden unter der Adresse https://Schuhkarton-Haus.de/
Hallo Felix, einfach ein Konto anlegen und dann den Blog eintragen.
Hallo in die Runde,
Ich habe alle diese Probleme wie oben beschrieben ebenfalls durchlebt.
Die Dachfenster (8 Stück in zwei Viererblöcken) wurden 01/2013 eingebaut und seit dem habe ich jedes Jahr Probleme an den Markisen. 5 Jahre hatten wir Gewährleistung, da wurde alles durch einen Kundendienst kostenfrei repariert.
Aber auch nach den 5 Jahren gehen die jährlichen Probleme mit den Markisen weiter.
Zunächst habe ich auch den Motor mit Akku getauscht, wurde mir aber dann zu kostspielig und ich habe anschließend nur die Akkus getauscht.
Lief zunächst alles, jetzt ist aber nach nur 3 Monaten die Markiese wieder ausgefallen – immer die gleiche Anzeige auf 0 Grad begrenzt.
Ein nachmessen der Solarzelle hat diese als Übeltäter entlarvt.
Mein Problem – es gibt derzeit keine einzelnen Solarzellen und wenn kosten diese mittlerweile 53,-Euro pro Stück. Wenn Mann die Kosten für Solarmodul, Akku usw. mal addiert kommt bei 8 Fenster einiges zusammen.
Ich bin jedenfalls nicht mehr dazu bereit!
Ich werde jetzt die Markisen alle mit Netzteil 12 V Verbinden und Akku und Solarpanel entsprechend entfernen bzw. abklemmen.
Mal gespannt ob es funktioniert……
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
hast du den Umbau auf 12 V Netzteil schon gemacht, ich habe das selbe vor da meine Accus auch schlapp machen und das schon 20 Tage nachdem die Rolladen neu eingebaut wurden.
ca 40 mal gefahren.
Gruß Micha
Moin sind die Wandhalterungen für die Lightpanels noch verfügbar.
Lg Lasse
Hallo Lasse. Du hast eine Nachricht per E-Mail von mir bekommen.
Das ist wirklich echt ärgerlich und schade, wenn man nur so wenig dann bekommt, obwohl es schon 8 Jahre gedauert hat!
Wie habt ihr die Leerrohre denn gegen Wasser, Kälte und Ungeziefer abgedichtet?
Diese wurden ausgeschäumt, soweit ich mich erinnern kann.
Hallo Bauherr,
auch wir sind auf der Suche nach Befestigungen für unsere Nanoleafs (9 Dreiecke) auf Rauhfaser auf diese Seite gestoßen und würden uns über eine E-Mail und eine Lösung freuen.
Madeleine
Hallo Madeleine, in deinem Posteingang findest du eine Mail von mir.
So viele Kommentare, scheint eine echte Marktlücke zu sein!
Ich hätte bitte auch gern eine E-Mail, denn bei uns kam inzwischen sogar die Tapete in Stücken runter..
Grüße
FB
Hallo Florian, E-Mail ist raus an dich.
Hallo Bauherr ;)
ich hätte auch gerne welche!
hab die Light Panels und heute zum 2ten mal vom boden aufgehoben :(
Ich warte auf deine Mail :)
Gruß
Hallo Andreas, du hast eine Mail in deinem Postfach.
Hallo Herr Bauherr,
ich kann mich den vielen Kommentaren nur anschließen, geniale Lösung!
Wenn Sie noch Zeit haben, würde ich mich über eine E-Mail von Ihnen freuen.
Mit bestem Gruß!
Hi Sebastian, E-Mail ist an dich raus.
Hallo, ich hätte auch gerne welche für mein 9er Starter-Set.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung
VG
Fred
Hallo Fred. Mail ist versendet und in deinem Posteingang.
Hallo Bauherr, das Forum rettet mich gerade:)
Könntest du mir vll auch so eine Wandhalterung drucken ?? Ich habe 17 Aurora Nanoleafs
Hallo Daniel, die Halterungen sind auf dem Weg zu dir.
Ihr habt immerhin noch 6 % der Schadenssumme erhalten. Oftmals geht man echt leer aus. Ich finde es aber klasse, dass ihr jetzt nach dem Erhalt des Briefs gelassen bleibt und das Geld direkt wieder ins Haus investiert. Und Fliegengitter sind wirklich sehr sinnvoll. Ich wohne auf dem Land und weiß das zur Genüge. :-D
Moin Moin,
ich hab genau die gleichen Probleme wie fast alle hier in diesem Forum. Hab schon so viel Geld für verschiedene Klebestreifen verschwendet… alles ohne Erfolg. Bei einigen Freunden von mir halten die Nanoleafs ohne Probleme… Bei mir jedoch nicht. -.-
Ich habe 15 Aurora Nanoleafs, es wäre super wenn ich endlich meine Nanoleafs auch genießen könnte, hoffe du kannst mir weiterhelfen.
MFG
Hallo Patrick, Mail geht heute noch an dich raus.
Hallo Herr Bauherr, auch ich würde mich der langen Liste der Suchenden anschließen und über eine Mail freuen.
LG, Alex
Hallo Alex, du hast eine Mail von mir in deinem Posteingang.
Hey,
wäre auch interessiert an den Befestigungen. Hab 9 Hexagons.
VG
Stefan
Hallo Stefan, die Halterungen passen nich für die Hexagons. Allerdings arbeite ich gerade an einer Version zur Montage der Hexagons, da ich auch noch welche anzubringen habe. Einfach bei nächster Gelegenheit noch mal hier vorbei schauen, sobald ich die Teile fertig habe, bekommst du es hier mit.
Als gesetzliche Angrenzerin, wird in 1 Meter Abstand zu meiner Grundstücksgrenze ein Kontrollschacht gerade 4-5 Meter tief ausgegraben. Es wurd nichts abgestürzt oder verbaut und welche Gefahren können für meine billig Fundamente von 1930 entstehen und 2. was für Grenzabstände müssen für den Grundwasser-Kontrollschacht eingehalten werden? MfG
Am Besten an die örtliche Bauverwaltung wenden. Dazu kann ich leider keine fachliche Auskunft geben.
Hallo,
auch ich hätte Interesse an den Wandhalterungen und würde mich über eine Email freuen:)
VG
Mail ist an dich raus Florian.
Shapes positionieren mit Reisszwecken
Für die Verschraubung der Shapes ist das grosse Problem, wie das Panel positionieren und gleichzeitig die Markierungen für die Dübel setzen.
Zwei Reisszwecke bringen die Lösung. Die beiden einfach unter die Befestigung schieben, so dass die Nadeln Richtung Wand/Decke zeigen. Dann fest andrücken und die Nadel geben kleine Abdrücke auf der Wandoberfläche. Das sind die Punkte zum Bohren und dübeln.
LG und fleissiges Bauen
Klasse Tipp Ekkehard! Simpel und gut!
Moin! Wie hast du denn dann den Schlauch mit der Pumpe verbunden?
Hallo Susanne, der Schlauch ist einfach auf die Pumpe aufgesteckt. Man muss etwas Kraft aufwenden beim Aufschieben. Damit ich das nicht jedes Mal machen muss, habe ich ein kurzes Stück Schlauch abgeschnitten und es auf die Pumpe aufgesetzt. Am anderen Ende eine Geka-Kupplung angebracht. So kann ich immer einfach und schnell die Pumpe in den Einsatz bringen.
Guten Tag ich hätte auch Interesse an den Halterungen für die Aurora.
Was würden die denn kosten ?
zoll.pascal@web.de das meine email würde mich über eine Antwort freuen
Hallo Pascal, Mail ist an dich raus.
Hej, toller Blog.
Wir haben seit 7 Jahren eine Hundhausen-Beton-Fertiggarage. Selbes Problem wie bei dir. Seitzrisse und undichtes Dach.
Ich habe mein Dach auch freigelegt und den Riss auch oben gefunden. Gereinigt und mit MEM Water Stop abgedichtet. Das ist eine Abdichtmasse die 100% dicht wird.
Du kannst damit nur die Stelle abdichten, oder das ganze Dach. Dann musst du mehr kaufen und es mit einer weichen Rolle auftragen. Eventuell 2 Schichten.
Dann vielleicht wenn es trocken ist ein Vlies, eine Folie und dann wieder deine Steine.
Dann hast du Ruhe – so wie wir jetzt :D
Grüße
Danke für den Tipp mit dem MEM Waterstop Robert.
Moin, ich hätte auch Interesse an den Halterungen!
LG :-)
Du hast eine Mail bekommen Thilo.
Guten Abend,
Ich hätte auch Riesen Interesse an den Halterungen.
Besitze die normalen Dreieckigen wo steht den die genau Model Bezeichnung? 🤔
Würde mich über eine Mail riesig freuen
Liebe Grüße Joel :)
In deinem Posteingang findest du eine Mail von mir. In dieser ist auch eine Bild zu vergleich, wie du die verschiedenen Panels unterscheiden kannst.
Hallo Der Bauherr,
wie auch viele Andere hier, suche auch ich nach einer verlässlichen Alternative zur Befestigung von Nanoleafs.
Ich würde gerne ihre Dienste in Anspruch nehmen. Über eine Kontaktaufnahme würde ich mich sehr freuen!
VG
Kai
Hallo Kai, Mail an dich ist raus.
Guten Tag, auch ich benötige für eine neue Installation die ausgedruckten
Befestigungen. Habe eine 30er Installation der Nanoleaf Light Panels und finde sonst keine Befestigungen im Netz. Schreib mir gerne an mit Preisvorstellungen.
Hallo Thorsten, du findest eine Mail von mir in deinem Posteingang.
Pingback: Telekom Bauherren
Guten Morgen,
Ich hätte Interesse an einigen dieser Befestigungen , um genauer zu sein für 9 Nanoleaf pannels. An wen soll ich mich wenden?
Beste Grüße,
Maximilian
Hallo Maximilian, Mail an dich ist raus.
Pingback: Neue Liguster-Pflanzen zieren den Eingangsbereich - Eine neue Hecke › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Neue Liguster-Pflanzen zieren den Eingangsbereich - Eine neue Hecke › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Bauhaus Kundenkarte
Schönen guten Tag.
Ich stehe vor dem gleichen Dilemma. Die Panels halten einfach nicht auf Rauhfaser. Ich hätte also ebenfalls Interesse an den Halterungen und würde mich über eine Mail freuen.
Viele Grüße, Willi
Hallo Willi, habe dir eine Mail gesendet.
Pingback: Optimale Raumausleuchtung mit Tageslicht dank Philips hue Panelleuchte › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo Bauherr,
Ich bräuchte auch solche Halterungen wäre es möglich das ich welche von dir bekommen könnte?
Viele Grüße Britta
Hi Britta, Mail habe ich an dich versendet.
Guten Tag!
Ich habe das gleiche Problem, und würde gerne einige ihrer Wandbefestigungen erwerben. Können Sie mir bitte eine Info über Preis und Lieferzeit geben?
Gruß Kai
Hallo Kai, du hast eine E-Mail von mir im Posteingang.
Guten Tag!
Ich habe das gleiche Problem, und würde gerne einige ihrer Wandbefestigungen erwerben. Können Sie mir bitte eine Info über Preis und Lieferzeit geben?
LG Verena
Hallo Verena, du hast ne Mail von mir bekommen.
Pingback: Hurra, endlich schnelles Internet in Zotzenheim - Hallo Welt › Wir bauen dann mal ein Haus
Hi! Ich benötige ebenfalls einige Halterungen für die normalen Light Panels und würde mich über Post freuen. ;)
VG Armin
Hallo Armin, du hast eine Mail von mir erhalten.
Guten Abend,
ich hätte auch großes Interesse an der Wandhalterung und würde mich über eine Mail freuen.
Viele Grüße
Jonas
Hallo Jonas, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo lieber Bauherr,
Ich habe mir eben die Nanoleaf Triangles gekauft und habe mich sehr gefreut auf Ihren Blogbeitrag gestoßen zu sein. Ich interessiere mich ebenfalls für Ihre schraubbare Wandhalterung.
Vielen Dank im Voraus.
Mit besten Grüßen
Damon
Hi Damon, Mail ist an dich raus.
Ihr Blog ist sehr informativ.
Guten Abend,
ich hätte auch großes Interesse an der Wandhalterung und würde mich über eine Mail freuen.
Viele Grüße
Lars
Mail an dich ist raus Lars.
Ich finde diesen Artikel über die Neugestaltung des Eingangsbereichs interessant und habe ihn gern gelesen. Danke für eure Arbeit. Macht weiter so und lasst euch nie entmutigen.
Guten Abend,
Ich suche schon seid langer Zeit nach einer Wandhalterung für das 15er Starterkit der Nanoleaf Triangle, da diese an einer Raufasertapete nicht halten. Ich würde mich sehr über eine Mail von Ihnen freuen. Ich müsste lediglich den Preis vorher wissen. Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe und wünsche ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Konstantin
Hallo Konstantin, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo, ich habe meinen Sohn Nanoleaf Triangle zum Geburtstag geschenkt. Drei Tage nachdem er diese an die Wand geklebt hat, sind die ersten wieder runter. Darum hätte ich auch großes Interesse an diesen Halterungen. Wir wohnen in Österreich, ist das ein Problem?
GLG und ein schönes Wochenende,
Daniela
Hi Daniela, ist kein Problem. Mail an dich ist raus.
Pingback: Wir bauen einen Unterstand für unsere Abfalltonnen mit extra Stauraum › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wir bauen einen Unterstand für unsere Abfalltonnen mit extra Stauraum › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wandhalter für die Nanoleaf Hexagon Shapes - So fallen sie nicht ab! › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Nanoleaf Panels fallen von der Wand - Was kann man tun? - Wandhalter › Wir bauen dann mal ein Haus
Guten Abend,
Wir haben uns das 15er Starterkit Nanoleafs Triangle gekauft und leider ebenfalls das Raufaser Klebeproblem erlebt. Können Sie uns ein Angebot zukommen lassen, was diese Befestigungen kosten bitte?. Lg
Hi Wolter, eine Mail ist an dich raus.
Guten Abend,
Für meinen Sohn habe ich folgende Sets erworben, die an seiner Wand mit den mitgelieferten Klebevorrichtungen nicht halten:
Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit (15 Panels),
Nanoleaf Shapes Mini Triangles Expension Pack (10 Mini Panels).
Können Sie mir bitte für diese Panels ein Angebot für Ihre Schraubverbindungen zukommen lassen?
Viele Grüße und frohe Weihnachten,
Heimo
Hallo Heimo, Mail ist an dich raus.
Hallo lieber Bauherr,
kannst du mir verraten, wo du die Profilschienen für die Glaswand bestellt hast?
Liebe Grüße
Berrin Duran
Die Profilschiene hat der Installateur mitgebracht. Kann leider nicht sagen wo er diese her hat. Für mich sieht es nach einer üblichen U-Profischiene aus, die man im Baumarkt bekommen sollte.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei dem verwendeten Dichtband um ein sogenanntes Vorlegeband handelt.
Hallo, danke für diese tip. Es siehts aus das meine Wärmepumpe Viessmann hat diese fehler A9 immer mit niedriger Temperaturen so wie oben beschrieben.
Manuel, was können wir machen für diese fehler loschen? Können sie eine service/repatur empfehlen in Brandenburg an der havel? Ich muss auch sagen dass Viessmann ist eine Katastrophe! Jede Tag muss ich unten gehen und prüfen ob die rote lampe klingt oder nicht…
Hat schon mal jemand geschaut welche Solarzellen in den Solarpanels verbaut sind und ob man die austauschen kann?
Moin Moin,
Ich bin auf der Suche nach einer anständigen Wandhalterung für meine Nanoleaf Hexagon Sharps auf Deinen Beitrag gestoßen. Würdest Du mir für meine 15 Hexagone die Halterung drucken, du müsstest mir nur vorher sagen was das kosten wird.
Viele grüße
Olly
Hallo Olly. Ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Guten Tag, ich würde mich auch für die Halterungen interessieren. Habe 9 hexagon shapes und 9 triangle shapes. Bitte um Info via Mail.
LG
Hi Vincent. Du hast eine Mail von mir bekommen.
Moin ich würde dir auch welche abkaufen. Ich habe 15 aurora Panels
Hallo Marco, eine Mail an dich ist raus.
N’Abend
Verkaufen Sie noch Halterungen für die Nanoleaf Hexagon ?? Ich hätte Interesse daran.
Gruss
Hallo Michael, E-Mail an dich ist raus.
Hallo Hr. Bauherr,
ich suche ebenfalls eine Befestigungsmöglichkeit für meine Nanoleaf Hexagon. Können Sie mir auch bitte weiterhelfen.
MfG René
Hi René. Eine Mail von mir ist in deinem Posteingang.
Hallo, würde auch gerne die Halterung für 15 hexagons kaufen
Hi Jamie, Mail ist an dich raus.
Hallo!
Wäre es noch möglich solche Halterungen zu bekommen?
Hallo David, du hast eine Mail von mir.
Hallo,
wir sind aufgrund unserer Raufaser Tapete auch verzweifelt nach einer guten Lösung für unsere Nanoleafs am suchen. Könntest du uns ggf. auch eine Halterung drucken? Würde mich über eine Antwort freuen!
Hallo Marcel, E-Mail an dich ist soeben raus.
Hallo Der Bauherr,
Danke für deinen aufschlussreichen Beitrag. Ich bin ebenfalls interessiert an Wandhalterungen für meine 15 Hexagon Shapes und würde mich über eine Nachricht per Mail freuen.
LG
Hallo Christof, du hast eine Mail von mir erhalten.
Guten Tag,
verkaufen sie noch die Verbindungsteile?
Mfg Ali
Hallo Ali, Mail an dich ist raus.
Hallo,
ich finde du hast eine gute Lösung gefunden.
Ich würde gerne für 9 Hexagon Nanoleafs Halterungen bestellen.
Vielen Dank
Hallo Stephan, du hast ne Mail von mir.
Hallo,
ich bräuchte für das 9er Hexagon Set einen Satz.Was würde das kosten?
Hallo Pavlos, du hast eine Mail von mir.
Hallo :-)
Ich bin auf der Suche nach Halterungen für unser Nanoleaf Shapes Hexagon Starter Kit (9 Smarten LED Panels) und bin dabei auf deine Site gestoßen.
Wir haben mehrfach versucht die Panels bei meiner Tochter anzubringen, geklebt, gebohrt, nicht hat gehalten.
Nun muss eine Lösung her.
Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung und Preisinformation freuen.
LG
Katrin
Hi Katrin, Mail an dich ist raus.
Hallo! Ich suche ebbenfalls nach einer halterung für meine Nanoleafs. Ich habe Hexagon 9 Stück. Warte gerne auf die Rückmeldung. Vielen dank
Hallo Bauherr
mein Sohn hat ein 9er Startset Aurora, das inzwischen leider auch von der Wand gefallen ist.
Ich hätte daher auch Interesse an den Wandhaltern und würde mich über eine Mail sehr freuen.
Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Heiko
Hallo Heiko, Mail ist an dich raus! Wünsche ebenso frohe Weihnachten.
Hallo,
und noch jemand hätte Interesse an den Halterungen. Mein Sohn hat zu Weihnachten 15 Stück für sein Zimmer bekommen, haben aber einen Rauputz :-(. Könnten Sie mir bitte auch Preis und Versand nach Österreich mitteilen.
Vielen Dank und lg
Hallo Klaus, du hast eine E-Mail von mir erhalten.
Guten Tag Hr. Bauherr,
ich habe mir vor kurzem 10 Aurora Panels bestellt, und am 30.12 kommt meine letzte Bestellung an. Die Halterung bräuchte ich unbedingt, da ich eine Raufaserwand habe. Können Sie mir bitte eine Info über den Preis und Lieferzeit geben?
Schöne Grüße
Edis K.
Hallo Edis, ich habe eine Mail an dich gesendet.
Hallo Herr Bauherr,
auch ich hätte Interesse an den Halterungen, da ich für meinen Sohn das 9er Starterset Triangle gekauft habe.
Ich würde mich auf ein Angebot von Ihnen freuen.
Vielen Dank, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
VG
Yann
Hi Yann, E-Mail an dich ist raus.
Hallo, ich bin durch Zufall auf die Seite hier gestoßen, da meine Nanoleaves nach knapp über einem Jahr auf Raufasertapete mit den Klebepads auch wieder abgefallen sind. Es handelt sich um 16 Stück.
Ich würde mich über ein Angebot von Ihnen freuen.
Vielen Dank, schöne Restfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lg
Hallo Pascal, habe dir eine Nachicht per E-Mail gesendet.
Hallo der Bauherr,
Ich suche auch nach ordentlichen Wandhalterungen und habe gesehen, dass Sie da vielleicht aushelfen könnten. Ich würde mich über eine E-mail freuen. Es geht um Wandhalterungen für 9 Hexagone.
Hi Sebastian, du hast ne Mail von mir erhalten.
Guten Abend,
Ich würde mich für die Nanoleaf Shapes Triangles Halterungen interessieren hast du da die 3D Drucker Dateien da ich sie mir gerne selbst drucken würde.
LG Jonas
Hi Bauherr und Jonas,
mich würden die Datein zum selber drucken auch interessierten. Gibts da eine Möglichkeit ranzukommen?
Grüße
Markus
Hallo Markus, die Druckdateien kann ich derzeit nicht zur Verfügung stellen. Ich bitte um Verständnis. Auf Thingiverse findest du passende Dateien.
Hallo Lieber Bauherr,
auch ich habe die Shapes Triangles 9 Panals und würde mich über ein Angebot freuen.
Danke und einen guten Rutsch!
Günter
Hallo Günter, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo!
Ich hätte auch Interesse an den Halterungen, habe 9 Nanoleafs.
Würde mich über Kontaktaufnahme freuen!
LG, Tamara
Hallo Tamara. Eine Mail ist an dich raus.
Hallo!
Bin ebenfalls am verzweifeln mit meinen Aurora-Panelen an der Raufasertapete und nun auf ihren Beitrag gestoßen. Ihre Halterungen sind die Lösung :) Würde mich über eine E-Mail von Ihnen freuen.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke, du findest in deinem Posteingang eine E-Mail von mir.
Hallo
Super Halterungen
Würden Sie noch ein paar für uns drücken?
Würden uns sehr freuen, über Preis werden wir uns bestimmt einigen
Mein Muster würde ich gern über Email senden da ich nicht ganz genau was wir brauchen :)
Auf eine Email würde ich mich sehr freuen
Lg
Hi Lily, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo, ich habe ein 7 Panel Starterkit Hexagon versucht auf Strukturtapete zu befestigen. Nach 3 Wochen sind alle Panel abgefallen. Könnten Sie mir auch Panelhalterungen fertigen und was kosten die?
Hallo Claudia, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo,
Würden Sie uns 5 Halterungen für die Hexagon Shapes drucken? Was würde das kosten? Besten Dank.
Ich würde mich auch über eine Mail freuen, ich habe 24 Nanoleafs, die großen Dreieicke zu befestigen und mit dem Klebezeugs ist ja wirklich sehr ärgerlich, das hält ja nur von früh- bis mittags. Wär sehr dankbar. Grüße Andreas
Hi Andreas, eine E-Mail ist an dich raus.
Hallo.
Mir ist das gleiche passiert . Nach 7 Tagen alle Panels auf den Laminatboden geknallt. Absolut ärgerlich.:-(
Durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen.
Mit grossem Interesse habe ich deinen Bericht gelesen.
Ich würde gerne diese „Helfer“ bestellen für die Nanoleaf Shapes Triangles (kein Aurora!).
Kannst du mir bitte mitteilen, was jedes einzelne Muster in WEISS kostet.Falls es natürlich diese nicht in Weiss gibt, dann in scharz, aber bitte vorzugsweise in Weiss.
Wenn der Preis mir zusagt, bestelle ich von jedem Muster 10-15 Stück.
Über eiine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd M.
Hallo Gerd, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo Bauherr,
auch ich habe das gleiche Problem wie meine Vorgänger: Nanoleafs + Raufaser :-(
Ich wäre dir zutiefst dankbar, wenn ich auch einige Halterungen für meine 15 Dreiecke bekommen könnte, du wärst meine Rettung. :-)
Liebe Grüße
Matou
Hallo,
bei mir sind die Nanoleaf Shapes Triangles in normaler Variante + mini Variante bereits 4 mal von der Wand gekommen, ich bräuchte dringend solche Halterungen.
Ich hoffe, du kannst mir auch eine Email schreiben. :D
Hallo Ricardo, ich habe dir eine Nachricht per E-Mail zukommen lassen.
Hallo,
ich habe meinem Sohn die Nanoleaf Shapes Hexagons 9er gekauft. Nach 5 Tagen sind sie von der Wand gefallen.
Kann ich bei Ihnen auch die Halter bestellen?
Das wäre ganz nett.
Vielen dank für Ihre Antwort.
Hallo Ingo, eine Mail ist an dich raus.
Hallo der Bauherr,
Ich bin auch auf der Suche nach einer Befestigungsmöglichkeit für meine Nanoleafs.
Ich hab 5 x Hexagon und 9 x Triangel Nanoleaf Shapes.
Beste Grüße Andreas
Hallo Andreas, du hast eine Mail von mir bekommen.
Pingback: Philips Hue Still Deckenleuchte White Ambiance für die Küche › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo der Bauherr,
auch ich habe Interesse an der verschraubbaren Wandhalterung.
Ich besitze 15x Triangel der 2. Generation in normaler Größe.
Bitte schicke mir ein Angebot via Mail zu. Besten Dank im Voraus
LG
Dominik.
Hallo Dominik, eine E-Mail ist an dich raus.
Hallo,
mir geht es ähnlich und suche ebenfalls nach ordentlichen Wandhalterungen. Es geht hierbei um Halterungen für 9 Hexagons. Es wäre super, wenn Sie hier aushelfen könnten.
Viele Grüße
Hallo Andreas, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Moin,
ich habe auch 15 Triangle-Leafs und hätte gerne ein Angebot ;).
Viele Grüße
Georg
Hallo Georg. Du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo,
ich schließe mich einfach den vorherigen Beiträgen an und würde dich bitten mich per Mail zu kontaktieren :)
Im Moment haben wir 15 Hexagons an der Wand, müssen die aber wegen Malerarbeiten abnehmen. Den Aufwand, alle wieder anzubringen, würde ich gern reduzieren. Eventuell wollen wir dann gleich noch ein paar Hexagons oder andere Formen hinzufügen.
Freue mich schon auf deine Antwort
Hi Christian, du hast eine Mail von mir bekommen.
Moin,
Ich hätte auch Interesse an ein paar Wandhalterungen für die Nanoleafs von Ihnen.
MfG
Mike
Hallo Mike, Mail an dich ist raus.
Hallo der Bauherr,
ich habe zu Weihnachten das Starterset mit den 9 Hexagons bekommen und diese sind mir vor ein paar Tagen von der Wand gefallen. Ich suche also ebenfalls nach einer Möglichkeit, diese anzubringen. Mich interessiert noch, inwiefern die Halterungen wieder verwendbar wären bei einem möglichen Umzug und ob man sie einfach erweitern könnte bei weiteren Hexagons, die man sich dazu holt.
Freue mich schon auf die Antwort.
Hallo Roberto. Die Halterung sind wieder verwenbar. Somit bist du jederzeit Flexibel. Habe dir eine Mail mit weiteren Infos gesendet.
Hallo zusammen,
habe auch vor meinen Motor auf 12V umzubauen.
Mit Labornetzteil am Akkuanschluss läuft die Elektronik und der Motor einwandfrei.
Mit welcher Spannung kann ich die Elektronik maximal betreiben?
Der Akku macht eigentlich nur 10,8V, ein 12V Netzteil im Schnitt ca. 15-16V, geht das gut?
Muss den Motor noch wieder einbauen und das Kabel verlegen. Hat da jemand Erfahrung mit dem Durchbohren?
Hallo Tobias,
habe trotz Deiner Bedenken eben genau solches ausprobiert: 12V=, 1250 mA Netzteil, welches laut Voltmeter 15-17V liefert, mittels des abgeschnittenen Akkusteckers angeschlossen – Solarpanel abgeklemmt. Funktioniert einwandfrei.
VG Thomas
(VELUX Integra SSL, eingebaut 2013)
Hallo der Bauherr,
Ich bin auch auf der Suche nach einer Befestigungsmöglichkeit für meine Nanoleafs.
Ich h9 x Triangel Nanoleaf Shapes.
Beste Grüße Leon
Hallo Leon Alexander, ich habe dir eine Mail gesendet.
Hallo Lieber Bauherr,
Ich habe die Shapes Triangles 9 Panals und würde mich über ein Angebot freuen.
Danke
Hatte schon eine Mail bekommen, die finde ich aber nicht mehr :))
Danke und Grüße
Günter
Hallo Günter, Mail ist an dich raus.
Hallo,
ich habe ein 15er Set der Hexagon-Nanoleaf. Traue den Klebestreifen leider nicht so ganz und suche nach Alternativen. Muss man ihr Produkt schrauben oder funktionieren diese auch mit Nägeln? Was würde das ganze preislich kosten?
Viele Grüße und Danke im Voraus
Hallo Sertac, die Halterungen sind für Schrauben angepasst. Theoretsich könnte man auch Nägel verwenden, kommt halt auf den Kopf des Nagels an und wie man diesen einschlägt. Dieser muss eine gewisste Breite aufweisen. Das Loch in der Halterung läuft konisch, sprich es ist oben breiter als unten. Wenn ich die Maße vom Nagel habe, könnte ich ggf. auch eine angepasste Version der Halterungen erstellen. Ich sende dir eine Mail.
Hallo, ich bräuchte auch einmal für Starter kit 9 PK Hexagon Shapes Nanoleaf Befestigungen wegen meiner Wand…
Hallo Micha, du hast eine Mail von mir erhalten.
Guten Tag
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung
Welche Schraubenlänge haben sie verwendet?
Mit freundlichen Grüßen Sebastian Müller
Hallo Sebastian, ich habe übliche Spanplattenschrauben verwendet. Die Länge kann ich heute nicht mehr sagen. Beim Eindrehen in Massivholz sollte man darauf achten, dass die Schraubenspitze mindestens den Durchmesser der Holzschraube von der anderen Seite entfernt bleibt. So wird verhindert dass sich das Holz aufpilzt und es in der Folge längerfristig zu Rissen kommt. Allerdings muss man natürlich nicht mega lange Schrauben nehmen. Die Schraube solle einfach genugn Länge haben um Fest in der Unterkonstruktion halt zu haben.
Doofe Frage, wenn 2 Schalbretter zum Abstand halten verwendet wurden, sollte es dann nicht 2×23=46mm Abstand sein?
Hallo Jones, das ist vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt von mir. Es waren zwei kleine Schalberetter welche ich jeweils auf die Sparren gelegt habe. Also nicht zusammen hintereinander, sonder in einer Reihe. Der Abstand der Schalbretter ist mit 23cm richtig.
Hallo der Bauherr,
Wäre es noch möglich Halterungen für die aurora zu bekommen ?
Hallo Laurin, ja ich sende dir eine Mail.
Hallo, wie schon alle Vorredner hier kann ich die Befestigungen ebenfalls gut gebrauchen. Habe einen Mix aus je 9 Triangles und 9 Hexagons
(Aktuelles Muster würde in etwa 10 Befestigungen in jeder Winkelsorte benötigen) Viele Grüße
Patrik
Hallo Patrik, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo ich bräuchte auch die wandhalterung für 15 hexa shapes.
Es wäre total nett!
Hallo Ronny, eine Mail mit weiteren Infos ist an dich raus.
Hallo,
Ich hätte Interesse an den Wandhalterungen für die Nano Leafs Hexagon starterset .
Bitte um Info wo ich diese bestellen kann und was sie kosten.
Vielen Dank vorab.
Gruß
Christian Krining
Hallo Christian, du hast Post von mir in deinem Posteingang.
Lieber Bauherr, das ist eine geniale Sache! Könnten Sie mir bitte Infos zu den 17 Halterungen für Canvas und 17 für Triangles (Shapes, nicht Aurora, normale Grösse) zukommen lassen? Vll haben Sie was tolles für Lines?
Hallo Aleks, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo Herr Bauherr,
Auch ich habe eine Raufaser Tapete und benötige Halterungen für meine 15 Shapes.
Über eine kurze Info von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße, Veronika
Hi Veronika, Mail an dich ist raus.
Hi, wir benötigen auch Befestigungen für die Triangles. Schickst du mir bitte auch eine Mail.?
LG z
Hallo Nadine, gerne. Du hast Post von mir.
Hallo ich hätte Interesse an die Halterungen für meine Hexagon Shapes für 15 Stück könnten sie mir sowas Drucken?
Mit Freundlichen Grüßen
Tobias Gabriel
Hallo Tobias, eine Mail an dich ist raus.
Hallo, ich habe 18 Nanoleafs und bräuchte auch welche dieser Schraubbefestigungen. Wäre es möglich mir eine Email dazu zu schicken? :)
Hi Kirstin, du hast eine E-Mail von mir.
Hi,
Ich würde mich ebenfalls über eine Mail freuen denn wir brauchen Halterungen für ein 9et Set Nanoleaf-Triangles.
Danke im Voraus!
LG
Martin
Hallo Martin, ich habe eine Mail an dich gesendet.
Hallo mein bester…nach so etwas bin ich seit Tagen auf der Suche…
Meine beiden Jungs haben die Startersets zu Weihnachten bekommen…
Wir ziehen jetzt um und haben sie deshalb noch nicht befestigt…
Wir haben zusätzlich noch ein Erweiterungsset gekauft…wir brauchen also einige…
Es handelt sich um die Nanoleaf shapes triangles…
Vielen Dank,
Frank
Hallo Frank, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo Herr Bauherr ich bräuchte diese Halterung für 15 nanoleaf s shapes, mini Triangles.
Hallo Sara, du hast eine Mail von mir bekommen.
Die „spezielle Dachbeschichtung mit Kiesschüttung“ ist wohl eine extra Option und muss für die Garagen kostenpflicht dazugebucht werden. Wird nicht Standardmäßig so geliefert.
Ja das ist richtig Tim.
Hallo,
ich hätte auch gerne ein paar Halter.
Hallo Ute, Mail an dich ist raus.
Hallo Herr Bauherr,
Raufaser ist blöd für die Klebepads.
Genau das was du entwickelt hast, suche ich. :-)
Ich habe ein 9et Set Nanoleaf-Triangles und wir nur in Reihe aufgehangen.
Würde mich über eine Mail freuen.
Liebe Grüße Maxi
Hallo Maxi, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo der Bauherr,
wir haben das 15er Set Light Panels, gibt es hier auch eine Möglichkeit?
Grüße Marc-André
Hallo Marc-André, ich habe dir eine E-Mail zugesendet.
Hallo Herr Bauherr,
wäre cool wenn Sie mir auch ne Mail schicken könnten. Ich habe 9 Hexas. Danke!
Hi Mike, Mail an dich ist raus.
Hallo Herr Bauherr,
Mein Sohn hat zu Weihnachten auch das 9 er Starter Set Nanoleaf Shapes Triangles bekommen, mit dem Klebestreifen halten sie aber leider nicht an der Wand, wäre auch interessiert an ein paar anständige Halterung für die Wand.
LG
Die Tipps hier sind ja gut. Beim ersten defekten Rolladen, letztes Jahr, hat mir das noch geholfen: erst Akku getauscht, dann nach ein, zwei Monaten auch noch das Solarmodul, weil nichts mehr ging.
Jetzt gibt es das Solarmodul nicht mehr, und das wo zwei weitere Rolläden ausgefallen sind. Einer von denen ist natürlich auch noch geschlossen. Und natürlich ist es der, bei dem man nicht mal eben schnell rankommt… Was für ein Gammel! Unter Velux-Qualität habe ich mir was anderes vorgestellt!
Hat jemand mal versucht, alles von innen abzuschrauben? Und gibt es Fotos zum 12V-Umbau?
So, um das mal für die Nachwelt und andere Velux-Geplagte festzuhalten:
Man kann einen geschlossenen Solar-Rolladen (bei mir: GGU MK06 mit SSL) bei kaputtem Akku/Solarmodul von innen öffnen *ohne* auf das Dach zu steigen.
1. Links und rechts die Öffnungswinkelbegrenzer losschrauben.
2. Fenster so weit wie möglich öffnen, ggf. mit Hilfe einer zweiten Person und einem Besen oder ähnlichem. Dabei den Rolladen quasi vom Fenster trennen, d.h. die Plastiknasen vorne/unten vom Rolladen dürfen nicht am Fenster haken.
3. Um die Ecke greifen und die Plastikabdeckung lösen. Hier hilft es, wenn man bei einem anderen Rolladen mal üben kann.
4. Mit einem passenden Torx-Schraubendreher die zwei Schrauben des Motors lösen. Hier hilft es ebenfalls, wenn man schon vorher weiß, welche Torx-Größe man benötigt.
5. Motor zwei Handbreit herausziehen.
6. Motor drehen um damit den Rolladen nach oben zu ziehen. Immer aufpassen, dass man ihn nicht zu weit zieht und er sich aus den Führungsschienen löst. Wäre vermutlich auch kein Beinbruch, aber man will es sich ja nicht verkomplizieren.
7. Motor ganz herausnehmen und Akkus/Solarmodul austauschen.
Danach geht es wie gehabt.
Kleiner Nachtrag: ich habe mir Ersatzakkus gekauft, da dann die Kabel vom Original angelötet, das Plastikteil vom Original aufgesetzt und alles in Schrumpfschlauch verpackt. Sieht dann wieder aus wie neu.
Bei den letzten beiden Rolläden habe ich dünne Kabel (Schaltlitze mit 0,14mm²) an die Akkukontakte angelötet, etwa 60cm lang. Die habe ich nach draußen geführt als ich den Akku in den Motor reingeschoben habe. Als der Motor fest eingebaut war, habe ich diese Kabel dann in das innere des Rolladen-Aufsatzes geführt. Sollte also mal wieder alles ausfallen während der Rolladen unten ist, kann ich – so meine Hoffnung – einfach ein Netzteil an diese zwei Kabel anschließen und den Rolladen hochfahren lassen.
Bin gespannt, ob das klappt. In 8 Jahren oder so weiß man mehr…
Hallo,
ich benötige bitte auch Halter für Hexagon.
Was kosten diese?
Hallo,
wer kann mir helfen – ich bekomme den Kasten „Modern“ nicht mehr auf!
Seit 2 Wochen – mehrmals Batterien habe ich (wie immer zuvor) gewechselt!
Es sind wichtige Dokumente drin…
Gibt es eine Notöffnung?
Weder DHL noch Renz können/wollen mir helfen…
LG, Tobi
Hallo Tobi, ein Fernsupport wird hier schwierig werden. An leicht zu erreichenden Stellen sind beim Paketkasten ja Sicherheitsschrauben verbaut, welche sich ohne weiteres nicht mehr öffnen lassen. Hier müsstest du schauen ob du da mit „Trick 17“ (ausprobieren) weiter kommst. Ggf. kommst du so wieder ran.
Vielleicht schilderst du die techische Sachlage etwas näher. Was passiert wenn du die Batterien wechselt? Leuchtet die LED, wenn ja wie? Erfolgen Signaltöne wenn man den Transponder anhält, etc. Ggf. ist ja die Elektronik im Eimer; dann wird es ganz doof. Keine Ahnung ob man da noch Ersatz bekommt. Wenn die Elektonik geht, hat vielleicht der Motor was? Hört man den Motor ja/nein? Je genauer du die Situation beschreibst, um so besser.
…ich habe das scheiß teil jetzt mit Flex und Hammer „zerstört“!!! :-(
So werden wir das in den nächsten Tagen wohl auch machen. Da ist ein Paket und Post drin, wo wir dran kommen müssen.
Einfach derzeppern finde ich jetzt nicht so spannend. Ich glaube ich würde mir die Mühe machen die Sicherheitsschrauben aufzubohren, um dann den Paketkasten später wieder mit einem anderen Öffnungssystem zu versehen und weiter zu benutzen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn sich der Paketkasten ( ich habe den „Classic“ der ersten Serie) sich auch mit dem Notöffnungssystem ( 9V-Batterie, S.11 der Gebrauchsanleitung) nicht mehr öffnen lässt: Das Dach ist mit 4 bis 6 Alu-Poppnieten befestigt, diese bohren Sie sehr einfach mit einem 5er Bohrer aus, Dach abheben, Briefboden heraus nehmen, jetzt kommen Sie von oben an das Schloss, Tür von innen öffnen, fertig. Nun Batt. wechseln oder ggf. Schloss austauschen. Wichtig: niemals den DHL-Service rufen, die wollen 250 Eur und können es einfach nicht.
Und für das nächste Mal dann: Deckel nicht wieder vernieten, Nieten einfach weg lassen, sieht man nicht.
Dieser Blog ist wirklich cool. Jetzt weiß ich, wie man Lavendel schneidet. Die Bilder sind auch optimal gelungen. Grüne Grüße von Finn.
Hallo der Bauherr,
ich ziehe um und musste leide schlechte Erfahrungen machen, als ich die Nanoleafs mit den mitgegebenen Stripes von der Wand abgezogen habe.
Um dies zu verhindern würde ich liebend gerne deine Halter von dir bestellen. Ich habe insgesamt 17 Dreiecke, wovon ich aber nur 16 stück verwenden werde um ein großes Dreieck daraus zu machen. Könntest du mir eventuell solche Halter anfertigen lassen?
Liebe Grüße
Anton M.
Hallo Antom, ich habe dir eine Mail gesendet.
Hallo Der Bauherr,
tolle Lösung für Raufaser!
Ich habe ebenfalls Interesse und würde mich über eine Mail freuen :)
Gruß
Raul
Hallo Raul. Ich habe dir eine Nachricht gesendet.
Danke für den Artikel zur Fehlermeldung A9. Hat mir Geld gespart :-)
Wunderbar Lothar, freut mich. Bei uns kommt der Fehler übrigens 1x in Jahr.
Hey,
ihr habt das Profil an der Decke angeschraut. Ist in eurem Trockenbau dafür schon eine Verstärkung vorgesehen? Oder reichen da ganz normale Gripskartondübel, weil auf das Profil keine Last wirkt?
Hi Andreas. Ja das Profil ist geschraubt. Es wurden glaube ich Schnellbauschrauben verwendet.
Hallo Herr Bauherr,
ich bräuchte auch ein paar Halter für die Trianlges, die fallen mit den Klebestreifen immer runter. Könnten Sie helfen? Würde m ich über eine Mail freuen.
Danke schonmal.
BG, Thomas
Hallo Thomas, Mail an dich ist raus.
Hi, machst du die 3D-Drucke für Leser?
Ich bräuchte welche für die Nanolaef Canvas.
Grüße
André
Hallo Andre, für die Canvas-Serie habe ich bisher keine Halterungen gezeichnet und gedruckt. Ich denke hierfür gibt es zwei Ansätze. Entweder man erstellt so eine Art Montageschiene zum Anschrauben (das Panel wird dann aufgeschoben und die Halterung sieht man nicht) oder Schaubhalterungen welche am äußersten Rahmen fixieren. Nanoleaf bietet allerdings auch spezielle Halterungen für die Canvas Serie an, hast du diese schon in Erwägung gezogen?
Die Formel hat leider einen kleinen Fehler, denn Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Es braucht also noch Klammern um Minuend und Subtrahend 😜
;-)
Lieber Bauherr,
Ich besitze die hexagon 9 panels.
Ich wäre sehr interessiert an ihren selfmade Halterungen da ich leider auch überall Raufaser in den eigenen vier Wänden habe.
Mit freundlichen Grüßen
T.Esen
Hi Timur, ich habe dir eine Nachricht gesendet.
Guten Tag,
Ich habe mir auch die nanoleaf hexagon bestellt.
9 an der Zahl, und viel zu spät gemerkt das es auf raufaser zu Problemen kommen wird.
Können Sie mir ein Angebot schicken?
Hallo Thomas, eine Mail ist an dich raus.
Hallo Matthias,
ich habe mir kürzlich auch Nanoleafs „Triangle“ zugelegt und möchte diese auf Rauputz bzw. Rollputz mit feiner Körnung anbringen.
Wäre super, wenn ich bei dir Halterungen zum Schrauben bekommen könnte.
Danke vorab und Gruß
Oliver
Hallo Oliver, du hast eine Nachricht von mir erhalten.
Ich habe das gleiche Problem, aber mir mal mehr Arbeit gemacht und auch mal gemessen. Also. Mein Akku hat noch 10,2 Volt von 10,8 Volt gehabt ( voll geladen wird er wohl 12 Volt haben ). Ich habe den Motor ausgebaut und die Elektronik komplett zergelgt, so das ich per Netzteil das Solarpanel simulieren konnte. Also mal 11,5 Volt als Ladung für den Akku an den Anschluss vom Solarstecker. Zack, Akku lädt, ist der Akku bei ungefähr 10,8 Volt, fährt der Motor ein paar mal. Dann ist er wieder unter dem Wert. Also, Solarmodul mal raus genommen und gemessen. Bei voller Sonne habe ich 6,9 Volt bis 8,2 Volt ( also zu wenig ) bei Schatten ( per Arm über dem Modul , nicht zu halten ) hatte ich 11,7 Volt. Fragt nicht warum, war so. Dann auf Strom geprüft, Sonne war schon fast weg, aber noch zu sehen, habe ich einen Wert von ( 0,525 mA ) also 525 Mikroampere gemessen. Da sollte einem klar sein, das wird niemals zum laden das Akkus reichen. Ich werde das Solarpanel morgen mit in die Firma nehmen und dort mal unter anderen Möglichkeiten messen und testen. Sollte es wirklich defekt sein, dann wird eben ein original Modul für 69€ gekauft. glaube das war bei Dach24 oder so. Dann wird auch der Akku noch weitere Jahre halten. Mein Akku hat ein Herstellerdatum von 2016.
Huhu,
ich hab das gleiche Problem wie alle hier. Ich bräuchte Halterungen für „Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit – 9 Panels“.
Dankeschön!
Kerstin
Hi Kerstin, du hast eine Mail von mir erhalten.
So, ich habe heute das Solarpanel mal weiter getestet. In der Werkstatt komme ichvuaf sage und schreibe 14,8 Volt bei immer noch zu wenig ( 0,641mA ) . Also ist das Panel leider defekt. Auch eine Reinigung aller Komponenten hat keinen Einfluss darauf. Es ist wie es ist, defekt. Aber, für die anderen hier , der Akku ist es noch seltener als das Solarpanel .
Kannst du mal die Adresse oder link schicken wo du das panel gekauft hast?
So, das neue Modul ist da, es liefert um die 20 Volt schon allein, wenn ich es hier in der Werkstatt an dasFenster halte. Einen Strom von ca. 40 bis 60 mA kann ich jetzt hier am Fenster messen. Werde es später dann mal komplett einbauen und schauen ob alles wieder läuft.
Ich grüße dich :)
Ich komme mit den selben Problem zu dir wie so viele andere ^^
Könntest du mir welche zukommen lassen?
Schreib mir doch gerne eine E-Mail.
Grüße
Meyer
Hallo Rene, ich habe dir eine Mail gesendet.
Hallo,
Ich komme mit den selben Problem zu dir wie alle anderen :D
Würde mich über eine Mail von dir freuen.
Grüße
Tim
Hi Tim, eine Mail an dich ist raus.
Pingback: Die Ilex-Stechpalme ziert unseren Eingangsbereich - Gartengestaltung › Wir bauen dann mal ein Haus
Hey, ich bräuchte auch ein paar dieser Halterungen. Bei mir sind es 3 Nanoleaf Shapes Triangles und 5 Mini Triangles.
Vielen Dank schon mal!
Hallo Robert, eine E-Mail ist an dich raus.
Servus. könntest du mir vll. die STL für die Halterungen zukommen lassen? Das wäre spitze. Ich selbst hab keine Hexagon aber ein Freund kämpft mit genau dem selben Problem. Die Nanos fallen ständig von der Tapete ab.
Viele Grüße,
Thomas
Guten Morgen,
Ich wäre auch an den Halterungen interessiert da bei mir die Hexagone ebenfalls nach paar Wochen von der Wand gefallen sind.
Habe 18 Nanoleaf Hexagons.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Ewen
Mail an dich ist raus Patrick.
Ich plane, mich an ähnliches ranzutrauen, bin aber völlig irritiert von den Zahlen. 40cm x 40cm x 40cm müssten 64 Liter sein, ein 40kg Sack Fertigbeton reicht aber nur für 20 Liter…
Wie groß war dein „Eimer“ um den Beton anzumischen?
Danke
-sumpfnagel:)
Hi sumpfnagel, den 40kg Sack Betonestrich habe ich in einem 90l Mörtelkübel angerührt. Auf einem der Bilder im Beitrag kann du diesen auch sehen. Der Sack hat gerade so gelangt. Heute nach einem Jahr ist alles noch absolut solide.
Moin,
Selbes Problem wie die Leute über mir :)
würde mich über ne Mail freuen.
Liebe Grüße,
Marcel
Hi Marcel, eine Mail an dich ist raus.
Hallo, sehr interessante Lösung für die Hexagons!
Stellst Du die StL zur Verfügung, bei Thingiverse, oder ähnlichen Plattformen?
Danke und Viele Grüße
Olaf
Hallo Olaf, ich habe dir eine Nachricht gesendet.
Bitte auch an mich eine Mail :-)
Hi Thomas, eine Mail an dich ist raus.
Hallo Herr Bauherr,
ich habe mehrere Nanoleafs Aurora und würde folgende Mengen benötigen:
2 Stck 4er
6 Stck 2er
15 Stck 3er
Was würde die Menge kosten?
Vielen Dank für die Mühen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Hallo Thomas. Ich habe dir eine Nachricht per E-Mail gesendet.
Hallo,
ich habe ebenfalls das Problem die Nanoleafs auf Raufaser anzubringen.
Über deine Kontaktaufnahme würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße,
Marco
Hallo Marco, ist erledigt. Mail an dich ist raus.
Hallo Hallo :)
Ich würde mich auch für die Halterungen für 9 Nanoleafs interessieren :)
Ich freue mich auf deine Rückmeldung!
Viele Grüße
Florian
Grüßt euch,
ich habe ebenfalls das Problem die Nanoleafs auf Raufasertapete anzubringen.
Über deine Kontaktaufnahme würde ich mich ebenfalls sehr freuen.
Freundliche Grüße
Tim
Hallo Tim, eine Mail an dich ist versendet.
Hi Florian, Nachricht ist an dich raus.
Hallo Bauherr,
gleiches Problem bei mir. Ich habe auch Interesse an den Halterungen. Ich benötige welche für Nanoshapes „Mini Triangle“.
Grüße,
Fred
Hallo Fred, du hast eine Mail von mir erhalten.
breuchte ein kleines bestandteil von diesem wasserhahn! kann mir jemand helfen? wo kann ich es bestellen?
Hallo, habe mir vor kurzem die Shapes Triangles geholt. Nach drei Tagen sind diese von der Wand gefallen. Hätte also auch Interesse an einer Halterung für die Triangles.
Danke und viele Grüße
Christian
Hallo Christian, eine Mail ist an dich raus.
Hallo wir benötigen dringend solche wandhalterungen für 9 Dreiecke.was sollen diese denn kosten?lg
Hi Sarah, du haste ne Mail bekommen.
Ich benötige auch halterungen für 9 Hexagone LG
Hallo Niklas, eine Mail von mir ist in deinem Posteingang.
Hallo, uns geht es wie den anderen hier im Chat. Auch wir benötigen Hilfe bei der Wandhalterung. Haben die shapes triangel 15 stk.
Dankejnd viele Grüße.
Mandy
Hi Mandy, Nachricht ist an dich raus.
Hallo, wäre es möglich auch die stl zu bekommen?
Hallo Donna, die Druckdateien kann ich derzeit nicht zur Verfügung stellen. Ich bitte um Verständnis. Auf Thingiverse findest du auch Hexagon Halterungen. Mir haben diese nur optisch und von der Größe nicht zugesagt, daher habe ich dann eigene entworfen.
Hätte Interesse an den Halterungen. Bitte um Kontaktaufnahme.
Hallo Marco, eine Mail ist an dich raus.
Guten Tag,
mir sind gerade ebenfalls 16 Nanoleafs Shapes Hexagon beim schlafen auf den Kopf gefallen. Daher hätte ich auch Interesse und würde mich über eine Antwort freuen😃
Hallo Marcel, du hast eine Mail von mir bekommen. Hoffe dem Kopf geht es wieder besser ;-)
Hat sich schon etwas ergeben?
Ja, derzeit holen wir Angebote ein.
Dann bin ich mal gespannt. Berichtest du etwas ausführlicher über die Angebote? Oder kannst du mir via Mail details mitteilen?
Wie macht ihr die möglichst unsichtbare Installation?
Hallo Matthias, ja ich werde in Kürze weiter darauf eingehen. Zwischenzeitlich habe ich zwei Angebote vorliegen.
Das Problem ist hier das Solarmodul, ebenfalls gemessen nur 7V nach 6 Jahren. Aus interesse habe mir mal die Mühe gemacht das Solarmodul vorsichtig aus seiner eingeklebten Verfassung herauszunehmen. Das Problem ist hier die Drahtverbindung zum Modul, es ist keine wertige/richtige Lötverbindung vorhanden nur minimale Anschlußpunkte leicht angelötet und verklebt. Durch die Umwelteinflüsse ist hier der Ausfallvorprogrammiert ! Die gemessene Spannung direkt auf dem Modul betrug ca. 15V. Leider habe ich keine dauerhafte Lösung zum wiederherstellen der Drahtverbindung gefunden und das Solarmodul getauscht.
Hallo ! Wir haben das Gleiche vor- wieviel Abstand ist denn von der Platte bis zum Beton? also man füllt ja nicht komplett bis oben auf- das wäre ja zuviel/ zu hoch..
LG Charlotte
Hallo Charlotte, vermutlich kann man den Beton auch fast bis zu Platte laufen lassen. Bei uns ist von der Platte bis zum Beton etwa 8cm PLatz. Diesen haben wir wieder mit Splitt aufgefüllt, so konnte man dann auch wunderbar wieder die anderen Pflastersteine einsetzten und einklopfen.
Pingback: Ausbau des Dachboden › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo, uns sind die Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit – 9 Panels ebenfalls schon zweimal von der Wand gefallen und haben dabei noch unser Ethernetkabel zerstört :(. Kannst Du uns evtl. auch weiterhelfen? Vielen Dank.
Das hat unser Heizungsfachmann, der die Vitocal 350-a im Jahr 2014 bei uns eingebaut hat, auch gesagt, als wir das Vereisungsthema im vergangenen Winter 21/22 erstmals hatten. Ventil ausgetauscht, Kühlflüssigkeit nachgefüllt – blieb ein paar Wochen ruhig. Jetzt ist es selbst im Sommer so, dass A9 alle paar Tage vorbeischaut. Falls jemand noch andere Ansätze hat – wir und unser Heizungsfachmann sind offen für Vorschläge jeglicher Art. In den ersten sieben Jahren hatten wir etwa 3- bis 4-mal einen A9-Fall pro Jahr.
Bei uns wurde das Kugellventil getauscht, hinter der ersten Klappe ist noch eine zweite, da sitzt das ventil. Konnte aber nur der Viessmann ausbauen und reparieren. Hat dann ein Jahr Ruhe gegeben, nach aktuellem Stand denke ich, dass es nicht die Ursache sondern ein Symptom war, da wir den Fehler nun ja wieder haben… aber ich kann mich auch täuschen
Dauerhafte Lösung für diese VELUX – FEHLKONSTRUKTION ?
Laut Aussage vom Velux Kundendienst sind der Akkus, das Solarpanel und der Motor „Verschleissteile“.
Das ist in meinen Augen eine Unverschämtheit, Velux könnte ganz klar zugeben,
dass es eine Fehlkonstruktion ist. Jeder gewöhnliche Rolladenmotor hält mindestens 10 Jahre, eher 20-30 Jahre !
Als Elektronikfachmann habe ich bereits beim Einbau durch den Zimmermann
Bedenken wegen Lebensdauer und Wartungsintensität geäussert. Genau das ist jetzt der Fall, nach und nach fallen Solarpanels und Akkus aus. Und das wird sich im 3-5 Jahrestakt wiederholen ! ! !
Inzwischen bietet Velux Umrüstmöglichkeiten auf 230V an, zu unverschämten Preisen. Steuereinheit KUX110 EU ~ 150 Euro, neuer Motor (24V ?) ~ 180 Euro.
——————————————————–
Ich beabsichtige eine Umrüstung auf 12V:
– 230V AC – 12V DC Schaltnetzteile (~ 1A max. Strom)
– Anschluss anstatt des Akkupacks
– Solarpanel austecken
Hat jemand so etwas ähnliches schon erfolgreich durchgeführt ?
Und möchte hier mal darüber berichten ?
Das mit dem Umbau auf 12V Netzteil würde mich auch interessieren. Ich habe da ein 12V DC 2-3A Netzteil im Sinn. Funktioniert das?
Hallo mein Bruder hat mir die Halterungen gedruckt, allerdings sind an meinen triangles nur eine spitze Ecke und in den Halterungen sieht es so als als wären diese „stumpf“. Wie hast du das gelöst? Hast du Ecken abgeschnitten?
Hallo Harraldt, für die Triangles habe ich eigene Halterungen gezeichnet, da die Aurora Halterungen nicht kompatibel sind. Abschneiden hilft da nicht.
Was meinst du mit stl?
Wie finde ich denn die Daten für die triangles Halterungen? Ich finde die nicht sorry aber schonmal danke für die Antwort
Hi Harraldt, du bekommst ne Mail von mir.
Nach 6 Jahren fiel mein Velux-Solarrolladen ebenfalls aus. Der vermutete Akku, den ich von Fremdhersteller kaufte und einbaute, bewegte die Rollade etwa zwei Monate einmal täglich, – solange hielt offenbar seine Vorladung, denn anschließend wurde deutlich, dass das Solarpanel nicht mehr funktionierte. Diese Kurzlebigkeit hatte ich nicht vermutet und dann erst im Internet allzuhäufig bestätigt gefunden, als dass man von Einzelfällen sprechen könnte. Nüchtern betrachtet ist das Velux-Komplettset Motor-Akku-Solarpanel günstiger als den Techniker kommen zu lassen und die defekte Komponente herauszufinden, zumal die nächste dann auch an das reguläte Ende der Lebenszeit gekommen ist. Das ist nicht nachhaltig und vor allem teuer. Ich habe das Solarpanel abgeklemmt und ein Kabel nach innen geführt und lade von dort vorerst mit einem Labornetzteil, bei dem ich die Stromzufuhr regulieren kann und mit 15V und etwa 100mA als Ladestrombegrenzung für die NiMH-Akkus lade, ein Kleintrafo, der nur einen geringen Strom liefert, sollte also reichen. Ich vermute allerdings, dass noch vor dem Akku eine Ladeelektronik verbaut ist, da ein Solarpanel je nach Sonnenlicht ganz unterschiedliche Spannungen und Ströme liefert. Bei mir funktioniert es, ich bin allerdings elektronischer Laie. Eine neue Velux-Solarrollade würde ich nicht mehr kaufen.
Ich hätte auch Interesse an den halterungen
Hallo Donna, du hast eine Mail von mir bekommen.
Moin,
ich hätte auch Interesse an den Halterung. Besitze leider keinen 3D-Drucker und würde mich über Hilfe freuen.
Vielen Dank Im Voraus!
Hallo Nico, habe dir eine Nachricht per Mail gesendet.
Pingback: Verkleidung unserer XXL Eigenbau-Mülltonnenbox › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wir bauen einen Unterstand für unsere Abfalltonnen mit extra Stauraum › Wir bauen dann mal ein Haus
Ich muss demnächst auch Leerrohre für die WP verlegen. Es würde mir sehr helfen, wenn Sie Hinweise und die Dimensionen preisgeben könnten, womit es dann funktioniert hat. Danke.
Hallo Andreas, die Maße sind mir leider nicht bekannt. Es ist vielmehr der Winkel der ausschlaggebend ist. Wie es bei uns gelöst wurde sieht du im Beitrag: „Leitung für die Wärmepumpe ist endlich verlegt„
Wir haben vor 2 Jahren eine Klimaanlage installieren lassen da es im Wintergarten / Wohnzimmer (trotz Markilux Aufglasmarkise) im Sommer viel zu warm geworden ist.
Ich kann nur sagen, dass es eine der besten Investition war, welche ich bisher getägt habe :)
Hey schönen Abend zusammen,
mir geht es genau wie die anderen um das Anbringen meiner Nanoleaf Hexagons (15er Set) an die Raufaserwand.
Wenn Sie mir helfen könnten, wäre das sehr nett.
Liebe Grüße
Mail ist an dich raus Enes.
Hallo miteinander,
ich habe vor acht Jahren drei solar-betriebene Rollläden von Velux von Dachdecker eingebaut bekommen, Dieses Jahr haben alle drei den Geist aufgegeben, das heißt: Rollläden fahren wild hoch und runter und lassen sich nicht mehr über die Fernbedienung ansteuern. Kosten Austauschset 150€ pro Rollladen. Lösung des Problems: Tischnetzteil 12V/60W bestellt, Akku-Stecker Abgezwickt, Lautsprecherkabel als Verlängerung zum Tischnetzteil – wird wahrscheinlich so lange funktionieren bis Motor, Getriebe oder Funkelektronik defekt sein wird. Kosten gesamt: 22,60€
Bisher funzt unserer nach dem Tausch noch. Bin gespannt wie lange er hält. Dein Ansatz das zu lösen ist eine Option.
Hey,
Auch ich habe Mühe beim Anbringen der Nanoleaf Hexagon an der Raufaserwand…
Sind mir nun bereits 2 mal runter geflogen und suche nach einer guten Halterung. Wäre ebenfalls froh, wenn Sie mir behilflich sein könnten ;)
Vielen Dank!
Liebe Grüsse
Tobi
Du hast eine Mail bekommen Tobias.
Ich bin habe ebenfalls eine leckende Zapf Garage. Das hat bereits 2 Jahre nach Aufstellung angefangen, dass Risse in der Seitenwand auftraten. Damals wurde es von Zapf noch repariert. Inzwischen, nach 9 Jahren sind die Risse überall, auch in der Decke. Wasser dringt ein. Auf meine Anfragen bei Zapf wird nicht mehr geantwortet. Hatte eigentlich eine Qualitätsgarage von dieser Firma erwartet und habe eine Ruine.
Hat jemand Tipps womit man die Seitenwände streichen kann damit es dichtet?
Gibt es eine einfache Methode, für den Heimwerker, um die Decke dicht zu bekommen?
Danke
Ich habe mittlerweile auch einiges mehr an Rissen. Suche auch noch nach Farbe welche die Risse in einem Rutsch abdeckt.
Guten Tag,
ich bräuchte auch bitte Halterungen für 15 Nanoleafs.. 2 sind leider durch das ewige herunter fallen kaputt gegangen..
Mit freundlichen Grüßen
Nico Julien Heidrich
Hi Nico, Mail an dich ist versendet.
Ich habe aus Interesse reingelesen und bereue es nicht. Danke für das Teilen der BauBlog-Liste. Sie hat mir geholfen, den Überblick zu gewinnen. Ich wünsche http://www.wir-bauen-dann-mal.de weiterhin viel Erfolg.
Vielen lieben Dank Sandra, das freut uns. Alles Gute für dein Bauprojekt.
Hi,
habe exakt das selbe Problem – habe 15 Shapes Hexagon, die ich befestigen muss.
Würde mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen. :-)
Gruß
Adil
Habe dir eine Nachricht per Mail gesendet Adil.
Hallo,
spannend, dass Nanoleaf hierfür bisher keine Lösung hat. Da wir auch Raufaser haben, wäre ich auch sehr dankbar über ein Angebot für 15 Hexagon Shapes.
Besten Dank und viele Grüße,
Torsten
Hi Torsten, habe dir eine Mail gesendet.
Pingback: Den Sonnenverlauf auf der Terrasse ermitteln, so geht es. › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo :)
Ich habe eine Frage zu der ersten Steinreihe direkt an der Haustür.
Du hast dort, wie ich auch, ein Profil zwischen der Tür und der Scheibe. Wie hast du das beim abfüttern der Steine gemacht?
Das Profil soll ja auf den Steinen aufliegen. Ich weiß momentan aber nicht wie ich das machen soll, da die Steine ja beim rütteln abgesenkt werden und ich dann automatisch wieder einen Spalt zwischen Profil und Stein haben würde? 😊
Ich wäre super dankbar, wenn du mir sagen könntest, wie ihr das gemacht habt 😊
Hallo Florian, das Profil ist bei uns abnehmbar. Haben wir aber auch eher per Zufall gemerkt. Vor dem Pflastern haben wir es abgenommen und konnten so die Steine wunderbar setzten. Ich meine mich zu erinnern, das wir das Profil sogar etwas gekürzt haben.
Hallo :)
Ich wäre für meine 9 hexagon nanoleafes auch an der Befestigung interessiert :)
Liebe Grüße und danke im Voraus!
Andrea
Hallo Andrea, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo :),
ich hätte auch Interesse an einem individuellen Angebot. Bei mir ist noch nicht ganz klar, wie meine Setups im Detail aussehen werden. Aktuell habe ich 9 Hexagons. Ich möchte aber noch einige Triangles anschaffen und habe auch ein Bild von der Wunsch-Beleuchtung. Vielleicht können wir uns ja per E-Mail austauschen :).
Hi Jennifer, Mail ist an dich raus.
Moin,
hier (2 SSL von 2014) war es nun auch so weit. Zeitgleich mit dem ersten Austausch der Senderbatterien… viel Spaß mit der Fehlerfindung ohne Internet. Zumindest bei einem war es so weit. Dessen Akku hatte laut Akkuladegerät bei 300 mA Entladestrom noch 2090 mAh (Angabe 1900). Der war es also nicht. Es war das Solarpanel: Kurzschlußstrom bei 55 klx unter 2 mA, Leerlaufspannung keine 12V. Nun sind _beide_ mit _einer_ Wandwarze 12V/0,63A (HNP 07-120V2, Reichelt) versorgt. Beide zusammen an einer Wandwarze. Vollgeladen zieht das Steckernetztzeil keine 20 mW. Daraufhin wurde das Netzteil ausgesucht.
Das sollte jetzt die nächsten Jahrzehnte? halten.
Solche Originalsolarzellen sind echt peinlich. Ich mache im amorphe in Zukunft einen Bogen mit sehr großem Krümmungsradius;-)
Hallo,
Ich stehe vor demselben Problem und würde mich über Hilfe freuen. Ich benötige die Halterungen für die hexagon variante. Vielen Dank, wenn sie mir helfen könnten.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Marcel, Mail an dich ist raus.
Gott zum Gruße Der Bauherr,
Ich hätte auch Interesse an einem Angebot für 20 Hexagon Shapes! Ein Nanoleaf Link, wie mein Layout aussehen solle, habe ich auch.
Mit freundlichen Grüßen und danke im Voraus!
Hallo Jan, du hast eine Mail von mir im Posteingang.
Hallo,
ich habe 3 Sets mit je 9 Nanoleaf Hexagons auf Raufaser angebracht. 2 Sets sind von der Wand geflogen. Bei der Ideensuche bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Wie viel kosten die Halterungen für 2 9er-Sets? Und was für Schrauben soll man zum Anbringen verwenden? Funktioniert es evtl. auch mit Nägeln? Ich freue mich über Infos.
Viele Grüße
Hi Daniela, Mail an dich ist raus. Nägel funktionieren nicht. Je nach Untergrund sind die passenden Schrauben zu verwenden. Z.B. bei Holz oder Rigips funktionieren Schnellbauschrauben wunderbar,
Pingback: Unsere Mülltonnenbox hat jetzt Türen und Licht - Der Unterstand ist fertig. › Wir bauen dann mal ein Haus
Guten tag wir haben auch nanopadels gekauft und haben das gleiche Problem habe vieles ausprobiert leider klappte nichts davon wir habe 15 von den dreieckigen und könnten auch welche gebrauchen kann man die auch zu geschickt bekommen
Lg Zerbe
Hallo Michelle, eine Mail an dich ist raus.
Hi, ich bräuchte eine Halterung für meine Triangles (9x Starterkit) und würde mich auf eine Mail freuen.
Grüße Mehdi
Hi Mehdi, habe dir eine E-Mail gesendet.
Danke für die Vorstellung eurer Blogseite. Sie ist wirklich lesenswert. Ich stöbere mal durch eure Artikel. ;) Euch weiterhin viel Erfolg!
Schönen guten Abend,
ich habe mir das 9ner Set (Hexagon) gekauft und wollte mich mal so informieren, ob diese auch Tapete halten. Wie ich hier bei allen anderen lesen konnte, war und ist dies nicht der Fall. Ich würde gerne wissen, was diese Halterungen kosten und ob die dann auch bei älterem Mauerwerk halten.
Liebe Grüße
Hallo Laura, du hast eine Mail von mir bekommen.
Pingback: Wasser vom Dach Gartenhauses sammeln - Regenwasser für die Blumen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo, bei mir fallen sie leider regelmässig von der Wand (normale glatt verputze Wand). Ich habe ein 15er Shapes Hexagon Set und 2 Erweiterungspacks à 3 also total 21Stck. kannst du mir ein Angebot senden? Kann ich vordefinieren wie ich sie haben möchte? Oder wie funktioniert das Ganze? Liebe Grüsse, Tina
Hallo Tina, Mail an dich ist raus.
Hallo Der Bauherr,
super Interessante Lösung. Ich bräuchte für 15 Hexagon Halterungen. Würde mich über eine Mail freuen ;)
Danke & Viele Grüße
Hi Marc, du hast eine Mail von mir bekommen.
Grüß dich Bauherr,
ich würde mich über ein Angebot für 15Stk. Triangle Panel Wandhalterungen freuen. Mfg Jan.B
Hi Jan, du hast eine Mail von mir in deinem Posteingang.
Heyy ich hätte auch Interesse an den Halterungen für die OG Light Panels 15 Stück :)
Hallo Thorben, E-Mail an dich ist raus.
Hallo, auch wir benötigen Unterstützung. Leider kamen die Shapes nämlich bei uns nach etwa zwei Wochen von der Wand…
Wir haben 15 Nanoleaf Shapes Hexagon. Ist es noch möglich entsprechende Wandhalterungen dafür zu bestellen?
Besten Dank vorab
Viele Grüße Marieke
Hallo Marieke, du hast ne Mail von mir.
Hallo
Habe zweimal 15er Hexagon Panels und würde somit für diese auch Halterungen benötigen.
Wäre das möglich ?
Liebe Grüße
Hallo Eylin, Mail an dich ist raus.
Pingback: Wie ist die Qualität von Braas Dachsteinen? - Braas Doppel-S 10 Jahre › Wir bauen dann mal ein Haus
Habe mit den gleichen Erfahrungen inzwischen aufgegeben und ausser der Flex sehe ich auch keine andere Möglichkeit mehr. Fazit: Betrug am Kunden! Dhl will nichts mehr davon wissen.
Hi,
suche auch schon lange für eine Lösung für meine 15 Aurora Leuchten.
habe demnach Interesse
Grüße
Daniel
Hi Daniel, Mail an dich ist raus.
Hi,
ich hätte auch gerne Interesse an den Halterung für meine 9er Nanoleaf Aurora set :)
Liebe Grüße
Ibrahim
Hallo Ibrahim. Du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo, ich hätte auch Interesse an der Wandhalterung für 24 Triangle Nanoleafs. Leider habe ich auch keinen 3D Drucker. @DerBauherr könntest du die Wanderhalterung drucken?
Mail an dich ist raus Florian.
Pingback: Video: Kostenfalle Eigenheim – Gefahren beim Hausbau - Hausbau Blog & Bautagebuch
Hallo, ist es noch möglich Halterungen für ein 9er Set Hexagon Panels zu bekommen?
Viele Grüße
Hallo Mike, du hast heute eine Mail von mir bekommen.
Einen schönen guten Tag, wie bereits viele der anderen netten Personen hier, den sie so freundlich zur Seite standen, würde ich mich der langen Liste anschließen und Sie fragen, ob Sie mir diese Halterungen zur Verfügung stellen könnten.
Vielen herzlichen Dank!
Hi Martin, Mail an dich ist raus,
Hallo bin ebenso auf der Suche nache Halterungen für die Triangle Shapes – es handelt sich um ein 15 teiliges Starterset.
Hallo Matthias, eine Nachricht per E-Mail ist raus an dich.
Servus ich bräuchte für 9 Triangles halter mfg
Hallo Chris, Mail an dich ist raus.
Hi,
hätte ebenfalls Interesse- Besitze 9 die einfach nicht jalten wollen.
LG
Hi Gregor, du hast eine Mail von mir im Posteingang.
Hallo und Guten Tag,
mein Sohn auch ein Starter Set 9 Triangle die von der Wand fallen und wir wären auch interessierte an der Wandhalterung.
Herzliche Grüße
Familie Key
Hallo Karen, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo,
ich habe gerade die ganzen Kommentare gelesen weil ich wiedermal auf der Suche für den Grund des Fehlers A9 bin.
Unsere Viessmann Vitocal ist jetzt ca 1 Jahr alt und lief noch nie ohne Probleme, außer im Sommer, aber selbst da zickt sie ab und zu.
Das A9 Problem tritt bei uns permanent auf sobald es kalt wird.
Der Support und Service von Viessmann sind eine Katastrophe.
Viessmann würde ich NIE wieder kaufen.
Für einen Preis von ca 10.000 Euro sollte eine Heizungsanlage über Jahre ( vor allem im Winter) problemlos funktionieren und nicht regelmäßig Warnung oder Störung anzeigen welche unbegründet sind und sich durch Neustart beheben lassen.
mfg Stefan
Hey, das klingt gut. Wir bräuchten eine Halterung für 9-er Set Hexagon. Freue mich über eine Email, LG Maria
Hallo Maria, du hast eine Mail von mir.
Guten Tag,
ich habe das gleiche Problem. Ich habe 15 Nanoleaf Shapes Triangles und leider auch kein Drucker. Ich würde mich auch sehr über eine Mail freuen.
Liebe Grüße
Hi Sandra, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo, ist es noch möglich Halterungen für ein 9er Set Hexagon Panels zu bekommen?
Gruss Ralf
Hallo Ralf, habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo zusammen,
ich habe leider das gleiche Problem mit unserem Velux-SSL 0000E – Solarrolladen aus 2011 und überlege auch, den Rollladen künftig über ein Netzteil mit Strom zu versorgen. An alle, die das von Euch bereits auch so gemacht haben, wollte ich um einen kurzen „Erfahrungsbericht“ bitten. Sicher wäre das auch für viele Anderen sehr hilfreich. Vielen Dank schonmal von meiner Seite und viele Grüße, Andreas
Hallo Andeas,
wie unten beschrieben, habe ich das Drama mit Velux gelöst.
Es ist schlichtweg für den Bauherren unzumutbar, wegen einem Solarmodul die kompletten „Innereien“ kaufen zu müssen.
Einziger Wermutstropfen, man braucht in der Nähe vom Fenster 330 Volt.
Gruss
Dieter
Hey Leidensgenossen!
Ich habe das o.g. Problem mit einem Netzgerät beseitigt.
-Aus dem Akku-Anschlaußkabel einen Adapter für die Zuleitung vom Netzgerät gelötet
-Vorhandenen Akku entsorgt
-Zuleitung vom Solarmodul abgeklemmt
-Stromzuleitung seitlich mit den Leitungen zum Motor herausgeführt
-Die Einheit wieder festgeschraubt
-Motor eingeschaltet
-Reset-Knopft 10 sec. gedrückt
-Funktioniert einwandfrei
-Deckel drauf
-fertig
Aufwand: 20.- Euro für ein Netzgerät und etwas Arbeitsaufwand.
Für jeden, der nciht 2 linke Hände hat machbar!!!
Hallo, ich habe nun genau das selbe Problem, nur hinten rechts, da ist bei mir eine Tür und nochmal ein Lichtschalter und eine Steckdose. Deine Fotos könnten von meiner Zapf Garage sein. :-)
An welcher Stelle war denn dann bei Dir die Ursache und wie hast Du das Problem gelöst?
Tom
Hallo Tom, eigentlich wollte ich ja das Dach neu abdichten und auch die Garagenwand zum Nachbar streichen, aber das habe ich bisher nicht aus zeitlichen Gründen gemacht. Leider doof. Temporär habe ich in den Kabelkabel etwas Dämmwolle gesteckt, damit ist es erstmal gut. Aber keine Dauerlösung.
Hi, wir hatten im letzten Sommer zuerst immer den A9er, durch dieses Forum haben wir einfach Neugestartet und für ein paar Tage Ruhe. Als es häufiger auftauchte haben wir einen viessmann Service Partner aus unserer Region kontaktiert, er konnte uns nicht helfen und hat viessmann selbst gerufen. Dieses Servicekonstrukt (erst zertifizierten Dienstleister rufen und bezahlen und dann viessmann rufen lassen und bezahlen) kostete uns 1100€ und dauerte 4 Wochen. Am Ende wurde das kugelventil getauscht und wir hatten Ruhe. Bis heute :( nun geht der A9 Spaß wieder los. Außentemperatur ist diesmal aber moderat bei knapp 0 (Region Hannover).
Direkt an viessmann kommt man nicht oder? Um zumindest die Dauer des Einsatzes zu reduzieren… habe hier zwei Mädels die ungern frieren (eine davon ist 18 Monate alt ;) )
Ich bin gespannt wie die Story weitergeht… wenn ich mir die Erfahrungen hier so durchlese und meine vom letzten Jahr dazu addiere, werde ich wohl nicht mehr lang viessmann Kunde sein. Nur mal vorsorglich… Kennt jemand einen besseren alternativ Anbieter?
Hallo,
Wahnsinn bin also auch nicht alleine. Habe seit zwei Wochen das selbe Problem und meine Fußbodenheizung bleibt kalt. Außeneinheit komplett zugefroren. Heizungsbauer hilflos. Ticket bei viessmann eröffnet. Mal sehen wie es weiter geht. Nächste Woche wird es ja wieder milder …. Dann funktioniert es wahrscheinlich wieder
Hallo Dieter,
super, vielen Dank für Deine Rückmeldung, und die Kurzanleitung für den Umbau auf 220 Volt-Antrieb. :-)
Eine Frage noch: wäre es auch möglich, die Zuleitung vom 12-Volt-Netzteil an den Leitungen des Solarmodules anzulöten, falls der Akku noch nicht ganz kaputt ist?
Dann würde das Netzteil statt das Solarmodul den Akku speisen, aber gehen müsste das doch auch, oder?
Was für ein Netzteil hast Du verwendet?
Reicht ein 12-Volt / 0,63 A / 7,56 Watt – Netzteil aus, wenn man es als Akkuersatz einsetzen würde?
Vielen Dank nochmal für die guten Ratschläge.
Herzliche Grüße
Andreas
Kannste mir bitte eine mail Schreiben, ich bräuchte welche :)
Danke
Hallo Salim, du hast eine Nachricht von mir bekommen.
Pingback: Eine Klimanlage wird auf dem Dach des Einfamilienhaus installiert. › Wir bauen dann mal ein Haus
Heyyy, mir sind grad leider 9 von 12 Hexagons von der Wand gefallen … (hätte mich zuerst informieren müssen, wo die nicht so gut kleben) man kriegt nirgends anständige Schraubhalterungen her. Würdest du mir welche für 12 zuschicken? Und was möchtest du dafür? :)
Hallo Matthias, du hast eine Nachricht von mir im Posteingang.
moin,
ich bin ebenfalls noch auf der suche nach halterungen für meine 24 nanoleaf hexagon panels. würde mich über eine entsprechende e-mail sehr freuen. vielen dank.
Hallo Christian, eine Mail an dich ist raus.
Hallo,
ist ja krass, wie viele hier das gleiche Problem haben, ich gehöre jetzt leider auch dazu. Ich habe hier 12 Triangle- und 3 Hexagon Shapes.
Auch ich habe leider kein Drucker.
Auf jeden fall toll, dass Du das hier anbietest :-)
Hallo Thomas, Mail an dich ist versendet.
Guten Abend ich würde mich wie alle anderen Beiträge auch interessieren Halterungen für meine 15 Hexagon panels zu kriegen. würde mich ebenfalls über eine entsprechende E-Mail freuen.
Hallo Sarah, Mail an dich ist raus.
Hallo Herr Bauherr. Ich hab diese Spülung gemacht. Problem ist jetzt aber andere. Von meine Wasser Speicher kommen 4,2 bar bis diese Filter. Dann ab dem Filter is nur 0,5. der lass keine mehr Druck auf die Haus Leitung. Wissen sie was wäre die Problem? Muss ich der ganze Cilitfilter wechseln? Danke
Pingback: Breitband Internetausbau in Zotzenheim - Wir bekommen bald FTTH › Wir bauen dann mal ein Haus
Also, ich habe zuhause so vieles selbst gemacht, Gleitschleifen, Oberflächenbehandlung usw. Mit ein bisschen Geschick und Übung lässt sich fast alles selbst machen. Außer der Elektronik natürlich.
Hallo,
ich hätte großes Interesse an den Halterungen. Ich habe meiner Frau zu Weihnachten das Starterkit mit 15 Hexagon Shapes geschenkt und nun brauchen wir noch Halterungen. Ich würde mich riesig freuen, wenn du uns Halterungen zukommen lassen kannst.
Hallo Nancy, Mail an dich ist raus.
Moin,
ich wurde zu Weihnachten mit Hexagons beschenkt. Ein tolles Geschenk. Nun bräuchte ich vernünftige Halterungen dafür. Würde mich freuen wenn du mir dabei helfen kannst. Danke.
Gruß
Lutz
Hallo Lutz, ich habe dir eine Nachricht zukommen lassen.
Pingback: Farbgestaltung im Büro - Blautöne sollen inpirierend wirken › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ein gesundes neues Jahr.
ich habe zu Weihnachten das Hexagon 9er Set bekommen.
Nach nur 2 Tagen haben die Klebehalterungen versagt und bei der Suche nach einer gescheiten Wandhaltung bin ich auf deinen Beitrag gestoßen.
Deine Idee ist einfach nur Klasse und gefällt mir.
Ich würde mich freuen wenn ich dir ein Set für mein 9er Hexagon Platten abkaufen könnte :-)
Mit freundlichen Grüßen
Michél
Hallo Michel, du hast eine Mail von mir bekommen.
Ich habe nun alles im zwei Schritten umgebaut auf 12 Volt Netzteil Versorgung und komplett innenliegender Elektronik.
Im nächsten Leben würde ich auch im Bestandsbau nie wieder eine Solar Variante nehmen.
Der Akkupack muss sehr viel aushalten. Im Winter sind es bis zu -15°C und im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung bestimmt deutlich mehr als 35°C.
2012 wurden zwei Velux mit der SSL eingebaut. Da hatte der Dackdecker nur die sehr positiven Gründe genannt. Keine Kabel, Ladestrom aus dem Solar Panel, alles Chick, alles Easy.
Ein Akkupack musste schon 2017 getauscht werden.
Die letzten Tage um Weihnachten herum waren gefüllt Dauerbewölkt, da kommt bei Ostausrichtung auch keine gescheite Ladespannung zustande.
Ende vom Lied, das selbe SSL wollte nicht mehr.
Nach einem Reset ging es zwar wieder, aber mir reichte es endgültig.
Ich hatte vorgesorgt.
2021 habe ich die passenden Stecker und Buchsen und Kabel gekauft. Daraus habe ich zwei jeweils 5 Meter lange Verlängerungskabel gebaut und den Motor mit der Elektronik verbunden. Ein weiteres Kabelpaar hat das Solarpanel verbunden. Den Motor Zylinder dazu auseinandergenommen…
Wegen der schon vorhandenen Trockenbauwände war natürlich kein Loch mehr möglich. Also alles außen zwischen den Dachziegeln und der Unterspannbahn lang, bis nach unten, wo endlich zwei Unterspannbahnen überlappen und dann mit einem Stab horizontal duch die Dämmung und Dampfsperre durchstechen. Von innen das Loch wieder Luftdicht verkleben. 60x60cm Reviklappen in den Trempel eingesetzt, ich wollte schon länger unsichtbaren Stauraum haben…..
Die Elektronik mit Akku war jetzt 1,5 Jahre im Innenbereich und somit nicht den extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Das ganze in eine Hohlwanddose geschoben, die hinten Raus mit einem HT Rohr verlängert wurde. Im Raum mit einer Blindabdenkung versteckt.
Wenn ich ran muss, Blinddeckel ab und dann kann ich den Reset Knopf drücken.
Seit heute ist die Solar Ladespannung abgesteckt und der Anschlussstecker vom Akku an ein Netzteil gelötet.
Der Anfahrstrom und in den Endepositionen gin der Strom auf 11150 mA hoch.
Daher habe ich ein 12 Volt 2500 mA Netzteil genommen und beide SSL daran angeschlossen.
Meine Frau meinte noch: Was ist, wenn man weder handwerklich so begabt ist für den Komplettumbau oder nicht löten kann für den Akkuwechsel?
Hmm. Tja, dann? Jedesmal das Komplettpaket von Velux für viel Geld kaufen und einen Handwerker finden, der einem das zeitnah einbaut.
Also! Nie wieder SSL Rollladen!
Der Umbau hat trotz allem sehr viel Spass gemacht. Das war meine Me-Time ;-)
Hallo Patrik,
kannst du mal sagen was das für Stecker sind?
Und wo du die bestellt hast?
„Daher habe ich ein 12 Volt 2500 mA Netzteil genommen und beide SSL daran angeschlossen.
Der Anfahrstrom und in den Endepositionen gin der Strom auf 11150 mA hoch.“
11150mA ? Hast du dich da vertippt?
Netzteil 2500mA?
Ja, da ist eine 1 zuviel, pro Motor nur 1150mA und beide an ein 2,5A Netzteil/12V
Die Steckergehäuse und Stifte habe ich bei Reichelt bestellt. Pro Fenster macht das:
Für die Solarzelle, jetzt nicht mehr nötig, da abgeklemmt:
MOLEX 436400300
Molex Crimpgehäuse – Micro-Fit – 1×3-polig – Stecker
MOLEX 436450300
Molex Crimpgehäuse – Micro-Fit – 1×3-polig – Buchse
Für den Motor:
MOLEX 430250600
Molex Crimpgehäuse – Micro-Fit – 2×3-polig – Buchse
MOLEX 430200600
Molex Crimpgehäuse – Micro-Fit – 2×3-polig – Stecker
Die Kontakte:
MOLEX 430310009
Molex, Crimpkontakt – Micro-Fit – Stift
7 Stück
MOLEX 430300009
Molex Crimpkontakt – Micro-Fit – Buchse
7 Stück
Wenn das Solarmodul nicht mit verbunden werden soll, jeweils zwei Kontakte weniger.
Hallo Patrik,
danke für die Antwort.
Warum hast du nicht den Stecker vom Akku einfach abgezwickt und an das 12v Netzteil über das Kabel angeklemmt? Müsste doch gehen oder?
Oder ist das nicht machbar?
Kannst du eventuell ein paar Fotos posten?
Danke.
Gruß Cata
Und als Kabel hatte ich leider 1,5mm² Kabel genommen.
Viel zu dick mit der Isolierung.
Ich hab die Stifte ans Kupfer gelötet, statt zu crimpen, weil zu dick. Am Ende zwar in das Gehäuse bekommen, aber mit ordentlich fluchen, drücken, quetschen, rütteln und sich ärgern, da auch die Isolierung auf Kante war.
Also eher nur max. 1mm² nehmen.
Hey Patrik,
danke für die Einkaufsliste. Bin auch kurz davor den Solarrollladen umzurüsten und die Steuerung ins Haus zu holen. Dafür benötige ich ein 5adriges Kabel, jedoch kleiner 1,5mm². Habe da bei Reichelt und auch sonst nichts passendes gefunden. Lediglich folgendes: PUR 6X0,50 5 Steuerleitung Li12Y11Y, 6 x 0,5 mm, 5 m, schwarz Bin aber nicht ganz überzeugt ob das dass richtige ist.
Hast Du da noch einen Tipp?
Vielen Dank und schöne Grüße, Frank
Hallo Patrick,
habe mein SSL Rollladen auch auf 12 Volt Netzteil Versorgung und komplett innenliegender Elektronik umgebaut. Als Netzteil habe ich die MW HDR-60-12 mit 12 V 4.5A genommen, da ich später drei Rollladen damit betreiben möchte. Die Kabellänge beträgt 10m und 1mm² wie von dir empfohlen. Jedoch hat das bei mir mit innenliegender Elektronik nicht funktioniert. Nach dem Anklemmen hat der Rollladen angefangen zu ruckeln und ist irgendwann stehen geblieben. Kabelverbindung war i.O, habe es durchgemessen. Wenn ich die Elektronik im Rollladen habe, funktioniert es.
Woran kann es liegen?
Hallo Patrik,
bei uns war es ähnlich, dass nach 5 Jahren der erste Rollladen versagt hat. Damals lag es am Solarmodul. Als Übergangslösung habe ich dann vom Innenraum aus ein dünnes Kabel an den Anschluss des Solarmoduls verlegt und mit einem 19V-Netzteil das Solarpanel quasi ersetzt. Das hat auch ca. 5 Jahre funktioniert.
Seit gestern geht aber ein Rollladen trotz Netzteil nicht mehr. Bei eingeschaltetem Motor bricht die Ladespannung auf ca. 5,4 V ein. Ich vermute, dass vielleicht der Akku hinüber ist. Den würde ich auch tauschen, aber ich bekomme den Motor nicht raus, weil relativ dicht daneben ein zweites Fenster sitzt.
Deswegen würde ich gerne so wie du auf 12 V umbauen. Kannst du mir bitte sagen, wo du die 12 V angeklemmt hast. Ich nehme an, du hast den Akku ab und dafür das Netzteil dort angeklemmt. Könnte ich das auch von außen machen, ohne den Motor auszubauen? Vorne sitzt bei mir noch ein 4-poliger Stecker (rot, weiß, blau, schwarz). Kann man da evtl. auch die 12 V anlegen?
@Sven
leider ist Deine Website http://www.passivhaus-in-muenster.de/?p=1355
nicht mehr ausrufbar, :(
Lieber Sven, könntest Du Deine Informationen bezüglich des Bausausführung (Bauart A … C) noch einmal sichtbar machen ?
Pingback: Unser Mini-Kleingarten im Wandel der Zeit - Gemüse und Obst im Garten › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Govee Glide Hexa Panels fallen von der Wand - Was kann man machen? › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Wandhalter für die Nanoleaf Hexagon Shapes - So fallen sie nicht ab! › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo „Der Bauherr“,
das suche ich ;-) Ich habe ein 15er Hexagon Shapes und möchte sie gerne an der Dachschräge anbringen. Kannst du mir vielleicht auch Infos zu deinen Haltern schicken?
Wenn ich das richtig interpretiere benötige ich für mein Bild 20×1 und 17×2 (plus jeweils 3 in Reserve.
Vielen Dank und Beste Grüße
Jens
Hallo Jens, ich sende dir eine Mail mit weiteren Infos zu.
Guten Tag, ich würde mich auch für die Halterungen interessieren. Habe 9 hexagon shapes.
Hallo Frank, du hast eine E-Mail von mir.
Glaubst du, es wäre auch möglich, die Basis, in welche das Panel geclipst wird gegen eine zu ersetzen, die eine etwas dickere Grundplatte hat, so dass man hier eine Schraube zur Befestigung anbringen kann?
Die Idee mit deinen Halterungen ist toll, aber hier sind dann doch sehr viele Löcher notwendig.
Momentan bin ich fast so weit, dass ich eine glatte Platte an die Wand schraube und die Panels dort draufklebe (oder mit deiner tollen Lösung verschraube), damit nicht so viele Löcher in der Wand selbst nötig sind…
Oder aber ich ersetze die Klebepads durch was von Tesa… Vielleicht hilft das ja auch schon.
Hallo Georg, dass müsste man einfach mal ausprobieren. Wenn man die Grundplatte allerdings „Dicker“ macht, stehen die Pannels weiter von der Wand ab.
Hätte auch gerne eine Halterung, da ich sie mir auch kaufen wollte aber in den Kommentaren bei Amazon gelesen hab das sie nicht für raufaser geeignet sind. Liebe Grüße P.Knop
Hallo Patrick, du hast eine Mail in deinem Posteingang von mir.
Hallo lieber Der Bauherr, ich habe ebenfalls Interesse an deinen Haltern. Meine Pannels sind schon von der Raufaser abgefallen.
Hallo Finn, Mail an dich ist raus.
Ich hätte ebenso interesse in den halterung ich habe das 10er pack
Hallo Emiliam, Nachricht an dich ist per Mail raus.
Kann nur von mir reden und bei mir hängen sie nun seit Oktober 2022 an Raufaser und es gibt keinerlei Probleme
Hi hätte auch großes Interesse an den Halterungen was würde das den kosten für 10 panels
Hallo Dennis, ich habe dir eine E-Mail zugesendet.
Hallo, unser Sohn hat zu Weihnachten einen 10er Pack bekommen und wir benötigen auch eine Halterung.. Das wäre unsere Rettung
Hallo Sandra, E-Mail an dich ist raus.
Hallo, ich habe auch ein 10er Pack zum Geburstag bekommen und würde gerne ein paar Wandhalterungen kaufen.
Hallo Lao Dao, ich habe dir eine Nachricht per E-Mail gesendet.
Hi, ich hätte auch Interesse an deiner Halterung, da die Paneele unseres Sohnes leider auch an einer verputzen Wand nicht halten.
Hallo Holde77. E-Mail an dich ist raus.
Hallo Der Bauherr,
Ich benötige bitte auch Halterungen. Sind noch welche zu haben?
Viele Grüße
Hallo Carsten, du hast eine Mail von mir.
Hi, hätte auch Interesse. Hatte ihnen schonmal geschrieben, hab die Email aber leider nicht mehr
Hallo Pascal, Mail an dich ist raus.
Hallo. Ich hätte ebenfalls interesse an diesen Halterungen für ein 20 Set der Goove Light Panals.
Habe sie an der Dachschräge angebracht und schon mit allem möglichen nach geklebt aber nichts hält so recht🤔
Hallo,
Bitte ebenfalls um eine Mail zu den von Dir entworfenen Halterungen.
Viele Grüße
Hi, ich habe dir eine E-Mail zugesendet.
Hallo Bauherr, ich hätte ebenfalls Interesse an den Halterungen. Sieht einfach genial aus.
Hi Marco, ich habe dir eine E-Mail zukommen lassen.
Hallo,
Hätte auch gerne die Halterung da ich das gleiche Problem habe….
Hi Tim. ich habe dir eine E-Mail zukommen lassen.
Ich habe tatsächlich auch dieses Problem, nur das ich eine etwas andere Anordnung habe. Gehen diese Halterungen auch bei einer anderen Anordnung? (Ich habe sie so das für 3 in der Mitte frei ist und jeweils eines oben und eines unten. Ich weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll)
Hi Philipp, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo meine email ist
Portugaboy83@hotmail.com
Ich brauche diese Halterungen für die Ultra hexágono die sind von meiner rausgaswt Tapete auch abgefallen
Hi Andre, Info per Mail sind an dich raus.
Hallo, mein Sohn ist ganz traurig, dass die Govees immer von der Wand fallen. Wie oder wo kann ich die Halterungen kaufen?
Vielen Dank und viele Grüße
Hallo Ralf, ich habe dir eine Mail zukommen lassen.
Mit der Haltbarkeit von Akku-Solar-Technik im Outdoor Bereich habe ich glücklicherweise schon als Kind mit diversen Solar-Garten-Lampen schlechte Erfahrungen gemacht.
Meinem Zimmermann hab ich deshalb die Lobesrede auf die kabellosen Dachfenster nicht abgenommen. Das Gewerk Holz mag einfach keinen Strom.
Hallo der Bauherr,
Ich suche auch nach ordentlichen Wandhalterungen und habe gesehen, dass Sie mir da vielleicht aushelfen könnten. Ich würde mich über eine E-mail freuen. Es geht um Wandhalterungen für 9 Hexagone mit Versand nach Österreich. Vielen Dank. LG Sascha Zimmermann
Hallo Sascha, du hast eine Mail von mir im Posteingang.
Habe soeben den Bericht entdeckt: Kenne so vieles davon aus eigener Erfahrung! Die Idee war wirklich toll mit dem Paketkasten, doch mit der Umsetzung haperte es sehr. Da könnte ich einen ganzen Roman niederschreiben.
Wir haben den Kasten noch in Betrieb, aber aktuell ein „wunderbares Problem, dass nach einem Batteriewechsel die Tür gar nicht mehr aufgeht. Auch nicht mittels der Notöffnung per 9-V-Batterie, weil ihnen ja frische Batterien drin sind und das System nun auf die 9-V-Batterie nicht anspricht, da ja Strom da. Keine Ahnung, ob ich im Eifer des Gefechtes die Batterien aus Versehen falsch eingesetzt habe.
Wer hat eine Idee, wie man den DHL-Kanditaten ohne Flex aufkriegt? VIelen Dank im Voraus!
Ich bin mit dem Produkt gar nicht zufrieden. nach 10 Jahren Tausch der Akku/Motoreinheiten an allen drei Dachfenstern, insgesamt über CHF 1100.- Kosten. So generiert man sich als Hersteller sichere laufende Einnahmen. Zudem frieren die Dinger bei Kälte ein und lassen sich nicht mehr schliessen.
Pingback: Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 3 › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Einführung des Leerrohr für Glasfaser in den Hausanschlussraum › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Einführung des Leerrohr für Glasfaser in den Hausanschlussraum › Wir bauen dann mal ein Haus
Hätte auch interessean den haltern mfg
Hallo Christian, eine E-Mail an dich ist versendet.
Hallo der Bauherr,
die Halterungen sehen wirklich super aus, wenn es möglich wäre würde ich gerne ebenfalls den passenden Satz für neun Hexagon Shapes bei Ihnen ordern evtl. mit ein paar reserve Halterungen.
Vielen Dank schon mal und weiter so!
Beste Grüße,
Uwe
Hi Uwe. Infos per Mail sind an dich raus.
Hallo der Bauherr
habe dieselben Probleme wie alle anderen auch. Ich habe eine Wand mit Strukturputz und möchte gerne für meinen kleinen Sohn ein Motiv mit den nanoleafs erstellen. Ich habe 3 Hexagons 3 grosse Triangle und 35 mini Triangle. Haben Sie für alle Varianten solche Halterungen? Beste Grüsse
Benjamin
Hallo Benjamin, da hat dein Sohnemann ein besonderes Setup. Die Halterungen für die Hegagon Shapes und Triangle Shapes unterscheiden sich in ihrer Form. Ich sende dir per Mail eine Übersicht.
Ich verfolge deinen/euren Block jetzt schon sehr lange und freue mich immer wieder über updates und neue Geschichten. Vieles haben wir ähnlich erlebt oder können mitfühlen wie sich was anfühlt.
Wir haben damals die Heizung selber komplett installiert nach Plan der Firma und habe mich gerade beim lesen dabei ertappt, dass ich nicht auf die Ideen gekommen wäre wie heir beschrieben, also vielen Dank dafür, falls ich dieses wissen eines Tages benötige. Liebe Grüße Markus
Vielen lieben Dank Markus für dein Feedback und die Treue.
Guten Tag, meine 2 Rollläden machen keinen Mucks mehr. Ich dachte, es liegt an den kaum zu bekommenden Fernbedienungen. Nach den Meldungen hier kann es also auch ein nicht genügend geladener Akku sein….
Hat jemand einen Tipp, wie ich rausbekomme, ob die Fernbedienungen i.O. sind?
Mit einem Multimeter ist das leicht herauszufinden: Messe die Spannung am Solarmodulstecker, zwischen schwarzem und rotem Kabel.
Volle Sonneneinstrahlung ca. 20V, im Schatten etwas weniger (z. B. 15V)
Keinesfalls kann die Spannung im Schatten höher sein als in der Sonne, so wie es bei meinen Modulen der Fall war. Ich habe einige Tauschmodule falls benötigt.
Hallo Roland, habe das gleiche Problem suche ein Solarmudul evtl kannst du mir weiterhelfen.
Ich wollte mich herzlich für den tollen Artikel bedanken! Eure Beiträge sind immer so informativ und unterhaltsam zu lesen. Ich freue mich auf weitere Artikel von euch. Gibt es aus eurer Sicht aktuell Trends in Sachen Armaturen und Badezimmermöbel?
LG
Hallo Steffen, Danke für dein Feedback.
Hallo,
mich würden die Halter auch interessieren. Können Sie mir eine Preisliste oder so etwas zuschicken?
Vielen Dank.
Viele Grüße
Sebastian Benkenstein
Hi Sebastian, du hast ne Mail von mir bekommen.
Moin moin,
genau solche Halterungen habe ich gesucht. :)
Wenn möglich, würde ich gerne ein Satz für 9 Hexagon Shapes ordern, plus ein paar Reservehalterungen extra.
Würde mich über eine Mail freuen. Ein schönen Sonntag
und liebe Grüße, Lea
Hallo Lea, Mail an dich ist raus.
Vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel zur Anbringung der Govee Glide Hexa Leuchtpaneele auf Raufaser-Tapete. Besonders die Tipps zur Vorüberlegung der Anordnung und die Verwendung der Govee Home App haben mir sehr geholfen. Die Idee, eigene Wandhalterungen zu entwerfen und mit einem 3D-Drucker herzustellen, ist einfach genial und ich werde sie sicherlich in Zukunft auch anwenden. Vielen Dank für die detaillierte Anleitung und die Bilder zur Veranschaulichung!
Hallo VELUX Leidensgenossen : wir haben idealistisch 2014 12 Solarfenster und 2 Solarrollläden einbauen lassen. In den letzten Jahren kam es wiederholt zu Ausfällen und nach anfänglichem Austesten war klar, dass es in der Regel die Solarzellen sind. Ich behaupte geplante Obszoleszenz. Bei VELUX werden natürlich auch nur die teuren Komplett Setts angeboten. Hat jemand schon die Fenstereinheit mit Dauerstrom versorgt : im Unterschied zu den Rolläden kommt das Kabel von der Solarzelle über zwei Stecker in die Steuereinheit und aus der Steuereinheit geht ein Kabel schwarz/weiß zum Akku hin und her (und ein oranger Loop). Könnte man nicht einfach das Akkukabel abstecken und Dauerstrom dran ??? Welche Spannung/Stromstärke wäre hier optimal ?
Hi. Warum nicht einfach selbstklebenden Magnet an die Wand, einen an die Leuchtpaneele und das wars?
Hi Basti, wäre mal auszuprobieren. Das Klebepad müsste aber vermutlich recht groß sein, damit es auch auf einer Raufasertapete genug Klebekraft aufbringen kann. Gibt doch mal Feedback wenn du da eine passende Klebelösung gefunden hast.
Hallo.
Ich habe mal eine ganz andere Frage. Wie komme ich an den Motor bzw. Akku wenn ich einen Duo Aufkeilrahmen habe und die Fenster so eng aneinanderliegen das ich bei dem einen Fenster die seitliche Kappe gar nicht abbekomme?
Danke und Grüße
Ich möchte mich herzlich bei Ihnen für den großartigen Artikel bedanken. Die Informationen und Tipps, die Sie geteilt haben, waren äußerst nützlich für mich. Und ich freue mich schon auf weitere tolle Beiträge. Gibt es aus eurer Sicht aktuell Trends in Sachen Glas? Beispielsweise Acrylglas bei Fenstern etc.?
Herzliche Grüße,
Marko
Auf der Suche Rückstausicherungen bin ich mal wieder auf eurem Blog gelandet.
Ihr habt eine mechanische Rückstauklappe verbaut oder?
Nach meiner Recherche darf für fäkalienhaltiges Wasser nur eine TYP3F Rückstauklappe verwendet werden (elektrisch angesteuert).
Eure Variante ist eher ein TYP 2? Ist so etwas damals ein Thema gewesen oder habt ihr seitdem einmal Probleme durch Verstopfung der Klappe gehabt?
Danke für eine Antwort und viele Grüße
Hallo Timo, ja die Rückstauklappe ist mechanisch. Bisher haben wir damit keine Probleme. Alle 1-2 Jahre Checke ich die Funktionsfähigkeit der Klappeneinrichtung.
Hallo, ich verfolge den Blog schon seit 2014, höchste Zeit mal Danke zu sagen ! Für die vielen Berichte und Problemlösungen, auf die man als Häuslebauer und Häuslebesitzer so mit der Zeit trifft.
LG der Matthias
Lieber Matthias, vielen Dank für dein Feedback. Das freut uns sehr und motiviert den Blog auch weiterhin aktiv zu betreiben.
Pingback: Im Frühjahr kommt frisches Rindenmulch in die Pflanzbeete › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ich würde mich für die Wandhalterungen für 9 Nanoleafs Triangle Shapes interessieren. Liebe Grüße.
Hallo Yannik, du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo in die Runde, ich habe seit 10 Jahren einen Galileo Rückspülfilter 1″ installiert ohne Druckminderer. Ich möchte nun gerne das Filterelement einmal wechseln. Wie das geht, finde ich ja wie oben beschrieben auf Seite 6 der Anleitung. Allerdings bin ich sehr unsicher, welchen Filter ich bestellen muss. Das Internet ist da etwas unkonkret. Habt ihr seriöse Bezugsquellen bzw eine reicht ja schon. Darf ich dann generell davon ausgehen, dass die zu wechselnen Dichtungen beim Ersatzfilter beiliegen? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Gruß Lisa
Wir haben es machen lassen, aber nächstes mal versuchen wir es selbst. Danke für den Beitrag!
Hallo,
ich bräuchte auch dringend eine Wandhalterung für meine 9 NanoLeaf Hexagone. Mittlerweile kamen sie mir mit Doppelseitigen Klebeband schon 2 mal entgegen.
Viele Grüße
Hi Dennis, Mail an dich ist raus.
Hi, ich hätte Interesse an den Halterungen, weil ich die Light Panels bei mir an einer schrägen Wand befestigt habe, diese dort aber nicht gut halten. Über eine Rückmeldung per Email würde ich mich freuen. LG
Hallo Julius, du hast eine Mail von mir.
Hallo,
ich bräuchte auch dringend eine Wandhalterung für meine 9 NanoLeaf Hexagone. Da ich die Panels tatsächlich noch nie anbringen konnte seitdem ich sie besitze (2 Jahre) weil ich eine Raufasertapete habe.
Mit freundlichen Grüßen
Mail an dich ist raus Max.
Hallo Bauherr,
auch bei mir sind die ersten Nanoleaf-Hexagone bereits von der Rauhfasertapete gefallen. Daher wäre ich für höchlichst an den Wandhalterungen interessiert. Falls du diese also weiterhin vertreibst …
Derzeit brauche ich welche für einen 9ner-Starterpack plus ein wenig als Reserve.
LG
Axel
Hi Axel, du hast eine Mail von mir bekommen.
Pingback: Fische im Teich werden von einem Fischreiher gefressen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo,
ich hätte auch großes Interesse an den Halterungen, da ich genau das gleiche Problem habe. Hoffe auf eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Mail an dich ist raus Jakob.
Hallo,
ich habe mit Interesse den Artikel gelesen und finde diese Umsetzung eine sehr gute Idee und die perfekte Lösung für meine Dachschräge. Über eine Zusendung der Druckvorlage würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank und Gruß
Andreas
Du hast eine Mail von mir Andreas.
Guten Tag
Ich habe von Govee die HEXA Light( 10stck)
Kann man Ihnen/dir vll ein paar halterungen oder die 3d druck datei abkaufen?
Kurze Info via mail wäre nett.
LG
Sascha
Hi Sascha, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo,
ich hätte auch Interesse an den Halterungen, da ich ebenfalls das Problem habe, dass sie an meiner Wand nicht halten.
Danke und viele Grüße.
Hallo Dominik, eine Mail an dich ist versendet.
Hi,
bei meiner Tochter haben sich auch die Nanoleaf Hexagons von der Wand verabschiedet. Ich benötige einen Satz für 15 Hexagons.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan, du hast eine E-Mail von mir bekommen.
Nur das Akku Kabel kann man natürlich auch machen.
Aber weil ich wie oben geschrieben, die komplette Elektronik nach innen verlegt habe, um an den Reset Knopf zu kommen.
Wichtig nach einen Stromausfall ;-)
Und was passiert nach einen Stromausfall? Funktioniert das Rollo nicht mehr? Normal dürfte das nicht passieren.
Ist doch das selbe als ob ich den Akku entferne um es zu laden.
Da funktioniert doch auch alles wieder. Also bei mir zumindest.
Hallo bin hier auf diese Seite gestoßen. mein Kasten geht bei Kälte auch nicht immer auf ich wechsle dann die Batterien und er geht wieder . Seit ca. 1 Jahr muss ich meine Pakete auf der Post abholen da mein Postbote ihn nicht mehr öffnen kann mit meinem Transponder geht das ohne Probleme . Meine Postbotin hat schon selbst reklamiert das sie ihn nicht öffnen kann. ich reklamiere jedes mal das ich mein Paket auf der Post holen muss bekommen dann immer wieder eine Standart Antwort und nichts tut sich. Für mich war damals die Sache mit den Paketen ablegen und die Kostenlose abholung auch kauf entscheidend. Komme mir auch sehr vera… vor.
Ja Stefan, das ist super ärgerlich. Bei mir lässt sich der Paketkasten noch durch den Boten öffnen. Es hängt aber am Postboten ob dieser auch Bock hat.
Hallo Zusammen,
Ich bin vor kurzen Umgezogen und habe jetzt raue Wände. Natürlich kleben die Nanoleafs nicht mehr an der Wand.
Ich bräuchte auch einen Satz von 15Stk.
Liebe Grüße
Benni
Hallo Benjamin, eine Mail an dich ist versendet.
Hallo, ich könnte Halterungen für 18 Nanoleaf Hexagons gebrauchen. LG, Natalie
Hallo Natalie, Mail an dich ist raus.
Hallo,
ich wäre auch an der Halterung für mein 9er Set Shapes interessiert. Sende mir gerne eine Mail mit deinen Preisen zu.
Grüße
Lukas
Hi Lukas, du haste ne Mail von mir bekommen.
Hallo,
gleiches Problem Govee Glide Hexa 14:00 Uhr an die Kinderzimmertapete geklebt, 15:15 Uhr lagen 3 wieder unten, 17:00 Uhr dann 7, die restlichen hängen zwar noch. Aber Junior ist natürlich totunglücklich.
Hätte somit ebenfalls Interesse an den Halterungen.
Hallo MARTHoss, ich habe dir eine Mail zukommen lassen.
Pingback: Eine Tischplatte aus Beton mit Beton-Estrich selbst herstellen › Wir bauen dann mal ein Haus
Moin, auch wir sind im „Club-der-SSL-Geschädigten“ mit 3 von 5 SSL, die nicht mehr funktionieren. Hatte auch bereits 2 neue (nicht originale Akkus) verbaut, welche auch nur kurz funktionierten.
Daher meine Vermutung, dass das Solarmodul nicht mehr ordentlich lädt.
Den Gedanken, alles auf 220V umzurüsten, habe ich wieder verworfen, da wir keine Steckdosen in der Nähe eingeplant hatten, welche wir ja dafür auch nicht benötigten. :)
Hat denn mal jemand ein Solarmodul eines anderen Herstellers verbaut, welcher einfach besser funktioniert? Dabei würde mich die Optik auch nicht stören, wenn diese nicht ganz die selben Maße hätten. Hauptsache, ich kann die Dinger wieder ordentlich hoch und runter fahren.
Oder aber sogar ganz auf manuellen Betrieb umbauen mit so ner Kurbelstange wäre mir recht. :)
bei Kleinanzeigen.de gibts Solarmodule:
Velux Austauschsolarpanel Solar Rollladen Solarmodul Ersatz
Hallo Herr Bauherr,
ich habe ebenfalls die Triangles 9er Set und wäre sehr an einer Preisliste oder so interessiert. Würde mich über eine Mail von Ihnen sehr freuen.
Viele Grüße
Alex
Hallo Alexander, ich habe dir eine Nachricht per Mail gesendet.
Servus würde auch welche für meine Nanoleaf shapes hexagon (15 Stück brauchen)
Hi Eren, du hast ne Mail von mir.
Hey hab gestern zum ersten Mal Nanoleafs an meine Wand befestig, hielt aber nicht lange wegen meiner sche*** Rauhfasertapete. Nun bin ich auf deine 3d gedruckten Halterung aufmerksam geworden nach langem Suchen und wollt dich fragen ob du noch welche hast ?
LG
Hi Dimi, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo,
vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich stehe aktuell vor einem ähnlichen Problem: Seit ca. zwei Wochen tritt Regenwasser durch einen dünnen Riss in der Decke meiner 5,5 Jahre alten GRÖTZ Fertiggarage nach innen.
Leider ist meine Garage knapp aus dem Gewährleistungs-Zeitraum heraus,
so dass mir der Hersteller eine Reparatur/Dachsanierung nur gegen Übernahme der Kosten angeboten hat.
Daher überlege ich nun aktuell, welchen Weg ich gehen möchte:
Laut Hersteller ist das Garagendach werksseitig ebenfalls mit einer Art Kunststoffbeschichtung (SIKA Icosit Elastic GG) abgedichtet. Diese könnte ich als Sanierungsmaßnahme sogar in Eigenregie selbst wieder auftragen. Allerdings habe ich keine Lust im Turnus von 5-8 Jahren das Garagendach neu zu beschichten. Haltbarere, wenn auch wesentliche teurere Alternative dazu wäre vermutlich die Verlegung von Bitumenbahnen durch einen Dachdecker. Problematisch sehe ich hierbei nur, dass für eine ordentliche Verbindung zwischen Bitumenbahnen und Garagendach erstmal die alte Kunststoffbeschichtung abgeschliffen werden müsste….auch wenn die Dachdeckerfirma bereits verlauten ließ, dass man die Bitumenbahnen „einfach“ oben drauf schweißen könne.
Interessanterweise sieht man den Riss, durch den das Wasser in die Garage eindringt nur von Innen (Decke). Wenn ich mich auf die Garage stelle und von dort aus die Dachfläche untersuche, ist an der betroffenen Stelle nichts zu erkennen. War in Ihrem Fall denn ein Riss in der Dachfläche erkennbar bevor der Monteur von Zapf den undichten Bereich mit dem Anstrich versehen hat?
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Hallo Alex, auf dem Dach selbst war nichts zu erkennen. Dein Ansatz mit einer besseren Abdichtung kann ich nachvollziehen. Zufällig habe ich vor ein paar Tagen nach einem starken Regen wieder Feuchtigkeit in eimem Riss in der Betondecke entdeckt. D.h. die Abdichtung ist wieder „undicht“. Ich denke ich muss jetzt die komplette Garage neu neu behandeln. Die Garage ist aktuell 10 Jahre alt.
Vielen Dank, dass es dieses interessante Forum gibt. Nun ist es auch bei uns passiert, 1 von 2 Rollläden (Bj. 2015, sehr wenig genutzt) bewegt sich nicht mehr.
Auf meurer-shop.de gibt es seit 6/2022 ein NEUES Ersatzteilkit (192,35 €) für alle Rollläden ab Bj. 2012. Aus der sehr ausführlichen Bauanleitung geht hervor, dass das Solarpanel nun 4,5 V hat. Demzufolge sind Akku und Motor NEUkonstruktionen.
Hat jemand schon dieses Teil eingebaut und Erfahrungen damit gemacht?
Danke schon mal für eure Rückmeldungen.
Bei meinen 7 SSL Rollläden aus 2015 lag es auch am Solarmodul und ich hab eine kostengünstige Lösung gefunden, siehe Willhaben.at
SG,
Roland
Hallo,
da ich das gleiche Problem mit der Befestigung habe, würde ich mich über eine Rückmeldung von dir freuen. Bin gerade echt frustriert und spiele mit dem gedanken die LEDs zurückzuschicken.
Viele Grüße
Hallo Tobias. Nachricht an dich ist raus.
Hallo,
ich habe das Nanoleaf Shapes Hexagon 15er Starter Kit und würde dafür auch einmal deine Befestigungen benötigen.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße Mauro
Hi Mauro. Mail mit weiteren Infos ist an dich raus.
Servus.
Habe mir die Hexa vor kurzem zugelegt. Leider habe auch ich das nervige Problem mit der Tapete. Ich hätte gern eine Mail von dir bezüglich der Befestigung.
Gruß und danke im voraus
Hallo Steven. Du hast ne Mail von mir im Posteingang.
Hallo! Ich habe leider das gleiche Problem mit den LED’s und habe Interesse an der Befestigung.
Hallo Stefanie, ich habe dir ne Nachricht gesendet.
Hallo zusammen,
ich habe für meinen Junior das Govee Hexagon 10er Set gekauft, wohlwissend, dass er Raufaser im Zimmer hat. Bevor ich das ganze auf Panele klebe und an die Wand schraube, wollte ich wissen, ob Ihre Lösung nervenschonender und günstiger geht. Können Sie mir da bitte weiterhelfen?
Danke und Gruß aus dem Rheinland :)
Hallo Adam, eine Mail ist an dich raus.
Hallo,
irgendwie kam keine Mail :/
Hi Adam, die Mail wurde am 07.08. 11:10 Uhr bei mir versendet. Bitte mal den SPAM Ordner prüfen. Ich sende dir die Mail in 3 min erneut zu.
Hallo, wir haben auch die Shapes und wir haben einen 3d Drucker.
Könnte ich vielleicht die Druckvorlage bekommen?
Vielen Dank
Grüße
Katja
Hallo Katja, ich habe dir eine Nachricht per Mail gesendet.
Hallo, ich würde mir die Hexa Leuchtpanels gerne anschaffen, allerdings habe ich auch das Problem mit der Raufasertapete. Könntest du mir da mit der Befestigung weiterhelfen?
Hallo Tom, gerne. Habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo! Ich habe leider das gleiche Problem mit den LED’s und habe Interesse an der Befestigung.
Hallo Janek, du haste eine Mail von mir bekommen.
Hallo, bin auch ein Velux Geschädigter. Von 5 Solarrolläden aus Ende 2015 sind sind 3 bereits 2020 nicht mehr gelaufen. Jetzt die restlichen beiden. Alle 3 waren in unterschiedlichen Stellungen ausgefahren. Wir haben ein ziemlich steiles Dach mit ca. 12 M. Höhe. Ich hatte nun die Faxen dicke und alle Rolläden unter größter Mühe abgebaut.
Der Kauf dieser Velux SSL war die größte Fehlinvestition am ganzen Bau!!! Hätte ich so nicht erwartet und werde nun auf manuell betriebenen Außen-Sonnenschutz umbauen. Habe einen nun SSL zerlegt: Solarpanel zeigt bei Schatten 20,8 V: Scheint wohl ok zu sein. Der 10,8 V Akku zeit 18,4 V – kann mir das jemand erklären? Beim Messen der Stromstärke geht der Akku innerhalb 15 Sek. von ca. 6 A auf 0,44 A runter. Bin leider kein Akku Spezialist. Für kurze Info wäre ich sehr dankbar. Merci und viele Grüße Andreas
Welches Messgerät verwendest du?
Marke und Type bitte.
Nachdem die Panele nun inklusive Stückchen vom Raufaser abgefallen sind, hätte ich auch sehr gerne ne schönere Lösung dafür! Würde mich sehr freuen.
Hallo Mike, Mail an dich ist raus.
Wenn das Wasser gut ablaufen kann, dann befindet sich auch kein Eis unter der Mauer. Es geht hier um Wasser, welches nicht ablaufen kann und dann friert. Nur „Feuchtigkeit“ reicht nicht aus, um eine Mauer wegzudrücken.
Hi,
Ich habe auch probleme mit den Panels an meiner Raufaser.
Würde mich über eine Mail freuen.
PS: Hast du auch eine Lösung für die Govee Glide Wall Light ?
Hallo Dennis, Mail an dich ist raus.
Im Winter ist die Luft trockener als im Winter.
Im Winter steigt ggf. von Innen feuchtwarme Luft in das Dach und kondensiert dort an kalten Bauteilen aus. Es kann vorkommen, das Kondenswasser im Winter dann den Antennenmast runter läuft. Der ist dann ein Raumluftentfeuchter.
Also merket.
Wasser in der Luft fällt aus, wenn es abkühlt. Das ist wie mit dem Regen, der falschen Kellerlüftung im Sommer oder das mit der Getränkeflasche die aus dem Kühlschrank kommt.
Der Sparren wird kälter sein als die Raumluft.
Hallo Christian,
ich wäre dir sehr dankbar über Halterungen für Nanoleaf Shapes, für Hexagons (9 Stück).
Auch ich habe keinen 3D-Drucker…
Könntest du mir welche zusenden, bzw. eine Preisliste schicken?
Vielen lieben Dank
Ruth
Hallo Ruth, du hast eine Mail von mir.
Hallo, tolle Lösung,
ich hätte auch gerne eine Mail mit Details :)
Vielen Dank & Gruß
Hi Butti. Mail an dich ist raus.
Meine 2 SSL Rollladen wurden 2017 montiert. Kürzlich hat einer den Geist aufgegeben. Habe beide Module (Solarpanel und Batterie) von Velux ersetzen lassen. Kosten in der Schweiz CHF 760.- (Material, Arbeitszeit und Arbeitsweg). Die neuen Module sind meines erachtens etwas schneller und der Motor bedeutend leiser.
Pingback: Effektives Filterbälle Waschen: Tipps und Anleitungen für sauberes Poolwasser - WaschPflege.de
Hallo, wir haben eine Vitocal 300 (also Grundwasser-Wärmepumpe), bei uns wurde von der örtlichen Heizungsfirma zuerst der Strömungswächter getauscht und vor ca. 1 Monat die Förderpumpe (die das Grundwasser zur Heizung bringt).
Die Heizung läuft leider trotzdem immer wieder auf A9.
Über die Heizungsfirma wurde nun vorgeschlagen den Viessmann Kundendienst einzuschalten und wir sollten die Fehlermeldungs-Historie an der Heizung auslesen und übermitteln. Dabei zeichnet sich m.E. nach folgendes ab:
Der Fehler A9 (der die Heizung zum Erliegen bringt) wird jedes mal durch C9 „Kältekreis (SHD)“ hervorgerufen. Es besteht also lt. Fehlermeldung eine Sicherheitshochdruckstörung, die entweder vom Sicherheitshochdruckwächter oder Motorschutz Verdichter (Thermorelais) kommt.
Zwischendurch traten auch die nicht-fatalen (und sich selbst behebenden) Fehler C2 „Spannungsversorgung“ und CA „Schutzeinricht. Primär“ auf, die lt. Fehlermeldung auf Verdichter/Phasenwächter und Druckwächter/Thermorelais hinweisen. Also sind wir auch hier wieder beim Thema Druck und Thermorelais – was m.E. nach in Richtung Verdichter wieder deutet
Gibt es hier vielleicht jemand mit Erfahrung oder einen Experten, der meinen Verdacht, dass der Verdichter in der Heizung das Problem darstellt, bestätigen könnte oder einen Rat hierzu hat?
Danke und Grüße!
Jörg
Was hier zum Teil geschrieben wird, ist nicht richtig. Die Rabatte, von denen gesprochen wird, rechnet jeder Küchenverkäufer, egal, ob kleines Studio, oder Möbelhaus. Diese bekommt man vom Küchenhersteller, gibt diese an den Kunden weiter. Geld verdienen muss jeder, es gibt Verkäufer, die sind Berater, und welche, die nur verkaufen wollen. Ich bin ein Berater, plane die Küche mit dem Kunden, schwatze niemandem etwas auf. Der Kunde kauft die Küche, die er will, nichts anderes.
Hallo,
heute sind mir auch die ersten Panels von der Wand abgestützt. Ich würde mich über eine Mail von dir freuen.
Hallo Christoph, Mail an dich ist raus.
hi bei mir sind die auch abgegangen. ich habe insgesamt 19 Stück an der Wand.
würde mich über deine E-Mail und deine Hilfe sehr freuen
danke schön in vorraus
Pingback: EON Highspeed Glasfaser in der FritzBox 7590 AX einrichten › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Die Glasfaserleitung wird eingeblasen und am GA-TA angeschlossen › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo, und wir haben eine Vitocal 222, also Luft- Wasser- Pumpe. Unsere Pumpe läuft seit 7 Jahren. In den ersten 4 Jahren ist diese im Winter regelmäßig ausgestiegen und meldete den Fehler OA- Außengerät ohne Funktion. Sie ließ sich aber immer neu starten und fing dann mit dem Auftau- Modus an. Da es im Winter nun aber meistens nachts am kältesten ist, war das ziemlich blöd, da beim Aufstehen alles kalt war. Der schließlich hinzugezogene Viessmann- Techniker stellte dann fest, das der Temperatursensor ca. 20 ° weniger Temperatur anzeigte, also -2 ° C waren für den Sensor dann – 22°. Aus diesem Grund ist die Pumpe nun nicht mehr ausgestiegen. Allerdings schlagen wir uns jetzt seit Anfang Juli mit A9 rum. Auch der Neustart hat nichts gebracht. Das Gerät war dann bis zum Besuch des Monteurs 4 Wochen ausgeschaltet. Es wurde für viel Geld Kältemittel nachgefüllt, wir hatten 3 Wochen tatsächlich warmes Wasser! Letzte Woche ist das Teil wieder ausgestiegen und zeigt…. A9.
Kann ich selber in der Fehlerhistorie nachschauen, ob wieder Kühlmittel fehlt?
Und wenn ja, wo bleibt das Mittel? Kann ein defektes Expansionsventil die Ursache sein?
Über einen Rat würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Herr Bauherr
Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Befestigungs-Set für die Aurora Light Panels von Nanoleaf. Aber leider scheinen die Dinger ausverkauft zu sein. Jetzt habe ich über Google diese Seite gefunden und bin sehr daran interessiert, die im 3-D Drucker ausgedruckt Halterungen zu kaufen. Verkaufen Sie diese? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Hallo Claudio, du hast eine Mail von mir bekommen.
Pingback: Ein Wasserspiel im Garten sorgt für ein angenehmes Plätschern › Wir bauen dann mal ein Haus
Hi, ich bräuchte da auch Hilfe. Ich habe die Wood Hexagons. Halten auf dem Rauputz überhaupt nicht, kannst du mir da auch n Angebot bezüglich eines 3d Drucks für die Wood Hexagons machen? 13 Stück
Mercii
VG
Chris
Hi Chris, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo, ich benötige die Halterung bitte für die Triangles Shapes.
Gruß
Philipp
Hi Philipp, du haste eine Nachricht per Mail von mir bekommen.
Hi, ich habe das Starter Kit mit 10 Hexagon Panels und muss diese auf Raufaser befestigen. Bitte schicken Sie mir eine Mail mit den Details.
Hallo Thorsten, eine Mail an dich ist raus.
Hi,
ich bräuchte auch die Befestigung. Habe 30Stk.
Vielen Dank im Voraus.
LG
Dominik
Hi Dominik, E-Mail ist an dich raus.
Sehr schönes Design. Aber warum haben Sie nicht gleich eine Videotürsprechanlage verbaut?
Tja lieber Jürgen, meine Frau wollte keine so große Türklingel, daher blieb es eine ohne Kamera.
Moin,
ihr habt keine Probleme mit Geräusch Übertragungen der Kälteleitungen in den Dachstuhl und dann zurück in die Räume?
Hi Robert, wir können derzeit keine ungewöhnlichen Geräusche feststellen.
Hallo Bauherr,
machst Du noch die Nanoleaf Wandhalterung? Habe das 9er Starterset Triangle?
Gruß Birgit
Du hast eine Mail von mir Birgit.
Guten Abend,
danke für die Beschreibung!
Ich möchte ebenfalls 9 Shapes an einer Wand mit Raufaser-Tapete befestigen und bin bisher gescheitert.
Zusätzlich hätte ich noch 3 Triangle Shapes, die ich aber schon anderweitig befestigt hätte. Je nachdem würde ich hier die Halterung jedoch auch einsetzen. Könnten Sie mir eine E-mail schicken?
Beste Grüße
Theresa
Hi Theresa, du hast eine Mail von mir.
Ohje, da könnte Govee Dich wohl gleich als Designer engagieren ;)
Auch hier brauche ich eine Hilfe für den Junior mit den Hexa Glide.
vielen Dank schonmal.
VG Sascha
Hallo Sascha, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo Matthias,
Da scheinst du eine Marktlücke entdeckt zu haben! Ich habe das gleiche Problem mit herabfallenden Panels, aber leider auch kein 3D Drucker… hast du trotzdem ein Tipp?
Danke & Gruß
Timo
Hi Timo, du hast eine Mail von mir im Posteingang.
Moin Moin,
Mir fallen seit 2 Tagen die Panels meines Hexagon 10er Sets entgegen und bin sehr frustriert…
Um die Zusendung der Vorlage wäre ich sehr dankbar da kleben an der Raufaser Wand nichts mehr wird
Hi Marco, E-Mail an dich ist raus.
Hi,
Ich habe auch Interesse an deiner Halterung. Für 32 kleine Dreiecke und 4 Große Dreiecke.
MfG
Benny
Hallo Benjamin, du hast eine E-Mail von mir bekommen.
Hallo bitte um Kontakt wegen Haken,
Hallo Slavko. E-Mail mit Infos ist raus an dich.
Hallo,
ich habe 9 Hexagon Panele, die mir leider immer wieder von der Wand rutschen. Habe es schon mit neuen „besseren“ Klebestreifen versucht, aber nach einiger Zeit hielt auch das nicht mehr.
Nach einer kurzen Suche bin ich auf Ihren Beitrag gestoßen und würde die Halterung gerne ausprobieren.
Die Panele sind bei mir jedoch über Eck angebracht, aber ich denke das sollte mit der Halterung dann kein Problem sein.
Ich würde mich über eine E-Mail freuen!
Liebe Grüße
Aylin
Hallo Aylin, E-Mail mit weiteren Infos ist raus an dich.
Hallo zusammen,
Evtl. kann jemand mein Frage beantworten.
Unser Stellplatz wird gepflastert.
Nun muss der bereits verbaute Schacht-Deckel
ca. 12cm erhöht werden.
Ich habe einen 10cm Ausgleichring besorgt.
Problem:
Der bereits vorhandene Abschluss-Ring (mit Falz und Deckel) istt betoniert.
Wie bekomme ich diesen runter um meinen 10 Ring (ohne Falz) darunter zu betonieren.
Für eine Rat wäre ich sehr Dankbar.
Hallo,
ich habe 15 Hexagon Shapes und bin sehr interessiert an Ihrer Halterung.
Über eine kurze Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar!
Weiterhin alles Gute & viele Grüße
Hallo! Ich würde auch gerne für meine 9 Stück Hexagon eine bestellung machen. vielen dank
Hallo Viktor, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo Nick, du hast eine Mail von mir.
Moin!
Auch bei mir fallen einzelne Govee Glide Hexa LED Panels leider immer wieder von der Wand. Ich hätte auch gern Deine Halter. Gruß, Daniel
Hi Daniel, Mail an dich ist raus.
Hey,
Ich würde auch gerne für meine 9 Stück Shapes Triangleshalterungen erwerben :)
VG
David R.
Hi David. Ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hey,
Bei mir das selbe Problem, ich würde mich über eine Mail von dir freuen!
LG Alessia
bitte Hilfe, habe auch das Problem habe 19. pendels auf rauchfaser wäre dir unheimlich dankbar und würde mich über deine E-Mail sehr freuen
liebe Grüße.
Hallo,
ich bräuchte Halterungen für die Shapes Triangle. Ich habe 9 Stück.
Hey,
ich habe leider auch Probleme mit meinen Hexapanels
Ich würde mich über eine Mail freuen!
LG Sebatian
Hallo Sebastian. Eine E-Mail ist an dich raus.
Hallo lieber Bauherr,
Meine Hexagons kamen auch nach wenigen Stunden wieder runter, ich hätte ebenfalls großes Interesse
Liebe Grüße
Daniel
Hi Daniel, du hast eine Mail bekommen.
Ich benötige auch Halterungen. Kann ich welche bei dir kaufen oder gegen ein kleines Entgeld den 3D-Plan erhalten um einen Freund zu fragen, ob er drucken kann? Ich wohne nämlich in Belgien.
Danke!!
Hallo Günni, Mail an dich ist raus.
Moin, auch ich habe wie scheinbar viele hier das gleiche Problem und würde mich für die Halterungen interessieren. Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
MfG Fabian
Hallo Fabian, E-Mail an dich ist raus.
Servus, ich hab die fallenden Dinger auch. Würde mich sehr über eine Mail von dir freuen. Liebe Grüße
Hi Wolfgang. Mail von mir ist an dich raus.
Mir fallen diese leider auch von der Wand, selbst mit stärkeren 3M-Klebebefestigungen.
Hallo Michael, E-Mail ist an dich raus.
Moin!
Nachdem auch bei mir nun nach einigen Monaten sich die Panels lösen, habe ich nach einer Lösung gesucht und diese Seite gefunden. Deine Lösung finde ich spannend und interessant. Ich würde mich ebenfalls über eine Info Mail von dir freuen :-)
Grüße André
Hallo André, Nachricht an dich ist raus.
Guten Abend.
ich brauch die Dinger 😂
meld dich mal bitte
Hallo Sebastian. Du hat Post von mir im Posteingang.
Guten Tag,
ich würde auch gerne 25 Stück Shapes Triangles-Halterungen erwerben.
Vielen Dank und Grüße
Rainer
Hi Rainer. Mail an dich ist versendet.
Deine Anleitung war äußerst hilfreich, und ich freue mich darauf, im Frühling mit meinem eigenen Projekt zu starten, inspiriert von deinen großartigen Ideen! Vielen Dank für die nützlichen Tipps und die motivierende Anleitung.
Beste Grüße,
Björn
Hi Björn, vielen Dank für dein Feedback.
Hallo zusammen,
falls es jemanden interessiert, der auch das Problem mit dem Solarpanel der Velux Rollläden hat. Ich habe das hier nachgebaut und es funktioniert erstaunlich gut. Die Frage der Haltbarkeit bleibt noch offen, aber der Ersteller des Videos hat das Ganze mittlerweile ca. knapp 2 Jahre im Einsatz:
https://www.youtube.com/watch?v=evEdGJFVO4E
Hey, ich bräuchte einen pack, allerdings habe ich das 7 ner Set.
Ich freue mich über eine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Luca, E-Mail an dich ist versendet.
Ohne Speicher?
Warum sind denn da 2 Module irgendwie anders farblich?
Hi Georg. Die Module sind alle gleich. Der Farbunterschied ist nur optisch auf dem Bild. Ein Speicher haben wir in der Tat noch nicht vorgesehen. Hier will ich erst Ertrags, Verbrauch- und Nutzungsdaten auswerten und dann entscheiden ob sich eine Anschaffung lohnt. Es ist ja jederzeit Nachrüstbar.
Das ist genau was ich suche.
Ich brauche diese Teile .
Hi Jo, du hast eine E-Mail von mir.
Hallo Bauherr!!
Ich brauche sie auch. Hab das 10er Pack.
Danke für deine Hilfe und Frohe Weihnachten!!
Hallo Rainer, ich habe dir eine Mail gesendet.
Hallo,
gibt es die Halterung auch für die „Pro LED“ Serie?
Moin Maddias, Mail an dich ist raus.
Hallo, mein Sohn hat zu Weihnachten die Nanoleaf Hexagon bekommen, 15 er Set nun benötige ich ein paar von Ihren wandhalterungen, wollte auch fragen ob es die auch in schwarz gibt, da mein Sohn die Black Edition bekommen hat 🙈. LG Nadine
Hallo Nadine, du hast eine Mail von mir in deinem Posteingang,
Moin.
Du sprichst mir aus der Seele. mein Großer ist total enttäuscht, weil seine Hexas immer runterfallen.
Die haben sogar schon Tapete mit abgerissen. das nervt total und ist echt nicht das, was er sich vorgestellt hat. ich würde mich total über die Datei freuen!
beste Grüße und guten Rutsch!
Hallo Andreas, E-Mail an dich ist raus.
Hallo,
Ich habe meinem Sohn auch die Nanoleaf Hexagon im 9er Set gekauft und sie sind nach zwei Tagen von der Wand gefallen. Jetzt würde ich gerne auch diese Wandhalterungen für ihn kaufen.
Liebe Grüße,
Stephanie
Hallo Stephanie, E-Mail an dich habe ich versendet.
Hallo, ich finde die Idee auch echt gut. Könnten sie mir bitte das Modell für den 3D Drucker schicken.
LG
Hallo Max, die Druckdatei kann ich dir nicht zur Verfügung stellen. Bitte um Verstädnis. Aber vielleicht hilft dir eine alternative Halterung weiter.
Hallo, Ich hätte ebenso Interesse in den Halterung. Ich habe das 10er pack.
Hallo Roxana. Ich habe die eine E-Mail gesendet.
Guten Abend,
danke für den Post. Ich habe mir die Halterungen auch gedruckt und frage mich, ob du die Schrauben direkt in die Wand gebohrt hast oder Dübel verwendet hast?
Hatte fälschlicherweise gedacht mit Nägeln klappt es auch, bis ich die ausgedruckten Dinger vor mir hatte haha.
Grüße!
Hi Manuel, ich habe Schnellbauschrauben verwendet. Da ich eine Gipswand habe, kann ich damit direkt ohne Dübel schrauben. Letztendlich kommt es auf deine Wand an. Wenn es Beton oder Stein ist, wirst du vermutlich Dübel brauchen. Würde dann aber die kleinsten nehmen die es gibt.
hi,
habe Interesse an der Halterung.
mfg
Hi Filo, Mail an dich ist raus.
Meine Hexa hängen seit Oktober 2022 an der Raufaser Wand. Allerdings an einer graden Wand.
Jetzt habe ich allerdings noch zusätzlich die Govee Glide welche an einer doch sehr steilen Dachschräge UND Raufaser fest gemacht werden sollen. Problem da ist natürlich das aufgrund der form dort eine Halterung sehr auffällt :/ und die Klebehalterung an denen ist auch noch mit Klett-Klebe-Pads….
Dazu ist mir noch nichts kluges eingefallen,
Hi Sabo, vielleicht hilft dir ja eine alternative Halterung weiter. Diese wird von Hinten an die Panels geklipst.
Ne, meine Hexa hängen mit dem Klebepads perfekt. Ich rede von diesen „Neon“-Röhren. Die stellen mich ein bisschen vor einer Herausforderung ^^
Ah verstehe. Ich hätte da eine Idee. Man könnte kleine Platten drucken und mit Senkkopfschrauben montieren. Auf die Platten klebt man dann die vorgesehene Klebehalterung.
Hallo,
unser Sohn hat das 10er-Set zu Weihnachten bekommen. Als wir jetzt aus dem Urlaub kamen, lagen alle 10 unten (grade Wand, Vliestapete).
Ich hätte daher auch Interesse an den Haltern.
Viele Grüße
Nadine
Hi Nadine, Nachricht an dich ist raus.
Hey,
nachdem wir meinem Sohn die Hexa gekauft haben und diese an der Wand hatten, waren wir sehr begeistert… bis das erste panel runterfiel..
Kurzum: Ich hätte gerne die Befestigung bei dir gekauft!
Viele Grüße, Jens Oermann
Hallo Jens, du hast eine Mail von mir bekommen.
Hallo,
super Idee! Leider habe auch ich keinen 3D-Drucker, kann man die Halterungen bei dir „erwerben“?
Viele Grüße,
Christian
Hi Christian. Habe dir eine E-Mail zugesendet.
ich bräuchte auch ne Mail von dir bitte
lg
Hallo Elli. Wie gewünscht, Mail an dich ist raus.
Hallo,
Ich habe mir auch die Panels gekauft, und habe das selbe Problem wie sie. Könnten sie mir bitte eine Mail senden.
Schöne Grüße
Hallo Kevin. Mail an dich ist raus.
Hallo zusammen,
zuerst vielen Dank für die hilfreichen Lösungsvorschläge im Forum, da wir nun auch mit unseren beiden Solarrolläden betroffen sind. Allerdings haben wir sie bereits 2008/2009 selbst montiert und sie haben bis vor kurzem problemlos funktioniert. Mich wundert die geringe Funktionsdauer der neueren Modelle, da scheint die Qualität sehr viel schlechter geworden zu sein. Neue Akkus habe ich bereits bestellt, sobald das Wetter besser wird messe ich aber zuerst die Leistung der Solarmodule und kontrolliere, ob ev. ein Hagelschaden vorliegen könnte.
Viele Grüße,
Bernd
Hallo,
Ich bräuchte Halterungen für die Nanoleaf Hexagon
Benötigt würde diese für
2x 15 Stück Hexagon
1x 9 Stück Hexagon
Eine Preis dazu wäre super! Vielen Dank!
Hi Andrea, ich habe dir eine Mail mit weiteren Infos zugesendet.
Interessanter Einblick in den Verbrauch von Baustrom während eines Hausbaus! 8300 kWh ist tatsächlich eine beachtliche Menge, und es ist nachvollziehbar, dass Heizung und Bautrockner hierbei die Hauptverbraucher sind. Diese Information ist besonders wertvoll für zukünftige Bauherren, um eine realistische Kostenschätzung für den Baustrom zu haben.
Eine Frage, die sich mir stellt: Haben Sie während des Bauprozesses Maßnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch zu optimieren oder zu reduzieren? Gibt es vielleicht Tipps, die Sie anderen Bauherren mit auf den Weg geben können, um den Baustromverbrauch zu minimieren?
Es wäre auch interessant zu erfahren, wie sich der Verbrauch auf die verschiedenen Bauphasen verteilt hat. Gab es bestimmte Phasen, in denen der Verbrauch besonders hoch war?
Ihre Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke für andere, die sich auf den Bauweg begeben. Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema, nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch im Kontext der Nachhaltigkeit. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen!
Während der Bauphase hatten wir kein Fokus auf Maßnahmen zur Energieeinsparung. Auch gab es kein Monitoring der Verbräuche während den Bauphasen. Denke das ist auch schwierig, da man ja mitunter nicht die Kontrolle darüber hat. Heute mit SmartHome Technik wäre das einfacher, aber während einer Bauphase halte ich das für unmöglich.
Hallo, das ist dir gut gelungen. Eine Frage hätte ich. Wie hast du die Aussparungen an den Sparren umgesetzt?
Danke.
Grüße
Anton
Hallo Anton, mit einer Handkreissäge habe ich das Holz wie ein Kamm eingeschnitten und dann mit einem Stechbeitel ausgeklinkt und anschließend noch geschliffen.
Hallo, ich brauche für neun Hexagon-Kacheln Halterungen und würde mich sehr über eine e-Mail mit Preisen und Versandkosten, sowie Hinweisen zu benötigten Materialien (Schraubengröße) freuen.
So etwas einfach per 3-D Drucker zu drucken ist eine super Idee und ich finde es klasse, dass du dies hier anbietest. Druckt euer Drucker eigentlich nur noch diese Halterungen? :-)
Hallo Lars. Mail an dich ist raus. Der Drucker darf auch andere Sachen drucken; aber so oft ist er gar nicht im Einsatz. Ist nun auch schon ein älteres Modell, aber für meine Zwecke mehr aus ausreichend. Das eine oder andere Gadget für Haus und Garten hat er schon drucken dürfen.
Hallo,
ich habe 16 Hexagon Shapes und bin sehr interessiert an Ihrer Halterung.
Über eine kurze Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar!
Liebe Grüße
Sonja
Hallo Sonja, habe dir eine E-Mail gesendet.
Pingback: Platz braucht man immer, auch im Außenbereich - Clevere Ideen › BauBlogs und Bautagebücher
Hi!
Wir würden gerne den Unterboden nach eurem Vorbild bauen bei uns im Gartenhaus.
Frage noch: habt ihr den Boden vorher mit Rüttelplatte verdichtet? Sieht so aus als hättet ihr direkt auf den Mutterboden ein kleines bisschen Split pro Betonplatte und sonst nichts. Ist das richtig? Wie sieht das heute nach ein bisschen Zeit aus? Irgendwas abgesackt?
Viele Grüße und danke!
Hallo Alex. Den Boden haben wir nicht gesondert mit einer Rüttelplatte verdichtet. Es handelt sich hier nicht um Muttboden, diese Schicht istbereits abgetragen. Der Boden hat schon eine solide Grundfestigkeit, ohne schweres Gerät machst du da auch nix. Mit Schippe und Spaten kommt man da nicht weiter. Daher hat aus meiner Sicht das Splittbett ausgereicht. Bisher ist auch noch nichts spürbar abgesackt. Wenn ihr auf Mutterboden baut, wäre eine Rüttelplatte vorbeugend aber ratsam.
Hi, hab mir von Nanoleaf die Lines Lichtleisten bestellt und hätte auch gerne Halterungen 8 Stück plus Netzteil falls möglich um sie auf meiner Raufaserwand zu befestigen. Wie ist es mit dem Netzteil ? würde eins halten ? brauche ich dafür auch ein anderes stück ? und wie teuer wären die ? Vielen Dank im vorraus.
VG
Hallo Stefan, für die Nanoleaf Lines habe ich keine Halterung. Da kann ich dir leider nicht helfen.
Hallo, wir haben auch das 10er Pack von Govee und bräuchten entsprechend Halterungen.
Danke und Gruß
Andy
Hllo Andy, du hast ne Mail von mir erhalten.
Hallo Christian,
ich habe heute bei der Recherche deine Seite gefunden. Wie toll 😊
Da ich leider keinen 3D-Drucker habe, wäre ich sehr dankbar über Halterungen für das Nanoleaf Shapes Triangle Starter Kit mit 9 Dreiecken.
Würde mich über eine Mail von dir sehr freuen.
Beste Grüße
Thorsten
Hi Thorsten, E-Mail an dich ist versendet.
Moin, ich bräuchte ebenfalls für meine Nanoleafes paar Halterungen nachdem sie nun schon einmal von der Wand gekommen sind.
Ich habe 15 Hexagons, 4 große Dreiecke und 10 kleine Dreiecke.
Wäre Super wenn sie mich kontaktieren würden.
Hallo Lukas, habe dir eine Mail gesendet.
Hallo, ich habe das gleiche Problem wie schon einige beschrieben haben. Ich habe ein Muster aus 11 Panels an einer glatten Wand. Von den Panels kleben einige richtig, andere kleben erst gar nicht und einige fielen nach einer Woche ab. Inzwischen habe ich es mit Powerstrips versucht, aber auch die halten die Panels nicht an der Wand. Sehr frustrierend, da das Licht und die Effekte wirklich toll sind. Ich wäre echt dankbar für Deine Hilfe.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea, E-Mail an dich ist raus.
Hallo
Ich habe auch das Problem. Und es nervt wirklich. gerne warte ich auf eine Mail von dir
Hallo Sebastian. Habe dir eine Naricht gesendet.
Hallo,
Hätte auch Interesse an der Halterung. Müssten ja auch bei den Hexagon Ultra passen oder?
MfG Pascal
Hallo Pascal, ja die Halterungen passen auch bei den Hexagon Ultra. Hast ne Mail von mir bekommen.
Es ist erstaunlich zu sehen, wie engagiert und hilfreich die Baucommunity ist, wenn es darum geht, ihre Erfahrungen und Tipps zu teilen. Ich habe schon so viel von diesen BauBlogs gelernt und bin immer wieder fasziniert von den kreativen Lösungen, die dort präsentiert werden. Die Vielfalt der Projekte und die Leidenschaft der Blogger sind wirklich inspirierend.
Ich frage mich, welche anderen Aspekte des Bauens und Renovierens diese Gemeinschaft noch abdeckt und wie ich selbst dazu beitragen könnte
Hallo,
leider hab ich deine Mail verloren. Könntest du mir diese nochmals senden?
Danke,
Michael
Hi Michael, klar. Mail an dich ist raus.
Hallo ich habe 10 Govee Glide Hexa Pro 3D und hätte auch interesse an den Halterungen , desweiteren habe ich eine Grundplatte verschlampt vielleicht könnte man die mit dem 3d Drucker neu anfertigen .
Würde mich auf einer Antwort freuen .
Gruß
Hi Mirco, du hast ne Mail von mir bekommen.
Moin, ich hätte auch gerne die Möglichkeit, eine Schraubhalterungsset zu kaufen. Lg
Hallo Florian, Mail an dich ist raus.
Hi…passen die auch bei den hexa glide ultra ? Hätte interesse dran …..
Hi Can, ja die passen ebenfalls. Hast ne Mail vonr mir bekommen.
Hallo zusammen,
ich habe ein Vitoval 200-s und dazu das Vitocell100.
Die Anlage habe ich 2028 neu von einem Fachmann eingebaut bekommen.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem A9, daraufhin wärmt die Anlage nicht mehr. Nachdem ich das Gerät einmal aus- und einschalte läuft sie wieder. Leider tritt dieses Problem jedoch nahezu jeden Tag auf. Der Fehlercode sagt, es sei einmal der Fehler 10 und einmal der Fehler 5D.
Ich würde mich sehr über gute Ratschläge freuen, was an meinem Gerät Defekt ist und was man da machen kann. Vielleicht noch was in etwa an Kosten auf mich zukommt.
Ich danke Euch.
LG
Hallo Jason,
bei uns zeigt sich bei unserer Vitocal 222 (erdwärme) ebenfalls gleiche Symptome. Hat sich bei dir bereits eine Lösung ergeben?
VG
Kalle
Hallo!!!
Habe hier gelesen, dass man sich an Sie wenden kann, wenn man eine Halterung benötigt. Ein Teil meiner Nanoleaf 15 Hexagon Shapes Panels sind heute leider von der Wand gefallen. Haben Sie hierfür eine Lösung?
Was würde diese gesamt Kosten?
Mit freundlichen Grüßen..
ML
Hallo Marco, Mail an dich ist raus.
Hallo.
Ich hätte auch großes Interesse an ihrer Halterung. Bitte schreiben Sie mir doch eine Mail diesbezüglich.
lg Michell
Hi Michell. Du hast eine Mail von mir bekommen.
Moin, habe schon mal bei Dir bestellt. Jetzt sollen die Nanoleafs neu angeordnet werden. Würde mich daher über eine Mail freuen :-)
Moin Thilo, Mail ist raus ;-)
Pingback: Govee Glide Hexagon Light Panels Ultra und Hexa Pro LED Leuchtpaneele › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Govee Glide Hexagon Light Panels Ultra und Hexa Pro LED Leuchtpaneele › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Elektroinstallation zur Photovoltaik-Anlage wurde durchgeführt › Wir bauen dann mal ein Haus
Ich hatte das gleiche Problem und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Für mich war jedoch schnell klar, dass ich diese Halterungen optisch nicht ansprechend finde. Kurz darauf fiel mir dann eine andere simple Lösung ein: Selbstklebende Folie. Die Kleber der Panels haften ja besser auf glattem Untergrund. Den hat man mit einer Raufasertapete nun mal leider nicht, aber ein kleines Stück selbstklebender glatter Folie löst das Problem und lässt die Panels besser haften. Die Folie bekommt man für wenig Geld im Baumarkt, schneidet die Stücken dann einfach für die Menge an Panels zurecht und klebt sie an die jeweiligen Stellen, ordentlich andrücken und fertig ist der glatte Untergrund.
Hi Flo. Wie klein ist denn Stück Folie welches du unter die Montageplatten machst? Welche Maße wären zu empfehlen? Hat man aber mittelfristig nicht auch bei selbstklebender Folie das Problem der Haftung auf der Raufasertapete?
Hallo Matthias (ich vermute dass ist dein Vorname). Ich habe die Folie ca 1cm größer geschnitten, als die Klebepads. Mein erster Eindruck bei der Haftung der Folie auf der Raufasertapete ist sehr gut. Ich konnte sogar bereits kurz nachdem ich eines der Panels anklebte, dieses wieder lösen und dabei blieb die Montageplatte samt Folie noch an der Wand haften. Als ich anfangs (ohne Folie) eines der Panel demontieren wollte, riss ich mir dabei ein Stück Tapete ab. Sollte sich bei mir mal ein Stück Folie lösen, gebe ich hier gerne Rückmeldung.
Dir übrigens ein Dank für die Arbeit die du mit der Erstellung der 3D Teile und diesem Blog leistet. Anscheinend hast du damit schon vielen Leuten geholfen :)
Hallo,
auch ich hätte Interessen an den Halterungen für die Hexagon Nanoleafs und wäre über weitere Informationen per Mail dankbar.
VG
Hallo Niklas, Mail an dich ist raus.
Ich schließe mich den anderen an habe momentan 9 hexagon nanoleafs und würde die gerne richtig befestigen freue mich schon auf deine Mail
Hallo Justin, habe dir eine E-Mail gesendet.
Pingback: Futterhaus für Wildvögel im XXL Format - Einfache Montage auf Stamm. › Wir bauen dann mal ein Haus
Hallo, die Idee finde ich super! Würde dich gerne um eine Email bitten, bedanke mich im Voraus & Grüsse!
Hi AirMaX, E-Mail an dich mit weiteren Infos ist raus.
Pingback: Homepage
Hallo,
Ich hätte auch Interesse an den Halterungen! :)
Gruß,
Niklas
Hi Niklas, Mail an dich ist raus.
Hallo Bauherr.
Bietest Du auch Deine Druckdatei gegen eine Gebühr und zum Eigengebrauch an? Wir müssen unsere Hexagons umsetzen und neu befestigen. Leider konnten wir bislang nichts vergleichbares für unseren Drucker finden.
Viele Grüße
Bookwood
Hi Bookwood, du haste ne Mail von mir bekommen.
Servus,
hätte auch Interesse an diesen Haltern für mein Starter Kit mit 15 Triangles. Raufasertapete ist dann doch nicht der beste Untergrund dafür. Vielen Dank vorab. Gruß, Lukas
Hallo Lukas, Mail ist versendet.
Guten Abend, hab leider keine Mail erhalten… Gerade extra nochmal geschaut. Könntest du es nochmal rausschicken?
Viele Grüße, Lukas
Das sieht wirklich toll aus.
Wir sind auch gerade ins Eigenheim gezogen und haben bis auf die Dachform ein identisches Kaltdach.
Kann ich fragen wie die Erfahrungen mit dem Aufbau nach nun 10Jahren sind? Irgendwelche Nachteile?
Gruß Matthias
Hi Matthias. Bisher alles einwandfrei. Ich bin froh das wir keine OSB-Platten verwendet und die „luftige“ Bauweise umgesetzt haben.
Hallo Daniela und Matthias, bietet Ihr nach wie vor noch die Halterungen für die Nanoleaf Hexagons an? Beste Grüße, Bastiaan.
Hi Bastiaan, du hast ne Mail bekommen.
Pingback: Photovoltaik-Anlage noch immer nicht in Betrieb - Warten auf´s EWR › Wir bauen dann mal ein Haus
Hi, habe meinem Sohn die Govee Glide Hexagon Light Ultra gekauft aber noch nicht an die Wand angebracht. Da ich eine glatte Oberfläche (nur Putz) habe geht die Angst um das es eventuell nicht halten würde. Da mein Nachbar einen 3D Drucker besitzt, würde es mich freuen, wenn du mir die Datei zur Herstellung der Befestigung senden könntest.
Hallo Taner, Mail an dich ist raus.
Hallo,
gibt es ein Fazit der Rinne nach 10 Jahren?
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich in unsere Einfahrt verbauen soll.
Gruß
Robert
Hallo Robert. Die Rinne macht keine Probleme. Es hat sich nixverzogen oder gesetzt. Wenn sich mal Laub etc. ansammelt, spüle ich das einfach mit viel Wasser durch den Ablauf, welches sich dann im Fangsieb der Zisterne sammelt und einfach entsorgt werden kann. Somit spare ich mir sogar das Öffnen der Rinnenabdeckung weelche aber auch noch funktioniert).
Pingback: Photovoltaik-Anlage noch immer nicht in Betrieb - Warten auf´s EWR › Wir bauen dann mal ein Haus
Moin moin… Auf der Suche nach ner vernünftigen Lösung für die Hexas, bin ich auf diesen Eintrag gestoßen. Bin total begeistert und würde mich freuen die files zu bekommen…
LG Rob
Hi Rob, habe dir eine Mail gesendet.
Hallo Herr Bauherr,
Ich habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen und suche auch Halterungen für ein 9er Set Hexagon Shapes für eine gerade Wand. Könntest du mir helfen?
Viele Grüße,
Ingo
Hallo Ingo, Mail an dich ist raus.
Hi ,
passen die Halterungen auch für die Hexagon Ultra-Paneels? Wenn ja, hätte ich auch großes Interesse an den Halterungen und würde mich über eine Mail mit weiteren Infos freuen.
Gruß
Peter
Hallo Peter, ja die passen auch bei den Ultra-Panels. Du hast eine Mail von mir bekommen.
Was habt ihr für Halterungen auf dem Laufrost verwendet, um das Klinagerät am Laufrost zu verschauben? Danke & Gruß Gerald (schöne Bebilderung, Danke)
Hallo Gerald, das kann ich leider nicht beantworten. Dies hat die Klima-Firma gemacht. Kann nicht sagen ob das zum Splittgerät selbst gehört oder zusätzlich verbaut wurde.
Hallo,
Ich hätte auch Interesse an den Halterungen :)
Mfg
Joe
Hallo. Ich hätte ebenfalls interesse an einem Set für 20 Goove Hexagon Ultra Panals.
Würde mich freuen von ihnen zu hören.
Grüße Martin
Habe auch soeinen Paketkasten,
hat schon mal jemand über einen anderen Öffnungsmechanismus nachgedacht?
Ich würde das Teil gerne allen Boten zugänglich machen.
Am liebsten mit Zugangscode, welcher an den bestehenden Mechanismus angeschlossen wird. Falls jemand da infos hat gerne melden
Zum Thema Solarmodule:
Guckst Du hier, evtl. wirst Du hier geholfen :-).
3x gekauft für insg. 5€, eingeklebt, in Reihe angeschlossen, fertig.
https://de.aliexpress.com/item/4000961108364.html?spm=a2g0n.order_detail.order_detail_item.2.54536368dMlwOD&gatewayAdapt=glo2deu.
Ich bin doch nicht bescheuert und gebe für eine völlige Fehlkonstruktion noch viel Geld für Ersatzteile aus.
Velux bekommt keinen Cent mehr von mir!
Pingback: Wir bekommen Photovoltaik (Teil 3) › Wir bauen dann mal ein Haus
Pingback: Die Photovoltaik-Anlage nimmt den Betrieb auf › Wir bauen dann mal ein Haus
Schönen guten Tag ,
ich hätte auch interesse an den Halterungen , ich habe 10 Platten.
Würde mich über eine E-Mail freuen.
Grüße Lucas
Hi Lucas,
du hast eine Mail von mir erhalten.
Hallo, ich würde auch gern um eine Mail bitten. An der neuen Wand halten die Panels nun auch nicht.
Vielen Dank schon mal!
Hallo Armin,
Mail an dich ist raus.
Hallo und Guten Abend
Ich interessiere mich für die halter der hexagonplatten. Ich bin im besitz von 9 stück . Im Moment fallen sie durch die Hitze mit jedem Kleber ab. Wäre es möglich mir mal zu schreiben was mich das kosten würde.
Vielen dank im Voraus
Grüsse Kevin Petri
Hallo Kevin, ich habe dir eine E-Mail zukommen lassen.
Bei China Solarpanels darauf achten, dass es keine in Epoxydharz verklebten Teile sind. Die werden durch UV Strahlung nach zwei Jahren dunkel und produzieren dann nicht mehr – also noch schneller als die Velux Original.
Ich hab 12V 5W Panels bei Aliexpress für unter 6 € bestellt. Habs heute erst eingebaut, wüßte aber nicht, warum das nicht klappen sollte.
Die teuren Akkus hätte ich mir vermutlich sparen können. Die hätten vermutlich noch das ein oder andere Jahr gehalten.
Pingback: Der robuste Einhell Akku-Ventilator GE-CF 18/2200 kühlt überall › Wir bauen dann mal ein Haus
Gude Bauherr,
Hab in meiner neuen Wohnung auch Tapete und bräuchte für 19 Aurora Panels die Halterungen.
Bekomm ich auch eine Mail ? :)
Hi Stefan, du hast eine E-Mail von mir bekommen.
Schön zu sehen, dass die PV-Anlage in Betrieb gegangen ist.
Gab es für die Installation Förderungen?
Und kann man schon abschätzen, wann sich das ganze amortisiert?
Eine zusätzlich Förderung, außer der Entfall der 19% MwSt. durch den Gesetztgeber, gab es nicht. Es ist noch zu früh um zu sagen wann sich das ganze amortisiert. Theoretisch ist das eine, aber wir werden jetzt erstmal ein Jahr Daten sammeln und dann kann man das denke ich besser bewerten. Es ist aber ein gutes Gefühl wenn man sieht das der eigens produzierte Strom direkt genutzt werden kann.
Hallo ,
ich hätte Interesse an den Halterungen (für 10 Platten.).
Würde mich über eine E-Mail freuen.
Gruß,
Gunnar
Unsere Viiessmann Luftwärmepumpe und Kombiitherme zeigt A9 immer wenn es etwas kühler wird. Nach den Kommentaren zu urteilen bleibt nur eine andere Firma einzubauen bevor man vollends verzweifelt.
Hallo Kalle,
wir haben auch Erdwärme und Vitocal 222 und gleichen Fehler A9 seit einigen Tagen. Ich habe gemerkt, dass der Stromverbrauch seit diesem Fehler doppelt (mal auch vielfach) mehr als normal. Wie war es bei dir? Wurde das Problem gelöst?
VG.
Sabine
Hallo!
Danke für den Beitrag – die Halterungen üwrden mich auch interessieren, gerne eine Mail.
Gruß,
Christian
Hallo, toll dass du deine Erfahrungen teilst, ich habe auch großes Interesse und freue mich über eine Nachricht
Vielen Dank
Marc
Danke für den Tipp! Wir haben seit letztem Jahr einen Pool und da uns leider noch eine Abdeckung fehlt, müssen wir ihn öfters reinigen.
Hallo, habe einen DHL Classic gebraucht gekauft und suche eine Bedienanleitung dazu. Kann jemand helfen ?
Gruß Jörg
Ich hab auch Interesse an den kleinen Halterungen für die Lightpanels wegen Umzug…
Hi Oliver, habe die ne Mail zukommen lassen.
Hallo, ich habe einen Notfall. Ist hier im Forum noch jemand zu Hause der mit dem älteren Gerät dem ‚ComfoD 350‘ vertraut ist?
Ich hatte einen FILTER Wechsel.
seit dem geht die Warnung immer wieder an.
FIL-TER.
ich Schalte alles aus… Schalte es ein, nach einiger Zeit wieder die Warnung.
Was kann das Problem sein?
Ich weiß nicht was darf Problem ist und hoffe hier auf Hilfe.
Über eine Antwort freue ich mich sehr. LG, Sebastian
Hallo Sebastian, bei mir ist der Fehler bisher nicht aufgetreten. Ist aber vermutlich auch kein Fehler. Die „Filter“-Anzeige ist zeitbasiert auf 6 Monate eingestellt. Einen Sensor gibt es meines Wissens nicht. Wenn der Filter gewechselt wird, muss man also die Meldung zurücksetzten. Ich mache das indem ich die Meldung mit OK wegklicke. Danach ist sie für 6 Monate wieder weg.
Das klingt echt super praktisch! Gerade an den heißen Tagen ist es bei uns auch eine Herausforderung, die Zimmer kühl zu halten. Wir lassen im Sommer oft die Rollos tagsüber herunter, wenn wir unterwegs sind, damit die Hitze draußen bleibt und es drinnen angenehmer bleibt – so können wir auch die Klimaanlage weniger nutzen. Der Akku-Ventilator ist eine richtig gute Idee, vor allem auch für die Kinder, wenn sie draußen spielen wollen und eine kleine Abkühlung brauchen. Ihn flexibel auf der Terrasse oder sogar im Sonnenschirm aufzuhängen, ist echt clever! Werde mir das definitiv mal für nächstes Jahr merken.
Hallo,
danke für diesen Betrag.
Ich hab mir anhand deiner Anleitung einen Hochteich gebaut,
allerdings mit einer Reihe Schalungsteinen als Fundament.
Da sind aber noch ein paar mehr Eisen drin.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/kleiner-hochteich-mit-schalungssteinen-teil-1.53523/?post=646939#post-646939
Falls du mal schauen möchtest.
Ja ist dir auch gut gelungen. Gefällt mir.
Ich finde es großartig, den Stamm der Scheinzypresse so kreativ zu nutzen! Vor allem das Detail mit der abnehmbaren Plattform klingt praktisch, falls mal Reparaturen nötig sind. Ich überlege gerade, ein ähnliches Vogelfutterhaus in meinem Garten zu installieren – wie stabil ist die Konstruktion bei starkem Wind? Solche Inspirationen machen Lust, den eigenen Garten weiter zu verschönern!
Es ist wirklich großartig zu sehen, wie sich Bauherren gegenseitig unterstützen, indem sie ihre Erfahrungen in Blogs teilen. Gerade das Sammeln von Ideen und das Austauschen von Tipps hilft enorm, besonders wenn man in der Planungsphase steckt. Doch manchmal fehlt mir bei vielen Blogs der Fokus auf sicherheitsrelevante Themen – wie geht ihr mit der Baustellensicherheit um? Glaubt ihr, dass mehr Schulungen oder Workshops zu diesem Thema den Prozess sicherer und effizienter gestalten könnten?
Guten Abend, auch ich habe Interesse an der Schraubbefestigung. Wir haben Nanoleaf Elements – Wooden Hexagons im Einsatz. Verrätst Du mir bitte die Kosten und ob Du Befestigungen in Holzoptik hast? Vorab vielen Dank!
Moin Lars, PLA in Holzoptik kann ich besorgen. Habe ich derzeit nicht da. Haste eine Mail von mir bekommen.
Hallo … ich hätte auch Interesse an den Halterungen. Ich besitze die Govee Glide Hexagon Light Ultra, passen die da auch? Wenn ja lass mir gern eine Email zukommen. VG Uwe
Hi Uwe, du hast eine Mail von mir.
Hallo.
Ich war grad auf der Suche nach einer Lösung um die Panels an einer Raufasertapette zu befestigen. Dabei bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Mich würde interessieren wie teuer so eine wandhalterung ist.
Hi Carina, Mail an dich ist raus.
Hallo ich habe auch das Problem das sie von der Tapete abfallen, könntest du mir eine email senden für die Halterungen ?
Hi Stephanie, E-Mail an dich ist versendet.
Hallo habe hier schonmal geschrieben wegen Interesse an den Hexagon-Halterungen, wollte gerade antworten, leider habe ich die Mail wohl versehentlich gelöscht, kannst du mich nochmal anschreiben ?
Vielen Herzlichen Dank
Marc
Ich würde mich ebenfalls über eine Email freuen.
Hallo Christian, Mail an dich ist versendet.
Ich habe auch gleiche Probleme. Vor zwei Wochen, zeigte A9 Störung und AA. Ich habe 330 Euro für die Reparatur. Und heute funktioniert es nicht wieder. Ich habe das Hotline angerufen, und der Techniker kommt nächste Montag. Aber ich muss noch einmal bezahlen. Ich habe die Angst, es passiert wieder nach der Reparatur. Was soll ich tun?
Wird der Übergang der Leitungen, die aus der Dachdurchführung kommen und in den jeweils 3 Wellrohren verschwinden noch mit einer professionellen Kupplung/Muffe versehen?
Ich gehe davon aus, dass die Lösung mit dem Klebeband und den Kabelbindern nur ein Provisorium ist.
Ich hab aktuell das selbe Problem, allerdings nur mit einem Panel und leider mit dem Hauptpanel wo zur Steckdose geht… alle anderen kleben „noch“.
Ich finde das mit diesen Halterungen ganz geil, wäre auf jeden fall dann toten Sicher das sie nicht mehr fallen. Was mir nun noch in den Sinn gekommen ist eine Glatte-Platte kaufen wo drauf die Panels kommen und diese dann an die Wand geschraubt, dies wäre meine nächste Lösung gewesen.
Wenn du eine glatte Platte nimmst, halten die Panels darauf in der Regel gut.
Hallo, wie habt ihr die Leistung eures Batteriespeichers in den letzten Tagen mit schlechtem Wetter erlebt? Habt ihr Strategien, um die Energieeffizienz während der trüben Tage zu maximieren, insbesondere mit der bevorstehenden Heizsaison und der Nutzung der Wärmepumpe?
Falls Sie noch welche verkaufen, ich bräuchte eine für 15 triangles.
Hi Céline. Mail an dich ist raus.
Hallo,
da auch ich am Verzweifeln mit den Panels bin, würde ich mich sehr über eine Mail von Dir freuen.
Einen guten Rutsch und viele Grüße
Andrea
Hi Andrea, Mail ist an dich versendet.
Hallo, da auch ich deine Lösung im Vergleich zu anderen Drucken sehr materialschonend finde, würde ich mich über eine Mail freuen! Vielen Dank!
Hallo Bauherr ich habe interesse an den halterungen :)
Hallo Taner, ich habe dir eine E-Mail zugesendet.
Hi bin ebenfalls interessiert an der Druck Datei da meine Hexa’s auch nicht mehr halten. WÄre cool, danke schonmal im vorab für die Arbeit.
VG
Hallo jörg,
habe so eine Anleitung 12Seiten lang. Danke
Hallo Enzo,
bei mir zickt das Schloß immer mehr, ich muss immer fester drücken um ein grünes Licht zu haben, dann kann ich erst den Transponder aufsetzen. Du hast Kontakt zu DHL wegen Schloßwechsel bekommen? Gibts dies immer noch? ich kann keinen mehr erreichen? Wäre froh um kurze Rückmeldung. Danke.
Hallo, ich habe auch Interesse an der Halterung
Hi Niklas, ich habe dir eine E-Mail gesendet.
Hallo, ich habe auch Interesse an der Wandhalterung für 10 Panels.
Mein Sohn ist sehr frustriert, dass diese Teile immer wieder abfallen! Liebe Grüße
Moin, danke für den Beitrag und die super hilfreiche Dokumentation! Auch ich habe Interesse an Halterungen für 13 hexagonale Panels der Nanoleaf Elements Wood Serie und würde mich über eine Mail freuen. Danke im voraus!
Hi bin ebenfalls interessiert an der Druck Datei da meine Hexa’s auch nicht mehr halten.Habe schon im Govee Blog Eintrag kommentiert.
Wäre cool, danke schonmal im vorab für die Arbeit.
VG