Viessmann Wärmepumpenheizung Vitocal 200 zeigt Fehler 0A

Im Rahmen der vorbereitenden Installationsarbeiten zu unserer Photovoltaikanlage wurde der Strom für das komplette Haus abgeschaltet. Nach dem die Arbeiten am Verteilerkasten abgeschlossen waren und der Strom wieder fließte, sind alle technische Anlagen wieder gestartet. Unsere Viessmann Heizung zeigte allerdings auf dem Display die Störung 0A an. Diese Fehlermeldung deutet darauf hin, dass die Viessmann Wärmepumpe Außenheit keinen Strom hat.

Vitocal Heizung: Fehler 0A – Außeneinheit ohne Strom

Alle Sicherungen für die Viessmann Wärmepumpe Außeneinheit waren jedoch drin. Keine Sicherung hat ausgelöst. Bei der weiteren Analyse wieso die Außeneinheit kein Strom hat, wurde durch unseren Elektriker festgestellt, dass der Hager Installationsschütz ESC440S die Ursache ist. Dieser hat keinen Strom mehr zu Anlage durchgelassen. Glücklicherweise hatte ich noch genau diesen als Ersatz im Haus. Nach dem Tausch und Einschalten der Heizung war die Störung 0A verschwunden und der Heizbetrieb konnte wieder aufgenommen werden.

Wir bekommen Photovoltaik auf´s Dach (Teil 1)

Lange haben wir überlegt ob wir den Invest in eine Solaranlage machen soll. Da die Strompreise doch wohl eher steigen werden, haben wir nun den Schritt gewagt und entschieden eine Photovoltaik-Anlage zu kaufen.

Die Installation erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Solar-Platten auf dem Dach montiert. Danach erfolgt die Verkabelung vom Dach in den Technikraum, wo auch dann der Wechselrichter installiert. Abschließend folgt dann die Inbetriebnahme.

Hier ein paar Bilder von der Installation der Solarpanele auf unserem Dach. Verbaut wurden 24 Platten á 435 Watt (Wp). Es handelt sich dabei um Trinarsolar Vertex S+ Doppelglas Module.

Ein Gartenbrunnen aus Granit

In unserem Teich haben wir bereits ein Wasserspiel installiert, welches zu unterschiedlichen Zeiten automatisiert läuft. Zugleich wird auch das Wasser im Teichbecken gefiltert. Unabhängig davon haben wir schon länger überlegt ein weiteres Wasserspiel im Garten aufzustellen.

Zunächst dachten wir an einen kleinen Bachlauf wo das Wasser über eine Art Wasserfall in ein Becken läuft. Dies wäre allerdings erst dann eine Option, wenn das heutige Teichbecken ersetzt werden müsste. Somit ist es wohl auf die nächsten Jahre noch nicht spruchreif.

Die Tage sind wir durch ein Gartencenter gelaufen haben einen Gartenbrunnen gesehen, welcher uns spontan gefallen hat. Das Beste daran, der Brunnen war sogar von 399 Euro auf 99 Euro reduziert.  Somit haben wir kurzer Hand entschieden das wir den Gartenbrunnen mitnehmen.

Allerdings leichter gesagt als getan. Es handelt sich um ein Gartenbrunnen mit massiver Schwengelpumpe und Granitbecken. Das Gewicht liegt bei ca. 150 kg. Das Einladen ins Auto hat dank Hubwagen noch recht gut geklappt. Beim Ausladen mussten wir ganz schön Kraft aufwenden um das Granitbecken mit zwei Personen aus dem Kofferraum zu bekommen. Mittels Getränkekisten haben wir Podeste hinter dem Kofferraum aufgebaut und so Stück für Stück das schwere Becken herauszubekommen.

Mit einem Transportwagen ging es dann weiter Richtung Garten. Dann wurde „umgeladen“ auf eine Sackkarre und das gute Stück in Richtung Endposition gewuchtet.

Die Schwengelpumpe dient nur als Deko, wobei alles dabei ist um diese auch real betreiben zu können. In Inneren der Schwengelpumpe ist eine kleine Pumpe verbaut, welche das Wasser aus dem Becken über einen Schlauch in den Auslauf der Schwengelpumpe befördert.

Das Granitbecken hat die Außenmaße 64 cm x 45 cm und fasst 35 Liter Wasser. Mit der Schwengelpumpe hat der Gartenbrunnen eine Höhe von ca. 91 cm. Er passt somit wunderbar in das neu angelegte Hortensien-Beet. Über eine Outdoor WLAN Funksteckdose von brennenstuhl* haben wir verschiedene Timer programmiert. Zu den definierten Zeiten läuft dann die Pumpe des Gartenbrunnens und sorgt mit seinem Wasserplätschern für ein angenehmes Geräusch, wenn man draußen auf der Terrasse sitzt.

(* = Affiliate/Werbelink)

Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 4 

Endlich! Heute wurden wir von VDSL auf Glasfaser beim Internetzugang umgestellt. Nach dem Einblasen und anschließen des Glasfaser-Hausanschluss im Januar diesen Jahres kam vor drei Tagen eine E-Mail von EON, respektive der Westconnect GmbH, das wir am 21.09. umgestellt werden. Viele unserer Nachbarn, haben den gleichen Termin für die Aufschaltung erhalten.

Warten auf die Umschaltung

Die Umschaltung war für die Zeit zwischen 8 Uhr und 13 Uhr angekündigt. Natürlich ist man ungeduldig und will es so schnell wie möglich haben. Als kurz nach 10 Uhr die erste Erfolgsmeldung vom Nachbarn kam, stieg die Spannung spürbar. Doch mir war klar, das es mit dem einfachen Anschließen der neuen Fritz!Box 7590 AX* an das Glasfaser-Modem nicht getan sein kann. Diesmal war es auch meine eigene Fritz!Box und nicht mehr das Zwang-Leihgerät 7490 vom bisherigen Vertrag. Doch wie ist die genaue Vorgehensweise der Einrichtung. Leider gibt EON oder die Westconnect GmbH keinerlei Infomaterial an die Kunden mit oder stellt diese im Kundencenter als Download zur Verfügung. Somit muss man selbst tätig werden und sich die Informationen für die Konfiguration über Internetrecherche und dem vergleichen von Einstellungen bei lauffähigen Fritz!Boxen mit gleichem Zugang in der Nachbarschaft heraussuchen.

Nix automatisch – manuelle Konfiguration – EON Highspeed

An die Fritz!Box, in meinem Fall die 7590 AX, steckt man das Netzwerkkabel welches vom Glasfaser-Modem kommt in den WAN-Port. Nun für die Stromversorgung der Fritz!Box sorgen und dann die Benutzeroberfläche über den Browser aufrufen. Da meine Fritz!Box noch im Auslieferungszustand war, startet auch gleich der Assistent für die Internetverbindung einzurichten.

Internet Verbindung einrichten – EON Highspeed

Als Internetanbieter wählt man „weitere Internetanbieter“ und dann „anderer Anbieter“ aus. Dies ist dann erforderlich wenn man EON Highspeed nicht in der Anbieterliste findet. Sollte EON Highspeed als Anbieter zur Verfügung stehen, dann diesen wählen, denn in dem Moment spart man sich einige Einstellungen von Hand vornehmen zu müssen. Ich musste die Angaben alle von Hand erfassen. Aber keine Sorge, so viel ist das nicht.

  1. Die Anschlussart stellt man auf „Anschluss an externes Modem oder Router“ ein.
  2. Die Betriebsart stelt man auf „Internetverbindung selbst aufbauen“ ein.
  3. Zugangsdaten werden nicht benötigt. Einstellung auf „Nein
  4. Bei den Verbindungseinstellungen gibt man die Werte von seinem Vertrag ein. Zum Beispiel Downsteam 250 Mbit/s und Upload 100 Mbit/s. Diese Werte geben nicht die tatsächliche Verbindung vor, sondern diesen als Referenzpunkte.
  5. Wichtig ist die VLAN-ID, hier ist „132“ zu hinterlegen.

Wenn man alle Einstellungen vorgenommen hat, wird die Fritz!Box versuchen die Internetverbindung herzustellen. Wenn die Leitung geschaltet ist, sollte dies dann auch klappen. Ansosnten zu einem späteren Zeitpunkt erneut probieren oder sich an EON Highspeed wenden.

Telefonieverbindung konfigurieren – EON Highspeed

Bevor man die Rufnummern einrichtet, ist die Telefonverbindung zu konfigurieren. Dazu wechselt man im Menü auf „Telefonie > Eigene Rufnummern“ ins Register „Anschlusseinstellungen“. Unter dem Abschnitt „Telefonieverbindung“ kann man die Einstellungen anpassen.

  1. Für die Telefonieverbindung wird eine andere VLAN-ID benötigt als für den Internetzugang, diese lautet „232„.
  2. Das Kennzeichen „Für Internettelefonie eine separate Verbindung nutzer (PVC)“ ist zu aktivieren.
  3. Zugangsdaten werden auch hier nicht benötigt. Also auf „Nein“ stellen.

Nach der Übernahme der Einstellungen dauert es ein Moment bis die Änderungen aktiv sind.

Rufnummern einrichten – EON Highspeed

Jetzt kann es an die Einrichtung der Rufnummern gehen. Die erforderlichen VoiP Zugangsdaten findet man online in seinem EON Highspeed Kundencenter nach dem Login.

Die SIP-Zugagsdaten sind an mehreren Stellen (1 + 2) einzutragen. Bei den weiteren Einstellungen für die Rufnummer stellt man bei „DTMF-Übertragung“ (3) die Auswahl auf „RTP oder Inband“ ein. Bei den Einstellungen zur Verbbindung (4) wählt man bei „Internettelefonie-Anbieter kontaktieren über“ die Auswahl „Nur via IPv4“ aus.

Nach dem Speichern wird dann die Verbindung getestet und die Rufnummer ist eingerichtet. Diesen Vorgang wiederholt man mit allen Rufnummern.

Wenn noch nicht passiert, dann richtet man die Telefoniegeräte in der Fritz!Box ein und ordnet die eingerichteten Rufnummern den Geräten zu.

Speedtest – EON Highspeed

Natürlich darf ein Speedtest nicht fehlen. Hierfür gibt es eine Vielzahl an Webseiten die solche Speedtests anbieten.

Das Ergebnis direkt nach dem Einrichten sah wie folgt aus:

Später am Tag habe ich noch mal gemessen und hatte folgendes Ergebnis:

Die Werte werden je nach Tageszeit und Auslastung etwas variieren, dies ist normal. Ich bin zufrieden.

(* = Affiliate/Werbelink)

Wasserqualität im Pool messen und auswerten

Über die letzen Jahre habe ich einige klassische Teststeifen zur Überprüfung der Wasserqualität im Pool ausprobiert. Es ist erstaunlich, was es hier doch für Qualitätsunterschiede gibt. In diesem Jahr hatte ich erstmals in meiner Wahrnehmung Teststreifen, die ihr Geld nicht Wert waren.

Bisher habe ich Quicktest Streifen von folgenden Herstellern ausprobiert:

Extrem hohe Wasserwerte im Aufstellpool

Die Wasser-Teststreifen von Powerhaus 24 fand ich immer gut, ebenso die Teststreifen von Medipool. Die Bestway Flowclear 3-in-1 Teststreifen hatte ich jetzt dieses Jahr neu zu Beginn der Saison verwendet. Sie haben mir im Pool immer gute Wasserwerte angezeigt. Also immer, auch wenn ich stärker Chlor eingesetzt habe. Das hat mich dann etwas stutzig gemacht. Entsprechend habe ich mir zwei weitere Testsets zugelegt. Die Steinbach Quicktest Streifen* und einen Powerhaus24 Wassertester mit Reagenztabletten*.

Die neuen Wassertester haben mir identisch sehr hohe Werte für freies Chlor und den ph-Wert angezeigt. Die Bestway Teststreifen hingegen haben nur minimal erhöhte Werte suggeriert. Die Differenzen waren aber extem. Bestway zeigte für den ph-Wert ca. 7,6 an und für freies Chlor ca. 1 an. Die neuen Testsysteme für das Poolwasser haben identisch ein ph-Wert von über 8,2 und einen Chlor-Wert von über 2 angezeigt. Somit sind die Teststreifen von Bestway auf voller Linie durchgefallen. Diese werde ich nicht mehr verwenden. Ich werde künftig bei den Steinbach Quicktest Streifen und dem Powerhaus Wassertestter mit Reagenztabletten bleiben um meine Wasserwerte zu kontrollieren.

(* = Affiliate/Werbelink)

Das Hortensien-Beet im Garten

Da meine Frau Hortensien so sehr mag, musste nun ein eigenes Pflanzbeet dafür angelegt werden. In schweißtreibender Arbeit haben wir zunächst die Grasnarbe mit einer elektrischen Gartenfräse* und Schaufel entfernt.

Dann haben wir provisorisch die Pflanzen an die Stellen gestellt, wo sie später eingeplanzt werden sollen. An den Positionen haben wir dann mit einem motorisierten Erdbohrer* die Löcher ausgehoben. Mit Hand ist das bei unserem Boden nahezu unmöglich.

Anschließend haben wir das Beet mit Unkrautflies abgedeckt und Randsteine gesetzt. Für die Hortensien haben wir Erde selbst angemischt. Bestehend auch normaler Pflanzenerde, Torf und Sand. So bleibt der Boden immer gut Wasserdurchlässig und locker. Nachdem die Hortensien an ihrem Platz eingesetzt wurden, haben wir das Beet noch mit feinem Rindenmulch abgedeckt.

Jetzt hoffen wir das alles gut anwächst und den Winter übersteht. Dann sollte im nächsten Jahr der Blütenpracht nichts im Wege stehen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen

Man sollte meinen das Pflanzen nie genug Wasser haben können, doch dem ist nicht so. Es gibt Pflanzen welche immer feucht gehalten werden müssen, aber keine Staunässe vertragen und auch Pflanzen welche es eher trocken mögen.

Egal ob es Sommer oder Winter ist, es ist gar nicht so einfach den Feuchtigkeitsgehalt in der Erde der Pflanze zu ermitteln. Finger in den Boden stecken hilft nur bedingt, da es meist nur oberflächlich ist. Viel wichtiger ist es den Feuchtigkeitsgehalt in der nähe der Würzeln zu ermittelt.

In den Letzten Jahren warn wir durch unpassendes Gießen, also zu viel oder zu wenig Wasser den Pflanzen nicht immer was gutes getan. Letztes Jahr haben wir uns daher einen Boden Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen* zugelegt und erste Erfahrungen damit gesammelt. In diesem Jahr nutzen wir den Feuchtigkeitsmesser ganz bewusst und aktiv vor jedem Gießen der Pflanzen. Somit wissen wir genau wie der Feuchtigkeitsgehalt der Pflanzerde ist. Das tolle dabei ist, dass Feuchtigkeitsmessgerät braucht keine Batterien, ist super leicht und einfach zu verwenden.

Einfach in die Erde stecken, in die Nähe der Wurzeln und direkt den Feuchtigskeitswert ablesen. Die Skala reicht von Trocken über Feucht bis Nass. So kann man für jeder Pflanze entscheiden ob man Gießt oder noch wartet.

Wir benutzen das Feuchtigkeitsmessgerät für alle unsere Zimmerpflanzen, Beet- und Topfpflanzen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Betonplatte selbst gießen – Outdoor-Küche

Mittlerweile haben wir ja schon öfters an unserer Outdoor-Küche herumgebaut. Zuletzt haben wir sie durch den Anbau Mülltonnen-Box deutlich verkleinert. Somit haben auch die Grantitplatten nicht mehr optimal gepasst. Daher haben wir nun auch die letzte Mauer der alten Outdoor-Küche entfernt und durch Beton-Schalungsstelle ersetzt. Anstelle der Granitplatte haben wir uns entschieden eine Beton-Platte selbst zu gießen. Somit wird auch die Ablagefläche wieder um einiges größer.

Schaltung für die Betonplatte herstellen

Die Betonplatte soll direkt auf den beiden Mauern aufliegen. Da sie mit der Fertigstellung recht schwer sein wird, haben wir direkt eine Schalung an Ort und Stelle vorgenommen.

Betonplatte von Hand gießen

Um die neuen Mauersteine zu füllen und auch die Tischplatte herzustellen haben wir insgesamt 8 Säcke Beton-Estrich je 40kg verarbeitet. Jeden Sack einzeln mit einem Rührgerät angemischt und dann von Hand mit einer Kelle eingebracht.

Aushärten der Betonplatte

Nach dem Gießen der Betonplatte haben wir die Platte aufgrund der heißen Temperaturen immer mal wieder mit Wasser befeuchtet. Dadurch sollen Rissen beim Abbinden verhindert werden. Das hat auch soweit gut geklappt. Nach drei Tagen haben wir die ersten Schalungselemente entfernt. Die Unterkonstruktion lassen wir noch ein paar Tage stehen bevor wir sie entfernen. Normalerweise ist der Beton nach 1-3 Tagen zu 80% schon fest. Die vollstände Aushärtung des Betons ist nach ca. 28 Tagen erreicht.

Oberfläche der Betonplatte behandeln

Wir sind nun am überlegen, ob wir die Betonplatte abschleifen und versiegeln sollen, oder ob wir auf die Platte frostsichere Fließen aufbringen. Wenn ihr damit schon Erfahrung sammeln konntet, freuen wir uns auf Feedback.

Eine Pergola – Ja oder Nein?

Eine Pergola ist ein freistehendes oder an ein Gebäude angebautes Garten- oder Terrassenbauwerk, das hauptsächlich als Schattenspender und zur Unterstützung von Pflanzen wie Weinreben, Kletterrosen oder anderen Kletterpflanzen dient. Pergolen bestehen in der Regel aus einem offenen Dach, das von Säulen oder Pfosten gestützt wird.

Soweit so gut. Eine Pergola würde uns schon gefallen. Allerdings gibt es nur einen einzigen Platz bei uns, wo man eine Pergola bauen könnte. Nämlich auf unserer Hochebene im Garten wo auch unser Gartenteich steht. Natürlich würde wir diese wieder mit Holz bauen.

Die Holzbauweise einer Pergola ist relativ einfach. Es gibt zwei Haupttypen von Pergolen: solche mit einem flachen Dach und solche mit einem geneigten Dach. Pergolen mit einem flachen Dach bestehen aus einem Rahmen aus horizontalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Die Balken sind normalerweise parallel zueinander angeordnet und haben in der Regel einen Abstand von 30 bis 60 cm. Pergolen mit geneigtem Dach bestehen aus einem Rahmen aus diagonalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Der Neigungswinkel des Dachs kann je nach Wunsch variieren. Der Raum zwischen den diagonalen Balken kann entweder offen oder geschlossen sein.

Wir tendieren zu einer Bauweise mit flachem Dach. Doch selbst da kann man sehr kreativ in der Bauweise sein. Momentan sind wir noch nicht sicher wie die Holzkonstruktion aussehen wird. Speziell für den Dachbereich.

Ich denke mal das wird noch nicht die letzte Auswahl an Varianten sein. Wir werden nun mal die Hochebene neu ausmessen und überlegen wo man die Pfosten montieren kann. Ggf. geht dies direkt auf einer Palisade, dann bräuchten wir nicht alle Pfosten einbetonieren und viel Arbeit einsparen.

Für Tipps und Anregungen wie ihr eure Pergola gebaut habt würden wir und freuen.

Graureiher frisst unsere Fische aus dem Gartenteich

Im Jahr 2015 haben wir einen Gartenteich in einem ehemaligen Weinbottich angelegt. Die Pflanzen und Fische haben sich im Laufe der Jahre gut darin entwickelt.

Graureiher bedient sich aus dem Teich

Erstmals in diesem Jahr bekommen wir, respektive die Goldfische im Teich, unerwünschten Besuch. Ein Graureiher hat den kleinen Teich als Futterquelle für sich entdeckt. Anfang April 2023 hatte ich im Garten kurz einen Graureiher gesehen. Dieser ist gleich wieder weggeflogen, doch zuvor hatte er wohl bereits Fische aus dem Teich geräubert. Denn die Teichoberfläche sah etwas „aufgewühlt“ aus und keine Fische haben sich mehr blicken lassen.

Es hat mehrere Tage gedauert bis sich die Fische wieder an der Oberfläche haben sehen lassen.

Überwachung des Teiches mit einer Kamera

Um herauszufinden ob der Graureiher wieder kommt und sich weiterhin an unserem Teich bedient, haben wir eine Kamera installiert.  Die Outdoor WLAN Kamera* reagiert auf Bewegungen zeichnet dann ein Clip von 30 Sekunden auf.

Graureiher schlägt erneut zu

Jetzt ist es wieder passiert. Am vergangenen Samstag, kurz nach 20 Uhr war wieder ein Graureiher da und hat sich zwei Goldfische geschnappt. Wir haben das selbst nicht mitbekommen und dies nur über die Kameraaufnahmen herausgefunden. Das krasse war, das wir an diesem Samstag noch bis wenige Minuten vorher für längere Zeit im Garten waren.

Aus den Clips der Kamera habe ich einen kleinen Film erstellt, welcher Zeigt wie sich der Graureiher anpirscht und dann die Fische fängt:

Video vom Graureiher auf seinem Beutezug

Den Teich vor dem Graureiher schützen

Nach etwas Recherche im Web hilft hier wohl nur ein Netz um die Fische vor dem Graureiher zu schützen. Nun werden wir kurzfristig überlegen was wir hier tun. Der Fischbestand ist etwa um die Hälfte bereits dezimiert.

(* = Affiliate/Werbelink)