Wasserstand in der Zisterne ermitteln

Wie bekommt man heraus, wie viel Wasser in der Zisterne ist ohne den Deckel zu öffnen?

Auf dem BauBlog von papanoni habe ich bereits im letzten Sommer den installierten Wasserstandsanzeiger für die Zisterne bewundert. Für unsere Zisterne habe ich das gleiche System jetzt auch umgesetzt.

Was man dazu braucht:

  • Wasserstandfernanzeiger WST8 (von NTEC-ING)
  • Klingelschlauchleitung (mindestens 9 Adern)
  • Kabelbinder
  • Panzerband (Gewebeband)
  • 40mm HT-Rohr

Im Baumarkt habe ich mir 2x 2m 40mm HT Rohr (1,59 Euro pro Rohr) als Befestigungsstange für die Klingelschlauchleitung in der Zisterne besorgt. Das Material verwittert nicht in der Zisterne und nimmt nicht viel Platz ein. Zudem lässt sich das HT Rohr flexibel zuschneiden und in der Zisterne fixieren.

Als ersten Arbeitsgang war es wichtig die exakte Höhe zum Zuschneiden der Länge des HT Rohrs zu ermitteln. Vom Zisternenboden bis zur Oberkante der Einführungsöffnung der Schlauch und Kabelleitung habe ich eine Höhe von 2,55 gemessen.

Um korrekte Messergebnisse zur erreichen, muss die Höhe vom Zisternenboden bis zum Überlauf ermittelt werden. Der Überlauf ist bei unserer 10.000 Liter Zisterne bei 2,25 Metern. Auf diese Länge sind dann die 9 Adern der Messleitung zu verteilen.

Eine Ader der Messleitung muss immer im Wasser stehen und ist daher sehr weit unten angebracht. Als Abstand der einzelnen Adern habe ich 28cm ausgerechnet und auf dem HT Rohr entsprechende Markierungen gemacht.

Über die Länge von 2,25 Metern habe ich dann den äußeren Isoliermantel der Klingelschlauchleitung entfernt und angefangen die einzelnen Adern an den ermittelten Messpunkten mit Kabelbindern und Panzertape zu fixieren. Die Adern wurde dann jeweils gekürzt, etwa 1cm abisoliert und waagerecht ausgerichtet. Nach dem die Messpunkte angebracht waren, habe ich die gesamten Leitungen am Rohr noch mit Panzertape überklebt.

Nun konnte das HT Rohr in der Zisterne eingesetzt und fixiert werden. Das habe ich mit einem kleinen Holzkeil (kommt nicht mit Wasser in Berührung) gemacht. Mittels einer Ziehschnur, welche ich im 125mm Leitungsrohr neben dem Saugschlauch und einem Ersatzschlauch liegen habe, wurde die Messleitung dann nach oben gezogen.

Dann ging es an das Anschließen der Messleitung an den Wasserstandsanzeiger WST8, was aber sehr einfach ist. Der Wasserstandsanzeiger ist für mein Empfinden sehr hochwertig verarbeitet.

Der Funktionstest (Taster auf der Oberseite drücken) zeigt eine grüne LED an. Alles OK. Die LED für die Anzeige des Wasserstands in Prozent habe nicht aufgeleuchtet. In diesem Fall ebenfalls OK, denn die Zisterne was fast leer und die erste Messleitung (bei 28cm) stand nicht im Wasser. Heute hat es den Tag über geregnet und am Abend war ist sehr gespannt wie viel Wasser wir nun in der Zisterne habe. Ein Druck auf den Taster hat dann 25% angezeigt. Sehr schön. Mindestens 2.500 Liter (eine leuchtende LED steht für 1.250 Liter) sind derzeit in der Zisterne. Für einen Tag Regen nicht schlecht.

Solarrollladen von Velux angebracht

Viele Installationsarbeiten mache ich ja gerne selbst, doch auf die Montage des Velux Solarrollladens hatte ich irgendwie keine Lust. Bereits seit vergangenen Herbst habe ich den Rollladen noch original Verpackt in der Ecke liegen. Auf Youtube findet man Installationsvideos für die Montage des Rollladens. Dort ist die Installation keine komplizierte Arbeit und dauert etwa 60 Minuten.

Da es nun wieder in den Sommer geht, wurde es Zeit das der Rollladen auf das Dachfenster montiert wird. Ich habe dann myhammer als Handwerkerportal ausprobiert und den Auftrag ausgeschrieben. Bereits nach wenigen Stunden war das erste Angebot für die Installation eingetroffen. Zwei Tage später kam das nächste Angebot. Das zweite Angebot war drei mal so hoch wie das erste Angebot. Beide Firmen kamen aus dem Raum Frankfurt/Main. Beim ersten Anbieter habe ich sicherheitshalber noch mal nachgefragt ob es sich bei seinem Preis um ein Festpreis handelt oder noch zusätzliche Kosten für Anfahrt und so weiter hinzu kommen. Sehr schnell wurde auf meine Nachfrage reagiert und der angebotete Preis als Festpreis bestätigt. Das Unternehmen hat dann auch den Zuschlag erhalten und ein Termin für die Installation des Solarrolladens war schnell gefunden.

Die Installation war in der Tat in knapp einer Stunde durchgeführt. Mit dem Preis und der kurzfristigen Umsetzung waren wir sehr zufrieden.

Loch in der Hauswand entdeckt

In den letzten Tagen haben wir morgens wiederholt ein Klopfen gehört. So als wenn jemand mit dem Finder gegen die Hausfassade klopft. Irgendwann sind uns auf der Fensterbank im Badezimmer und auf den Rasen Styroporkugeln aufgefallen. Doch wo kamen die Styroporkugeln her? An der Fassade konnte wir nichts erkennen.

Das ganze hat uns keine Ruhe gelassen, zumal täglich morgens die Kopfgeräusche zu hören sind. Daher bin ich heute auf den Dachboden gegangen, um dort mal nach dem Rechten zu schauen. Auf der Giebelseite habe ich weitere Styroporkugeln entdeckt. Beim näheren Hinschauen konnte ich in einem Spalt neben dem Firstbaken auch weiteres Styropor entdecken. Nun war klar das ich mir den Firstbalken von Außen genauer ansehen musste.

Kurzum ist mein Papa mit einer langen Leiter gekommen und ich bin dann zum Firstbalken aufgestiegen. Das war ganz schön hoch. Was ich dann dort entdeckt habe. Hat mich beinahe von der Leiter gehauen. Direkt über dem Firstbalken ist ein größeres Loch. Eine richtige Höhle. Von unten war das nicht zu erkennen. Da hat sich etwas richtig Mühe gegeben um sich ein gemütliches Wettergeschütztes Plätzchen zu schaffen. Ich vermute mal es ist ein Spatz, auch bekannt als Haussperling.

Ich muss leider feststellen, dass mein installierter Vogelschutz hier nicht wirklich was gebracht hat. Zumindest hilft er nicht bei sehr kleinen Vögel.

Jetzt gilt es zu Überlegen, wie das Problem mit dem Loch in der Fassade dauerhaft behoben werden kann und sich auch kein Vogel mehr daran zu schaffen macht. Für Ideen und Hinweise bin ich dankbar.

Akzentbeleuchtung im Außenbereich

Unser Gehweg von der Straße zum Haus hat mit sechs LED Bodenleuchten eine Wegmarkierung erhalten. Die Bodenleuchten haben jeweils 2 LEDs und stahlen nach oben. Platziert haben wir die Leuchten nicht in den Gehweg selbst, sondern in den abgestellten Pflanzbereich links und rechts neben dem Gehweg. Von weitem oder von oben sieht das ganze schon wie eine Landebahnmarkierung aus. Die LED sind für mein Geschmack schon etwas zu hell.

Da wir gerade im Beleuchtungsfieber waren, hat der neue Gehweg im Garten und auch der Pflanzenteich eine Beleuchtung erhalten. Beim Gartenweg haben wir die Beleuchtung mittig in den Weg platziert. Um den Eichenbottich haben wir zur Anstrahlung des Bottichs ebenfalls drei LED Leuchten angeordnet.

Gehweg im Garten angelegt

Nach reiflicher Überlegung, wie wir einen Weg zum Verbinden der Terrasse und der Hochebene im Garten anlegen können, sind wir nun zur Tat geschritten.

Unseren ersten Gedanken haben wir auch umgesetzt. Der Gehweg soll durch Basaltsteine eingefasst werden und mit Andesit Splitt (8-12mm) aufgefüllt werden.

Entfernen des Rasens für den Gehweg

Mit einem Rasenkanntenstecher haben wir den zuvor mit einem Seil markierten Weg „abgestochen“. Mit dem Spaten konnte der Bereich für den Gehweg dann gut Stück für Stück abgetragen werden. Man sieht deutlich die Bodenqualität in unserem Garten. Was dort Steine drin sind ist echt unglaublich. Mit einer Fräse haben wir den Bereich dann och mal etwas aufgelockert und die Erde einigermaßen gleichmäßig verteilt.

Basaltsteine einklopfen

In den ausgehobenen Wegbereich haben wir ein Unkrautvlies eingelegt. Knapp 100 Basaltsteine mit einer Größe von 7-9 cm wurden dann mit einem Gummihammer eingeklopft. Bei einem der letzten Steine war leider auch mal kurz mein Daumen zwischen Hammer und Basaltstein geraten. Aua.

Beim Baustoffhandel hatte ich die Wahl zwischen neuen Basaltsteinen oder gebrauchten Basaltsteinen. Wo ist der Unterschied? Die gebrauchten Basaltsteine waren schon mal als Pflaster verarbeitet. Zum Beispiel in einer Altstadt, in Parks oder ähnlichem. Es sind Fahrzeuge oder Kutschen darüber gefahren. Entsprechend haben die Steine leichte Gebrauchtspuren. Beim genauen betrachten gibt es aber nur wenige Unterschiede. Die gebrauchten Steine sind durch den Abrieb etwas heller und nicht mehr so scharfkantig. Das ist aber auch alles. Der Preis pro Tonne überzeugt letztendlich. Die neuen Basaltsteine liegen bei 310 Euro und die gebrauchten bei 95 Euro pro Tonne. Das ist ein markanter Unterschied. Die knapp 100 Steine haben ein Gewicht von 200kg.

Andesit Splitt einfüllen

Als Gehwegmaterial haben wir wieder den Andesit Split in der Körnung (8-12mm) eingefüllt. Diesen haben ebenfalls auf der Hochebene und dem Pflanzbeet vor dem Haus verarbeitet. 500kg haben wir geschätzt und die haben wir mit dem Hänger geholt. Hat genau gelangt.

Das Ergebnis gefällt

Es ist sehr interessant, wie der neue Gehweg das Bild im Garten positiv verändert. Bisher haben wir alles rechtwinklig. Der geschwungene Weg lockert das enorm auf. Wir sind zufrieden.

Jetzt könnte man noch über eine Beleuchtung nachdenken…

Gartenwerkzeuge im Regal integrieren

Auch wenn wir erst zwei Jahre im Haus leben, hat sich bei uns in der Garage so einiges an Material angesammelt. Beim Aufräumen der Garage kam mir die Idee, die kreuz und quer herumstehenden Gartengeräte wie Schaufeln, Spaten, Hacke und so weiter an einen festen Platz zu stellen.

Bei Zapf gibt es Wandhalterungen für Gartengeräte. Doch die sind mir zum einen zu teuer und auch traue ich mich nicht in die doch recht schmalwandigen Außenwände der Garage zu bohren. Als ich so meine im hinteren Teil der Garage stehenden drei einfachen 10 Euro Baumarkt-Holzregale betrachtet habe, kam mit der Gedanke, dass mittlere Regal als Gartengeräte-Halter umzufunktionieren.

Das Regal-Element hat vier Böden mit jeweils vier Latten. Im zweiten Regaboden haben ich die beiden mittlerten Latten entfernt. Im dritten Regalboden haben ich die vorderen drei Latten entfernt. Eine der entfernten Latten habe ich ich 9cm große Stücke zersägt und damit die drei Regale mittelts Schrauben verbunden und weiter stabilisiert.

Alle unsere Gartengeräte stehen nun im Regal und fallen auch nicht mehr einfach um.

Gartenteich ist angelegt

Gestern sind sie endlich gekommen, die bestellten Wasserpflanzen. Das Wasser für den Teich hatte ich bereits vor gut 10 Tagen aus der Zisterne in den Eichenbottich gepumpt…

Eichenbottich mit Wasser befüllen

Den Bottich, welcher in seiner vorherigen Funktion für die Weinherstellung genutzt wurde, haben wir mit Wasser aus unserer Zisterne gefüllt. Wir waren sehr gespannt, wie Dicht der Bottich ist, denn wir wollten keine Folie in den Bottich für den Teich einsetzen. Über den Winter hatte er im Freien gestanden und es waren nur etwa 20cm Wasser darin.

Nach etwa 20 Minuten war der Bottich voll und man hat ein einigen Stellen das Wasser zwischen ein paar Dauben durchsickern sehen. Normalerweise quillt das Holz durch das Wasser auf und der Bottich dichtet sich somit selbst ab. Nach ein paar Stunden war dies auch der Fall. Der Bottich wurde Dicht.

Wasserpflanzen in Pflanzkörbe einsetzen

Da wir mit dem Bottich keinen Teich im klassischen Sinne haben und es keinen Boden aus Erde gibt, haben wir die Wasserpflanzen in Pflanzkörbe mit Steinen eingesetzt. Teicherde benötigt man nach unseren Recherchen nicht zwingend.

Bei einem Online-Versandhandel für Gartenpflanzen und Gartenteiche haben wir ein paar Pflanzkörbe und Wasserpflanzen bestellt. Da wir schon ein paar Wasserpflanzen hatten, haben nur noch drei weitere Pflanzen geordert. Blutweiderich, Wasserpest und Schilfrohr.

Blutweiderich wird in einer Wassertiefe von 0-20cm eingesetzt. Die Pflanze hat während der Blütezeit tolle lilafarbene Blüten.

Die Wasserpest wird bei einer Wassertiefe von etwa 50cm eingesetzt. Als Unterwasserpflanze ist sie besonders wichtig für das biologische Gleichgewicht im Teich. Dem Wasser entnehmen sie den Nährstoffüberschuss und entziehen so den Algen die Lebensgrundlage.

Schilfrohr wird in etwa 10-40cm Wassertiefe eingesetzt. Sie wächst relativ schnell und kann bis zu 3m hoch werden. Das aber sicherlich nur klassichen Ufergraben.

Wasserpflanzen im Bottichplatzieren

Von unserer Nachbarin haben wir aus ihrem Teich eine Seerose und Wasserlilie bekommen. Wir hatte noch aus unserem Wasserkübel-Bestand eine Zypersegge, Blaugrüne Binse und zwei weitere Wasserpflanzen von denen wir den Namen nicht mehr wissen. Mit den neuen Wasserpflanzen haben wir somit einen buten Mix an Pflanzen für den Bottich.

Um die verschiedenen Pflanzzonen für die einzelnen Wasserpflanzen herzustellen, haben wir mit übrig gebliebenen Pflastersteinen und Carrara Mamorkies gearbeitet.

Noch sieht noch nicht viel. Die Pflanzen sind sehr klein. Auch ist das Wasser etwas trüb, aber in den nächsten Woche wird sich das bestimmt ändern und wir freuen uns wenn alle Pflanzen anwachsen und sich im Bottich entfalten.