Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 3

Ende Januar klingelte es an unserer Haustür. Ein freundlicher Mitarbeiter von vitronet, ein Dienstleistungsunternehmen für Glasfaserausbau, wollte einen Termin für das Einblasen und Auflegen der Gasfaserleitung abstimmen. Noch am gleichen Tag sollte es dann los gehen.

Der Monteur installierte die Box für den Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) und das Glasfaser-Modem (NT) unterhalb unserem Netzwerkschrank. Die Box für den Glasfaser-Teilnehmeranschluss ist eine relativ große Kunststoffbox in welche das Glasfaserkabel eingeführt und dann auf eine Anschlussbuchse aufgelegt wird. Von dieser Buchse geht es dann über ein Glasfaserpatchkabel zum Glasfaser-Modem, welches bei uns ein Modem von dem Hersteller Nokia ist.

Der Versuch das Glasfaserkabel über das zuvor verlegte Leerrohr einzublasen, war nicht erfolgreich. Es kam einfach nicht durch und die Aktion wurde dann abgebrochen. Es muss jetzt die Ursache dafür gefunden und beseitigt werden.

Zweiter Versuch, Glasfaser über das Leerrohr einzublasen

Das Leerrohr in der Straße wurde durch einen Stein beschädigt, was dafür gesorgt hatte, dass das Glasfaserkabel nicht durchgeführt werden konnte. Dieser Schaden wurden behoben und so konnte heute der zweite Versuch starten.

Der Monteur hat zunächst das Leerrohr bei uns im Hausanschlussraum über Rohrschellen an der Wand verlegt. Das Glasfaserkabel konnte diesmal eingeblasen werden. Nun ging es an das Verbinden der 6 Glasfaser Kabelenden mit der Anschlussbuchse, das sogenannte Spleißen. Hierzu wird eine spezielle Maschine eingesetzt, welche die Kabelenden neu verschweißt und prüft. Wenn das alles geklappt hat werden die feinen Glasfasern in der Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) Box in Schleifen verlegt. In Summe habe wir jetzt so drei Anschlussports in unserer Box. Allerdings wird nur eine davon benötigt. Von dort geht ein Glasfaserkabel an das Glasfaser-Modem (NT). Und vom Modem dann später ein Netzwerkkabel zum WAN Port des Routers, aber dazu dann mehr im vermutlich letzten Teil 4 dieser Reihe.

Startbereit für die Schaltung

Alle Vorarbeiten sind nun abgeschlossen. Einen neuen Router, die Fritz!Box 7590 AX* haben wir bereits besorgt. Jetzt warten wir auf EON für den Schaltungstermin. Dieser soll vermulich im März 2023 erfolgen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 2

Das Glasfaserleerrohr in der Straße lag nun jetzt knapp drei Wochen, als es an der Haustür geklingelt hat. Ein freundlicher junger Mann, welcher im Auftrag des Glasfaseranbieters tätig ist, hat uns mitgeteilt, dass sie die Hauseinführungen (ebenfalls ein Leerrohr für Glasfaser) bei uns vornehmen wollen. So schnell hatten wir damit nicht gerechnet. Kurzum, bereits zwei Tage später ging es damit los.

Nach Abstimmung wo man die Hauseinführung am besten macht, waren sie sehr froh, dass wir quasi direkt an der Straße Leerrohre vom Mehrspartenhausanschluss (MSH) liegen haben. So konnte das komplette Aufnehmen des Pflasters von Hof und Gehweg vermieden werden, was einiges an Arbeit einspart.

Mehrspartenhausanschluss Leerrohre freilegen

Aufgrund der Lage der MSH Leerrohre im Gartenbereich wurde der Aushub von Hand mit Spaten und Schaufel durchgeführt.

Aufgrund der Lage der Abzweigung vom Hauptleerrohr und unserer MSH Leerrohre, konnte das Glasfaserleerrohr nicht an der Öffnung eingeführt werden. Sie mussten seitlich ins Rohr hineingehen.

Das einfädeln in den Hausanschlussraum war dann keine große Aktion mehr. Das Glasfaserleerrohr komm nun direkt neben dem Telekom-Kabel heraus.

Wann nun das Glasfaserkabel eingeblasen wird und die Schaltung erfolgt, wissen wir aktuell noch nicht.

Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 1

Im Frühjahr 2022 wurden den Bürgern unserer und den umliegenden Gemeinden ein Glasfaser-Hausanschluss über die E.ON offeriert. Es war im Prinzip eine Vorvermarktung um dem Bedarf abzufragen. Diese Aktion war auf Ende Mai 2022 terminiert. Alle Hauseigentümer, welche sich für einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTH – Fibre-to-the-Home) registieren, bzw. diesen Beauftragen wurde zugesichert das der Hausanschluss kostenfrei (Wert ca. 1.600 Euro) kostenfrei ist.

Wir haben uns für einen Glasfaser-Hausanschluss registiert und bestellt. Eine ganze Weile hat man dann nichts mehr gehört. Die Mindestquote von 40% Beteligung scheint wohl erreicht, denn Ende Oktober 2022 ging es mit den ersten Arbeiten im Dorf los. Er wurde damitbegonnen in allen Straßen die Leerrohre zu verlegen. Bei uns in der Straße war es Anfang November so weit. Es wurden die Pflastersteine aufgenommen das Leerrohr verlegt und die Straße wieder geschlossen.

Der nächste Schritt ist dann die Einführung eines kleineren Leerrohres von dem Hauptrohr ins Haus. Termin ist noch nicht bekannt.

Telekom Hauszuführung ist hergestellt

Am Sonntag gegen 18 Uhr klingelte mein Handy. Es war der Monteur, welcher im Auftrag der Telekom unsere Hauszuführung ausführen möchte. Er wollte direkt am Montag gegen 9 Uhr kommen. Klar, kann er machen.

Der Monteur, ein Subunternehmer der in unserer Region zuständigen Firma für den Fernmeldebau der Telekom, war pünktlich da. Über den Mehrspartenanschluss wurde das Kabel durch das Leerrohr nach außen geführt. Das 16m lange Kabel ging ohne großen Kraftaufwand durch.

Das bereits liegende Telekom-Kabel an der Grundstückgrenze wurde gekürzt und dann die beiden Kabel fachgerecht verbunden. Das Verbindungsstück wurde im Anschluss mit einer Art Schrumpfschlauch verschlossen.

Im HAR (Hausanschlussraum) hat der Monteur dann die Telekommunikations-Abdichtung des MSH eingesetzt und den Abschlusspunkt (APL; Hausanschlusskasten) an der Wand montiert sowie die Kabel aufgelegt. Die TAE Dose wurde ebenfalls angeschlossen. Die Dose werde ich später selbst noch verlegen, da ich diese bis auf weiteres noch nicht nutzen kann.

Die ganze Aktion hat gut eine Stunde gedauert. Ich war begeistert, dass es nach Abgabe des Auftrags für die Herstellung einer Hauszuführung am 16.05.2014 so schnell mit einem Termin ging. Vermutlich lag es einfach nur daran, dass die Installtion ohne Erdarbeiten und nicht in Absprache mit anderen Versorgern erfolgt ist.

Für die Montage des Anschlusspunkts innerhalb des Hauses dürfen wir nun 399,95 Euro bezahlen. Eigentlich heftig, denn für einen Anschlusspunkt (APL), welcher außerhalb des Gebäudes liegt, braucht man nichts zahlen. Die Arbeit ist letztendlich identisch.

Das Kapitel „Telekom Hausanschluss“ wäre zunächst abgeschlossen. Die Leitung ist drin, auch wenn ich diese in den nächsten Jahren nicht nutzen kann. Aber vielleicht ergibt sich ja mal eine Option für einen Internetanschluss, sobald ein alternativer Anbieter die DSL-Infrastruktur ausbaut. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben…

Post von der Bauherrenberatung der Telekom

Telekom HausanschlussNach meinem Anruf am 12.05.2014 bei der Telekom Bauherrenberatung, lagen 2 Tage später die Unterlagen für den Hausanschluss im Briefkasten. Das ging fix. Heute habe ich alle Unterlagen wie den Lageplan, den Gebäudegrundriss inkl. Kennzeichnung des Hausanschlussraum und den Leerohren zusammengetragen. Mit den ausgefüllten Formularen geht jetzt alles wieder an die Bauherrenberatung nach Bad Kreuznach.

Nächste Woche werde ich dann bei dem zustständigen Herren für die Montage anrufen und auf einen zeitnahen Termin hoffen.

Der Telekom Hausanschluss – Runde 2

Telekom HausanschlussAm Freitag habe ich die verbliebenen beiden Leerrohre des MSH (Mehrspartenhausanschluss) im Rahmen der Baggerarbeiten verlängert und bis zum Telekom Hausanschlusskabel am Grundstück verlegt. Der Bereich wo die Leerohre und das Telekom-Kabel liegen, ist derzeit noch gut zugänglich. Daher habe ich am Wochenende überlegt, ob ich nicht doch den Telekom Hausanschluss setzten lassen soll. Es würden dann keine weiteren Kosten später für Baggerarbeiten etc. entstehen. Nur die Grundinstallationskosten.

Auch wenn wir derzeit keine Möglichlichkeit auf einen DSL-Anschluss haben, kann es nicht schaden wenn die Leitung schon mal im Haus ist. Sobald eine Option aul einen DSL-Port oder einen schnellen DSL Anschluss gegeben ist, können wir das dann nutzen ohne noch mal mit den erforderlichen Erdarbeiten zu beginnen.

Vorhin habe ich bei der Telekom Bauherrenberatung in Mainz angerufen und mein Anliegen geschildert. Unsere alte Auftragsnummer war noch im System (mit einem Storno-Vermerk). Da die Daten bereits vorhanden waren, bekommen wir nun in den nächsten Tagen noch mal Post mit den regionalen Ansprechpartnern für die Installation. Dann darf ich einen Termin für die Installation abstimmen. Ich bin gespannt…

Jahrestag – Unser Haus ist 1 Jahr alt

Am 12. November 2012 war der erste Aufbautag unseres Hauses. Seit dem ist viel passiert. Der Jahrestag ist nun der Anlass für einen kleine Zeitreise in bewegten Bildern.

Kostenrechnung Wasseranschluss

ZahlscheinWir haben von den Verbandsgemeindewerken Sprendlingen-Gensingen den Kostenerstattungsbescheid für die Her- und Fertigstellung unseres Grundstückhausanschlusses an die öffentliche Wasserversorgung erhalten.

Die Kosten für den Grundstückanschluss setzen sich wie folgt zusammen:

  • Materialverbrauch 103,62 Euro
  • Materialgemeinkosten 15,54 Euro
  • Lohnkosten 70,00 Euro
  • Fremdleistung 219,34 Euro

Zuzuglich 7% Mehrwertsteuer von 28,60 Euro ergibt dies ein Rechnungsbetrag von 437,10 Euro. Der Betrag ist nun binnen 30 Tagen zu begleichen.

Es werde Licht – wir haben Strom im Haus

Gestern war es soweit. Der Zählerschrank wurde gesetzt und an den Hausanschlusskasten angeschlossen. Gegen 07:30 Uhr kamen zwei Monteure der Firma Elektro Hümmerich (von der Deutsche Haus AG, DHAG) und haben damit begonnen, den Zählerschrank vorzubereiten und zu montieren. Um etwa 12 Uhr ist dann ein Mitarbeiter des EWR gekommen und hat die Zähler in den Schrank eingebaut. Wir haben zwei Stromzähler, einer für den Hausstrom und einen weiteren Stromzähler für die Wärmepumpe. Warum zwei Zähler, werde ich in einen späteren Beitrag noch mal näher erläutern. Auf dem Spitzboden haben die Monteure noch eine Steckdose gesetzt und ein Kabel für eine Lampe verlegt. Am Küchenfenster wurde der Magnet-Reed-Funkkontakt für die Dunstabzugshaube installiert. Danach wurden noch alle Steckdosen und Lichtschalter überprüft und durchgemessen. Das Licht brennt :-)

Ein paar Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden. Ein Kontrollschalter (Außenbeleuchtung) fehlt noch und ein paar Blenden im Zählerschrank müssen noch eingebaut werden. Mir war abends noch aufgefallen, dass eine andere Kontrollleuchte dauerhaft etwas klimmt. Das müssen sich die Elektriker dann noch mal anschauen, wenn sie wieder da sind.

Am späten Nachmittag wurde auch der Baustromkasten abgeholt. Da habe ich auch gleich mal nachgefragt was mit dem Stickel und dem Schalbrett ist. Hier für hatten wir 30 Euro netto bezahlt und es war beim Umbau des Baustromverteilers von Elektro Dick mitgenommen worden. Wir sollen den Betrag bei der Schlussrechnung einfach abziehen. OK, dann machen wir das so.

Das Wasser läuft – Der Hausanschluss ist fertig

Wasseruhr - WasserzählerEndlich ist der Wasser-Hausanschluss fertig. Die Wasseruhr wurde von den Wasserwerken gesetzt. Wir haben fliesend Wasser. Momentan nur an einem Wasserhahn im Hausanschlussraum, aber es läuft.

Das erste persönliche Gespräch mit den zuständigen Unternehmen bzgl. unseren Hausanschlüssen war im Dezember 2012. Knapp drei Monate hat es nun gedauert bis Strom und Wasser im Haus eingeführt waren. Etwas chaotisch war das schon.