Eine Pergola – Ja oder Nein?

Eine Pergola ist ein freistehendes oder an ein Gebäude angebautes Garten- oder Terrassenbauwerk, das hauptsächlich als Schattenspender und zur Unterstützung von Pflanzen wie Weinreben, Kletterrosen oder anderen Kletterpflanzen dient. Pergolen bestehen in der Regel aus einem offenen Dach, das von Säulen oder Pfosten gestützt wird.

Soweit so gut. Eine Pergola würde uns schon gefallen. Allerdings gibt es nur einen einzigen Platz bei uns, wo man eine Pergola bauen könnte. Nämlich auf unserer Hochebene im Garten wo auch unser Gartenteich steht. Natürlich würde wir diese wieder mit Holz bauen.

Die Holzbauweise einer Pergola ist relativ einfach. Es gibt zwei Haupttypen von Pergolen: solche mit einem flachen Dach und solche mit einem geneigten Dach. Pergolen mit einem flachen Dach bestehen aus einem Rahmen aus horizontalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Die Balken sind normalerweise parallel zueinander angeordnet und haben in der Regel einen Abstand von 30 bis 60 cm. Pergolen mit geneigtem Dach bestehen aus einem Rahmen aus diagonalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Der Neigungswinkel des Dachs kann je nach Wunsch variieren. Der Raum zwischen den diagonalen Balken kann entweder offen oder geschlossen sein.

Wir tendieren zu einer Bauweise mit flachem Dach. Doch selbst da kann man sehr kreativ in der Bauweise sein. Momentan sind wir noch nicht sicher wie die Holzkonstruktion aussehen wird. Speziell für den Dachbereich.

Ich denke mal das wird noch nicht die letzte Auswahl an Varianten sein. Wir werden nun mal die Hochebene neu ausmessen und überlegen wo man die Pfosten montieren kann. Ggf. geht dies direkt auf einer Palisade, dann bräuchten wir nicht alle Pfosten einbetonieren und viel Arbeit einsparen.

Für Tipps und Anregungen wie ihr eure Pergola gebaut habt würden wir und freuen.

Graureiher frisst unsere Fische aus dem Gartenteich

Im Jahr 2015 haben wir einen Gartenteich in einem ehemaligen Weinbottich angelegt. Die Pflanzen und Fische haben sich im Laufe der Jahre gut darin entwickelt.

Graureiher bedient sich aus dem Teich

Erstmals in diesem Jahr bekommen wir, respektive die Goldfische im Teich, unerwünschten Besuch. Ein Graureiher hat den kleinen Teich als Futterquelle für sich entdeckt. Anfang April 2023 hatte ich im Garten kurz einen Graureiher gesehen. Dieser ist gleich wieder weggeflogen, doch zuvor hatte er wohl bereits Fische aus dem Teich geräubert. Denn die Teichoberfläche sah etwas „aufgewühlt“ aus und keine Fische haben sich mehr blicken lassen.

Es hat mehrere Tage gedauert bis sich die Fische wieder an der Oberfläche haben sehen lassen.

Überwachung des Teiches mit einer Kamera

Um herauszufinden ob der Graureiher wieder kommt und sich weiterhin an unserem Teich bedient, haben wir eine Kamera installiert.  Die Outdoor WLAN Kamera* reagiert auf Bewegungen zeichnet dann ein Clip von 30 Sekunden auf.

Graureiher schlägt erneut zu

Jetzt ist es wieder passiert. Am vergangenen Samstag, kurz nach 20 Uhr war wieder ein Graureiher da und hat sich zwei Goldfische geschnappt. Wir haben das selbst nicht mitbekommen und dies nur über die Kameraaufnahmen herausgefunden. Das krasse war, das wir an diesem Samstag noch bis wenige Minuten vorher für längere Zeit im Garten waren.

Aus den Clips der Kamera habe ich einen kleinen Film erstellt, welcher Zeigt wie sich der Graureiher anpirscht und dann die Fische fängt:

Video vom Graureiher auf seinem Beutezug

Den Teich vor dem Graureiher schützen

Nach etwas Recherche im Web hilft hier wohl nur ein Netz um die Fische vor dem Graureiher zu schützen. Nun werden wir kurzfristig überlegen was wir hier tun. Der Fischbestand ist etwa um die Hälfte bereits dezimiert.

(* = Affiliate/Werbelink)

Pflanzbeete mit Rindenmulch auffüllen

So langsam juckt es wieder in den Fingern und man will mit der Gartenarbeit starten. Die ersten Sonnenstrahlen laden förmlich dazu ein. Doch noch ist es zu früh so Ende März. Was man aber machen kann, ist die Pflanzbeete vom ersten Unkraut zu befreien und frisches Rindenmulch auffüllen.

Am Gehweg zur Haustür haben wir zwei Pflanzbeete. Das Beet mit der Ilex Stechpalme, welches wir vor einem Jahr angelegt haben, war nun zuerst dran. Unkraut im Beet gezupft, was ja dank Bodenflies und Rindenmulch sehr einfach von der Hand geht. Anschließend haben wir nicht mehr das grobe Rindenmulch (0-40mm), sondern diesmal feineres Rindenmulch (0-20mm) verwendet. Das sieht einfach etwas schöner aus als die groben Hackschnitzel. Für das Beet wurden ca. 75 Liter benötigt.

Das Unkraut um das Pflanzbeet muss jetzt noch entfernt werden, das kommt demnächst an die Reihe. Danach wird der Bereich auch noch mal abgeflammt. Dann sollte alles wieder Top aussehen. Bis auf das Pflaster, wenn ich mir die Bilder so ansehe. Dieses bräuchte auch mal eine Reinigung.

Regenwasser vom Gartenhaus auffangen und sammeln

In diesem heißen Sommer ist es tatsächlich vorgekommen, dass unser Wasser in der 10.000 Liter Zisterne bereits im August quasi Leer war. Bereits im Juli haben wir schon aufgehört den Rasen zu wässern, um den Wasservorrat in der Zisterne für die anderen Pflanzen zu verwenden. Entsprechend sah der Rasen rund ums Haus schon früh wie eine Steppe aus.

Das Regenwasser von Dach und Garage fließt bei uns in die Zisterne. Das Regenwasser vom Gartenhaus allerdings nicht. Dies fließt bisher an eine Stelle in das Pflanzbeet. Dies soll sich nun ändern. Das Regewasser vom Dach des Gartenhauses soll in eine 500 Liter Regentonne* laufen. Klar, bei so heißen regenarmen Sommern ist das vermutlich auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber 500 Liter mehr haben bedeutet gut weitere 10 Tage Wasser für die Pflanzen.

Vorbereitung des Platzes für die Regentonne

An der Stelle wo die Regentonne ihren Platz finden soll, musste zunächst eine Glanzmispel entnommen und umgepflanzt werden. Bei dem harten Boden war dies eine sehr anstrengende Arbeit. Den Boden haben wird denn einigermaßen geebnet und dann mit noch vorhandenen Pflastersteinen ausgelegt.

Die Regentonne anschließen

Zwei Varianten für den Anschluss der Regentonne an die Regenrinne des Gartenhauses stehen zur Option.

Variante Eins ist das Einbauen eines Regensammlers in das Fallrohr. Vom Regensammler* geht dann ein Schlauch zur Regentonne. Der Vorteil des Regensammlers ist, dass zum einen gröberer Schmutz (Blätter etc.) „getrennt“ wird und nicht in die Tonne gelangt, als auch dass wenn die Regentonne voll mit Wasser ist, der überschüssige Wasser regulär abgeleitet wird.

Variante Zwei ist es, dass Fallrohr direkt in die Regentonne zu leiten. Dadurch geht das gesamte Wasser in die Regentonne, allerdings auch Laub und andere Ablagerungen. Sofern die Tonne voll ist, muss man dann für einen ordentlichen Ablauf sorgen oder man lässt die Tonne einfach offen und sie läuft über.

Ein Regensammler wäre meine bevorzugte Variante gewesen, jedoch verläuft das Fallrohr hinter dem Gartenhaus und wenn die Tonne an ihrem Platz steht, komme ich nicht mehr zur Wartung und Bedienung an den Regensammler. Daher haben wir entschieden die Regentonne direkt an das Fallrohr anzuschließen. Für den Überlauf habe ich relativ weit oben an der Tonne (Rückseitig) eine Bohrung durchgeführt und ein Schlauchanschluss für 3/4 Zoll Schläuche* eingeschraubt und etwa 1,5m Schlauch angeschlossen. Darüber kann das Wasser nun ablaufen wenn die Tonne voll ist.

500 Liter Regentonne – Regenwasser vom Gartenhausdach sammeln.

(* = Affiliate/Werbelink)

Ein Platz für die ideale Terrasse finden

Unsere Terrasse hat Süd / Süd-Ost Lage. Somit haben wir den ganzen Morgen und bis zum Abend volle Sonne, sofern sie denn scheint. Glücklicherweise haben wir drei Sonnenschirme installiert, sonst könnte man im Sommer nicht dort sitzen oder Frühstücken. Nun kam meine liebe Frau auf die Idee, eine weitere kleine Terrasse zu bauen. Nämlich an der Westseite des Hauses, mit direktem Anschluss zur Küche. Dort kommt die Sonne erst zur Mittagszeit hin. Genauer gesagt erst gegen frühen Abend, da eine größere Blutpflaume ihren Schatten auf die Terrasse werfen würde.

August 2022 – Platz für die Terrasse?

Da wir jetzt schon ein paar Jahre hier leben, ist uns der Sonnenstand zu gewissen Zeiten bekannt. Allerdings wenn man neu baut oder die Gegend nicht kennt, wird es mitunter schon schwierig einzuschätzen wie der Sonnenverlauf, speziell an diesem Grundstück sein wird. Vor kurzem bin ich auf die App Sunnytrack aufmerksam geworden. Damit lässt sich der Sonnenstand und der Schattenwurf für alle Tages- und Jahreszeiten simulieren. Das per Karte oder direkt live vor Ort. Ich habe diese App daher ausprobiert.

Sunnytrack App zur Ermittlung des Sonnenstands

Über die Sunnytrack App kann man sehr schön sehen, wie der Sonnenverlauf am möglichen Standort der Terrasse ist. Dies Anhand einer typischen Kartendarstellung oder Live in das Kamerabild eingeblendet. Letzteres habe ich natürlich ausprobiert um festzustellen ob das auch alles stimmt. Und ja, die Sonne stand wirklich dort wo sie markiert wurde.

Mit dem Finger kann man dann im Zeitfenster und dem Datum scrollen und so jede beliebige Jahres- und Uhrzeit simulieren. Schön finde ich auch die Markierung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Mit der App soll man auch den Schattenwurf von Objekten simulieren können. Das hat bei mir jetzt nicht ganz so gut geklappt, oder ich habe noch nicht verstanden wie ich Objekte erstellen muss. Wenn ich die Funktion ausführe, kann ich immer nur ein Positionspunkt und eine Höhe festlegen. Ein Gebäude oder Baum wie in unserem Fall konnte ich so nicht einzeichnen, da keine Fläche markiert werden konnte. Vielleicht hat die iOS Version da andere Features im Vergleich zur Android-Version, welche ich derzeit verwende. Ungeachtet dessen finde ich die Sunnytrack App prima. Sie kann adhoc helfen den Sonnenstand für einen Standort über Jahreszeiten hinweg zu ermitteln. Für andere Hobbys wie Fotografieren oder Wandern ist sicherlich auch Hilfreich.

Igel besuchen unseren Garten

Alljährlich bekommen wir mit, dass ein odere mehrere Igel unseren Garten besuchen. Für Wildtiere haben wir immer mehrere Wasserschalen im Garten verteilt. Eine Schale auf der Terrasse und eine Schale bei der Glanzmispel-Hecke. An den letzten beiden heißen Tagen haben wir vor einer Schale eine Kamera mit Nachtsichtoption und Bewegungsmelder installiert. Wir wollten einfach mal herausbekommen was so an der Schale nachts los ist. Über den Timecode kann man sehr schön erkennen, das die Igel bei dem heißen Wetter auch Durst haben und immer wieder kommen.

Ran an die Hecke

Anfangs ist man froh wenn die Hecke schnell wächst und zu einem Sichtschutz wird. Mit zunehmenden Älter der Hecke und des „Gärtners“ ist es mitunter schon recht aufwendig die Hecke in Form zu halten. Irgendwann braucht man eine Leiter zum Schneiden der Ligusterhecker, da sie einfach sehr hoch geworden ist. Nunja, mit zwei Personen geht das aber ganz gut.

Den ersten Formschnitt verpasse ich der Hecke im Juni, denn dann ist sie Teilweise schon mehr als 20 cm bis 40 cm gewachsen. Je nach Standort. Der zweite Formschnitt folge dann im August oder September nach dem zweiten Austrieb.

Neugestaltung des Eingangsbereichs – Ilex Stechpalme

Nun war es soweit, auch das linke Pflanzbeet unseres Eingangsbereichs wurde jetzt wieder bepflanzt. Nach dem wir im Herbst im rechten Beet weitere Liguster-Pflanzen gepflanzt haben, ist die Wahl für die linke Seite nun auf vier Ilex Pflanzen gefallen. Der botanische Name lautet „Ilex kanehirae“. In Deutschland eher bekannt als Stechpalme. Die Ilex-Heckenpflanze ist immergrün und winterhart. Sie wächst säulenförmig, was auch unser Wunsch für den Eingangsbereich war. Sollte sie im Laufe der Jahre breitere Ausmaße annehmen, ist es durch die gute Schnittverträglichkeit auch kein Problem die Pflanze wieder in Form zu bringen. Warten wir es ab.

Aus dem Pflanzbeet haben wir zunächst die alte Erde weitgehend entfernt und dies dann wieder mit frischer Pflanzerde aufgefüllt. Wir haben normale Pflanzerde und Rhododendron-Erde verwendet, insgesamt knapp 600 Liter. Zur Vorbeugung von Unkraut haben wir wieder Unkrautvlies ausgelegt. Die Ilex-Pflanzen haben wir dann mit entsprechend Abstand positioniert und eingesetzt. Zur Beet-Abdeckung haben wir Rindenmulch ausgebracht.

Lavendel im Garten richtig schneiden

Wenn wir uns unseren Garten so betrachten, wird uns klar, dass wir es bisher primär dem Zufall überlassen haben wie die Pflanzen wachsen und gedeihen. Manche Pflanzen und Gewächse sind ohne Zutun super gewachsen, andere eher schlecht. Daher wollen wir nun mehr darauf achten. Da wir uns auch nicht alles merken können, wann man welche Arbeiten im Garten wann macht, bloggen wir einfach darüber. So können wir immer mal wieder nachsehen und ihr auch ;-)

Aktuell haben wir März und das ist ein guter Zeitpunkt um dem Lavendel im Garten zu schneiden. Man kann dies natürlich auch bereits im Spätherbst nach der Blüte machen, aber Fachleute empfehlen den Rückschnitt vor dem neuen Austrieb vorzunehmen. So kann der Lavendel im Frühling kräftig austreiben.

Lavendel im Garten – Vor dem Rückschnitt

Wie tief schneide ich den Laveldel zurück?

Lavendel darf nicht zu tief zurückgeschnitten werden. Das bedeutet niemals in das tiefe Gehölz (dunkleres graues Holz) schneiden. Dabei können die Pflanzen eingehen. Somit schneidet man nur etwas in das grüne Holz rein. Die alten Blütenstände schneidet man dabei gleich mit ab. Wichtig ist auch eine scharfe Pflanzenschere. Damit ist eigentlich bereits alles getan. Nun bin ich gespannt auf den Frühling.

Lavendel im Garten – Nach dem Rückschnitt im Frühjahr

Update Juni 2022: so sieht es aktuell aus

Lavendel Strauch im Juni 2022

Neugestaltung des Eingangsbereichs – Liguster Hecke

Im Herbst 2020 sind in unserem 2015 angeleten Eingangsbereich mit Zypressen die ersten Zypressen eingegangen. Erst dachten wir es lag an der Hitze und zu wenig Wasser das dies passiert ist, doch in 2021 sind immer mehr Zypressen davon betroffen gewesen. Erst sterben einzele Zweige ab, dann die ganze Pflanze. Daher vermuten wir das es eine Krankheit ist, welche die Zypressen befallen haben. Zwei Pflanzen, welche noch Gesund schienen, haben wir wir jetzt getrennt voneinander umgesiedelt. Wir werden sehen ob sie es schaffen werden.

Nun sieht unser Eingangsbereich nicht mehr so toll aus. Also war es an der Zeit eine Umgestaltung vorzunehmen. Erst hatten wir überlegt anstelle eine Bepflanzung einen dekorativen Holzauch zur Gartenseite zu bauen, doch wir konnten uns nicht wirklich auf ein Design einigen. Nun kam die Idee auf, einfach die Liguster Hecke vor dem Haus aufzugreifen und diese an der Seite zum Garten weiterzuführen.

Entfernen der kranken und abgestorbenen Zypressen

Im Pflanzbeet haben wir gröberen Splitt zur Abdeckung benutzt, dieser musste zunächst abgetragen und in Kübeln gesammelt werden. Dann konnte das darunterliegende Unkrautvlies entfernt werden. Mit ordentich und kräftigem Ziehen wurden die Zypressen samt Wurzelballen herausgenommen. Dies ging aber nur, da die Erde recht feucht war. Nur bei einer Pflanze musste mit dem Spaten nachgeholfen werden.

Wurzelreste im Boden wurden mit einem Rechen entfernt. Eben so ein Teil der Erde. Aufgefüllt haben wir das Bett mit Pfanzerde, welche auch sehr gut für Hecken geeignet ist. Abschließend kam neues Unkrauvlies auf die Fläche.

Liguster Pflanzen einsetzten

Über die Beetlänge haben wir dann die 15 Pflanzen relativ gleichmäßig verteilt und eingepflanzt. Diesmal haben wir keine wuzelnakten Pfanzen gekauft, sondern einfach im Pflanzenfachmarkt um die Ecke 15 Topf-Pflanzen besorgt. Für die kurze Pflanzstecke (ca. 4m) war die preislich OK. Pro Pflanze haben wir 2,85 Euro bezahlt. Anstelle des Splitts haben wir diesmal Rindenmulch zur Abdeckung verwendet. Zumal es auch als Frostschutz dient.

Im Frühjahr 2022 erfolgt dann er erste Rückschnitt, damit die Ligusterpflanzen sich gut verzweigen und im Laufe der Zeit eine schöne und dichte Hecke ergeben.