Ran an die Hecke

Anfangs ist man froh wenn die Hecke schnell wächst und zu einem Sichtschutz wird. Mit zunehmenden Älter der Hecke und des „Gärtners“ ist es mitunter schon recht aufwendig die Hecke in Form zu halten. Irgendwann braucht man eine Leiter zum Schneiden der Ligusterhecker, da sie einfach sehr hoch geworden ist. Nunja, mit zwei Personen geht das aber ganz gut.

Den ersten Formschnitt verpasse ich der Hecke im Juni, denn dann ist sie Teilweise schon mehr als 20 cm bis 40 cm gewachsen. Je nach Standort. Der zweite Formschnitt folge dann im August oder September nach dem zweiten Austrieb.

Neugestaltung des Eingangsbereichs – Ilex Stechpalme

Nun war es soweit, auch das linke Pflanzbeet unseres Eingangsbereichs wurde jetzt wieder bepflanzt. Nach dem wir im Herbst im rechten Beet weitere Liguster-Pflanzen gepflanzt haben, ist die Wahl für die linke Seite nun auf vier Ilex Pflanzen gefallen. Der botanische Name lautet „Ilex kanehirae“. In Deutschland eher bekannt als Stechpalme. Die Ilex-Heckenpflanze ist immergrün und winterhart. Sie wächst säulenförmig, was auch unser Wunsch für den Eingangsbereich war. Sollte sie im Laufe der Jahre breitere Ausmaße annehmen, ist es durch die gute Schnittverträglichkeit auch kein Problem die Pflanze wieder in Form zu bringen. Warten wir es ab.

Aus dem Pflanzbeet haben wir zunächst die alte Erde weitgehend entfernt und dies dann wieder mit frischer Pflanzerde aufgefüllt. Wir haben normale Pflanzerde und Rhododendron-Erde verwendet, insgesamt knapp 600 Liter. Zur Vorbeugung von Unkraut haben wir wieder Unkrautvlies ausgelegt. Die Ilex-Pflanzen haben wir dann mit entsprechend Abstand positioniert und eingesetzt. Zur Beet-Abdeckung haben wir Rindenmulch ausgebracht.

Lavendel im Garten richtig schneiden

Wenn wir uns unseren Garten so betrachten, wird uns klar, dass wir es bisher primär dem Zufall überlassen haben wie die Pflanzen wachsen und gedeihen. Manche Pflanzen und Gewächse sind ohne Zutun super gewachsen, andere eher schlecht. Daher wollen wir nun mehr darauf achten. Da wir uns auch nicht alles merken können, wann man welche Arbeiten im Garten wann macht, bloggen wir einfach darüber. So können wir immer mal wieder nachsehen und ihr auch ;-)

Aktuell haben wir März und das ist ein guter Zeitpunkt um dem Lavendel im Garten zu schneiden. Man kann dies natürlich auch bereits im Spätherbst nach der Blüte machen, aber Fachleute empfehlen den Rückschnitt vor dem neuen Austrieb vorzunehmen. So kann der Lavendel im Frühling kräftig austreiben.

Lavendel im Garten – Vor dem Rückschnitt

Wie tief schneide ich den Laveldel zurück?

Lavendel darf nicht zu tief zurückgeschnitten werden. Das bedeutet niemals in das tiefe Gehölz (dunkleres graues Holz) schneiden. Dabei können die Pflanzen eingehen. Somit schneidet man nur etwas in das grüne Holz rein. Die alten Blütenstände schneidet man dabei gleich mit ab. Wichtig ist auch eine scharfe Pflanzenschere. Damit ist eigentlich bereits alles getan. Nun bin ich gespannt auf den Frühling.

Lavendel im Garten – Nach dem Rückschnitt im Frühjahr

Update Juni 2022: so sieht es aktuell aus

Lavendel Strauch im Juni 2022

Neugestaltung des Eingangsbereichs – Liguster Hecke

Im Herbst 2020 sind in unserem 2015 angeleten Eingangsbereich mit Zypressen die ersten Zypressen eingegangen. Erst dachten wir es lag an der Hitze und zu wenig Wasser das dies passiert ist, doch in 2021 sind immer mehr Zypressen davon betroffen gewesen. Erst sterben einzele Zweige ab, dann die ganze Pflanze. Daher vermuten wir das es eine Krankheit ist, welche die Zypressen befallen haben. Zwei Pflanzen, welche noch Gesund schienen, haben wir wir jetzt getrennt voneinander umgesiedelt. Wir werden sehen ob sie es schaffen werden.

Nun sieht unser Eingangsbereich nicht mehr so toll aus. Also war es an der Zeit eine Umgestaltung vorzunehmen. Erst hatten wir überlegt anstelle eine Bepflanzung einen dekorativen Holzauch zur Gartenseite zu bauen, doch wir konnten uns nicht wirklich auf ein Design einigen. Nun kam die Idee auf, einfach die Liguster Hecke vor dem Haus aufzugreifen und diese an der Seite zum Garten weiterzuführen.

Entfernen der kranken und abgestorbenen Zypressen

Im Pflanzbeet haben wir gröberen Splitt zur Abdeckung benutzt, dieser musste zunächst abgetragen und in Kübeln gesammelt werden. Dann konnte das darunterliegende Unkrautvlies entfernt werden. Mit ordentich und kräftigem Ziehen wurden die Zypressen samt Wurzelballen herausgenommen. Dies ging aber nur, da die Erde recht feucht war. Nur bei einer Pflanze musste mit dem Spaten nachgeholfen werden.

Wurzelreste im Boden wurden mit einem Rechen entfernt. Eben so ein Teil der Erde. Aufgefüllt haben wir das Bett mit Pfanzerde, welche auch sehr gut für Hecken geeignet ist. Abschließend kam neues Unkrauvlies auf die Fläche.

Liguster Pflanzen einsetzten

Über die Beetlänge haben wir dann die 15 Pflanzen relativ gleichmäßig verteilt und eingepflanzt. Diesmal haben wir keine wuzelnakten Pfanzen gekauft, sondern einfach im Pflanzenfachmarkt um die Ecke 15 Topf-Pflanzen besorgt. Für die kurze Pflanzstecke (ca. 4m) war die preislich OK. Pro Pflanze haben wir 2,85 Euro bezahlt. Anstelle des Splitts haben wir diesmal Rindenmulch zur Abdeckung verwendet. Zumal es auch als Frostschutz dient.

Im Frühjahr 2022 erfolgt dann er erste Rückschnitt, damit die Ligusterpflanzen sich gut verzweigen und im Laufe der Zeit eine schöne und dichte Hecke ergeben.

Flieder nach der Blüte schneiden

In den vergangenen Jahren haben wir dem Flieder im Garten keine besondere Beachtung in Form von Rückschnitt oder ähnlichem zukommen lassen. Genau genommen haben wir nicht geschnitten. In diesem Jahr, sicherlich für die Pflanzen ein wunderbarer Sommer, hatte der Flieder eine ernorme Blütenpracht. Es warenso viele Blüten, dass bei Regen und Sturm sogar mal ein Ast gebrochen ist. Somit war es diesmal an der Zeit dem Flieder mehr Aufmerksamkeit zu Schenken. Heute haben wir zunächst die verwelkten Blüten entfernt, denn nach der Blüte des Flieders kann man die verwelkten Blütenstände vorsichtig rausschneiden, um die Bildung neuer Triebe anzuregen.

Sommerflieder mit verwelkten Blüten

Wie das geht, haben wir aus diesem Video:

Überall wo wir dran kamen, haben wir die alten Blüten abgeschnitten. Die noch nicht welken Blüten am Flieder haben wir stehen lassen. Im Herbst gehen wir dann an den Rückschnitt, denn der Flieder wird Innen doch schon recht kahl.

Sommerflieder nach dem Entfernen der welken Blütenstände

Holzpflege XXL Blumenkasten

Nach drei Jahren war es an der Zeit sich um die Holzpflege am XXL Blumenkasten zu kümmern. Im laufe der Zeit ist das selbst gebaute Hochbeet aus Terrassendielen von der Sonne etwas ausgebleicht. Verzogen hat sich das Holz allerdings nicht, was prima ist.

Zunächst stand das Anschleifen der Flächen an, welches mit einem Akku Exzenterschleifer* ruck zuck erledigt nach. Nach dem Entfernen des Schleifstaub mittels Druckluft ging an an die Holzpflege. Hierfür habe ich im Baumarkt eine Dose Douglasien-Öl* gekauft. Hier bei handelt sich um ein tiefenwirksames Pflegeöl mit Abperleffekt. Es wirkt Farbaufrischend und verhält sich Wasser- und Schmutzabweisend. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Neugestaltung der Bepflanzung des Hochbeets

Da uns die alte Bepflanzung des Beets, auch durch ein paar abgestorbenen Pflanzen, nicht mehr gefallen hat, haben wir den Kasten auch neu bepflanzt. Dafür haben wir auch gleich das Volumen deutlich vergrößert. Die Mörtelkübel sind rausgeflogen und dafür kam eine Teichfolie, welche wir noch übrig hatten, rein.

Wir haben uns für roten Bambus* und schwarzen Bambus* entschieden. Natürlich sind die Pflanzen jetzt noch klein und man sieht die Farbe der Hölzer noch nicht, aber in ein paar Jahren soll man das sehen (so ist der Plan und die Hoffnung). Da Bambus es gerne immer feucht hat und der XXL Blumenkasten der vollen Sonne ausgesetzt ist, haben wir zum Schmutz eine Lage helles Dekormulch* aufgebracht.

LED Beleuchtung im Blumenkasten

Um auch Abends für die richtige Lichtstimmug zu sorgen, haben wir von Ledvance die Smart+ LED Gartenleuchten Mini* installiert. Das sind fünf kleine LED Säulen welche über ZigBee angesteuert werden können. Somit sind sie auch auch mit unserem Philips hue System kompatibel und können über die App bedient werden. Über eine Automation gehen die LEDs 25 Minuten nach dem Sonnenuntergang automatisch an und schalten sich zu vorgegebner Zeit automatisch wieder aus.

(* = Affiliate/Werbelink)

Glanzmispel im Garten pflanzen

In unsem Garten haben wir schon mehrere Glanzmispel-Pflanzen gepflanzt. Die Glanzmispel gefällt uns sehr gut. Sie verträgt sonnige bis halbschattige Standorte. Es gibt verschiedene Varianten. Manche wachsen in buschform, andere mehr schmaler. Man kann die Glanzmispel* als Strauch oder Hecke einsetzten. Wir haben beides. Das Tolle an der Glanzmispel ist, dass sie immergrün, winterhart und schnittverträglich ist. Im Besonderen die Farbkombi von rot und grün.

An die Stelle wo die neu gekaufte Glanzmispel eingesetzt wird, waren zuvor drei Ilex-Pflanzen. Diese sind auf einen anderen Plaz umgezogen. Wie man auf dem Foto sieht, ist unser Boden echt von schlechter Qualität. An dieser Stelle sind sehr viel Kiesel und hellbraune Erde mit Sand. Daher habe ich mit einem Erdbohrer* erstmal großzügig alles ca. 80cm tief aufgelockert und anschließen einiges von der Erde entfernt.

Damit die Glanzmispel gut anwachsen kann, haben wir 140 Liter Pflanzerde in das ausgebobene Loch eingefüllt und die Pflanze dann eingesetzt.

Nach dem Einpflanzen haben wir dann noch ein Unkrautvlies ausgelegt und dann mit den vorhandenen weißen Kieselsteinen abgedeckt.

Die eingepflanzte Glanzmispel ist eine buschig aufrecht wachsende Sorte. Die genaue Bezeichnung lautet „Photinia x fraseri“, oder auch Purpur-Glanzmispel „Glanzkopf“. Eine Glanzmispel in dieser Größe kostet ca. 60 Euro. In etwa 4-5 Jahren wird man von den weißen Kieselsteinen fast nichts mehr sehen.

(* = Affiliate/Werbelink)

LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte mit Philips hue

Zu Weihnachten gab es wieder etwas für den Garten und das Smarthome zugleich. Bisher haben wir neben ein paar Solarleuchten nur die drei LED Kugeln als Lichtelemente im Garten. Jetzt war die Lust nach mehr Lichtakzenten für den Garten gekommen. Diesmal durfte es auch etwas mit mehr Farbe sein.

Im Haus setzten wir ja bereits einige Philips hue Lampen (z.B: die Buckram Deckenleuchte, oder in der Esszimmerleuchte) samt Bridge ein. So lag es nach auch Außenlampen von Philips für das hue System zu nehmen. Jedach war für unseren Anspruch nichts passendes zu finden. Zudem sind die Außenleuchten von Philips auch nicht gerade sehr günstig.

Wir sind dann auf die Smarte LED Garenleuchte (Gardenpole LED) von LEDVANCE aufmerksam geworden. Sie besteht aus 5 Garenlampen, einem Controller und einem Netzteil, alles mit einem Kabel verbunden. Die Lampe ist bei Bedarf noch um bis zu 6 Leuchten erweiterbar. Das tolle an der LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte* ist, dass diese 100% kompatibel mit dem Philips hue System ist.

Einbindung der LEDVANCE Lampe in das Philips hue System

Das Einrichten in der Philips hue App ist super einfach. In der App geht man auf Einstellungen > Lampeneinstellungen > Leuchte hinzufügen. Die App startet (respektive fie Bridge) dann im Zigbee Netz die Suche nach neuen Leuchten. Jetzt steckt man die LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte einfach in die Steckdose. Sobald die neue Leuchte gefunden wurde, geht diese an. Das dauert nur Sekunden. Fertig.

Platzierung der LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte im Garten

Die Leuchten haben wir im Randbereich der Palisadenerhöhung (Grundstücksgrenze zum Gartennachbar) platziert. Dazu haben wir die mitgelieferten Erdspieße an die Leuchten montiert und dann im Boden eingesteckt.

Zuerst dachten wir ja, dass der Empfänger der LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte nicht in Richweite des Zigbee Netzwerks liegt, doch es es hat zum Glück geklappt.

Über eine Smarthome Automation haben wir die LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte so programmiert, dass diese 30 Minuten nach Sonnenuntergang automatisch angehen und nach 2 Stunden wieder aus. Je nach Simmung und gewünschter Akzentbeleuchtung können wir nun aus 16 Millionen Farben wählen.

Technische Daten der LEDVANCE Smart+ LED Gartenleuchte

  • Schutzart: IP65
  • Material: Aluminium und Kunststoff
  • Spannung 230V
  • Lichtleistung: 420 lm
  • Stromverbrauch: 8.5 Watt

(* = Affiliate/Werbelink)

Gartenhaus selbst bauen – Teil 6

Es geht nun in den finalen Bauabschnitt. An der Außenfassade und dem Dachanschluss sind noch Arbeiten ausführen. Im Innenbereich entsteht ein fest installiertes Regal und er weden Haken und Halterungen für die Gartengeräte angebracht.

Außenwand des Gartenhaus bis unters Dach

Aus optischen Gründen haben wir beschlossen die Bretter von der Außenwand an der Front bis unter das Dach und somit auch zwischen den Sparren zu montieren. Hierzu mussten alle Bretter einzeln zugeschnitten werden.

Die Lattung verkleiden

Ebenfalls aus optischen Gründen haben wir die Dachlatten an der Seite und an der Front verkleidet. Für diese Arbeiten habe ich mir eine neue Kapp- und Zugsäge* angeschafft. Diese Bretter wollte ich mit der Stichsäge nicht zuschneiden.

Innenraum des Gartenhauses fertigstellen

Der Bereich links der Eingangstür hat sich wunderbar als Regalfläche angeboten. Mit den noch übrigen Latten haben ich ringsum Auflageflächen angebracht. Auf diese haben ich 15mm OSB-Platten als Regalboden aufgelegt und verschraubt.

Um im Winter den Fußboden vor Nässe von den Schuhen etc. zu schützen, haben wir im Handel einen einfachen PVC Boden besorgt und eingelegt. Das macht das Gartenhaus gleich wohnlicher; auch wenn nur Geräte hinein kommen . lol

Um Schläuche, Kabel, Böcke usw. ordentlich zu verstauen, wurden Wandhaken in verschiedenen Größen montiert.

Fast fertig

Im Ganzen hat der Aufbau und Ausbau des Gartenhauses doch länger gedauert als zunächst gedacht. Wir sind aber sehr zufrieden. Es ist eine Maßanfertigung geworden, und eine Solide dazu. Den letzten Feinschliff machen wir im nächsten Frühjahr. An die Ecken kommen noch Schutzleisten in Weiß und die Fenster werden ebenfalls noch eingefasst. Dann ist es geschafft.

(* = Affiliate/Werbelink)

Gartenhaus selbst bauen – Teil 5

Bevor die Frontverkleidung aus Holz an das Gartenhaus kann, galt es den Boden herzustellen und mit OSB Platten zu belegen. Zu Beginn des Projekts habe ich viel hin und her überlegt wie der Boden des Gartenhauses sein soll. Ein Ansatz war es Gehwegplatten als Boden zu verwenden. Dies hätte eine Aufschüttung mit Split oder Sand bedeutet. Eine andere Idee war, eine Betonplatte zu gießen. Dies hätte den Vorteil gehabt das ich keine Pfostenträger für den Holzrahmen gebraucht hätte. Allerdings auch eine Menge mehr an Arbeit für der erstellen des Fundaments für die Bodenplatte. Die Entscheidung ist dann auf eine Holzunterkonstruktion gefallen. Dadurch wird auch eine gute Unterlüftung erreicht, zumindest hoffe ich das.

Holzunterkonstruktion für den Fußboden im Gartenhaus

Für die Unterkonstruktion haben wir grün impregniertes Rahmenholz, Betonplatten und Splitt verwendet. Zunächst wurde an den vorhandenen Trägerrahmen vom Gartenhaus rings um eine Auflagelattung gemacht. Auf diese werden dann später die OSB Platten am Rand aufgelegt und verschraubt. Zudem geben diese Latten auch gleich die Fußbodenhöhe vor.

Schritt zwei war es zu zu ermitteln in welchem Abstand die Latten über die Bodenfläche zu verteilen waren. Das haben wir einfach durch hinlegen und ausmessen durchgeführt. Danach haben wir für jede Latte eine Richtschnur gespannt. Dann ging es los in gleichmäßigen Abständen die Gehwegplatten (30 cm x 30 cm) auszurichten. DIe Platten wurden dabei in ein Splittbett belegt. An manchen Stellen am Boden mussten wir noch einiges an Erde wegnehmen um ein ordentliches Splittbett herstellen zu können. Im Ganzen war es schon ein nervige Angelegenheit die Betonplatten in alle RIchtungen auszurichten, mitunter habe ich mich bei dem Gedanken erwischt, dass eine Betonplatte als Boden vielleicht einfacher gewesen wäre. Aber da musste ich nun durch. Nach gefühten Stunden war es aber dann irgendwann geschafft.

Nach dem Auflegen und Montage der Lattung hatten manche Auflagepunkte auf einmal ein bissel Luft unter dem Holz. Ich denke es lag daran das vielleicht auch die Latten nicht exakt gerade waren. Hier jetzt noch mal komplett die Betonplatte herauszunehmen und neu zu setzten habe ich mir erspart und einfach Hölzchen unter die Lattung gelegt.

OSB Platten für den Fußboden im Gartenhaus

Als eigentlichen Fußboden haben wir uns für OSB Platten entschieden. Vier stumpfe OSB/3 Platten mit den Maßen 2500 mm x 1250 mm x 25 mm habe wir dazu gekauft. Die erste Platte war schnell verlegt. Die restlichen drei Platten mussten entsprechend der verbleibenden Fläche zugeschnitten werden.

Fenster einbauen und letzte Außenwand montieren

Nachdem der Fußboden nun drin war, konnte es mit der Montage der letzten Wand los gehen. Diesmal war ein bissel mehr an Sägearbeiten notwendig, da Tür und Fenster auszusparen waren. Die Fenster haben wir mit Augenmaß ausgerichtet und mit Schrauben jeweils oben und unten montiert. Nach diesen Arbeiten war das Gartenhaus nun erst mal rund um zu und es kann nun bald mit den Feinarbeiten und dem Innenausbau losgehen.