WC Sitz mit Absenkautomatik

Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik ist schon was Feines. Nach dem Benutzen der Toilette tippt man den WC-Deckel an und Dank Softclose Automatik senkt sich der Deckel sanft ab. Gerade in der Nacht ist das ein Vorteil, denn sollte einem unbeabsichtigt der WC-Deckel aus der Hand fallen, gibts kein lautes Knallen und alle Hausbewohner können ungestört weiterschlafen. Doch wie langlebig ist eigentlich ein WC-Sitz mit Absenkautomatik?

Wir haben zwei Toiletten bei uns im Haus installiert. Ein WC im Gästebad und ein WC im Badezimmer. Es handelt sich dabei um das Model iCon von Keramag (heute Geberit). Bei beiden Toiletten haben wir uns damals für passgenaue WC-Sitze mit Absenkautomatik vom Hersteller entschieden und installiert. Kostenpunkt 115 Euro pro WC-Sitz. Ein Model ohne Absenkautomatik hat damals bei etwa 60-70 Euro gelegen.

Anfang des Jahres ist dann bei unserem WC im Gästebad quasi von jetzt auf gleich die Absenkautomatik für den WC-Deckel ausgefallen. Die Absenkautomatik für den WC-Sitz funktionierte weiterhin. Eine Demontage und neue Montage des kompletten Sitzes hat nichts gebracht. Interessant war es dann ein paar Wochen später, als auch der zweite WC-Deckel im Badezimmer auch angefangen hat sich deutlich schneller zu schließen als üblich. Hier hat es jedoch geholfen bei dem kompletten WC-Sitz die Montageschrauben nachzuziehen. Aber wir vermuten das es auch hier eine Frage der Zeit ist, bis die Absenkautomatik ihre Funktion aufgibt. Somit hätten die WC-Sitze bei uns eine aktuell eine Lebendsauer von 6 Jahren.

Jetzt gibt es ja Leute die tauschen ihre WC-Sitze alle 2 Jahre, aus welchen Gründen auch immer. Doch bei einem Preis von 115 Euro pro Sitz sehe ich das nach zwei Jahren nicht ein. Nach sechs Jahren eigentlich auch nicht :-). Stellt sich nun die Frage, ob man die nur Absenkautomatik reparieren kann, oder ein komplett neuer WC-Sitz angeschafft werden muss um weiterhin das Softclose-Feature zu nutzen?

Einen neuen WC-Sitz mit Absenkautomatik zum iCon WC gibt es im Onlinehandel heute zu einem Preis von ca. 90 Euro. Wenn man nicht unbedingt den Marken-WC-Sitz nehmen möchte, liegen die Preise etwa um die 50 Euro. Einen passenden Scharniersatz mit Absenkautomatik bekommt man für 40 bis 60 Euro. Ich denke wir tendieren erstmal zum Scharniersatz mit Absenkautomatik und tauschen diesen aus.

Ambientelicht im Bad – LED Strip für Farbakzente

Bereits eine ganze Weile hatten wir im Badezimmer ein 2m Rest LED-Strip liegen. Dieser wurde beim Baden gerne mal aktiviert und hat so bei entsprechender Farbwahl für eine entspannende Raumbeleuchtung gesorgt. Wie das so mit einem Provisorium ist, es bleibt lange und sieht meist nicht ordentlich aus. Jetzt war es aber an der Zeit das mal ordentlich zu machen.

Im Baumarkt habe ich dazu ein 5 Meter LED-Strip von Briloner* besorgt. Das besondere an diesem LED-Strip ist, dass der IR Empfänger und LED Controller direkt am Anfang des Strips angebracht ist und keine extra Anschlussbox benötigt wird. Dies spart Platz und man muss sich keine Gedanken machen wo man die Box versteckt.

Die technischen Daten des Briloner 5m LED Strip:

  • Strip-Länge 5m (kürzbar)
  • 150 RGB LEDs á 0.16 Watt (24 Watt)
  • Zuleitung 1.5m
  • Farbwechseleffekte
  • Dimmbar

Die Installation war in 5 Minuten erledigt. Fläche säubern, Klebefolie abziehen und aufkleben. Etwa 4m LED-Strip wurde verwendet. Hier ein paar Impressionen:

(* = Affiliate/Werbelink)


Der LED Badspiegel hängt

Badspiegel LEDManche Dinge brauchen einfach etwas länger. So auch unser Spiegel im Badezimmer. Lange haben wir keinen gefunden der uns beiden gefällt. Jetzt hat uns der Zufall geholfen.

Vor kurzem war ich im Baumarkt um ein paar Kleinigkeiten zu besorgen. Da habe ich ihn gesehen. Ich bin bestimmt 10 Minuten um den Badspiegel gelaufen und habe ihn mir betrachtet. Dann habe ich meiner Frau ein Foto geschickt und sie hat gesagt: „Bring mit“.

Gesagt, getan. Schon am gleichen Abend hing dann der Badspiegel mit umlaufender LED-Beleuchtung. Die Lichtfarbe ist wie bei unserer Deckenleuchte im Bad ebenfalls „Tageslichtweiß“. Es ergänzt sich daher gut. Das LED-Licht ist blendfrei und leuchtet den Spiegel gut aus. Man fühlt sich wie im Hotel mit so einem großen Spiegel. Die Außenmaße sind 120×83 cm.

Eine Uhr für das Bad – Flipclock

Im Sommer 2012 hatte ich die Idee, den alten Klappzahlenwecker von meinem Papa in das zukünftige Bad zu stellen. Nun das Bad ist bis auf den Badspiegel fertig, doch der Klappzahlenwecker aus den Siebzigern steht mittlerweile in meinem Arbeitszimmer. Für das Bad fand ich ihn aufgrund der braunen Gehäusefarbe letztendlich nicht wirklich passend.

Für unser Badezimmer habe ich nach langem Suchen jetzt eine Wanduhr mit Klappzahlen gefunden. Die Mini Flip KA5364WH Wanduhr von Karlsson* passt perfekt zu unserem Badezimmer. Ein schöner Retro-Look wie ich finde. Die Flipclock ist trotzt ihres Namens „Mini Flip“ gar nicht so klein. Die Außenmaße sind 24,5 cm x 24,5 cm x 10,0 cm.

Für die Karlsson Mini Flip Wanduhr benötigt man 5 AA-Batterien. 1 Batterie für das Quarzuhrwerk und 4 Batterien für die Fallblattmotoren. Beides ist miteinander gekoppelt. Wenn alles ganz still ist, hört man das Uhrwerk ticken, so wie jedes Quarzuhrwerk von Wanduhren. Alle 12 Stunden läuft kurz der Motor, um die Anzeigeblätter umzuklappen. Mittags den Wochentag von AM auf PM und um 24 Uhr zusätzlich das Datum, den Wochentag und ggf. den Monat. Da man das Motorengeräusch hört (etwa 1 Sekunde)ist die Uhr für das Schlafzimmer nicht zu empfehlen. In anderen Räumen stört das sicherlich kaum.

(* = Affiliate/Werbelink)

Eine Glaswand für die Dusche

74 kg ist das Gewicht der Glaswand unserer Dusche. Die 10mm Dicke Glasschreibe aus Sicherheitsglas haben wir am Samstag mit drei Personen durch den Hauseingang über die Treppe in den ersten Stock in das Bad getragen. Es war eng, doch wir sind nirgends angestoßen und es gab keine Macken an der Treppe oder der Tapete. Das war ganz schön anstrengend. Im Badezimmer haben wir dann die Schutzfolie von der Glasscheibe entfernt und diese vorsichtig an die Wand gelehnt.

Die Glaswand für die Duschabtrennug ist 2,50m hoch und hat eine Breite von 120cm. Es ist keine Standard Glaswand für eine Dusche, sondern eine individuelle Anfertigung. Vor über einem Jahr war unsere Überlegung, eine Duschabtrennung aus Glas für unsere Dusche zu nehmen. Die meisten Duschabtrennungen aus Glas werden mit einem Profil an einer Wand befestigt und mit einer Stange zwischen Glas und Wand stabilisiert. Uns hat diese Stange aber nie gefallen. Daher haben wir lange nach einer Lösung gesucht.

Als ich vor einigen Wochen bei Marc von der Tischlerei Spira in Hargesheim war, haben wir zufällig auch über das Thema Duschabtrennungen aus Glas gesprochen. Marc hatte die Idee, eine Glasscheibe bis zur Decke anzupassen und mit einer Profilschiene an der Decke zu befestigen. Dadurch spart man sich die nervige Stange zwischen Wand und Glasscheibe. Der Vorschlag hat mir auf Anhieb gefallen. Marc hat dann unsere Dusche und den vorgesehenen Standort der Glasscheibe genau vermessen und die Glasscheibe passgenau bestellt.

Der Einbau der Glaswand an der Dusche
Als Erstes wurde der Platz für die Profilschiene genau ausgerichtet und diese zugeschnitten. Dann wurden drei Bohrungen in die Profischiene für die Schrauben eingearbeitet. Mit drei Gipskartonschrauben wurde die Profilschiene dann an der Decke montiert. Die Glasscheibe wurde dann in die Profilschiene geschoben. Das war Millimeterarbeit, denn die Dachschräge hat nur wenige Millimeter weiter begonnen. Die Glasscheibe hätte daher nicht breiter als 120cm sein dürfen. Glück gehabt. Dann ging es an die Feinausrichtung der Scheibe an die Wand und dem Boden. Damit die Glaswand nicht direkt auf den Fliesen steht, wurde noch ein 3mm Dichtband eingearbeitet. Gleiches wurde auch innerhalb der Profilschiene auf den Innenseiten gemacht. Dadurch ist das Glas geschützt und steht stabil. Alle Seiten an Decke, Wand und Boden wurden mit Silikon abgedichtet. Der komplette Aufbau hat 2 Stunden gedauert.

Gleich werde ich die Dusche testen. Nach einem Jahr endlich wieder im Stehen duschen. :-) Gespannt bin ich auch auf den Lotus Effekt (wasserabweichende Beschichtung), mit der die Innenseite der Glasscheibe bearbeitet ist.

Besten Dank an Marc, der die Idee zu dieser Lösung hatte und auch umgesetzt hat.

Kratzer in der Badewanne

Vor einigen Wochen ist meiner Frau ein Missgeschick in der Badewanne passiert. Mit einem metallischen und scharfkantigen Gegenstand sind in unserer neuen Badewanne aus Stahl-Email ein paar unschöne Kratzer entstanden. Wenn man mit der Hand darüber gefahren ist, konnte man das sehr gut fühlen. In diverse Foren im Internet liest man, dass für den Heimwerker im Baumarkt spezielle Sets zur Ausbesserung von Kratzer in der Badewanne gibt. Meist bestehend auch Schleifpapier oder Schleifpaste mit einen Lackstift in ähnlicher Farbe zur Wanne. Ich hatte sowas mal für das Auto und muss sagen, das man damit nicht wirklich gut arbeiten kann. Man sieht die Ausbesserung in der Badewanne immer und so fein kann man einfach nicht arbeiten. Die neue Badewanne, welche ja jetzt noch viele Jahre im Bad bleiben soll, wollte ich nicht noch mehr beschädigen.

Ich habe dann weiter recherchiert und bin auf die Firma Bad-Technik Wiesbaden von Tim Beyer gestoßen. Herr Beyer hat sich mitunter auf die punktuelle Wannenreparatur spezialisiert. Er hat eine kostenlose Besichtigung und Beratung vor Ort angeboten und gestern Abend war er dann da. Dem Fachmann ist direkt aufgefallen, dass es gar kein Kratzer im Eigentlichen ist, sondern starker Metallabrieb. Dieser Metallabrieb kann mit einem speziellen und sehr feinen Schleifpapier entfernt werden. Im Anschluss wird die Stelle dann noch poliert und man sieht nichts mehr von dem Kratzer. Das wollten wir haben! Mit geübten Handgriffen waren die betroffenen Stellen in der Badewanne dann behandelt und man sieht und spürt tatsächlich nichts mehr davon. Wir sind echt begeistert und ich bin froh das ich hier nicht selbst versucht habe das zu beseitigen.

Blower-Door Test im Neubau

Am vergangenen Mittwoch hatten wir unseren Blower-Door Test. Mit einem Blower-Door Test lässt sich die Luftdichtheit von Gebäuden zuverlässig messen. Je luftdichter ein Haus gebaut ist, desto weniger Heizenergie verpufft ungenutzt in die Umwelt. Ein 100% dichtes Haus wird es nicht geben, aber es sollte natürlich so dicht wie möglich sein damit die unkontrollierten Lüftungswärmeverluste möglichst niedrig sind. Luftundichtheiten und Wärmelecks bedeuten nicht nur Energieverlust. Sie können Schimmel auslösen und im schlimmsten Fall die Bausubstanz sogar nachhaltig schädigen.

Den Blower-Door Test kann man durchführen wenn das Gebäude bezugsfertig ist oder vor der Ausbauphase, also wenn die Innenverkleidung noch nicht vorhanden ist. Bei dem bezugsfertigen Haus kann man die energetische Qualität ermitteln. Hierbei können festgestelle Leckagen nur noch schlecht oder nur mit einen großen Aufwand abgedichtet oder beseitigt werden. Findet der Blower-Door Test vor dem Ausbau des Hauses statt, kann sehr gut die Qualität der Gebäudehülle (gerade bei einem Fertighaus) ermittelt werden. Gefundene Leckagen können gut beseitigt werden.

Hätten wir das mal früher gewusst, hätte ich vermutlich auch schon mal einen Blower-Door Test vor dem Ausbau des Hauses machen lassen. Sicher ist sicher. So waren wir natürlich sehr gespannt und haben gehofft, dass wir keine Leckagen beim Blower-Door Test finden.

Der Aufbau des Blower-Door Tests

Aufgrund des Namens Blower-„Door“ bin ich ursprünglich davon ausgegangen, dass man das Testgerät in den Türrahmen einbaut. Bei uns wurde das Testgerät in das Fenster im Badezimmer eingebaut. Letztendlich ist es irrelevant ob man es in eine Tür oder einen Fenster einpasst. In den Fensterrahmen wurde ein individuell anpassbarer Aluminiumrahmen eingesetzt, welcher mit einer luftdichten Nylonplane bespannt ist. Die Plane hat eine Öffnung. Dort wird das Blower-Door Testgerät, ein Ventilator mit elektronischer Drehzahlregelung, auf einem Haltegestell eingesetzt und verkabelt.

Der Blower-Door Testvorgang

Bevor der Messvorgang startet, werden vom Prüfer ein paar Angaben zum Gebäude und dem Testverfahren am Gerät über das Terminal eingestellt. Dann geht es auch schon los. Es wird zunächst ein bestimmter Unterdruck erzeugt und permanent gemessen. An der Nylonplane kann man dies sehr gut erkennen, da diese sich nach innen in den Raum zieht. Bei der Unterdruckmessung wird die Luft aus dem Gebäude gesaugt. Am Messgerät kann man den aktuellen Messwert permanent ablesen. Ein guter Zeitpunkt um mal alle Fenster, Türen und Öffnungen wie Steckdosen und WC-Drückergarnituren, welche an/in der Außenwand installiert sind abzugehen. Einfach die Hand, einen Blatt Papier oder ein Rauchstäbchen davor bzw. an dem Rahmen entlang halten. Spürt man einen Luftzug, ist eine Leckage vorhanden. Glück gehabt. An den Steckdosen und Schaltern an den Außenwänden konnten wir nichts feststellen. Kein Luftstrom vorhanden. Die Fenster haben immer eine kleine Stelle wo die Dichtung zusammenläuft. Eine bewusste kleine Aussparung. Hier merkt man somit einen leichten Luftstrom.

Nach der Unterdruckmessung folgt noch eine Überdruckmessung als Gegenprüfung, welches das Messergebnis somit viel genauer macht. Bei der Überdruckmessung wird jetzt die Luft in das Haus geblasen. Auf dem Video kann man diesen Wechsel sehr gut an der Nylonfolie erkennen, diese drückt sich nun nach außen. Nach Abschluss der Messung kann man das Ergebnis direkt auf der Blower-Door Prüfgerät ablesen.

Unser Ergebnis: n50 = 1.10 ¹/h (Volumenbezogene Luftdurchlässigkeit)

Gemäß Energieeinsparverordung (EnEV) gibt es zulässige Grenzwerte die je nach Konstellation einzuhalten sind. Für Gebäude mit Fensterlüftung liegt der Wert bei n50 = 3.0 ¹/h. Wenn man eine mechanische Lüftung (Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung) hat, liegt der Grenzwert bei n50 = 1.50 ¹/h. Somit haben wir ein gutes Ergebnis erzielt. Das Zertifikat über die Luftdichtheit des Gebäudes haben wir am dann am Samstag erhalten. Das Zertifikat kann dann bei Nachfrage oder Anforderung durch die KfW-Bank als Nachweis und Bestätigung für energieeffizientes Bauen herangezogen werden. Auch bei einem Verkauf des Hauses, was wir natürlich nicht vorhaben, ist ein Zertifikat über die Luftdichtheit des Gebäudes vorteilhaft.

Den Blower-Door Test hat bei uns Christof Mootz durchgeführt. Er war unser Bauleiter und genießt unser vollstes Vertrauen. Er führt neben seiner anbieterunabhängigen Baubegleitung und Bauberatung auch Blower-Door Tests ab 295 Euro zzgl. MwSt. durch. Vielen Dank Herr Mootz für die gute Begleitung und die vielen Erklärungen.

 

Eine Heizung für den Spiegel

Provisorischer Spiegel im BadIn unserem Badezimmer haben wir als temporäre Lösung einen normalen Wandspiegel aus der alten Wohnung stehen. Einen schönen großen Spiegel mit indirekter Beleuchtung wäre unser Favorit. Momentan stöbern wir in vielen Shops und Portalen im Web. Die Auswahl ist ja fast unerschöpflich.

Zufällig bin ich auch auf das Thema Spiegelheizung für Badezimmerspiegel gestoßen. Da ist mir gleich der nächste Winter in den Sinn gekommen. Um 5 Uhr morgens aufstehen, ab ins Bad und duschen. Dann will man sich rasieren oder die Frisur richten. Geht aber nicht, da der Spiegel durch das kühlere Badezimmer und dem warmen Wasser vom Duschen beschlagen ist. Man sieht einfach nix. Wenn man nun mit einem Tuch über den Spiegel wischt, gibt es meist mehr Schlieren als dass man die Feuchtigkeit weg bekommt.

Eine Spiegelheizung kann hier Abhilfe schaffen. Hier gibt es verschiedene Lösungen. So gibt es Spiegelheizungen welche auch zum Wärmen von Räumen geeignet sind und sich nahtlos in Fluren, Bädern, Garderoben oder einfach auch nur als Blickfang positionieren lassen. Der Vorteil, man braucht keinen Heizkörper an diesen Orten. Der Spiegel erfüllt somit zwei Funktionen: Man kann sich anschauen und warm wird es auch. Zum Nachrüsten in bestehende Wohnkonzepte sicherlich interessant. Für uns aber nicht, da wir im ganzen Haus eine Fußbodenheizung installiert haben.

Als Spiegelheizung gibt es auch Heizfolien in verschiedenen Größen. Diese Heizfolien für Spiegel klebt man auf die Rückseite der Spiegel auf. Sie brauchen deutlich weniger Strom als andere Spiegelheizungen, da sie nicht mitunter für das Heizen von Räumen konzipiert sind, sondern funktionell das Beschlagen der Spiegelfläche nach einem ausgiebigen Duschbad oder dem entspannenden Vollbad verhindern. Ein Beispiel für eine elektrische Spiegelheizung bietet z.B. AEG (http://www.aeg-haustechnik.de/produkte/raumheizgeraete/spiegelheizung/elektrische-spiegelheizung-sph/). Mit einem doppelseitigen Klebeband wird das Heizelement auf der Rückseite des Spiegels oder an der Wandfläche hinter dem Spiegel angebracht. Die Stromzufuhr ist mit 1,5 Meter Läge recht ordentlich. Bei uns reicht das auf jeden Fall, da wir hinter der Spiegelfläche über dem Waschbecken einen Stromauslass für das Spiegellicht vorgesehen haben.

Mal schauen, erst müssen wir mal einen Spiegel finden der uns beiden gefällt. Dann greife ich das Thema der Spiegelheizung wieder auf.

Bohren, Kleben oder Saugen

In Mietwohnungen haben wir schon oft gesehen, dass in den Bädern im Laufe der Jahre unterschiedlichste WC-Rollen-Halter oder auch Handtuchhalter im angebracht waren. Oft sind beim Wechseln dieser Halterung auch wieder neue Bohrungen für die Aufhängung nötig. Die alten Löcher werden gefüllt, aber man sieht es trotzdem. Da sich der Geschmack im Laufe der Jahre ändern kann, haben wir nach einer Lösung für den WC- und Handtuchhalter gesucht, welche ohne Bohren auskommt.

Es bleibt dann nur Kleben oder die Saugnapf-Lösung. Beim Kleben waren wir uns nicht sicher, ob das später ohne großen mechanischen Aufwand wieder zu entfernen geht und ob Rückstände auf den Fliesen bleiben. Die uns bisher bekannten simplen Saugnapfhalterungen zum Andrücken sind auch keine Lösung, zumal man immer den großen Saugnapf auch sieht.

Beim Einkaufen in der letzten Woche haben wir dann im Tchibo-Shop was gefunden. Es gab ein Saugnapf-Papierrollenhalter und ein Saugnapf-Handtuchhalter im Angebot. Das Besondere an den Halterungen ist, dass man durch Drehen des verchromten Knopfes des Halters ein Vakuum erzeugt und sich die Halterung richtig fest an der Fliese festsaugt. In der Tat klappt das sehr gut. Wenn man mit der Zeit merkt, man hätte den WC-Rollen-Halter oder den Handtuchhalter an einer anderen Stelle, ist er ganz schnell um platziert.

Verfugen der letzten Fliesen

Am Wochenende war unser Fliesenleger wieder da. Zuvor hat er uns die Aufgabe gegeben, mit Klebezetteln die Stellen in den Fugen der Fliesen zu markiert, welche nach- bzw. auszubessern sind. Zum Beispiel kleine Löcher und Unebenheiten, die nach dem Trocknen der Fugen entstanden sind.

Ebenfalls hat er die letzten Fliesen im Bad verlegt, fehlende Sockelleisten angebracht und alle noch nicht verfugten Stellen (Ecken im Bad, die Ablageflächen der Vorbauwände, Zimmerübergänge und Treppenübergang) verfugt.