Ein Gartenbrunnen aus Granit

In unserem Teich haben wir bereits ein Wasserspiel installiert, welches zu unterschiedlichen Zeiten automatisiert läuft. Zugleich wird auch das Wasser im Teichbecken gefiltert. Unabhängig davon haben wir schon länger überlegt ein weiteres Wasserspiel im Garten aufzustellen.

Zunächst dachten wir an einen kleinen Bachlauf wo das Wasser über eine Art Wasserfall in ein Becken läuft. Dies wäre allerdings erst dann eine Option, wenn das heutige Teichbecken ersetzt werden müsste. Somit ist es wohl auf die nächsten Jahre noch nicht spruchreif.

Die Tage sind wir durch ein Gartencenter gelaufen haben einen Gartenbrunnen gesehen, welcher uns spontan gefallen hat. Das Beste daran, der Brunnen war sogar von 399 Euro auf 99 Euro reduziert.  Somit haben wir kurzer Hand entschieden das wir den Gartenbrunnen mitnehmen.

Allerdings leichter gesagt als getan. Es handelt sich um ein Gartenbrunnen mit massiver Schwengelpumpe und Granitbecken. Das Gewicht liegt bei ca. 150 kg. Das Einladen ins Auto hat dank Hubwagen noch recht gut geklappt. Beim Ausladen mussten wir ganz schön Kraft aufwenden um das Granitbecken mit zwei Personen aus dem Kofferraum zu bekommen. Mittels Getränkekisten haben wir Podeste hinter dem Kofferraum aufgebaut und so Stück für Stück das schwere Becken herauszubekommen.

Mit einem Transportwagen ging es dann weiter Richtung Garten. Dann wurde „umgeladen“ auf eine Sackkarre und das gute Stück in Richtung Endposition gewuchtet.

Die Schwengelpumpe dient nur als Deko, wobei alles dabei ist um diese auch real betreiben zu können. In Inneren der Schwengelpumpe ist eine kleine Pumpe verbaut, welche das Wasser aus dem Becken über einen Schlauch in den Auslauf der Schwengelpumpe befördert.

Das Granitbecken hat die Außenmaße 64 cm x 45 cm und fasst 35 Liter Wasser. Mit der Schwengelpumpe hat der Gartenbrunnen eine Höhe von ca. 91 cm. Er passt somit wunderbar in das neu angelegte Hortensien-Beet. Über eine Outdoor WLAN Funksteckdose von brennenstuhl* haben wir verschiedene Timer programmiert. Zu den definierten Zeiten läuft dann die Pumpe des Gartenbrunnens und sorgt mit seinem Wasserplätschern für ein angenehmes Geräusch, wenn man draußen auf der Terrasse sitzt.

(* = Affiliate/Werbelink)

Regenwasser vom Gartenhaus auffangen und sammeln

In diesem heißen Sommer ist es tatsächlich vorgekommen, dass unser Wasser in der 10.000 Liter Zisterne bereits im August quasi Leer war. Bereits im Juli haben wir schon aufgehört den Rasen zu wässern, um den Wasservorrat in der Zisterne für die anderen Pflanzen zu verwenden. Entsprechend sah der Rasen rund ums Haus schon früh wie eine Steppe aus.

Das Regenwasser von Dach und Garage fließt bei uns in die Zisterne. Das Regenwasser vom Gartenhaus allerdings nicht. Dies fließt bisher an eine Stelle in das Pflanzbeet. Dies soll sich nun ändern. Das Regewasser vom Dach des Gartenhauses soll in eine 500 Liter Regentonne* laufen. Klar, bei so heißen regenarmen Sommern ist das vermutlich auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber 500 Liter mehr haben bedeutet gut weitere 10 Tage Wasser für die Pflanzen.

Vorbereitung des Platzes für die Regentonne

An der Stelle wo die Regentonne ihren Platz finden soll, musste zunächst eine Glanzmispel entnommen und umgepflanzt werden. Bei dem harten Boden war dies eine sehr anstrengende Arbeit. Den Boden haben wird denn einigermaßen geebnet und dann mit noch vorhandenen Pflastersteinen ausgelegt.

Die Regentonne anschließen

Zwei Varianten für den Anschluss der Regentonne an die Regenrinne des Gartenhauses stehen zur Option.

Variante Eins ist das Einbauen eines Regensammlers in das Fallrohr. Vom Regensammler* geht dann ein Schlauch zur Regentonne. Der Vorteil des Regensammlers ist, dass zum einen gröberer Schmutz (Blätter etc.) „getrennt“ wird und nicht in die Tonne gelangt, als auch dass wenn die Regentonne voll mit Wasser ist, der überschüssige Wasser regulär abgeleitet wird.

Variante Zwei ist es, dass Fallrohr direkt in die Regentonne zu leiten. Dadurch geht das gesamte Wasser in die Regentonne, allerdings auch Laub und andere Ablagerungen. Sofern die Tonne voll ist, muss man dann für einen ordentlichen Ablauf sorgen oder man lässt die Tonne einfach offen und sie läuft über.

Ein Regensammler wäre meine bevorzugte Variante gewesen, jedoch verläuft das Fallrohr hinter dem Gartenhaus und wenn die Tonne an ihrem Platz steht, komme ich nicht mehr zur Wartung und Bedienung an den Regensammler. Daher haben wir entschieden die Regentonne direkt an das Fallrohr anzuschließen. Für den Überlauf habe ich relativ weit oben an der Tonne (Rückseitig) eine Bohrung durchgeführt und ein Schlauchanschluss für 3/4 Zoll Schläuche* eingeschraubt und etwa 1,5m Schlauch angeschlossen. Darüber kann das Wasser nun ablaufen wenn die Tonne voll ist.

500 Liter Regentonne – Regenwasser vom Gartenhausdach sammeln.

(* = Affiliate/Werbelink)

Zotzenheimer Hafenbecken

Der von mir gezogene Graben, welcher das angesammelte Wasser am Haus ableiten sollte, funktioniert nicht wie gedacht. Wenn man das Wasser abschöpft, dauert es wenige Minuten und es hat sich wieder Grundwasser im Graben gesammelt. Zum Glück steht es Gerade noch Unterkante Bodenplatte. Ein Zustand ist das allerdings nicht. Ich werde mir Gedanken um eine dauerhafte Drainage machen. Eine Schmutzwasserpumpe habe ich mir schon besorgt. Der Saugschlauch ist bestellt und kommt Anfang der Woche. In der Zwischenzeit lasse ich ein Papierschiffchen im Wasser treiben.

Wasser sammelt sich am Haus

Durch den vielen Regen der letzten Tage haben sich auf der rechten Seite des Hauses Wasserlöcher gebildet. Aufgrund des lehmhaltigen Bodens und des hohen Grundwasserstands kann das Wasser nicht versickern. Damit es nicht an der Dämmung der Bodenplatte steht, habe ich heute den sonnigen Vormittag genutzt und einen Graben gezogen. Dort sammelt sich das Wasser nun hoffentlich und steht nicht mehr am Haus.

Kostenrechnung Wasseranschluss

ZahlscheinWir haben von den Verbandsgemeindewerken Sprendlingen-Gensingen den Kostenerstattungsbescheid für die Her- und Fertigstellung unseres Grundstückhausanschlusses an die öffentliche Wasserversorgung erhalten.

Die Kosten für den Grundstückanschluss setzen sich wie folgt zusammen:

  • Materialverbrauch 103,62 Euro
  • Materialgemeinkosten 15,54 Euro
  • Lohnkosten 70,00 Euro
  • Fremdleistung 219,34 Euro

Zuzuglich 7% Mehrwertsteuer von 28,60 Euro ergibt dies ein Rechnungsbetrag von 437,10 Euro. Der Betrag ist nun binnen 30 Tagen zu begleichen.

Graben für die Hausanschlüsse ausgehoben

Gegen 15:00 Uhr ist heute die Firma Kuschmann & Metz an unser Haus gekommen. Zwei Mitarbeiter haben damit begonnen, den Graben für den Stromanschluss auszuheben. Bei dem Graben wurde auch ein Verlängerungsrohr des MSH beschädigt, was aber nicht weiter schlimm ist. Sofern das Wetter mitspielt, geht es dann Morgen mit den Arbeiten für das Wasser weiter. Am Donnerstag will dann das EWR den Stromanschluss einführen und im Hausanschlussraum den Übergabepunkt montieren.

Hausanschluss noch diese Woche?

Anschluss vom StromversorgerHeute Morgen um 07:25 Uhr kam ein Anruf von der Firma Kuschmann & Metz. Man will heute im Laufe des Tages mit den Arbeiten für die Hausanschlüsse beginnen. Uns würde es freuen wenn das endlich klappen würde und wir Strom und Wasser im Haus haben.

Kanalarbeiten Tag 4

Heute konnte ich nur in der Nacht schauen, wie weit die Kanalarbeiten vorangegangen sind. Die beiden Regenrinnen auf der Gartenseite wurde an das Kanalrohr für den Zisternenzulauf angeschlossen und der Graben wieder verfüllt. An der Zisterne wurde der Zulauf und Ablauf installiert. Auch hier wurde der ausgehobene Graben wieder aufgefüllt. In die Entwässerungsblöcke der Garagenfundamente wurden die Rohrleitungen eingebracht. Das Leerrohr für die Heizleitungen der Wärmepumpe vom Hausanschlussraum zum Fundament der Außeneinheit der Wärmepumpe wurde ebenfalls verlegt. Dann müsste es ja Morgen mit dem Revisionsschacht und dem Anschließen der restlichen Rohrleitung weitergehen.

Kanalarbeiten Tag 3 – Suchen der Rohre

Das Suchen der Abwasserrohre geht weiter

Um 7:00 Uhr war ich heute bereits auf der Baustelle. Ich wollte gleich den Tipp von unserem Bauleiter Herrn M. ausprobieren. Dazu habe ich einen 10 Meter langen Gartenschlauch mitgebracht. Den Gartenschlauch habe ich dann nach und nach in alle Kanalöffnungen innerhalb des Hauses eingeführt. Wie schon geahnt, konnte ich den Schlauch nicht durch alle Abwasserrohre durchführen. Es mussten also noch Rohre da sein. Gegen 8 Uhr kamen dann die Bauarbeiter hinzu. Die Herren haben dann erst das vorhandene Wasser im Graben abgepumpt und dann noch weiter links und rechts an der Vorderseite des Hauses gesucht. Nix zu finden. Wir sind dann hingegangen und haben von innen Wasser in die Abwasserrohre von WC, Waschbecken, Badewanne Waschmaschine etc. einlaufen lassen. Wir hatten die Hoffnung, dass vielleicht Rohre zusammengelegt wurden und das Wasser an den bereits gefundenen Rohren rausläuft. Auch leider kein Erfolg. Nach weiterem Graben haben wir dann doch ein weiteres Rohr auf der Seite der Küche (darüber ist das Bad im OG) gefunden. Laut Bodenplattenplan müsste hier aber noch ein Rohr aus der Bodenplatte herausschauen. Fehlanzeige. Das gefundene Abwasserrohr lag 35 cm tiefer als die bereits gefundenen Rohre. Sogleich haben wir wieder Wasser in die Rohre von innen einlaufen lassen. Glücklicherweise kam das Wasser aus dem Bad und der Küche immer aus diesem Rohr wieder raus. Dies bedeutet aber auch, dass im Inneren die beiden Rohre vor dem Erstellen der Bodenplatte zusammengeführt wurden. Nach einem weiteren Rohr brauchten wir aber dann hier auf der rechten Seite nicht weiter suchen. Es fehlten aber immer noch zwei Rohre auf der linken Seite. Zwischenzeitlich kam auch der Bodenplattenplan mit den Notizen des Bodenplattenbauers per Mail. Hier waren aber für uns keine Änderungen sichtbar. Ich habe dann Herrn G. der Bodenplattenfirma noch mal versucht anzurufen, jedoch nicht erreicht. 5 Minuten später hat er mich dann angerufen. Im Gespräch hat er mir bestätigt, dass die Rohre auf der rechten Seite dann wohl zusammengeführt wurden. Auf der linken Seite wird es bei zwei Rohren auch der Fall sein. Es muss aber noch ein drittes Rohr da sein. Dieses würde auch wieder bestimmt einige Zentimeter tiefer liegen. Nach etwas Graben haben wir dies dann auch endlich gefunden. Wieder haben wir Wasser durch alle verbliebenen Rohre durchlaufen lassen. GESCHAFFT. Alle Abwasserleitungen führen das Wasser aus dem Haus raus. Die Bauarbeiter konnten nun endlich Ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Einen bitteren Beigeschmack hat die ganze Sache allerdings. Zwei Rohre waren nicht an der im Plan vermerkten Stelle, sie fehlen komplett. Zwei weitere Rohre waren deutlich tiefer ausgeführt als üblich (bzw. nicht auf der gleiche Höhe wie die anderen Rohre). Wieso werden Änderungen nicht dokumentiert und mitgeteilt? Ebenso sollte immer eine Angabe vorhanden sein wie Tief die Rohre liegen. So spart man sich zeitaufwendiges und kostenverursachendes Suchen. Die Rechnung dafür werden wir natürlich erhalten.

Warum ist die Zisterne voll mit Wasser gewesen?

Am Nachmittag kam Herr U. von der Firma Schnell aus Ockenheim. Er hat sich die Zisterne noch mal angeschaut und auch die Bauarbeiter befragt. Alle Dichtungen an den drei Öffnungen waren ordnungsgemäß verschlossen. Die Dichtringe waren auch eingesetzt. Nach Aussagen der Bauarbeiter stand das Wasser am Montag bis etwa 50cm Zentimeter unter dem Zisternendeckel. Herr U. meinte, dass in diesem Fall ja der Zulauf und der Ablauf, sowie der Betonzylinder dicht sein müssen. Denn sonst wäre das Wasser nicht so hoch gestanden. Eine Erklärung gibt es allerdings keine dafür. Einzige Option, dass der Installateur der Zisterne bewusst Wasser eingefüllt hat, dies aber unüblich ist. Dieses kann Herr U. allerdings erst in der nächsten Woche klären, wenn dieser Mitarbeiter wieder im Haus ist. Es bleibt somit noch offen warum die Zisterne voll Wasser war.

Die Zisterne wird nun angeschlossen. Die Arbeiten müssen ja weiter gehen. Wir werden das weiter beobachten.

Kanalarbeiten Tag 2 – Probleme

Am Nachmittag wollte ich nur kurz auf die Baustelle fahren, um ein paar Bilder bei vom Fortschritt bei Tageslicht zu machen. Doch es sollte ein Nachmittag der Überraschungen werden.

Zisterne ist voll Wasser

Man hat mir berichtet, dass gestern aus der Zisterne gut 9.000 Liter abgepumpt wurden. Mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Liter war diese sozusagen fast voll. Stellt sich nur die Frage, woher das Wasser kommt. Es war noch gar kein Zulauf in die Zisterne angeschlossen. Die Zu- und Ableitungsöffnungen, sowie der Deckel der Zisterne, waren verschlossen. Ist die Betonzisterne kaputt, undicht oder hat sie Risse?

Ich habe direkt den Lieferanten und Installateur der Zisterne, die Firma Schnell in Ockenheim, kontaktiert. Dort konnte man sich das nicht erklären und geht davon aus, dass bereits Zuleitungen angeschlossen wurden, sonst kann sich darin nicht so viel Wasser angesammelt haben. Dies habe ich aber ganz klar verneint. Morgen Nachmittag kommt der Ansprechpartner Herr U. vorbei und will sich das anschauen. Ich konnte auf den ersten Blick als Laie allerdings nichts erkennen.

Fehlende Abflussrohre in der Bodenplatte

Auf der Vorderseite des Hauses müssen laut Bodenplattenplan 5 Abwasserrohre durch die Bodenplatte nach außen geführt sein. Lediglich zwei der eingezeichneten Rohre sind an der festgelegten Stelle vorhanden. Die anderen drei Rohre sind nicht da, bzw. wurden noch nicht gefunden. Was ist hier denn jetzt los? Nun ging es wieder ans Telefonieren. Bauleiter und Deutsche Haus AG nicht erreicht, die machen Urlaub. Den Architekten habe ich erreicht, aber er kann nur auf den Plan verweisen, den er gemacht hat. Da ich die Nummer des Unternehmens, welche die Bodenplatte erstellt hat, nicht zur Hand hatte, habe ich im Büro der Baupartner angerufen. Unser Herr Ansprechpartner Herr B. hat ebenfalls Urlaub. Sein Partner Herr D. hatte auch nicht die Kontaktdaten zur Hand, wollte aber versuchen hier was zu erreichen. Einige Zeit später hat sich dann unser Bauleiter trotz Urlaub bei mir gemeldet. Er ist sich sicher, dass die Rohre auf jeden Fall da sein müssten. So wie im Bodenplattenplan angegeben. Evtl. liegen diese nur etwas tiefer. Die Handynummer des Ansprechpartners von dem ausführenden Unternehmen für die Bodenplatte hat er mir dann auch gegeben. Letztendlich können nur die hierzu eine klärende Auskunft geben. Leider habe ich auch dort den Ansprechpartner Herr G. nicht erreicht. Gegen 17:30 Uhr habe ich dann ein Rückruf von Herrn G. erhalten. Er sagte, es kann schon mal vorkommen, dass Vorort umdisponiert werden muss und auch mal Rohre zusammengelegt werden. Solche Dinge werden dann festgehalten und in den Plan eingetragen. Sobald er heute wieder im Büro ist, will er den Plan heraussuchen und mir per E-Mail zusenden. Schade das man solche Änderungen nicht direkt nach der Ausführung mitgeteilt bekommt. Dann bleibt jetzt hier nur abzuwarten, ob auf dem Plan neue Informationen sind und wie alle benötigen Rohre auch finden.

Von unserem Bauleiter Herr M. habe ich noch den Tipp bekommen, einfach mal einen Wasserschlauch (von innen) durch die einzelnen Roher zu schieben, um herauszufinden, wo diese denn Außen herauskommen. Vielleicht löst das auch schon ein paar Rätsel auf.