Endlich war es nun so weit, nach gefühlt ewigen Warten kam am 11.07.2024 ein Installateur der EWR Netz GmbH für den Tausch des Einrichtungszählers in einen Zweirichtungszähler. Der separate Zähler für die Wärmepumpe wurde demontiert. Somit läuft der gesamte Strom nur noch über einen Zähler.
Der Tausch hat knappe 15 Minuten gedauert und dann war alles erledigt. Der Wechselrichter wurde eingeschaltet und die Solaranlage hat ihre Arbeit aufgenommen.
Hier mal ein Beispiel des erzeugten Strom an einem teilweise bewölktem Tag Juli 2024):

Es ist ein gutes Gefühl, den Strom den man braucht, Großteils selbst zu erzeugen. OK, aktuell haben wir Sommer und die Anlage wird gut befeuert. Nach den ersten Tagen kann man sagen das wir pro Tag ca. 4,5 kWh dazu kaufen. Das Mittel in der Zeit wo die Photovoltaik-Anlage keinen Strom produziert. Mit einem Speicher wären wir sehr autark und bräuchten nix an Strom einkaufen. Zumindest im Sommer. D.h. über kurz oder lang werden wir einen Speicher für die PV-Anlage kaufen.
Schön zu sehen, dass die PV-Anlage in Betrieb gegangen ist.
Gab es für die Installation Förderungen?
Und kann man schon abschätzen, wann sich das ganze amortisiert?
Eine zusätzlich Förderung, außer der Entfall der 19% MwSt. durch den Gesetztgeber, gab es nicht. Es ist noch zu früh um zu sagen wann sich das ganze amortisiert. Theoretisch ist das eine, aber wir werden jetzt erstmal ein Jahr Daten sammeln und dann kann man das denke ich besser bewerten. Es ist aber ein gutes Gefühl wenn man sieht das der eigens produzierte Strom direkt genutzt werden kann.