Betonplatte selbst gießen – Outdoor-Küche

Mittlerweile haben wir ja schon öfters an unserer Outdoor-Küche herumgebaut. Zuletzt haben wir sie durch den Anbau Mülltonnen-Box deutlich verkleinert. Somit haben auch die Grantitplatten nicht mehr optimal gepasst. Daher haben wir nun auch die letzte Mauer der alten Outdoor-Küche entfernt und durch Beton-Schalungsstelle ersetzt. Anstelle der Granitplatte haben wir uns entschieden eine Beton-Platte selbst zu gießen. Somit wird auch die Ablagefläche wieder um einiges größer.

Schaltung für die Betonplatte herstellen

Die Betonplatte soll direkt auf den beiden Mauern aufliegen. Da sie mit der Fertigstellung recht schwer sein wird, haben wir direkt eine Schalung an Ort und Stelle vorgenommen.

Betonplatte von Hand gießen

Um die neuen Mauersteine zu füllen und auch die Tischplatte herzustellen haben wir insgesamt 8 Säcke Beton-Estrich je 40kg verarbeitet. Jeden Sack einzeln mit einem Rührgerät angemischt und dann von Hand mit einer Kelle eingebracht.

Aushärten der Betonplatte

Nach dem Gießen der Betonplatte haben wir die Platte aufgrund der heißen Temperaturen immer mal wieder mit Wasser befeuchtet. Dadurch sollen Rissen beim Abbinden verhindert werden. Das hat auch soweit gut geklappt. Nach drei Tagen haben wir die ersten Schalungselemente entfernt. Die Unterkonstruktion lassen wir noch ein paar Tage stehen bevor wir sie entfernen. Normalerweise ist der Beton nach 1-3 Tagen zu 80% schon fest. Die vollstände Aushärtung des Betons ist nach ca. 28 Tagen erreicht.

Oberfläche der Betonplatte behandeln

Wir sind nun am überlegen, ob wir die Betonplatte abschleifen und versiegeln sollen, oder ob wir auf die Platte frostsichere Fließen aufbringen. Wenn ihr damit schon Erfahrung sammeln konntet, freuen wir uns auf Feedback.

Mülltonnenbox selbst bauen – Teil 1

Bisher standen unsere Mülltonnen immer in der Garage. Da wir im letzten Jahr den Platz in der Garage für andere Dinge brauchen, mussten die Tonnen raus und standen neben der Garage im Gang. Nicht unweit von der Terrasse. Dies ist natürlich kein Zustand und muss geändert werden. Doch Platz ist wie immer Mangelware. Kurzum haben wir nun beschlossen ein Teil der Outdoor-Küche abzureißen. Da wir nie die komplette Fläche der Küche benötigt haben, kommen wir damit klar.

Wie bei uns üblich, bauen wir keine „kleinen“ Dinge, lol. Zumal wie bereits geschrieben, Platz immer wenig vorhanden ist. Daher soll unser Unterstand für die Mülltonnen auch zusätzlichen Stauraum für andere Gegenstände bieten. Wie z.B. eine Gartenschlauchtrommel, Eimer, Mörtelkübel etc. Soweit der Plan, nun geht es an die Umsetzung.

Abriss der Outdoor-Küche

Um Platz für Neues zu schaffen, muss Altes weichen. So auch ein Teil unserer Outdoor-Küche. Der Abriss gestaltet sich recht einfach, da wir damals extra so gebaut haben, dass es wieder entfernbar ist.

Die Granitplatten wurden abgehoben und sicher gelagert. Die Mauern wurden mit einem Vorschlaghammer „demontiert“. Nur ein Seitenelement blieb übrig, welches wieder als Auflage für die Granitplatte dient.

Neues Mauerelement errichten

Damit der Unterstand ein stabilen Unterbau hat, haben wir ein neues Mauerelement mit Schalungssteinen errichtet. Unter die erste Reihe Steine haben wir eine Mauersperrbahn gelegt. Dies dient zum einen als Feuchtigkeitssperre und die Mauer kann irgendwann auch wieder Rückstandlos entfernt werden. Mit einer Flex habe ich noch zwei Aussparungen in ein Mauerelement geschnitten und dort je ein Kunststoffrohr eingelassen. Durch diese Rohre kann man dann noch Kabel durchführen oder auch ein Wasserschlauch.

In die Schaltsteine wurden zur Bewehrung Eisenstangen eingelassen. Ebenso auch Pfostenträger* für die spätere Aufnahme der Holzpflosten. Dann wurden die Steine mit Beton gefüllt. Für die Füllung haben wir 2,5 Säcke Estrichbeton verarbeitet.

Holzrahmen für den Mülltonnen-Unterstand

Den Unterstand für die Mülltonnen bauen wir aus Holzpfosten, welche mit Pfostenträgern auf den Mauerelementen montiert sind. Da die Holzpreise momentan ja recht hoch sind, haben wir uns kesseldruck imprägnierte Kantholzpfosten* in den Dimensionen 7×7 und 9×9 auf je 2m entschieden. Der Rahmen wird mit den 9×9 er Pfosten erreichtet. Die Dachsparren mit 7×7 er Pfosten. Für den perfekten Sitz wurden die Sparren wieder an den entsprechenden Stellen ausgeklinkt. Das ist zwar ein bissel mehr Arbeit, sieht aber auch schöner aus.

Für die Dacheindeckung haben wir uns für die gleichen Dachbleche entschieden, welche auch bei unserem bereits Garten- und Gerätehaus verwendet wurden. Wie man die Abstände für die Dachsparren erreichnet habe, ich bereits in einen früheren Beitrag erläutert.

Der erste Teil der des Projekts ist nun abgeschlossen. Sobald es die Temperaturen zulassen, geht es mit der Verkleidung und dem Streichen der Seitenteile weiter. Zudem wird noch ein Zwischenboden eingezogen um dort dann weitere Gegenstände langern zu können. Wir wir die Front gestalten, wissen wir heute noch nicht final. Türen oder ein ausziehbares Sichtschutzelement sind derzeit in der engeren Wahl.

(* = Affiliate/Werbelink)

Gartenhaus selbst bauen – Teil 1

Unser Gartenhaus Projekt ist gestartet. In Teil 1 geht es um das Fundament und den Unterbau für das Gartenhaus. Ich habe mich dafür entschieden das Gartenhaus auf einem Holzrahmen aufzubauen. Dieser Holzrahmen wird mit Pfostenträgern / Stützenschuhe auf Punkfundamente einbetoniert.

Holzträgerrahmen vormontieren

Um die Fläche für das Gartenhaus optimal auszunutzen, komme ich auf die Grundmaße von 453 cm auf 241 cm. Entsprechend habe ich mir im Baumarkt um die Ecke Kanthölzer* (98mmx98mm) besorgt. Das längste Holz am Stück war 3m. Entsprechend musste ich bei einer Seitenlänge von 453cm zwei Hölzer miteinander durch eine Überplattung verbinden. Nach etwas Sägen, Ausstemmen sowie Bohren konnten alle Teile zusammengefügt werden. Für die Montage habe ich 10x120er Schlossschrauben* verwendet. Im Nachgang muss ich sagen, dass ich mir wohl besser gleich längere Hölzer im Fachhandel besorgt hätte, denn so optimal war das Verbinden nicht. Jeweils auf der langen Seite ist es recht instabil. Die Eckverbindungen hingegen waren wunderbar. Gut, es ist jetzt so und daher musste improvisiert werden. So habe ich dann entschieden an der Stelle der Überplattung direkt links und rechts davon zwei Stüzenschuhe anzubringen. Damit ist das dann absolut stabil nach dem Einbetonieren. Das Holz haben wir mit Holzschutz-Grund B von Primaster* angestrichen zum Schutz vor Pilz- und Bläuebefall.

Stüzenschuhe am Holzrahmen anbringen

Um später die Wandverkleidung für das Gartenhaus bündig montieren zu können, habe ich am Holzrahmen mit einem Stechbeitel* etwas Holz entfernt um die Stützenschuhe* passgenau zu montieren. Es war auf jeden Fall eine Herausforderung die Stützenschuhe zu besorgen, denn in den Baumärkten war die von mir gewünschte Größe nicht in ausreichender Menge vorhanden oder gar nicht verfügbar. Um kein längeren Baustopp zu haben, musste ich so auf zwei unterschiedliche Größen ausweichen. Mit Holzschrauben* wurden die Stützenschuhe am Holz befestigt. In den Ecken des Rahmens habe ich dann noch stabile Winkel* angebracht.

Punktfundamente mit dem Erdbohrer bohren

Wer unseren Blog schon länger verfolgt weiß, dass unser Boder von der harten Sorte ist. Spaten und Schaufel kommt man da nicht weit. Daher habe ich mir einen Erdbohrer* gekauft um die Löcher für die Fundamente auszuheben. Mit dem Erdbohrer war es zwar auch anstengend, aber deutlich einfacher als von Hand und es spart viel Zeit. Ingesamt habe ich 8 Löcher mit einer Tiefe von je ca. 80cm gebohrt.

Einbetonieren des Holzrahmen

Den vormontierten Holzrahmen haben wir an vorgesehener Stelle ausgerichtet das es in Waage steht. Mit Hilfe eines Rührgeräts* haben wir dann den Beton in einem Mörtelkübel nach und nach angerührt und in die Fundamentlöcher eingefüllt. Mit einem Stück Eisen haben wir dabei den Beton immmer etwas durchstochen und gerührt damit sich alles gut verteilt. Ingesamt haben wir dreizehn 40kg Beton-Estrich Säcke verarbeitet. Denke das ist ausreichend Material für die Fundamente. Zwei Tage nach dem Betonieren haben die Montagekonstruktion entfernt. In etwa 25 Tagen wird dann der Beton vollständig ausgehärtet sein.

Im nächsten Teil der Gartenhaus-Reihe geht es dann um den Aufbau des Rahmens für das Gartenhaus.

Materialliste für diesen Bauabschnitt

  • Rahmenholz Sägerauh 3000x98x98 (7 Stück, 97 Euro)
  • Schlossschrauben 10×120 und Unterlegschreiben (je 6 Stück, 4 Euro)
  • Holzschrauben 100×40 (24 Stück, 3 Euro)
  • Holzschrauben 100×50 Box (9 Euro)
  • Beton-Estrich 40kg (13 Säcke, 47 Euro)
  • Stüzenschuh 91x60x100 (5 Stück, 21 Euro)
  • Stützenschuh 81x60x100 (2 Stück, 5 Euro)
  • Winkelverbinder 70x70x55 (4 Stück, 6 Euro)
  • Ankernägel 4,0×50 Box (7 Euro)
  • Lochplatte 100×240 (2 Euro)
  • Holzschutzgrund B Primaster 2,5l (31 Euro)

(* = Affiliate/Werbelink)

Gehweg im Garten betoniert

Nein keine Sorge, wir haben nicht den gesamten Gehweg im Garten betoniert, sondern nur die Basaltsteine in Beton gesetzt.

Vor fast genau 5 Jahren haben wir einen Gehweg im Garten angelegt. Im Laufe der Zeit hat sich nun doch das Gras durch die Fugen zwischen den Basaltsteinen durchgearbeitet und überwuchert nun teilweise die Basaltsteine. Optisch sieht das nicht mehr so toll aus. Daher haben wir und entschlossen den Gehweg zu überarbeiten.

Die Basaltsteine haben wir herausgenommen und das Gras zwischen den Fugen entfernt. Als Beton haben wir den günstigen Beton-Estrich aus dem Globus-Baumarkt für 3,69 Euro pro 40kg Sack verwendet. Insgesamt haben wir 5 Säcke verarbeitet. Unglaublich was da doch an Beton benötigt wird. Die Basaltsteine sind nun auch etwa 5cm Höher als früher und bilden nun einen besseren Abschluss zum Rasen. Warten wir nun die nächsten Jahre ab, ob der Beton nun hilft das weniger oder sogar kein Gras mehr über die Gehwegeinfassung wächst.

Palisaden gesetzt – Gartenbereich erhöht

Für die Gestaltung des Garten haben wir uns überlegt, eine Ecke mit Palisaden abzustellen und zur rechtlichen Fläche zu erhöhen. Auf die Erhöhung soll dann später der Eichenholzbottich und eine Sitzgelegenheit kommen.

Am Freitag sind die Palisden angeliefert worden. 60 Palisaden mit den Maßen 12 x 16,5 x 60 cm und 3 Palisaden 12 x 16,5 x 80 cm. Eine 60 cm Palisade wiegt 30 kg. Eine 80 cm Palisade wiegt 38 kg. Gesamtgewicht der Beton Palisaden 1.914 kg. Leider haben wir im Programm von dem Hersteller unserer Pflastersteine keine Palisaden gefunden, welche uns gefallen haben. Die jetzt bestellten Palisaden kommen von der Firma EHL und tragen den Namen „City-Palisaden“. Uns hat die geradlinige Form und gleichmäßige Fase rund um die Palisade gefallen.

Zunächst musste ich den Graben zum Setzten der Palisaden ausheben. Die Palisaden sollten etwa 1/3 von ihrer Höhe in der Erde stehen. Mit einer Maurerschnur habe ich Fläche grob abgesteckt und dann mit der Spitzhacke (Pickel) angefangen die Erde aufzulockern. Das war ganz schön anstrengend, denn es gab fast nur sehr steinigen Boden und auch teilweise Lehm.

Von meinem Nachbarn Frank habe ich im letzten Jahr drei von ihm nicht benötige Blockstufen erhalten. Mit den Blockstufen soll eine Treppe entstehen. Über die Blockstufen erfolgt dann später der Zugang zu dem erhöhten Bereich. Mit Eisenstangen und Maurerschnur haben wir das Schnurgerüst hergestellt und dann die erste Blockstufe in Beton gesetzt und ausgerichtet. Die Höhe der Palisaden richtet sich an der Höhe der beiden angrenzenden Nachbargrundstücke aus. Der deutliche Höhenunterschied zu den Nachbarn ist entstanden, da wir unser Haus bautechnisch (aufgrund der Baubestimmungen) etwas tiefersetzten mussten. Entsprechend haben wir im Frühjahr die Erde im Garten abgetragen und auf ein neues Niveau passend zur Terrasse gebracht.

Das Setzten der ersten paar Palisaden war etwas schwierig. Das Ausrichten und den richtigen Abstand finden hat etwas Übung gebraucht. Ist doch etwas anderes als Tiefboardsteine zu setzten. Als die erste Reihe an Palisaden stand, haben die zweite und dritte Blockstufe setzten können. Unter die beiden weiteren Blockstufen kam Schotter und wieder Beton. 5 cm haben wir die Blockstufe immer über die untere Blockstufe überstehen lassen. Danach waren bereits 0,250 m³ Beton verarbeitet und eine Grillpause war angesagt.

Da wir noch eine Reihe Palisaden zu setzten hatten, haben wir einen weiteren Anhänger mit 0,250 m³ Beton geholt. Man täuscht sich doch echt was an Beton verarbeitet wird. Die Blockstufen haben auf der gegenüberliegenden Seite auch mit Palisaden eingefasst. So ist ein schöner Treppenaufgang entstanden. Die restlichen Palisaden sind dann weiter in der Flucht zur ersten Blockstufe zum Grundstückende gesetzt worden. Da wir die Palisaden nicht ganz exakt ausrichten konnten, sah es doch recht unruhig aus wenn man sich das aus etwas Entfernung angesehen hat. Mal neigte sich eine Palisade mehr nach links und mal mehr nach rechts. Nicht viel, aber man hat es gesehen. Mir ist dann die Idee gekommen, die Palisaden einfach von beiden Seiten mit langen Kanthölzern und Schraubzwingen in eine Linie zu bringen. Da der Beton noch nicht fest war, hat das gut geklappt.

Der Beton muss jetzt aushärten und dann können die Kanthölzer wieder entfernt werden und dann kann es an der verteilen der Erde im eingefassten Bereich gehen. Danke das machen wir dann in der kommenden Woche.

Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung an Tobi, Frank und meinen Papa.

Basaltsteine verlegt und Quarzsand eingekehrt

Meine Tagesaufgabe für den vergangen Samstag war das Fertigstellen der Einfahrt. Ich wollte am Abend unbeding im Hof mit dem Auto parken.

Letzte Pflastersteine setzten
Der erste ToDo-Punkt war das Setzten der Pflastersteine zwischen Rinne und Garageneinfahrt. Die Pflastersteine habe ich nicht in ein Splittbett gesetzt, sondern direkt in Beton. Zum einen hat dies den Vorteil, dass die Pflastersteine nach dem Aushärten des Beton bombenfest sitzen und man beim Setzen auf dem schmalen Streifen noch wunderbar mit dem Gummihammer ausgelichen und anpassen kann. Von der Garage zur Rinne habe ich dann ein ganz leichtes Gefälle eingebaut.

Abrütteln der Pflastersteine mit der Rüttelplatte
ToDo-Punkt Zwei war das Abrütteln der Pflastersteine in der Einfahrt. Den Gehweg zwischen Garage und Haus und der Grillplatz hinter der Garage habe ich gleich mitgemacht.

Basaltsteine eingesetzt
ToDo-Punkt Drei stand unter dem Thema „Das Runde muss in das Eckige“. Die Deckel von Zisternen und Revisionsschächten sind meistens rund. Unser Pflaster hingegen ist eckig. Doch wie es er Zufall will, sind diese Betonringe immer auch dort wo das Pflaster ist. Gut, eine Lösung wäre den Deckel einfach unter dem Pflaster verschwinden zu lassen wie es einer meiner Nachbarn gemacht hat, doch das ist nicht wirklich sinnvoll wenn man zu Wartungsarbeiten in den Revisionschacht oder die Zisterne muss.

Ich habe mich dazu entschieden, in die Fläche zwischen Revisionschacht und dem Pflaster, Basaltsteine in der Größe von 4-6cm einzusetzen. Im Bauhaus gib es Basaltsteine zum Preis von 0,35 Euro pro Stück. Im Baufachmarkt bekommt man die Basaltsteine zu einem Preis von 0,36 Euro pro Kilo. Ich habe mir dann einen halben Zementkübel (etwa 45l) an Basaltsteinen im Baufachmarkt geholt. Kostenpunkt 16,07 Euro. Die Basaltsteine kann man sich selbst heraussuchen. Man solllte schauen das man möglichst gleiche Höhen hat, die Formen selbst sollten etwas variieren.

Das Pflastern mit Basaltsteinen, wobei jeder Stein ein Einzelstück in Form und Größe ist, kommt einem komplizierten Puzzle gleich. Ich glaube ich hatte fast jeden Stein mindestens 3x in der Hand bis ich was passendes zum Einsetzen in das Pflasterbett gefunden habe. Gut zwei Stunden hat es gedauert bis ich die Basaltsteine eingesetzt, eingeklopft und mit Splitt und Quarzsand verfugt habe.Die gleiche Arbeit steht mir nun auch noch beim Zisternendeckel hinter der Garage bevor. Dort ist die auszufüllende Fläche noch etwas größer.

Mit Quarzsand die Pflasterfugen verfüllen
ToDo-Punkt Vier war das Einkehren von Quarzsand in die Pflasterfugen. Schnell habe ich gemerkt das mir meine am Vortag gekauften drei Säcke Quarzsand nicht für die Einfahrt reichen werden. Diese haben nur für einen kleinen Teil gereicht. Im Bauhaus habe ich dann noch 12 Säcke a 25kg gekauft. Auf der Pflasterfläche der Einfahrt, dem Gehweg und dem Grillplatz habe ich 10,5 Säcke Quarzsand verarbeitet. Gut 250kg an Material eingekehrt.

Pflanzbeete mit Tiefbordsteinen eingefasst

Links uns rechts vom Gehweg zum Hauseingang haben wir Pflanzbeete geplant. Diese haben wir nun am vergangenen Samstag mit Tiefbordsteinen eingefasst. In die Pflanzbeete möchte Daniela nun Buchsbäume einpflanzen. Das Ganze soll dann wie eine Allee wirken. Ich bin mal gespannt, Theorie und Praxis….

Die Beete haben eine Länge von jeweils knapp 4,70m und eine Breite von 55cm. Wenn die Betonkeile an den Tiefbordsteinen durchgetrocknet sind, werden wir in der Mitte der Beete den Schotter entfernen damit die Erde wieder zu sehen ist. Dann werden die Beete mit Erde aufgefüllt und die Pflanzen kommen rein.

Das Haus ist nun auch komplett mit Tiefbordsteinen eingefasst. Ebenso die Wärmepumpe hinter dem Haus. Jetzt fehlt nur noch der Bereich hinter der Garage und das Hochbeet im Garten. Dies werden wir aber erst machen wenn die Einfahrt und die Terrasse gepflastert sind. Das nächste Wochenende kommt bestimmt…

Die Terrasse ist mit Tiefbordsteinen eingefasst

Am Samstag stand das Einfassen der Terrasse mit Tiefbordsteinen auf dem Programm. Nach dem Abstecken der Höhen am Vortag war klar, dann noch ein paar Vorarbeiten zu leisten sind.

Genau an der Stelle wo eine Reihe 400er Tiefborsteine ihren Platz finden sollen, liegt ein Rohr mit einem Strom-Erdkabel. Das muss vorher ausgegraben und verlegt werden. Ebenso muss an allen Stellen wo die 200er Tiefbordsteine stehen, noch etwas Schotter abgetragen werden damit die Steine in der richtigen Höhe gesetzt werden können.

Das Setzten der Tiefbordsteine ging dann wieder relativ schnell. Etwa gegen 14:00 Uhr waren wir damit fertig. Dann ging es an das Fertigstellen des Gehweg zum Hauseingang.

Tiefbordsteine hinterm Haus gesetzt

Die Tiefbordsteine hinter dem Haus im Bereich der Terrasse sind nun auch gesetzt. Die beiden Terrassentüren sind entsprechend ausgespart. Hierfür mussten die Tiefbordsteine mit einem Trennschleifer zugeschnitten werden. Nach etwas Übung hat das auch sehr gut geklappt. Der Abstand der Tiefbordsteine zum Haus wurde hinten etwas kleiner als an der Seite und vor dem Haus gewählt. So bleibt mehr Fläche für die Terrasse selbst. In der nächsten Woche wird dann das Gefälle und die genaue Göße der Terrasse bestimmt werden, dann können die Tiefbordsteine für die Terrasse gesetzt werden.

Tiefbordsteine für den Eingangsbereich gesetzt

Am Samstag ging es nun endlich mit der Außenanlage weiter. Mit Eisenstangen und Maurerschnur wurde die Höhe und Position der Tiefbordsteine für den Gehweg zum Haus und für den Spritzschutz (zunächst erst für die rechte Haushelfte) fixiert.

Bevor nun aber die Tiefbordsteine für den Eingangsbereich gestzt werden konnten, wurde auf der Wegstrecke entlang der gepannten Maurerschnur die Höhen zum Schotterbett gemessen. An einigen Stellen musste dann der Schotter wieder etwas abgetragen und erneut verdichtet werden. Um die verschiedenen Höhen auszugleichen, haben  wir verschiedene Höhen an Tiefbordsteinen vorgesehen. 400er, 300er und 200er Tiefbordsteine wurde eingebaut.

Den Beton haben wir diesmal nicht selbst angemischt. Das wäre von Hand zu viel Arbeit gewesen. Im nächsten Ort gibt es bei uns einen Baustofffachhandel mit einer Beton-Tankstelle. Im Laden kauft man sich vorher „Beton-Karten“, welche dann in die Beton-Tankstelle eingeworfen werden. Die riesen Beton Mischanlage vermischt dann alle Beton-Zutaten je nach gewünschtem Material und gibt es über ein Förderband aus. Mit dem Hänger braucht man sich nur direkt darunter zu stellen. Innerhalb weniger Minuten hat man dann seinen Beton.

Unter die Tiefborsteine macht man zunächst etwas Beton und setzt diese dann an der Maurerschnur entlang in den Beton. Mit einem Gummihammer und einer Wasserwaage richtet man dann den Tiefbordstein exakt aus. So fährt man mit allen anderen Steinen ebenfalls fort. Damit die Tiefbordsteine guten Halt haben, erstellt man mit einer Kelle und Beton auf beiden Seiten einen kleinen Keil.

Am frühen Nachmittag waren alle Tiefbordsteine für den Eingangsbereich gesetzt und es konnte die zweite Führe Beton geholt werden. Mit dem neuen Material haben wir dann begonnen die Tiefbordsteine rechts ums Haus zu setzen. Für den ersten Samstag haben wir richtig viel geschafft. Vielen Dank für die Unterstützung an Tobias, Frank beim Setzen der Tiefbordsteine und Phillip das Abstecken der Höhen.