Ein Platz für die ideale Terrasse finden

Unsere Terrasse hat Süd / Süd-Ost Lage. Somit haben wir den ganzen Morgen und bis zum Abend volle Sonne, sofern sie denn scheint. Glücklicherweise haben wir drei Sonnenschirme installiert, sonst könnte man im Sommer nicht dort sitzen oder Frühstücken. Nun kam meine liebe Frau auf die Idee, eine weitere kleine Terrasse zu bauen. Nämlich an der Westseite des Hauses, mit direktem Anschluss zur Küche. Dort kommt die Sonne erst zur Mittagszeit hin. Genauer gesagt erst gegen frühen Abend, da eine größere Blutpflaume ihren Schatten auf die Terrasse werfen würde.

August 2022 – Platz für die Terrasse?

Da wir jetzt schon ein paar Jahre hier leben, ist uns der Sonnenstand zu gewissen Zeiten bekannt. Allerdings wenn man neu baut oder die Gegend nicht kennt, wird es mitunter schon schwierig einzuschätzen wie der Sonnenverlauf, speziell an diesem Grundstück sein wird. Vor kurzem bin ich auf die App Sunnytrack aufmerksam geworden. Damit lässt sich der Sonnenstand und der Schattenwurf für alle Tages- und Jahreszeiten simulieren. Das per Karte oder direkt live vor Ort. Ich habe diese App daher ausprobiert.

Sunnytrack App zur Ermittlung des Sonnenstands

Über die Sunnytrack App kann man sehr schön sehen, wie der Sonnenverlauf am möglichen Standort der Terrasse ist. Dies Anhand einer typischen Kartendarstellung oder Live in das Kamerabild eingeblendet. Letzteres habe ich natürlich ausprobiert um festzustellen ob das auch alles stimmt. Und ja, die Sonne stand wirklich dort wo sie markiert wurde.

Mit dem Finger kann man dann im Zeitfenster und dem Datum scrollen und so jede beliebige Jahres- und Uhrzeit simulieren. Schön finde ich auch die Markierung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Mit der App soll man auch den Schattenwurf von Objekten simulieren können. Das hat bei mir jetzt nicht ganz so gut geklappt, oder ich habe noch nicht verstanden wie ich Objekte erstellen muss. Wenn ich die Funktion ausführe, kann ich immer nur ein Positionspunkt und eine Höhe festlegen. Ein Gebäude oder Baum wie in unserem Fall konnte ich so nicht einzeichnen, da keine Fläche markiert werden konnte. Vielleicht hat die iOS Version da andere Features im Vergleich zur Android-Version, welche ich derzeit verwende. Ungeachtet dessen finde ich die Sunnytrack App prima. Sie kann adhoc helfen den Sonnenstand für einen Standort über Jahreszeiten hinweg zu ermitteln. Für andere Hobbys wie Fotografieren oder Wandern ist sicherlich auch Hilfreich.

Holzpflege XXL Blumenkasten

Nach drei Jahren war es an der Zeit sich um die Holzpflege am XXL Blumenkasten zu kümmern. Im laufe der Zeit ist das selbst gebaute Hochbeet aus Terrassendielen von der Sonne etwas ausgebleicht. Verzogen hat sich das Holz allerdings nicht, was prima ist.

Zunächst stand das Anschleifen der Flächen an, welches mit einem Akku Exzenterschleifer* ruck zuck erledigt nach. Nach dem Entfernen des Schleifstaub mittels Druckluft ging an an die Holzpflege. Hierfür habe ich im Baumarkt eine Dose Douglasien-Öl* gekauft. Hier bei handelt sich um ein tiefenwirksames Pflegeöl mit Abperleffekt. Es wirkt Farbaufrischend und verhält sich Wasser- und Schmutzabweisend. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Neugestaltung der Bepflanzung des Hochbeets

Da uns die alte Bepflanzung des Beets, auch durch ein paar abgestorbenen Pflanzen, nicht mehr gefallen hat, haben wir den Kasten auch neu bepflanzt. Dafür haben wir auch gleich das Volumen deutlich vergrößert. Die Mörtelkübel sind rausgeflogen und dafür kam eine Teichfolie, welche wir noch übrig hatten, rein.

Wir haben uns für roten Bambus* und schwarzen Bambus* entschieden. Natürlich sind die Pflanzen jetzt noch klein und man sieht die Farbe der Hölzer noch nicht, aber in ein paar Jahren soll man das sehen (so ist der Plan und die Hoffnung). Da Bambus es gerne immer feucht hat und der XXL Blumenkasten der vollen Sonne ausgesetzt ist, haben wir zum Schmutz eine Lage helles Dekormulch* aufgebracht.

LED Beleuchtung im Blumenkasten

Um auch Abends für die richtige Lichtstimmug zu sorgen, haben wir von Ledvance die Smart+ LED Gartenleuchten Mini* installiert. Das sind fünf kleine LED Säulen welche über ZigBee angesteuert werden können. Somit sind sie auch auch mit unserem Philips hue System kompatibel und können über die App bedient werden. Über eine Automation gehen die LEDs 25 Minuten nach dem Sonnenuntergang automatisch an und schalten sich zu vorgegebner Zeit automatisch wieder aus.

(* = Affiliate/Werbelink)

Schirmständer einbetonieren – Schneider Ampelschirm Samos

Seit mehreren Jahren haben wir nun insgesamt drei Ampelschirme auf der Terrasse stehen. Alle Sonnenschirme haben einen Plattenständer für Wegplatten. Das ist ein Kreuz in das vier Gehwegplatten mit den Maßen 50 cm x 50 cm eingelegt werden. Das Gestell für den Schirm nimmt daher eine Fläche von ca. einem Quadratmeter ein. Der Vorteil von einem Plattenständer ist, dass man die Position des Schirm bei Bedarf verändern kann. All die Jahre hat das mit den massiven Platten auch gut funktioniert, selbst bei stärkerem Wind. Immerhin ist der Schneider Samos Sonnenschirm* mit einem Durchmesser von 300 cm kein kleiner Ampelschirm. Die Schirme stehen auf der Terrasse immer an der gleichen Position, daher wollte meine Frau nun das wir die Plattenständer entfernen und eine Bodenplatte einbetonieren. Ihr Argument war, dass man keine Stolperfalle durch die Gehwegplatten mehr hat. Nunja ich bin all die Jahre nie gestolptert, aber egal. Für unseren Hauptschirm, welcher etwa in der Mitte der Terrasse steht, haben wir es nun ausprobiert.

Plattenständer Kreuz für Ampelschirme

Pflastersteine der Terrasse entfernen

Die erste Herausforderung war es einen Pflasterstein aus der Terrasse herauszubekomen. Mit Fäustel und Meissel habe ich einen Stein ordentlich bearbeitet. Irgendwann ist er dann gesprungen und ich konnte Stück für Stück immer etwas meht abschlagen und dann auch den Stein aus dem Pflasterverband herausgeben. Die anderen Pflastersteinen konnte dann relativ einfach entnommen werden.

Ausheben eines Lochs für den Betonsockel

Nun musste ein Loch für den Betonsockel ausausgeboben werden. Den Splitt und den Schotter habe ich getrennt in Eimer gefüllt. Das Loch hat etwa eine Größe von 40 cm x 40 cm x 40 cm. Das ist auch das Volumen welches von Schneider für das Einbetonieren der Universal-Bodenplatte* empfohlen ist.

Ausrichten und einbetonieren der Universal-Bodenplatte für Schirme

Damit die Bodenplatten für den Sonnenschirm später bodengleich mit dem Terrassenplaster ist, habe ich mit eine Montagehilfe ausgedacht. Dazu habe ich mir aus Holzresten vom Gartenenhaus zwei längere Latten genommen und auf die Universal-Bodenplatte für Schirme geschraubt. Mit den jeweilgen Enden liegen diese dann auf den noch vorhandenen Pflastersteinen auf.

Für den Betonfuß haben einen 40 kg Sack Beton-Estrich angemischt und in das Loch eingefüllt. Die Universal-Bodenplatte habe ich dann einfach eingesetzt und nach 24 Stunden war der Beton dann schon Grundfest und ich konnte die Latten bereits entfernen. Die vollständige Aushärtung des Beton dauert etwa 25 Tage (bei Temperaturen über 0 Grad)

Schirmständer auf Bodenplatte montieren

Nach einer Woche habe ich die Pflastersteine zugeschnitten und wieder in die Terrasse eingesetzt und mit Fugensand verfüllt. Nun sieht es so aus als ob es schon immer so gewesen wäre. Die Montage des Schirmständers auf die Bodenplatte war kinderleicht, es hat perfekt gepasst.Jetzt kann der Sommer kommen und dann wird der Sonnenschirm in den Schirmständer eingesetzt. Ich hoffe nur das ich die wieder eine neue Position für den Schirm benötige ;-)

(* = Affiliate/Werbelink)

Pool – Reinigen und Warten

Unseren Pool zum Aufstellen haben wir nun im vierten Jahr. Er wird immer zu Beginn der Saison aufgestellt und bleibt dann den ganz Sommer stehen. Den Vorteil bei unserem Pool mit Stahlrohrrahmen und Plane ist natürlich, dass er gegenüber einem fest installierten Pool nur temporär Platz auf der Terrasse benötigt. Außerhalb der Badesaison kann der Platz so anderweitig genutzt werden. Der Aufbau des Pools ist übrigens in weniger als 30 Minuten erledigt. der Rückbau dauert auch nicht länger.

Die Poolpflege

Wer sich mit dem Gedanken trägt einen Pool anzuschaffen, egal ob zum Aufstellen oder einen fest installierten, kommt nicht im die Poolpflege herum. Das kühle Nass benötigt regelmäßige Aufmerksamkeit. Viele Faktoren können die Wasserqualität beeinträchtigen. Algen, Schwebstoffe, Verschiebungen des pH-Werts, falscher Chlorgehalt, zu viel Kalk und so weiter. Stimmt die Wasserqualität nicht, hat dies auch Auswirkung auf die Badegäste (z.B. Hautreizungen). Die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität ist somit obligatorisch.

ph-Wert des Poolwasser

Der pH-Wert sagt aus, ob das Wasser im Pool basisch oder sauer ist. Der optimale Wert für das Poolwasser liegt zwischen pH 7,2 und 7,4. Niedrigere Werte bedeuten, dass das Wasser sauer ist, höhere, dass es sich um eine basische Umgebung handelt.

Chlorgehalt im Pool

Chlor dient als Desinfektionsmittel im Pool. Es ist verhältnismäßig günstig, in der Handhabung einfach und äußerst zuverlässig. Der durchschnittliche Gehalt an „freiem“ Chlor liegt bei privaten Schwimmbecken zwischen 0,5 und 1,0 mg pro Liter, bei höheren Temperaturen bzw. bei hohem Badebetrieb kann man das Gehalt auf 0,7 bis 1,2 anheben.

Wasserqualität messen

Gemessen wird mit Testgerät, -streifen oder -röhrchen, über deren Verfärbung man den Wert auf einer Tabelle auslesen kann. Wir nutzen Teststreifen zur Wasseranalyse.

Unsere Ausstattung zur Poolpflege

Zur Filterung des Poolwasser haben wir an unserem Pool einen Kartuschenfilterpumpe angeschlossen. Über einen Skimmer wird das Wasser angesaugt, durch den Filter geleitet und fließt dann wieder in den Pool zurück. Die Leistung der Pumpe ist mit 1.7m³ Wasser pro Stunden angegeben. Über eine Zeitschaltuhr haben wir die Pumpe bei uns 3x am Tag laufen. Damit fahren wir recht gut. Wir tauschen den Filter alle 2-5 Tage, je nach Grad der Verschmutzung. Mit tauschen meine ich aber nicht das Entsorgen des Filters und ersetzten durch einen Neuen, sondern ich wechsele die Filter. Benutze Kartuschenfilter spüle ich mit Wasser gut aus und lasse die trocknen. Dann kann man sie durchaus einige Male verwenden bevor man einen Ersetzt.

Um von der Wasseroberfläche Mücken, Blätter und so weiter zu entfernen, nutzen wir einen Kescher mit Teleskopstange. Um Ablagerungen vom Poolboden aufzunehmen verwenden wir einen an der Teleskopstange angebrachten Bodensauger.

Zur Chlorung nutzen wir schnelllösliche Chlortabs mit 20mg. Wir haben noch nie mehr als eine Tablette verwendet. Für die Senkung des ph-Werts nutzen wir Granulat, welches in einem Eimer mit Wasser zu vor aufgelöst wird. Zur Bekämpfung von Algen (kommt sehr selten vor) nehmen wir flüssiges Algizid.

Kartuschenfilteranlage oder Sandfilteranlage

Die Empfehlung für unseren Pool zum Aufstellen ist eine Kartuschenfilteranlage zur Wasserfilterung. Im Prinzip sind wir die vergangenen Jahre damit auch gut gefahren. Die Kosten für die Filter halten sich bei mehrmaliger Nutzung in Grenzen (6er Pack ca. 20 Euro). Unser Nachbar hat sich für seinen Pool (etwas Größer) jetzt eine Sandfilteranlage zum Reinigen des Pools zugelegt und ist davon sehr überzeugt. Die Sandfilterpumpe ist leiser als die Kartuschenfilterpumpe und auch das Reinigen geht wohl auch sehr einfach von der Hand. Wie oft man allerdings den Sand in der Anlage tauschen muss bleibt dann noch abzuwarten. Aber ich denke ich werde mich mal ein wenig mehr mit Sandfilteranlagen beschäftigen. Ggf. schaffen wir uns auch eine an, wenn die jetzige Pumpe mal den Geist aufgeben sollte oder mich das permanete Filter-Reinigen nervt.

Ein Pool zum Aufstellen oder ein richtiger Pool

Natürlich haben wir uns auch schon überlegt ob wir einen Pool fest im Garten installieren sollen. Einen zum etwas in den Boden einlassen oder direkt ein Fertigpool. Eine tolle Auswahl an Fertigpools habe ich bei Pool Systems gefunden. Ab ca. 8.000 Euro bekommt man dort bereits einen Fertigpool.

Heute hat unser Pool einfach nur den Zweck der Abkühlung im Sommer. Das klappt damit auch wunderbar. Die Kosten für Wasser, Strom und Poolwartung halten sich auch in Grenzen. Bei einem Fertigpool werden die Unterhaltskosten deutlich steigen. Zumal man ihn das ganze Jahr über betreiben muss und er auch andere Dimensionen hat. Auch wenn es schön wäre und es ein Hauch von Urlaub hat, sehen wir leider keinen Platz für einen Fertigpool bei uns im Garten. Er müsste ja mindestens so groß sein, dass man drei, vier Züge schwimmen kann, ansonsten macht das wohl keinen Sinn. Wenn wir einen solchen Pool bauen wollten, müsste die komplette Grünfläche hinter der Terrasse dafür weichen. Daher bleiben wir wohl vorerst bei unserem Pool zu Aufstellen.

Terrassenüberdachung: Möglichkeiten und Planung

Terrassenüberdachungen sorgen dafür, dass Hausbesitzer ihre Terrasse das ganze Jahr über nutzen können. Regen, aber auch zu hohe Sonneneinstrahlung, sind beispielsweise Probleme, gegen die eine durchdachte Terrassenüberdachung wirksamen Schutz bietet. Dies wirft die Frage auf, welche Möglichkeiten der Überdachung sich bieten und worauf es bei der Planung zu achten gilt.

Weiterlesen

XXL Blumenkasten für die Terrasse – do it yourself

Auf jeder Ecke der Terrasse haben wir Pflanzschalen mit einem Mix an Blumen stehen. Doch irgendwie fehlt noch etwas zur Auflockerung. So ist jetzt die Idee entstanden einen Blumenkasten mit Holzverkleidung zu besorgen. So eine Art Hochbeet, aber für Stauden oder Blühpflanzen.

Nach etwas Stöbern im Web war schnell klar, dass baue ich selbst. Dabei kann ich den Pflanzkübel so gestalten wie ich es möchte und sogar noch Geld dabei sparen. Solche Hochbeete kosten gerne mal an die 200 Euro und mehr.

Nach ein paar Gedanken wie ich ein XXL Pflanzkübel bauen könnte, habe ich kurzum im Toom Baumarkt Terrassendielen und zwei Mörtelkasten besorgt. Dann ging es auch schon mit dem Sägen und Schrauben los.

Für dieses DIY Projekt habe ich folgende Materialien und Mengen verwendet:

  • 10 Stück Terrassendiele Douglasie mit Nut 2000 x 145 x 28 mm
  • 4 Stück Universaldiele Douglasie 19 x 95 2000 mm
  • 2 Stück Kantholz 38 x 58 x 2500 mm (vorhanden)
  • Holzlatten (Restbestand von einem alten Holzregal)
  • Jede Menge Holzschrauben (verschiedene Längen, vorhanden)
  • Holz Imprägniergrund (Holzschutz, vorhanden)
  • 2 Stück Mörtelkasten 60l

Die Kosten für die nicht vorhanden Materialien belaufen sich auf knapp 100 Euro.

Der Zusammenbau des XXL Blumenkasten

Den Rahmen des XXL Blumenkastens bilden die Terrassendielen. Um so wenig wie nötig zu Schneiden und Verschnitt zu haben, wurde für die lange Seite als Maß eine komplette Dielenlänge verwendet (2m). Hierfür werden 8 Terrassendielen benötigt. Für die kurze Seite des Blumenkastens wurde zwei Dielen in gleichgroße Stücke von je 50cm zugeschnitten.

Die Kanthölzer haben zwei Funktionen. Sie werden zur Montage und Stabilisierung des Rahmens benötigt und dienen zugleich auch als Fuß. Dadurch steht der Rahmen nicht direkt auf den Steinen und es kann eine Luftzirkulation stattfinden. Die Länge der Kanthölzer kann man daher ganz individuell festlegen. Ich habe mich für eine Fußlänge von 0,5 cm entschieden. Im Nachhinein würde ich diese eher auf 1 cm auslegen, da man die 0,5 kaum sieht.

Als Trägerkonstruktion für die Mörtelkasten habe ich mir eine Lattenkonstruktion wie bei einem Bett überlegt und umgesetzt. Dies hat den Vorteil man die Anzahl der Latten variieren und sogar auch durch Nutzung weiterer Latten die Höhe regulieren.

Die Universaldielen habe ich dann als Abdeckung zugeschnitten und mit einer Lattung zu einem Element zusammengefügt. Durch die Abdeckung sieht man die Mörtelkasten dann nicht mehr direkt.

 

Ein Pool für die heißen Tage

Auf Wunsch der Dame des Hauses haben wir ein Pool zur „Erfrischung“ und „Abkühlung“ an den heißen Tagen besorgt und aufgestellt. Der Intex Family Pool* hat die Maße 3,00m x 2,00m x 75cm und fasst etwa 3.800 Liter Wasser. Aufgestellt haben wir ihn auf der Terrasse.

Der Aufbau des Intex Pools war binnen 20 Minuten durchgeführt und wir konnten mit dem Einlassen des Wassers beginnen. Dies hat mir einem 1″ Schlauch in etwa 2 Stunden an Zeit benötigt. Ich muss sagen das der Pool einen sehr guten Eindruck macht. Sauber verarbeitet und eine problemlose Installation. Als Zubehör habe ich noch eine passende Intex Poolabdeckung* besorgt. Diese kommt dann Abends immer auf den Pool.

(* = Affiliate/Werbelink)

Außenbeleuchtung für das Haus 2.0

Da habe ich nicht schlecht gestaunt, als vor wenigen Tagen ein Mitarbeiter des Globus Baumarkts anrief und sagte: „…Ihre bestellten Leuchten sind da und können abgeholt werden.“. Wie welche Leuchten, habe doch nichts bestellt?! Die Außenlampen für die Hausbeleuchtung hatte ich ja bereits im Dezember gekauft. „Doch die Wandleuchten in Antrhazit, welche ich im Dezember bestellt hätte…“, meinte der freundliche Herr.

Es hat sich dann heausgestellt, dass sein Kollege die Wandleuchten in Antrhazit für uns in verschiedenen Märkten organisiert hat, da wir die ursprünglich diese anstelle der weißen Außenleuchten haben wollten. Das fand ich dann mal ein klasse Service des Baumarkts. So konnten wir nun die weißen Außenleuchten gegen die neuen antrhaziten umtauschen.

Außenbeleuchtung für das Haus

Die Suche nach einer Außenbeleuchtung ist beendet. Nach knapp 2 Jahren der mehr oder minder intensiven Suche nach einer Außenbeleuchtung für unser Haus sind wir endlich fündig geworden, und das eher zufällig. Wir hatten die Hoffnung schon aufgegeben.

Als ich zum Jahresende was aus dem Baumarkt gebraucht habe, bin ich ungeplanter Weise durch Leuchtenabteilung gelaufen um den kürzesten Weg zur meinem Ziel zu gehen. Im Augenwinkel habe ich sie dann die Leuchte „Rome“ gesehen. Es gibt die Wandleuchte in den Farben weiß, grau und antrhazit. Da die Leuchte im Abverkauf ist, war antrhazit nicht mehr verfügbar. Auch nicht in anderen Märkten der Baumarktgruppe. Somit blieb die Wahl zwischen weiß und grau. Die Entscheidung ist dann auf die weißen Leuchten gefallen.

Die Leuchte Rome wird über 220V angeschlossen und hat als Leuchtmittel eine warmweiße 2,5 Watt LED mit G9 Sockel. Das Licht wird nach oben und unten abgestrahlt. Die warmweiße LED werden wir durch eine kaltweiße LED ersetzten, da uns das Licht im Außenbereich besser am Haus gefällt. Leider gibt es die Wandleuchte nicht mit einem Bewegungsmelder. Daher werde ich hier improvisieren und selbst einen einbauen, so zumindest der Plan. Ingesamt haben wir 10 dieser Leuchten gekauft. 9 brauchen wir und eine vorsorglich als Ersatz. Dank einer 20% Aktion des Baumarkts konnten wir auch ein paar Euro sparen.

Die Installation der Leuchten werden wir dann im Frühjahr durchführen, sobald es wieder etwas wärmer ist.

Ampelschirm oder Markise – Sonnenschutz

Unsere Terrasse ist auf der Südseite. Am Morgen geht die Sonne bei uns im Garten auf. Anfangs ist die Sonne noch schwach, doch schon noch kurzer Zeit kann man ohne einen Sonnenschutz nicht mehr auf der Terrasse sitzen und das Urlaubs-Frühstück genießen. An ein Mittagessen im Garten braucht man ohne Sonnenschirm gar nicht erst zu denken. Erst am frühen Abend ist die Sonne soweit um das Haus gewandert, dass Schatten auf der Terrasse ist.

Wenn man keinen Urlaub hat, ist das prima. Denn man kommt erst abends dazu sich auf die Terrasse zu setzen. Doch mittags oder morgens wäre es ebenfalls eine tolle Sache. Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten. Eine Markise an der Hauswand, einen feststehenden oder beweglichen Ampelschirm oder ein Sonnensegel installieren.

Eine Markise gefällt uns aus mehreren Gründen nicht. Sie müsste riesig von der Fläche sein und da wir ein Fertighaus haben, kann diese nur an einer bestimmten Stelle montiert werden. Zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss, denn da ist ein Balken vorhanden, an den man die Markise anbringen könnte. Einer unserer Nachbarn hat dies so gelöst. Wenn man unter 1,60m groß ist, ist alles gut, alle anderen Personen stoßen sich die Köpfe an. Einen Vorteil hat die Markise allerdings, sie ist platzsparend. Für uns jedoch keine Option.
Ein Sonnensegel könnte man am Gebälk befestigen oder man installiert vier oder drei hohe Pfosten auf der Terrasse. Ist aber auch irgendwie unpraktisch.

Schonnenschutz mit einem AmpelschirmWir sind dann eher der Ampelschirm-Typ. Unsere Anforderungen an den Ampelschirm sind: schwenkbar, neigbar und windstabil. Drei Meter Schirmdurchmesser wären prima. Damit können wir dann den Essplatz oder auch mal die Hängematte wunderbar vor direktem Sonnenlicht schützen. Im Baumarkt gibt es einfache Ampelschirme schon ab 100 Euro, doch die Qualität hat uns bisher nicht überzeugt. Einfacher Kunststoff, im speziellen die Dachstreben. In Fachmärkten sieht die Qualität der Ampelschirme schon deutlich besser aus. Hier sind die Dachstreben aus Aluminium oder Stahl. Eine riesige Auswahl an hochwertigen Ampelschirmen habe ich bei sunliner.de gefunden. Gut, der Preis ist dann auch nicht von schlechten Eltern, aber wie ein bekanntes Sprichwort schon sagt, „Wer günstig kauft, kauft zweimal„. Und das stimmt einfach.

Die Auswahl an Ampelschirmen ist enorm. Es gibt diese Freiarmschirme in der Schirmform quadratisch, rechteckig, sechseckig oder achteckig. Bei uns ist zwar alles rechteckig angelegt, doch ein runder, bzw. achteckiger Sonnenschirm lockert das Ganze auf. Als Farbe spricht uns entweder ein kräftiges rot oder anthrazit an.

Wie habt ihr bei euch für den passenden Sonnenschutz gesorgt? Habt ihr Tipps und Erfahrungswerte?