Ein Raketenofen zum Kochen und Grillen

Bereits seit längerer Zeit war ich am überlegen, mir noch eine weitere Grillmöglichkeit zuzulegen. Wir haben bisher den kompakten Gasgrill Abington von tepro* und eine Feuerschale samt Edelstahl Dreibeingrill* mit einem 80er Rost.

Der Gasgrill ist perfekt für 2-4 Personen und binnen einer Minute einsatzbereit. Der Schwenkgrill hingegen ist für eine kleine Personenanzahl zu groß und nichts für mal schnell Grillen. Dafür hat man aber ein gemütliches Feuer und den besonderen Geschmack, entsprechendes Feuerholz vorausgesetzt.

Zuerst habe ich mit einem Utschak mit Kazan* geliebäugelt und mit ein paar Modelle angesehen. Doch irgendwie hat mich das dann doch nicht überzeugt. Bei der Recherche nach Grill-Geräten für den Garten bin ich dann auch auf einen sogenannten Raketenofen aufmerksam geworden.

Was ist ein Raketenofen?

Ein Raketenofen*, auch bekannt als Raketenherd, ist ein hocheffizienter, sauber brennender Ofen, der typischerweise aus einfachen Materialien gebaut wird. Sein Design zeichnet sich durch eine isolierte Brennkammer und eine vertikale Brennkammer mit einer Schornsteinfunktion aus.

Die isolierte Brennkammer trägt dazu bei, die Temperatur zu erhöhen und eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten. Durch den vertikalen Schornstein, der die heiße Luft nach oben zieht, wird einen Kamineffekt erzeugt, der die Verbrennungsluft durch den Brennstoff zieht und die Flammen intensiviert.

Im Gegensatz zu traditionellen Öfen, bei denen der Brennstoff von unten entzündet wird, brennt der Raketenofen von oben nach unten. Dies verbessert die Luftzufuhr und die Verbrennungseffizienz. Durch die hohe Temperatur und die optimale Luftzufuhr wird der Brennstoff nahezu vollständig verbrannt, wodurch weniger Rauch und Asche entstehen.

Raketenofen – Ein Prinzip, mehrere Bauweisen

Raketenöfen gib es in unterschiede Formen*. Es gibt Runde Modelle welche ähnlich wie ein Utschak oder ein Rundofen aussehen, andere haben eine Rohrbauweise und andere sind Eckig. Ich habe mich für eine eckige Variante als Stecksystem entschieden. Der Vorteil für mich ist dabei, dass man den Raketenofen auch wieder demontieren, verstauen und sogar Transportieren kann.

Zusammenbau des Raketenofen

Durch das einfache und unkomplizierte Stecksystem ist der Raketenofen* wirklich mit wenigen Handgriffen zusammengesteckt. Der Zusammenbau war nach dem Anschauen der Videoanleitung in weniger als drei Minuten erledigt.

Die einzelnen Stahlplatten des Raketenofen haben eine Stärke (Wandung) von 3 mm und passgenau gefertigt. Die Grillplatte hat einen Durchmesser von 50 cm und eine Stärke von 5 mm. In der Mitte ist eine Runde Öffnung mit einem Durchmesser von 7 cm. Die Platte hat vier kleine Aussparungen mit welcher man die Grillplatte exakt auf den Raketenofen aufsetzten kann.

Die Gesamthöhe des zusammengesetzten Raketenofen beträgt ca. 57 cm, er hat eine Breite von 14 cm und eine Tiefe von 36 cm. Also sehr kompakt.

Erstes Anfeuern des Raketenofen

Wie zündet man so einen Raketenofen an. Hier muss ich sagen, dass ich noch etwas testen muss. Es gibt bestimmt einen Trick wie man das ganz einfach macht. Für Tipps bin ich dankbar, wenn du einen einfachen Weg kennst, hinterlass gerne einen Kommentar.

Ich habe etwas geknülltes Zeitungspapier sowie Holz in die Brennkammer gegeben und das Papier angezündet. Doch das hat nicht gereicht und das Feuer ging gleich wieder aus. Dann habe ich Grillanzünder (Holzfaser und Wachs)* mit dazu gegeben. Auch das hat mehrere Anläufe und viel Pusten benötigt bis dann das Feuer angefangen hat zu brennen.

Wenn er mal brennt, tut er dies wunderbar. Je nach Menge an Holz und Luftzufuhr der Brennkammer kommt schon eine ordentliche Flamme aus dem Raketenofen. Wie man dies alles reguliert, muss ich nach und nach ausprobieren.

Einbrennen der Grillplatte

Vor der ersten Benutzung der Grillplatte, soll man diese „Einbrennen“. Durch das Einbrennen bekommt die Grillplatte eine „Beschichtung“. Auf Youtube gibt es hierzu viele Videos wie man das machen sollte.

Ich habe die Platte eine Zeit lang erhitzt, bis eine leicht gelbliche Verfärbung zu erkennen war. Dann habe ich die Eisenplatte mit Rapsöl* eingerieben und das wieder „einbrennen“ lassen. Dies habe ich mehrfach wiederholt. Glücklicherweise hat sich die Grillplatte durch das Erhitzen auch leicht nach innen gewölbt. Das ist eine gewollte Eigenschaft, damit überschüssiges Fett, Öl etc. in den Kamin, bzw. die Brennkammer zurücklaufen kann und nicht von der Grillpatte auf den Boden läuft. Sollte sich beim Erhitzen die Platte nach oben wölben, dreht man die Platte einfach um.

Burger mit Grillplatte und Raketenofen brutzeln

Natürlich konnte ich nicht lange warten und habe dann auch die Grillplatte gleich ausprobiert. Im Prinzip ist es ja kein Grillen sondern „Braten“. Wir haben uns zum Testen für Burger entschieden.

Das Rinderhackfleisch haben wir gewürzt und dann im inneren Bereich der Grillplatte aufgelegt, dort ist die Temperatur am höchsten. Je weiter man nach Außen geht, um so mehr nimmt die Temperatur ab. Auch rote Zwiebeln haben wir gebrutzelt. Dazu etwas Butterschmalz auf die Grillplatte und dann direkt dir Zwiebeln darauf. Hier muss man sich beeilen, sonst ist die Butter schnell in den Ofen gelaufen.

Nach mehrmaligem Wenden der Burger Patties kam dann noch Cheddar drüber und das ganze wurde mit einer Burgerhaube zum schnelleren Schmelzen des Käse abgedeckt.

Voilà, und so sah dann der fertige Burger aus:

Ein Dutch Oven auf dem Raketenofen

Am nächsten Tag ging weiter ans Testen des Raketenofen. Diesmal nicht mit Grillplatte sondern mit einem Dutch Oven*. Wir haben uns für eine Gulaschsuppe entschieden. Nach dem Rezept für die Gulaschsuppe aus dem Dutch Oven habe ich alle Zutaten vorbereitet und mich dann ans Werk gemacht. Die Gulaschsuppe benötigt etwa 2 Stunden. Da der Raketenofen nur eine kleine Brennkammer hat, muss man stetig Holz nachschieben, aber das ist ja auch Sinn und Zweck des Raketenofen.

Asche aus dem Raketenofen entfernen

Aufgrund des Brennkonzept des Raketenofen verbrennt das Holz fast vollständig. Ich war erstaunt wie wenig Asche im Raketenofen verblieben ist, trotz großer Mengen an Holz. Eine Handvoll Asche habe ich aus dem Ofen geholt, mehr war nicht drin. Wahnsinn.

Mein Fazit zum Raketenofen

Der Raketenofen* hat mich begeistert. Schnell aufgebaut und Einsatzbereit, er kann vielseitig verwendet werden und es macht einfach nur Spaß. Man kann Kochen, Braten, Heizen und das auf kleinstem Raum. Durch die Hohe Effizienz beim Verbrennen entsteht kein Rauch (nur beim Anzünden) und er verbrennt fast Rückstandslos.

(* = Affiliate/Werbelink)

Schirmständer einbetonieren – Schneider Ampelschirm Samos

Seit mehreren Jahren haben wir nun insgesamt drei Ampelschirme auf der Terrasse stehen. Alle Sonnenschirme haben einen Plattenständer für Wegplatten. Das ist ein Kreuz in das vier Gehwegplatten mit den Maßen 50 cm x 50 cm eingelegt werden. Das Gestell für den Schirm nimmt daher eine Fläche von ca. einem Quadratmeter ein. Der Vorteil von einem Plattenständer ist, dass man die Position des Schirm bei Bedarf verändern kann. All die Jahre hat das mit den massiven Platten auch gut funktioniert, selbst bei stärkerem Wind. Immerhin ist der Schneider Samos Sonnenschirm* mit einem Durchmesser von 300 cm kein kleiner Ampelschirm. Die Schirme stehen auf der Terrasse immer an der gleichen Position, daher wollte meine Frau nun das wir die Plattenständer entfernen und eine Bodenplatte einbetonieren. Ihr Argument war, dass man keine Stolperfalle durch die Gehwegplatten mehr hat. Nunja ich bin all die Jahre nie gestolptert, aber egal. Für unseren Hauptschirm, welcher etwa in der Mitte der Terrasse steht, haben wir es nun ausprobiert.

Plattenständer Kreuz für Ampelschirme

Pflastersteine der Terrasse entfernen

Die erste Herausforderung war es einen Pflasterstein aus der Terrasse herauszubekomen. Mit Fäustel und Meissel habe ich einen Stein ordentlich bearbeitet. Irgendwann ist er dann gesprungen und ich konnte Stück für Stück immer etwas meht abschlagen und dann auch den Stein aus dem Pflasterverband herausgeben. Die anderen Pflastersteinen konnte dann relativ einfach entnommen werden.

Ausheben eines Lochs für den Betonsockel

Nun musste ein Loch für den Betonsockel ausausgeboben werden. Den Splitt und den Schotter habe ich getrennt in Eimer gefüllt. Das Loch hat etwa eine Größe von 40 cm x 40 cm x 40 cm. Das ist auch das Volumen welches von Schneider für das Einbetonieren der Universal-Bodenplatte* empfohlen ist.

Ausrichten und einbetonieren der Universal-Bodenplatte für Schirme

Damit die Bodenplatten für den Sonnenschirm später bodengleich mit dem Terrassenplaster ist, habe ich mit eine Montagehilfe ausgedacht. Dazu habe ich mir aus Holzresten vom Gartenenhaus zwei längere Latten genommen und auf die Universal-Bodenplatte für Schirme geschraubt. Mit den jeweilgen Enden liegen diese dann auf den noch vorhandenen Pflastersteinen auf.

Für den Betonfuß haben einen 40 kg Sack Beton-Estrich angemischt und in das Loch eingefüllt. Die Universal-Bodenplatte habe ich dann einfach eingesetzt und nach 24 Stunden war der Beton dann schon Grundfest und ich konnte die Latten bereits entfernen. Die vollständige Aushärtung des Beton dauert etwa 25 Tage (bei Temperaturen über 0 Grad)

Schirmständer auf Bodenplatte montieren

Nach einer Woche habe ich die Pflastersteine zugeschnitten und wieder in die Terrasse eingesetzt und mit Fugensand verfüllt. Nun sieht es so aus als ob es schon immer so gewesen wäre. Die Montage des Schirmständers auf die Bodenplatte war kinderleicht, es hat perfekt gepasst.Jetzt kann der Sommer kommen und dann wird der Sonnenschirm in den Schirmständer eingesetzt. Ich hoffe nur das ich die wieder eine neue Position für den Schirm benötige ;-)

(* = Affiliate/Werbelink)

DIY Projekte in 2021

Im Januar kann man sich ja schon mal Gedanken machen, welche Projekte man in Garten oder Haus angehen möchte. Nur damit es einem über das Jahr aus nicht langweilig wird. Derzeit sind folgende Projekte auf der Liste:

  • Eine zweite kleine Terrasse mit Terrassendielen (Holz oder WPC)
  • Ein Basseng zum Auffangen des Regenwassers vom Gartenhaus
  • Neugestaltung des Zuwegs zum Haus (Bepflanzung und Beleuchtung)
  • Türen der Outdoor-Küche erneuern und ggf. und das Mauerwerk verklinkern

Eine zweite kleine Terrasse

Im Sommer hat unsere große Terrasse einen kleinen Nachteil, gerade am Vormittag und Nachmittag. Es ist nämlich gar kein Schatten da. Klar haben wir Sonnenschirme, aber man möchte ja auch vielleicht mal nicht in der Sonne sitzen. Erst gegen Abend (ca. 17/18 Uhr) ist die Sonne soweit um das Haus gewandert das endlich Schatten da ist. Wenn man auf der Arbeit ist und abends heim kommt, ist es eigentlich perfekt. Um nun auch morgens draußen sitzen zu können, wollen wir eine zweite kleine Terrasse bauen. Diese soll auch einen direkten Zugang von der Küche bekommen. Also perfekt zum Frühstücken.

Regenwasser-Auffangbecken

Das Regenwasser vom Gartenhaus fließt derzeit direkt in den Boden ab. Dieses Wasser wollen auf auffangen und zum Gießen verwenden. Direkt neben dem Gartenhaus möchten wir daher ein Basseng selbst bauen. Der Ansatz ist eine Schalung zu erstellen und mit Beton auszugießen. Mit Dichtschlemme erfolgt dann die Abdichtung. Auf das Becken sollen dann Bretter um Abstellen der Gießkannen angebracht werden. Ihr seht, im Kopf ist das quasi schon fertig ;-)

Zuweg zum Haus

Zunächst sind unsere Zypressen gut gewachsen und auch schon recht groß geworden. Leider sind im letzten Jahr einige von Ihnen eingegangen und wir überlegen den Zuweg zum Haus mit Pfanzen neu anzulegen.

Outdoor Küche renovieren

Die Türen unserer Outdoor-Küche sind etwas mitgenommen und müssen erneuert werden. Auch bröckelt der Streichputz an einigen Stellen ab. Daher sollen neue Türen dran und evtl. verkleiden wir die Küche mir Klinker oder ähnlichem.

Fugen auf der Terrasse von Unkraut reinigen

Leider ist es nun doch mal so, dass sich nach einiger Zeit Moos und Unkraut in den Fugen der Steine auf der Terrasse und den Gehwegen wächst. In den letzten Jahren habe ich mir immer die Mühe gemacht und die Fugen mit einer Drahtbürste oder Fugenbürste* gereinigt habe. Das war eine sehr anstrengende Arbeit, zumal wie sehr viele Querfuge durch unser Pflaster haben.

In diesem Jahr bin ich auf eine andere Idee gekommen. Da wir bereits mehere Akku-Geräte von Einhell besitzen, bin ich auf den Akku-Fugenreiniger GE-CC 18 LI von Einhell* gestoßen und dachte mir, dass es damit doch leichter von Hand gehen sollte die Terrasse von Moos und Unkraut zu befreien.

Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li

Da wir schon Akkus besitzen, habe ich das Solo Gerät bestellt. Mit im Lieferumfang des Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li sind zwei wechselbare Bürsten. Eine Nylon- und eine Stahlbürste. Der Zusammenbau ist sehr einfach und passendes Werkzeug für die Montage der Bürsten ist auch mit dabei.

Die Qualität der der Verarbeitung oder der Materialen von machen Bauteilen könnte besser sein. Das Motorgehäuse ist soweit gut verarbeitet. Der zweite vertstelbare Handgriff ist auch gut. Doch der Handgriff und im speziellen der Ein/Aus Schiebeschalter könnten eine Optimierung gebrauchen. Der Schiebeschalter des Einhell Akku Fugenreiniger ist fürchterlich billig und zu klein ausgefallen. Nach längerem Drucken fängt der Daumen an zu schmerzen. Hier könnte Einhell sich was besseres überlegen.

Das Reinigungsergebnis mit dem Einhell Fugenreiniger

Gundsätzlich muss ich sagen, dass sich die Fugen mit den Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li sehr einfach und schnell reinigen lassen. Ich habe mich für die Nutzung der Stahlbürste entschieden. Die Nylonbürste verwendet man für Materialien, welche eine schonendere Behandlung benötigen.

Gerade bei den langen Fugen spielt der Fugenreiniger seine Vorteile aus, das geht richtig schnell. Bei den kurzen Querfugen war es ein weniger langwieriger durch das permantente Stoppen und Starten.

Im Gesamtergebnis bin ich sehr zufrieden. Mal sehen wie lange es dauert bis sich wieder Moos und Unkraut blicken lassen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Terrassenüberdachung: Möglichkeiten und Planung

Terrassenüberdachungen sorgen dafür, dass Hausbesitzer ihre Terrasse das ganze Jahr über nutzen können. Regen, aber auch zu hohe Sonneneinstrahlung, sind beispielsweise Probleme, gegen die eine durchdachte Terrassenüberdachung wirksamen Schutz bietet. Dies wirft die Frage auf, welche Möglichkeiten der Überdachung sich bieten und worauf es bei der Planung zu achten gilt.

Weiterlesen

XXL Blumenkasten für die Terrasse – do it yourself

Auf jeder Ecke der Terrasse haben wir Pflanzschalen mit einem Mix an Blumen stehen. Doch irgendwie fehlt noch etwas zur Auflockerung. So ist jetzt die Idee entstanden einen Blumenkasten mit Holzverkleidung zu besorgen. So eine Art Hochbeet, aber für Stauden oder Blühpflanzen.

Nach etwas Stöbern im Web war schnell klar, dass baue ich selbst. Dabei kann ich den Pflanzkübel so gestalten wie ich es möchte und sogar noch Geld dabei sparen. Solche Hochbeete kosten gerne mal an die 200 Euro und mehr.

Nach ein paar Gedanken wie ich ein XXL Pflanzkübel bauen könnte, habe ich kurzum im Toom Baumarkt Terrassendielen und zwei Mörtelkasten besorgt. Dann ging es auch schon mit dem Sägen und Schrauben los.

Für dieses DIY Projekt habe ich folgende Materialien und Mengen verwendet:

  • 10 Stück Terrassendiele Douglasie mit Nut 2000 x 145 x 28 mm
  • 4 Stück Universaldiele Douglasie 19 x 95 2000 mm
  • 2 Stück Kantholz 38 x 58 x 2500 mm (vorhanden)
  • Holzlatten (Restbestand von einem alten Holzregal)
  • Jede Menge Holzschrauben (verschiedene Längen, vorhanden)
  • Holz Imprägniergrund (Holzschutz, vorhanden)
  • 2 Stück Mörtelkasten 60l

Die Kosten für die nicht vorhanden Materialien belaufen sich auf knapp 100 Euro.

Der Zusammenbau des XXL Blumenkasten

Den Rahmen des XXL Blumenkastens bilden die Terrassendielen. Um so wenig wie nötig zu Schneiden und Verschnitt zu haben, wurde für die lange Seite als Maß eine komplette Dielenlänge verwendet (2m). Hierfür werden 8 Terrassendielen benötigt. Für die kurze Seite des Blumenkastens wurde zwei Dielen in gleichgroße Stücke von je 50cm zugeschnitten.

Die Kanthölzer haben zwei Funktionen. Sie werden zur Montage und Stabilisierung des Rahmens benötigt und dienen zugleich auch als Fuß. Dadurch steht der Rahmen nicht direkt auf den Steinen und es kann eine Luftzirkulation stattfinden. Die Länge der Kanthölzer kann man daher ganz individuell festlegen. Ich habe mich für eine Fußlänge von 0,5 cm entschieden. Im Nachhinein würde ich diese eher auf 1 cm auslegen, da man die 0,5 kaum sieht.

Als Trägerkonstruktion für die Mörtelkasten habe ich mir eine Lattenkonstruktion wie bei einem Bett überlegt und umgesetzt. Dies hat den Vorteil man die Anzahl der Latten variieren und sogar auch durch Nutzung weiterer Latten die Höhe regulieren.

Die Universaldielen habe ich dann als Abdeckung zugeschnitten und mit einer Lattung zu einem Element zusammengefügt. Durch die Abdeckung sieht man die Mörtelkasten dann nicht mehr direkt.

 

Ein Pool für die heißen Tage

Auf Wunsch der Dame des Hauses haben wir ein Pool zur „Erfrischung“ und „Abkühlung“ an den heißen Tagen besorgt und aufgestellt. Der Intex Family Pool* hat die Maße 3,00m x 2,00m x 75cm und fasst etwa 3.800 Liter Wasser. Aufgestellt haben wir ihn auf der Terrasse.

Der Aufbau des Intex Pools war binnen 20 Minuten durchgeführt und wir konnten mit dem Einlassen des Wassers beginnen. Dies hat mir einem 1″ Schlauch in etwa 2 Stunden an Zeit benötigt. Ich muss sagen das der Pool einen sehr guten Eindruck macht. Sauber verarbeitet und eine problemlose Installation. Als Zubehör habe ich noch eine passende Intex Poolabdeckung* besorgt. Diese kommt dann Abends immer auf den Pool.

(* = Affiliate/Werbelink)

Ampelschirm oder Markise – Sonnenschutz

Unsere Terrasse ist auf der Südseite. Am Morgen geht die Sonne bei uns im Garten auf. Anfangs ist die Sonne noch schwach, doch schon noch kurzer Zeit kann man ohne einen Sonnenschutz nicht mehr auf der Terrasse sitzen und das Urlaubs-Frühstück genießen. An ein Mittagessen im Garten braucht man ohne Sonnenschirm gar nicht erst zu denken. Erst am frühen Abend ist die Sonne soweit um das Haus gewandert, dass Schatten auf der Terrasse ist.

Wenn man keinen Urlaub hat, ist das prima. Denn man kommt erst abends dazu sich auf die Terrasse zu setzen. Doch mittags oder morgens wäre es ebenfalls eine tolle Sache. Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten. Eine Markise an der Hauswand, einen feststehenden oder beweglichen Ampelschirm oder ein Sonnensegel installieren.

Eine Markise gefällt uns aus mehreren Gründen nicht. Sie müsste riesig von der Fläche sein und da wir ein Fertighaus haben, kann diese nur an einer bestimmten Stelle montiert werden. Zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss, denn da ist ein Balken vorhanden, an den man die Markise anbringen könnte. Einer unserer Nachbarn hat dies so gelöst. Wenn man unter 1,60m groß ist, ist alles gut, alle anderen Personen stoßen sich die Köpfe an. Einen Vorteil hat die Markise allerdings, sie ist platzsparend. Für uns jedoch keine Option.
Ein Sonnensegel könnte man am Gebälk befestigen oder man installiert vier oder drei hohe Pfosten auf der Terrasse. Ist aber auch irgendwie unpraktisch.

Schonnenschutz mit einem AmpelschirmWir sind dann eher der Ampelschirm-Typ. Unsere Anforderungen an den Ampelschirm sind: schwenkbar, neigbar und windstabil. Drei Meter Schirmdurchmesser wären prima. Damit können wir dann den Essplatz oder auch mal die Hängematte wunderbar vor direktem Sonnenlicht schützen. Im Baumarkt gibt es einfache Ampelschirme schon ab 100 Euro, doch die Qualität hat uns bisher nicht überzeugt. Einfacher Kunststoff, im speziellen die Dachstreben. In Fachmärkten sieht die Qualität der Ampelschirme schon deutlich besser aus. Hier sind die Dachstreben aus Aluminium oder Stahl. Eine riesige Auswahl an hochwertigen Ampelschirmen habe ich bei sunliner.de gefunden. Gut, der Preis ist dann auch nicht von schlechten Eltern, aber wie ein bekanntes Sprichwort schon sagt, „Wer günstig kauft, kauft zweimal„. Und das stimmt einfach.

Die Auswahl an Ampelschirmen ist enorm. Es gibt diese Freiarmschirme in der Schirmform quadratisch, rechteckig, sechseckig oder achteckig. Bei uns ist zwar alles rechteckig angelegt, doch ein runder, bzw. achteckiger Sonnenschirm lockert das Ganze auf. Als Farbe spricht uns entweder ein kräftiges rot oder anthrazit an.

Wie habt ihr bei euch für den passenden Sonnenschutz gesorgt? Habt ihr Tipps und Erfahrungswerte?

Außenbeleuchtung – Echt nicht einfach

Meine Vorstellungen für die Außenbeleuchtung des Hauses waren bereits vor unserem Bemusterungstermin klar. Unter Berücksichtigung des Außenanstrichs, möchte ich Leuchten haben welche zweiflammig sind. Die Leuchte soll nach oben und unten einen möglichst wenig streuenden Lichtstrahl haben. Am besten ziemlich gerade.

Damit aber nicht genug. Die Leuchtmittel in der Lampe sollen stromsparend sein, also LED. Die Bauweise der Leuchte soll rechteckig sein. Die Farbe der Leuchte soll anthrazit, schwarz oder grau sein. Insgesamt benötigen wir 9 Leuchten für den Außenbereich. Zwei der Leuchten sollen über einen Bewegungssensor verfügen. Eine der Leuchte mit Bewegungssensor findet dann ihren Platz am Hauseingang und die andere an der Hausseite der Garage. Die restlichen Leuchten verteilen sich auf der Terrasse und an der Hausseite und eine weitere am Eingang. Ach, und auch noch wichtig, die Außenleuchte muss uns im gesamten gefallen. Was die Optik angeht, kann Frau und Mann ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Bei so vielen Kriterien ist die Suche der der richtigen Leuchte nicht wirklich einfach.

Leuchten gibt es wie Sand am Meer, denkste! In den klassischen Möbelhäusern oder dem Baumarkt findet man immer die gleiche Auswahl an Leuchten, egal wo man hinfährt. Die Auswahl in den Online-Shops ist da schon vielfältiger. Es ist wie beim Hausbau, man hat bestimmte Vorstellungen, doch es sind nicht alle zu 100% erfüllbar.

Reine LED Leuchten sind oftmals noch sehr teuer und schränken die Auswahl an verfügbaren Leuchten ein. Alternativ gibt es mittlerweile eine große Auswahl an hochwertigen LED-Leuchtmittel für fast alle 220V Lampensockelarten. Man kann also zum Beispiel ein Standard 220V G9 Leuchtmittel durch ein passendes LED Leuchtmittel mit 220V G9 Sockel austauschen. Dies freut den Geldbeutel und bietet wieder mehr Auswahl an Leuchten.

Im Leuchten Shop von click-licht.de habe ich die Außenleuchte BEAM und UFO BEAM gefunden. Diese Leuchten kommen meinen Vorstellungen schon recht nahe. Allerdings gibt es diese Außenleuchte nicht mit einem Bewegungssensor. Ich werde fleißig weiter suchen. Bestimmt gibt es die passende Lampe für uns. Wenn ihr Lampen gesehen habt oder kennt, welche zu unserer Anforderung passen, freuen wir uns über eine Nachricht.

Die Terrasse ist mit Tiefbordsteinen eingefasst

Am Samstag stand das Einfassen der Terrasse mit Tiefbordsteinen auf dem Programm. Nach dem Abstecken der Höhen am Vortag war klar, dann noch ein paar Vorarbeiten zu leisten sind.

Genau an der Stelle wo eine Reihe 400er Tiefborsteine ihren Platz finden sollen, liegt ein Rohr mit einem Strom-Erdkabel. Das muss vorher ausgegraben und verlegt werden. Ebenso muss an allen Stellen wo die 200er Tiefbordsteine stehen, noch etwas Schotter abgetragen werden damit die Steine in der richtigen Höhe gesetzt werden können.

Das Setzten der Tiefbordsteine ging dann wieder relativ schnell. Etwa gegen 14:00 Uhr waren wir damit fertig. Dann ging es an das Fertigstellen des Gehweg zum Hauseingang.