Feuerlöscher in der Garage

6kg ABC FeuerlöscherIn der letzten Woche habe ich noch einen 6-kg-Feuerlöscher für die Garage besorgt. Somit haben wir jetzt einen Feuerlöscher im Haus und einen in der Garage. Beim Aufhängen des Feuerlöschers in der Garage hab ich mir überlegt, wo denn der richtige Platz dafür ist. Direkt nach dem Garagentor, neben der Garagentür (genau am anderen Ende) oder wo anders? Gar nicht so leicht zu beantworten, man kann ja nicht planen, wo es vielleicht mal brennt und ob er dann richtig hängt. Denke daher ist es fast egal. Ich habe den Feuerlöscher dann im hinteren Garagenelement an eine Regalreihe geschraubt. Hoffe ich werde ihn nie benutzen müssen.

Gehwegplatten verlegt

Bereits seit einigen Wochen überlege ich mir, wie ich den Weg von der Straße bis zur Haustür auch im Winter sicherer gestalten kann. Die bisher verlegten Einwegpaletten haben über den Sommer sehr gute Dienste geleistet. Auch bei Regen und dadurch matschigem Grundstück konnte man die 6 Meter von der Straße bis zum Hauseingang prima begehen. Als es vor kurzem dann auch mal den ersten Frost gab, war es gefährlich den provisorischen Weg aus Paletten zu benutzen, es war richtig glatt.

Zuerst wollte ich ja Rasenteppich verlegen, aber nach genauer Überlegung war auch klar, dass sich darin das Wasser sammeln kann und dann ebenfalls gefriert. Streuen oder Kehren ist darauf auch schwierig. Vor ein paar Tagen war dann die Entscheidung gefallen, ich werde einen kleinen Weg mit Gehwegplatten also Provisorium bis zu Beginn der Pflasterarbeiten im nächsten Jahr bauen.

Am Samstag gab es beim Globus Baumarkt wieder eine 20%-Aktion. Ich habe 28 Gehwegplatten mit den Maßen 50x50x5 cm gekauft. Stückpreis 2,63 Euro. Kleinere Plattengrößen (40x40cm oder 30x30cm) sind im m² Preis etwas teurer gewesen. Mit dem Maß 50x50mm lässt sich zudem noch gut rechnen. Auf Lager waren allerdings nur 19 Stück. Der Rest wird bestellt und kann ich dann im nächsten Jahr abholen. Mit 18 Gehwegplatten bekomme ich aber schon mal 4,5 Meter Weg gepflastert.

Bevor ich die Gehwegplatten verlegen konnte, musste noch etwas Vorarbeit geleistet werden. Nachdem die Holzpaletten entfernt waren, habe ich zuerst etwas Erde abgetragen. Dies ging mit einer Hacke und Schaufel recht gut. Dann habe ich den Bereich mit einem Schottergemisch (lag alles noch bei uns rum) aufgefüllt und mit einer Rüttelplatte verdichtet. Aus der Nachbarschaft habe ich zwei Schubkarrenladungen mit Sand (Übermenge Estrichsand) bekommen und diesen auf dem Schotterbett verteilt und abgezogen.

Das Verlegen der Gehwegplatten selbst war in 20 Minuten erledigt. Mein Onkel und meine Tante kamen spontan vorbei und haben kurz mit angepackt. Nachdem Verlegen der Platten habe ich die Fugen noch mit Sand verfüllt und mit der Rüttelplatte abgerüttelt. Die ganze Aktion (ohne das Holen der Gehwegplatten) hat etwa 4 Stunden gedauert. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Als Provisorium absolut ausreichend.

Ein NAS für das Heimnetzwerk

Die Fritz!Box 7390* ist bei uns das Herzstück für das Heimnetzwerk. Die Fritz!Box managed die Internetverbindung zum skyDSL-Modem, die komplette Telekommunikation und dient mit einer extern angeschlossenen 500GB USB als zentrale Datenablage und Medienserver (für Musik und Filme). Die Fritz!Box ist schon ein tolles Gerät. Als Eierlegende-Wollmichsau stößt sie aber auch an ihre Grenzen. Die Datentransferrate bei Fritz!NAS liegt zwischen 3,5 und 4 Megabyte pro Sekunde. Für das Streamen von Filmen und MP3-Dateien reicht das aus. Für das gelegentliche Kopieren von Dateien aus dem Netzwerk auf die externe Platte und umgekehrt auch. Muss man öfters Daten kopieren, ist die langsame Datentransferrate nervig, es dauert einfach lange.

Unser Heimnetzwerk hat nun Zuwachs bekommen. Ein eigenständiges, ausgewachsenes und vollwertiges NAS (Network Attached Storage). Vor der Anschaffung des NAS habe ich mir überlegt, was der Netzwerkspeicher alles können muss. Meine Kriterien:

  • Ordentliche Datentransferrate im Netzwerk
  • Medienserver (UPnP AV) für Bilder, Filme und Musik
  • RAID Unterstützung für permanente Spiegelung als Backup
  • Printserver Unterstützung (für später mal)
  • Modulare Anpassung/Erweiterung durch Programme und Tools
  • Webcam und Videokamera Management
  • Download-Manager für automatisierte und zeitgesteuerte Downloads (wg. skyDSL)
  • DVB-T / DBV-S Recording und Streaming
  • Rechtemanagement
  • Fernzugriff von außen
  • Energiesparbetrieb
  • ansonsten die üblichen NAS-Funktionen

NAS-Erfahrung hatte ich bisher mit Netzwerkspeicher von Buffalo und Netgear gemacht. Bei meiner Recherche bin ich auch auf die Lösungsanbieter Qnap und Synology gestoßen. Dann das übliche, Leistungsdaten, Features und Preise vergleichen. Meine Wahl ist auf das NAS Synology DS214play gefallen. Es kostet mit knapp 300 Euro allerdings auch etwas. Die Festplatten sind bei diesem Preis noch nicht mit dabei und müssen separat gekauft werden. Da die Funktionsvielfalt passt und alle meine Kriterien erfüllt werden, habe ich es gekauft. Als Festplatten kommen zwei Western Digital NAS (Red) Platten mit jeweils 3TB zum Einsatz.

Das Synology NAS DS214play* ist mein erstes NAS von Synology. Von dem Zusammenbau und der Ersteinrichtung bin ich absolut begeistert. 3,5“ Festplatten können ohne Werkzeug binnen Sekunden eingebaut werden. Den Netzwerkspeicher dann in den Netzwerkschrank stellen, anschließen und Power-Knopf drücken. Die Initialisierung dauert nur Sekunden und schon kann mal über den Rechner auf die Weboberfläche der Diskstation zugreifen. Ein Assistent führt durch die einzelnen Punkte durch und in wenigen Minuten ist das NAS einsatzbereit. Genial, so einfach habe ich das bisher noch nicht erlebt.

Als erste Handlung habe ich dann den Medienserver des NAS aktiviert und meine MP3-Sammlung auf das NAS kopiert. Das NAS DS214play indiziert die Dateien on the Fly und die Musiksammlung stand sofort auf den UPnP-fähigen Clients (Smart-TV, Smartphone, Tablet und Co) zur Verfügung.

Über das Paketzentrum des DS214play kann man sich eine Vielzahl an Erweiterungen auf sein NAS installieren. Da gibt echt eine Menge. Als Nächstes habe ich das Paket „Video Station“ installiert. Die Video Station ist für das Managen von Filmen, TV-Serien, Privatvideos und TV-Aufnahmen (via USB DTV Dongle) konzipiert. Nachdem ich ein Film auf das NAS in den entsprechenden Ordner kopiert habe, wurde dieser automatisch indiziert. Zugleich wurde ein Cover und die komplette Beschreibung zu dem Film samt Darsteller-Liste etc. selbständig aus dem Internet geladen und dazu eingepflegt. Klasse, einfach Video Datei kopieren, den Rest macht die Diskstation.

In den nächsten Tagen werde ich das Streamen von Live-TV testen. Als USB-DVB Stick habe ich mir dafür von Hauppauge den Dual DVB-T Stick WinTV Nova-TD besorgt.

(* = Affiliate/Werbelink)

Fröhliche Weihnachten

Wir wünschen allen Freunden und Besuchern unseres BauBlogs fröhliche Weihnachten.

Weihnachtskugeln hängen am ChristbaumHerzlichen Dank gilt allen Unterstützern bei unserem Hausbau. Durch die Insolvenz der DHAG musste viel Beweg und Organisiert werden. Unser Jahresziel, das Dämmen und Verputzen des Hauses, ist geschafft! Darüber freuen wir uns sehr. Um die anderen noch offenen Aufgaben kümmern wir uns im nächsten Jahr.

In Gedanken sind wir bei allen anderen durch die  DHAG Insolvenz betroffenen Baufamilien. Einige von Ihnen haben auch Wege und Lösungen für ihre Situation gefunden. Das ist prima. Bei machen ist es noch nicht geklärt, wie es weiter geht. Wir drücken die Daumen.

„Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten“    Quelle: Sprüche Salomons 24.3

Abdeckplatte für den Revisionsschacht

Als ich im Mai den Revisionsschacht von Schotter und Erde befreit und mit Schalbretter ausgeschachtet hatte, war es nur als Provisorium gedacht. Mit den Pflasterarbeiten sollte das dann wieder wegfallen. Da es mit den Pflasterarbeiten in diesem Jahr nicht mehr geklappt hat und wir das Thema Pflastern wettertechnisch sowie finanziell bestimmt erst ab März oder April 2014 wieder aufgreifen, habe ich gestern eine Schachtabdeckung aus Holz dafür gebaut. Sicher ist sicher, denn bisher war es auch eine Gefahr sich zu verletzten. Gerade für Kinder oder Besucher die das Gelände nicht kennen und nicht darauf achten wo man hinläuft. Die Abdeckung passt genau auf die Ausschachtung und kann nicht herunterrutschen. Man kommt weiterhin prima an den Deckel vom Revisionsschacht und eine Gefahrenstelle ist beseitigt.

Weihnachtsbasteln mit Baumaterial – Reloaded

Im letzten Jahr habe ich an Weihnachten aus vorhandenem und übergebliebenen Baumaterial ein kleines Weihnachtspräsent für meine Frau gebastelt. In diesem Jahr hat mich das Bastelfieber auch wieder gepackt. Diesmal wird es GRÖßER. Es ist auch aufwendiger als im letzten Jahr, aber ich habe ja jetzt eine Garage mit ausreichend Platz zum Bauen und kreativ sein. Was es ist, wird erst verraten, wenn es fertig ist. Hier aber schon mal ein paar Einzelfotos…

Kratzer in der Badewanne

Vor einigen Wochen ist meiner Frau ein Missgeschick in der Badewanne passiert. Mit einem metallischen und scharfkantigen Gegenstand sind in unserer neuen Badewanne aus Stahl-Email ein paar unschöne Kratzer entstanden. Wenn man mit der Hand darüber gefahren ist, konnte man das sehr gut fühlen. In diverse Foren im Internet liest man, dass für den Heimwerker im Baumarkt spezielle Sets zur Ausbesserung von Kratzer in der Badewanne gibt. Meist bestehend auch Schleifpapier oder Schleifpaste mit einen Lackstift in ähnlicher Farbe zur Wanne. Ich hatte sowas mal für das Auto und muss sagen, das man damit nicht wirklich gut arbeiten kann. Man sieht die Ausbesserung in der Badewanne immer und so fein kann man einfach nicht arbeiten. Die neue Badewanne, welche ja jetzt noch viele Jahre im Bad bleiben soll, wollte ich nicht noch mehr beschädigen.

Ich habe dann weiter recherchiert und bin auf die Firma Bad-Technik Wiesbaden von Tim Beyer gestoßen. Herr Beyer hat sich mitunter auf die punktuelle Wannenreparatur spezialisiert. Er hat eine kostenlose Besichtigung und Beratung vor Ort angeboten und gestern Abend war er dann da. Dem Fachmann ist direkt aufgefallen, dass es gar kein Kratzer im Eigentlichen ist, sondern starker Metallabrieb. Dieser Metallabrieb kann mit einem speziellen und sehr feinen Schleifpapier entfernt werden. Im Anschluss wird die Stelle dann noch poliert und man sieht nichts mehr von dem Kratzer. Das wollten wir haben! Mit geübten Handgriffen waren die betroffenen Stellen in der Badewanne dann behandelt und man sieht und spürt tatsächlich nichts mehr davon. Wir sind echt begeistert und ich bin froh das ich hier nicht selbst versucht habe das zu beseitigen.

Blower-Door Test im Neubau

Am vergangenen Mittwoch hatten wir unseren Blower-Door Test. Mit einem Blower-Door Test lässt sich die Luftdichtheit von Gebäuden zuverlässig messen. Je luftdichter ein Haus gebaut ist, desto weniger Heizenergie verpufft ungenutzt in die Umwelt. Ein 100% dichtes Haus wird es nicht geben, aber es sollte natürlich so dicht wie möglich sein damit die unkontrollierten Lüftungswärmeverluste möglichst niedrig sind. Luftundichtheiten und Wärmelecks bedeuten nicht nur Energieverlust. Sie können Schimmel auslösen und im schlimmsten Fall die Bausubstanz sogar nachhaltig schädigen.

Den Blower-Door Test kann man durchführen wenn das Gebäude bezugsfertig ist oder vor der Ausbauphase, also wenn die Innenverkleidung noch nicht vorhanden ist. Bei dem bezugsfertigen Haus kann man die energetische Qualität ermitteln. Hierbei können festgestelle Leckagen nur noch schlecht oder nur mit einen großen Aufwand abgedichtet oder beseitigt werden. Findet der Blower-Door Test vor dem Ausbau des Hauses statt, kann sehr gut die Qualität der Gebäudehülle (gerade bei einem Fertighaus) ermittelt werden. Gefundene Leckagen können gut beseitigt werden.

Hätten wir das mal früher gewusst, hätte ich vermutlich auch schon mal einen Blower-Door Test vor dem Ausbau des Hauses machen lassen. Sicher ist sicher. So waren wir natürlich sehr gespannt und haben gehofft, dass wir keine Leckagen beim Blower-Door Test finden.

Der Aufbau des Blower-Door Tests

Aufgrund des Namens Blower-„Door“ bin ich ursprünglich davon ausgegangen, dass man das Testgerät in den Türrahmen einbaut. Bei uns wurde das Testgerät in das Fenster im Badezimmer eingebaut. Letztendlich ist es irrelevant ob man es in eine Tür oder einen Fenster einpasst. In den Fensterrahmen wurde ein individuell anpassbarer Aluminiumrahmen eingesetzt, welcher mit einer luftdichten Nylonplane bespannt ist. Die Plane hat eine Öffnung. Dort wird das Blower-Door Testgerät, ein Ventilator mit elektronischer Drehzahlregelung, auf einem Haltegestell eingesetzt und verkabelt.

Der Blower-Door Testvorgang

Bevor der Messvorgang startet, werden vom Prüfer ein paar Angaben zum Gebäude und dem Testverfahren am Gerät über das Terminal eingestellt. Dann geht es auch schon los. Es wird zunächst ein bestimmter Unterdruck erzeugt und permanent gemessen. An der Nylonplane kann man dies sehr gut erkennen, da diese sich nach innen in den Raum zieht. Bei der Unterdruckmessung wird die Luft aus dem Gebäude gesaugt. Am Messgerät kann man den aktuellen Messwert permanent ablesen. Ein guter Zeitpunkt um mal alle Fenster, Türen und Öffnungen wie Steckdosen und WC-Drückergarnituren, welche an/in der Außenwand installiert sind abzugehen. Einfach die Hand, einen Blatt Papier oder ein Rauchstäbchen davor bzw. an dem Rahmen entlang halten. Spürt man einen Luftzug, ist eine Leckage vorhanden. Glück gehabt. An den Steckdosen und Schaltern an den Außenwänden konnten wir nichts feststellen. Kein Luftstrom vorhanden. Die Fenster haben immer eine kleine Stelle wo die Dichtung zusammenläuft. Eine bewusste kleine Aussparung. Hier merkt man somit einen leichten Luftstrom.

Nach der Unterdruckmessung folgt noch eine Überdruckmessung als Gegenprüfung, welches das Messergebnis somit viel genauer macht. Bei der Überdruckmessung wird jetzt die Luft in das Haus geblasen. Auf dem Video kann man diesen Wechsel sehr gut an der Nylonfolie erkennen, diese drückt sich nun nach außen. Nach Abschluss der Messung kann man das Ergebnis direkt auf der Blower-Door Prüfgerät ablesen.

Unser Ergebnis: n50 = 1.10 ¹/h (Volumenbezogene Luftdurchlässigkeit)

Gemäß Energieeinsparverordung (EnEV) gibt es zulässige Grenzwerte die je nach Konstellation einzuhalten sind. Für Gebäude mit Fensterlüftung liegt der Wert bei n50 = 3.0 ¹/h. Wenn man eine mechanische Lüftung (Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung) hat, liegt der Grenzwert bei n50 = 1.50 ¹/h. Somit haben wir ein gutes Ergebnis erzielt. Das Zertifikat über die Luftdichtheit des Gebäudes haben wir am dann am Samstag erhalten. Das Zertifikat kann dann bei Nachfrage oder Anforderung durch die KfW-Bank als Nachweis und Bestätigung für energieeffizientes Bauen herangezogen werden. Auch bei einem Verkauf des Hauses, was wir natürlich nicht vorhaben, ist ein Zertifikat über die Luftdichtheit des Gebäudes vorteilhaft.

Den Blower-Door Test hat bei uns Christof Mootz durchgeführt. Er war unser Bauleiter und genießt unser vollstes Vertrauen. Er führt neben seiner anbieterunabhängigen Baubegleitung und Bauberatung auch Blower-Door Tests ab 295 Euro zzgl. MwSt. durch. Vielen Dank Herr Mootz für die gute Begleitung und die vielen Erklärungen.

 

ZDF.reportage – Albtraum Traumhaus in der Mediathek

Gestern wurde die ZDF.reportage „Albtraum Traumhaus“ ausgestrahlt. Es war schon komisch die Aufnahmen zu sehen.Wir kannten das Ergebnis vorher auch nicht. Im Ganzen sind die Aufnahmen sehr gut geworden. Schade das nicht alle Szenen der Drehtage gezeigt werden konnten, aber dies ist wohl dem kurzen Zeitfenster der Reportage geschuldet. Erstaunlich wie schnell doch 28 Minuten im Film vorbei gehen.

ZDF.reportage Albtraum Traumhaus - Wenn der Hausbau zum Horror wirdWir freuen uns auch für die Familie Meyer aus Bayern, die jetzt endlich auch auf einem guten Weg in das neue Eigenheim ist.

Wer die Sendung Albtraum Traumhaus verpasst hat, kann sie sich in der ZDF Mediathek noch bis zum 07.12.2014 ansehen.

Außenanlage und Garten planen

Die kalte Jahreszeit ist jetzt gut geeignet, um sich schon mal ein paar Gedanken über die Gestaltung der Außenlange und des Gartens zu machen. Mit Absperrband haben wir die Terrasse und die Gehwege abgesteckt, um einen optischen Eindruck der Größe zu erhalten. Klar braucht man noch etwas Phantasie um sich das vorzustellen, aber es hilft schon mal. Mit dem Abstecken des Gartenbereichs und der Rasenfläche haben wir dann auch überlegt ob wir ein Gartenhaus, Gerätehaus oder Pavillon aus Holz aufstellen wollen. Zwei geeignete Ecken wären dafür vorhanden.

Gartenhäuser gibt es in vielen Varianten, von klein bis riesig. Auch bei der Ausstattung der Gartenhäuser gibt es Unterschiede. Bevor man sich für ein Gartenhaus entscheidet, sollte man sich ein paar Gedanken darüber machen, für welchen Zweck man es nutzen möchte. Soll das Gartenhaus nur als Stauraum für das Lagern von Gartenmöbel oder Gartenutensilien dienen, oder möchte man darin sich auch mal darin zurückziehen können. Vielleicht zum Lesen oder auf eine gesellige Runde mit ein paar Freunden bei Regenwetter. Eine riesige Auswahl an Gartenhäuser, Pavillons und Gerätehäuser mit vielen Bildern habe ich im Shop bei http://www.casando.de gesehen. Da kann man sich gut inspirieren lassen. Ein Pultdach-Gerätehaus wäre für uns interessant, das könnten wir als Verlängerung der Garage nutzen und dort die Gartenmöbel dann im Herbst und Winter verstauen. Derzeit stehen diese in der Garage und brauchen dort schon etwas an Platz, den wir dann gut für andere Dinge nutzen könnten. Damit wir genauer planen können, werde ich mir eine Garten- und Landschaftsplanung Software besorgen und das digital aufarbeiten.