Basaltsteine verlegt und Quarzsand eingekehrt

Meine Tagesaufgabe für den vergangen Samstag war das Fertigstellen der Einfahrt. Ich wollte am Abend unbeding im Hof mit dem Auto parken.

Letzte Pflastersteine setzten
Der erste ToDo-Punkt war das Setzten der Pflastersteine zwischen Rinne und Garageneinfahrt. Die Pflastersteine habe ich nicht in ein Splittbett gesetzt, sondern direkt in Beton. Zum einen hat dies den Vorteil, dass die Pflastersteine nach dem Aushärten des Beton bombenfest sitzen und man beim Setzen auf dem schmalen Streifen noch wunderbar mit dem Gummihammer ausgelichen und anpassen kann. Von der Garage zur Rinne habe ich dann ein ganz leichtes Gefälle eingebaut.

Abrütteln der Pflastersteine mit der Rüttelplatte
ToDo-Punkt Zwei war das Abrütteln der Pflastersteine in der Einfahrt. Den Gehweg zwischen Garage und Haus und der Grillplatz hinter der Garage habe ich gleich mitgemacht.

Basaltsteine eingesetzt
ToDo-Punkt Drei stand unter dem Thema „Das Runde muss in das Eckige“. Die Deckel von Zisternen und Revisionsschächten sind meistens rund. Unser Pflaster hingegen ist eckig. Doch wie es er Zufall will, sind diese Betonringe immer auch dort wo das Pflaster ist. Gut, eine Lösung wäre den Deckel einfach unter dem Pflaster verschwinden zu lassen wie es einer meiner Nachbarn gemacht hat, doch das ist nicht wirklich sinnvoll wenn man zu Wartungsarbeiten in den Revisionschacht oder die Zisterne muss.

Ich habe mich dazu entschieden, in die Fläche zwischen Revisionschacht und dem Pflaster, Basaltsteine in der Größe von 4-6cm einzusetzen. Im Bauhaus gib es Basaltsteine zum Preis von 0,35 Euro pro Stück. Im Baufachmarkt bekommt man die Basaltsteine zu einem Preis von 0,36 Euro pro Kilo. Ich habe mir dann einen halben Zementkübel (etwa 45l) an Basaltsteinen im Baufachmarkt geholt. Kostenpunkt 16,07 Euro. Die Basaltsteine kann man sich selbst heraussuchen. Man solllte schauen das man möglichst gleiche Höhen hat, die Formen selbst sollten etwas variieren.

Das Pflastern mit Basaltsteinen, wobei jeder Stein ein Einzelstück in Form und Größe ist, kommt einem komplizierten Puzzle gleich. Ich glaube ich hatte fast jeden Stein mindestens 3x in der Hand bis ich was passendes zum Einsetzen in das Pflasterbett gefunden habe. Gut zwei Stunden hat es gedauert bis ich die Basaltsteine eingesetzt, eingeklopft und mit Splitt und Quarzsand verfugt habe.Die gleiche Arbeit steht mir nun auch noch beim Zisternendeckel hinter der Garage bevor. Dort ist die auszufüllende Fläche noch etwas größer.

Mit Quarzsand die Pflasterfugen verfüllen
ToDo-Punkt Vier war das Einkehren von Quarzsand in die Pflasterfugen. Schnell habe ich gemerkt das mir meine am Vortag gekauften drei Säcke Quarzsand nicht für die Einfahrt reichen werden. Diese haben nur für einen kleinen Teil gereicht. Im Bauhaus habe ich dann noch 12 Säcke a 25kg gekauft. Auf der Pflasterfläche der Einfahrt, dem Gehweg und dem Grillplatz habe ich 10,5 Säcke Quarzsand verarbeitet. Gut 250kg an Material eingekehrt.

Abdeckplatte für den Revisionsschacht

Als ich im Mai den Revisionsschacht von Schotter und Erde befreit und mit Schalbretter ausgeschachtet hatte, war es nur als Provisorium gedacht. Mit den Pflasterarbeiten sollte das dann wieder wegfallen. Da es mit den Pflasterarbeiten in diesem Jahr nicht mehr geklappt hat und wir das Thema Pflastern wettertechnisch sowie finanziell bestimmt erst ab März oder April 2014 wieder aufgreifen, habe ich gestern eine Schachtabdeckung aus Holz dafür gebaut. Sicher ist sicher, denn bisher war es auch eine Gefahr sich zu verletzten. Gerade für Kinder oder Besucher die das Gelände nicht kennen und nicht darauf achten wo man hinläuft. Die Abdeckung passt genau auf die Ausschachtung und kann nicht herunterrutschen. Man kommt weiterhin prima an den Deckel vom Revisionsschacht und eine Gefahrenstelle ist beseitigt.

Schmutzwasserpumpe angeschafft

Ich habe eine Schmutzwasser-Tauchpumpe angeschafft. Unsere bisherige Tauchpumpe (Klarwasser) hat ja ihren Einsatzort in der Zisterne gefunden, daher brauchte ich eine neue Pumpe. Ich habe mich für eine Schmutzwasserpumpe entschieden, um damit auch mal Wasser pumpen zu können welches verunreinigt ist oder auch größere Teilchen beinhaltet.

Es gibt eine Vielzahl an technischen Unterschieden bei Schmutzwasserpumpen. Zum Beispiel die maximale Fördermenge pro Stunde oder die Korngröße. Die Korngröße bezeichnet die maximale Größe einzelner im Wasser enthaltener Schmutzpartikel, die eine Pumpe ansaugen und befördern kann. In den umliegenden Baumärkten und im Internet habe ich mir viele Tauchpumpen angesehen. Das beste Preis-Leistungsverhältnis habe ich diesmal im BAUHAUS gefunden.

Meine Wahl ist auf die Schmutzwasserpumpe Neptun NSP 75 gefallen. Die Pumpe hat eine Fördermenge von maximal 15.000 Liter pro Stunde, kommt mit einer Korngröße von bis zu 35mm klar und hat 750 Watt. Preis 54,95 Euro mit 5 Jahren Garantie.

Da meine bisherigen Schläuche nicht an die Schmutzwasserpumpe anschließbar sind, habe ich mir noch einen Saugschlauch in der Größe 1 ½ Zoll besorgt. Diesen habe ich im Internet gekauft, da die Schläuche im Baumarkt mit durchschnittlich 4 Euro pro Meter richtig viel Geld kosten. Im Internet habe ich 1,16 Euro pro Meter zzgl. Versand bezahlt. Bei dem Preis habe ich dann gleich 25 Meter Saugschlauch gekauft.

Zu Testzwecken habe ich mal den Revisionsschacht ausgepumpt. Das geht mit der neuen Pumpe und dem dicken Schlauch richtig gut. Binnen weniger Minuten war der Schacht bis auf wenige Zentimeter leer. Gefällt mir.

Ich hatte ja schon darüber berichtet, dass der Revisionsschacht nicht dicht ist und Grundwasser einfließt. Nach kurzer Zeit hatte sich also wieder Wasser angesammelt. Es läuft ein einer Stelle zwischen dem untersten und dem zweiten Ring ein. Ursprünglich wollte ich das ja abdichten, aber momentan bin ich froh, dass das Grundwasser in den Revisionsschacht einfließt.

Revisionsschacht freigelegt

Am Abend habe ich den Deckel vom Revisionsschacht freigelegt. Er war noch vom Schotter bedeckt, welcher für die Anlieferung der Garage aufgeschüttet worden ist. Da wir im Revisionsschacht eine Rückstauklappe haben (ist auf den Bildern durch Ablagerungen und die Pumpe verdeckt), muss man im Bedarfsfall ran kommen können. Mit Schalbrettern habe ich einen Kasten gebaut, um den Revisionsschacht provisorisch einzufassen. Natürlich habe ich auch mal den Deckel geöffnet. Wie erwartet hat sich im Schacht wieder Grundwasser gesammelt. Dicht ist er definitiv nicht. Mit einer Tauchpumpe habe ich das Wasser etwas abgepumpt. In ein paar Tagen wird der Revisionsschacht vermutlich wieder voll Wasser sein. Aber was mache ich, wenn ich wirklich mal an die Rückstauklappe ran muss? Immer erst Auspumpen? Werde mir mal überlegen, wie man den Schacht an den Betonringen dicht bekommt.

Zapf prüft die Fundamente

Am späten Vormittag kam ein Anruf von Zapf. Herr I. hat sich für 13 Uhr angekündigt, um die Garagenfundamente zu prüfen. Wir haben uns dann am Haus getroffen. Da die Garage selbst nur jeweils links und rechts Außen auf dem Fundament aufliegt, hat der Zapf-Mitarbeiter auch nur die Stellen vom Schnee befreit. Als Erstes hat die länge der Fundamente geprüft. Das vordere Fundament erfüllt exakt die Garagenbreite von 3,45m. Es hätte keinen Zentimeter kleiner sein dürfen. Daher ist das Maß auch schon sehr knapp. Als er das mittlere Fundament gemessen hat, war seine erste Aussage „Das können Sie neu machen, es ist zu kurz“. Ich habe kurz die Gesichtsfarbe verloren. Mir war aber dann aufgefallen, dass durch die Kanalarbeiten noch ein Teil des Fundaments mit einem Schotterbett von über 30 cm belegt und verdeckt war. Mit einem Spaten habe ich dann das Schottermaterial entfernt und das weitere Fundament freigelegt. Herr I. hat dann gesagt, dass es doch ausreichend ist. Das hintere Fundament passt auch.

Als nächsten Arbeitsschritt hat der die Höhe der Fundamente überprüft. Kleine Höhenabweichungen können später durch Unterlegplatten (zwischen Fundament und Garage) ausgeglichen werden. Das vordere Fundament ist links 5cm niedriger als erforderlich. Zum Glück kann dies aber ausgeglichen werden.

Die ausgeführten Rohrleitungen für das Regenwasser vom Garagendach entsprechen nicht wirklich den Vorstellungen des Zapf-Mitarbeiters, da es nicht den Vorgaben des Fundamentplans entspricht. Gemäß Plan hätte im Fundament eine Aussparung für das Regenwasser sein müssen. In dieser Aussparung sollte auch fest ein Ablaufrohr einbetoniert sein. Er kann mit unserer Ausführung nicht garantieren, dass das in der Garage verlegte Rohr genau auf unsere Aussparung passt. Er hat daher empfohlen, dass letzte Stück des KG-Rohrs wieder zu entfernen und wenn die Garage steht, beide Rohre mit einem Flexschlauch zu verbinden.

Der Revisionsschacht vor der Garage stellt auch ein Problem dar. Der Deckel ist maximal mit 5 Tonnen belastbar. Der Spezial-LKW muss über diesen fahren. Dabei wird dieser kaputt gehen. Es gibt daher zwei Möglichkeiten. Entweder ein Kran stellt die Garage (Mehrkosten ca. 1.500 Euro) oder wir füllen links und rechts vom Revisionsschacht etwas Schotter auf und legen eine Stahlplatte darüber. So wird das Gewicht besser verteilt und der Deckel nicht direkt belastet.

Interessant fand ich seine Info, dass unsere Garage mit Polizeieskorte angeliefert wird. Dies ist wohl bei der Größe vorgeschrieben. Als Tipp hat er mir nicht mitgegeben, dass ich nach dem Aufstellen der Garage noch eine Bitumenfolie und Noppenband besorgen soll. Beides soll ich dann auf der linken Seite der Garage anbringen, dort wo das Erdreich vom Nachbarn die Garage berührt. Durch diese Maßnahme wird die Wand vor Wasser besser geschützt.

Kanalarbeiten Tag 6 – Der Revisionsschacht

Endlich war es heute soweit. Der Revisionsschacht wurde gesetzt und soweit alles wieder verfüllt. Im Revisionsschacht wurde in die Abwasserleitung für das Schmutzwasser eine Rückstauklappe installiert. Dies ist erforderlich gewesen, da der Abfluss unserer Dusche im Gäste-WC unterhalb der Rückstauebene liegt. Bei einem entstehenden Rückstau schließt die Rohrklappe durch ihr Eigengewicht und den steigenden Wasserdruck. Bei unserem Model ist zum zusätzlichen Schutz eine zweite Klappe vorhanden, welche per Hand manuell verriegelt werden kann. Hoffen wir mal das wir das nie brauchen werden.

Die Rohrverlängerungen für Wasser und Strom für den Mehrspartenhausanschluss wurden bis zur Straße verlängert und schauen zur Orientierung momentan aus dem Boden. Die beiden anderen Leerrohre wurden auch verlängert und in einen Bereich gelegt, wo später nicht gepflastert sein wird. Dann kommen wir da jederzeit wieder ran.

Kanalarbeiten Tag 4

Heute konnte ich nur in der Nacht schauen, wie weit die Kanalarbeiten vorangegangen sind. Die beiden Regenrinnen auf der Gartenseite wurde an das Kanalrohr für den Zisternenzulauf angeschlossen und der Graben wieder verfüllt. An der Zisterne wurde der Zulauf und Ablauf installiert. Auch hier wurde der ausgehobene Graben wieder aufgefüllt. In die Entwässerungsblöcke der Garagenfundamente wurden die Rohrleitungen eingebracht. Das Leerrohr für die Heizleitungen der Wärmepumpe vom Hausanschlussraum zum Fundament der Außeneinheit der Wärmepumpe wurde ebenfalls verlegt. Dann müsste es ja Morgen mit dem Revisionsschacht und dem Anschließen der restlichen Rohrleitung weitergehen.