Schmutzwasserpumpe angeschafft

Ich habe eine Schmutzwasser-Tauchpumpe angeschafft. Unsere bisherige Tauchpumpe (Klarwasser) hat ja ihren Einsatzort in der Zisterne gefunden, daher brauchte ich eine neue Pumpe. Ich habe mich für eine Schmutzwasserpumpe entschieden, um damit auch mal Wasser pumpen zu können welches verunreinigt ist oder auch größere Teilchen beinhaltet.

Es gibt eine Vielzahl an technischen Unterschieden bei Schmutzwasserpumpen. Zum Beispiel die maximale Fördermenge pro Stunde oder die Korngröße. Die Korngröße bezeichnet die maximale Größe einzelner im Wasser enthaltener Schmutzpartikel, die eine Pumpe ansaugen und befördern kann. In den umliegenden Baumärkten und im Internet habe ich mir viele Tauchpumpen angesehen. Das beste Preis-Leistungsverhältnis habe ich diesmal im BAUHAUS gefunden.

Meine Wahl ist auf die Schmutzwasserpumpe Neptun NSP 75 gefallen. Die Pumpe hat eine Fördermenge von maximal 15.000 Liter pro Stunde, kommt mit einer Korngröße von bis zu 35mm klar und hat 750 Watt. Preis 54,95 Euro mit 5 Jahren Garantie.

Da meine bisherigen Schläuche nicht an die Schmutzwasserpumpe anschließbar sind, habe ich mir noch einen Saugschlauch in der Größe 1 ½ Zoll besorgt. Diesen habe ich im Internet gekauft, da die Schläuche im Baumarkt mit durchschnittlich 4 Euro pro Meter richtig viel Geld kosten. Im Internet habe ich 1,16 Euro pro Meter zzgl. Versand bezahlt. Bei dem Preis habe ich dann gleich 25 Meter Saugschlauch gekauft.

Zu Testzwecken habe ich mal den Revisionsschacht ausgepumpt. Das geht mit der neuen Pumpe und dem dicken Schlauch richtig gut. Binnen weniger Minuten war der Schacht bis auf wenige Zentimeter leer. Gefällt mir.

Ich hatte ja schon darüber berichtet, dass der Revisionsschacht nicht dicht ist und Grundwasser einfließt. Nach kurzer Zeit hatte sich also wieder Wasser angesammelt. Es läuft ein einer Stelle zwischen dem untersten und dem zweiten Ring ein. Ursprünglich wollte ich das ja abdichten, aber momentan bin ich froh, dass das Grundwasser in den Revisionsschacht einfließt.

Tauchpumpe für die Zisterne

Neben dem Betondeckel unserer Zisterne habe ich ein Loch gegraben, um an die vorgesehene Öffnung zum Einführen des Schlauchs und das Stromkabel für die Tauchpumpe zu kommen. Nach etwas Schuften, der Bereich ist nämlich schon verdichtet gewesen, war der Zugang freigelegt.

Mithilfe einer Stange habe ich dann den Schlauch, das Stromkabel und die Halteleine der Tauchpumpe von der Innenseite der Zisterne über die Öffnung nach außen geführt. Mit zwei DN100 45 Grad Bögen und einem 50cm Rohr habe ich die Öffnung nach oben verlängert.

In ein 120-Liter-Maischefass, welches wir in der Wohnung auf dem Balkon als Regenfass verwendet hatten, habe ich mit dem Trennschleifer eine Öffnung in den Boden geschnitten. Das Maischefass habe ich mit der Öffnung über das Rohr gestellt und von außen wieder mit Erde und Schottermaterial beigefüllt.

In dem Fass sind nun einige Meter 3/4 Zoll Schlauch, das Stromkabel und die Halteleine trocken untergebracht. Das Ganze ist jetzt provisorisch, bis wir wissen, wie wir den Bereich um die Zisterne anlegen werden. Später wird dann das Stromkabel direkt in die Garage verlegt werden.

Die Tauchpumpe ist nun komplett in der Zisterne versenkt und kann dort dauerhaft verbleiben. Mit einem 400-Watt-Motor ist die Tauchpumpe für uns absolut ausreichend. Sie ist für eine Förderhöhe von bis zu 7,50 Meter geeignet. Die Fördermenge liegt bei bis zu 7000 Liter pro Stunde.

Badewanne setzten

Gestern haben wir eine Nachtschicht eingelegt. Die Badewanne musste gesetzt werden. Zuerst haben wir dazu vier Fliesenreste auf dem vorbereiteten Estrich ausgelegt. Genau dort, wo auch die Füße der Wanne sich befinden. So hat man eine bessere Druckverteilung. Im zweiten Schritt wurde die Badewanne dann auf Fliesen gestellt und mit einer Wasserwage ausgerichtet. Zum Ausrichten dreht man an den Füßen je nach Bedarf hoch oder runter. Sehr lange hat es gedauert, den Abfluss anzuschließen. Verschiedene Positionen und Rohrstücke in unterschiedlichen Winkeln mussten ausprobiert werden. Als wir die richtige Position gefunden hatten, haben wir die Rohrverbindungen mit einem Edding gekennzeichnet. So brauchten wir beim späteren richtigen Anschließen die Rohre nur wieder entsprechend der Markierung anordnen. Ein kleiner Tipp: Bei dem Ausprobieren der richtigen Steckverbindung die Dichtung aus den Rohren herausnehmen, dann ist das wesentlich einfacher. Bevor wir die Wanne wieder herausgehoben haben, wurden noch die Wannenleisten angelegt und die Höhe mit einem Edding an der Wand markiert. Ebenso die Position der Füße auf den beiden vorderen Fliesen.

Danach mussten die Löcher für die Wannenhalterung gebohrt werden. Zur Montage der Wannenhalterung haben wir Hohlraum-Metalldübel verwendet. Diese ist gut für Gipskarton- und Gipsfaserplatten geeignet. Nach dem die Leisten angebracht waren, wurde die Wanne wieder an ihren Platz gestellt und noch mal zur Sicherheit ausgerichtet. Zuletzt wurde dann noch der Abfluss angeschlossen und die Wanne an den Wannenleisten fixiert.

Zwischenzeitlich war es schon kurz nach Mitternacht, begonnen hatten wir gegen 20 Uhr. Jetzt musste noch Wasser in die Wanne gefüllt werden. Da wir noch kein Wasseranschluss im Haus haben, musste improvisiert werden. Wir haben dann in die Zisterne (ist schon gut mit 5.000 Liter Wasser gefüllt) eine Tauchpumpe herabgelassen und gut 30m Schlauch angeschlossen. Den Schlauch haben wir dann über ein Fenster in das Bad im Obergeschoss geführt und in die Badewanne gelegt. Bei einem solchen Höhenunterschied und der Schlauchlänge kann man sich sicher vorstellen, dass nicht so viel Druck auf der Leitung ist. Entsprechend gemächlich ist dann das Wasser in die Badewanne eingelaufen. Aber es hat geklappt :-)

Feierabend war dann gegen 01:30 Uhr. Besten Dank an meinen Papa für die tatkräftige Unterstützung.