Eine Pergola – Ja oder Nein?

Eine Pergola ist ein freistehendes oder an ein Gebäude angebautes Garten- oder Terrassenbauwerk, das hauptsächlich als Schattenspender und zur Unterstützung von Pflanzen wie Weinreben, Kletterrosen oder anderen Kletterpflanzen dient. Pergolen bestehen in der Regel aus einem offenen Dach, das von Säulen oder Pfosten gestützt wird.

Soweit so gut. Eine Pergola würde uns schon gefallen. Allerdings gibt es nur einen einzigen Platz bei uns, wo man eine Pergola bauen könnte. Nämlich auf unserer Hochebene im Garten wo auch unser Gartenteich steht. Natürlich würde wir diese wieder mit Holz bauen.

Die Holzbauweise einer Pergola ist relativ einfach. Es gibt zwei Haupttypen von Pergolen: solche mit einem flachen Dach und solche mit einem geneigten Dach. Pergolen mit einem flachen Dach bestehen aus einem Rahmen aus horizontalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Die Balken sind normalerweise parallel zueinander angeordnet und haben in der Regel einen Abstand von 30 bis 60 cm. Pergolen mit geneigtem Dach bestehen aus einem Rahmen aus diagonalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Der Neigungswinkel des Dachs kann je nach Wunsch variieren. Der Raum zwischen den diagonalen Balken kann entweder offen oder geschlossen sein.

Wir tendieren zu einer Bauweise mit flachem Dach. Doch selbst da kann man sehr kreativ in der Bauweise sein. Momentan sind wir noch nicht sicher wie die Holzkonstruktion aussehen wird. Speziell für den Dachbereich.

Ich denke mal das wird noch nicht die letzte Auswahl an Varianten sein. Wir werden nun mal die Hochebene neu ausmessen und überlegen wo man die Pfosten montieren kann. Ggf. geht dies direkt auf einer Palisade, dann bräuchten wir nicht alle Pfosten einbetonieren und viel Arbeit einsparen.

Für Tipps und Anregungen wie ihr eure Pergola gebaut habt würden wir und freuen.

Ein Gartenhaus für die Gartenmöbel

Es war geplant, dass wir im Winter unsere Gartenmöbel im hinteren Teil der Garage unterbringen. Im ersten Jahr hat dies auch geklappt. Doch im Laufe der Zeit sind immer mehr Sachen in der Garage „eingelagert“. Es sind noch ein Fahrrad, eine Werkbank und noch ein paar Regale als Stauraum hinzugekommen. Brauchen wir nun ein Gartenhaus?

Zu den Gartenmöbeln sind in diesem Jahr ein großer Sonnenschirm samt Fuß und eine Hängematte mit Gestell hinzugekommen. Unsere Stühle und den Gartentisch haben wir in der Garage noch unterbringen können. Die Gartenliege (nicht klappbar) und das Gestell für die Hängematte findet keinen Platz mehr und muss den Winter wohl draußen verbringen. Ungern.

Meine Frau würde ja ein Gartenhaus anschaffen. Doch mir stellt sich die Frage, wo wir das noch hinstellen sollen. OK, Platz für ein Gartenhaus ist schon da, zumal es kleine und große Gartenhäuser gibt. Mir geht es auch um die Gesamtoptik bei der Positionierung. Links von unserer Hochebene im Garten ist eine kleine Schräge, die müssten wir abtragen und hätten somit noch einiges an Erdarbeiten zu erledigen. Dort würde es aber ganz gut passen. Eine andere Position für das Gartenhaus wäre rechts neben dem Gemüsebeet. Auch hier ist eine kleine Schräge, die beseitigt werden müsste. Nachteilig hier wäre, dass dann die Gartentür zum Nachbarn verbaut wäre und das Gemüsebeet nicht mehr die volle Sonne abbekommen kann.

Wohin mit dem Gartenhaus

Ein Gartenhaus im Vorgarten macht für mich auch keinen Sinn. Das sieht einfach komisch aus und ist zu weit weg. Somit bleiben ja nur die beiden bereits genannten Stellen für das Gartenhaus. Bei meiner Recherche nach Gartenhäusern und Informationen von der Planung bis zum Aufbau bin auf die Seiten von Holzprofi100 gestoßen. Ein Artikel in deren Magazin ist eine gute Hilfe beim Bau des Gartenhauses am Hang.

Stellt sich noch die Frage nach der Größe und der Form des Gartenhauses. Auch welches Dach und aus welchen Materialien es bestehen soll. Passend zu unserem Haus kommt als Dachform entweder ein Satteldach oder ein Pultdach für das Gartenhaus in Frage. Wobei man dabei auch die Wetterseite berücksichtigen muss, damit das Häuschen gut vor Wind und Wetter geschützt ist. Modelle gibt es wie Sand am Meer.

Wenn es wieder aufhört zu regnen, werden wir mal etwas Zeit mit dem Zollstock im Garten verbringen und die möglichen Größen mal ausloten, dann sehen wir weiter. Ganz bin ich noch nicht überzeugt, ein Gartenhaus anzuschaffen. Ich werde mir in den nächsten Wochen einfach noch einige Modelle im Internet ansehen und wie früher in den Neubaugebieten schlendern, um ein paar Impressionen zu erhalten.

Habt ihr Ratschläge und Tipps, welche es bei der Anschaffung eines Gartenhauses zu beachten gibt? Was würdet ihr bei eurem bestehenden Gartenhaus anders machen wollen?

Buchsbäume für den Garten

Meine Eltern hatten drei größere Buchbäume abzugeben. Da Daniela ein großer Fan dieser Gewächse ist, bliebt mir nichts anderes übrig als die Buchsbäume zu übernehmen.

Das Ausgraben der Buchbäume im Gartern meiner Eltern ging besser als zunächst angenommen. Immerhin waren die Bäume schon gut 15 Jahre an ihrem Platz. Sie haben den ganzen Kofferraum des Kombis ausgefüllt.

Als wir die Pflanzlöcher für die Buchbäume gegraben haben, wurde wieder deutlich was für schlechten Boden wir doch haben und erst diese vielen Steine darin. Die großzügig ausgehobenen Mulden haben wir mit reichlich Pflanzerde aufgefüllt und dann die Buchsbäume eingesetzt und dann mit viel Wasser eingeschlemmt. Um die Bäume herum haben wir noch ein Kreis aus Basaltsteinen in den Boden eingehauen.

Eine neue Sitzbank für den Garten

Die alte „Friesenbank“ auf unserer Hochebene im Garten wurde unansehnlich und durch das dünne Holz auch instabil. Jetzt haben wir eine neue massive Bank aus Holz anfertigen lassen. Ein Unikat, speziell nach unseren Wünschen und Vorstellungen vom Zimmereibetrieb Petry in Zotzenheim gebaut. Mit entsprechender Pflege, sollte die Sitzbank viele Jahre halten. Ach, und bequem ist sie auch noch :-)

Hochebene im Garten fertiggestellt

Das Wetter wird langsam besser und man kann so langsam wieder beginnen draußen zu Arbeiten. Ein zu erledigende Aufgabe auf der ToDo-Liste in 2015 ist die Fertigstellung der Hochebene im Garten. Dieser Aufgabe haben wir uns an diesem Samstag angenommen.

Bereits Anfang der Woche haben wir abends da mit begonnen, noch etwas Erde aus der mit Palisaden eingefassten Hochebene abzutragen ein relativ ebenes Niveau zu in der Hochebene zu erreichen. Diese Fläche haben wir dann zusätzlich mit einer Rüttelplatte etwas verdichtet. Das Abrütteln halte ich für wichtig, da sonst die lockere Erde mit der Zeit absacken wird und sich das Bodenniveau auf dem Plateau verändert.

Um zu verhindern, dass sich Unkraut und Grünzeug später den Weg zur Oberfläche der Hochebene bahnt, haben wir die komplette Fläche mit Unkrautflies (wasserdurchlässig) ausgelegt. Auf das Unkrautflies haben wir dann eine mehrere Zentimeter starke Schicht an 8/16er Split aus Andesit (vulkanisches Gestein) aufgeschüttet.

Da wir kein Gefühl hatten, welche Menge wir für die Verarbeitung benötigen, haben wir den Andesit Splitt nach und nach mit den Hänger von nahegelegenen Baustofffachmarkt geholt. Insgesamt sind wir 5 Touren mit den Hänger gefahren und haben dabei in Summe 2,21 Tonnen Splitt transportiert. Auf der Hochebene haben nicht die ganze Menge an Splitt verteilt, etwa 450kg davon haben wir für das Auffüllen der beiden Pflanzbeete im Eingangsbereich vor der Haustür verwendet.

Nachdem der Andesit Splitt auf der Fläche nach Augenmaß verteilt war, haben wir diesen mit einer Latte und einer Wasserwage auf eine realtiv gleichmäßige Höhe gebracht. Dann galt es den Eichenbottich auf seine angedachte Stelle auf der Hochebene zu platzieren. Mit vier Leuten haben wir den schweren Eichenbottich über die eingeplfanzten Ligusterhecke-Pflanzen gehoben. Danach wurde mit dem restlichen Splitt noch die Übergänge zum bepflanzten Bereich auf der Hochebene modeliert.

In den nächsten Tagen werde ich den Eichenbottich mit Wasser aus der Zisterne befüllen. Dann kann er sich wieder mit Wasser vollsaugen und sich selbst abdichten. Im Frühjahr werden wir dann den Bottich mit Wasserpflanzen bestücken und dann der Natur Ihren Lauf lassen.

Danke an meinen Papa für die tatkräftige Unterstüzung und den ganzen Materialtransport. Danke auch meine beiden Nachbarn für das Tragen des Eichenbottichs.