Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 3

Ende Januar klingelte es an unserer Haustür. Ein freundlicher Mitarbeiter von vitronet, ein Dienstleistungsunternehmen für Glasfaserausbau, wollte einen Termin für das Einblasen und Auflegen der Gasfaserleitung abstimmen. Noch am gleichen Tag sollte es dann los gehen.

Der Monteur installierte die Box für den Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) und das Glasfaser-Modem (NT) unterhalb unserem Netzwerkschrank. Die Box für den Glasfaser-Teilnehmeranschluss ist eine relativ große Kunststoffbox in welche das Glasfaserkabel eingeführt und dann auf eine Anschlussbuchse aufgelegt wird. Von dieser Buchse geht es dann über ein Glasfaserpatchkabel zum Glasfaser-Modem, welches bei uns ein Modem von dem Hersteller Nokia ist.

Der Versuch das Glasfaserkabel über das zuvor verlegte Leerrohr einzublasen, war nicht erfolgreich. Es kam einfach nicht durch und die Aktion wurde dann abgebrochen. Es muss jetzt die Ursache dafür gefunden und beseitigt werden.

Zweiter Versuch, Glasfaser über das Leerrohr einzublasen

Das Leerrohr in der Straße wurde durch einen Stein beschädigt, was dafür gesorgt hatte, dass das Glasfaserkabel nicht durchgeführt werden konnte. Dieser Schaden wurden behoben und so konnte heute der zweite Versuch starten.

Der Monteur hat zunächst das Leerrohr bei uns im Hausanschlussraum über Rohrschellen an der Wand verlegt. Das Glasfaserkabel konnte diesmal eingeblasen werden. Nun ging es an das Verbinden der 6 Glasfaser Kabelenden mit der Anschlussbuchse, das sogenannte Spleißen. Hierzu wird eine spezielle Maschine eingesetzt, welche die Kabelenden neu verschweißt und prüft. Wenn das alles geklappt hat werden die feinen Glasfasern in der Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) Box in Schleifen verlegt. In Summe habe wir jetzt so drei Anschlussports in unserer Box. Allerdings wird nur eine davon benötigt. Von dort geht ein Glasfaserkabel an das Glasfaser-Modem (NT). Und vom Modem dann später ein Netzwerkkabel zum WAN Port des Routers, aber dazu dann mehr im vermutlich letzten Teil 4 dieser Reihe.

Startbereit für die Schaltung

Alle Vorarbeiten sind nun abgeschlossen. Einen neuen Router, die Fritz!Box 7590 AX* haben wir bereits besorgt. Jetzt warten wir auf EON für den Schaltungstermin. Dieser soll vermulich im März 2023 erfolgen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 2

Das Glasfaserleerrohr in der Straße lag nun jetzt knapp drei Wochen, als es an der Haustür geklingelt hat. Ein freundlicher junger Mann, welcher im Auftrag des Glasfaseranbieters tätig ist, hat uns mitgeteilt, dass sie die Hauseinführungen (ebenfalls ein Leerrohr für Glasfaser) bei uns vornehmen wollen. So schnell hatten wir damit nicht gerechnet. Kurzum, bereits zwei Tage später ging es damit los.

Nach Abstimmung wo man die Hauseinführung am besten macht, waren sie sehr froh, dass wir quasi direkt an der Straße Leerrohre vom Mehrspartenhausanschluss (MSH) liegen haben. So konnte das komplette Aufnehmen des Pflasters von Hof und Gehweg vermieden werden, was einiges an Arbeit einspart.

Mehrspartenhausanschluss Leerrohre freilegen

Aufgrund der Lage der MSH Leerrohre im Gartenbereich wurde der Aushub von Hand mit Spaten und Schaufel durchgeführt.

Aufgrund der Lage der Abzweigung vom Hauptleerrohr und unserer MSH Leerrohre, konnte das Glasfaserleerrohr nicht an der Öffnung eingeführt werden. Sie mussten seitlich ins Rohr hineingehen.

Das einfädeln in den Hausanschlussraum war dann keine große Aktion mehr. Das Glasfaserleerrohr komm nun direkt neben dem Telekom-Kabel heraus.

Wann nun das Glasfaserkabel eingeblasen wird und die Schaltung erfolgt, wissen wir aktuell noch nicht.

Wir bekommen einen Glasfaser Hausanschluss – Teil 1

Im Frühjahr 2022 wurden den Bürgern unserer und den umliegenden Gemeinden ein Glasfaser-Hausanschluss über die E.ON offeriert. Es war im Prinzip eine Vorvermarktung um dem Bedarf abzufragen. Diese Aktion war auf Ende Mai 2022 terminiert. Alle Hauseigentümer, welche sich für einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTH – Fibre-to-the-Home) registieren, bzw. diesen Beauftragen wurde zugesichert das der Hausanschluss kostenfrei (Wert ca. 1.600 Euro) kostenfrei ist.

Wir haben uns für einen Glasfaser-Hausanschluss registiert und bestellt. Eine ganze Weile hat man dann nichts mehr gehört. Die Mindestquote von 40% Beteligung scheint wohl erreicht, denn Ende Oktober 2022 ging es mit den ersten Arbeiten im Dorf los. Er wurde damitbegonnen in allen Straßen die Leerrohre zu verlegen. Bei uns in der Straße war es Anfang November so weit. Es wurden die Pflastersteine aufgenommen das Leerrohr verlegt und die Straße wieder geschlossen.

Der nächste Schritt ist dann die Einführung eines kleineren Leerrohres von dem Hauptrohr ins Haus. Termin ist noch nicht bekannt.

QUiX ist doch noch keine Alternative zur Telekom

QUiX - DSL auf dem LandSchnell sind die Leute von QUiX ja. Innerhalb von 4 Stunden kam eine Antwort auf meine Anfrage. Allerdings haben sie keine positiven Nachrichten für uns. Die Ortsgemeinde Zotzenheim ist derzeit nicht in der Ausbauplanung vorgesehen. Wir sollten uns an den Ortsbürgermeister wenden und die Kontaktdaten der Ansprechpartnerin für den Breitbandausbau bei QUiX weitergeben. Na dann werden wir das machen. Da ja auch noch ein weiteres Baugebiet in diesem Jahr in Zotzenheim zur Verfügung steht, besteht ja die Option, dass es für QUiX doch interessant sein kann das Glasfasernetz in Zotzenheim auszubauen.

QUiX – Vielleicht die DSL Alternative zur Telekom

QUiX - DSL auf dem LandVon unserem Bauleiter haben wir von dem Unternehmen inexio aus Saarlouis erfahren. inexio bringt mit ihrem Produkt „QUiX“ laut Slogan „DSL aufs Land“. Die Firma baut ein eigenes Glasfasernetz auf. In der Online-Karte ist bereits ein Ausbau in den nahen Gemeinden Planig und Pfaffen-Schwabenheim geplant. Das ersehnte Glasfaserkabel wäre also nicht mehr so weit von Zotzenheim weg. Ich habe mal eine Anfrage an inexio bzgl. dem geplanten QUiX Ausbau in der Region gesendet. Bin gespannt.