Mächtig was los am XXL-Futterhaus

Im Frühsommer haben wir ein weiteres XXL-Vogelfutterhaus besorgt und an einem neuen Standort installiert. Erst hat es Platz auf einem Stamm einer abgestorbenen Thuja gefunden, doch nach einigen Monaten hat sich der Stamm immer mehr geneigt und eine andere Lösung musste her.

Kurzum habe ich mit dem Erdbohrer (100mm Bohrer) ein Loch ausgehoben, es mit Beton gefüllt und einen Pfosteträger eingesetzt. Hier dann ein Holzpfosten eingesetzt und eine Plattform aufgesetzt um das XXL-Futterhaus darauf (abnehmbar) zu montieren.

In den Holzpfosten kam dann noch eine Bohrung um eine 22mm Stange als Sitzgelegenheit für die Vögel einzusetzten.

Jetzt im Herbst ist hier richtig Bewegung am Futterhaus. Tagsüber kommen viele kleinere und größere Vögel und die drei Türkentauben, welche schon seit Jahren immer wieder zu uns kommen. Nachts lassen sich die seltenen Baumschläfer blicken und schauen was es Futter zu stibitzen gibt. Auch die Igel schauen regelmäßig am Boden vorbei.

In einem kleinen Video habe ich den Trubel mal zusammengefasst. Viel Spaß beim Schauen.

Besuch im XXL Vogelhaus

Die Vögel haben das im April installierte XXL Vogelhaus gut angenommen. Wir haben festgestellt, dass die Vögel nicht alle Arten von Vogelfutter mögen. Vielleicht sind sie ja verwöhnt, aber wenn wir Sonnenblumenkerne in den Futterspeicher füllen haben wir richtig viel Traffic am und im Vogelhaus. Die Tiere sind recht scheu und man kann davon kein ein Foto schießen. Daher habe ich heute die GoPro vor dem Vogelhaus angebracht. Das Video ist nicht geschnitten und man bekommt einen Eindruck was da so los ist wenn das Futter aufgefüllt wurde.

Wer erkennt alle Vogelarten?

Vogelabwehr installiert

Da noch das noch Gerüst um das Haus steht, habe ich die Chance genutzt und Spikes zur Vogel- bzw. Taubenabwehr angebracht. Die Spikes aus Edelstahldraht sind auf einer Polycarbonat-Leiste aufgebracht. Es gibt die Vogelabwehrleisten in unterschiedlichen Ausführungen je nach Platz und abzudeckender Fläche. Die Spikes sind eine bewährte Methode bei der Vogelabwehr.

Im Baumarkt habe ich mir insgesamt 4 Leisten besorgt. Die Vogelabwehrleisten kann man immer nach einem Segment durch beherztes Biegen brechen und somit auch in kleineren Einheiten anbringen. Auf allen Pfetten habe ich nun die Spikes installiert. Fixiert habe ich die Leisten jeweils mit einer kleinen Schraube. Sitzt absolut fest. Wenn man zum Schrauben kein Platz hat, kann man die Leisten auch aufkleben. An den äußersten Enden des Dachfirsts habe ich auch zwei Elemente angebracht. Der Dachfirst ist nämlich auch ein beliebter Platz zum Verweilen bei Vögeln. Gerne hinterlassen die Vögel einen „Gruß“ und wenn dieser dann an der Hauswand oder auf dem Gehweg ist, bekommt man diesen meist nicht mehr ohne Weiteres entfernt. Ich hoffe das meine Installationen hier Vorsorge Treffen. Etwas kann ich schon sagen, Spinnen halten die Spikes nicht ab. :-)