Aufbereitung der Holz-Sitzbank

2014 haben wir die Sitzbank aus Holz auf der Gartenmauer installiert. Die Witterung hat in den letzten sechs Jahren an der Sitzbank gearbeitet. Die gestrichene Oberfläches des Holzes sah nicht mehr sehr ansehnlich aus und es war an der Zeit diese wieder aufzubereiten und mit neuem Holzschutz zu versehen.

Oberfläche der Holzbank nach 6 Jahren

Abschleifen der Holzbank

Bevor der neue Farbanstrich auf die Bank aufgetragen werden kann, muss er alte Anstrich runter. Zum Abschleifen der Holzfläche habe ich ich den Akku Exzenterschleifer TE-RS 18 Li von Einhell* verwendet. Damit war der alte Anstrich nach etwa 15 Minuten gut abgetragen. Im Anschluss haben den Schleifstaub auf der Holzbank mit Druckluft weggeblasen.

Buntlack als Holzschutzanstrich

Als Holzschutz hatte ich noch Acryl Buntlack in „anthrazit – seidenmatt“ zur Verfügung. Der Anstrich war aufgrund der doch kleinen Fläche binnen weniger Minuten erledigt. Nach einer angemessenen Trockenzeit, wurde noch ein zweiter Anstrich gemacht. Nun sieht die Bank wieder wie neu aus.

Frisch renovierte Sitzbank

(* = Affiliate/Werbelink)

Abstand von Dachsparren berechnen

Bei unserem Gartenhaus-Projekt stand ich vor der Aufgabe den Abstand der Dachsparren zu berechnen. Die Anforderung bestand darin 9 Dachsparren gleichmäßig über die Länge der Fetten zu verteilen. Ja man kann sich hinsetzen und die einzelnen Maße Stück addieren und so lange probieren bis man es einigermaßen hat, oder man behilft sich mit einer simplen Formel zur Berechnung.

Die Ausgangslage

Die Stecke auf der die Dachsparren zugleichmäßig zu vertreilen sind beträgt 500 cm. Jeder Sparren hat eine Breite von 8 cm. 9 Sparren sind es insgesamt. Die neun Sparren nebeneinander gelegt ergeben eine Strecke von 72cm. Wenn am Anfang und Ende der Strecke je ein Sparren liegen soll, entstehen 8 Abstände.

Die Formel für die Abstandsrechrechnung

Strecke – Gesamte Sparrenbreite / Anzahl der Abstände

(500 cm – 72 cm) / 8 = 53,5 cm

Pool – Reinigen und Warten

Unseren Pool zum Aufstellen haben wir nun im vierten Jahr. Er wird immer zu Beginn der Saison aufgestellt und bleibt dann den ganz Sommer stehen. Den Vorteil bei unserem Pool mit Stahlrohrrahmen und Plane ist natürlich, dass er gegenüber einem fest installierten Pool nur temporär Platz auf der Terrasse benötigt. Außerhalb der Badesaison kann der Platz so anderweitig genutzt werden. Der Aufbau des Pools ist übrigens in weniger als 30 Minuten erledigt. der Rückbau dauert auch nicht länger.

Die Poolpflege

Wer sich mit dem Gedanken trägt einen Pool anzuschaffen, egal ob zum Aufstellen oder einen fest installierten, kommt nicht im die Poolpflege herum. Das kühle Nass benötigt regelmäßige Aufmerksamkeit. Viele Faktoren können die Wasserqualität beeinträchtigen. Algen, Schwebstoffe, Verschiebungen des pH-Werts, falscher Chlorgehalt, zu viel Kalk und so weiter. Stimmt die Wasserqualität nicht, hat dies auch Auswirkung auf die Badegäste (z.B. Hautreizungen). Die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität ist somit obligatorisch.

ph-Wert des Poolwasser

Der pH-Wert sagt aus, ob das Wasser im Pool basisch oder sauer ist. Der optimale Wert für das Poolwasser liegt zwischen pH 7,2 und 7,4. Niedrigere Werte bedeuten, dass das Wasser sauer ist, höhere, dass es sich um eine basische Umgebung handelt.

Chlorgehalt im Pool

Chlor dient als Desinfektionsmittel im Pool. Es ist verhältnismäßig günstig, in der Handhabung einfach und äußerst zuverlässig. Der durchschnittliche Gehalt an „freiem“ Chlor liegt bei privaten Schwimmbecken zwischen 0,5 und 1,0 mg pro Liter, bei höheren Temperaturen bzw. bei hohem Badebetrieb kann man das Gehalt auf 0,7 bis 1,2 anheben.

Wasserqualität messen

Gemessen wird mit Testgerät, -streifen oder -röhrchen, über deren Verfärbung man den Wert auf einer Tabelle auslesen kann. Wir nutzen Teststreifen zur Wasseranalyse.

Unsere Ausstattung zur Poolpflege

Zur Filterung des Poolwasser haben wir an unserem Pool einen Kartuschenfilterpumpe angeschlossen. Über einen Skimmer wird das Wasser angesaugt, durch den Filter geleitet und fließt dann wieder in den Pool zurück. Die Leistung der Pumpe ist mit 1.7m³ Wasser pro Stunden angegeben. Über eine Zeitschaltuhr haben wir die Pumpe bei uns 3x am Tag laufen. Damit fahren wir recht gut. Wir tauschen den Filter alle 2-5 Tage, je nach Grad der Verschmutzung. Mit tauschen meine ich aber nicht das Entsorgen des Filters und ersetzten durch einen Neuen, sondern ich wechsele die Filter. Benutze Kartuschenfilter spüle ich mit Wasser gut aus und lasse die trocknen. Dann kann man sie durchaus einige Male verwenden bevor man einen Ersetzt.

Um von der Wasseroberfläche Mücken, Blätter und so weiter zu entfernen, nutzen wir einen Kescher mit Teleskopstange. Um Ablagerungen vom Poolboden aufzunehmen verwenden wir einen an der Teleskopstange angebrachten Bodensauger.

Zur Chlorung nutzen wir schnelllösliche Chlortabs mit 20mg. Wir haben noch nie mehr als eine Tablette verwendet. Für die Senkung des ph-Werts nutzen wir Granulat, welches in einem Eimer mit Wasser zu vor aufgelöst wird. Zur Bekämpfung von Algen (kommt sehr selten vor) nehmen wir flüssiges Algizid.

Kartuschenfilteranlage oder Sandfilteranlage

Die Empfehlung für unseren Pool zum Aufstellen ist eine Kartuschenfilteranlage zur Wasserfilterung. Im Prinzip sind wir die vergangenen Jahre damit auch gut gefahren. Die Kosten für die Filter halten sich bei mehrmaliger Nutzung in Grenzen (6er Pack ca. 20 Euro). Unser Nachbar hat sich für seinen Pool (etwas Größer) jetzt eine Sandfilteranlage zum Reinigen des Pools zugelegt und ist davon sehr überzeugt. Die Sandfilterpumpe ist leiser als die Kartuschenfilterpumpe und auch das Reinigen geht wohl auch sehr einfach von der Hand. Wie oft man allerdings den Sand in der Anlage tauschen muss bleibt dann noch abzuwarten. Aber ich denke ich werde mich mal ein wenig mehr mit Sandfilteranlagen beschäftigen. Ggf. schaffen wir uns auch eine an, wenn die jetzige Pumpe mal den Geist aufgeben sollte oder mich das permanete Filter-Reinigen nervt.

Ein Pool zum Aufstellen oder ein richtiger Pool

Natürlich haben wir uns auch schon überlegt ob wir einen Pool fest im Garten installieren sollen. Einen zum etwas in den Boden einlassen oder direkt ein Fertigpool. Eine tolle Auswahl an Fertigpools habe ich bei Pool Systems gefunden. Ab ca. 8.000 Euro bekommt man dort bereits einen Fertigpool.

Heute hat unser Pool einfach nur den Zweck der Abkühlung im Sommer. Das klappt damit auch wunderbar. Die Kosten für Wasser, Strom und Poolwartung halten sich auch in Grenzen. Bei einem Fertigpool werden die Unterhaltskosten deutlich steigen. Zumal man ihn das ganze Jahr über betreiben muss und er auch andere Dimensionen hat. Auch wenn es schön wäre und es ein Hauch von Urlaub hat, sehen wir leider keinen Platz für einen Fertigpool bei uns im Garten. Er müsste ja mindestens so groß sein, dass man drei, vier Züge schwimmen kann, ansonsten macht das wohl keinen Sinn. Wenn wir einen solchen Pool bauen wollten, müsste die komplette Grünfläche hinter der Terrasse dafür weichen. Daher bleiben wir wohl vorerst bei unserem Pool zu Aufstellen.

Outdoor WLAN Funksteckdose fürs Smart Home

Da sich nun unser im Garten installierter Stromverteiler in Steinoptik mit 433MHz Funktechnik verabschiedet hat, war ich nun auf der Suche nach einer neuen Lösung um im Garten diverse Geräte per Funk schalten zu können. Dazu gehört die Teichfilterpumpe, die Pumpe für den Pool und die LED-Kugeln.

Im Innenbereich setzten wir bereits einige Smart Home Funksteckdosen bzw. Zwischenstecker ein. Der Vorteil von diesen Steckdosen ist, dass sich diese in der Regel nahtlos in die bestehende Infrastruktur eingliedern lassen und neben der klassischen Funktion des Ein- und Auschalten über eine Zeitplanung, ITTT, etc. flexibel steuern lassen. Daher habe ich ebenfalls nach einer Lösung gesucht, welche sich in unsere Smart Home Umgebung einbinden lässt.

Nach einigen Stunden Recherche bin ich nun auf die Brennenstuhl Connect WLAN Steckdose WA 3000 XS02 für den Außenbereich* gestoßen. Kurzum habe ich mir drei dieser Steckdosen gekauft.

WLAN Steckdose WA 3000 XS02 von Brennenstuhl

Die WA 3000 XS02 WLAN Steckdose kommt gut verpackt daher. Die haptik ist auch prima. Lediglich die Verarbeitung des Klappdeckels, besser gesagt des Federmechanismus, könnte etwas besser sein. Da habe ich den Eindruck das dieser nicht für die dauerhafte Nutzung ausgelegt ist. Aber gut, in der Regel steckt man die Funksteckdose ein und schließt einen Verbraucher ein und fertig. Man geht ja nicht davon aus, dass der Stecker alle zwei Tage einen anderen Verwendungsort hat.

Brennenstuhl Connect WLAN Einrichtung

Mit der brennenstuhl Connect App konfiguriert und steuert man die WLAN Steckdose per Android oder Apple Smartphone. Die WA 3000 XS02 WLAN Steckdose arbeitet im 2.4GHz WLAN Netz. Wer also einen Router mit 5.8GHz und 2.4GHz WLAN hat, schaltet das 5.8GHz WLAN während der Einrichtung aus, dann gibt es auch keine Verbindungsprobleme. Nach der EInrichtung kann man das 5.8GHz WLAN wieder dazu nehmen.

Um die Steckdose anzulernen oder einzurichten muss man diese 3x hintereinader aus und einstecken. Das ist aber gar nicht so einfach wie es sich anhört. Denke hier kommt es auf das Timing an. Bei mir hat es nicht gut geplappt. Daher habe ich ich die brennenstuhl WLAN Steckdose in eine Steckdose mit Schalter gesteckt und die Aktion mit dem Schalter ausgeführt. Damit hat es auf Anhieb geklappt.

Die Installation per App ist unspektakulär und selbsterklärend. Binnen einer Minute ist die Steckdose in der App vorhanden und kann eingerichtet werden. Mittels App kann man die Steckdose dann AN/AUS Schalten, einen Counter starten oder mehrere Zeitpläne hinterlegen. Für die Pool Pumpe habe ich gleich mal zwei Zeitpläne für den Pumpenbetrieb hinterlegt. Klappt hervorragend.

Fugen auf der Terrasse von Unkraut reinigen

Leider ist es nun doch mal so, dass sich nach einiger Zeit Moos und Unkraut in den Fugen der Steine auf der Terrasse und den Gehwegen wächst. In den letzten Jahren habe ich mir immer die Mühe gemacht und die Fugen mit einer Drahtbürste oder Fugenbürste* gereinigt habe. Das war eine sehr anstrengende Arbeit, zumal wie sehr viele Querfuge durch unser Pflaster haben.

In diesem Jahr bin ich auf eine andere Idee gekommen. Da wir bereits mehere Akku-Geräte von Einhell besitzen, bin ich auf den Akku-Fugenreiniger GE-CC 18 LI von Einhell* gestoßen und dachte mir, dass es damit doch leichter von Hand gehen sollte die Terrasse von Moos und Unkraut zu befreien.

Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li

Da wir schon Akkus besitzen, habe ich das Solo Gerät bestellt. Mit im Lieferumfang des Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li sind zwei wechselbare Bürsten. Eine Nylon- und eine Stahlbürste. Der Zusammenbau ist sehr einfach und passendes Werkzeug für die Montage der Bürsten ist auch mit dabei.

Die Qualität der der Verarbeitung oder der Materialen von machen Bauteilen könnte besser sein. Das Motorgehäuse ist soweit gut verarbeitet. Der zweite vertstelbare Handgriff ist auch gut. Doch der Handgriff und im speziellen der Ein/Aus Schiebeschalter könnten eine Optimierung gebrauchen. Der Schiebeschalter des Einhell Akku Fugenreiniger ist fürchterlich billig und zu klein ausgefallen. Nach längerem Drucken fängt der Daumen an zu schmerzen. Hier könnte Einhell sich was besseres überlegen.

Das Reinigungsergebnis mit dem Einhell Fugenreiniger

Gundsätzlich muss ich sagen, dass sich die Fugen mit den Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li sehr einfach und schnell reinigen lassen. Ich habe mich für die Nutzung der Stahlbürste entschieden. Die Nylonbürste verwendet man für Materialien, welche eine schonendere Behandlung benötigen.

Gerade bei den langen Fugen spielt der Fugenreiniger seine Vorteile aus, das geht richtig schnell. Bei den kurzen Querfugen war es ein weniger langwieriger durch das permantente Stoppen und Starten.

Im Gesamtergebnis bin ich sehr zufrieden. Mal sehen wie lange es dauert bis sich wieder Moos und Unkraut blicken lassen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Nanoleaf Aurora auf Raufaser-Tapete Wand anbringen

Fast überall im Haus haben wir eine Raufaser-Tapete. Im Sommer letzten Jahres haben wir uns von Nanoleaf die Aurora Panels gekauft um diese an die neu gestrichene Wand im Wohnzimmer als Design und Deko Element anzubringen. Zur Montage an der Wand haben wir die im Lieferumfang des Nanoleaf Light Panels Starter Set* beiliegenden beiseitigen Klebepads verwenden. Zunächst hat dies auch gut geklappt, doch schon nach drei Tagen sind die ersten Nanoleaf Panels von der Wand gefallen. Zum Glück auf die weiche Couch und nicht auf den harten Fliesenboden. Jeden Tag mussten wir die Panels wieder andrücken. Nach zwei Wochen hatten wir keine Lust mehr und haben die Nanoleaf Aurora Light Panels wieder von der Wand genommen. Die Klebepads taugen sicherlich für glatte Wände, aber auf Raufaser definitiv nicht.

Seit dem lagen die Nanoleaf Panels wieder verpackt im Karton. Leuchtmittel für über 400 Euro aber nicht zu nutzen, ist auch keine Lösung. Auf Thingiverse habe ich jedoch eine Lösung gefunden. Dort kann man sich schraubbare Nanoleaf Halterungen herunterladen und mit dem 3D-Drucker ausdrucken. Diese Halterungen habe ich mir angesehen, ausgedruckt und damit nun die Nanoleaf Light Panels stabil und sicher an der Raufaser Tapete anbringen können. Als Filament habe ich PLA in der Farbe Weiß verwendet. Pro Halterung hat der Druck etwa 18 Minuten gedauert. Als Schrauben habe ich Schnellbauschrauben mit einer Länge von 19mm* verwendet.

Nun hängen die Panels zwar nicht mehr im Wohnzimmer, aber dafür im Büro. Da nun in der nächsten Zeit Homeoffice angesagt ist, kann ich so nebenbei ein schönes Farbenspiel genießen.

Update: Ich habe nun auch spezielle Wand- und Deckenhalterungen für die Nanoleaf Shapes Hexagons Serie sowie die Nanoleaf Shapes Triangle Serie entwickelt.

Update: Im Rahmen von Renovierungsarbeiten werden meine Nanoleaf Aurora Light Panels an einen anderen Platz umziehen. Daher habe ich mir noch mal das Design der Wandhalterungen vorgenommen und ein Remix der Halterungen durchgeführt. Herausgekommen ist nun eine XS-Version der Nanoleaf Wandhalterungen. Deutlich kleiner und dezenter. Das spart nicht nur Filament sondern auch Zeit beim Drucken ein.

(* = Affiliate/Werbelink)

Alternative Stromversorgung DHL Paketkasten – 6V Blockbatterie

Jeden Winter immer das gleiche Problem mit dem Paketkasten von DHL. Die Lithium Akkus bringen nicht genügend Leistung für die Entriegelung der Paketkasten-Türen. Das bereits ab Temperaturen ab +8 Grad. Dieses Jahr habe ich im November direkt neue Batterien eingesetzt, hilft leider auch nicht.

In einem Forum habe ich geslesen, dass sich jemand eine alternative Stromversorgung mit einer 6V Blockbatterie gebaut hat. Dies hat mich inspiriert, dass auch mal auszuprobieren.

Mit einem 3D-Drucker habe ich mir zwei Batterie-Adapter gedruckt, welche ich zuvor in Tinkercad gezeichnet habe. Auf der Unterseite haben die Batterie-Adapter eine Aussparung um ein 1,5mm² Leitungsdraht bündig herauszuführen. In der Mitte ist ein Hohlraum um den Leitungsdraht durch den Adapter zu führen. Auf der Oberseite führt man abisolierten Draht heraus und fixiert diesen dann mit einer Schraube. Mit dieser Bauweise ist der Batterie-Adapter in der Größe identisch mit einer normalen 1,5V AA Batterie.

Theorie und Praxis

Heute hatten wir 4 Grad Außentemperatur, der perfekte Zeitpunkt um zu testen ob sich die Türen des DHL Paketkasten mit der kraftmax 6V Blockbatterie (4R25C)* öffnen lassen.

Provisorisch habe ich die Batterie-Adapter eingesetzt und an die 6V Blockbatterie angeklemmt. Nach kurzer Initialisierung der DHL Paketkasten Elektronik war dieser wieder Einsatzbereit.

Nachdem ich den Transponder angehalten habe, hat man noch kurz den Signalton vor dem Öffnen gehört, welcher ab dann auch direkt „abgestorben“ ist. In dem Moment wo die Entriegelung geöffnet werden sollte, ist die Spannung eingebrochen und es ist rein garnichts passiert. Auch bei weiteren fünf Versuchen immer das gleiche Ergebnis.

Fazit zur 6V Blockbatterie

Kurzum, die Blockbatterie liefert keine ausreichende Spannung um im Winter den DHL Paketkasten zu öffnen. Entweder lag es am Batterietyp oder die gelieferte Batterie war bereits etwas mau. Für mich ist es daher leider keine brauchbare Alternative als Stromversorgung für den Paketkasten.

(* = Affiliate/Werbelink)

Lohnt sich ein Gartenhäcksler für unseren Garten

Unser Gartenareal beträgt etwa 220m². Neben klassischem Rasen haben wir eine Ligusterhecke diverse Sträucher (mehrere Glanzmispel, zwei Kirschlorbeer, eine Blutpflaume, usw.). Die Ligusterhecke schneiden wir 2x im Jahr und die anderen Sträucher bei Bedarf. Da fällt schon etwas an Grünschnitt an.

Als ich vor wenigen Tagen im Toom Baumarkt war und vor einem Gartenhäcksler stand, habe ich mir überlegt, ob sich die Anschaffung für unseren Garten lohnt. Die Menge an Grünschnitt von der Hecke und den Sträuchern beträgt etwa 6 große Gartensäcke (á 280 Liter). Bisher habe ich das einfach an die 2km entferne Grünschnittsammelstelle gebracht.

Messerhäcksler oder Walzenhäcksler

Im Baumarkt und Fachhandel findet man zwei Arten von Gartenhäckslern. Es gibt Häcksler mit Messern und mit Walzen. Mit dem Messerhäcksler wird das Schnittgut mit scharfen Messern in ganz kleine Stücke zerschnitten. Dies Material eignet sich aufgrund der langsamen Zersetzung des Schnittguts vor allem für das Mulchen von Gartenbeeten. Allerdings sind Messerhäcksler sehr laut und bei trockenem oder hartem Holz können die Messer schnell stumpf werden.

Ein Walzenhäcksler ist deutlich leiser am Arbeiten als ein Messerhäcksler. Das Schnittgut wird bei diesem Häckslertyp von alleine eingezogen und durch die Walzen abgepresst. Das hat den Vorteil, dass man das Schnittgut wunderbar für den Kompost verwenden kann, da es durch diese Verarbeitung (Aufspaltung) deutlich schneller verrottet.

Vor- und Nachteile eines Gartenhäckslers mit Messern

  • in der Anschaffung günstig (+)
  • Schnittgut eignet sich für das Mulchen von Beeten (+)
  • geeignet für weiche Pflanzenteile (Hecke, Strauchschnitt, Gras, etc.) (+)
  • geringes Gewicht (+)
  • sehr laut (-)
  • hoher Arbeitsaufwand durch Einschieben (-)
  • kann leichter verstopfen (-)

Vor- und Nachteile eines Gartenhäckslers mit Walzen

  • relativ leise Arbeitslautstärke (+)
  • grobes Häckselgut ist für Kompost geeignet (+)
  • Selbstständiger Einzug des Schnittguts (+)
  • verarbeitet Hartholz und unbelaubte Äste (+)
  • teuer in der Anschaffung (-)
  • höherer Zeitaufwand durch langsameres Verarbeiten (-)
  • hohes Gewicht (-)

Welcher Häcksler passt zu uns?

Aufgrund der Art des anfallenden überwiegend weichen Schnittguts, scheint für uns ein Messerhäcksler die richtige Wahl zu sein. Zudem kann das gehäckselte Material wieder als Mulch für die Pflanzbeete verwendet werden und ich spare mir den Abtransport zur Grünschnittsammelstelle. Der Anschaffungspreis für einen Gartenhäcksler mit Messern startet bei Toom ab 99 Euro. Da die Saison nun vorbei ist, warte ich bis ein Häcksler im Angebot ist, dann lassen sich sicherlich noch ein paar Euro einsparen.

Wenn ihr Erfahrungen mit Messerhäcksler oder Walzenhäcksler habt, lasst es uns gerne wissen.

Wir bekommen neue Nachbarn

Es tritt ein, was wir uns vor ein paar Jahren hätten nicht vorstellen konnten. Unsere einstigen Nachbarn (Gartenseitig) haben ihr Haus und Grundstück verkauft. Das wäre nicht weiter schlimm, doch da ihr Grundstück sehr groß war, haben sie es geteilt. Nun wird im ehemaligen Garten der Nachbarn ein neues Einfamilienhaus gebaut.

Der Nachbarsgarten ist wie ein kleiner Park angelegt, was uns rein optisch super gefallen hat. Der Ausblick war immer prima und im Sommer war alles relativ blickdicht. Zudem war der Abstand von unserer Terreasse zur Terrasse der Nachbarn sehr groß. Jetzt werden demnächst die über Jahrzehnte gewachsenen und wundervollen Bäume gefällt, Bald steht dort ein Haus.