DHL Paketkasten – keine Abholung von Paketen mehr

Im Herbst 2016 haben wir uns für den DHL Paketkasten entschieden. Beworben wurde der Empfang von Paketen in den Paketkasten und auch die kostenfreie Abholung von Paketen aus dem Paketkasten. Das waren für uns die beiden wichtigsten Kaufkriterien für den DHL Paketkasten. Über einen Konfigurator haben wir uns einen Paketkasten zusammengestellt und bei uns vor dem Haus aufgestellt. Nun hat die DHL Paket GmbH mit einem Schreiben vom 07.08.2019 über die Änderung für Nutzer des Paketkastens informiert, dass die Leistungen eingeschänkt werden.

Keine kostenfreie Abholung von Paketen aus dem DHL Paketkasten mehr

Zum 30.09.2019 wird die kostenfreie Abholung von Paketen aus dem Paketkasten eingestellt. Als Alternative wird die Nutzung des Services Mitnahme bei Gelegenheit angeboten. Das ist doch wohl ein schlechter Witz! Das bedeutet, einer von uns muss Zuhause bleiben und den Zusteller auf seiner Tour abpassen um ihm ein Paket mitzugeben. Dann auch noch hoffen das Platz dafür in seinem Fahrzeug hat. Nur dann kostet die Abholung nichts extra. Wozu haben wir uns Paketkasten für 600 Euro angeschafft, wenn jetzt 50% der versprochenen Leistung entfallen? Da hätte es ja auch noch unser ganz einfach Briefkasten für 50 Euro getan wenn nach wie vor wieder in die nächste Post Filiale fahren müssen um. Aufgrund der Öffnungszeiten der nächstgelegenen Post FIliale und unseren Arbeitszeiten wird es uns nur möglich sein, samstags Pakete in die Filialie zu bringen. Danke dafür! Tolle Leistung DHL Paket GmbH.

Das ändert sich noch bei DHL Paketkasten

  • Datenpflege und Änderungen nur noch telefonisch unter 0228 28609808
  • Aktivierung von Paketkästen nur noch bis zum 30.09.2019. (Zieht man später mal um, bekommt man den Paketkasten nicht mehr an der neuen Adresse aktiviert und dann ist er 100% nutzlos.)
  • Sofortige Einstellung der Paketkasten App

Was kann man dagegen tun?

Vermutlich nichts. Wenn die DHL Paket GmbH den Paketkasten einstellt, gibt es keine Grundlage für die Aufrechterhaltung des Services. Irgendwann werden die Zusteller neue MDE Geräte erhalten, die dann nicht mehr die Funktion haben werden einen Paketkasten zu öffnen. Vermutlich werden wir in zwei Jahren dann auch keine Pakete mehr in den Paketkasten eingestellt bekommen. So läuft das überlicherweise wenn Lösungen eingestampft werden.

Ich werde DHL einen Brief schreiben und eine Gutschrift über 45% des Kaufpreises anfordern. Mal sehen wie die Antwort dazu aussieht.

Update 21.09.2019

Nach langem Warten hat DHL auf mein Schreiben geantwortet. Wie bereits erahnt, wird auf die AGB verwiesen und das DHL jederzeit die Möglichkeit hat die Leistungen zu ändern. Eine anteilsmäßige Kaufpreiserstattung hat man abgelehnt. Somit wird ab dem 01.10.2019 die Abhólung aus dem Paketkasten vermutlich 3 Euro kosten (heutiger Preis für diesen Service für reguläre DHL Kunden).

Update 03.10.2019

Nachdem der Stichtag der Abkündigung nun vorbei ist, habe ich heute mal geschaut was der Spaß des Abholens denn kostet. Leider wie geahnt, kostet der Service nun 3 Euro pro Paket. Ja pro Paket, nicht pauschal. Erst ab vier Online-Versand-Paketen in einem Warenkorb steht die Option kostenfrei zur Verfügung. Sorry aber das ist großer Mist!

Update 12.10.2019

DHL hat als alternative Lösung für die kostenfreie Abholung von Paketen aus dem Paketkasten die Service Mitnahme bei Gelegenheit angeboten. Es war an der Zeit das auszuprobieren. Mit war für heute die Zustellung eines Paketes angekündigt. Also habe ich eine Amazon Retoure in den Paketkasten gelegt und mit einem großen gelben PostIT samt Text „Bitte mitmehmen. Danke“ gelegt. Als ich heute Abend mein Paket aus dem Paketkasten geholt habe, lag das Retoure-Paket immer noch im Paketkasten. Das neue Paket wurde einfach darauf gestellt. Soviel zur alternativen Lösung. Sie funktioniert nicht! Vielleicht hatte der Zusteller kein Bock, da es Samstag war und er früh in den Feierabend wollte. Das kein Platz im Fahrzeug war, kann ich mir nicht vorstellen.

Nanoleaf Aurora – Smarte LED Effektbeleuchtung

Die Wandfläche hinter unserem Sofa war bisher einfach nur weiß. Schon lange haben wir nach einem Bild gesucht, was die Wand verzieren kann. In zig Möbelhäusern waren wir schon, doch nie was etwas passendes dabei was uns gefallen hat. Nun kam Daniela auf die Idee, die Wandfläche im Wohnzimmer in einem sehr dunken Grau mit Glitzereffekt zu steichen.

Da habe ich dann die Chance gesehen, auch das von mir im Frühjahr das gekaufte Nanoleaf Light Panel Set* endlich zu installieren, nämlich an der Wand von der Couch. Nach etwas Meinungsaustausch hatte ich dann die „Genehmigung“ mich hier auszutoben. Da im Nanoleaf Lightpanel Set* 9 Panels dabei sind und mir das zu mickrig war, habe ich noch ein zweites Set bestellt. (war im Verhältnis genauso teuer wie ein Erweiterungset, und ich habe als Ersatz gleich ein weiteres Rhytm-Modul, eine Steuereinheit und ein Netzteil.

Zur Vorbereitung welches Muster wir an die Wand kleben wollen, haben wir am Boden zunächst verschiedene Variationen ausgelegt und ausprobiert. Wer hier nicht selbst kreativ werden möchte, kann auch den Nanoleaf Layout Creator verwenden. In der App ist auch ein Editor dafür vorhanden. Nach gefühlt einer Stunde haben wir dann ein Muster für uns gefunden.

Um sicherzustellen, dass auch alle Nanoleaf Light Panels funktionieren, habe ich das Arrangement erst am Boden komplett zusammengesetzt und getestet. Dann ging es an die Wandinstallation. Wir haben uns für das Kleben mit den beigefügten Klebestreifen entschieden. Nanoleaf bietet auch ein Schraubenbefestigungs-Kit* an, aber das war uns zu viel Aufwand. Zudem mag ich nicht diese vielen Löcher in der Wand.

Das Anbringen der 18 Nanoleaf Light Panels hat etwa 25 Minuten gedauert und ging einfacher als erwartet. Ich hatte Bedenken, das es mit den Klebestreiben schwierig sein könnte die Panels in einander einzustecken, doch das hat prima geklappt.

In den nächste Wochen werde ich das System austesten und dann davon Berichten. Die Effekte finde ich schon mal richtig klasse!

Update: Nach wenigen Tagen sind die Panels teilweise von der Wand gefallen. Die Klebepads halten nicht gut auf der Raufaser-Tapete. Bleibt wohl nur die Montage mittels schraubbaren Wandhalterungen für die Nanoleaf Panels.

(* = Affiliate/Werbelink)

Salat im Teich hat nicht funktioniert

Die Idee, Salat im Teich zu ziehen und zugleich damit für klares Wasser im Teich zu sorgen, hat nicht wirklich funktioniert. In den ersten Tagen war ein leichtes Wachstum zu sehen und die Blätter des Salats haben angefangen eine leichte rotfärbung anzunehmen. Genauso wie auch die Salatpflanzen, welche wir im Gemüsebeet zeitgleich gepflanzt haben. Jedoch haben die Salatpflanzen im Teich dann entschieden einfach nicht mehr zu wachsen. Mitterweile sind die Salate im Beet bereits alle gegessen und bei den Pflanzen im Teich tut sich nix mehr. Auch die Wasserfärbung hat sich nicht merklich verbessert.

Direkt nach dem Aussetzen in den Teich
Nach mehreren Wochen

Ein Experiment war es Wert. Auch wenn wir jetzt nicht genau wissen ob es an den Nährstoffen im Wasser lag oder es einfach zu wenige Pflanzen waren.

Gemüsegarten im Ausbau

Unseren kleinen Nutzgarten, besser gesagt eine separierte Fläche von etwa 15 Quadratmeter im Garten, bewirtschaften wir seit 2015. Bisher haben wir uns an Gurken, Zucchini, Tomaten, Karotten und diversen Kräutern versucht. Manche Ernten waren sehr ertragreich, andere wiederum nicht.

Die Gartensaison 2015

Im ersten Jahr haben wir Zucchini, Gurken, Kohlrabi, Paprika, Tomaten sowie ein paar Kräuter angepflanzt.

Unser kleiner Nutzgarten 2015

Für die Tomaten, welchen nicht gerne Nässe von Oben mögen, wurde ein kleiner Unterstand gebaut. Sehr wirksam was unser Konstrukt allerdings nicht, da es kaum die Fläche gut abgedeckt hat.

Von den Kräutern ist lediglich die Kresse gewachsen. Schnittlauch und das Basilikum haben sich nicht wirklich gezeigt. Von den sechs Kohlrabi Pflanzen haben wir fünf aus dem Garten ernten können. Paprika und Tomaten sind zwar gewachsen, aber der Ertrag war nicht der Rede wert. Die Gurken und Zucchini Ausbeute war in Ordnung.

Unser Nutzgarten in 2016

In der Nutzgarten Saison 2016 haben wir dann auf die Kräuter erstmal verzichtet und dafür mehr Zucchini, Gurken, Kohlrabi und Tomatenpflanzen angepflanzt.

Riesige Pflanzen sind gewachsen – Saison 2016

Die Zucchini haben sich als sehr einfach in der Handhabung herausgestellt und auch einen super Ertrag geliefert. Die Tomaten sind zwar toll gewachsen, aber die Ausbeute war wieder sehr gering.

Zucchini Ernte von einem Tag

Die Gartensaison 2017

Da wir mit Zucchini und Kohlrabi bisher am besten gefahren sind, haben wir in der Nutzgarten Saison 2017 uns primär auch darauf fokussiert. Mittlerweile hatten wir den Nutzgarten auch etwas umgestaltet. Die übrigen Pflanzen der Liguster-Hecke haben wir an der linken Seite des Gemüsebeets (zur Mauer hin) umgesetzt. Um doch wieder ein paar Kräuter anzupflanzen, haben wir die gerade Kräuterschnecke gebaut. Dort sind Tontöpfe mit Basilikum und Schnittlauch aufgehangen. Darunter ist eine Fläche mit Katzenminze entstanden.

Nutzgarten im Sommer 2017

Heißer Sommer 2018

Der Sommer 2018 war sehr heiß. Der komplette Rasen ist vertrocknet und verbrannt. Im Gemüsebeet hatten wir diesmal nur Zucchini angepflanzt, deren Ertrag wieder sehr ordentlich war.

Der Rasen im Hitze-Sommer 2018

Nutzgarten Saison 2019

Für die diesjährige Nutzgarten Saison 2019 haben wir das Gemüsebeet etwas neu Gestaltet. Im Herbst letzten Jahres haben wir mit kleinen Palisaden in geschwungener Formation einen Bereich im Beet abgestellt. Auf der rechten Seite sind Pflanzen, welche bisher in Kübeln waren und es ihnen dort nicht so gut ging, umgezogen. Auf der linken Seite ist ein kleines Areal für Erdbeerpflanzen entstanden. Unser Pfahl mit den Gartenkräutern haben wir auch erweitert. Es sind zwei weitere Pfosten und Querverstrebungen hinzugekommen. Daran sind diverse Hängeampeln und Blumenkästen angebracht.

Im Beet haben wir diesmal drei Zucchini Pflanzen, drei Sorten Karotten. Eichblatt-Salat und Erdbeeren. Durch das Vogelhaus mit Vogelfutterspender sind von den Vögeln auch ein paar Sonnenblumen „gepflanzt“ worden. Wir haben diese stehen lassen, da es schön aussieht.

10 Eichblatt-Salate haben wir gepflanzt. Drei davon sind eingegangen, und bis auf den letzten haben wir alle andere bereits geerntet. Die Zucchini kommen langsam und die Karotten werden in 2 Wochen auch Erntefertig sein.

Ausblick auf 2020

Im nächsten Jahr wollen wir Tomaten, Kohlrabi und Salat anpflanzen. Die Zucchini bekommen eine Pause verordnet, damit sich der Boden wieder erholen kann. Wenn man immer wieder das gleiche Gemüse an selber Stelle anpflanzt, kann das zu Befall mit Krankheiten führen.

Für die Tomaten müssen wir uns was einfallen lassen. Tomatenpflanzen mögen kein Regen, Hagel oder Sturm. Das bedeutet, dass wir eine Konstruktion bauen müssen, um die Tomatenpflanzen vor Regen zu schützen. Unser damaliges Bauwerk mit PVC Wellplatten war etwas zu knapp bemessen und daher kein wirklicher Schutz. Nun habe ich mir überlegt Polycarbonat Doppelstegplatten zu verwenden und eine Art dynamisches Gewächshaus damit zu realisieren. Eine gute Auswahl an Doppelstegplatten inkl. Verlege-Anleitung gibt es bei meinbaustoffversand.de.

Die angefangene Holzkonstruktion würde ich jetzt entsprechend nach links um weitere Pfosten erweitern und so ein Traggerüst für die Polycarbonat Doppelstegplatten herstellen. Somit entsteht ein Rahmen für ein Gewächshaus, welches wir dann nach Belieben mit einem Dach oder Seitenteilen versehen können. Soweit der Plan.

Wenn ihr schon mal so etwas umgesetzt habt, würde ich mich über Ideen, Anregungen und Tipps freuen.

Salat im Teich

Unser Teichwasser im Weinbottich hat, bedingt durch Algen, einen leichten Grünschimmer. In den letzten Jahren habe ich immer Mittel gegen Algen eingesetzt um das Algenwachstum zu regulieren. Doch wirklich gerne habe ich dies aufgrund der Fische nicht gemacht. Der Hersteller sagt zwar das es nicht schädlich für die Goldfische ist, doch Mittelchen bleibt Mittelchen. Zufällig bin ich auf ein Youtube Video gestoßen, bei dem es um die Regulierung des Algenwachstums durch Salat geht. Die Technik kommt aus der Aquaponik.

Das hat mich so fasziniert, dass ich dies nun auch ausprobieren will. Salat hat wohl die Besonderheit, dass er schnell wächst und er dem Wasser Phosphat und Nitrat, welche die Algen dringend benötigen, entzieht. Den Salat soll man sogar Essen können und er würde nicht nach Fisch oder so schmecken. Wir werden sehen…

Die Umsetzung ist recht einfach. Ich habe im Baumarkt meines Vertrauens zwei kleine Wasserpflanzkörbe und je ein Styroporring besorgt. Die Körbe habe ich mit Split (welches noch vorhanden war) etwa zur Hälfte befüllt und pro Korb eine Salatpflanze eingesetzt. Seit gestern Abend sind die Salate nun im Teich. Es wird jetzt wohl ein paar Tage / Woche dauern bis man was davon merkt. Ich werde berichten…

Wartungsarbeiten am Velux Solar-Rollladen

Bereits im Sommer 2018 hat der in 2015 installierte Velux Solar-Rollladen seine Funktion eingestellt. Der Rollladen hat nicht mehr auf die Befehle des Handsenders reagiert. Zunächst hatten wir die Batterien des Handsenders getauscht, doch dies war nicht erfolgreich. Also haben wir ausprobiert den Handsender mit dem Solar-Rollladen neu zu Verbinden. Auch dies hat nicht funktioniert. Daher haben wir einen neuen Handsender bestellt und wollten auch diesen mit dem Empfangsmodul verbinden. Den Velux Solarrollladen hatten wir ein paar Tage (per Kippschalter am Motor). Beim Einschalten hat der Rollladenmotor auch kurz Einschaltgeräusche gemacht. Der neue Sender konnte verbunden werden. Wir konnten den Rollladen 1x komplett herunterfahren und fast wieder bis ganz nach oben, dann war wieder Feierabend, keine Reaktion mehr. Also lag es nicht am Sender.

War ist es aber nun? Der Motor, der Akku, das Solar Modul? Da nun auch schon Herbst war, haben wir das nicht weiter verfolgt und wollten dies dann neu im nächsten Jahr angehen.

Nun war es soweit, es sollte an die Reparatur der Elektronik gehen. Ein Ersatzakku kann man bei eBay für ca. 40 Euro (nicht original, kompatibel) kaufen. Ein Solar Modul liegt preislich bei etwa 38 Euro. Ein Motor habe ich nicht einzeln finden können. Meine Vermutung ist, dass es an dem Akku liegt, da sich der Rolladen ja noch 1x hat bewegen lassen. Da wir schon für den zweiten Handsender unnötig Geld ausgegeben haben, hatte ich mich nun entschlossen ein komplettes Austausch-Set bestehend aus Motor, Akku und Solar Modul zu bestellen. Kostenpunkt 99,95 Euro.

Solar Modul am Velux Solar-Rollladen tauschen

Der Ausbau geht recht einfach. Im ersten Schritt entfernt man das Solar Modul. Hierzu ist eine Torx-Schraube, wie auf dem Bild zu sehen, zu entfernen. Zudem ist das Kabel des Solar Moduls von der Platine auszustecken.

Nun kann man die Blende leicht anheben und dann das Solar Modul nach links herausschieben. Dabei aber die Blende nur soweit anheben wie notwendig. Das neue Solar Modul verbaut man wieder in umgekehrter Reihenfolge.

Motor und Akku am Velux Solar-Rollladen tauschen

Die Motor und Akku Einheit ist ebenfalls mit zwei Torx-Schrauben fixiert. Sobald diese entfernt sind, kann man das Bauteil komplett herausziehen. Den neuen Motor mit Akku steckt man einfach rein und schraubt das Bauteil wieder fest. Jetzt kann auch das Kabel des Solar Moduls wieder eingesteckt werden.

Solar-Rolladen einschalten und Sender verbinden

Wenn nun alles wieder angeschlossen und montiert ist, schaltet man mit dem Kippschalter den Rollladen ein und der Motor gibt entsprechende Einschaltsignale von sich.

Nun hat man kurz Zeit den Sender wieder anzulernen. Hierzu drückt man nacheinander die STOP und die RUNTER Taste, dann den Reset-Knopf auf der Rückseite der Fernbedienung. Im Anschluss fährt der Rollladen selbstständig nach unten. Fertig.

Alte Motoreinheit und Solar Modul

Das Solar Modul und die Motoreinheit sehen noch einwandfrei aus. Bei Gelegenheit werde ich den Akku aus dem Motor herausbauen und diesen überprüfen. Wenn es nur der Akku ist, hätte ich ja wieder ein Ersatzgeröt zu gegebener Zeit.

WC Sitz mit Absenkautomatik

Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik ist schon was Feines. Nach dem Benutzen der Toilette tippt man den WC-Deckel an und Dank Softclose Automatik senkt sich der Deckel sanft ab. Gerade in der Nacht ist das ein Vorteil, denn sollte einem unbeabsichtigt der WC-Deckel aus der Hand fallen, gibts kein lautes Knallen und alle Hausbewohner können ungestört weiterschlafen. Doch wie langlebig ist eigentlich ein WC-Sitz mit Absenkautomatik?

Wir haben zwei Toiletten bei uns im Haus installiert. Ein WC im Gästebad und ein WC im Badezimmer. Es handelt sich dabei um das Model iCon von Keramag (heute Geberit). Bei beiden Toiletten haben wir uns damals für passgenaue WC-Sitze mit Absenkautomatik vom Hersteller entschieden und installiert. Kostenpunkt 115 Euro pro WC-Sitz. Ein Model ohne Absenkautomatik hat damals bei etwa 60-70 Euro gelegen.

Anfang des Jahres ist dann bei unserem WC im Gästebad quasi von jetzt auf gleich die Absenkautomatik für den WC-Deckel ausgefallen. Die Absenkautomatik für den WC-Sitz funktionierte weiterhin. Eine Demontage und neue Montage des kompletten Sitzes hat nichts gebracht. Interessant war es dann ein paar Wochen später, als auch der zweite WC-Deckel im Badezimmer auch angefangen hat sich deutlich schneller zu schließen als üblich. Hier hat es jedoch geholfen bei dem kompletten WC-Sitz die Montageschrauben nachzuziehen. Aber wir vermuten das es auch hier eine Frage der Zeit ist, bis die Absenkautomatik ihre Funktion aufgibt. Somit hätten die WC-Sitze bei uns eine aktuell eine Lebendsauer von 6 Jahren.

Jetzt gibt es ja Leute die tauschen ihre WC-Sitze alle 2 Jahre, aus welchen Gründen auch immer. Doch bei einem Preis von 115 Euro pro Sitz sehe ich das nach zwei Jahren nicht ein. Nach sechs Jahren eigentlich auch nicht :-). Stellt sich nun die Frage, ob man die nur Absenkautomatik reparieren kann, oder ein komplett neuer WC-Sitz angeschafft werden muss um weiterhin das Softclose-Feature zu nutzen?

Einen neuen WC-Sitz mit Absenkautomatik zum iCon WC gibt es im Onlinehandel heute zu einem Preis von ca. 90 Euro. Wenn man nicht unbedingt den Marken-WC-Sitz nehmen möchte, liegen die Preise etwa um die 50 Euro. Einen passenden Scharniersatz mit Absenkautomatik bekommt man für 40 bis 60 Euro. Ich denke wir tendieren erstmal zum Scharniersatz mit Absenkautomatik und tauschen diesen aus.

Ab in den Garten – Frühling 2019

Kaum sind die ersten Sonnentage da, geht es draußen im Garten auch schon wieder los. Die Nächte sind noch kalt und tagsüber scheint immer öfter und länger die Sonne, so zumindest derzeit bei uns in der Region. Bei den Sträuchern, Hecken und anderen Pflanzen regt sich auch schon so einiges, obwohl wir erst Mitte März haben.

Kurzum hat es uns an diesem Wochenende auch gepackt und wir haben uns das erste Mal für dieses Jahr in die Gartenarbeit gestürzt. Daniela hat ein paar Pflanzen für die Blumenkästen besorgt und ich habe die Rasenfllächen durch Mähen und Vertikutieren die erste Frühlingskur verpasst.

ELV FAZ 5500 Funk-Alarmanlage

Vor knapp zwei Jahren haben wir uns eine Haus-Alarmanlage angeschafft. Primär mit der Anfoderung Türen und Fenster zu sichern. Da wir jetzt ausgiebig Zeit hatten die Funk-Alarmanlage FAZ 5500 aus dem Haus ELV zu testen, möchten wir euch von unseren Erfahrungen berichten.

Lieferumfang ELV FAZ 5500

Das Funk-Alarmanlagen Set FAZ 5500 mit GSM/WiFi Unterstützung besteht aus einer Basis-Station, einem Funk-Bewegungssensor, einem Funk Tür-/Fensterkontakt und zwei Handsendern. Alle mit passenden Batterien. Mit dabei sind eine Anleitung und verschiedenes Montagematerial (Klebepads und Schrauben).

Erster optischer Einduck

DIe Komponenten machen einen wertigen Eindruck, auch wenn sie aus Kunststoff sind. Optisch gefallen uns die Basis-Station und die Funk Tür-/Fensterkontakte durch das abgerundete Design seht gut. Der Bewegungssensor hingegen sieht aus wie von einer anderen Welt und passt irgendwie optisch nicht zusammen.

Technische Eigenschaften der FAZ 5500

Basis-Station

Die Basis-Station hat die Maße 160mm x 160mm x 45mm (B x H x T) und wird per 12v und 0,5A mit Strom versorgt. In dem Gehäuse ist auch eine Notstrombatterie in Form eins Lithium-Akkus (3,7V 800mAh) verbaut, welche immer einsetzt, sobald der Strom im Haus ausfallen oder gekappt werden sollte. Darüber hinaus ist auch eine interne Sirene mit 105 dB verbaut. Ebenfalls kann in die FAZ 5500 Basis-Station auch eine SIM-Karte eingelegt werden. Somit ist die Alarmanlage auch per Telefon erreichbar und kann darüber auch Alarmmeldungen absetzten, sofern der WLAN Betrieb ausgefallen sein sollte. Die Funkfrequenz, um mit den Komponenten wie Bewegsungsmelder, Kontakte etc. zu kommunizieren, ist 868 MHz.

Bewegungsmelder

Die Maße des Bewegunsgmelders entsprechen 117,5mm x 61mm x 55mm (B x H x T). Die Stromversorgung läuft über 2 AAA Batterien (2x 1,5V). Der Bewegungsmelder hat einen Erfassungsbereich von 8m und 110 Grad. Die Funkreichweite beträgt laut Hersteller bis 80m (im Freifeld)

Tür- / Fensterkontakt

Die Tür- / und Fensterkonakte werden ebenfall mit 2 AAA Batterien mit Strom versorgt. Optisch finden wir diese sehr schön. Die Maße betragen für den Sender 63mm x 46mm x 13mm (B x H x T) und für den Magneten 63mm x 19mm x 13mm (B x H x T). Funkreichweite ca. 80m (im Freifeld)

Handsender

Die Handsender der FAZ 5500 werden durch eine CR2025 Batterie mit Strom versorgt. Die Maße sind 58mm x 31mm x 9,5mm (B x H x T).

Die Smartphone App der FAZ 5500

Über die H4 Heim-Cloud-System App lässt sich die Alarmanlage einrichten und konfigurieren. Man merkt das eine übersetzte App eines China-Hersteller ist. Teilweile schlecht übersetzt. Im speziellen die Funktion der Regeln ist, zumindest für uns, nicht logisch. Aber grundsätzlich lassen sich über die App alle Komponenten der FAZ 5500 einfach einrichten. Man kann die Alarmanlage über die App in vier Betriebszustände setzen:

  • Scharfschalten
  • Unscharfschalten
  • Zuhause-Scharfschalten
  • Notruf

Gleiches geht natürlich auch mit den Handsendern. Weiterhin lassen sich Sensoren in vier Meldezonen zuweisen. Diese nennen sich Normalzone, 24h-Zone, Verzögerungszone und Zuhause-Zone.

Darüber hinaus kann man in der H4 App noch diverse Einstellungen für die Sirene, den Sabotagekontakt, Nofallrufnummern etc. vornehmen

Fazit zur ELV FAZ 5500 Alarmanlage

Die Einbindung der Sensoren war kein Problem. Noch immer sind die ersten Batterien in den Tür- / Fensterkontakten verbaut. Einige Türen werden dabei pro Jahr weit über 1000x geöffnet und geschlossen, der Sensor führt jedes mal eine Aktion aus. Sehr stromsparend, wie wir finden.

Die FAZ 5500 kann entweder über die Handsender bedient werden, oder über die App. Aber wirklich SMART ist die App nicht, da man diese nicht von unterwegs nutzen kann. Man muss immer im mit dem Smartphone gleichen WLAN Netz sein wie die Alarmanlage. Zudem zieht die APP sehr viel Strom auf dem Smartphone. DIe Anmeldeprozedur an der App könnte man auch etwas einfacher gestalten.

Fehlalarme gab es keine, außer wir hatten vergessen die FAZ 55500 unschaft zu schalten und haben eine Tür geöffnet. Der Sirenenton ist dabei sehr laut und man sucht dann schnell den Handsender um die Anlage unscharf zu schalten.

Filter für die Zehnder ComfoD 350 (KWL) Belüftungsanlage

Einmal im Jahr wechsele ich die Filter unserer Zehnder ComfoD 350 Belüftungsanlage. Bereits seit 2014 nutze ich ein F7 Filter für die Zuluft und einen G4 Filter für die Innenraumluft.

Filterklasse G4 und F7

G4 steht für Grobstaubfilter für Partikel > 10µm und filtert Insekten, Textilfaser und Haare, Sand, Flugasche, Blütenstaub, Sporen, Pollen und Zementstaub. Die Filterklassen M5-F9 stehen für Feinstaubfilter für Partikel von 1 bis 10µm. Der Feinstaubfilter F7 hat einen Wirkungsgrad von (Em) 80-90%. Neben den bereits genannten Filtereigenschaften filtert dieser Filter noch Ölrauch und agglomerierten Ruß, Tabakrauch, Metalloxidrauch, Bakterien und Keime auf Wirtpartikeln und Partikel, welche Flecken und Staubablagerungen verursachen

Swirl cleanAir Filter G4 und F7

Diesmal habe ich mich gegen ein Original Zehnder FiIlterset für die ComfoD 350 Belüftungsanlage* entschieden. Nach etwas Recherche im Web bin ich auf ein Ersatzfilter-Set von Swirl gestoßen. Das Swirl-Ersatzfilter-Set (G4+F7)* ist passend für die Zehnder ComfoAir 350/500/550, ComfoD 350/450/550, ComfoBox, ComfoFond-L Eco, Paul SANTOS (F)370/570DC (cool) und Sole Defroster SD350/550. Preislich liegt es etwas unter dem Original Zehnder Filterset für die Belüftungsanlage. In verschiedenen Kundenrezensionen konnte ich nachlesen, dass die meisten Kunden sehr zufrieden damit sind.

Tausch des G4 und F7 Swirl cleanAir Lüftungsfilter

Die Swirl Lüftungsfilter* haben eine Einfassung aus stabilem Karton und nicht aus Kunststoff wie die Zehnder Filter. Ökologisch schon mal besser. Beim Einbau muss man darauf achten, dass man das blaue Zugband, welches man als Hilfe beim Herausziehen benutzen kann, nach außen zeigt. Der Wechsel des Filter an sich ist mehr als simpel. Lüftungsanlage ausschalten, Filterabdeckungen abnehmen, alten Filter rausziehen und neuen Filter einstecken. Abdeckungen wieder drauf und einschalten.

Wahnsinn was die Filter alles aus der Luft herausfiltern.

(* = Affiliate/Werbelink)