Ist das Dach der Zapf-Fertiggarage undicht?

Als ich am Samstag in der Garage das Werkzeug zum setzten der Tiefbordsteine geholt habe, ist mit an der Decke der Garage eine Farbveränderung aufgefallen. Laut den Monteuren von Zapf, kann die Garage nach dem Aufbau mit der Zeit noch ein paar kleine „Setzrisse“ bekommen. Das sei normal und wäre kein Mangelgrund. Wir haben einige davon. OK, das kleine Setzrisse entstehen können mag sein und ist sicherlich bautechnisch bedingt, damit kann ich im Innenbereich durchaus leben. Was aber nicht geht, ist wenn Wasser in die Risse eindringt.

Von Freitag auf Samstag gab es seit langem viel Regen bei uns. Die feuchte Stelle im Setzriss ist deutlich zu sehen. Ich werde nun Zapf anschreiben und darüber informieren.

Tiefbordsteine für den Eingangsbereich gesetzt

Am Samstag ging es nun endlich mit der Außenanlage weiter. Mit Eisenstangen und Maurerschnur wurde die Höhe und Position der Tiefbordsteine für den Gehweg zum Haus und für den Spritzschutz (zunächst erst für die rechte Haushelfte) fixiert.

Bevor nun aber die Tiefbordsteine für den Eingangsbereich gestzt werden konnten, wurde auf der Wegstrecke entlang der gepannten Maurerschnur die Höhen zum Schotterbett gemessen. An einigen Stellen musste dann der Schotter wieder etwas abgetragen und erneut verdichtet werden. Um die verschiedenen Höhen auszugleichen, haben  wir verschiedene Höhen an Tiefbordsteinen vorgesehen. 400er, 300er und 200er Tiefbordsteine wurde eingebaut.

Den Beton haben wir diesmal nicht selbst angemischt. Das wäre von Hand zu viel Arbeit gewesen. Im nächsten Ort gibt es bei uns einen Baustofffachhandel mit einer Beton-Tankstelle. Im Laden kauft man sich vorher „Beton-Karten“, welche dann in die Beton-Tankstelle eingeworfen werden. Die riesen Beton Mischanlage vermischt dann alle Beton-Zutaten je nach gewünschtem Material und gibt es über ein Förderband aus. Mit dem Hänger braucht man sich nur direkt darunter zu stellen. Innerhalb weniger Minuten hat man dann seinen Beton.

Unter die Tiefborsteine macht man zunächst etwas Beton und setzt diese dann an der Maurerschnur entlang in den Beton. Mit einem Gummihammer und einer Wasserwaage richtet man dann den Tiefbordstein exakt aus. So fährt man mit allen anderen Steinen ebenfalls fort. Damit die Tiefbordsteine guten Halt haben, erstellt man mit einer Kelle und Beton auf beiden Seiten einen kleinen Keil.

Am frühen Nachmittag waren alle Tiefbordsteine für den Eingangsbereich gesetzt und es konnte die zweite Führe Beton geholt werden. Mit dem neuen Material haben wir dann begonnen die Tiefbordsteine rechts ums Haus zu setzen. Für den ersten Samstag haben wir richtig viel geschafft. Vielen Dank für die Unterstützung an Tobias, Frank beim Setzen der Tiefbordsteine und Phillip das Abstecken der Höhen.

DVB Streaming via Synology NAS DS214play

Unser DS214play NAS im Heimnetzwerk unterstützt laut Hersteller Synology das DVB-T und DVB-S Recording und Streaming. Hierzu schließt man an eine USB Schnittstelle einen DVB Tuner an. Im Dezember letzten Jahres habe ich das NAS installiert und mir von Hauppauge den DVB-T Stick WinTV DUAL DVB-T TUNER (Model 1172) besorgt. Dieser ist laut Synology 100% Kompatibel.

Hauppauge DVB-T und DVB-S Empfänger

Die Erstinstallation des DBV-T Sticks war unkompliziert. Einstecken, Videostation auf dem NAS starten und den Sendersuchlauf starten. 8 Sender wurden gefunden. Der Livestream wird über den VLC Mediaplayer am PC ausgegeben. Ich habe dann zum Test eine Aufnahme programmiert und abgewartet. Die Aufnahme hat funktioniert und ich habe dann eine Serienaufnahme für die nächsten Tage angelegt.

Als ich ein paar Tage später mir die Aufnahmen ansehen wollte, waren diese nicht da. Das NAS hat auch den Hauppauge DVB-T Stick nicht mehr angezeigt. Ein Sendersuchlauf war ebenfalls erfolglos. Ein Neustart des NAS hat abhilfe geschaffen. Der Stick wurde wieder erkannt.

Weitere Tage später melde ich mich erneut am NAS an und der Hauppauge Stick wurde wieder nicht angezeigt. Ein Neustart hat diesmal nicht geholfen. Kurzum hatte ich den Hauppauge WinTV Stick am Notebook installiert, um zu prüfen ob er in Ordnung ist. Auf dem Notebook lief der Stick einwandfrei. Es wurde sogar mehr Sender gefunden.

Das erneute Anschließen an das NAS hat auch kein Erfolg gebracht. Der Stick wurde nicht mehr erkannt. Einige Tage später gab es ein Firmware für das Synology NAS. Nach dem Update und dem Reboot wurde der Hauppauge DVB-T Stick wieder erkannt. Ich konnte wieder Aufnahmen machen. Allerdings nur etwa 2 Tage. Der Stick war wieder nicht verfügbar. So ging das jetzt eine ganze Weile immer wieder Reboot etc. Manchmal hat es geklappt, manchmal nicht.

Vor zwei Wochen habe an meiner SAT-Anlage das Twin-LNB durch ein Quad-LNB ausgetauscht und mit den DVB-S Empfänger Hauppauge WinTV Nova-HD-USB 2.0 TV-Karte DVB-S/DVB-S2* (Model 1406) besorgt. Ebenfalls eine Empfehlung von Synology.

Am Notebook läuft der DVB-S Empfänger einwandfrei. Am DS214play NAS wird der Empfänger nicht erkannt. Ich bin enttäuscht. Das hatte ich mir besser vorgestellt.

Zusammenfassend kann ich festhalten, dass das Synology DS2014play NAS* mit den empfohlenen DVB-Komponenten nicht zufriedenstellend zusammenarbeitet. Permanent Ausfälle oder die Hardware wird nicht erkannt. Das DVB Streaming über die DS214play ist noch nicht ausgereift. Die anderen NAS Funktionen arbeiten hingegen einwandfrei.

Für meine Idee, IPTV im Netzwerk zu nutzen, muss ich mir jetzt was anderen überlegen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Erste Lieferung der Pflastersteine

Anfang der Woche haben wir die Pflastersteine und die Tiefboardsteine bestellt. Bereits im letzten Jahr hatten wir uns für das Pflaster Centra in anthrazit von der Firma Plötner entschieden. Bei umliegenden Baustoffhändlern haben wir Preise eingeholt. Den besten Preis haben wir bei Raab Karcher in Bingen bekommen. Von dort hatten wir damals auch die Fliesen und das Laminat.

Bevor wir bestellen könnten, musste die Menge an Pflaster und die Anzahl der Tiefbordsteine ermittelt werden. Hierzu haben wir mit einem Maßband die jeweiligen Flächen und Strecken ausgemessen und in eine Skizze übertragen. Die Verlegung des Pflasters soll im Reihenverband mit zwei unterschiedlichen Steingrößen erfolgen. Unser

Bedarf ist schon recht ordentlich:

38,67m² Pflaster Centra 16x16x8
116,02m² Pflaster Centra 24x16x8
11x Tiefbordsteine 1000x80x400
55x Tiefbordsteine 1000x80x300
54x Tiefbordsteine 1000x80x200

Von unseren Nachbarn haben wir noch die Übermenge von deren Pflastersteine erhalten, sodass sich die zu bestellende Menge um etwa 24m² reduziert hat.

Unsere Bedarfsmenge passt nicht vollständig auf ein Sattelzug und muss in zwei Touren angeliefert werden. Die erste Lieferung ist am Freitag gekommen. Teil Zwei folgt dann kommende Woche.

Als nächsten Schritt lassen wir nun die Höhen für den ersten Abschnitt einmessen. Danach werden die ersten Tiefbordsteine gesetzt. Der Plan ist, alle Tiefboardsteine bis Ende Juli gesetzt zu haben.

Mauerabdeckplatten für die Betonmauer

Damit das Wasser bei Regen nicht auf der Gartenmauer aus Beton-Schalungssteinen steht und auch die Mauer optisch schöner aussieht, habe ich passende Abdecksteine aus Beton gekauft. Neun Mauerabdeckplatten habe ich benötigt. Eine Abdeckplatte musste ich mit einem Trennschleifer passend zuschneiden.

Ich habe dann einen Baueimer Beton angemischt und habe diesen nach und nach auf der Mauer verteilt. Die Abdeckplatten habe ich dann aufgesetzt und mittels Zollstock, Gummihammer und Wasserwage ausgerichtet. Den herausquillenden frischen Zement-Beton habe ich mit einer Kelle abgetragen und dann den Bereich mit Wasser abgespült damit keine Betonreste und Schlieren an der Mauer haften bleiben.

Sitzbank aus Holz auf der Gartenmauer

Unsere Mauer im Garten zum Nachbarn bekommt Abdecksteine als Abschlusselemente. Aber nicht über die ganze Fläche. Auf einer Länge von 3 Meter haben wir eine Sitzbank aus Holz angebracht. Auf der Bank kann man dann gemütlich mit dem Nachbarn ein Feierabend-Bierchen trinken und plaudern. Auf Holz sitzt es sich einfach angenehmer als auf Stein.

Ich habe ein massives Brett (3000x200x40 mm) besorgt und mit einem Schwingschleifer und 120er Schleifpapier abgeschliffen. Anschließend habe ich das Holz mit Holz-Imprägnierung behandelt und 24 Stunden trocknen lassen. Im Baumarkt habe ich mir in der Zwischenzeit Unterlegscheiben, Schrauben, Dübel und Acryl Buntlack in „anthrazit – seidenmatt“ besorgt.

Am zweiten Tag habe ich die Löcher für die Schrauben im Holz vorgebohrt. Das Sitzbrett habe ich dann an die vorgesehene auf der Mauer gelegt und mit einem Nagel und Hammer die Bohrstellen markiert. Mit einem 8er Steinbohrer waren die Löcher in die Betonmauer dann schnell gebohrt und die Dübel eingeschlagen. Mit der Acryl-Farbe habe ich das Holz dann zweimal angestrichen. Es musste dann weitere 24 Stunden trocken.

Die Montage der Sitzfläche am dritten Tag ging dann sehr fix. Die Schrauben habe ich in das Holz voreingedreht, sodass diese etwas auf der Unterseite herausgeschaut haben. Auf die Löcher in der Betonmauer habe ich dann jeweils immer zwei Unterlegscheiben als Distanzhalter gelegt. So kann auch immer Luft zwischen Holz und Betonmauer. Die Sitzbank mit den etwas eingedrehten Schrauben habe ich dann aufgesetzt und anschließend die Schrauben komplett eingedreht und versenkt.

Kosten für das Brett: 7,49 Euro
Kosten für Farbe: 7,99 Euro
Kosten für Unterlegscheiben und Schrauben: ca. 6 Euro.

Noppenbahn an der Gartenmauer

An unsere Mauer aus Beton-Schalungssteinen im Garten habe ich eine Noppenbahn als Grundmauerschutz angestellt. Die Mauerseite beim Nachbar haben wir danach auf der ganzen Länge mit Erde beigefüllt und dann die Noppenbahn bis auf 10cm Überstand gekürzt.

Auf unserer Mauerseite habe ich die Noppenbahn nur im Bereich des späteren Hochbeets platziert und mit Erde beigefüllt. Ich konnte es nicht lassen und habe auch gleich mal ein paar Sonnenblumenkerne in das Hochbeet gesteckt. Mal schauen was draus wird.

Wasser- und Stromverbrauch nach einem Jahr im Haus

Seit Ende April 2013 führe ich wöchentlich eine Excel-Tabelle mit unseren Verbrauchswerten von Wasser, Strom und Strom der Wärmepumpe. Jetzt konnte ich endlich die erste Jahresstatisik erstellen.

Wasserverbrauch im ersten Jahr

Wöchentlich haben wir durchschnittlich 1,73m³ an Wasser verbraucht. Der höchste Wasserverbrauchswert in einer Woche lag bei 2,6m³, der niedrigste Wert war 1,2m³. Der Gesamtbedarf an Wasser im ersten Jahr liegt bei 89,9m³.

Wasserverbrauch im Fertighaus nach einem Jahr

Allgemeiner Stromverbrauch im ersten Jahr

Genau 3.000 kWh haben wir im ersten Jahr an Strom verbraucht. Im Durchschnitt waren es pro Woche 57,69 kWh. Anfang Februar diesen Jahres hatten wir den minimalsten Wochenwert mit 34 kWh. Ich habe keine Idee, warum der Stromverbrauch in dieser Woche so niedrig war. Der Höchstwert in einer Woche lag bei 85 kWh. Es war die Weihnachtswoche.

Stromverbrauch im ersten Jahr im Haus

Stromverbrauch der Wärmepumpe im ersten Jahr

Mit der Wärmepumpe haben wir an 365 Tagen ingesamt 2526 kWh an Strom verbraucht. Unsere Heizperiode war von Mitte September 2013 bis Anfang April 2014. Warmwasser wird das ganze Jahr über die Wärmepumpe erhitzt. Den höchsten Verbrauch in einer Woche mit 110 kWh war Mitte Dezember 2013. Die niedrigsten Verbrauchswerte pro Woche warem im Sommer (Mittelwert 15 kWh).

Stromverbrauch der Wärmepumpe nach 365 Tagen