Fugen auf der Terrasse von Unkraut reinigen

Leider ist es nun doch mal so, dass sich nach einiger Zeit Moos und Unkraut in den Fugen der Steine auf der Terrasse und den Gehwegen wächst. In den letzten Jahren habe ich mir immer die Mühe gemacht und die Fugen mit einer Drahtbürste oder Fugenbürste* gereinigt habe. Das war eine sehr anstrengende Arbeit, zumal wie sehr viele Querfuge durch unser Pflaster haben.

In diesem Jahr bin ich auf eine andere Idee gekommen. Da wir bereits mehere Akku-Geräte von Einhell besitzen, bin ich auf den Akku-Fugenreiniger GE-CC 18 LI von Einhell* gestoßen und dachte mir, dass es damit doch leichter von Hand gehen sollte die Terrasse von Moos und Unkraut zu befreien.

Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li

Da wir schon Akkus besitzen, habe ich das Solo Gerät bestellt. Mit im Lieferumfang des Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li sind zwei wechselbare Bürsten. Eine Nylon- und eine Stahlbürste. Der Zusammenbau ist sehr einfach und passendes Werkzeug für die Montage der Bürsten ist auch mit dabei.

Die Qualität der der Verarbeitung oder der Materialen von machen Bauteilen könnte besser sein. Das Motorgehäuse ist soweit gut verarbeitet. Der zweite vertstelbare Handgriff ist auch gut. Doch der Handgriff und im speziellen der Ein/Aus Schiebeschalter könnten eine Optimierung gebrauchen. Der Schiebeschalter des Einhell Akku Fugenreiniger ist fürchterlich billig und zu klein ausgefallen. Nach längerem Drucken fängt der Daumen an zu schmerzen. Hier könnte Einhell sich was besseres überlegen.

Das Reinigungsergebnis mit dem Einhell Fugenreiniger

Gundsätzlich muss ich sagen, dass sich die Fugen mit den Einhell Akku Fugenreiniger GE-CC 18 Li sehr einfach und schnell reinigen lassen. Ich habe mich für die Nutzung der Stahlbürste entschieden. Die Nylonbürste verwendet man für Materialien, welche eine schonendere Behandlung benötigen.

Gerade bei den langen Fugen spielt der Fugenreiniger seine Vorteile aus, das geht richtig schnell. Bei den kurzen Querfugen war es ein weniger langwieriger durch das permantente Stoppen und Starten.

Im Gesamtergebnis bin ich sehr zufrieden. Mal sehen wie lange es dauert bis sich wieder Moos und Unkraut blicken lassen.

(* = Affiliate/Werbelink)

Wir brauchen ein Gartenhaus

Der Platz in der Garage geht zu Neige. Wir brauchen mehr Raum für die Gartengeräte, Fahrräder und sonstige Dinge welche sich mittlerweile alle in der Garage ansammeln. Gelegentlich habe ich den Eindruck ich wäre im Lager der Ludolfs wo es nur ein schmalen Weg gibt um von A nach B zu kommen. Das muss sich nun ändern.

In den letzten Jahren haben wir ja schon öfters Gedanken gemacht ob wir ein Gartenhaus anschaffen sollen, doch bisher war ich nicht so dafür. Nun geht es aber nicht mehr anders. Stellt sich wieder die Frage nach dem Standort. Es bleibt nur die Fläche des Nutzgartens als Standort für das Gartenhaus zu nutzen. Mein Gemüse wird dann wohl in Hochbeete umziehen dürfen.

Nutzgartenfläche (November 2019) > Fläche für das Gartenhaus

Nanoleaf Aurora auf Raufaser-Tapete Wand anbringen

Fast überall im Haus haben wir eine Raufaser-Tapete. Im Sommer letzten Jahres haben wir uns von Nanoleaf die Aurora Panels gekauft um diese an die neu gestrichene Wand im Wohnzimmer als Design und Deko Element anzubringen. Zur Montage an der Wand haben wir die im Lieferumfang des Nanoleaf Light Panels Starter Set* beiliegenden beiseitigen Klebepads verwenden. Zunächst hat dies auch gut geklappt, doch schon nach drei Tagen sind die ersten Nanoleaf Panels von der Wand gefallen. Zum Glück auf die weiche Couch und nicht auf den harten Fliesenboden. Jeden Tag mussten wir die Panels wieder andrücken. Nach zwei Wochen hatten wir keine Lust mehr und haben die Nanoleaf Aurora Light Panels wieder von der Wand genommen. Die Klebepads taugen sicherlich für glatte Wände, aber auf Raufaser definitiv nicht.

Seit dem lagen die Nanoleaf Panels wieder verpackt im Karton. Leuchtmittel für über 400 Euro aber nicht zu nutzen, ist auch keine Lösung. Auf Thingiverse habe ich jedoch eine Lösung gefunden. Dort kann man sich schraubbare Nanoleaf Halterungen herunterladen und mit dem 3D-Drucker ausdrucken. Diese Halterungen habe ich mir angesehen, ausgedruckt und damit nun die Nanoleaf Light Panels stabil und sicher an der Raufaser Tapete anbringen können. Als Filament habe ich PLA in der Farbe Weiß verwendet. Pro Halterung hat der Druck etwa 18 Minuten gedauert. Als Schrauben habe ich Schnellbauschrauben mit einer Länge von 19mm* verwendet.

Nun hängen die Panels zwar nicht mehr im Wohnzimmer, aber dafür im Büro. Da nun in der nächsten Zeit Homeoffice angesagt ist, kann ich so nebenbei ein schönes Farbenspiel genießen.

Update: Ich habe nun auch spezielle Wand- und Deckenhalterungen für die Nanoleaf Shapes Hexagons Serie sowie die Nanoleaf Shapes Triangle Serie entwickelt.

Update: Im Rahmen von Renovierungsarbeiten werden meine Nanoleaf Aurora Light Panels an einen anderen Platz umziehen. Daher habe ich mir noch mal das Design der Wandhalterungen vorgenommen und ein Remix der Halterungen durchgeführt. Herausgekommen ist nun eine XS-Version der Nanoleaf Wandhalterungen. Deutlich kleiner und dezenter. Das spart nicht nur Filament sondern auch Zeit beim Drucken ein.

(* = Affiliate/Werbelink)

Zapf Garage löst Fehlerstrom-Schutzschalter aus

Heute früh um 01:10 Uhr ist unsere Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Haustechnikraum auf Alarm gegangen. Dies passiert immer dann, wenn der Strom ausfällt. Komisch war, dass in Teilen des Hauses noch Strom vorhanden war. Heizung und Wohnraumlüftung lief auch noch.

Nach öffnen des Zählerschranks war direkt sichtbar, dass ein Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst hat. Er ließ sich auch nicht mehr einschalten. Nach kurzem Studium der Belegung im Zählerschrank habe ich alle Sicherung, welche durch den Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert sind ausgeschaltet. Danach konnte ich den Schutzschalter wieder einschalten. Stück für Stück habe ich dann die einzelnen Sicherungen wieder eingeschaltet und dann war der Grund für das Auslösen des Schutzschalters eingegrenzt, nämlich die Zapf Fertiggarage.

Kein Strom in der Zapf Garage bedeutet auch, dass der elektrische Torantrieb nicht mehr funktioniert und das Auto in der Garage „gefangen“ ist. Glücklicher Weise haben wir im zweiten hinteren Garagen Element eine weitere autarke Stromzuleitung. So konnte ich heute früh danke Verlängerungskabel den Torantrieb provisorisch wieder in Betrieb nehmen und konnte auf die Arbeit fahren.

Ist die Elektroinstallation der Zapf Garage beschädigt?

Am späten Nachmittag habe ich mich an die Ursachensuche in der Zapf Fertiggarage gemacht. Im vorderen Element der 12m Garage ist ein original Elektropaket von Zapf installiert. Von der Anschlussdose geht ein Kabelrohr mit Kabel an die Doppelsteckdose. Die Stromleitung von der Doppelsteckdose an die Deckensteckdose für den Torantrieb ist allerdings fest in der Garage eingelassen, sprich ist nicht in einem Leerrohr gelegt. Warum kann ich nicht wirklich verstehen.

Nach Abklemmen des Stromanschlusses konnte ich die Sicherung wieder Einschalten- Der Fehlerstrom-Schutzschalter hat nicht mehr ausgelöst. Testweise habe ich an die Zuleitung auch eine Lampe angeschlossen um es zu Testen. Auch hier hat der Schutzschalter nicht ausgelöst.

Test der Stromzuleitung in die Zapf Garage – Funktioniert

Die Zapf Doppelsteckdose habe ich dann mal demontiert bzw. geöffnet um die Leitung durchzuklingeln. Gleiches mit der Deckensteckdose. Ich wollte damit herausfinden, ob es einen Bruch oder Kurzschluss gibt. Konnte hier aber nichts Besonderes feststellen.

Danach habe ich dann die Garage wieder an den Strom angeschlossen. Verbraucher waren keine Eingesteckt. Mit dem Einschalten der Sicherung hat aber wieder direkt der Fehlerstrom-Schutzschalter ausgelöst.

Meine Einschätzung ist, dass die Elektroleitung in der Zapf Garage beschädigt ist. Doch durch was? In der Garage haben wir mittlerweile sehr viele der der sogenannten Setzrisse. Sind diese der Grund für den Defekt? Keine Ahnung.

In wenigen Tagen wird die Garage 8 Jahre alt. Garantie bietet Zapf nur 5 Jahre. Dennoch werde ich jetzt Zapf anschreiben und um eine Kulanzlösung bitten. Wenn es an der Verkabelung liegt, wird man vermutlich ein Aufputz-Lösung als Ersatz installieren müssen. Probleme mit der Zapf Garage hatte wir ja schon einige wie ein undichtes Garagendach oder eine rostende Garagentür. Bin sehr gespannt wie man darauf reagiert.

Alternative Stromversorgung DHL Paketkasten – 6V Blockbatterie

Jeden Winter immer das gleiche Problem mit dem Paketkasten von DHL. Die Lithium Akkus bringen nicht genügend Leistung für die Entriegelung der Paketkasten-Türen. Das bereits ab Temperaturen ab +8 Grad. Dieses Jahr habe ich im November direkt neue Batterien eingesetzt, hilft leider auch nicht.

In einem Forum habe ich geslesen, dass sich jemand eine alternative Stromversorgung mit einer 6V Blockbatterie gebaut hat. Dies hat mich inspiriert, dass auch mal auszuprobieren.

Mit einem 3D-Drucker habe ich mir zwei Batterie-Adapter gedruckt, welche ich zuvor in Tinkercad gezeichnet habe. Auf der Unterseite haben die Batterie-Adapter eine Aussparung um ein 1,5mm² Leitungsdraht bündig herauszuführen. In der Mitte ist ein Hohlraum um den Leitungsdraht durch den Adapter zu führen. Auf der Oberseite führt man abisolierten Draht heraus und fixiert diesen dann mit einer Schraube. Mit dieser Bauweise ist der Batterie-Adapter in der Größe identisch mit einer normalen 1,5V AA Batterie.

Theorie und Praxis

Heute hatten wir 4 Grad Außentemperatur, der perfekte Zeitpunkt um zu testen ob sich die Türen des DHL Paketkasten mit der kraftmax 6V Blockbatterie (4R25C)* öffnen lassen.

Provisorisch habe ich die Batterie-Adapter eingesetzt und an die 6V Blockbatterie angeklemmt. Nach kurzer Initialisierung der DHL Paketkasten Elektronik war dieser wieder Einsatzbereit.

Nachdem ich den Transponder angehalten habe, hat man noch kurz den Signalton vor dem Öffnen gehört, welcher ab dann auch direkt „abgestorben“ ist. In dem Moment wo die Entriegelung geöffnet werden sollte, ist die Spannung eingebrochen und es ist rein garnichts passiert. Auch bei weiteren fünf Versuchen immer das gleiche Ergebnis.

Fazit zur 6V Blockbatterie

Kurzum, die Blockbatterie liefert keine ausreichende Spannung um im Winter den DHL Paketkasten zu öffnen. Entweder lag es am Batterietyp oder die gelieferte Batterie war bereits etwas mau. Für mich ist es daher leider keine brauchbare Alternative als Stromversorgung für den Paketkasten.

(* = Affiliate/Werbelink)

Lohnt sich ein Gartenhäcksler für unseren Garten

Unser Gartenareal beträgt etwa 220m². Neben klassischem Rasen haben wir eine Ligusterhecke diverse Sträucher (mehrere Glanzmispel, zwei Kirschlorbeer, eine Blutpflaume, usw.). Die Ligusterhecke schneiden wir 2x im Jahr und die anderen Sträucher bei Bedarf. Da fällt schon etwas an Grünschnitt an.

Als ich vor wenigen Tagen im Toom Baumarkt war und vor einem Gartenhäcksler stand, habe ich mir überlegt, ob sich die Anschaffung für unseren Garten lohnt. Die Menge an Grünschnitt von der Hecke und den Sträuchern beträgt etwa 6 große Gartensäcke (á 280 Liter). Bisher habe ich das einfach an die 2km entferne Grünschnittsammelstelle gebracht.

Messerhäcksler oder Walzenhäcksler

Im Baumarkt und Fachhandel findet man zwei Arten von Gartenhäckslern. Es gibt Häcksler mit Messern und mit Walzen. Mit dem Messerhäcksler wird das Schnittgut mit scharfen Messern in ganz kleine Stücke zerschnitten. Dies Material eignet sich aufgrund der langsamen Zersetzung des Schnittguts vor allem für das Mulchen von Gartenbeeten. Allerdings sind Messerhäcksler sehr laut und bei trockenem oder hartem Holz können die Messer schnell stumpf werden.

Ein Walzenhäcksler ist deutlich leiser am Arbeiten als ein Messerhäcksler. Das Schnittgut wird bei diesem Häckslertyp von alleine eingezogen und durch die Walzen abgepresst. Das hat den Vorteil, dass man das Schnittgut wunderbar für den Kompost verwenden kann, da es durch diese Verarbeitung (Aufspaltung) deutlich schneller verrottet.

Vor- und Nachteile eines Gartenhäckslers mit Messern

  • in der Anschaffung günstig (+)
  • Schnittgut eignet sich für das Mulchen von Beeten (+)
  • geeignet für weiche Pflanzenteile (Hecke, Strauchschnitt, Gras, etc.) (+)
  • geringes Gewicht (+)
  • sehr laut (-)
  • hoher Arbeitsaufwand durch Einschieben (-)
  • kann leichter verstopfen (-)

Vor- und Nachteile eines Gartenhäckslers mit Walzen

  • relativ leise Arbeitslautstärke (+)
  • grobes Häckselgut ist für Kompost geeignet (+)
  • Selbstständiger Einzug des Schnittguts (+)
  • verarbeitet Hartholz und unbelaubte Äste (+)
  • teuer in der Anschaffung (-)
  • höherer Zeitaufwand durch langsameres Verarbeiten (-)
  • hohes Gewicht (-)

Welcher Häcksler passt zu uns?

Aufgrund der Art des anfallenden überwiegend weichen Schnittguts, scheint für uns ein Messerhäcksler die richtige Wahl zu sein. Zudem kann das gehäckselte Material wieder als Mulch für die Pflanzbeete verwendet werden und ich spare mir den Abtransport zur Grünschnittsammelstelle. Der Anschaffungspreis für einen Gartenhäcksler mit Messern startet bei Toom ab 99 Euro. Da die Saison nun vorbei ist, warte ich bis ein Häcksler im Angebot ist, dann lassen sich sicherlich noch ein paar Euro einsparen.

Wenn ihr Erfahrungen mit Messerhäcksler oder Walzenhäcksler habt, lasst es uns gerne wissen.

Wir bekommen neue Nachbarn

Es tritt ein, was wir uns vor ein paar Jahren hätten nicht vorstellen konnten. Unsere einstigen Nachbarn (Gartenseitig) haben ihr Haus und Grundstück verkauft. Das wäre nicht weiter schlimm, doch da ihr Grundstück sehr groß war, haben sie es geteilt. Nun wird im ehemaligen Garten der Nachbarn ein neues Einfamilienhaus gebaut.

Der Nachbarsgarten ist wie ein kleiner Park angelegt, was uns rein optisch super gefallen hat. Der Ausblick war immer prima und im Sommer war alles relativ blickdicht. Zudem war der Abstand von unserer Terreasse zur Terrasse der Nachbarn sehr groß. Jetzt werden demnächst die über Jahrzehnte gewachsenen und wundervollen Bäume gefällt, Bald steht dort ein Haus.

DHL Paketkasten – keine Abholung von Paketen mehr

Im Herbst 2016 haben wir uns für den DHL Paketkasten entschieden. Beworben wurde der Empfang von Paketen in den Paketkasten und auch die kostenfreie Abholung von Paketen aus dem Paketkasten. Das waren für uns die beiden wichtigsten Kaufkriterien für den DHL Paketkasten. Über einen Konfigurator haben wir uns einen Paketkasten zusammengestellt und bei uns vor dem Haus aufgestellt. Nun hat die DHL Paket GmbH mit einem Schreiben vom 07.08.2019 über die Änderung für Nutzer des Paketkastens informiert, dass die Leistungen eingeschänkt werden.

Keine kostenfreie Abholung von Paketen aus dem DHL Paketkasten mehr

Zum 30.09.2019 wird die kostenfreie Abholung von Paketen aus dem Paketkasten eingestellt. Als Alternative wird die Nutzung des Services Mitnahme bei Gelegenheit angeboten. Das ist doch wohl ein schlechter Witz! Das bedeutet, einer von uns muss Zuhause bleiben und den Zusteller auf seiner Tour abpassen um ihm ein Paket mitzugeben. Dann auch noch hoffen das Platz dafür in seinem Fahrzeug hat. Nur dann kostet die Abholung nichts extra. Wozu haben wir uns Paketkasten für 600 Euro angeschafft, wenn jetzt 50% der versprochenen Leistung entfallen? Da hätte es ja auch noch unser ganz einfach Briefkasten für 50 Euro getan wenn nach wie vor wieder in die nächste Post Filiale fahren müssen um. Aufgrund der Öffnungszeiten der nächstgelegenen Post FIliale und unseren Arbeitszeiten wird es uns nur möglich sein, samstags Pakete in die Filialie zu bringen. Danke dafür! Tolle Leistung DHL Paket GmbH.

Das ändert sich noch bei DHL Paketkasten

  • Datenpflege und Änderungen nur noch telefonisch unter 0228 28609808
  • Aktivierung von Paketkästen nur noch bis zum 30.09.2019. (Zieht man später mal um, bekommt man den Paketkasten nicht mehr an der neuen Adresse aktiviert und dann ist er 100% nutzlos.)
  • Sofortige Einstellung der Paketkasten App

Was kann man dagegen tun?

Vermutlich nichts. Wenn die DHL Paket GmbH den Paketkasten einstellt, gibt es keine Grundlage für die Aufrechterhaltung des Services. Irgendwann werden die Zusteller neue MDE Geräte erhalten, die dann nicht mehr die Funktion haben werden einen Paketkasten zu öffnen. Vermutlich werden wir in zwei Jahren dann auch keine Pakete mehr in den Paketkasten eingestellt bekommen. So läuft das überlicherweise wenn Lösungen eingestampft werden.

Ich werde DHL einen Brief schreiben und eine Gutschrift über 45% des Kaufpreises anfordern. Mal sehen wie die Antwort dazu aussieht.

Update 21.09.2019

Nach langem Warten hat DHL auf mein Schreiben geantwortet. Wie bereits erahnt, wird auf die AGB verwiesen und das DHL jederzeit die Möglichkeit hat die Leistungen zu ändern. Eine anteilsmäßige Kaufpreiserstattung hat man abgelehnt. Somit wird ab dem 01.10.2019 die Abhólung aus dem Paketkasten vermutlich 3 Euro kosten (heutiger Preis für diesen Service für reguläre DHL Kunden).

Update 03.10.2019

Nachdem der Stichtag der Abkündigung nun vorbei ist, habe ich heute mal geschaut was der Spaß des Abholens denn kostet. Leider wie geahnt, kostet der Service nun 3 Euro pro Paket. Ja pro Paket, nicht pauschal. Erst ab vier Online-Versand-Paketen in einem Warenkorb steht die Option kostenfrei zur Verfügung. Sorry aber das ist großer Mist!

Update 12.10.2019

DHL hat als alternative Lösung für die kostenfreie Abholung von Paketen aus dem Paketkasten die Service Mitnahme bei Gelegenheit angeboten. Es war an der Zeit das auszuprobieren. Mit war für heute die Zustellung eines Paketes angekündigt. Also habe ich eine Amazon Retoure in den Paketkasten gelegt und mit einem großen gelben PostIT samt Text „Bitte mitmehmen. Danke“ gelegt. Als ich heute Abend mein Paket aus dem Paketkasten geholt habe, lag das Retoure-Paket immer noch im Paketkasten. Das neue Paket wurde einfach darauf gestellt. Soviel zur alternativen Lösung. Sie funktioniert nicht! Vielleicht hatte der Zusteller kein Bock, da es Samstag war und er früh in den Feierabend wollte. Das kein Platz im Fahrzeug war, kann ich mir nicht vorstellen.

Nanoleaf Aurora – Smarte LED Effektbeleuchtung

Die Wandfläche hinter unserem Sofa war bisher einfach nur weiß. Schon lange haben wir nach einem Bild gesucht, was die Wand verzieren kann. In zig Möbelhäusern waren wir schon, doch nie was etwas passendes dabei was uns gefallen hat. Nun kam Daniela auf die Idee, die Wandfläche im Wohnzimmer in einem sehr dunken Grau mit Glitzereffekt zu steichen.

Da habe ich dann die Chance gesehen, auch das von mir im Frühjahr das gekaufte Nanoleaf Light Panel Set* endlich zu installieren, nämlich an der Wand von der Couch. Nach etwas Meinungsaustausch hatte ich dann die „Genehmigung“ mich hier auszutoben. Da im Nanoleaf Lightpanel Set* 9 Panels dabei sind und mir das zu mickrig war, habe ich noch ein zweites Set bestellt. (war im Verhältnis genauso teuer wie ein Erweiterungset, und ich habe als Ersatz gleich ein weiteres Rhytm-Modul, eine Steuereinheit und ein Netzteil.

Zur Vorbereitung welches Muster wir an die Wand kleben wollen, haben wir am Boden zunächst verschiedene Variationen ausgelegt und ausprobiert. Wer hier nicht selbst kreativ werden möchte, kann auch den Nanoleaf Layout Creator verwenden. In der App ist auch ein Editor dafür vorhanden. Nach gefühlt einer Stunde haben wir dann ein Muster für uns gefunden.

Um sicherzustellen, dass auch alle Nanoleaf Light Panels funktionieren, habe ich das Arrangement erst am Boden komplett zusammengesetzt und getestet. Dann ging es an die Wandinstallation. Wir haben uns für das Kleben mit den beigefügten Klebestreifen entschieden. Nanoleaf bietet auch ein Schraubenbefestigungs-Kit* an, aber das war uns zu viel Aufwand. Zudem mag ich nicht diese vielen Löcher in der Wand.

Das Anbringen der 18 Nanoleaf Light Panels hat etwa 25 Minuten gedauert und ging einfacher als erwartet. Ich hatte Bedenken, das es mit den Klebestreiben schwierig sein könnte die Panels in einander einzustecken, doch das hat prima geklappt.

In den nächste Wochen werde ich das System austesten und dann davon Berichten. Die Effekte finde ich schon mal richtig klasse!

Update: Nach wenigen Tagen sind die Panels teilweise von der Wand gefallen. Die Klebepads halten nicht gut auf der Raufaser-Tapete. Bleibt wohl nur die Montage mittels schraubbaren Wandhalterungen für die Nanoleaf Panels.

(* = Affiliate/Werbelink)