Nach dem Misslungenen ersten Schaltungsversuch von RWE Highspeed hat es im zweiten Anlauf jetzt problemlos geklappt. Seit Dienstag haben einen schnellen und normalen Breitbandzugang zum Internet. Endlich schnelles arbeiten und bewegen im Internet. Die Zwischenlösung über skyDSL ist nun bald Geschichte, die Kündigung ist versendet.
Als Tarif haben wir uns für den RWE Highspeed 50 entschieden. Dieser bietet eine Downloadgeschwindigkeit bis zu 50 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit bis zu 10 Mbit/s. Über diverse Internetseiten kann einen VDSL Verbindungscheck machen. Unser Ergebnis sieht so aus:

Das finden wir soweit OK und passt zum Tarif. Diese Messung habe ich morgens gemacht. Eine andere Messung am Abend hat auch mal nur eine Downloadgeschwindigkeit von 23.756 kbit/s ergeben.
Als Router haben wir eine Fritz!Box 7490 erhalten. Diese hat sich nach der Schaltung der Leitung auch selbst konfiguriert, denn Zugangsdaten haben wir keine separat erhalten. Laut dem Telekom Techniker der am Schaltungstag morgens die Kabelbelegung des Telekom Hausanschlusses überprüft hat, würden wir einen der neuen sich selbst Konfigurierenden Anschlüsse haben. D.h. die Anschluß und Anbieterinformationen werden direkt über die DSL Leitung an den jeweils angeschlossenen Router übertragen.


Schnell sind die Leute von QUiX ja. Innerhalb von 4 Stunden kam eine Antwort auf meine Anfrage. Allerdings haben sie keine positiven Nachrichten für uns. Die Ortsgemeinde Zotzenheim ist derzeit nicht in der Ausbauplanung vorgesehen. Wir sollten uns an den Ortsbürgermeister wenden und die Kontaktdaten der Ansprechpartnerin für den Breitbandausbau bei QUiX weitergeben. Na dann werden wir das machen. Da ja auch noch ein weiteres Baugebiet in diesem Jahr in Zotzenheim zur Verfügung steht, besteht ja die Option, dass es für QUiX doch interessant sein kann das Glasfasernetz in Zotzenheim auszubauen.