Hausnummer aus dem 3D Drucker

Wenn man es nicht kaufen kann, muss man es selbst herstellen. Nach diesem Prinzip haben wir nun unsere Hausnummer mit dem 3D-Drucker hergestellt. Fünf Jahre nach dem Einzug, unglaublich wie die Zeit doch vergeht.

Mit dem CAD Tool Tinkercad habe ich die Hausnummer 20 in etwa einer Minute in der gewünschten Größe erstellt und als STL-Datei für den 3D-Drucker exportiert. Die STL-Datei imporiert man dann in der 3D-Drucker Software und gibt den Druckbefehl. Ich nutze den Dremel Idea Builder 3D20 für meine 3D-Drucke. Die Druckdauer für die Hausnummer 20 war ca. 80 Minuten. Die Zahlen haben eine Stärke von 7mm und die Füllung beträgt 10%. Als Druckmaterial (Filament) habe ich schwarzes PLA verwendet.

Auf der Rückseite der Zahlen habe ich punktuell zweiseitiges (ablösbares) transparentes Klebeband angebracht und die Zahlen dann auf unseren Paketkasten aufgeklebt.

Wasserverbrauch im Garten – Saison 2017

Die Gartensaison für dieses Jahr ist vorbei. Da es mich interessiert hat welche Menge an Wasser wir aus der Zisterne über den Sommer hinweg verbrauchen, habe ich an die Pumpe für das Zisternenwasser einen Gardena Wassermengenzähler angebracht.

Unsere Betonzisterne fasst eine Wassermenge von 10.000 Liter. Wir wässern den Garten ausschließlich über das Wasser aus der Zisterne. Wasser aus der Hauswasserleitung haben wir noch nie benötigt. In der Zisterne habe ich bereits vor zwei Jahren ein System zur Messung des Füllstands der Zisterne installiert, doch damit kann ich den Verbrauch nicht messen. Eine erste Überlegung war, ein Bastelprojekt mit einem Raspberry Pi und Ultraschallsensoren zu starten. Als ich aber im Baumarkt den Gardena Wassermengenzähler für unter 20 Euro gesehen habe, musste ich nicht lange überlegen was ich tun werde :-) .

Wasserbedarf im Garten ermitteln

Den Gardena Wassermengenzähler* steckt man einfach zwischen den Wasserhahn und Gartenschlauch. Er hat vier Zählprogramme:

  • Wasserverbrauch pro Tag
  • Wasserverbrauch pro Saison
  • Wasserverbrauch pro Gießvorgang
  • aktueller Durchfluss pro Minute

Der Zähler für den Wasserverbrauch der Saison hat bei uns 21.701 Liter ermittelt. In den heißen Tagen im Sommer haben wir zum Gießen der Pflanzen und des Rasens bis zu 900 Liter pro Tag aus der Zisterne entnommen. Wir sind froh, dass wir dafür kein aufbereitestes Trinkwasser verschwenden mussten.

(* = Affiliate/Werbelink)

Ein Grizzly im Gemüsebeet

Nach der Gemüsesaison ist vor der Gemüsesaison. Heute haben wir die Pflanzen(reste) aus dem Gemüsebeet entfernt und mit einer Elektro-Gartenfräse alles umgefräst. Jetzt sieht es wieder ordentlich aus :-)

DIY Dachfenster einbauen – Schritt für Schritt Selbermachen

Es gibt viele Dinge, die Eigenheimbesitzer bei der Sanierung oder Renovierung ihres Heims gern selbst ausführen. Verputzen und Malern gehört dazu, und auch den Boden verlegen geübte Heimwerker mitunter fast schon professionell. An den Einbau von Dachfenstern hingegen wagen sich nur die wenigsten in Eigenregie. Während viele bei den anderen Posten durch Eigenleistung einiges an Geld sparen, trauen sich nur die wenigsten an den Fenstereinbau auf dem Schrägdach. Vielleicht liegt es daran, dass sie glauben, man müsste für die Montage von Dachfenstern auch auf das Dach steigen, vielleicht ist der Grund aber auch die Komplexität des Einbaus. Denn anders als beim stupiden Streichen von Wänden muss beim Dachfenstereinbau nach Plan und mit Bedacht gearbeitet werden. Ganz ohne Anleitung geht es nicht, wenn man die Montage noch nie gemacht hat. Dass der Einbau durch begabte Heimwerker dennoch kein Ding der Unmöglichkeit ist, zeigt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung. Weiterlesen

Die gerade Kräuterschnecke – Gartenkräuter am Pfahl

Die klassische Kräuterschnecke im Garten kennt sicherlich jeder. Doch was ist wenn dafür kein Platz ist? Auf frische Kräuter aus dem Garten verzichten? Das muss nicht sein.

Wir haben in unserem Garten zwar einen eigenen Bereich zum Anpflanzen von Gemüse, doch zum einen ist dieser nicht so groß und man müsste sich doch immer Bücken um an die Gartenkräuter zu gelangen. Da hatte Daniela die Idee ein Pfahl zu bauen und dort die Gartenkräuter anzubringen. Zudem könnte sie dann auch ihre Hängeampeln endlich wieder aufhängen. Ich habe mir dann ein paar Gedanken gemacht, wie ich das umsetzten kann.

Im Baywa Baumarkt habe ich für die Konstruktion drei kesseldruckimprägnierte Kantholzpfosten (je 200x7x7cm), eine Einschlag-Bodenhülse, und zwei Schaukelhaken mit Holzgewinde besorgt. Holzschrauben für das Verbinden der Holzstücke hatte ich noch ausreichend daheim, eben so zwei Befestigungsschrauben für die Einschlag-Bodenhülse.

Als Werkzeuge für den Bau des Pfanz-Pfahls werden ein Zollstock, ein Bleistift, eine Bohrmaschine oder Akku-Schauber und eine Kapp- und Gehrungssäge für das exakte Zuschneiden des Holzes benötigt.

Die Holzkonstruktion war in etwa 20 Minuten gebaut und konnte dann im Pflanzbeet aufgestellt werden. Zur Auflockerung haben wir noch ein kleines Insektenhotel an den Pfahl montiert. Um den Pfahl herum kann man nun Pflanzschalen oder ähnliches anbringen und so eine gerade vertikale Kräuterschnecke erhalten. Noch ist der Pfahl mit den Gartenkräutern etwas kahl, doch das wird sich ändern wenn wir weitere Pflanzgefäße besorgt haben. Aber bis dahin nutzen wir schon mal frischen Basilikum und Schnittlauch aus dem eigenen Garten.

Ach, und eine Idee haben noch. Auf den Pfahl könnte man noch ein Futterhaus für Vögel platzieren, oder was denkt ihr?

Ein Pool für die heißen Tage

Auf Wunsch der Dame des Hauses haben wir ein Pool zur „Erfrischung“ und „Abkühlung“ an den heißen Tagen besorgt und aufgestellt. Der Intex Family Pool* hat die Maße 3,00m x 2,00m x 75cm und fasst etwa 3.800 Liter Wasser. Aufgestellt haben wir ihn auf der Terrasse.

Der Aufbau des Intex Pools war binnen 20 Minuten durchgeführt und wir konnten mit dem Einlassen des Wassers beginnen. Dies hat mir einem 1″ Schlauch in etwa 2 Stunden an Zeit benötigt. Ich muss sagen das der Pool einen sehr guten Eindruck macht. Sauber verarbeitet und eine problemlose Installation. Als Zubehör habe ich noch eine passende Intex Poolabdeckung* besorgt. Diese kommt dann Abends immer auf den Pool.

(* = Affiliate/Werbelink)

Insektenschutz für das VELUX Dachfenster

Die ersten heißen Tage in diesem Jahr liegen nun hinter uns. Im Haus sind es etwa 25 Grad, auch nachts. Nachts kühlt es draußen noch ganz gut ab und man könnte die Fenster öffnen um für einen Luft- und Wärmeaustausch zu sorgen. Einziger Nachteil, durch die offenen Fenster kommen auch gerne Insekten und die allseits beliebten Stechmücken ins Haus. Hier hilft sicherlich ein Insektenschutz.

Bereits vor einiger Zeit haben wir zu unserem VELUX Dachfenster einen Solarrollladen nachgerüstet. Dieser Solarrollladen leitet eine prima Arbeit und sorgt mitunter dafür, dass die Sonne das Zimmer nicht so stark aufheizen kann. Die nächste Überlegung ist nun für das VELUX Dachfenster eine Insektenschutzlösung anzuschaffen. Stellt sich die Frage nach der Art des Insektenschutzes und der notwendigen Installation.

Beim Discounter und im Baumarkt gibt es derzeit Insektenschutzlösungen im Angebot. Fliegengitter mit Klettband oder Kunststoff-Klipp-Rahmen zum individuellen anpassen an Türen und Fenster. Sowas kenne ich noch aus unserer alten Wohnung. Das war immer ein Gefrickel und optisch sieht es nicht wirklich ansprechend aus. Zudem möchte ich ja unser Dachfenster auch weiterhin öffnen können, sonst ist der Insektenschutz überflüssig. Daher benötige ich eine Lösung als Rollo. Bei VELUX habe ich einen Insektenschutzrollo Konfigurator entdeckt. Da es eine Vielzahl an VELUX Dachfenstern gibt, ist der Konfigurator sehr hilfreich. Man gibt lediglich den Fenstertyp und die Fenstergröße ein (diese Angaben findet man auf dem Typenschild des Dachfensters) und erhält dann eine Empfehlung für das verbaute Dachfenster.

Velux Dachfenster Typenschild

Typenschild VELUX Dachfenster

Zu unserem Dachfenster gibt es Insektenschutzrollo Lösung für die Montage an der Wand, bzw. Dachschräge. Da die Dachaussparung für das Dachfenster unterschiedlich ausfallen kann, stellt der Konfigurator noch verschiedene Bausituationen zur Auswahl. Abschließend ist dann die Breite und Länge des Dachausschnitts anzugeben und man bekommt das passende Insektenschutzrollo vorgeschlagen.

Bevor wir das nun kaufen, würden uns Erfahrungen von euch zu den VELUX Insektenschutzrollos interessieren. Wie einfach geht die Installation und wie ist die Verarbeitungsqualität. Kann man das Insektenschutznetz auch austauschen falls es mal kaputt ist oder durch eine Katze “zerstört” wurde?

Eine Folie für den Teich

Gut zwei Jahre ist unser Teich im Garten nun in Betrieb. In den letzten Wochen mussten wir recht häufig Wasser nachfüllen. Der Bottich ist nun doch etwas undicht geworden. Ursache sind wohl die Holzwürmer, welche das Holz im Laufe der Jahre durchlöchert und weich gemacht haben.

Kurzum haben wir im Baumarkt um die Ecke 16m² (4m auf 4m) Teichfolie gekauft. Die Stärke der Teichfolie beträgt 0,5mm. Für die Wassermenge und Tiefe des Bottichs ist das ausreichend.

Zunächst haben wir die Goldfische in einen kleinen Kübel evakuiert. Gleiches dann auch mit den Pflanzen. Mit einer Tauchpumpe wurde das Wasser binnen weniger Minuten aus dem Bottich gepumpt und im Garten vergossen. Anschließend haben wir den Bottich noch mal ausgespült und den Schlamm mit einem Nasssauger entfernt.

Die Teichfolie haben wir dann im Bottich ausgelegt und diesen dann langsam mit Wasser aus der Zisterne gefüllt. So konnten wir die Teichfolie während dem Befüllen noch etwas ausrichten. Als der Bottich etwa halb voll war, haben wir wieder die Fische und die Pflanzen in das Teichbecken gesetzt. Das Wasser indem die Fische und Teichpflanzen waren, wurde ebenfalls wieder in das Becken gefüllt. Eine Filterpumpe haben wir ebenfalls eingesetzt. In den nächsten Tagen werden wir die überstehende Folie noch zurecht schneiden.

Außenbeleuchtung und Außensteckdosen

Geschafft, die Anfang 2016 gekauften Leuchten für die Außenleuchten sind jetzt an der Hauswand installiert. Zugleich wurden auch die beiden Außensteckdosen noch angebracht. Jetzt ist alles fertig am Haus. OK, bis auf die Klingel, hier mussen wir doch improsivieren und den Standard-Klingeltaster anstelle der extra angeschaffteten Türklingel nehmen. Dazu aber in einem späteren Beitrag mehr.

Im original Lieferumfang der Leuchte Rome ist eine warmweise 2,5 Watt LED mit G9 Sockel dabei. Diese haben wir durch eine 2 Watt LED mit 6000K (tageslichtweiß) ersetzt, da auch unsere weitere Akzentbeleuchtung im Garten usw. ebenfalls in tageslichtweiß ist. Für 2 Watt ist das erzeugte Licht sehr hell. Das hat uns überrascht. Seht selbst:

Gartenhaus oder Pavillon

Wir sind wieder beim Thema Gartenhaus angekommen. Hintergrund ist allerdings nicht das Thema Platz für Gartengeräte oder Ähnliches, sondern unser Goldfisch Reservat im Garten.

Der diesjährige sehr kalte Winter hat unserem Teich, besser gesagt dem Eichenbottich, nicht ganz so gutgetan. Wir haben den Eindruck er verliert etwas Wasser. Beim näheren Untersuchen des Holzes ist aufgefallen, dass wohl eher der Holzwurm der die primäre Ursache für das Problem ist. Das Holz wird an den jeweiligen Stellen dann mit der Zeit weich. Der Druck durch Wasser und auch das Eis im Winter trägt dann sicherlich auch noch dazu bei. Wir werden es weiter beobachten. Vielleicht reguliert sich das auch wieder etwas. Sollte sich das Nachfüllen mit Wasser im Rahmen halten, zum Glück hat man eine Zisterne, wollen wir das Becken mit den Pflanzen und Goldfischen so lange wie möglich bestehen lassen. Als Häuslebauer macht man sich allerdings immer auch schon Gedanken was man an dieser Stelle machen könnte, wenn der Teich nicht mehr ist.

Ein Gartenhaus für Geräte oder als Unterschlupf

Bei der Verwendung eines Gartenhauses als Geräteschuppen könnten wir einige Geräte für den Garten, welche heute in der Garage stehen, in das Gartenhaus umziehen. In der Garage hätten wir dann wieder mehr Platz. Doch meine Befürchtung ist, dass sich dann bestimmt neue Sachen finden welchen den gewonnen Platz auch wieder vollstellen. Das kennt doch jeder, wenn ich Platz hab, dann stelle ich da auch was hin.

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit eines Gartenhauses wäre als Gewächshaus. Das Haus wäre dann aus Glas oder glasähnlichen Kunststoff und man könnte darin Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika hervorragend wachsen lassen. Zudem könnten im Gewächshaus auch im Winter die empfindlicheren Kübelpflanzen überwintern.

Aus den USA kommt wohl auch ein neuer Trend zu uns nach Deutschland, die „Damen-Häuser“. Einem Zusatzhaus für die Frau des Hauses um dort ihrem Hobby wie dem Malen oder Nähen in aller Ruhe nachzugehen, ohne das der Mann stört. Gut da brauche ich mir keine Gedanken machen, da Daniela weder das eine noch das andere macht. Trend abgewehrt. :-)

Als Unterschlupf an regnerischen Sommertagentagen könnte das Gartenhaus ebenfalls dienen. Unsere Terrasse ist nicht überdacht und so wäre das Gartenhaus im Sommer eine Alternative wenn es etwas regnet und man dennoch draußen im Garten bleiben möchte.

Wie immer lassen wir uns auch bei dem Thema Gartenhäuser über das Internet inspirieren. Sei es auf anderen Baublogs oder den vielen Themenseiten zu Gartenhäusern oder diversen Shops. Es gibt eine große Auswahl an Gartenhäusern, angefangen vom Material Holz, Metall, Kunststoff oder Stein und die verschiedenen Bauformen zeigen wie individuell ein Gartenhaus realisiert werden kann.

Ein Pavillon zum Grillen oder Unterstellen

Mein derzeitiger Favorit als Alternative zum Gartenhaus wäre ein Pavillon aus Holz mit Ziegeldach. Im Sommer spendet es schatten und man kann sich bei jedem Wetter darunter aufhalten. Auch als Grillhütte kann das Pavillon genutzt werden. Zudem glaube ich das der Pflegeaufwand für ein Pavillon etwas geringer ist als bei einem Gartenhaus.

Zwei Ideen und zwei Meinungen

Zum Glück müssen wir und ja nicht gleicht entscheiden und können die vor und Nachteile von Gartenhäusern und Pavillons auf uns wirkenlassen. Bin gespannt auf das Ergebnis wenn es soweit ist, Daniela´s Gartenhaus oder mein Favorit das Pavillon.

Wie sieht es bei euch aus? Wer hat ein Gartenhaus oder Pavillon und wie sind die Erfahrungen damit?