Ein neuer Couchtisch wird gesucht

Als wir damals in das Haus eingezogen sind, haben wir auch einige Bestandsmöbel mitgenommen. So auch unseren Couchtisch aus Glas. Dieser passt allerdings nicht mehr wirklich zu den weiteren Möbelstücken im Wohn- und Esszimmer. Diese sind alle aus massivem kanadischen Erlenholz, welches eine warme Farbe hat. Der Couchtisch aus Glas ist steril und wuchtig.

Den Couchtisch welchen wir suchen soll sowohl zu unserer Deckenleuchte im Wohnzimmer als auch zu den Holzmöbeln und zur Couch passen. Glas brauchen wir nicht mehr. Die Couchtisch-Varianten aus Holz die es zu unserer Möbelserie gibt gefallen uns nicht.

So sind wir wie üblich wieder am Stöbern im Internet und in den Möbelhäusern. Wobei wir bei den Möbelhäusern den Eindruck haben, dass irgendwie überall die gleichen Möbel zu bekommen sind. Dort werden wir sicherlich nichts finden. Bleibt daher zunächst die Suche nach einem passenden Möbelstück im Web. Eine Alternative wäre es einen individuellen Tisch anfertigen zu lassen, aber für den Preis, was so etwas kostet, bekommen wir bestimmt alle paar Jahre auch einen neuen Couchtisch.

Der neue Couchtisch darf modern oder auch ausgefallen sein, da sind wir recht flexibel. In der Wohnzimmermöbel-Sektion vom BayWa Bau & Garten Online Shop habe ich den Couchtisch Galaxy mit seiner sehr eleganten Form entdeckt. Die weiße Farbe passt sicherlich gut zu unserer grauen Couch und den dunklen Fliesen. Wie es optisch zu den weiteren Holzmöbeln passt, ist schwer zu sagen. Auf ebay haben wir den den Couchtisch „Inga II“ gefunden. Die Kombination aus Holz und Metall ist auch nicht schlecht.

Habt ihr noch einen Tipp oder Link zu einem Shop, wo man ausgefallene oder „klassisch moderne“ Couchtische findet?

Viessmann Vitocal 200 – Wärmepumpe bringt Fehler A9

Luft-Wasser WärmepumpeAls ich heute früh aufgestanden bin, haben sich die Bodenfliesen kalt angefühlt. Das fand ich etwas ungewöhnlich bei den derzeitigen Außentemperaturen. Ein Blick auf das Display der Viessmann Vitocal 222 Heizungseinheit offenbarte eine Störung.

Im Meldungsdialog wurde eine Störung der Wärmepumpe mit dem Fehlercode A9 angezeigt. Der Ausfall ist laut Protokoll gestern um 21:21 Uhr aufgetreten. Im Protokoll selbst werden verschiedenen Sensoren, Verdichter, Kältekreise aufgeführt. Damit kann ich als Laie natürlich wenig Anfangen. Ein komplettes kurzzeitiges Trennen der Viessmann Vitocal 200 Außeneinheit vom Stromnetz (Sicherung) hat keine Abhilfe geschaffen.

Vorsorglich habe ich den Betriebsmodus „Heizen mit Elektro“ aktiviert, damit im Haus die Temperatur nicht weiter sinkt. Hoffentlich ist es nur ein Temporärer Ausfall der Wärmepumpe. Heizen mit Strom bedeutet gleich richtig viel Stromkosten und erinnert mich an die Abrechnung vom Baustrom, wo die Heizung komplett auf Elektro gelaufen ist.

Beim Viessmann Kundenservice kam ich leider nicht direkt weiter. Der Herr am Telefon hat mich an einen lokalen Heizungsfachmann verwiesen. Diesen sollte ich mir Suchen und Anfordern. Erst wenn dieser Fachmann nicht weiter kommt, würde über den Fachbetrieb der Kundendienst von Viessmann beauftragt werden.

Ein Fachbetrieb habe ich dann in Wöllstein (etwa 10km von uns) gefunden und kontaktiert. Morgen kommt ein Techniker vorbei und schaut sich das an.

Ein Garten voller Eiskristalle

Die frostigen Temperaturen zum Jahreswechsel haben Pflanzen und Gegenstände rund um das Haus in eine Landschaft voller Eiskristalle verwandelt. Ich finde das faszinierend.

Türklingel ist gefunden

Fast drei Jahre hat es nun gedauert bis wir jetzt unsere Haustürklingen gefunden und bestellt haben. So wie ich diese Zeilen schreibe, wird mir die Zeitspanne erst richtig bewusst. Eine Türklingel wurde damals natürlich im Elektropaket mitgeliefert und die ist auch da, doch durch die Probleme mit dem Verputzen durch die Insolvenz des Hausherstellers wurde diese damals nicht angebracht. Zudem hat die Klingel Daniela auch nicht gefallen.

So haben wir immer mal wieder im Internet gestöbert und nach Haustürklingen gesucht. Vor gut sechs Monaten wurden wir schon einmal fündig, doch die Kommunikation mit dem Anbieter zu technischen Details war eine Kastastrophe und so ist nichts daraus geworden. Vor drei Wochen haben wir wieder eine Türklingel gefunden und diesmal war der Service klasse. In einem Telefonat konnten alle Fragen beantwortet werden. Abends die Bestellung im OnlineShop ausgeführt und 2 Tage später war die Individualanfertigung bei uns Zuhause. Jetzt heißt es warten bis der Elektriker Zeit hat für die Installation.

DHL Paketkasten – Unser neuer Briefkasten

Der provisorische Briefkasten aus unserer Bauzeit hat nun endlich ausgedient. Dieser war jetzt seit März 2013 im Einsatz und wurde durch einen modernen Paketkasten von DHL ersetzt. Schon lange waren wir am überlegen, welchen Briefkasten wir nehmen sollen. Geplant war mal direkt vorne am Gehweg zum Haus eine Betonmauer zu gießen und daran einen Briefkasten anzubringen. Doch irgendwann hat uns das auch nicht mehr zugesagt. Über einen Kollegen, der bereits einen DHL Paketkasten seit längerem in Einsatz hat, wurde ich dann wieder darauf aufmerksam.

Die Lieferzeit des Paketkasten hat nach Auftragserteilung einen Monat gedauert, was sicherlich daran lag, dass nicht die Standard-Ausführung ist. Wir wollten den Türanschlag links haben, zudem war uns wichtig das dieser zweifarbig ist und zu den Farben des Hauses und der Haustür passt.

Den Aufbau haben wir entspannt in kleiner Runde mit drei Leuten (hat sich so ergeben; Danke Tobi und Daniel :-) ) erledigt. Die Aufbauanleitung des Paketkasten ist recht gut und alle Bauteile sind beschriftet. Wie sich der Paketkasten in der Praxis bewährt, werden wir euch dann wissen lassen.

Starkregen überschwemmt den Garten

75 Liter Wasser auf 1 Quadratmeter hat es heute in wenigen Minuten geregnet. Ich war noch auf der Arbeit als Daniela mir die ersten Bilder aus dem Garten gesendet hat. Binnen kürzester Zeit konnte das Wasser nicht mehr vom Boden aufgenommen werden und hat fast den ganzen Garten überflutet. Mehrere Zentimeter stand das Wasser auf dem Rasen. Als ich nach Hause kam, war es schon wieder etwas besser. Lediglich der linke Bereich war noch unterwasser. Das Wasser stand auch etwa noch 1cm an der Garagenwand. Heftig. Bilder sagen mehr als Worte, schaut selbst…

Wir hatten dabei ja echt noch Glück. Bei unseren Nachbarn Stand das Wasser bis kurz vor der Terrassentür. Dort haben wir mit vielen Helfern aus der Straße das Wasser aus dem Garten gepumpt. Echt klasse das sich hier bei uns alle Gegenseitig unterstützen.

Impressionen aus dem Garten

Der viele Regen in den letzten Tagen hat für ein ordentliches Wachstum im Garten gesorgt. Der Rasen erholt sich auch wieder vom heißen Sommer des letzten Jahres. Sehr viel Fläche war quasi durch die Hitze „verbrannt“. Unsere Wasserpflanzen im ausgedienten Weinbottich, welcher als nun als Teich dient, kommen in diesem Jahr auch sehr gut. Vor wenigen Wochen haben wir Goldfische eingesetzt. Diese haben die Schneckenplage im Teich eingedämmt und nun kann alles wachsen und wird nicht mehr weggefressen. Die Liguster-Hecke wächst auch prächtig, stellenweise ist diese schon 1,5 Meter hoch. Bald werde ich diese etwas zurückschneiden und in Form bringen.

Verputzen der Outdoor-Küche

Nach der Winterpause geht es nun auch wieder bei der Outdoor-Küche weiter. Vorbereitend zum Verputzen der Mauern haben wir Eckschienen an den sichtbaren Ecken angebracht. Anschließend wurde etwa 1cm Putz aufgetragen und über die Schienen gleichmäßig abgezogen. Nach dessen Trocknung haben wir dann mit weißem Rollputz alle sichtbaren Wandteile abgerollt und den Mauerteilen eine raue Struktur gegeben. Besten Dank an Tobias für die Hilfe bei den Arbeiten.

Die nächsten Arbeiten sind die Granitplatten zu besorgen, eine Sochelleiste und die Türen anzubringen.

skyDSL SAT-Anlage ist demontiert

Die Ära skyDSL ist nun vollständig bei uns beendet. Der Vertrag ist zum 16.03. gekündigt gewesen und heute haben wir die Satelliten-Anlage auf dem Dach demontiert. Als ich auf dem Dach an der SAT-Anlage war, habe ich nicht schlecht gestaunt. Das Erdkabel (Massekabel) welches vom TRIA zur Masthalterung geht war quasi nicht mehr existent. Es hat sich aufgelöst. Wie kann ich mir noch nicht erklären.

Das TRIA samt Halterung habe ich auf dem Dach abgeschraubt. Da der Parabol-Spiegel nicht durch die Dachluke passt, haben wir diese auf einem Karton und mit einem Seil auf dem Dach heruntergelassen. Die neue SAT-Schlüssel ist über den gleichen Weg nach oben gelangt. Das Ausrichten der Schüssel war gar nicht so schwer. Orientiert habe ich mich an der Sonne. Zu einer bestimmten Uhrzeit richtet man den Parabolspiegel direkt zu Sonne aus. Welche Uhrzeit das ist, findet man auf der Seite „Satellitenschüssel-Ausrichten„. Ich habe das Zeitfenster um 30 minuten verpasst, aber hierbei handelt es sich ja nur um Milimeter und eine Feinjustierung ist sowieso erforderlich.

2016-04-07_skydsl_anlage_demontieren_01

skyDSL Sat-Anlage auf dem Dach

2016-04-07_skydsl_anlage_demontieren_02

Verschwundenes Erdkabel (Massekabel)

2016-04-07_skydsl_anlage_demontieren_15

Neue normale Sat-Anlage auf dem Dach

RWE Highspeed Internetzugang ist geschaltet

Nach dem Misslungenen ersten Schaltungsversuch von RWE Highspeed hat es im zweiten Anlauf jetzt problemlos geklappt. Seit Dienstag haben einen schnellen und normalen Breitbandzugang zum Internet. Endlich schnelles arbeiten und bewegen im Internet. Die Zwischenlösung über skyDSL ist nun bald Geschichte, die Kündigung ist versendet.

Als Tarif haben wir uns für den RWE Highspeed 50 entschieden. Dieser bietet eine Downloadgeschwindigkeit bis zu 50 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit bis zu 10 Mbit/s. Über diverse Internetseiten kann einen VDSL Verbindungscheck machen. Unser Ergebnis sieht so aus:

Internetgeschwindigkeit Messung

Das finden wir soweit OK und passt zum Tarif. Diese Messung habe ich morgens gemacht. Eine andere Messung am Abend hat auch mal nur eine Downloadgeschwindigkeit von 23.756 kbit/s ergeben.

Als Router haben wir eine Fritz!Box 7490 erhalten. Diese hat sich nach der Schaltung der Leitung auch selbst konfiguriert, denn Zugangsdaten haben wir keine separat erhalten. Laut dem Telekom Techniker der am Schaltungstag morgens die Kabelbelegung des Telekom Hausanschlusses überprüft hat, würden wir einen der neuen sich selbst Konfigurierenden Anschlüsse haben. D.h. die Anschluß und Anbieterinformationen werden direkt über die DSL Leitung an den jeweils angeschlossenen Router übertragen.