Die Idee, Salat im Teich zu ziehen und zugleich damit für klares Wasser im Teich zu sorgen, hat nicht wirklich funktioniert. In den ersten Tagen war ein leichtes Wachstum zu sehen und die Blätter des Salats haben angefangen eine leichte rotfärbung anzunehmen. Genauso wie auch die Salatpflanzen, welche wir im Gemüsebeet zeitgleich gepflanzt haben. Jedoch haben die Salatpflanzen im Teich dann entschieden einfach nicht mehr zu wachsen. Mitterweile sind die Salate im Beet bereits alle gegessen und bei den Pflanzen im Teich tut sich nix mehr. Auch die Wasserfärbung hat sich nicht merklich verbessert.
Direkt nach dem Aussetzen in den TeichNach mehreren Wochen
Ein Experiment war es Wert. Auch wenn wir jetzt nicht genau wissen ob es an den Nährstoffen im Wasser lag oder es einfach zu wenige Pflanzen waren.
Unseren kleinen Nutzgarten, besser gesagt eine separierte Fläche von etwa 15 Quadratmeter im Garten, bewirtschaften wir seit 2015. Bisher haben wir uns an Gurken, Zucchini, Tomaten, Karotten und diversen Kräutern versucht. Manche Ernten waren sehr ertragreich, andere wiederum nicht.
Die Gartensaison 2015
Im ersten Jahr haben wir Zucchini, Gurken, Kohlrabi, Paprika, Tomaten sowie ein paar Kräuter angepflanzt.
Unser kleiner Nutzgarten 2015
Für die Tomaten, welchen nicht gerne Nässe von Oben mögen, wurde ein kleiner Unterstand gebaut. Sehr wirksam was unser Konstrukt allerdings nicht, da es kaum die Fläche gut abgedeckt hat.
Von den Kräutern ist lediglich die Kresse gewachsen. Schnittlauch und das Basilikum haben sich nicht wirklich gezeigt. Von den sechs Kohlrabi Pflanzen haben wir fünf aus dem Garten ernten können. Paprika und Tomaten sind zwar gewachsen, aber der Ertrag war nicht der Rede wert. Die Gurken und Zucchini Ausbeute war in Ordnung.
Unser Nutzgarten in 2016
In der Nutzgarten Saison 2016 haben wir dann auf die Kräuter erstmal verzichtet und dafür mehr Zucchini, Gurken, Kohlrabi und Tomatenpflanzen angepflanzt.
Riesige Pflanzen sind gewachsen – Saison 2016
Die Zucchini haben sich als sehr einfach in der Handhabung herausgestellt und auch einen super Ertrag geliefert. Die Tomaten sind zwar toll gewachsen, aber die Ausbeute war wieder sehr gering.
Zucchini Ernte von einem Tag
Die Gartensaison 2017
Da wir mit Zucchini und Kohlrabi bisher am besten gefahren sind, haben wir in der Nutzgarten Saison 2017 uns primär auch darauf fokussiert. Mittlerweile hatten wir den Nutzgarten auch etwas umgestaltet. Die übrigen Pflanzen der Liguster-Hecke haben wir an der linken Seite des Gemüsebeets (zur Mauer hin) umgesetzt. Um doch wieder ein paar Kräuter anzupflanzen, haben wir die gerade Kräuterschnecke gebaut. Dort sind Tontöpfe mit Basilikum und Schnittlauch aufgehangen. Darunter ist eine Fläche mit Katzenminze entstanden.
Nutzgarten im Sommer 2017
Heißer Sommer 2018
Der Sommer 2018 war sehr heiß. Der komplette Rasen ist vertrocknet und verbrannt. Im Gemüsebeet hatten wir diesmal nur Zucchini angepflanzt, deren Ertrag wieder sehr ordentlich war.
Der Rasen im Hitze-Sommer 2018
Nutzgarten Saison 2019
Für die diesjährige Nutzgarten Saison 2019 haben wir das Gemüsebeet etwas neu Gestaltet. Im Herbst letzten Jahres haben wir mit kleinen Palisaden in geschwungener Formation einen Bereich im Beet abgestellt. Auf der rechten Seite sind Pflanzen, welche bisher in Kübeln waren und es ihnen dort nicht so gut ging, umgezogen. Auf der linken Seite ist ein kleines Areal für Erdbeerpflanzen entstanden. Unser Pfahl mit den Gartenkräutern haben wir auch erweitert. Es sind zwei weitere Pfosten und Querverstrebungen hinzugekommen. Daran sind diverse Hängeampeln und Blumenkästen angebracht.
Im Beet haben wir diesmal drei Zucchini Pflanzen, drei Sorten Karotten. Eichblatt-Salat und Erdbeeren. Durch das Vogelhaus mit Vogelfutterspender sind von den Vögeln auch ein paar Sonnenblumen „gepflanzt“ worden. Wir haben diese stehen lassen, da es schön aussieht.
10 Eichblatt-Salate haben wir gepflanzt. Drei davon sind eingegangen, und bis auf den letzten haben wir alle andere bereits geerntet. Die Zucchini kommen langsam und die Karotten werden in 2 Wochen auch Erntefertig sein.
Ausblick auf 2020
Im nächsten Jahr wollen wir Tomaten, Kohlrabi und Salat anpflanzen. Die Zucchini bekommen eine Pause verordnet, damit sich der Boden wieder erholen kann. Wenn man immer wieder das gleiche Gemüse an selber Stelle anpflanzt, kann das zu Befall mit Krankheiten führen.
Für die Tomaten müssen wir uns was einfallen lassen. Tomatenpflanzen mögen kein Regen, Hagel oder Sturm. Das bedeutet, dass wir eine Konstruktion bauen müssen, um die Tomatenpflanzen vor Regen zu schützen. Unser damaliges Bauwerk mit PVC Wellplatten war etwas zu knapp bemessen und daher kein wirklicher Schutz. Nun habe ich mir überlegt Polycarbonat Doppelstegplatten zu verwenden und eine Art dynamisches Gewächshaus damit zu realisieren. Eine gute Auswahl an Doppelstegplatten inkl. Verlege-Anleitung gibt es bei meinbaustoffversand.de.
Die angefangene Holzkonstruktion würde ich jetzt entsprechend nach links um weitere Pfosten erweitern und so ein Traggerüst für die Polycarbonat Doppelstegplatten herstellen. Somit entsteht ein Rahmen für ein Gewächshaus, welches wir dann nach Belieben mit einem Dach oder Seitenteilen versehen können. Soweit der Plan.
Wenn ihr schon mal so etwas umgesetzt habt, würde ich mich über Ideen, Anregungen und Tipps freuen.
Unser Teichwasser im Weinbottich hat, bedingt durch Algen, einen leichten Grünschimmer. In den letzten Jahren habe ich immer Mittel gegen Algen eingesetzt um das Algenwachstum zu regulieren. Doch wirklich gerne habe ich dies aufgrund der Fische nicht gemacht. Der Hersteller sagt zwar das es nicht schädlich für die Goldfische ist, doch Mittelchen bleibt Mittelchen. Zufällig bin ich auf ein Youtube Video gestoßen, bei dem es um die Regulierung des Algenwachstums durch Salat geht. Die Technik kommt aus der Aquaponik.
https://youtu.be/2m30DBCLU64
Das hat mich so fasziniert, dass ich dies nun auch ausprobieren will. Salat hat wohl die Besonderheit, dass er schnell wächst und er dem Wasser Phosphat und Nitrat, welche die Algen dringend benötigen, entzieht. Den Salat soll man sogar Essen können und er würde nicht nach Fisch oder so schmecken. Wir werden sehen…
Die Umsetzung ist recht einfach. Ich habe im Baumarkt meines Vertrauens zwei kleine Wasserpflanzkörbe und je ein Styroporring besorgt. Die Körbe habe ich mit Split (welches noch vorhanden war) etwa zur Hälfte befüllt und pro Korb eine Salatpflanze eingesetzt. Seit gestern Abend sind die Salate nun im Teich. Es wird jetzt wohl ein paar Tage / Woche dauern bis man was davon merkt. Ich werde berichten…
Bereits im Sommer 2018 hat der in 2015 installierte Velux Solar-Rollladen seine Funktion eingestellt. Der Rollladen hat nicht mehr auf die Befehle des Handsenders reagiert. Zunächst hatten wir die Batterien des Handsenders getauscht, doch dies war nicht erfolgreich. Also haben wir ausprobiert den Handsender mit dem Solar-Rollladen neu zu Verbinden. Auch dies hat nicht funktioniert. Daher haben wir einen neuen Handsender bestellt und wollten auch diesen mit dem Empfangsmodul verbinden. Den Velux Solarrollladen hatten wir ein paar Tage (per Kippschalter am Motor). Beim Einschalten hat der Rollladenmotor auch kurz Einschaltgeräusche gemacht. Der neue Sender konnte verbunden werden. Wir konnten den Rollladen 1x komplett herunterfahren und fast wieder bis ganz nach oben, dann war wieder Feierabend, keine Reaktion mehr. Also lag es nicht am Sender.
War ist es aber nun? Der Motor, der Akku, das Solar Modul? Da nun auch schon Herbst war, haben wir das nicht weiter verfolgt und wollten dies dann neu im nächsten Jahr angehen.
Nun war es soweit, es sollte an die Reparatur der Elektronik gehen. Ein Ersatzakku kann man bei eBay für ca. 40 Euro (nicht original, kompatibel) kaufen. Ein Solar Modul liegt preislich bei etwa 38 Euro. Ein Motor habe ich nicht einzeln finden können. Meine Vermutung ist, dass es an dem Akku liegt, da sich der Rolladen ja noch 1x hat bewegen lassen. Da wir schon für den zweiten Handsender unnötig Geld ausgegeben haben, hatte ich mich nun entschlossen ein komplettes Austausch-Set bestehend aus Motor, Akku und Solar Modul zu bestellen. Kostenpunkt 99,95 Euro.
Solar Modul am Velux Solar-Rollladen tauschen
Der Ausbau geht recht einfach. Im ersten Schritt entfernt man das Solar Modul. Hierzu ist eine Torx-Schraube, wie auf dem Bild zu sehen, zu entfernen. Zudem ist das Kabel des Solar Moduls von der Platine auszustecken.
Nun kann man die Blende leicht anheben und dann das Solar Modul nach links herausschieben. Dabei aber die Blende nur soweit anheben wie notwendig. Das neue Solar Modul verbaut man wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Motor und Akku am Velux Solar-Rollladen tauschen
Die Motor und Akku Einheit ist ebenfalls mit zwei Torx-Schrauben fixiert. Sobald diese entfernt sind, kann man das Bauteil komplett herausziehen. Den neuen Motor mit Akku steckt man einfach rein und schraubt das Bauteil wieder fest. Jetzt kann auch das Kabel des Solar Moduls wieder eingesteckt werden.
Solar-Rolladen einschalten und Sender verbinden
Wenn nun alles wieder angeschlossen und montiert ist, schaltet man mit dem Kippschalter den Rollladen ein und der Motor gibt entsprechende Einschaltsignale von sich.
Nun hat man kurz Zeit den Sender wieder anzulernen. Hierzu drückt man nacheinander die STOP und die RUNTER Taste, dann den Reset-Knopf auf der Rückseite der Fernbedienung. Im Anschluss fährt der Rollladen selbstständig nach unten. Fertig.
Alte Motoreinheit und Solar Modul
Das Solar Modul und die Motoreinheit sehen noch einwandfrei aus. Bei Gelegenheit werde ich den Akku aus dem Motor herausbauen und diesen überprüfen. Wenn es nur der Akku ist, hätte ich ja wieder ein Ersatzgeröt zu gegebener Zeit.
Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik ist schon was Feines. Nach dem Benutzen der Toilette tippt man den WC-Deckel an und Dank Softclose Automatik senkt sich der Deckel sanft ab. Gerade in der Nacht ist das ein Vorteil, denn sollte einem unbeabsichtigt der WC-Deckel aus der Hand fallen, gibts kein lautes Knallen und alle Hausbewohner können ungestört weiterschlafen. Doch wie langlebig ist eigentlich ein WC-Sitz mit Absenkautomatik?
Wir haben zwei Toiletten bei uns im Haus installiert. Ein WC im Gästebad und ein WC im Badezimmer. Es handelt sich dabei um das Model iCon von Keramag (heute Geberit). Bei beiden Toiletten haben wir uns damals für passgenaue WC-Sitze mit Absenkautomatik vom Hersteller entschieden und installiert. Kostenpunkt 115 Euro pro WC-Sitz. Ein Model ohne Absenkautomatik hat damals bei etwa 60-70 Euro gelegen.
Anfang des Jahres ist dann bei unserem WC im Gästebad quasi von jetzt auf gleich die Absenkautomatik für den WC-Deckel ausgefallen. Die Absenkautomatik für den WC-Sitz funktionierte weiterhin. Eine Demontage und neue Montage des kompletten Sitzes hat nichts gebracht. Interessant war es dann ein paar Wochen später, als auch der zweite WC-Deckel im Badezimmer auch angefangen hat sich deutlich schneller zu schließen als üblich. Hier hat es jedoch geholfen bei dem kompletten WC-Sitz die Montageschrauben nachzuziehen. Aber wir vermuten das es auch hier eine Frage der Zeit ist, bis die Absenkautomatik ihre Funktion aufgibt. Somit hätten die WC-Sitze bei uns eine aktuell eine Lebendsauer von 6 Jahren.
Jetzt gibt es ja Leute die tauschen ihre WC-Sitze alle 2 Jahre, aus welchen Gründen auch immer. Doch bei einem Preis von 115 Euro pro Sitz sehe ich das nach zwei Jahren nicht ein. Nach sechs Jahren eigentlich auch nicht :-). Stellt sich nun die Frage, ob man die nur Absenkautomatik reparieren kann, oder ein komplett neuer WC-Sitz angeschafft werden muss um weiterhin das Softclose-Feature zu nutzen?
Einen neuen WC-Sitz mit Absenkautomatik zum iCon WC gibt es im Onlinehandel heute zu einem Preis von ca. 90 Euro. Wenn man nicht unbedingt den Marken-WC-Sitz nehmen möchte, liegen die Preise etwa um die 50 Euro. Einen passenden Scharniersatz mit Absenkautomatik bekommt man für 40 bis 60 Euro. Ich denke wir tendieren erstmal zum Scharniersatz mit Absenkautomatik und tauschen diesen aus.
Kaum sind die ersten Sonnentage da, geht es draußen im Garten auch schon wieder los. Die Nächte sind noch kalt und tagsüber scheint immer öfter und länger die Sonne, so zumindest derzeit bei uns in der Region. Bei den Sträuchern, Hecken und anderen Pflanzen regt sich auch schon so einiges, obwohl wir erst Mitte März haben.
Kurzum hat es uns an diesem Wochenende auch gepackt und wir haben uns das erste Mal für dieses Jahr in die Gartenarbeit gestürzt. Daniela hat ein paar Pflanzen für die Blumenkästen besorgt und ich habe die Rasenfllächen durch Mähen und Vertikutieren die erste Frühlingskur verpasst.
Vor knapp zwei Jahren haben wir uns eine Haus-Alarmanlage angeschafft. Primär mit der Anfoderung Türen und Fenster zu sichern. Da wir jetzt ausgiebig Zeit hatten die Funk-Alarmanlage FAZ 5500 aus dem Haus ELV zu testen, möchten wir euch von unseren Erfahrungen berichten.
Lieferumfang ELV FAZ 5500
Das Funk-Alarmanlagen Set FAZ 5500 mit GSM/WiFi Unterstützung besteht aus einer Basis-Station, einem Funk-Bewegungssensor, einem Funk Tür-/Fensterkontakt und zwei Handsendern. Alle mit passenden Batterien. Mit dabei sind eine Anleitung und verschiedenes Montagematerial (Klebepads und Schrauben).
Erster optischer Einduck
DIe Komponenten machen einen wertigen Eindruck, auch wenn sie aus Kunststoff sind. Optisch gefallen uns die Basis-Station und die Funk Tür-/Fensterkontakte durch das abgerundete Design seht gut. Der Bewegungssensor hingegen sieht aus wie von einer anderen Welt und passt irgendwie optisch nicht zusammen.
Technische Eigenschaften der FAZ 5500
Basis-Station
Die Basis-Station hat die Maße 160mm x 160mm x 45mm (B x H x T) und wird per 12v und 0,5A mit Strom versorgt. In dem Gehäuse ist auch eine Notstrombatterie in Form eins Lithium-Akkus (3,7V 800mAh) verbaut, welche immer einsetzt, sobald der Strom im Haus ausfallen oder gekappt werden sollte. Darüber hinaus ist auch eine interne Sirene mit 105 dB verbaut. Ebenfalls kann in die FAZ 5500 Basis-Station auch eine SIM-Karte eingelegt werden. Somit ist die Alarmanlage auch per Telefon erreichbar und kann darüber auch Alarmmeldungen absetzten, sofern der WLAN Betrieb ausgefallen sein sollte. Die Funkfrequenz, um mit den Komponenten wie Bewegsungsmelder, Kontakte etc. zu kommunizieren, ist 868 MHz.
Bewegungsmelder
Die Maße des Bewegunsgmelders entsprechen 117,5mm x 61mm x 55mm (B x H x T). Die Stromversorgung läuft über 2 AAA Batterien (2x 1,5V). Der Bewegungsmelder hat einen Erfassungsbereich von 8m und 110 Grad. Die Funkreichweite beträgt laut Hersteller bis 80m (im Freifeld)
Tür- / Fensterkontakt
Die Tür- / und Fensterkonakte werden ebenfall mit 2 AAA Batterien mit Strom versorgt. Optisch finden wir diese sehr schön. Die Maße betragen für den Sender 63mm x 46mm x 13mm (B x H x T) und für den Magneten 63mm x 19mm x 13mm (B x H x T). Funkreichweite ca. 80m (im Freifeld)
Handsender
Die Handsender der FAZ 5500 werden durch eine CR2025 Batterie mit Strom versorgt. Die Maße sind 58mm x 31mm x 9,5mm (B x H x T).
Die Smartphone App der FAZ 5500
Über die H4 Heim-Cloud-System App lässt sich die Alarmanlage einrichten und konfigurieren. Man merkt das eine übersetzte App eines China-Hersteller ist. Teilweile schlecht übersetzt. Im speziellen die Funktion der Regeln ist, zumindest für uns, nicht logisch. Aber grundsätzlich lassen sich über die App alle Komponenten der FAZ 5500 einfach einrichten. Man kann die Alarmanlage über die App in vier Betriebszustände setzen:
Scharfschalten
Unscharfschalten
Zuhause-Scharfschalten
Notruf
Gleiches geht natürlich auch mit den Handsendern. Weiterhin lassen sich Sensoren in vier Meldezonen zuweisen. Diese nennen sich Normalzone, 24h-Zone, Verzögerungszone und Zuhause-Zone.
Darüber hinaus kann man in der H4 App noch diverse Einstellungen für die Sirene, den Sabotagekontakt, Nofallrufnummern etc. vornehmen
Fazit zur ELV FAZ 5500 Alarmanlage
Die Einbindung der Sensoren war kein Problem. Noch immer sind die ersten Batterien in den Tür- / Fensterkontakten verbaut. Einige Türen werden dabei pro Jahr weit über 1000x geöffnet und geschlossen, der Sensor führt jedes mal eine Aktion aus. Sehr stromsparend, wie wir finden.
Die FAZ 5500 kann entweder über die Handsender bedient werden, oder über die App. Aber wirklich SMART ist die App nicht, da man diese nicht von unterwegs nutzen kann. Man muss immer im mit dem Smartphone gleichen WLAN Netz sein wie die Alarmanlage. Zudem zieht die APP sehr viel Strom auf dem Smartphone. DIe Anmeldeprozedur an der App könnte man auch etwas einfacher gestalten.
Fehlalarme gab es keine, außer wir hatten vergessen die FAZ 55500 unschaft zu schalten und haben eine Tür geöffnet. Der Sirenenton ist dabei sehr laut und man sucht dann schnell den Handsender um die Anlage unscharf zu schalten.
Einmal im Jahr wechsele ich die Filter unserer Zehnder ComfoD 350 Belüftungsanlage. Bereits seit 2014 nutze ich ein F7 Filter für die Zuluft und einen G4 Filter für die Innenraumluft.
Filterklasse G4 und F7
G4 steht für Grobstaubfilter für Partikel > 10µm und filtert Insekten, Textilfaser und Haare, Sand, Flugasche, Blütenstaub, Sporen, Pollen und Zementstaub. Die Filterklassen M5-F9 stehen für Feinstaubfilter für Partikel von 1 bis 10µm. Der Feinstaubfilter F7 hat einen Wirkungsgrad von (Em) 80-90%. Neben den bereits genannten Filtereigenschaften filtert dieser Filter noch Ölrauch und agglomerierten Ruß, Tabakrauch, Metalloxidrauch, Bakterien und Keime auf Wirtpartikeln und Partikel, welche Flecken und Staubablagerungen verursachen
Swirl cleanAir Filter G4 und F7
Diesmal habe ich mich gegen ein Original Zehnder FiIlterset für die ComfoD 350 Belüftungsanlage* entschieden. Nach etwas Recherche im Web bin ich auf ein Ersatzfilter-Set von Swirl gestoßen. Das Swirl-Ersatzfilter-Set (G4+F7)* ist passend für die Zehnder ComfoAir 350/500/550, ComfoD 350/450/550, ComfoBox, ComfoFond-L Eco, Paul SANTOS (F)370/570DC (cool) und Sole Defroster SD350/550. Preislich liegt es etwas unter dem Original Zehnder Filterset für die Belüftungsanlage. In verschiedenen Kundenrezensionen konnte ich nachlesen, dass die meisten Kunden sehr zufrieden damit sind.
Tausch des G4 und F7 Swirl cleanAir Lüftungsfilter
Die Swirl Lüftungsfilter* haben eine Einfassung aus stabilem Karton und nicht aus Kunststoff wie die Zehnder Filter. Ökologisch schon mal besser. Beim Einbau muss man darauf achten, dass man das blaue Zugband, welches man als Hilfe beim Herausziehen benutzen kann, nach außen zeigt. Der Wechsel des Filter an sich ist mehr als simpel. Lüftungsanlage ausschalten, Filterabdeckungen abnehmen, alten Filter rausziehen und neuen Filter einstecken. Abdeckungen wieder drauf und einschalten.
Wahnsinn was die Filter alles aus der Luft herausfiltern.
In den letzten Wochen hatten wir immer wieder Ausfälle bei unserem Sat2IP System. Zum einen das programmierte Aufnahmen über das DVBLogic/Link System auf dem Synology NAS nicht aufgenommen wurden, bzw. nur ein Fehlerbild zu sehen war, und das der eingesetzte Sat2IP Router Telestar Digibit R1* manchmal keine Streams gesendet hat. Über ein Neustart des Telestar Digibit R1 konnte dies dann immer wieder behoben werden. Aber jeden Tag zu prüfen ob das System korrekt arbeitet ist auch nervig. Immerhin hat es über Jahre immer gut funktioniert. Doch was ist die Ursache?
Ein Update der Telestar Digibit R1 Firmware auf eine neuere Version hat nichts verbessert. Auch ein Update der DVBLogic/Link Software hat keine Veränderung gebracht. Vor einiger Zeit hat DVBLogic eine neue Software herausgebracht, TV MOSAIC, eine Weiterentwicklung der bisherigen Software. Auch diese habe ich auf dem NAS installiert und geschaut ob sich der Verhalten verändert. Das Ergebnis des zwei wöchigen Tests war ernüchternd. Noch immer die gleichen Probleme. Daher vermute ich nun das es am Telestar Digibit R1 Router* liegen könnte.
Der XORO Sat2IP Server 8100* hat vier Signaleingänge (F-Buchse). Es können ein Single, ein Twin, ein Quad oder Quattro LNB angeschlossen werden. Wenn ein ein Single LNB verwendet wird, muss an den RF4 angeschlossen werden. Maximal können 8 Streams gleichzeitig wiedergegeben werden. Der LNB Frequenzbereich geht von 950 – 2150 MHz. Er verfügt über 1 GB RAM und 256 MB internen Speicher. Als Streaming Protokoll steht das Sat>IP Control Protocol v1.2, Multicast und Unicast zur Verfügung. Ein DLNA-Server ist leider nicht mit dabei. An das heimische Netzwerk wird der XORO Sat2IP Server* über einen RJ45 10/100/1000 Mbps Ethernet Anschluss angeschlossen. Ein Netzschalter ist nicht vorhanden.
Noch ein Tipp: Der Xoro 8100 unterstützt verschiedene Betriebsmodi was die SAT-Einspeisung belangt. Je nach Modus müssen 1, 2 oder 4 Sat-Kabel angeschlossen werden. Ein Betrieb mit nur 3 Sat-Eingängen hat bei mir zu Problemen mit dem Empfang geführt.
Ersteinrichtung des XORO Sat2IP Server 8100
Einfacher geht es nicht. Die SAT Kabel und das Netzwerkkabel anschließen und Netzteil in die Steckdose stecken. Es dauert nur einen Moment und die grüne Kontrollleuchte auf der Vorderseite des XORO 8100 leuchtet. Über das Webfrontend des XORO Sat2IP Server 8100* könnte man noch Einstellungen vornehmen, was aber nicht erforderlich ist.
XORO Sat2IP Server 8100 und TV Mosaic
In den Einstellungen des TV Mosaic Servers wird der XORO Server direkt angezeigt / gefunden. Lediglich ein Sendersuchlauf ist 1x auszuführen. Dieser kann für die weiteren 7 Kanäle dann einfach übernommen werden.
Sat2IP Streams mit TV Mosaic
Der TV Mosaic Server, welcher auf unserem Synology DS214play NAS läuft, kann die Sat2IP Streams über die kostenlosen TV Mosaic Apps für iOS oder Android sowie einer Windows Applikation wiedergeben. Hierzu wird eine ordentliche und einfach zu bedienende Oberfläche angeboten. Zudem bietet der TV Mosaic Server auch DLNA an. Allerdings hat das Streamen per DLNA auf meinem Philips SmartTV nicht geklappt. Hier wurde leider immer nur angezeigt das es ein Problem mit dem Signal gibt.
TV Mosaic für Android
Auf unseren Android Smartphones und Tablets werden die Streams über die TV Mosic App einwandfrei abgespielt. Der Senderwechsel klappt auch gut und recht schnell. Die App findet den TV Mosaic Server automatisch im Netzwerk und man muss ihn nur auswählen, das wars.
TV Mosaic für FireTV Stick
Da unser SmartTV die DLNA Streams nicht verarbeiten konnte, habe ich geschaut ob ich was mit dem angeschlossenen FireTV Stick* erreichen kann. Ich habe die TV Mosaic Live App gefunden. Nach etwas tieferem Nagivieren in den Einstellungen der App konnte ich den TV Mosaic Server im Netzwerk zuweisen. Nun kann ich auch auf dem SmartTV die Streams abrufen.
TV Mosaic für Windows
Auch für Windows gibt es eine Applikation. Diese stellt sogar einen eigenen TV Mosaic Server, kann aber auch auf den im Netzwerk laufenden Server umgestellt werden. Die Windows Applikation benötigt man übrigens auch um dem Server auf dem NAS zu konfigurieren. Das geht nämlich nicht mehr direkt auf dem NAS wie früher mit dem DVBLogic/Link Server
Aufnehmen mit TV Mosaic
Über das implementierte EPG lassen sich von allen Applikationen aus auch Aufnahmen programmieren. Serienaufnahmen sind ebenfalls möglich. Die Aufnahmen werden auf dem NAS gespeichert und können über die TV Mosaic App abgespielt werden. Das System merkt sich sogar wenn man mal eine Wiedergabe unterbrochen hat und fragt ob man an der letzten Stelle weiterspielen möchte.
Erstes Fazit nach einem Tag testen
Mehrere Geräte gleichzeitig in Benutzung, parallele Aufnahmen und Wiedergaben waren kein Problem. Keine Abstürze oder Aussetzer. Soweit zufrieden, auch wenn das mit dem DLNA nicht geklappt hat. Jetzt startet Regelbetrieb und ich werde in den nächsten Wochen genau beobachten ob nun die Probleme mit den Ausfällen weg sind.
Bereits eine ganze Weile hatten wir im Badezimmer ein 2m Rest LED-Strip liegen. Dieser wurde beim Baden gerne mal aktiviert und hat so bei entsprechender Farbwahl für eine entspannende Raumbeleuchtung gesorgt. Wie das so mit einem Provisorium ist, es bleibt lange und sieht meist nicht ordentlich aus. Jetzt war es aber an der Zeit das mal ordentlich zu machen.
Im Baumarkt habe ich dazu ein 5 Meter LED-Strip von Briloner* besorgt. Das besondere an diesem LED-Strip ist, dass der IR Empfänger und LED Controller direkt am Anfang des Strips angebracht ist und keine extra Anschlussbox benötigt wird. Dies spart Platz und man muss sich keine Gedanken machen wo man die Box versteckt.
Die technischen Daten des Briloner 5m LED Strip:
Strip-Länge 5m (kürzbar)
150 RGB LEDs á 0.16 Watt (24 Watt)
Zuleitung 1.5m
Farbwechseleffekte
Dimmbar
Die Installation war in 5 Minuten erledigt. Fläche säubern, Klebefolie abziehen und aufkleben. Etwa 4m LED-Strip wurde verwendet. Hier ein paar Impressionen: