Ursache für das Rattern der Vitocal 200 nicht gefunden

Vitocall 200 WärmepumpeVergangenen Freitag war ein Service-Techniker der Firma Viessmann da, um sich unsere Wärmepumpe anzuschauen. Ich hatte ja gehofft, dass wenn der Techniker da ist, die Vitocal 200 ordentlich rappelt und klappert. Doch das Gegenteil war der Fall. In bester Manier hat Viessmann Wärmepumpe mit normalem Betriebsgeräusch ihren Dienst verrichtet. Der klassische Vorführeffekt. Ich habe dem Viessmann-Techniker also das Video der lauten Vitocal 200 gezeigt. In der Außeneinheit selbst konnte der Techniker keine Teile erkennen, welche klappern oder rattern könnten. Alles fest. Im Protokoll der Heizungsanlage waren auch keine nennenswerte Ereignisse oder Fehler festzustellen. Er hat dann die Anlage in einen ordentlichen Belastungszustand gebracht. Aber auch da hat nix gerappelt.

Der Techniker vermutet, dass es an der Grundplatine (ich schätze mal die Elektronik) liegen könnte. Er hat nun eine neue Platine bestellt. Da die Grundplatinen derzeit nicht auf Lager sind, kann die Beschaffung etwas dauern. Wir bekommen dann einen neuen Termin zum Tausch der Grundplatine.

Am nächsten Tag hat die Wärmepumpe wieder gerappelt, was das Zeug hält. So ist das halt, wenn das Problem nur sporadisch auftritt.

Über 75 dB(A) Laufgeräusch – Viessmann Vitocal 200

Luft-Wasser Wärmepumpe Viessmann VitocalGestern Abend, 23:21 Uhr, im Schlafzimmer höre ich wieder das Rattern der Viessmann Vitocal 200 hinter dem Haus. Schnell habe ich mir was angezogen und bin mit dem Schalldruckmeßgerät zur Außeneinheit der Wärmepumpe gegangen. Kaum unten angekommen war das Rattern weg. Mist, jetzt muss ich warten bis es wieder kommt. Es ist 0 Grad Außentemperatur und mich friert es. Doch ich musste nur wenige Sekunden warten und da war das Rattern der Wärmepumpe wieder da. Gefühlt war das Rattern nicht so laut wie bei der Videoaufnahme. Die Schalldruckmessung hat eine Schall-Leistung von 76,87 dB(A) ergeben. Laut technischer Beschreibung von Viessmann liegt die normale Schall-Leistung bei etwa 65 dB(A). Die 76,87 db(A) entsprechen etwa der Lautstärke, wenn man am Rand einer Verkehrsstraße in 5m Entfernung steht. Also doch schon recht Laut.

Wie von Viessmann in ihrem Kommentar zu unserem Beitrag „Lautes Rattern der Viessmann Vitocal 200“ angegeben, haben wir letzte Woche unseren Heinzungsinstallateur darüber informiert und die Seriennnummer des Gerätes mitgeteilt. Der Heinzungsinstallateur hat dann die Firma Viessmann entsprechend informiert. Jetzt warten wir, das sich Viessmann bei uns zwecks einem Termin meldet.

Lautes Rattern der Viessmann Vitocal 200

In letzter Zeit kann ich bei der Viessmann Vitocal 200 Außeneinheit der Wärmepumpe teilweise starkes Brummen und Rattern hören. Manchmal läuft die Wärmepumpe sehr auch ruhig. Es ist also nicht immer zu hören, wenn die Vitocal 200 ihren Dienst verrichtet.

Wenn die Außeneinheit der Wärmepumpe läuft, entstehen starke Vibrationen. Auf der Rückseite der Anlage ist ein Schutzgitter aus Metall angebracht. Ich dachte erst das dieses vibriert, aber auch wenn man es mit den Händen andrückt oder stärker fixiert, ändert sich nichts an dem Rattern und Brummen. Ebenso bei der Frontblende aus Kunststoff der Vitocal 200. Es ändert sich nichts an dem lauten Laufgeräusch der Wärmepumpe, nur minimal.

Die Außeneinheit der Viessmann Vitocal Luft-/Wasser- Wärmepumpe steht bei uns hinter dem Haus. Montiert ist sie mit auf einen Metallsockel, welcher auf einem massiven Fundament aufgeschraubt ist. Zwischen dem Gerät und dem Metallsockel sind Virbrationsabsorber aus Gummi.

Auch bei geschlossenen Fenstern und Türen hört man das Brummen leicht. Wenn die Terrassentür offen ist, ist es schon unangenehm laut. Heute so gegen 01:40 Uhr habe ich es zum ersten Mal auch im Schlafzimmer gehört. Wenn ich das Laufgeräusch bei geschlossenen Fenstern wahrnehme, will ich nicht wissen, wie laut man das nachts in der Nachbarschaft hört. Im Winter wird es wohl kaum jemand stören, aber was ist im Sommer, wenn viele die Fenster offen haben oder auf Ihrer Terrasse sitzen.

Die Schall-Leistung der Außeneinheit wird laut technischer Beschreibung mit etwa 65 dB(A) angegeben. Mit einem Schalldruckmessgerät habe ich das bei normalem Laufgeräusch auch messen können. Passt soweit. Diese Lautstärke ist absolut OK und nicht störend, auch wenn man etwa 1m von der Außeneinheit entfernt steht. Wenn die Anlage so läuft, hört man es innen nicht.

Vor ein paar Tagen habe ich ein Video aufgenommen, wo man das laute Rattern deutlich hören kann. Leider habe ich es versäumt den Schalldruck zu messen. Das werde ich aber das nächste Mal nachholen, wenn ich es mitbekomme. Ich bin mal gespannt was da für ein Wert gemessen wird.

Ich kann leider nicht sagen, wodurch das laute Brummen und Rattern bei der Außeneinheit der Wärmepumpe verursacht wird. Ob es der Ventilator ist, vielleicht die Elektronik oder doch die Fontblende oder das Schutzgitter auf der Rückseite.

Wer kennt das Phänomen und hat vielleicht eine Lösung?

Blower-Door Test im Neubau

Am vergangenen Mittwoch hatten wir unseren Blower-Door Test. Mit einem Blower-Door Test lässt sich die Luftdichtheit von Gebäuden zuverlässig messen. Je luftdichter ein Haus gebaut ist, desto weniger Heizenergie verpufft ungenutzt in die Umwelt. Ein 100% dichtes Haus wird es nicht geben, aber es sollte natürlich so dicht wie möglich sein damit die unkontrollierten Lüftungswärmeverluste möglichst niedrig sind. Luftundichtheiten und Wärmelecks bedeuten nicht nur Energieverlust. Sie können Schimmel auslösen und im schlimmsten Fall die Bausubstanz sogar nachhaltig schädigen.

Den Blower-Door Test kann man durchführen wenn das Gebäude bezugsfertig ist oder vor der Ausbauphase, also wenn die Innenverkleidung noch nicht vorhanden ist. Bei dem bezugsfertigen Haus kann man die energetische Qualität ermitteln. Hierbei können festgestelle Leckagen nur noch schlecht oder nur mit einen großen Aufwand abgedichtet oder beseitigt werden. Findet der Blower-Door Test vor dem Ausbau des Hauses statt, kann sehr gut die Qualität der Gebäudehülle (gerade bei einem Fertighaus) ermittelt werden. Gefundene Leckagen können gut beseitigt werden.

Hätten wir das mal früher gewusst, hätte ich vermutlich auch schon mal einen Blower-Door Test vor dem Ausbau des Hauses machen lassen. Sicher ist sicher. So waren wir natürlich sehr gespannt und haben gehofft, dass wir keine Leckagen beim Blower-Door Test finden.

Der Aufbau des Blower-Door Tests

Aufgrund des Namens Blower-„Door“ bin ich ursprünglich davon ausgegangen, dass man das Testgerät in den Türrahmen einbaut. Bei uns wurde das Testgerät in das Fenster im Badezimmer eingebaut. Letztendlich ist es irrelevant ob man es in eine Tür oder einen Fenster einpasst. In den Fensterrahmen wurde ein individuell anpassbarer Aluminiumrahmen eingesetzt, welcher mit einer luftdichten Nylonplane bespannt ist. Die Plane hat eine Öffnung. Dort wird das Blower-Door Testgerät, ein Ventilator mit elektronischer Drehzahlregelung, auf einem Haltegestell eingesetzt und verkabelt.

Der Blower-Door Testvorgang

Bevor der Messvorgang startet, werden vom Prüfer ein paar Angaben zum Gebäude und dem Testverfahren am Gerät über das Terminal eingestellt. Dann geht es auch schon los. Es wird zunächst ein bestimmter Unterdruck erzeugt und permanent gemessen. An der Nylonplane kann man dies sehr gut erkennen, da diese sich nach innen in den Raum zieht. Bei der Unterdruckmessung wird die Luft aus dem Gebäude gesaugt. Am Messgerät kann man den aktuellen Messwert permanent ablesen. Ein guter Zeitpunkt um mal alle Fenster, Türen und Öffnungen wie Steckdosen und WC-Drückergarnituren, welche an/in der Außenwand installiert sind abzugehen. Einfach die Hand, einen Blatt Papier oder ein Rauchstäbchen davor bzw. an dem Rahmen entlang halten. Spürt man einen Luftzug, ist eine Leckage vorhanden. Glück gehabt. An den Steckdosen und Schaltern an den Außenwänden konnten wir nichts feststellen. Kein Luftstrom vorhanden. Die Fenster haben immer eine kleine Stelle wo die Dichtung zusammenläuft. Eine bewusste kleine Aussparung. Hier merkt man somit einen leichten Luftstrom.

Nach der Unterdruckmessung folgt noch eine Überdruckmessung als Gegenprüfung, welches das Messergebnis somit viel genauer macht. Bei der Überdruckmessung wird jetzt die Luft in das Haus geblasen. Auf dem Video kann man diesen Wechsel sehr gut an der Nylonfolie erkennen, diese drückt sich nun nach außen. Nach Abschluss der Messung kann man das Ergebnis direkt auf der Blower-Door Prüfgerät ablesen.

Unser Ergebnis: n50 = 1.10 ¹/h (Volumenbezogene Luftdurchlässigkeit)

Gemäß Energieeinsparverordung (EnEV) gibt es zulässige Grenzwerte die je nach Konstellation einzuhalten sind. Für Gebäude mit Fensterlüftung liegt der Wert bei n50 = 3.0 ¹/h. Wenn man eine mechanische Lüftung (Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung) hat, liegt der Grenzwert bei n50 = 1.50 ¹/h. Somit haben wir ein gutes Ergebnis erzielt. Das Zertifikat über die Luftdichtheit des Gebäudes haben wir am dann am Samstag erhalten. Das Zertifikat kann dann bei Nachfrage oder Anforderung durch die KfW-Bank als Nachweis und Bestätigung für energieeffizientes Bauen herangezogen werden. Auch bei einem Verkauf des Hauses, was wir natürlich nicht vorhaben, ist ein Zertifikat über die Luftdichtheit des Gebäudes vorteilhaft.

Den Blower-Door Test hat bei uns Christof Mootz durchgeführt. Er war unser Bauleiter und genießt unser vollstes Vertrauen. Er führt neben seiner anbieterunabhängigen Baubegleitung und Bauberatung auch Blower-Door Tests ab 295 Euro zzgl. MwSt. durch. Vielen Dank Herr Mootz für die gute Begleitung und die vielen Erklärungen.

 

Luftfeuchtigkeit mit dem Hygrometer beobachten

In Neubau ist gerade in den ersten Jahren die Luftfeuchtigkeit in den Räumen ein besonderes Thema. Grundsätzlich sollte man natürlich immer dafür sorgen, dass eine angenehme Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen vorherrscht. Die Luftfeuchtigkeit wirkt sich nämlich auch auf das Wohlbefinden aus. Im Besonderen beim Neubau entsteht viel Feuchtigkeit in den Räumen, welche sich erst nach und nach und in Verbindung mit dem richtigen Lüften und Heizen abbaut.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, muss für eine ausreichende Zirkulation der Luft gesorgt werden. Zur Unterstützung haben wir bei uns eine Zehnder Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen lassen. Diese tauscht die Luft im Haus je nach Einstellung alle paar Stunden vollständig aus. Die Luft wird durch die Anlage auch entfeuchtet. Momentan haben wir eine relative Luftfeuchte von um die 30%-40%. Der optimale Wohlfühlwert liegt wohl so zwischen 40% und 60%.

Die Luftfeuchtigkeit kann man mit einem Hygrometer messen. Ich habe diverse Hygrometer bei mir im Einsatz und schaue täglich drauf. Bei den im Handel erhältlichen Hygrometern gibt es viele Unterschiede, was die Messgenauigkeit angeht. Stellt man alle Geräte nebeneinander, fällt das deutlich auf. Verschiedene Hygrometer von diversen Herstellern habe ich mittlerweile getestet. Drei Favoriten habe ich.

Der Favorit für das Bad ist das Model TFA COMFORT CONTROL (Typ 30.5011)*. Die Messung ist sehr schnell und somit kann man die relative Luftfeuchte sozusagen in Echtzeit beobachten. Das merkt man beim Baden, Duschen oder einfach nur schnell die Haare waschen. Neben der Luftfeuchtigkeit wird auch die Raumtemperatur und der Taupunkt ermittelt. Der Taupunkt sagt aus, dass bei weiterer Abkühlung der Luft Kondensat an Wänden und Fenstern führen kann. Zusätzlich hat das digitale Thermometer noch eine Alarmfunktion bei Schimmelgefahr in Form einer optischen Anzeige und einem optionalen akustischen Signal. Min.- und Max-Werte speichert das Gerät ebenfalls. Das Hygrometer TFA COMFORT CONTROL* kostet derzeit um die 18 Euro im Handel.

In den anderen Räumen braucht man ein solches schnell reagierendes Hygrometer nicht zwingend. Im Schlafzimmer, Kinderzimmer und Hauswirtschaftsraum habe ich von TFA das Digitale Thermo-Hygrometer TFA 30.5027.02 im Einsatz. Dieses gibt es in Weiß oder schwarz hat ein großes ablesbares Display. Auf dem Display wird mit Gesichter-Symbolen die Komfortzone angezeigt. MIN/MAX Werte werden ebenfalls gespeichert und alle 24h automatisch zurückgestellt. Das digitale Thermometer kostet im Handel etwa 9 Euro.

Im Wohnzimmer habe ich die Funkwetterstation Sempre GT-WS-09w aufgestellt. Diese gab es vor zwei Wochen bei Aldi-Süd. Das Gerät misst auch einwandfrei und kann mit bis zu drei Funksensoren betrieben werden. Ein Funksender habe ich in der Garage und einen weiteren auf dem Dachboden. Somit kann ich neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit in der Garage und dem Dachboden messen und im Auge haben. Neben einer Funkuhr, dem Wettertrend und der Mondphasen wird auch der Luftdruck auf der Basisstation angezeigt. Die Wetterstation gab es zum Preis von 20 Euro bei Aldi-Süd.

(* = Affiliate/Werbelink)

Jahrestag – Unser Haus ist 1 Jahr alt

Am 12. November 2012 war der erste Aufbautag unseres Hauses. Seit dem ist viel passiert. Der Jahrestag ist nun der Anlass für einen kleine Zeitreise in bewegten Bildern.

Heizung aktiviert

In den letzten Tagen wurde es zunehmend kälter. Morgens im Bad war es uns mit 19 Grad Raumtemperatur dann doch etwas frisch. Gestern Abend habe ich dann das Heizungsprogramm von „nur Warmwasser“ auf „Heizen und Wasser“ umgestellt. Das geht bei der Viessmann Vitocal mit 2 Tastenklicks. Als Raumtemperatur habe ich zunächst 20 Grad eingestellt. Kurze Zeit später beginnt dann auch schon die Wärmepumpe ihren Betrieb aufzunehmen und verdichtet fleißig die Luft.

In jedem Räumen habe ich dann vorsorglich die Einstellung der Thermostate geprüft und eingestellt. Im Bad und Wohnzimmer habe ich die Regler sehr hoch eingestellt, auf 30 Grad. Die restlichen Räume habe ich auf etwa 18 Grad eingestellt.

Da die Heizung eine Temperaturvorgabe von 20 Grad hat, kann sie natürlich im Bad und Wohnzimmer keine 30 Grad erreichen. Unser Heizungsinstallateur hatte uns damals den Hinweis gegeben, das wir darauf achten sollen, dass mindestens ein Heizkreislauf immer voll offen ist. Wärmer als die Vorgabetemperatur kann es ja nicht werden. An den genauen Grund kann ich mich leider nicht mehr genau erinnern, aber für irgendein Bauteil wäre das wohl von Vorteil.

Als wir dann in der Nacht ins Bett gegangen sind, habe ich die Vorgabetemperatur auf 17 Grad eingestellt. Zu der Zeit hat die Wärmepumpe noch gearbeitet. Ich wusste noch aus dem Frühjahr, dass die tatsächliche Raumtemperatur später in der Regel 4-5 Grad über dem Vorgabewert liegt.

Heute Morgen hatten wir dann angenehme 21,3 Grad im Badezimmer. Gleich viel besser. Im Wohnzimmer lag die Temperatur bei 22,0 Grad.

Auch wenn es in der nächsten Zeit noch mal ein paar wärmere Tage gibt, macht es aufgrund der Fußbodenheizung keinen Sinn die Heizung wieder auszuschalten. Dafür reagiert diese viel zu träge. Das leichte Heizen kann gerade in einem jungen Neubau auch nicht schaden. Es gibt immer noch eine gewisse Restfeuchte in den ersten Jahren und wir wollen auch keine Schimmelbildung durch das Auskühlen und den schwankenden Temperaturunterschiede in der Herbstzeit provozieren.

Eine Heizung für den Spiegel

Provisorischer Spiegel im BadIn unserem Badezimmer haben wir als temporäre Lösung einen normalen Wandspiegel aus der alten Wohnung stehen. Einen schönen großen Spiegel mit indirekter Beleuchtung wäre unser Favorit. Momentan stöbern wir in vielen Shops und Portalen im Web. Die Auswahl ist ja fast unerschöpflich.

Zufällig bin ich auch auf das Thema Spiegelheizung für Badezimmerspiegel gestoßen. Da ist mir gleich der nächste Winter in den Sinn gekommen. Um 5 Uhr morgens aufstehen, ab ins Bad und duschen. Dann will man sich rasieren oder die Frisur richten. Geht aber nicht, da der Spiegel durch das kühlere Badezimmer und dem warmen Wasser vom Duschen beschlagen ist. Man sieht einfach nix. Wenn man nun mit einem Tuch über den Spiegel wischt, gibt es meist mehr Schlieren als dass man die Feuchtigkeit weg bekommt.

Eine Spiegelheizung kann hier Abhilfe schaffen. Hier gibt es verschiedene Lösungen. So gibt es Spiegelheizungen welche auch zum Wärmen von Räumen geeignet sind und sich nahtlos in Fluren, Bädern, Garderoben oder einfach auch nur als Blickfang positionieren lassen. Der Vorteil, man braucht keinen Heizkörper an diesen Orten. Der Spiegel erfüllt somit zwei Funktionen: Man kann sich anschauen und warm wird es auch. Zum Nachrüsten in bestehende Wohnkonzepte sicherlich interessant. Für uns aber nicht, da wir im ganzen Haus eine Fußbodenheizung installiert haben.

Als Spiegelheizung gibt es auch Heizfolien in verschiedenen Größen. Diese Heizfolien für Spiegel klebt man auf die Rückseite der Spiegel auf. Sie brauchen deutlich weniger Strom als andere Spiegelheizungen, da sie nicht mitunter für das Heizen von Räumen konzipiert sind, sondern funktionell das Beschlagen der Spiegelfläche nach einem ausgiebigen Duschbad oder dem entspannenden Vollbad verhindern. Ein Beispiel für eine elektrische Spiegelheizung bietet z.B. AEG (http://www.aeg-haustechnik.de/produkte/raumheizgeraete/spiegelheizung/elektrische-spiegelheizung-sph/). Mit einem doppelseitigen Klebeband wird das Heizelement auf der Rückseite des Spiegels oder an der Wandfläche hinter dem Spiegel angebracht. Die Stromzufuhr ist mit 1,5 Meter Läge recht ordentlich. Bei uns reicht das auf jeden Fall, da wir hinter der Spiegelfläche über dem Waschbecken einen Stromauslass für das Spiegellicht vorgesehen haben.

Mal schauen, erst müssen wir mal einen Spiegel finden der uns beiden gefällt. Dann greife ich das Thema der Spiegelheizung wieder auf.

Wärmepumpe hat die Arbeit aufgenommen

Gegen 10 Uhr kam ein Monteur von Viessmann um die Wärmepumpe anzuschließen. Zunächst hat er an der Außeneinheit die Kälteleitungen angeschlossen und alle Verbindungskabel (Strom, Steuerleitung) angebracht. Als auch innen die Leitungen montiert waren, hat er die Anlage „evakuiert“, geprüft und wieder gefüllt. Alles Bestens. Die Inbetriebnahme war allerdings etwas knifflig. Die Außeneinheit wollte nicht anspringen. Keine Funktion. Nach einigem Rätseln und Telefonieren war die Ursache gefunden. Ein Verbindungsstecker im Inneren der Wärmepumpe hatte sich gelöst, vermutlich durch den Transport. So konnten die Heizung und die Wärmepumpe nicht miteinander „kommunizieren“. Ursache behoben, Wärmepumpe läuft. Zum Ende gab es dann noch eine Einweisung in die Bedienung der Heizung. In den nächsten Tagen müssen wir dann die Feineinstellung für die Heiztemperatur und das Warmwasser vornehmen.

Leitung für die Wärmepumpe ist endlich verlegt

Das war vielleicht eine Aktion heute. 10 Uhr Ortszeit war heute Treffpunkt für Tiefbauer, Heizungsmonteure und unsern Bauleiter.  Sie sind gekommen, um eine Lösung für die nicht verlegbaren Kälteleitungen der Wärmepumpe zu finden. Es gab nur einen Weg. Das komplette Leerrohr muss freigelegt und geöffnet werden. Das Fundament für die Außeneinheit der Wärmepumpe wurde aufgestemmt, um das einbetonierte Rohr entfernen zu können. Danach wurde die komplette Rohrleitung gelöst und auseinandergeschoben. Danach konnten endlich alle Leitungen durchgeschoben werden. Im Anschluss wurde dann das Leerrohr wieder zusammengesteckt und teilweise neu verlegt. Der Tiefbauer hat dann wieder mit dem Verfüllen begonnen und die Heizungsmonteure haben die Außeneinheit der Wärmepumpe auf dem Fundament befestigt. Der ausgestemmte Teil des Fundaments wurde mit Betonestrich wieder verfüllt. In der nächsten Woche soll die Außeneinheit der Wärmepumpe dann endlich vollständig angeschossen und in Betrieb genommen werden.

Besten Dank alle Beteiligten und im Besonderen an unseren Bauleiter Herrn M.